POPULARITY
Darüber, wie der BR junge Menschen erreicht und wie wir gegen Desinformation vorgehen spricht Antje Lemtis-Jahn mit Wolfgang Rudolph, Lehrer an einer bayerischen Mittelschule und dort auch zuständig für Medienerziehung. Außerdem ein Gespräch mit Julia Rupprich vom BR24 Community-Team. Moderation: Florian Haas
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Bluetooth hat sich längst zur Standard-Funkverbindung zwischen technischen Geräten entwickelt. Dennoch gibt es immer wieder neue Ideen und Geräte, die uns das Leben leichter und schöner machen. Einige dieser Neuentwicklungen hat sich Wolfgang Rudolph näher angesehen: er war begeistert. Im Test: GeneralKeys Optische Bluetooth Mini-Maus 1600 dpi (PX-2501-821), GeneralKeys Mini-Bluetooth-Tastatur für PC, iPhone, Smartphone & Co (PX-2563-821), auvisio Stereo-Bluetooth-Empfänger: MP3 kabellos von iPhone & Handy (PX-3342-821), Callstel Universal Bluetooth-Headset "Black Tube" für Handy, PDA, PC (HZ-3469-821), Callstel Bluetooth-Headset mit Schwanenhals-Mikrofon (PX-8134-821), Callstel Bluetooth Headset Adapter mit Klinke Anschluss, 3,5 mm (HZ-1827-821), FreeTec Ultra-Mini Bluetooth-USB-Dongle, Klasse II, EDR+CSR, 10m (PX-1176-821), FreeTec Bluetooth Mini-USB-Adapter Klasse I 100m EDR 2.0 (PX-4042-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca104/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Seit wann gibt es sie, wie ist der Name entstanden, wie kann man sie selber preisgünstig und einfach produzieren? Wolfgang Rudolph erzählt nicht, nur welches Equipment benötigt wird, sondern gibt auch noch wertvolle Tipps zur Akustik und Raumdämmung. Hätten Sie gewusst, dass dafür ein Kleiderschrank ideal ist? - Im Test: Mischpult "MIX Control 10" inkl. USB-Soundkarte & DJ-Software (PX-1108-821), Q-Sonic Abnehmbares 2in1 Pult- und Notebook-Mini-Mikrofon mit Standfuß (PX-8004-821), Somikon Profi-Mikrofon "Parabol TeleMike" (PE-8078-821), auvisio HiFi-DJ-Kopfhörer "Freestyle" (PX-8003), PE-6991 Q-Sonic Multimedia-Adapterset "Gold Edition" mit 3m Verläng. (PE-6991-821). - Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca30/ - Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Feedback bitte an: podcast@pearl.de - Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Der universelle externe Festplattenadapter - ein Fest für Computerfreaks. Im Test: c-enter Adapter IDE auf USB2.0 für 2,5"/3,5"-Festplatten + Netzteil (PE-1443-821) Schnell und unkompliziert die Daten einer ausgebauten Festplatte auslesen? Egal ob SATA oder IDE-Festplatte - jetzt erledigen Sie das noch schneller: Mit einem Handgriff und einem Knopfdruck ist alles erledigt. Mit dem praktischen Adapter schließen Sie jede beliebige Festplatte direkt am USB-Port Ihres Rechners an - und das ohne Gehäuse! Auch Datensicherung ist jetzt ruckzuck erledigt - per One-Touch-Backup Feedback bitte an: podcast@pearl.deZum besprochenen Produkt im PEARL-Shop
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Mediaplayer, Entertainment-Center für Alle, preiswert und gut. Im Test: auvisio Ultrakompakter TV-Mediaplayer mit SD/MMC-Slot & USB (PX-2122-821), Xystec TV-Mediaplayer mit HDD-Docking-Station und Cardreader "Movie Dock" (PX-2137-821), Mediaplayer mit HDD/SD/USB-Wiedergabe & HDMI-Ausgang "Video Star HD" (PX-2154-821), auvisio Netzwerkfähiger 3,5" HDD-Multimedia-Player & Recorder "G-252" (PX-3131-821)Feedback bitte an: podcast@pearl.deZu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Das Retten analoger Schätze - Genial einfache Digitalisierung von Schallplatten und MusikkassettenIm Test: Q-Sonic Kompakter USB-Plattenspieler (PX-3098-821), USB-Kassetten- & Plattenspieler (PX-3165-821), auvisio MP3-Plattenspieler mit Radio, USB/SD,(PX-3231-821), HiFi-USB-Plattenspieler "Vinyl USB 10" (PX-8019-821), Q-Sonic Profi Phono-Vorverstärker (PE-6082-821), auvisio USB-Stereo-Phono-Vorverstärker (PX-1080-821), Dynavox USB-Stereo-Phono-Vorverstärker in Profi-Qualität (PX-7470-821)Feedback bitte an: podcast@pearl.deZu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Die Cisco Expo ist das Event, wenn es um Collaboration geht. Am 28. bis 29. April versammeln sich 3500 Kunden und Partner von Cisco, um Innovation und Zusammenarbeit zu (er)leben. Das Motto: Collaborate, innovate, experience. Jährlich treffen sich Mitarbeiter des Unternehmens mit Kunden, Partnern, Politkern und anderen Meinungsmachern zu einer ganz besonders emotionalen Veranstaltung. Kunden können sich in ihren Entscheidungsprozessen beraten lassen und erhalten wichtige Anregungen. Der Kontakt zu Cisco und den Produkten ist hier ganz eng. Kommunikation steht im Vordergrund. Auch für Cisco-Partner ist das Netzwerken wichtig. Viele Kontakte sind über Europa verstreut. Auf der Cisco Expo ergibt sich die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen.Im Gespräch mit Wolfgang Rudolph berichten Till Maass, Alliance Manager bei Damovo Deutschland und André Knieper, Zuständiger für LAN und WAN bei Peek & Cloppenburg, warum sie auf jeden Fall dabei sein werden.
Episode 40: Wolfgang Rudolph und Wolfgang Back
Zu Gast bei "Wolfgang Rudolph". Vor 23 Jahren hat er beim WDR die erste regelmäßige Computersendung im Fernsehen moderiert. Zusammen mit seinem Kollegen Wolfgang Back standen Sie 20 Jahre im Studio und informierten ihre Fangemeinde über Computer und Technik. "...in rustikal-charmanter Weise...wurde erzählt, einiges gezeigt und auch ordentlich gebastelt, auseinander genommen und zusammengelötet...es war eine Enklave für Computerfreaks, Lötkolbenschwinger und Technikfreunde... schreibt der Stern. Doch dann wurde die Sendung vom WDR abgesetzt. Ein Aufschrei ging durch die große Fangemeinde. Nach drei Jahren Pause nun kommen die beiden wieder zurück. Unabhängig und in eigener Produktion gibt es ihn wieder, den "Computerclub zwei". Ich habe mich mit Wolfgang Rudolph darüber unterhalten.
Thu, 1 Jan 1981 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/6579/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/6579/1/6579.pdf Rudolph, Bernd; Philipp, Fritz; Gerke, Wolfgang Rudolph, Bernd; Philipp, Fritz und Gerke, Wolfgang (1981): Zur Bestimmung des "haftenden Eigenkapitals" von Kreditinstituten. Stellungnahme einer Professoren-Arbeitsgruppe zum Bericht der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft". Frankfurt am Main: Knapp Betriebswirtschaft
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Hightech auf kleinsten Raum zu super Preisen - die modernen Navigationssysteme.Im Test: Die Navigationsysteme PEARL GPS-Navigationssystem V35-1 mit Deutschland-Karten (PX-4285-821), NavGear Multimedia Navisystem StreetMate GT-35-3D + D-Karten 1GB SD (PX-4110-821), NavGear Multimedia Navisystem StreetMate GT-43-3D + D-Karten 1GB SD (PX-4420-821)Feedback bitte an: podcast@pearl.deZu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Ein aktueller Trend ist es alle Kommunikationsmittel zu vereinen. Bei Konzernen, aber auch bei mittelständischen Unternehmen, die Wert auf ihre Außenwirkung legen müssen werden Unified Communications (UC) immer wichtiger. Wann aber lohnt sich eine UC-Lösung und welche Vorteile bringt diese mit sich? Welche Möglichkeiten es gibt und ab wann sich die Investition in neue Kommunikationslösungen wie Videoconferencing und andere Applikationen lohnen erklärt Harald Agel, Leiter Consulting der ComControl GmbH, im Gespräch mit Wolfgang Rudolph. Am praktischen Beispiel der Sparkasse Frankfurt erläutert er die Vorteile von UC und die positive Veränderung am Arbeitsplatz.
