Podcasts about bedrohungslage

  • 165PODCASTS
  • 215EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bedrohungslage

Latest podcast episodes about bedrohungslage

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Doppelstunde Bedrohungslage? Dobrindt will Schüler krisenfest machen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 1:55


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

apolut: Standpunkte
Wehrdienst-Lotto | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 22:23


Die herbeigeredete BedrohungslageEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Vor circa einem Jahr schrieb ich bereits einen Artikel über Wehrdienst beziehungsweise Wehrpflicht. Der Grund, warum über eine erneute Wehrpflicht nachgedacht wird, ist die angeblich veränderte Sicherheitslage in Europa, verschuldet vom Bösewicht Russland, geführt vom Berserker Wladimir Putin. Zumindest werden dieses Land und sein Chef von den politisch-medialen Prostituierten der Macht- und Besitzeliten so dargestellt.Der deutsche Politikwissenschaftler, Publizist und Journalist Patrick Baab führte im April 2025 ein Interview mit Harald Kujat, einem deutschen General a. D. der Luftwaffe. Harald Kujat war von 2000 bis 2002 als 13. Generalinspekteur der Bundeswehr der ranghöchste Offizier der Bundeswehr und von 2002 bis 2005 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses und damit auch des NATO-Russland-Rats. Dieses knapp 90-minütige Interview gibt Aufschluss über den unsäglichen Unsinn, den deutsche und europäische Kriegstreiber der europäischen Bevölkerung bezüglich einer angeblichen Bedrohungslage durch Russland verklickern. Hier ein transkribierter Ausschnitt aus dem absolut sehenswerten Interview:„Die Vereinigten Staaten geben jedes Jahr eine Bedrohungsanalyse – also alle sieben amerikanischen Nachrichtendienste – geben jedes Jahr eine Bedrohungsanalyse heraus, und im letzten Jahr war die Bedrohungsanalyse vom Februar – also noch unter der Biden-Regierung –, und da wurde eindeutig gesagt, dass Russland keinen Angriff auf die NATO beabsichtigt. Und wenn wir von Drohung oder Bedrohung sprechen, dann sind das ja zwei Aspekte, die in diesem Begriff enthalten sind: Der eine ist die Fähigkeit zu einem Angriff – zu einem erfolgreichen Angriff – und das zweite ist die Absicht dazu. Und die amerikanische Bedrohungsanalyse vom vergangenen Jahr sagt eindeutig, dass Russland weder in der Lage ist in den nächsten Jahren einen Angriff gegen die NATO vorzunehmen noch die Absicht dazu hat. Und am 18. März in diesem Jahr wurde die Bedrohungsanalyse unter der Regierung Trump herausgegeben, und die kommt mit anderen Worten im Grunde zu dem gleichen Ergebnis. Deshalb muss man sich wirklich fragen, was treibt unsere Politiker und diese sogenannten Militärexperten eigentlich an, wenn sie so etwas behaupten.“Ja, was treibt diese Kriegstreiber an? Auf jeden Fall mal dunkle, Menschenleben-gefährdende Gedanken. Hätten unsere bellizistischen Politmarionetten wie Keir Starmer, Friedrich Merz, Emmanuel Macron, Donald Tusk und Ursula von der Leyen an der Spitze der von ihnen wirtschaftlich und gesellschaftlich zerstörten Nationen sowie unsere „Militärexperten“ wie Roderich Kiesewetter, Marie-Agnes-Strack-Zimmermann oder Anton Hofreiter auch nur einen Bruchteil des Formats und der Intelligenz dieser beiden Gesprächspartner in diesem Interview, wäre der Krieg in der Ukraine meines Erachtens schon längst beendet. Das dümmliche, fadenscheinige und ignorante Geschwätz dieser Kriegstreiber ist nur noch mit einem ordentlichen Schuss Humor auszuhalten. Dennoch kommt das Kriegsgeschwätz dieser Pseudo-Ideologen bei einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung als Wahrheit rüber. Die geplante, strukturierte Verblödung eines Teils der Bevölkerung scheint zu wirken.Der stellvertretende Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Roderich Kiesewetter, meinte unlängst im TV-Format Hart Aber Fair:...https://apolut.net/wehrdienst-lotto-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech Weekly
Tech Weekly | Durchbruch bei Künstlicher Intelligenz

