POPULARITY
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) Yannic Franken ist Mitgründer und COO von PairToShare, einem Startup, das sich auf digitale Lösungen für Jobsharing und als Recruiting-Instrument spezialisiert hat. Zudem initiierte Yannic The Jobsharing Hub, die in der DACH-Region führende Beratungsagentur, welche mit Unternehmen die Einführung dieses flexiblen Arbeitsmodelles plant und durchführt, und die sogenannten „Tandems“ beim Onboarding und in ihrer Entwicklung unterstützt. Vor seiner unternehmerischen Laufbahn war er in leitenden Vertriebsrollen bei VMware, SAP und Oracle tätig – mit Fokus auf Public Sector, Cloud-Technologien und Datenplattformen. Yannic studierte European Studies an der Universität Maastricht und vertiefte seine Kenntnisse in European Politics an der Sciences Po Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute engagiert sich Yannic für neue Arbeitsformen, die Freiheit, Eigenverantwortung und Teamarbeit fördern. Für ihn ist Jobsharing nicht nur ein Modell für Teilzeit, sondern ein zukunftsweisender Ansatz auch für Führungspositionen. Themen Mit Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 400 darüber gesprochen, wann ein Jobsharing für Unternehmen und deren Mitarbeitende wirklich sinnvoll ist bzw. sein kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Yannic bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Und - für alle, die es interessiert einen sogenannten Tandembility-Test zu machen. Kontaktiert bitte Yannic per e-Mail (yannic@pairtoshare.com) und ihr erhaltet den Test kostenlos. Wann ist Jobsharing sinnvoll? langfristiger Aspekt zu dem Thema ist auf Unternehmensseite sehr wichtig (kein kurzfristiges “rein und raus” aus dem Thema) Job Sharing ist nicht Teilzeitarbeit und folgende Kriterien sollten gegeben sein: keine Komplexitätserhöhung zulassen - vor allem nicht für das Umfeld autonome Ausgestaltung der Position muss gegeben sein muss für alle profiitabel sein (Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen) Unternehmen sollten einen Onboardingzeitraum von 4-6 Monaten bis zum eingeschwungenen Zustand des Jobsharing-Tandems akzeptieren die zu besetzende Position steht im Vordergrund - bitte keine Konstrukte um Personen bauen! Fürs Recruiting: bietet die zu besetzende Position wirklich die Vorteile für Job-Sharing? Tandem-Bewerbungen zulassen und Positionen entsprechend ausschreiben passen mögliche Tandem-Kandidaten:innen zusammen - Tandembility-Test von Pairtoshare kann helfen)? Wie müssen sich Tandem´s organisieren (Arbeits- und Zeiteinteilung, Verantwortlichkeiten, etc.) 5 Dimensionen, die sehr wichtig für die richtige Auswahl von Personen für Jobsharing sind: Anspruch an Arbeitsqualität Werte und Einstellungen zum Thema Arbeit Führungsstil und Führungsverständnis Kompetenzen und Erfahrungen zeitliche Voraussetzung Wichtige Faktoren für eine gute Zusammenarbeit eines Tandems Komplexität nicht erhöhen (insbesondere fürs Umfeld) gute Abstimmungsprozesse untereinander einheitliche Entscheidungen und Kommunikation (bei Führungsposition sehr wichtig) ein einheitliches Wertesystem keine Neidfaktoren, wenn der/die Tandem-Partner-in für die Arbeit der anderen Person den Lob erhält (das gleiche betrifft den Umgang mit Fehlern) - es geht immer nur im “wir”, nicht um die Einzelperson! #Jobsharing #Teilzeit #employeemanagement #employeeexperience #newwork #vereinbarkeit #arbeitszeitmodelle #GainTalentspodcast Shownotes Links - Yannic Franken LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yannic-franken-b7b4aa24/ Webseite: https://www.pairtoshare.com/de Webseite: https://www.jobsharing-hub.de/%C3%BCber-uns Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) Yannic Franken ist Mitgründer und COO von PairToShare, einem Startup, das sich auf digitale Lösungen für Jobsharing und als Recruiting-Instrument spezialisiert hat. Zudem initiierte Yannic The Jobsharing Hub, die in der DACH-Region führende Beratungsagentur, welche mit Unternehmen die Einführung dieses flexiblen Arbeitsmodelles plant und durchführt, und die sogenannten „Tandems“ beim Onboarding und in ihrer Entwicklung unterstützt. Vor seiner unternehmerischen Laufbahn war er in leitenden Vertriebsrollen bei VMware, SAP und Oracle tätig – mit Fokus auf Public Sector, Cloud-Technologien und Datenplattformen. Yannic studierte European Studies an der Universität Maastricht und vertiefte seine Kenntnisse in European Politics an der Sciences Po Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute engagiert sich Yannic für neue Arbeitsformen, die Freiheit, Eigenverantwortung und Teamarbeit fördern. Für ihn ist Jobsharing nicht nur ein Modell für Teilzeit, sondern ein zukunftsweisender Ansatz auch für Führungspositionen. Themen Mit Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 400 darüber gesprochen, wann ein Jobsharing für Unternehmen und deren Mitarbeitende wirklich sinnvoll ist bzw. sein kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Yannic bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Und - für alle, die es interessiert einen sogenannten Tandembility-Test zu machen. Kontaktiert bitte Yannic per e-Mail (yannic@pairtoshare.com) und ihr erhaltet den Test kostenlos. Wann ist Jobsharing sinnvoll? langfristiger Aspekt zu dem Thema ist auf Unternehmensseite sehr wichtig (kein kurzfristiges “rein und raus” aus dem Thema) Job Sharing ist nicht Teilzeitarbeit und folgende Kriterien sollten gegeben sein: keine Komplexitätserhöhung zulassen - vor allem nicht für das Umfeld autonome Ausgestaltung der Position muss gegeben sein muss für alle profiitabel sein (Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen) Unternehmen sollten einen Onboardingzeitraum von 4-6 Monaten bis zum eingeschwungenen Zustand des Jobsharing-Tandems akzeptieren die zu besetzende Position steht im Vordergrund - bitte keine Konstrukte um Personen bauen! Fürs Recruiting: bietet die zu besetzende Position wirklich die Vorteile für Job-Sharing? Tandem-Bewerbungen zulassen und Positionen entsprechend ausschreiben passen mögliche Tandem-Kandidaten:innen zusammen - Tandembility-Test von Pairtoshare kann helfen)? Wie müssen sich Tandem´s organisieren (Arbeits- und Zeiteinteilung, Verantwortlichkeiten, etc.) 5 Dimensionen, die sehr wichtig für die richtige Auswahl von Personen für Jobsharing sind: Anspruch an Arbeitsqualität Werte und Einstellungen zum Thema Arbeit Führungsstil und Führungsverständnis Kompetenzen und Erfahrungen zeitliche Voraussetzung Wichtige Faktoren für eine gute Zusammenarbeit eines Tandems Komplexität nicht erhöhen (insbesondere fürs Umfeld) gute Abstimmungsprozesse untereinander einheitliche Entscheidungen und Kommunikation (bei Führungsposition sehr wichtig) ein einheitliches Wertesystem keine Neidfaktoren, wenn der/die Tandem-Partner-in für die Arbeit der anderen Person den Lob erhält (das gleiche betrifft den Umgang mit Fehlern) - es geht immer nur im “wir”, nicht um die Einzelperson! #Jobsharing #Teilzeit #employeemanagement #employeeexperience #newwork #vereinbarkeit #arbeitszeitmodelle #GainTalentspodcast Shownotes Links - Yannic Franken LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yannic-franken-b7b4aa24/ Webseite: https://www.pairtoshare.com/de Webseite: https://www.jobsharing-hub.de/%C3%BCber-uns Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Wer als Einzelperson, als Gruppe oder als Schulklasse Neophyten bekämpfen möchte, kann über eine neue Webseite Orte finden, an denen dies sinnvoll wäre. Entwickelt wurde das Programm an den Farming Hack Days im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg im Aargau. Weitere Themen: · Der Reaktor 2 des Kernkraftwerks Beznau hat sich in der Nacht abgeschaltet. Grund war offenbar ein Problem mit der Verbindung zum Stromnetz. · In Baden werden im August Studierende bei verschiedenen Unternehmen Einblicke erhalten. Die sogenannte Summer School soll den Studierenden die Vorzüge des Wirtschaftsstandorts Baden näher bringen.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Seit vielen Jahren gibt es die Aktion Hamburg räumt auf, bei uns in der Stadt. Egal ob Einzelperson, Familie, Nachbarschaft, Schule oder Kindergarten jeder kann bei dieser Aufräumaktion mit dabei sein und unsere Stadt sauberer und lebenswerter machen. Unglaubliche 132 Tonnen Müll wurden im letzten Jahr gesammelt, was einem wirklich vor Augen führt, wie wichtig solche Aktionen für Hamburg sind. Bis zum 9. März läuft die Aktion noch, und wie das Ganze abläuft, wer mitmachen kann und was es dabei sogar zu gewinnen gibt, das erfahre ich heute von Johann Gerner Beuerle von der Hamburger Stadtreinigung
Immer mehr junge Menschen glaube nicht mehr daran, dass sie Probleme selbst bewältigen und ihre Zukunft selbst gestalten können. Eva Asselmann, Professorin für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, erklärt, woran das liegt und was für Auswirkungen es für die Einzelperson und die Gesellschaft haben kann. Außerdem gibt sie Tipps, wie wir Vertrauen in uns wieder gewinnen können. Außerdem geht es um die Frage, ob Bier, auch wenn es alkoholfrei ist, unserer Leber schadet. Hier findet Ihr mehr Informationen zur Selftie-Studie von Frau Asselmann: https://selftie-studie.de/ Hier könnt Ihr die Folge hören, in der ich mit Eva Asselmann über die Frage gesprochen habe, wie der Beruf unsere Persönlichkeit verändert. https://open.spotify.com/episode/2qDcvYr07YM8XlFLv5lClP https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-der-beruf-unsere-pers%C3%B6nlichkeit-ver%C3%A4ndert/id1637836095?i=1000668237269&l=en-GB Hier könnt Ihr die Folge hören, in der ich mit Eva Asselmann über die Frage gesprochen habe, wie wir lernen können mit Krisen besser umzugehen: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-wir-lernen-k%C3%B6nnen-mit-krisen-besser-umzugehen/id1637836095?i=1000670404733&l=en-GB Hier findet Ihr noch mehr Informationen zu alkoholfreiem Bier: Auf Seite e372 findet Ihr mehr Informationen zur Studie: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/conferencepdf/126907/10.1055/s-00000094.pdf Oder auch hier: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/bier-ohne-alkohol-belastet-auch-die-leber-13378117 Produktion: Christian Schlaak Redaktion: Antonia Beckermann Noch mehr "Aha!" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die dunklen Geheimnisse der Medienmanipulation...in dieser Folge erklären wir euch wie die Medien manipuliert werden. Ryan Holiday stellt basierend auf seinen eigenen Erfahrungen als Medienberater dar, wie Nachrichten generiert, Geschichten verdreht und die Öffentlichkeit beeinflusst wird. Es geht unter anderum um:- Die Ursprünge und Motivation hinter Fake News- Beispiele für erfolgreiche Medienmanipulationen und ihre Auswirkungen- Strategien, um als Unternehmen oder Einzelperson in den Medien mit maximaler Reichweite zu kommunizieren- Ideen für eine kritischeren MedienkonsumEntdeckt, wie viel Wahrheit wirklich in den Nachrichten steckt.