Kommunikation ist die Basis des Erfolgs für ein Unternehmen. Deshalb wurden in den vergangenen Jahren unzählige Programme und Schnittstellen in Unternehmen eingeführt, um eine umfassende Kommunikation zu ermöglichen. Dabei kommt der Mitarbeiter oft zu kurz. Unified Communications gibt den Mitarbeiteren die Kommunikationsmittel an die Hand und verbindet Schnittstellen. Uwe Peter, Mitglied der Geschäftsleitung von Cisco in Deutschland, erklärt das im Interview mit Wolfgang Rudolph und erläutert, wie Cisco UC versteht.
Migration umschreibt die Umstellung von einem alten Telekommunikationssystem auf ein Neues. Verschiedene Wege sind dabei möglich: Es gibt harte und weiche Migrationswege. Perry & Knorr hat gerade ein neues Callcenter auf Basis von UC installiert. Was dabei beachtet werden muss und welche Möglichkeiten sich durch die Umstellung für ein Unternehmen ergeben, erzählt Sven Ole Klinge, Geschäftsführer und Gesellschafter von Perry & Knorr, im Gespräch mit Wolfgang Rudolph.
Migration umschreibt die Umstellung von einem alten Telekommunikationssystem auf ein Neues. In der Regel entstehen bei einer solchen Umstellung immense Kosten, die gerade mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen stellen können. Dass die Migration auf UC aber auch in anderen und vor allem kostengünstigeren Modellen möglich ist erzählt Per Stemmler von WebEx im Gespräch mit Wolfgang Rudolph. Ihm zufolge bieten sich Hostinglösungen für Mittelständler an, da sie die Investition in neue Geräte, Server und andere Peripheriegeräte sowie Service minimiert. Dieses Software as a Service Modell hat neben den Vorteilen aber auch Nachteile, die in diesem Podcast beleuchtet werden. Es profitieren alle, von der Einzelperson bis zum Dax 30 Konzern und die Umwelt, wenn Reisen eingespart werden.
Collaboration ist auch bei Spielen ein wachsender Markt. Die Hersteller von Computerspielen sind mittlerweile so groß, dass eine eigene Messe ins Leben gerufen worden. Bei der Games Convention treffen sich Besucher und Aussteller zu Präsentation der neuesten Games und Tools auf dem Markt. Allein im letzten Jahr besuchten rund 185 000 Besucher und 500 Firmen die Messe in Leipzig. Für Cisco war Felix Buschbaum vor Ort. Im Gespräch mit Wolfgang Rudolph erzählt Journalist Buschbaum wie sich Spieler mit anderen Gamern verbinden und inwiefern Unified Communication bereits ins Wohnzimmer eingezogen ist. Welche Auswirkungen der Umgang mit Spielen auf das soziale Verhalten am Arbeitsplatz, aber auch zu Hause haben kann wird ebenfalls beleuchtet.