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 15:31


„Künstliche Intelligenz hat den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft“, erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Tatsächlich plant oder diskutiert inzwischen fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland den Einsatz von KI – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt eine aktuelle Bitkom-Studie. Was den flächendeckenden Einsatz von KI noch ausbremst und was die Politik tun muss, um Innovationen zu fördern, beschreibt Janis Hecker, Bitkom-Experte für Künstliche Intelligenz. Außerdem hören wir rein in die aktuelle Podcast-Ausgabe „Wintergerst trifft Plattner“, in der BSI-Präsidentin Claudia Plattner über die akute Bedrohungslage durch Cyberangriffe in Deutschland spricht und betont, dass Unternehmen dringend in Cybersicherheit investieren müssen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pro und Contra
Drohnen, Datenklau, Desinformation – Sind wir schon in einem Krieg mit Russland?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 50:59


Die Sicherheitslage in Europa ist angespannt. Drohnensichtungen über kritischer Infrastruktur in mehreren Ländern sowie Cyberattacken und Desinformationskampagnen allerorts lassen die Frage aufkommen: Befindet sich auch Österreich schon mitten in einem Krieg? Die Debatte um die Sicherheitspolitik Österreichs wurde damit erneut angefacht. Denn um auf die Bedrohungslage zu reagieren, investiert die Dreierkoalition Milliarden Euro in die Aufrüstung. Expert:innen warnen außerdem vor einer ganz neuen Dimension der Spionage aus Russland und rät zu entsprechenden Vorkehrungen. Könnte sich Österreich vor Drohnenüberflügen schützen? Wie soll Europa auf die hybriden Angriffe Putins reagieren? Und wie groß ist der russische Einfluss in Österreich? Interview: **Klaudia Tanner**, Bundesministerin für Landesverteidigung, ÖVP Runde: **Gerald Karner**, Militärstratege und ehemaliger Brigadier des österreichischen Bundesheers **Johannes Varwick**, deutscher Politologe und Präses des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit **Dietmar Pichler**, Analyst für Desinformation am Institut zur Verteidigung der europäischen Demokratien Moderation: **Corinna Milborn**

WDR 5 Morgenecho
Gefahr durch Drohnen: "Rechtsgrundlage schärfen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 4:57


Technisch und militärisch wäre Abwehr von Drohnen durch die Bundeswehr möglich, sagt Thomas Röwekamp (CDU). Es fehle aktuell aber noch an einer eindeutigen Rechtsgrundlage. Diese müsste die Zuständigkeiten klären, um der Bedrohungslage gerecht zu werden. Von WDR 5.

SWR Aktuell im Gespräch
Drohnenalarm in Deutschland: Abschießen statt Abwarten?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 5:00


"Abschießen statt abwarten", so die erklärte Maxime von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Sein Parteikollege Alexander Dobrindt drückt sich als Bundesinnenminister weniger markig aus und fordert ein Drohnenabwehrzentrum auf Bundesebene. Mit solchen konkreten Vorstößen hält sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) noch zurück, doch betont er die Bedrohungslage: "Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden." Dass der Schutz vor solchen hybriden Angriffen verstärkt werden muss, scheint also offensichtlich. Doch wie? Das fragt SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch den sicherheitspolitischen Experten Christian Mölling vom European Policy Center in Brüssel.

apolut: Tagesdosis
Lügen „bis der Krieg kommt“ | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 15:15