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. Heute habe ich Florian Sandmann-Reetz zu Gast. Einen Experten für effektives Arbeiten mit Microsoft Office 365. Wir sprechen über Hacks und Tricks, die dir helfen, effizienter mit digitalen Tools zu arbeiten.Florian zeigt, wie man das meiste aus Programmen wie Outlook, Excel und Teams herausholt – von der Zero Inbox Strategie bis hin zu Quick Steps, die dir täglich Zeit sparen.Wir sprechen darüber, wie digitale Prozesse nicht nur Unternehmen effizienter machen, sondern auch wie du als Einzelperson deine Tools wirklich ausnutzen kannst, um mit Leichtigkeit und Freude zu arbeiten.Freu dich auf wertvolle Einblicke, die du sofort in deinem Alltag anwenden kannst – egal, ob du selbstständig bist oder in einem großen Unternehmen arbeitest.Florian gibt Tipps, die nicht nur hilfreich sind, sondern auch zeigen, wie du wirklich digital arbeiten kannst, anstatt in E-Mail-Fluten zu ertrinken.Schalte jetzt ein und entdecke, wie du mit Microsoft 365 cleverer und stressfreier arbeiten kannst.Mehr über Florian und seine Tipps findest du auf seinen Social-Media-Kanälen.SHOWNOTES:https://sandmann-reetz.de/https://www.youtube.com/@FlorianSandmannReetzhttps://www.linkedin.com/in/sandmann365/
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. Heute habe ich Florian Sandmann-Reetz zu Gast. Einen Experten für effektives Arbeiten mit Microsoft Office 365. Wir sprechen über Hacks und Tricks, die dir helfen, effizienter mit digitalen Tools zu arbeiten.Florian zeigt, wie man das meiste aus Programmen wie Outlook, Excel und Teams herausholt – von der Zero Inbox Strategie bis hin zu Quick Steps, die dir täglich Zeit sparen.Wir sprechen darüber, wie digitale Prozesse nicht nur Unternehmen effizienter machen, sondern auch wie du als Einzelperson deine Tools wirklich ausnutzen kannst, um mit Leichtigkeit und Freude zu arbeiten.Freu dich auf wertvolle Einblicke, die du sofort in deinem Alltag anwenden kannst – egal, ob du selbstständig bist oder in einem großen Unternehmen arbeitest.Florian gibt Tipps, die nicht nur hilfreich sind, sondern auch zeigen, wie du wirklich digital arbeiten kannst, anstatt in E-Mail-Fluten zu ertrinken.Schalte jetzt ein und entdecke, wie du mit Microsoft 365 cleverer und stressfreier arbeiten kannst.Mehr über Florian und seine Tipps findest du auf seinen Social-Media-Kanälen.SHOWNOTES:https://sandmann-reetz.de/https://www.youtube.com/@FlorianSandmannReetzhttps://www.linkedin.com/in/sandmann365/
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. Heute habe ich Florian Sandmann-Reetz zu Gast. Einen Experten für effektives Arbeiten mit Microsoft Office 365. Wir sprechen über Hacks und Tricks, die dir helfen, effizienter mit digitalen Tools zu arbeiten.Florian zeigt, wie man das meiste aus Programmen wie Outlook, Excel und Teams herausholt – von der Zero Inbox Strategie bis hin zu Quick Steps, die dir täglich Zeit sparen.Wir sprechen darüber, wie digitale Prozesse nicht nur Unternehmen effizienter machen, sondern auch wie du als Einzelperson deine Tools wirklich ausnutzen kannst, um mit Leichtigkeit und Freude zu arbeiten.Freu dich auf wertvolle Einblicke, die du sofort in deinem Alltag anwenden kannst – egal, ob du selbstständig bist oder in einem großen Unternehmen arbeitest.Florian gibt Tipps, die nicht nur hilfreich sind, sondern auch zeigen, wie du wirklich digital arbeiten kannst, anstatt in E-Mail-Fluten zu ertrinken.Schalte jetzt ein und entdecke, wie du mit Microsoft 365 cleverer und stressfreier arbeiten kannst.Mehr über Florian und seine Tipps findest du auf seinen Social-Media-Kanälen.SHOWNOTES:https://sandmann-reetz.de/https://www.youtube.com/@FlorianSandmannReetzhttps://www.linkedin.com/in/sandmann365/
Willkommen bei Pfotenmut! Wir sind Lena und Franka und begrüßen Dich zu unserer neuen Folge. So sehr wir unsere Hunde lieben, so sehr brauchen auch wir mal etwas Luft zum Atmen. Das ist nicht immer so einfach. Erst recht nicht, wenn Du einen Hund mit speziellen Bedürfnissen hast. Wir nehmen Euch mit in unsere persönlichen Erfahrungen und wie wir an diese Herausforderung herangetreten sind. Gleichzeitig gibt es wie immer praktische Tipps und Hinweise, die Euch auf der Suche nach Eurem passenden Hundesitter helfen können. Dabei geht es u.a. um wichtige Hinweise, die sowohl Euch, Eurem Hund als auch dem Hundesitter diesen Vorgang erleichtern. Wir reden dabei weniger über Hundetagesstätten, sondern über eine Betreuung durch eine Einzelperson. **Für aktuelle Einblicke und noch mehr Wissen, folge uns gerne auf Social Media** Lena findest Du auf Instagram und TikTok unter @pawly_dogtraining Franka findest Du auf Instagram unter @hundemut Wenn Du mit uns zusammenarbeiten oder Deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, schreibe uns doch gerne eine E-Mail unter: podcastpfotenmut@gmail.com Franka (Dresden) findest Du hier im Web: www.hunde-mut.de Lena (Fürth) findest Du hier im Web: www.paw-ly.de
Wenn es um das Thema Sinnhaftigkeit geht, richten wir meistens den Fokus auf die Einzelperson. In dieser Folge geht es darum, wie die kollektive Sinnhaftigkeit im Team oder in der Unternehmung gemeinsam erarbeitet werden kann.
"Ich dachte immer, Tantra sei nur was für Paare!" Das sagen ganz viele Menschen, die überrascht davon sind, dass mein Partner Christian und ich auch Retreats für Singles bzw. Einzelpersonen anbieten. Dabei kannst du gerade als Single total von Tantra Retreats profitieren! Und auch Menschen, die in einer Partnerschaft sind, können mega tolle Erfahrungen machen, wenn sie sich mal alleine auf ein Tantra Retreat einlassen. Warum, das erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Ich spreche darüber... ...dass Tantra eigentlich viel weniger mit Sex zu tun hat, als die meisten Menschen denken. ...warum du alleine auf einem Tantra Retreat häufig mehr horizonterweiternde Erfahrungen machst, als wenn du deinen Partnerin mitbringst. ...dass du auf Tantra Seminaren, die du allein besuchst, ganz viel über dein Selbstbild und deine Eigen- vs. deine Fremdwahrnehmung lernst. ...warum auf Tantra Seminaren in 95% der Fälle enge Freundschaften entstehen, selbst wenn du vorher noch niemanden kanntest. Falls du jetzt Lust bekommen hast, einmal als Einzelperson an einem unserer Tantra Retreats teilzunehmen, dann sei bei unserem nächsten Retreat vom 7.-10. September nahe München dabei. Es ist ein gemischtes Retreat für Paare und Singles/Einzelpersonen und wir haben derzeit noch ein paar wenige Single-Plätze frei. Du findest alle Informationen hier. Du willst noch mehr???