Der Trend bei der Nutzung von Computern ist klar: Immer mehr findet die Vernetzung nicht nur im Unternehmen, sondern auch in heimischen Büros Einzug. Das Internet ist eine fest etablierte Basis für neue Möglichkeiten, ist dabei aber stark technisch gefordert. Zum Start der IFA stellen wir uns die Frage, welche Auswirkungen eigentlich diese erweiterte multimediale Nutzung hat. Klaus Birkenbihl, Geschäftsführer der ICT Media GmbH und Internetpionier der ersten Stunde, berichtet im Interview mit Wolfgang Rudolph wie sich IP-TV in den nächsten Jahren durchsetzen wird und welche Folgen dies auf die technischen Anforderungen haben wird.
Eine große wissenschaftliche Frage ist, wie Wissen verarbeitet wird. Die Ver- und Bearbeitung impliziten und expliziten Wissens ist für den Alltag von Unternehmen, aber auch von Menschen besonders wichtig. Beide Wissensebenen müssen in Zukunft noch mehr zusammengeführt werden, damit Unternehmen effektiver arbeiten können. Erfolgreiches Wissensmanagement ist der Schlüssel für die Prozessoptimierung vieler Unternehmensvorgänge und Arbeitsweisen. Welche Ansätze es gibt und wie die Entwicklung in diesem Bereich aussieht, erzählt Dr. Wilhelm Bauer, Direktor des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, im Gespräch mit Wolfgang Rudolph.
Viele Unternehmen, die für den Fortschritt in ihren Branchen verantwortlich sind, kommen aus den USA. Eine offene, schnelllebige und flexible Kultur scheint zumindest mitverantwortlich für diesen Erfolg zu sein. Kommunikation ist dabei besonders wichtig. Innovative Techniken werden bei Cisco nicht nur entwickelt, sondern auch selbst eingesetzt. Die höchste Entwicklungsstufe stellt im Moment TelePresence dar. Mit dieser Technologie lassen sich Kosten sparen und effektiver arbeiten. Bei Cisco werden sogar schon Bewerbungsgespräche damit geführt. Im Gespräch mit Wolfgang Rudolph berichtet Guido Wallraff, Leiter Human Resources von Cisco, wie technologische Entwicklungen in Unternehmen integriert und im Personalbereich eingesetzt werden.
Der Euroskills-Wettbewerb soll jungen Handwerkern aus Europa eine Plattform bieten, innovative Ideen für die Zukunft der Unternehmen zu entwickeln. Über 400 Wettbewerber aus allen handwerklichen Berufen im Alter von 18 bis 25 stellten in Rotterdam ihre Visionen für die verschiedenen Wettbewerbsprojekte vor. Selbstverständlich waren auch Netzwerktechniker darunter. Das deutsche Office ICT-Team wurde begleitet von der Journalismus-Studentin Lena Juppe und Almut Leykauff-Bothe, Lehrerin an der Cisco Networking Academy in Hannover. Im Gespräch mit Wolfgang Rudolph berichtet Lena Juppe, welche Bedeutung der Wettbewerb für Europa und Deutschland hat und welche beruflichen Möglichkeiten sich für junge Menschen durch die Cisco Networking Academy ergeben.
Die Ressourcen der Welt sind nicht unerschöpflich. Der umweltschonende Umgang ist bereits seit Jahren in vielen Bereichen im Fokus der Menschen. In der IT-Welt hat sich das Thema erst kürzlich zu einem neuen Trend abgezeichnet. Hersteller und Anbieter achten immer mehr auf umweltverträgliche Arbeitsabläufe und Produktionen. Stromsparen bei den Server und Büros, verträglichere Stoffe bei der Herstellung von Endgeräten und ähnliches sind nur einige Beispiele dafür, was Green IT bereits jetzt bewirkt hat. Im Gespräch mit Wolfgang Rudolph berichten Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut in Freiburg und Jan Roschek, Leiter des Green Boards bei Cisco, was Green IT bewirkt und welche Möglichkeiten sich in der Zukunft ergeben werden, noch bewusster mit Ressourcen umzugehen.