Mainstream-Journalismus oder Lügen „bis der Krieg kommt“Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Der sehr wahre und viel zitierte Ausspruch, „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“ muss dieser Tage in seiner Deutlichkeit nachgeschärft werden, denn inzwischen müsste man ihn so umformulieren:„Die Grundvoraussetzung für jeden Krieg ist die Lüge!“Bis zu den beiden Weltkriegen war es noch so, dass man Krieg einfach erklären konnte, sprich, wenn eine Nation sich „genötigt fühlte“ zu den Waffen zu greifen, dann erklärte man einfach dem jeweiligen Gegner den Krieg und dann begann das gegenseitige Töten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das allerdings durch das Völkerrecht und die UN geächtet und ab diesem Zeitpunkt musste man einen „guten Grund“ vorweisen, um in den Augen der Öffentlichkeit für einen Krieg zu den Waffen zu greifen. Die Kriegsministerien waren ab dann nur noch „Verteidigungsministerien“ und die Militärbündnisse NATO und „Warschauer Pakt“ waren nach offizieller Lesart „Verteidigungsbündnisse“. Angriffskriege wurden zum Völkerrechtsbruch und waren damit illegal. Und auch wenn uns dieser vermeintliche Fortschritt einen dritten Weltkrieg bislang erspart hat, gab es seither unzählige Kriege, die aber vor den Augen der Menschen immer „Verteidigungskriege“ sein mussten, auch wenn sie das letztlich niemals waren. Es waren immer als „notwendige, unumgängliche Verteidigung“ getarnte Angriffskriege, ganz egal, ob Vietnam, Irak, der Kosovokrieg, Afghanistan und der „War on Terror“, noch mal Irak, Libyen, Syrien, Gaza und die vielen, vielen anderen „kleineren“ Kriege die seit dem Zweiten Weltkrieg geführt wurden, alle waren in Wirklichkeit Angriffskriege, die dank guter PR der Mainstream-Medien von Politikern ins Werk gesetzt wurden, was Julian Assange mal zu dem Zitat bewegte:„Eine der hoffnungsvollen Dinge, die ich entdeckt habe, ist, dass fast jeder Krieg, der in den letzten 50 Jahren begonnen hat, das Ergebnis von Medienlügen war. Die Medien hätten es stoppen können, wenn sie tief genug gegraben hätten; wenn sie die Regierungspropaganda nicht einfach wiedergegeben hätten, hätten sie es stoppen können.“In Anbetracht der aktuellen Lage kann man nur konstatieren, dass Julians Erkenntnis, die eine schlichte Wahrheit zum Ausdruck bringt, abermals wie Schnee unter strahlender Sonne geschmolzen ist, wenn man dem Umfrage-Ergebnis (1) Glauben schenken mag, das besagt, dass aktuell 65% der Deutschen an die „akute Bedrohungslage durch Russland und Putin“ glauben. Erst war es nur ein brennendes Päckchen, dann durchtrennte Ostsee-Kabel, dann versagte das GPS von Uschis Regierungsmaschine, dann verflogen sich russische Drohnen nach Polen, dann verflogen sich russische Piloten mit ihren Kampfjets in den estnischen Luftraum und schlussendlich kann man nirgendwo mehr sicher sein vor russischen Drohnen und Sabotageakten, mit denen Putin die „Verteidigungswilligkeit und Fähigkeit“ der NATO „austesten“ will, um so zu schauen, ob „die Sterne gut stehen“ für seine „imperialistische Offensive“, um endlich sein „Groß-Russland“ Wirklichkeit werden zu lassen, von dem er, da sind sich alle „Expertendarsteller“ des Mainstreams einig, schon immer geträumt hat. Und während die Bundeswehr ihr NATO-Manöver „Red Storm Bravo“ (2) durchführt, traf man sich am 29. September 2025 in Warschau zu einer „Sicherheitskonferenz“, was man unbedingt in Anführungszeichen setzen sollte, unter dem klangvollen Namen „WARSAW SECURITY FORUM“ um dort u.a. Folgendes verlauten zu lassen.So wird unser Bundeskanzler Friedrich Merz abseits des Podiums mit den Worten zitiert:...https://apolut.net/lugen-bis-der-krieg-kommt-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Presseschau - Deutschlandfunk
28. September 2025 - Die Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 8:58


Nach mehreren Drohnensichtungen hat Bundesinnenminister Dobrindt vor einer erhöhten Bedrohungslage in Deutschland gewarnt. Als Konsequenz plant Dobrindt ein Abwehrzentrum und die Änderung des Luftsicherheitsgesetzes. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Arme Bürger, unverantwortlicher Staat: „Müssen lernen, dass Bedrohungslage vor Kassenlage geht”

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 3:53


Eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes bringt es zutage: Knapp ein Drittel der Bevölkerung muss bei unerwartet anfallenden Ausgaben in einer Höhe von 1.250 Euro passen. Eine größere Autoreparatur? Eine dringend notwendige Anschaffung? Bei jedem Dritten in Deutschland ist dann das Ende der finanziellen Fahnenstange erreicht. Das reiche Land sieht in der Realität ziemlich arm aus.Weiterlesen