Was können wir von der Natur lernen, um mit all unseren Kompetenzen als Menschen eine gute und lebensfrohe Zukunft herbeizuFÜHREN? In dieser Folge ist Katja Kremling zu Gast. Gemeinsam tauchen wir tief ein in das Thema „Regenerative Leadership“: Dabei geht es um eine ganzheitliche, regenerative Führungsperspektive, die nicht nur die Organisation, sondern auch das soziale Umfeld und Ökosysteme einbezieht. “Wenn wir uns wirklich die Zeit geben, um zu reflektieren, dann werden wir feststellen, dass wir unsere Ziele anpassen dürfen.“ (Katja) Hier sind drei wesentliche Kernthemen aus unserem Gespräch: 1. Regenerative Leadership: Die Bedeutung einer ganzheitlichen, regenerativen Führungsperspektive, die nicht nur die Organisation, sondern auch das soziale Umfeld und Ökosysteme einbezieht. 2. Zyklische Zeitplanung: Wir sollten unsere Zeit nicht linear, sondern zyklisch verstehen, um produktiver und wohlbefindlicher zu sein. 3. Bedeutung von Regenerationsphasen, insbesondere für die innere Entwicklung: Sowohl individuell als auch im Team sind regenerative Phasen essentiell für langfristige Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. “Wir geben uns zu wenig Raum für echte Pausen, für ein Wintering, für Rückschau und Loslassen.“ (Katja) Zusätzlich gehen wir auf die Bedeutung von Vertrauen als Ressource und die Schaffung kollektiver Räume für Regeneration ein. UND: Wir stellen auch Initiativen vor, die ökologische, ökonomische und soziale Qualität schaffen und einen Beitrag zur regenerativen Zukunft leisten. Du bekommst auch praktische Tipps zur Umsetzung regenerativer Ansätze im beruflichen Umfeld, die du als Einzelperson oder Führungskräfte für nachhaltige Veränderungen tun kannst, ohne dich dabei zu überfordern. “Wut ist die Energie, die uns am meisten liebt! Eine gesunde Wutkraft schafft die Energie für Veränderung!“ (Katja) Shownotes: Die nächste Purpose Coach Fortbildung von Katja steht an. Mehr Infos dazu findest du hier: https://kremling-berufungscoach.com/wp-content/uploads/2024/03/TPN-Purpose-Coach-Fortbildung-September-2024_compressed.pdf Buchtipps: - Charles Eisenstein: Die schönere Welt, die unser Herz kennt, ist möglich - Buch Yvon Chouinard: Lasst die Mitarbeiter surfen gehen - Buch Laura Storm & Giles Hutchins: Regenerative Leadership - Buch: Powern & Pausieren Katja findest du über - Kremling BerufungsCoach: https://kremling-berufungscoach.com - Montags-Impulse: https://montags-impulse.de - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katja-kremling-b9878492 - Instagram: https://www.instagram.com/montagsimpulse ---
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Eduard Bergmann (People & Culture Manager bei orgaMax) Eduard Bergmann ist People & Culture Manager bei orgaMAX. Eduard sagt: nur durch Verantwortung habe ich die Möglichkeit, über mich hinauszuwachsen! Diese Erkenntnis begleitet ihn, seitdem er direkt nach seiner Ausbildung eine Autovermietung mit 10 Angestellten leiten durfte. Selbstverständlich war diese Situation nicht immer einfach für Eduard und er kam manchmal an seine Grenzen. Dennoch kann er heute sagen, dass er durch diese frühe Verantwortung zu dem Menschen geworden ist, der er jetzt ist. Das Thema Verantwortung hat Eduard dabei wesentlich begleitet. Es hat ihm ermöglicht, neue Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen aufzubauen, sein Selbstbewusstsein durch das ihm entgegengebrachte Vertrauen zu stärken und es hat ihm gezeigt, dass er als Einzelperson die Möglichkeit hat, Dinge aktiv zu gestalten und so Veränderungen herbeizuführen. Weil er selbst die positiven Auswirkungen von Verantwortung in seiner eigenen Entwicklung stark gespürt hat, ist es Eduard heute sehr wichtig, dass diese Werte auch bei seinem Arbeitgeber verinnerlicht sind. Dort sind flache Hierarchien und selbstbestimmtes Arbeiten sehr wichtig, damit sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln kann. So gelingt es, im Unternehmen von Minute 1 an viel Vertrauen von der Führungsebene zu bekommen. Und so kann die individuelle intrinsische Motivation bei allen Mitarbeitenden gefördert und gemeinsam auf Augenhöhe gearbeitet werden. Themen Wie können Unternehmen zum Talentmagneten werden? Darüber habe ich mit Eduard Bergmann (People & Culture Manager bei orgaMax) in der GainTalents-Podcastfolge 346 gesprochen. Für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Eduard. Wie Unternehmen zu einem Talentmagneten werden können: Menschenzentrierte Unternehmensführung als Voraussetzung (Gute Unternehmenskultur, Wohlfühlatmosphäre schaffen, gute Kultur schaffen, etc.) Alignment aller Führungskräfte hinsichtlich aller geplanten Maßnahmen zum Aufbau eines Talentmagneten Aufbau einer Sichtbarkeit des Unternehmens (insbesondere für Unternehmen, die in ländlichen Regionen ansässig sind) Einbindung von Mitarbeitenden, an der Sichtbarkeit mit zu arbeiten (z.B. mit authentischen Beiträgen auf LinkedIn, Instagram und TikTok) Storytelling zu wirklich erlebten Dingen der Mitarbeitenden (Menschen folgen Menschen - dem Unternehmen ein Gesicht geben) langfristiger Approach zum Aufbau von Sichtbarkeit ist wichtig - mal ein, zwei Monate testen bringt nichts authentisch bleiben - kein overselling betreiben Spezielle Momente und Events schaffen für die Mitarbeitenden Pre-Boarding - Einladung zu Firmenevents oder Teammeetings vor dem ersten Arbeitstag Aufbau einer Community oder mehrerer Communities im Unternehmen (Gemeinsames Essengehen, Spieleabende, Afterwork-Events, etc.) Quartalsweise Mitarbeiterbefragungen (Employee-NPS - net promoter score) und Kommunikation der aus der Befragung abgeleiteten Maßnahmen Individuelle Abstimmung mit Mitarbeitenden bzgl. der beruflichen Zukunft Planung von beruflichen Entwicklungspfaden Aus- und Weiterbildung Transparente Zielsetzung #employeejourney #talentmagnet #Employeeexperience #employerbranding Shownotes Links - Eduard Bergmann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eduard-bergmann-orgamax/ Webseite: https://www.orgamax.de/ Instagram: https://www.instagram.com/orgamax_karriere/ TikTok: https://www.tiktok.com/@orgamax_karriere Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Eduard Bergmann (People & Culture Manager bei orgaMax) Eduard Bergmann ist People & Culture Manager bei orgaMAX. Eduard sagt: nur durch Verantwortung habe ich die Möglichkeit, über mich hinauszuwachsen! Diese Erkenntnis begleitet ihn, seitdem er direkt nach seiner Ausbildung eine Autovermietung mit 10 Angestellten leiten durfte. Selbstverständlich war diese Situation nicht immer einfach für Eduard und er kam manchmal an seine Grenzen. Dennoch kann er heute sagen, dass er durch diese frühe Verantwortung zu dem Menschen geworden ist, der er jetzt ist. Das Thema Verantwortung hat Eduard dabei wesentlich begleitet. Es hat ihm ermöglicht, neue Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen aufzubauen, sein Selbstbewusstsein durch das ihm entgegengebrachte Vertrauen zu stärken und es hat ihm gezeigt, dass er als Einzelperson die Möglichkeit hat, Dinge aktiv zu gestalten und so Veränderungen herbeizuführen. Weil er selbst die positiven Auswirkungen von Verantwortung in seiner eigenen Entwicklung stark gespürt hat, ist es Eduard heute sehr wichtig, dass diese Werte auch bei seinem Arbeitgeber verinnerlicht sind. Dort sind flache Hierarchien und selbstbestimmtes Arbeiten sehr wichtig, damit sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln kann. So gelingt es, im Unternehmen von Minute 1 an viel Vertrauen von der Führungsebene zu bekommen. Und so kann die individuelle intrinsische Motivation bei allen Mitarbeitenden gefördert und gemeinsam auf Augenhöhe gearbeitet werden. Themen Wie können Unternehmen zum Talentmagneten werden? Darüber habe ich mit Eduard Bergmann (People & Culture Manager bei orgaMax) in der GainTalents-Podcastfolge 346 gesprochen. Für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Eduard. Wie Unternehmen zu einem Talentmagneten werden können: Menschenzentrierte Unternehmensführung als Voraussetzung (Gute Unternehmenskultur, Wohlfühlatmosphäre schaffen, gute Kultur schaffen, etc.) Alignment aller Führungskräfte hinsichtlich aller geplanten Maßnahmen zum Aufbau eines Talentmagneten Aufbau einer Sichtbarkeit des Unternehmens (insbesondere für Unternehmen, die in ländlichen Regionen ansässig sind) Einbindung von Mitarbeitenden, an der Sichtbarkeit mit zu arbeiten (z.B. mit authentischen Beiträgen auf LinkedIn, Instagram und TikTok) Storytelling zu wirklich erlebten Dingen der Mitarbeitenden (Menschen folgen Menschen - dem Unternehmen ein Gesicht geben) langfristiger Approach zum Aufbau von Sichtbarkeit ist wichtig - mal ein, zwei Monate testen bringt nichts