Videolösungen haben im Unternehmensbereich die Kommunikation revolutioniert. Portale wie Myvideo oder Youtube zeigen deutlich, dass der Markt für Videolösungen jede Menge Potenzial enthält. Mit der geplanten Übernahme von Pure Digital Technologies sichert sich Cisco einen weiteren wichtigen Baustein im Markt für Videogeräte. Flip-Kameras sind Mini-Camcorder, die eine einfache Übertragung von Videos ins Internet erlauben. Eine eigene Software erleichtert das Hochladen von Videos auf Videoportale. Über das Marktpotenzial von Videotechnologien sowohl im Unternehmensbereich als auch für den Heimgebrauch, zukünftige Entwicklungen und den Erfolg von Videoportalen reden Wolfgang Rudolph, Ibrahim Evsan (Sevenload), Helmut Potje (Carat TV) und Prof. Dr. Stefan Hencke von der Universität Trier.
Daten sind ein hohes Gut. Unternehmen benötigen Daten über ihre Kunden sowie Mitarbeiter und nutzen diese auf verschiedene Arten. Zum einen ermöglichen diese Daten die richtige Ansprache des jeweiligen Gegenübers, zum anderen sorgen Dateien und Programme dafür, dass die Geschicke der Firma geleitet werden können. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten. Gesetze regeln den Umgang mit diesen Daten und zeigen genaue Wege auf, wann beispielsweise ein Mitarbeiter oder Kunde darüber informiert werden muss, dass ein Gespräch am Telefon oder eine Videokonferenz aufgezeichnet wird. Wie sich Unternehmen beim Einsatz ihrer Telekommunikationslösungen absichern können und mit ihren Daten so vertraulich umgehen, wie geboten, erklärt Marit Hansen vom Unabhängigen Institut für Datenschutz im Gespräch mit Wolfgang Rudolph.
Der Cisco I-Prize ist ein internationaler Wettbewerb, der Zeichen setzt. Cisco zeigt damit deutlich, wie Internet-basierte Zusammenarbeit (Collaboration) bereits heute aussehen und funktionieren kann und gibt innovativen Ideen eine Vorstellungsplattform. Über 1100 Vorschläge wurden für den Wettbewerb eingerecht: Ideen für Web 2.0, Energie-Management und anderes. Gewonnen hat ein Team um die Studentin Anna Gossen mit einem Vorschlag zur intelligenten Verwaltung von Energie. Einsetzbar ist das Konzept nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Haushalten und kann so helfen bewusster mit Ressourcen umzugehen. Der I-Prize ist mit 250 000 US-Dollar notiert. Die Gewinner erhalten die Möglichkeit, bei Cisco einzusteigen und ihre Geschäftsidee umzusetzen. Bei der Preisverleihung in Hallbergmoos war IT-Fachmann Klaus Herbst für den Cisco It-Pod dabei. Im Gespräch mit Wolfgang Rudolph berichtet IT-Journalist Herbst, welche Bedeutung der Wettbewerb hat und wie Cisco selbst Collaboration lebt.
Gehen dem Internet die Adressen aus? Drastischer könnte man die Frage nach der Zukunft des weltweiten Kommunikationsnetzes kaum stellen. Denn die Internet-Adressen sind die strategisch wichtigste Resource. Ihre Beschränkung liegt in der Struktur der Internetadressen, die rein rechnerisch maximal 4,3 Milliarden mögliche Adressen ergibt. Doch immer mehr Menschen und Maschinen weltweit verlangen nach einem Internet-Anschluß. Die Lösung liegt schon lange auf dem Tisch - in Form des neuen Internet-Protokolls Ipv6. Doch viele Telecom-Carrier und Internetprovider scheuen den Aufwand der Umstellung. Über die Konsequenzen spricht Wolfgang Rudolph mit Klaus Birkenbihl, Geschäftsführer der ICT-Media GmbH und Mitarbeiter des deutschen World Wide Consortiums W3C.