Entscheider treffen Haider
Kurt Leonards: "Jeder sollte sich auf Angriffe vorbereiten"

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 46:39 Transcription Available


Im seinem 37. Dienstjahr bei der Bundeswehr ist für Kapitän zur See Kurt Leonards vieles anders, als es bisher war. Das beginnt bei der Bedrohungslage und endet bei Menschen, die sich in aller Öffentlichkeit bei ihm für seine Arbeit bedanken. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der Kommandeur des Landeskommandos Hamburg über die Übung „Red Storm Bravo“, die geänderte Bedrohungslage - und sagt, warum Menschen, die sich Vorräte angelegen, keine schrägen Prepper mehr sind.

Europa heute - Deutschlandfunk
Baltikum - Ausweisung von Russen aus Lettland und Reaktion auf Bedrohungslage

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 7:31


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Baltikum - Ausweisung von Russen aus Lettland und Reaktion auf Bedrohungslage

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 7:31


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Baltikum - Ausweisung von Russen aus Lettland und Reaktion auf Bedrohungslage

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 7:31


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Neuer Wehrdienst und Sicherheitsrat - Deutschland reagiert auf Bedrohung

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 12:54


Deutschland reagiert auf die aktuelle Bedrohungslage. Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für einen neuen Wehrdienst auf den Weg gebracht. Er soll die Bundeswehr attraktiver für junge Menschen machen. │ Ebenfalls beschlossen wurde die Einsetzung eines Nationalen Sicherheitsrates. Das Gremium ist beim Kanzleramt angesiedelt und soll die deutsche Sicherheitspolitik besser koordinieren. │ Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat eine neue Fabrik in Niedersachsen eingeweiht. Produziert wird dort Artillerie-Munition - auch für die Ukraine │ Entwicklungsministerin Alabali-Radovan hat ihre Reise im Nahen Osten fortgesetzt. in einem Hotel in Ost-Jerusalem musste sie allerdings einen Schutzraum aufsuchen.

Das Ohr am Netz
Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 49:11


Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt sind. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Bedrohungslagen, Entwicklungen und Lösungsansätze zu sprechen. In der heutigen Folge tauschen sich Sidonie und Sven mit drei Expert:innen der Branche aus. Der Clou: Alle drei Gäste sind in diesem Jahr auch Speaker:in bei den eco Internet Security Days am 15. und 16. September im RheinEnergieSTADION Köln. Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), spricht mit Sidonie darüber, wie gut Deutschland auf die aktuelle Bedrohungslage im Netz vorbereitet ist und welche Hebel für mehr Resilienz existieren. Außerdem ordnet sie die Relevanz von Vertrauen in der Debatte um Cybersicherheit ein. Research Director und Founder des cyberintelligence.institute, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, gibt - angelehnt an seine Keynote bei den ISDs - einen Pulscheck zu sicheren digitalen Infrastrukturen. Er berichtet nicht nur über die wichtigsten regulatorischen Gegebenheiten, sondern spricht auch über den Einfluss von KI. Markus Hennig, Senior Product Sales Specialist bei F5, erklärt Sven, worauf es bei der digitalen Transformation in Unternehmen ankommt. Dabei sprechen sie nicht nur über fitte Anwendungs- und Sicherheitsarchitekturen, sondern auch darüber, welche Rolle verschiedene Skills im Team spielen. Wer die Gäste dieser Folge live hören möchte, kann sich noch jetzt Tickets für die ISD 2025 sichern: https://www.eco.de/events/internet-security-days-2025/ Weitere Infos: eco Verband zieht 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung YouGov-Umfrage von eco e.V.: Mehr als jede:r zweite Deutsche findet lokale Domainendungen sinnvoll eco Branchenpuls zeigt Ost-West-Gefälle bei KI Nutzung ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Da zieht's dir die Schuhe nicht mehr aus

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 2:59


Endlich dürfen Flugreisende in die USA die Schuhe anlassen - doch warum eigentlich? Hat sich die Bedrohungslage geändert oder nur der Geruchssinn der Sicherheitsbeamten? Eine Glosse von Uli Höhmann.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Donalds Dilemma - Amerika und der Nahostkrieg (Tag 1210 mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 56:21