authentisch bleiben - kein overselling betreiben Spezielle Momente und Events schaffen für die Mitarbeitenden Pre-Boarding - Einladung zu Firmenevents oder Teammeetings vor dem ersten Arbeitstag Aufbau einer Community oder mehrerer Communities im Unternehmen (Gemeinsames Essengehen, Spieleabende, Afterwork-Events, etc.) Quartalsweise Mitarbeiterbefragungen (Employee-NPS - net promoter score) und Kommunikation der aus der Befragung abgeleiteten Maßnahmen Individuelle Abstimmung mit Mitarbeitenden bzgl. der beruflichen Zukunft Planung von beruflichen Entwicklungspfaden Aus- und Weiterbildung Transparente Zielsetzung #employeejourney #talentmagnet #Employeeexperience #employerbranding Shownotes Links - Eduard Bergmann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eduard-bergmann-orgamax/ Webseite: https://www.orgamax.de/ Instagram: https://www.instagram.com/orgamax_karriere/ TikTok: https://www.tiktok.com/@orgamax_karriere Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Eduard Bergmann (People & Culture Manager bei orgaMax) Eduard Bergmann ist People & Culture Manager bei orgaMAX. Eduard sagt: nur durch Verantwortung habe ich die Möglichkeit, über mich hinauszuwachsen! Diese Erkenntnis begleitet ihn, seitdem er direkt nach seiner Ausbildung eine Autovermietung mit 10 Angestellten leiten durfte. Selbstverständlich war diese Situation nicht immer einfach für Eduard und er kam manchmal an seine Grenzen. Dennoch kann er heute sagen, dass er durch diese frühe Verantwortung zu dem Menschen geworden ist, der er jetzt ist. Das Thema Verantwortung hat Eduard dabei wesentlich begleitet. Es hat ihm ermöglicht, neue Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen aufzubauen, sein Selbstbewusstsein durch das ihm entgegengebrachte Vertrauen zu stärken und es hat ihm gezeigt, dass er als Einzelperson die Möglichkeit hat, Dinge aktiv zu gestalten und so Veränderungen herbeizuführen. Weil er selbst die positiven Auswirkungen von Verantwortung in seiner eigenen Entwicklung stark gespürt hat, ist es Eduard heute sehr wichtig, dass diese Werte auch bei seinem Arbeitgeber verinnerlicht sind. Dort sind flache Hierarchien und selbstbestimmtes Arbeiten sehr wichtig, damit sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln kann. So gelingt es, im Unternehmen von Minute 1 an viel Vertrauen von der Führungsebene zu bekommen. Und so kann die individuelle intrinsische Motivation bei allen Mitarbeitenden gefördert und gemeinsam auf Augenhöhe gearbeitet werden. Themen Wie können Unternehmen zum Talentmagneten werden? Darüber habe ich mit Eduard Bergmann (People & Culture Manager bei orgaMax) in der GainTalents-Podcastfolge 346 gesprochen. Für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Eduard. Wie Unternehmen zu einem Talentmagneten werden können: Menschenzentrierte Unternehmensführung als Voraussetzung (Gute Unternehmenskultur, Wohlfühlatmosphäre schaffen, gute Kultur schaffen, etc.) Alignment aller Führungskräfte hinsichtlich aller geplanten Maßnahmen zum Aufbau eines Talentmagneten Aufbau einer Sichtbarkeit des Unternehmens (insbesondere für Unternehmen, die in ländlichen Regionen ansässig sind) Einbindung von Mitarbeitenden, an der Sichtbarkeit mit zu arbeiten (z.B. mit authentischen Beiträgen auf LinkedIn, Instagram und TikTok) Storytelling zu wirklich erlebten Dingen der Mitarbeitenden (Menschen folgen Menschen - dem Unternehmen ein Gesicht geben) langfristiger Approach zum Aufbau von Sichtbarkeit ist wichtig - mal ein, zwei Monate testen bringt nichts authentisch bleiben - kein overselling betreiben Spezielle Momente und Events schaffen für die Mitarbeitenden Pre-Boarding - Einladung zu Firmenevents oder Teammeetings vor dem ersten Arbeitstag Aufbau einer Community oder mehrerer Communities im Unternehmen (Gemeinsames Essengehen, Spieleabende, Afterwork-Events, etc.) Quartalsweise Mitarbeiterbefragungen (Employee-NPS - net promoter score) und Kommunikation der aus der Befragung abgeleiteten Maßnahmen Individuelle Abstimmung mit Mitarbeitenden bzgl. der beruflichen Zukunft Planung von beruflichen Entwicklungspfaden Aus- und Weiterbildung Transparente Zielsetzung #employeejourney #talentmagnet #Employeeexperience #employerbranding Shownotes Links - Eduard Bergmann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eduard-bergmann-orgamax/ Webseite: https://www.orgamax.de/ Instagram: https://www.instagram.com/orgamax_karriere/ TikTok: https://www.tiktok.com/@orgamax_karriere Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Wer als Einzelperson in der Schweiz weniger als 2289 Franken monatlich zur Verfügung hat, gilt als arm. Eine Familie gilt als armutsbetroffen, wenn sie weniger als 3989 Franken monatlich zur Verfügung hat. Armut lässt sich in Zahlen ausdrücken. Oder in Erfahrungen.«Die Menschen reduzieren mich auf das, was ich trage. Sie stempeln mich als Schmarotzerin ab», sagt eine Frau. «Die monatliche Budgetplanung, die ständige Frage, wo ich sparen könnte – ich fühle mich wie Sisyphos», eine andere. «Ich würde sehr gerne wieder einmal einfache Ferien machen. Ein bisschen Wandern, am Meer sitzen», erzählt ein Mann. «Armut ist ein Fluch», sagt ein andere.Für das «Magazin» haben Sascha Britsko und Ursina Haller 30 Personen porträtiert die arm oder armutsgefährdet sind. Im Podcast «Apropos» erzählt Sascha Britsko, was sie dabei über Armut gelernt hat. Und fünf Betroffene kommen selbst zu Wort. Was bedeutet Armut für sie? Was wünschen sie sich von der Gesellschaft?Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerAlle Porträts unter: tagesanzeiger.ch/das-magazin Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wusstest du, dass es so was wie Augengrippe gibt? Uns war's noch nicht bekannt aber auf jeden Fall wurde jetzt eine neue Angst freigeschaltet. Bitte lass mich niemals Augengrippe bekommen. Für alle Apotheken gibt es gute Nachrichten Cetirizin und Vividrin haben bald das ganze Jahr Saison. Ja, diese bescheuerten Pollen-Allergien werden immer schlimmer oder wird der Mensch nur weicher? Ein spontanes Fact-Checking während der Folge gibt Auskunft. Das große Thema diese Woche ist aber die Müllwut der Deutschen. Wir wissen es ja eh schon seit einer Weile, dass die großen Klimasünder der Erde hauptsächlich westliche Wohlstandsgesellschaften und Industrienationen sind. In Europa spielt Deutschland ganz vorne mit bei der Produktion von Abfall. Sind wir mit der Herstellung von Plastikverpackungen inzwischen einfach zu heftig unterwegs? Warum gibt es heute keine besseren Alternativen? Wie viel kann man als Einzelperson zur Besserung beitragen und was passiert eigentlich mit dem Restmüll? (00:00:00) - Teaser / Intro / Begrüßung (00:01:54) - Augengrippe und Allergien (00:12:50) - Müllmentalität und Konsumwahn (00:23:58) - Europameister im Müllexport (00:45:53) - Hello Fresh der Gamechanger? (00:57:45) - Schlusswort
Wir haben tolle Neuigkeiten! Welche, erfährst du in dieser Spezialfolge… Außerdem spricht Siri aus dem 7Mind Team mit Psychotherapeutin Dr. Eva Elisa Schneider über Routinen und Impulse, um mentale Gesundheit in unserem Arbeitsalltag zu fördern - als Einzelperson oder auch als Führungskraft! Erfahre außerdem: - Evas Top 3 Lernerfahrungen aus ihrer Zeit als Führungskraft - Welche typischen Glaubenssätze es in Teams gibt - Ein besonderes Ritual für mehr Dankbarkeit und Freude ☞ Du möchtest mehr über Dr. Eva Elisa Schneider erfahren? Dann folge ihr auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/dr-eva-elisa-schneider/) oder [Instagram](https://www.instagram.com/evaelisa_schneider/) oder hör doch mal in ihren [Podcast](https://open.spotify.com/show/0o6FV8eLUflupxcS5cWlf7?si=ab41ad955bc64cb3). Außerdem kannst du ihre LinkedIn Posts über “[Glaubenssätze in Teams](https://www.linkedin.com/posts/dr-eva-elisa-schneider_systemischepsychologie-team-kollaboration-activity-7120643978298802177-wvMq?utm_source=share&utm_medium=member_desktop)” oder “[schöne Momente im Glas](https://www.linkedin.com/posts/dr-eva-elisa-schneider_jahresraesckblick-endofyear-mentalegesundheit-activity-7146409529272909824-Ic_c?utm_source=share&utm_medium=member_desktop)” nachlesen, die in der Folge erwähnt werden. ☞ Stärke deine Resilienz und übe dich in Gelassenheit mit den [7Mind Meditationen](https://4bw6.adj.st/library?adj_t=y9wrv9i&adj_deep_link=sevenmind%3A%2F%2Flibrary&adj_campaign=2024_02_interview_evaschneider&adj_adgroup=SAD-ID-Threadbare-Several-Unusual-Ammonite). In der App findest du eine ganze Kategorie mit Meditationen zu “mentaler Gesundheit”. ✎ Für Kooperationsanfragen, Feedback und Informationen rund um den Podcast, schreib einfach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 25.02.2024 veröffentlicht.