Lange Zeit war Nachhaltigkeit durch Unified Communications-Applikationen und Collaboration nur gefühlt, Studien bestätigten zwar die Verbesserung von Produktivität und CO2-Ersparnis, konnten jedoch selten auf langfristig gesammelte Daten oder Programme zurück greifen. Nun gibt es allerdings solche Zahlen und Fakten. Mit seiner Beteiligung an der Clinton Global Initiative und der selbst initiierten Partnerschaft Connected Urban Development beweist Cisco, dass sich Umwelt- und unternehmerisches Bewusstsein gewinnbringend kombinieren lassen. Im Interview mit Wolfgang Rudolph berichtet Senior Vice President Cisco Europe und Managing Director Cisco Germany Michael Ganser welche Rolle Unified Communications und Collaboration dabei haben.
Die optimale Auslastung der zur Verfügung stehenden Ressourcen hat bei Unternehmen höchste Priorität. Ein Grund, der Virtualisierung zu einem wichtigen Bestandteil für den Erfolg moderner ITArchitekturen gemacht hat. Mit dem Unified Computing System (UCS) geht Cisco nun noch einen Schritt weiter. Zusammen mit marktführenden Partnern wie VMWare und EMC wurde eine Systemlösung entwickelt, mit der sich zukünftig die Rechnerstruktur noch effizienter gestalten lässt, indem es LAN-und SAN Welten miteinander verschmelzt. Thomas Kühlewein, Regionaldirektor bei VMWare und Marc-Philipp Kost, Alliance Manager bei EMC, berichten im Gespräch mit Wolfgang Rudolph welche Vorteile UCS für Unternehmen bietet und wie Innovation in dieser Partnerschaft vorangetrieben wurde.
Viele Bürger erledigen ihre Behördengänge nur ungern. Sie fürchten lange Warteschlangen, unklare Zuständigkeiten und geänderte Öffnungszeiten. Dabei könnte alles so einfach sein: Ein Anruf bei einer bundesweit einheitlichen Telefonnummer und man erhält sofort die richtige Antwort. Dieser Wunsch wird nun Wirklichkeit. Seit dem 24. März 2009 läuft in ausgewählten Regionen der Pilotbetrieb für die einheitliche Behördenrufnummer 115. Ob ein Termin beim Standesamt oder Fragen zu Formularen, Müllabfuhr oder Elterngeld: Unter der Nummer 115 erhalten bereits 10 Millionen Bürger kompetente Auskunft. Dabei spielt es keine Rolle, ob Kommune, Land oder Bund zuständig ist. Der Landkreis Lippe hat als erster die Service-Nummer 115 vollständig umgesetzt und wurde bereits mehrfach für sein eGovernment-Konzept ausgezeichnet. Für die Realisation ist das Kommunale Rechenzentrum (KRZ) Minden-Ravensberg/Lippe als zentraler IT-Dienstleister zuständig. Das KRZ, das für 34 Städte und drei Landkreise in der Region arbeitet, setzt auch beim Bürgerservice 115 wie schon seit mehreren Jahren auf Cisco-Technologie. Thomas Wolfâ��Hegerbekermeier, Leiter des Bürger- und Unternehmerservice (BUS) Lippe, und Thomas Mierschke, Managing Director Public Sector bei Cisco, berichten im Gespräch mit Wolfgang Rudolph, wie die Bündelung aller Daten und Anfragen in einem Zentrum angegangen wurde.
Die Finanzkrise ist in ihren globalen Auswirkungen zu spüren. In allen Industrieländern werden die Prognosen für das kommende Wirtschaftswachstum korrigiert. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, ein Zeichen zu setzen, das klar in Richtung Aufschwung zeigt. Der Einsatz von Video- und Web 2.0 Technologien bietet gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Chance, die Produktivität und Effizienz in Unternehmen entscheidend zu verbessern. Collaboration-Tools können gezielt zur Optimierung von Innovationsprozessen beitragen und die unternehmensinterne Kommunikation verbessern. Diese neue Kultur der Zusammenarbeit bietet Möglichkeiten, sich intensiver mit Projekten auseinanderzusetzen und damit größere Erfolge zu erzielen. Im Gespräch mit Wolfgang Rudolph berichtet Rüdiger Spies, Analyst bei IDC, in welche IT-Lösungen Unternehmen jetzt investieren sollten.