Die Welt schaut gespannt nach Tel Aviv und Teheran, aber im Moment nicht nach Kiew. Host Anna Engelke hat den Blick auf beide Kriegsgebiete - den Nahen Osten und die Ukraine. In dieser Folge geht es auch um Deutschland, die NATO und Donald Trump. Kann der US-Präsident strategisch denken, hat er einen Plan für den Krieg im Nahen Osten? Co-Host Stefan Niemann bezweifelt beides. Trump hasse es zwar, schwach oder unentschlossen zu wirken, habe aber gleichzeitig große Angst, in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen zu werden: Donalds Dilemma. Israel hat seine Luftschläge auf Ziele im Iran am Ende der Woche noch einmal verstärkt. Das Mullah-Regime antwortet mit ballistischen Raketen auf Tel Aviv und andere Städte. Dabei wurde auch ein Krankenhaus getroffen. Parallel laufen diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation. So verhandeln Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Genf mit Irans Außenminister - in Abstimmung mit den USA. Russlands Sommeroffensive in der Ukraine geht an etlichen Frontabschnitten weiter, wenn auch mit geringen Geländegewinnen. Wladimir Putin scheint sich stärker auf den Verbündeten Nordkorea zu stützen: Kim Jong-un will Pioniere ins russische Kursk schicken und auch Arbeiter für die Drohnenproduktion. Das Thema „Rüstung in Deutschland“ beobachtet Host Anna Engelke in den nächsten Monaten im Podcast immer wieder mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte beim European Policy Center. „Wir haben eine Deadline, bis zu der wir fertig sein müssen“, erklärt Mölling den Zeitdruck bei der Beschaffung in der Rüstungsindustrie. Weil sich die Bedrohungslage seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine verändert habe, müsse die Bundeswehr bei der Rüstung umstellen im Rahmen einer Abschreckungsstrategie, auch mit Blick auf die Bündnispartner. In der kommenden Woche wird Anna den NATO-Gipfel in Den Haag besuchen. Welche Zukunft das Bündnis hat und was Generalsekretär Marc Rutte US-Präsident Donald Trump anbieten kann, darum geht es abschließend in einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid in Brüssel. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bezweckt Trump mit der zweiwöchigen Bedenkzeit? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-nahost-frist-100.html Newsticker auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-freitag-254.html Stern-Podcast: Die Lage international mit Christian Mölling https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-lage-international-mit-christian-m%C3%B6lling/id1613173261 Das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-221964.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast "Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html Punkt EU - der Europa Podcast mit Kathrin Schmid https://www.ardaudiothek.de/sendung/75833082/

Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Raketen, Routinen und Resilienz - Ein Gespräch mit Sarah Cohen-Fantl

Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 39:17


In Israel gehören Raketenangriffe leider zum Alltag. Doch die aktuellen Angriffe aus dem Iran verändern die Bedrohungslage. Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen-Fantl schildert aus Israel, wie die Menschen in Israel mit der ständigen Gefahr umgehen, was Schutzräume bedeuten und warum sich dieser Konflikt von früheren unterscheidet.Ein Gespräch über Routinen, Resilienz und die Suche nach Hoffnung inmitten des Ausnahmezustands.Außerdem berichtet auch Rabbiner David Kraus in seiner Rubrik "Nicht verzagen, David fragen" von den jüngsten Ereignissen und was uns Hoffnung gibt.Interview mit Sarah Cohen-Fantl: 00:00-33:34Rubrik "Nicht verzagen, David fragen": 33:35-39:18Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent:Homepage: www.jgdus.deFacebook: www.facebook.com/jgduesseldorfInstagram: www.instagram.com/jg.dus YouTube: www.youtube.com/JüdischeGemeindeDüsseldorf

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Globale Bedrohung, globale Verantwortung – Jürgen Stock über organisierte Kriminalität im 21. Jahrhundert