Wir sprechen diese Woche über alles, was sich seit Veröffentlichung der Correctiv-Recherche zum AfD-Geheimtreffen getan hat: neue Details zum Treffen, Demos gegen rechts in ganz Deutschland und die Petition, die AfD-Thüringen-Chef Björn Höcke unwählbar machen soll. Außerdem fragen wir einen Experten, was man eigentlich als Einzelperson tun kann, wenn man sich gegen Rechtsextremismus engagieren will. Das erklärt uns Lorenz Blumenthaler, er ist Sprecher für die Schwerpunkte Antisemitismus und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung. Diese Woche ist aber natürlich noch mehr passiert: Das Bildungsministerium hat eine neue BAföG-Reform vorgestellt. Ob das jetzt gut oder schlecht für Studis ist, erklärt uns Matthias Anbuhl, der Vorstandsvorsitzende vom deutschen Studierendenwerk. - Google-Suchanfragen (00:57) Kay Bernstein Handball-EM Samsung - Neue Details zum AfD-Geheimtreffen von Correctiv (04:17) - Demos gegen rechts (08:56) - Petition gegen Björn Höcke (09:52) mit juristischer Einschätzung von Alena Lagmöller aus der ARD-Rechtsredaktion - Was tun gegen Rechtsextremismus? (13:10) Gespräch mit Lorenz Blumenthaler von der Amadeu Antonio Stiftung - Probleme bei der Cannabis-Legalisierung (25:09) - Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit (28:27) - Was bedeutet die BAföG-Reform für Studis? (35:08) Gespräch mit Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks - Trump gewinnt Vorwahlen in Iowa (42:04) mit Einschätzung von USA-Korrespondent Ralf Borchard aus dem ARD-Studio Washington - Nahost-Update (45:24) - Kurzkurznews (48:50) Papst äußert sich zu sexuellem Vergnügen Südtiroler Hunde müssen DNA-Test machen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun und Berit Ström
Viele Österreicher:innen kennen Mari Lang. Mari war jahrelang das Aushängeschild der ORF Sportredaktion und Moderatorin von FM4 sowie Ö1. Im Gespräch mit Startrampe-Leiter Johannes Pracher spricht sie über ihre Karriereschritte im Journalismus und wie schwierig es für sie war nach den Babypausen wieder Fuß zu fassen. Mari erzählt offen und ehrlich davon, warum für sie die Moderatorinnen-Rolle in einer der meistgesehenen Sportsendungen nicht erfüllend war und wie sie als Frau für mehr Anerkennung gekämpft hat. Da ist in ihr die Idee des Podcasts „Frauenfragen“ entstanden. · Wie reagieren Männer auf die „Frauenfragen“? · Was kann man als Einzelperson tun, um inklusiver zu sein? · Worauf muss man als Wachstumsunternehmen bei der Entwicklung einer Gleichbehandlungsstrategie aufpassen? Die Antworten auf all diese Fragen, warum ihr Podcast gerade pausiert und die erstmalige Enthüllung eines „kleinen“ Geheimnisses, erfährst du in dieser #glaubandich Podcast-Folge. Über Mari Lang Frauenfragen - der Podcast mit Mari Lang Zum Podcast Frauenfragen https://open.spotify.com/show/2RtDa0tfKNYjdNB1OfikS5?si=21ee48c332ea47d5
In dieser Episode des KI Powerboost Podcasts spricht Niklas mit seinem hochinspirierenden Gast Maximilian Rabe über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und dessen Nutzung in verschiedenen Bereichen. Maxi, als einer der beiden kreativen Köpfe hinter dem AI-Projekt "AI your life", teilt seine Erfahrungen und Einsichten in die KI-Welt. Sie sprechen über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die KI bietet, und diskutieren über verschiedene KI-Tools, die im Alltag hilfreich sind. Besonders betont wird die Wichtigkeit von "Prompt Engineering" und die Rolle von KI in der Zukunft. Sie beleuchten auch die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und Anpassungsfähigkeit im Umgang mit sich schnell entwickelnden Technologien wie KI. Thematisierte Inhalte und Fragen: Wie Maxi die Möglichkeit einschätzt, Viralität von Inhalten gezielt steuern zu können und wo er die Grenzen der Kontrolle sieht Wo wir aktuell im Bereich KI stehen und warum viele die riesige Chance dahinter noch immer nicht erkennen Welche Rolle das persönliche Wachstum für den unternehmerischen Erfolg spielt und inwiefern die Inhalte von Naval Ravikant hierbei inspirierend sein können Welche Bedeutung das Konzept der Uniqueness und Nutzerzentrierung für die Erstellung von Social-Media Inhalten und Produkten hat Was die Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools sind Welche zukünftige Rolle Custom-GPTs und Prompt Engineering im Bereich der unternehmerischen Analytik und Chatbot-Entwicklung spielen werden Wie man sich als Einzelperson oder Unternehmen mit dem Thema KI beschäftigen sollte, um die oftmals zitierte "Jahrhundertchance" optimal zu nutzen Timestamps 00:00 Intro und warum Maxi all in bei KI gegangen ist 05:51 Digitalisierung und KI: Veränderung fällt schwer. 08:32 Was das Projekt AI Your Life ausmacht 15:52 Über Viralität auf Social Media 18:18 Durchhalten, weitermachen, Rückschläge überwinden, Erfolg erzielen / Mindset-Talk 21:32 Naval Ravikant, Loslassen 24:48 Gutes Mindset, Vision, Nutzen für Follower, KI. 29:18 Maxis KI-Tool-Empfehlungen 36:18 Custom GPT - Super simpel, unglaubliche Chance 38:47 Was für die Zukunft entscheidend ist 42:34 Outro Weitere Inhalte Mehr über Naval Ravikant: https://en.wikipedia.org/wiki/Naval_Ravikant / https://www.navalmanack.com/ Maxis Twitter-Liste: https://twitter.com/AI_Your_Life/following KI-Update von Heise: https://www.heise.de/thema/KI-Update Die angesprochenen Tools: ChatGPT, Midjourney, PikaLabs, ElevenLabs, CastMagic, ChatPDF, RationaleJina Keywords Viralpotenziale, Konsistenz, Durchhaltevermögen, Unternehmertum, Rückschläge, persönliches Wachstum, Mindset, Anhaftung, Loslassen, Selbstwertgefühl, Stoizismus, Uniqueness, Nutzerzentrierung, virale Videos, geschäftlicher Erfolg, Ideenerkennung, Rationalität, Viralität, Musikwahrnehmung, ChatGPT, Dall-E, Runway, ElevenLabs, KI-Stimmen, ChatGPT, OpenAI, Custom GPTs, Prompt Engineering, Unternehmensanalysen, Chatbot-Entwicklung, Jahrhundertchance, KI-Themen, AI your Life, Authentizität, Twitter, AI-Accounts, Podcasts, KI Powerboost Podcast, AIyourLife, Instagram, TikTok, SEO-Beratung, Krypto-Business, digitale Transformation, künstliche Intelligenz, Akzeptanz von KI, Psychologie, Veränderungsangst, Businesschancen.
Der britische Streetart-Künstler "Banksy" agiert im Verborgenen, seine Identität hält er geheim. Zu ihr gebe es verschiedene Theorien, sagt Kunsthistoriker Ulrich Blanché. Er glaubt, dass es sich um eine Einzelperson mit Helfern handele. Von WDR 5.
Sinnlos oder sinnvoll: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Hier findest du alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An welche Gesichter denkt ihr, wenn ihr an Klimabewegung denkt? Uns fallen direkt zwei FLINTA ein: Greta Thunberg und Luisa Neubauer. Zwei sehr junge Frauen, die viel für den Klimaschutz erreicht haben. 2018 gab es sogar den Greta-Effekt. Ob FFF oder Letzte Generation sowie Extinction Rebellion. Viele FLINTA stehen für die einzelnen Bewegungen als Sprecher:innen oder Vorzeigefiguren. In unserer neuen Folge sprechen wir darüber, warum FLINTA so prominent in den Klimaschutzgruppen vertreten sind. Darüber hinaus müssen wir darüber sprechen warum Klimaaktivismus als weiß und akademisch abgebildet wird. Gerade deswegen stellt Nasti Aktivistinnen vor, die im Globalen Süden für den Klimaschutz kämpfen und neben Greta und Luisa nicht im Rampenlicht stehen, trotz ihrer wichtigen Arbeit. In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns außerdem damit wie wir als Individuen mit Klimaschutz umgehen. Was macht Klimaangst mit uns und wie viel Verantwortung tragen wir als Einzelperson? Alle Antworten hört ihr in Folge 021 von femmesplaining.
Der Climaware Podcast ist zurück! Naja, zumindest fast. Hier kündigt Gabriel zunächst die Inhalte der dritten Staffel und seines neuen Buchs an: Sowohl hier im Podcast als auch in "Hoch die Hände, Klimawende!" wird es um die zentrale Frage gehen, was man als Einzelperson tun kann, um einen möglichst großen Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise zu leisten. Die Lösung lautet: Handabdruck-Hebel statt Fußabdruck-Frust! Bleibt gespannt und werft in der Zwischenzeit gerne mal einen Blick in die folgenden Links: - Über Klima sprechen (https://open.spotify.com/show/48BX9VwZPYM72nJuxfthy8?si=024aebfb05324042), Gabriels neuer Podcast zum Thema Klimakommunikation mit klimafakten.de und Christopher Schrader - Das Buch "Hoch die Hände, Klimawende!" auf der Verlagsseite (https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/hoch-die-haende-klimawende/978-3-7459-1842-7), vorbestellbar auf Amazon (https://amzn.eu/d/2NW1Gn6), Thalia (https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068474101) und natürlich im lokalen Buchhandel Danke an One Pod Wonder für die Produktion von "Climaware" und "Über Klima sprechen"!
Das Heute weiß nur noch wenig vom Gestern, und wer das aktuelle Zeitgeschehen betrachtet, sieht Geschichtsvergessenheit oder gar absichtsvolles Augen verschließen. Der Historiker Wolfgang Benz hat aktuell mit seiner Biographie über Johann Georg Elser ein Buch geschrieben, das erinnern soll an eine Einzelperson, der die persönliche Freiheit über alles ging und die aus Verzweiflung am Unrecht sein Attentat auf Hitler plante. Es scheiterte um wenige Minuten. Das Buch trägt geschichtliches Bewusstsein in das heutige Spannungsfeld von Freiheit und Widerstand. Andreas Engl hat das Buch rezensiert. Es ist bei C.H. Beck erschienen und kostet 27 Euro. Sprecher: Ulrich Allroggen
In dieser spannenden Folge geht es darum, wie man sich als Unternehmen oder Einzelperson nach außen präsentiert. Oft haben Menschen bereits vorab bestimmte Vorstellungen und Schubladen in den einzelnen Branchen. Sollte man dem Trend folgen oder bei den Basics bleiben? Das Thema wird anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen diskutiert, wie z.B. Elon Musk und seine Veränderungen in der Automobilindustrie. Außerdem wird die Angst vor dem Anderssein thematisiert und wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben und Veränderungen bewusst zu wählen.
In dieser Folge erzählt uns Kathrin von Ihrer Erfahrung mit Liberating Structures in einem eher ungewöhnlichen Umfeld und was das Formulieren und transparent machen von Bedürfnissen bewirken kann. Sie teilt neben spannenden Insights über ihre LS Praxis u.a. auch, welche Strukturen sie regelmäßig als Einzelperson nutzt.
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Hey Liebes, wenn du von offline zu online übergehst, wird dir diese Transformation gerne mal als total kompliziert und sehr, sehr aufwendig verkauft. Meine Haltung dazu: Das ist nur so'n Ego-Ding.
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Es kann den besten von uns passieren: Du langweilst Dein Publikum. Egal, ob Einzelperson oder ganze Gruppe. Vielleicht liegt es an den Umständen, oder am Thema, das Du gewählt hast. Vielleicht warst Du auch rhetorisch nicht gut genug vorbereitet. In der nächsten Folge wird es dann darum gehen, was Du tun kannst, um Deine Zuhörer:innen schnell zurückzugewinnen. In dieser Folge aber erst mal 5 Anzeichen, dass es Dir tatsächlich passiert ist und Du Dein Publikum langweilst.
In dieser Folge sprechen wir mit Julian Liniger, dem CEO der Schweizer Kaufplattform Relai, über aktuelle Geschehnisse in der Bitcoinwelt, Neuerungen in der App und wie man größere Beträge als Einzelperson oder Unternehmen in Bitcoin investieren kann. Hierfür gibt uns Julian zunächst einen Überblick, wieso die Relai App einige Wochen nicht im Apple App Store verfügbar war und welche Probleme es für Relai und deren Kunden durch hohe Transaktionsgebühren im Bitcoin-Netzwerk entstehen. Anschließend sprechen wir über die weiteren Neuerungen der Relai App, wieso Relai ab sofort gratis Bitcoinkäufe anbietet und welche Pläne sie für die Zukunft haben. Außerdem beleuchten wir die neuen Angebote Relai Private und Relai Business, mit denen Unternehmen und Einzelpersonen größere Beträge in Bitcoin investieren können und Julian erklärt, wieso diese Bereiche heute schon immer bedeutender werden. Gemeinsam mit Munich International Mining verlosen wir einen Industry Pass für die Konferenz BTC Prague, die vom 8-10. Juni 2023 stattfindet. Schreibt uns hierfür eine E-Mail an gewinnspiel@bitcoinverstehen.info mit dem Betreff "Ticket Prag". Der Teilnahmeschluss ist der 21. Mai 2023, um 10 Uhr. Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findet ihr: bitcoinverstehen.info/prag
In dieser Folge sprechen wir mit Julian Liniger, dem CEO der Schweizer Kaufplattform Relai, über aktuelle Geschehnisse in der Bitcoinwelt, Neuerungen in der App und wie man größere Beträge als Einzelperson oder Unternehmen in Bitcoin investieren kann. Hierfür gibt uns Julian zunächst einen Überblick, wieso die Relai App einige Wochen nicht im Apple App Store verfügbar war und welche Probleme es für Relai und deren Kunden durch hohe Transaktionsgebühren im Bitcoin-Netzwerk entstehen. Anschließend sprechen wir über die weiteren Neuerungen der Relai App, wieso Relai ab sofort gratis Bitcoinkäufe anbietet und welche Pläne sie für die Zukunft haben. Außerdem beleuchten wir die neuen Angebote Relai Private und Relai Business, mit denen Unternehmen und Einzelpersonen größere Beträge in Bitcoin investieren können und Julian erklärt, wieso diese Bereiche heute schon immer bedeutender werden. Gemeinsam mit Munich International Mining verlosen wir einen Industry Pass für die Konferenz BTC Prague, die vom 8-10. Juni 2023 stattfindet. Schreibt uns hierfür eine E-Mail an gewinnspiel@bitcoinverstehen.info mit dem Betreff "Ticket Prag". Der Teilnahmeschluss ist der 21. Mai 2023, um 10 Uhr. Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findet ihr: bitcoinverstehen.info/prag
English Description (German below)Guest: Ralph HertwigRalph Hertwig explains the phenomenon of the "wisdom of the crowd". In the wisdom traditions, the individual is considered wise, the group rather a source of irrationality. Under certain circumstances, however, it may be that the combined judgment of a crowd surpasses that of any one person, no matter how wise. But this should not lead us to blindly apply the concept of the "wisdom of the crowd" to every group movement and to trust that the average of many assessments is always the best choice. After all, groups of people are not always idealized collections of subjects. In many situations they interact very strongly with each other, influence each other and are prone to panic overreactions by immitation behavior, which increase each other than to cool down wisely and soberly.You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow our social media channels on Mastodon, Twitter and Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.German DesctiptionGast: Ralph HertwigRalph Hertwig erklärt uns das Phänomen der "wisdom of the crowd". In den Weisheitstraditionen gilt oder die Einzelperson als weise, die Gruppe eher als ein Quell von Irrationalität. Unter bestimmten Umständen kann es aber sein, dass die geballte Urteilskraft einer Menge, diejenige einer noch so klugen Person übertrifft. Doch das sollte nicht dazu verleiten, das Konzept der "wisdom of the crowd" blindlings auf jede Gruppenbewegung anzuwenden und darauf zu vertrauen, dass der Durchschnitt aus vielen Einschätzungen immer die beste Wahl ist. Menschengruppen sind ja nicht immer idealisierte Ansammlungen von Probanden. In vielen Situationen interagieren sie sehr stark miteinander, beeinflussen sich gegenseitig und sind durch Immitationsverhalten anfällig für panische Überreaktionen, die sich wechselseitig steigern, als sich weise und nüchtern runterzukühlen.Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen auf Mastodon, Twitter und Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Wenn es um erfüllte Sexualität geht, gibt es vieles, dass ein Paar bearbeiten kann. Aber auch du als Einzelperson kannst so einiges an eurem Sexleben verbessern. Was das zum Beispiel sein kann und was das mit verstaubten Geschenken zu tun hat, erfährst du in dieser Folge. Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/five. Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per Email zugeschickt. Link zum Blog Instagram: familylife_de https://familylife.de/spenden/
Kafka schafft es einen Menschen zu skizzieren dessen Erlebnisse kaum noch zu verarbeiten zu sein scheinen. Eine extreme Auslieferung einer Einzelperson gegenüber eines mächtigen Systems scheint hier perfekt dargestellt worden zu sein.
Heute sprechen wir über das große Thema „Angst in Organisationen" - aber keine Angst, wir brechen es für dich in handlebare Stückchen herunter und schauen natürlich, wie man sie abbauen kann. In dieser Episode erfährst du, warum es in vielen Organisationen immer noch ein Klima der Angst gibt. Wir beleuchten, warum das so unendlich schädlich für die Einzelperson, aber auch für das Unternehmen als Ganzes ist. Und als Gegenentwurf schauen wir uns mal das Konzept der psychologischen Sicherheit genauer an. Denn Druck, Stress, Kontrolle und Angst als Führungskonzepte sind nicht nur veraltet, sondern auch schädlich - sowohl aus psychologischer als auch aus ökonomischer Sicht. Psychologische Sicherheit hingegen bedeutet, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der Menschen sich ausdrücken und sie selbst sein können. Klingt doch gleich viel entspannter, oder? Wenn du dich also in deinem Unternehmen mit einem Klima der Angst konfrontiert siehst und dich fragst, wie du eine Veränderung herbeiführen kannst, dann ist diese Episode das Richtige für dich. ❓FRAGE MICH! Hast du eine Frage rund um das Thema Führung und Wachstum, die ich live im Podcast beantworten soll, dann sende sie mir gerne per Mail an: hallo@jasminwild-mentoring.de
Um was geht es beim Learning Experience Design? Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Stefanie Quade. Stefanie ist Expertin für Learning Experience Design und bringt Erfahrungen aus der Lernforschung und der Innovations- und Produktentwicklung mit. Dabei kombiniert sie Elemente aus dem Lean Product Development, Service Design Thinking und agilem Projektmanagement mit wissenschaftlichen Ansätzen aus Didaktik und Pädagogik. Immer mit dem Ziel, individuelle und auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Kund:innen ausgerichtete Lösungen zu gestalten. Im Gespräch halten wir kritisch fest: Vielen Firmen fehlt oft das entscheidende i-Tüpfelchen: sie sind keine Didaktiker und agile Lerngestalter. Es gibt zwar viele Inhalte und Tools, aber es fehlt der rote Faden, der die Motivation für die Menschen schafft, gleichzeitig die strategischen Ziele einbezieht und so die Themen sinnvoll zusammenhält. Weitere Themen in unserem Dialog: -Ein Blogartikel zu Blended Learning, der durch die Decke ging -Wie Learning Experience Design Magie ins Lernen bringt -Das wichtige Ziel “Value Creation” -Warum positive Lernerfahrungen zur Wertschöpfung bei Einzelperson wie auch beim Unternehmen beitragen
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Um was geht es beim Learning Experience Design? Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Stefanie Quade. Stefanie ist Expertin für Learning Experience Design und bringt Erfahrungen aus der Lernforschung und der Innovations- und Produktentwicklung mit. Dabei kombiniert sie Elemente aus dem Lean Product Development, Service Design Thinking und agilem Projektmanagement mit wissenschaftlichen Ansätzen aus Didaktik und Pädagogik. Immer mit dem Ziel, individuelle und auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Kund:innen ausgerichtete Lösungen zu gestalten. Im Gespräch halten wir kritisch fest: Vielen Firmen fehlt oft das entscheidende i-Tüpfelchen: sie sind keine Didaktiker und agile Lerngestalter. Es gibt zwar viele Inhalte und Tools, aber es fehlt der rote Faden, der die Motivation für die Menschen schafft, gleichzeitig die strategischen Ziele einbezieht und so die Themen sinnvoll zusammenhält. Weitere Themen in unserem Dialog: -Ein Blogartikel zu Blended Learning, der durch die Decke ging -Wie Learning Experience Design Magie ins Lernen bringt -Das wichtige Ziel “Value Creation” -Warum positive Lernerfahrungen zur Wertschöpfung bei Einzelperson wie auch beim Unternehmen beitragen
Um was geht es beim Learning Experience Design? Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Stefanie Quade. Stefanie ist Expertin für Learning Experience Design und bringt Erfahrungen aus der Lernforschung und der Innovations- und Produktentwicklung mit. Dabei kombiniert sie Elemente aus dem Lean Product Development, Service Design Thinking und agilem Projektmanagement mit wissenschaftlichen Ansätzen aus Didaktik und Pädagogik. Immer mit dem Ziel, individuelle und auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Kund:innen ausgerichtete Lösungen zu gestalten. Im Gespräch halten wir kritisch fest: Vielen Firmen fehlt oft das entscheidende i-Tüpfelchen: sie sind keine Didaktiker und agile Lerngestalter. Es gibt zwar viele Inhalte und Tools, aber es fehlt der rote Faden, der die Motivation für die Menschen schafft, gleichzeitig die strategischen Ziele einbezieht und so die Themen sinnvoll zusammenhält. Weitere Themen in unserem Dialog: -Ein Blogartikel zu Blended Learning, der durch die Decke ging -Wie Learning Experience Design Magie ins Lernen bringt -Das wichtige Ziel “Value Creation” -Warum positive Lernerfahrungen zur Wertschöpfung bei Einzelperson wie auch beim Unternehmen beitragen
Das Thema Job Crafting beschäftigt mich nun schon seit einer ganzen Weile, weshalb ich es gern mit dir teilen möchte. Denn ich finde: Es liegt ein immenses Potenzial darin! Stell dir mal vor, du könntest dir deinen Job so gestalten, dass er wirklich zu dir passt - ein Job, bei dem du mehr von dem tust, was dir liegt und zu dir passt, und bei dem du dich mit weniger Belastungen, Schwächen und Stress herumschlagen musst. Genau hiermit helfe ich dir in der heutigen Episode. Das funktioniert natürlich nicht von allein. Aber wir können uns dem Thema Job Crafting mit den folgenden Fragen annähern: - Was genau macht Job Crafting überhaupt aus und was sagt die Fachliteratur dazu? - Wie kannst du als Führungskraft dem Fachkräftemangel durch Job Crafting sogar entgegenwirken? - Welche positiven Effekte hat Job Crafting auf die Einzelperson und auf das Team? An einem Vorher-Nachher-Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung veranschauliche ich dir die extrem positive Veränderung, die ein engagiertes und offenes Job Crafting bringen kann. Zu diesem Thema werde ich auch bald ein Experten-Interview mit Christian Thiele führen, der ein Buch zu diesem Thema geschrieben hat. Also: Stay tuned, es lohnt sich! ❓FRAGE MICH! Hast du eine Frage rund um das Thema Führung und Wachstum, die ich live im Podcast beantworten soll, dann sende sie mir gerne per Mail an: hallo@jasminwild-mentoring.de
Bastian Deurer war jahrelang erfolgreicher Freelancer. Heute bringt er Freelancer und Unternehmen über seine Boutique-Vermittlung, www.dygitized.io, zusammen. Bastian war ein spannender Podcast Gast, weil er nicht nur weiß, wie man als Freelancer Erfolg hat. Bastian kennt auch die Unternehmensseite. Im Podcast hat er mir erzählt, wie man sich als Einzelperson optimal vermarktet und die eigene Zeit am besten einteilt, auf was Unternehmen bei Freelancern achten sollten und, wie er für sein Unternehmen heute Werbung macht. Im Podcast war für Freelancer, kleine Agenturen und die Firmen, die mit dem Gedanken spielen, künftig mehr mit Freelancern zu arbeiten, eine Menge dabei. Über Freddy & mad.Design Freddy Braun ist nicht nur die Stimme hinter Online Marketing leicht gemacht. Freddy ist Gründer und Co-CEO der Webagentur mad.Design. mad.Design erstellt und betreut verkaufsstarke B2B Webseiten für den Mittelstand. Denn anders, als viele andere Agenturen, legen wir enorm viel Wert auf Verkaufspsychologie! Weil...Hand aufs Herz...niemand will eine Website! Aber wir alle wollen das, was Website und Shop für uns tun können: ✅ Besucher anziehen ✅ Vertrauen mit diesen Besuchern aufbauen ✅ Besucher in Kunden verwandeln ✅ Die eigene Marke stärken ✅ Das Unternehmen für Bewerber ins richtige Licht rücken Buche jetzt Dein kostenloses Strategie-Gespräch und finde heraus, wo das größte Potential Deiner Website schlummert. Wir sorgen dafür, dass Deine Website nicht einfach nur schön aussieht, sondern Interessenten gezielt anspricht und Stück für Stück in Kunden umwandelt. Alle Marketing Strategien, die wir für Dich umsetzen, haben wir ausgiebig selbst getestet. Dieselben Strategien verhelfen unseren derzeitigen Kunden unter anderem zu... ✅ 263% mehr Besuchern (Kunde Avista ERP) ✅ 2,4 Sekunden schnelleren Ladezeiten und mehr Nutzer ihrer Suchfunktion (Kunde Artes Recruitment GmbH)✅ einer Website, auf der im Schnitt 3 Minuten (!) mehr Zeit verbracht wird, als auf der durchschnittlichen B2B Website (Kunde PowerAttack GmbH) ✅ 112% mehr Umsatz dank neuem Online Shop (Kunde Lovely Lots Coffee) ✅ 21% mehr Affiliate Provision (Kunde Relax Experten) Aufgrund unserer technischen Expertise ist uns keine individuelle Plugin- oder Schnittstellen-Entwicklung zu groß. Wir sorgen dafür, dass Dein administrativer Aufwand so gering wie möglich ausfällt. Lass' uns gemeinsam besprechen, ob und wie wir Dich unterstützen können. Mach' es, wie dutzende andere Podcast Hörer vor Dir und buche jetzt Dein kostenloses Strategie-Gespräch! Ja, ich möchte jetzt mein kostenloses Strategie-Gespräch buchen und mit meiner Website durchstarten.
Der "Kategorische Imperativ" des Königsberger Philosophen Immanuel Kant greift die Denkfigur der Allgemeingültigkeit moralischer Entscheidungen auf und fordert, dass die Tat einer Einzelperson nicht ausnahmsweise, sondern immer die Kriterien der Vorbildlichkeit erfüllen sollten. Autorin: Claudia Simone Dorchain
Gerade in den Sozialen Medien, aber auch im persönlichen Austausch mit Menschen wird man immer wieder einmal mit der Aussage „NLP ist unwissenschaftlich!“ konfrontiert. Was ist da dran? Als Gesamtmodell wurde NLP nie wissenschaftlich belegt. Das geht aber auch gar nicht, denn NLP ist eine ganze Sammlung von vielen Methoden, die funktionieren. NLP ist also sehr flexibel und orientiert sich an der Einzelperson, um die es gerade geht. Die verschiedenen bewährten Tools & Methoden zielen darauf ab, stets optimal und individuell auf die jeweilige Person eingehen zu können, um so Erfolge zu erzielen. Psychologie und NLP haben jedoch viele Überschneidungen und im therapeutischen Bereich gibt es sehr wohl wissenschaftliche Studien. In dieser Podcast-Folge erläutert Mario Grabner dir seine Sichtweise und Argumentation auf diese kritische Frage.>>> Wenn auch du mit NLP deine Ziele erreichen willst, dann buche jetzt gleich dein kostenloses Coaching-Gespräch auf www.mynlp.at/coaching.>>> Wir analysieren deine aktuelle Situation und geben dir Strategien an die Hand, die dich auf ein neues Level heben!
„Ich glaube an die Power der Wirtschaft und daran, dass die Wirtschaft die stärkste Kraft ist. Aber sie muss sich fundamental verändern.“ Wie genau sie sich ändern muss, erklärt Saskia Bruysten im Podcast. Saskia hat gemeinsam mit Muhammad Yunus, der 2006 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, Yunus Social Business gegründet – ein Unternehmen, welches sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt und Sozialunternehmen auf der ganzen Welt unterstützt. Wie das genau funktioniert und was ein Social Business überhaupt ist, erklärt Saskia in der neuen Folge. Darüber hinaus gibt sie Tipps, was Du als Einzelperson gegen soziale Ungerechtigkeit tun kannst.
Üppige Wälder, mit Palmen gesäumte Strände, davor das türkisblaue karibische Meer – Kuba ist eine paradiesisch schöne Insel. Doch eine schwere Wirtschaftskrise hat das Land fest im Griff. Die Kubanerinnen und Kubaner verbringen Stunden damit, Lebensmittel zu besorgen. Meist auf dem Schwarzmarkt, denn die Läden sind leer. Die Löhne sind niedrig, die Preise hoch. "Was-jetzt?"-Host Elise Landschek war auf Kuba und hat die Menschen dort gefragt, wie sie ihren Alltag bestreiten und wie sie die politische Situation gerade sehen. Maria aus Santa Clara erzählt zum Beispiel, ihre Tochter habe das Land verlassen, weil sie als Ärztin umgerechnet nur 50 Dollar verdiente. Leben konnte sie davon nicht. Camila aus Varadero vermietet in ihrem Haus ein Zimmer an Touristen und Touristinnen, mit den Devisen, die sie dadurch bekommt, versorgt sie ihre ganze Familie und die Nachbarn. Mit der Ausgabe von Lebensmittelmarken sorgt der Staat zwar dafür, dass theoretisch niemand verhungern müsste. "Fünf Eier im Monat stehen mir zum Beispiel als Einzelperson zu", sagt Camila. Das reiche einfach nicht. Wie konnte es so weit kommen? Die Pandemie hat den Tourismussektor weitgehend zum Erliegen gebracht, eine der wichtigsten Geldquellen des Landes versiegte. Die Währungsunion im letzten Jahr hatte eine gigantische Inflation zur Folge. Das US-Embargo verhindert schon seit 1960 den Handel mit dem direkten Nachbarn. Kubas Verbündetem Venezuela geht es schlecht, also kommt auch von dort immer weniger Unterstützung. Der Kern der Probleme liege allerdings in dem schon seit Jahrzehnten maroden sozialistischen Wirtschaftssystem, sagt Kuba-Experte Bert Hoffmann vom GIGA Institut für Lateinamerika-Studien. Im vergangenen Sommer haben Tausende Menschen protestiert, Freiheit gefordert und angeprangert: "Wir haben Hunger!" Viele Oppositionelle sind verurteilt worden – zu bis zu 30 Jahren Haft. In der Sonderfolge von "Was jetzt?" besprechen die Hosts Ole Pflüger und Elise Landschek die Probleme auf Kuba. Und schauen in die Zukunft: Welche Auswege aus der Krise gibt es? Moderation und Produktion: Elise Landschek, Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
In dieser Folge beschäftige ich mich mit dem Thema Umweltschutz und gebe ein paar Beispiele dafür, welche kleinen Beiträge ich als Einzelperson und wir als Familie dazu leisten. In der Aufgabe zum Deutschlernen geht es um Begründungen und Erklärungen (Grammatik: kausale Satzverbindungen mit weil, denn und wegen )
Heute möchte ich dir gerne ein paar Impulse geben, die mir anlässlich der aktuellen Kriegssituation durch den Kopf gehen. Denn ich weiß, dass viele von uns aktuell ihren Weg suchen damit umzugehen. Du denkst vielleicht, als Einzelperson kannst du an dieser Situation nicht viel verändern und fühlst dich ohnmächtig. Doch du kannst aktiv etwas tun. Fang mal in deinem Umfeld an und schau, wo du noch mehr Frieden und Liebe in deine kleine Welt bringen kannst. Denn Frieden beginnt immer in dir und dazu gehört ganz ganz viel Liebe. Lasst uns gemeinsam mehr Frieden in uns und damit in der Welt schaffen
Tobias Sievert wird euch in dieser Folge wertvolle Inhalte zum wohl zentralsten Thema unser aller Leben geben: LERNEN. Er spricht 7 Sprachen fließend und unterstützt Menschen dabei mit der effektiven Methode der Immersion spielerisch zu lernen. Er ist Papa von zwei Kindern und ist als ausgebildeter Gedächtnis- und Konzentrationstrainer deine persönliche Wahl, wenn du als Führungskraft, als Team oder Einzelperson wirklich funktionierende Lernroutinen in den Alltag bringen möchtest. --- Du willst mit ihm in Kontakt treten? Website: www.spasslernerei.de Dir hat diese Folge gefallen? Dann liken, kommentieren, weitersagen! Nur so können viele andere Hörer auch von diesem kostenlosen Mehrwert profitieren. --- Du möchtest mit uns sprechen oder in Kontakt treten? Kein Problem! Website: www.sascha-oehlbrecht.com E-Mail: sascha@sascha-oehlbrecht.com Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sascha-oehlbrecht-4481a3105/ XING: https://www.xing.com/profile/Sascha_Oehlbrecht/cv Instagram: https://www.instagram.com/saschaoehlbrecht/- Direkt einen kostenlosen Coaching-Call buchen: https://calendly.com/sascha-oehlbrecht/15min --- Für dich, als treuen Podcasthörer, haben wir ein ganz besonderes Geschenk! Nutze den Gutscheincode PODCAST10 und sichere dir exklusiv 10% auf dein persönliches Steer Your Life Coaching Programm! Einfach einen kostenlosen Call mit uns buchen und es kann losgehen. Link zu Steer Your Life: https://www.sascha-oehlbrecht.com/steer-your-life --- Wer sind wir? Die Sascha Oehlbrecht GmbH ist ein Unternehmen im wunderschönen Südniedersachsen bei Göttingen.Mit einzigartigen Coachings-, Trainings- und Vortragsangeboten (digital und vor Ort) lüften wir gemeinsam mit Einzelpersonen, Teams und ganzen Organisationen die Geheimnisse für wahre Umsetzungsstärke in Krisen- und Hochzeiten. Die Themenschwerpunkte sowie die langjährigen Erfahrungen fokussieren Agilität, menschliche Führung und Persönlichkeitsentwicklung. Die (Arbeits-)Welt ist unsicherer, sprunghafter und komplexer denn je, mit unseren Ansätzen führen wir unsere Kunden zu Klarheit, Wachstum und wahrhaftiger Stärke in nachhaltiger und effektiver Umsetzung. --- Bis bald und alles Gute das Team der Sascha Oehlbrecht GmbH