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 48:03


Viele wirklich hochkarätige Redner waren in den vergangenen Tagen bei unserem Wirtschaftsforum NEU DENKEN zu Gast, einer von Ihnen: Jürgen Stock, ehemaliger Generalsekretär von Interpol. Bereits im Vorfeld des Events hat Podcast Producerin Timothea Imionidou mit ihm gesprochen, herausgekommen ist ein wirklich vielseitiges und spannendes Interview. Wie gefährlich ist organisierte Kriminalität wirklich? Welche Entwicklungen zeichnen sich weltweit ab – und was bedeutet das für Europa und Deutschland? Mit seiner einzigartigen internationalen Perspektive erklärt Jürgen Stock die Mechanismen moderner Kriminalitätsnetzwerke und zeigt auf, warum klassische Kategorien nicht mehr ausreichen, um die Bedrohungslage zu verstehen. Stock spricht offen über Schwächen in der internationalen Datenerfassung, erklärt die zwei Gesichter organisierter Kriminalität – von gewalttätigen Banden bis hin zu diskreten, wirtschaftlich operierenden Netzwerken – und beleuchtet die zunehmende Professionalisierung durch digitale Technologien. Auch der „Kokain-Tsunami“ in Europa, die Fentanyl-Krise in den USA und der wachsende Einfluss krimineller Strukturen auf legale Märkte werden analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Interpol, der Notwendigkeit internationaler Kooperation und der Frage, wie künstliche Intelligenz sowohl als Risiko als auch als Hoffnungsträger fungieren kann. Trotz der ernsten Themen gibt Stock einen Ausblick, der Mut macht: Durch globale Zusammenarbeit, moderne Technologie und engagierte Sicherheitsbehörden weltweit sei ein wirksames Zurückdrängen möglich – vorausgesetzt, das Thema rückt stärker ins öffentliche Bewusstsein. Ein Gespräch, das informiert, aufrüttelt und den Blick für die realen Herausforderungen einer global vernetzten Welt schärft.

Table Today
Werden Kriege bald mit Kakerlaken geführt, Frau Wiegand?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 25:04


Sicherheitsexpertin Susanne Wiegand erklärt, welchen Beitrag wir alle zur Landesverteidigung leisten müssen. In Europa fehle oft das Bewusstsein für die Dringlichkeit der Bedrohungslage. „Wir müssen uns verabschieden von der Idee, Sicherheit zu delegieren.“ Mit Michael Bröcker spricht Wiegand außerdem über die Bedeutung von Drohnen in der modernen Kriegsführung.Christian Miele, Kuratoriumsvorsitzender des Startup-Verbands und Investor, sieht Europa im Aufbruch – befeuert von Donald Trumps Konfrontationskurs. Auf dem Investorentreffen „SuperReturn“ in Berlin habe sich ein positiver Stimmungswandel bemerkbar gemacht, sagt Miele im Gespräch mit Florian Fischer. Er zitiert einen amerikanischen Investor, der den Stimmungswandel in Europa so auf den Punkt gebracht hat: Europa müsse „in zehn Jahren Donald Trump eine Statue in Brüssel bauen.“Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt trotz positiver Wachstumsprognosen vor Selbstzufriedenheit. Deutschland habe von vorgezogenen Exporten profitiert, was sich so nicht fortsetzen werde. Grimm wiederholt ihre Forderungen nach echten Reformen in Europa. In Deutschland müsse die Bundesregierung nun umsetzen, was sie angekündigt habe. Julia Freudenberg von der Hacker School fordert nicht nur mehr digitale Bildung in Schulen. Sie setzt um: Mit ihren Unterstützern geht sie an die Schulen und begeistert Schülerinnen und Schüler für das Hacken. Informatik an den Schulen als Pflichtfach mit Notendruck einzuführen, sei ein richtiger Schritt. Das allein werde aber wohl wenig Begeisterung wecken: „Es gibt wenig Mittel und Wege, Kinder unbegeisterter zu machen, als immer überall eine Note dran zu kleben.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
#AMR_Recap: Welche Bedeutung hat der israelische Angriff auf den Iran?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 58:35


In dieser Sonderfolge von AMR Recap spricht Thilo Mischke mit dem Sicherheitsexperten Martin Lautwein und der Israel-Korrespondentin der ZEIT, Steffi Hentschke, über die eskalierende Lage im Nahen Osten. Anlass ist der massive israelische Angriff auf iranische Atomanlagen – ein militärischer Schlag, der weitreichende geopolitische Folgen haben könnte. Die Folge erscheint ausnahmsweise öffentlich, da die Ereignisse über das tagespolitische Maß hinausgehen und globale Bedeutung haben. Im Gespräch mit Martin Lautwein wird deutlich, wie gezielt und vorbereitet dieser Angriff war – mit über 200 Kampfflugzeugen, möglichen Sabotageakten auf iranischem Boden und der Tötung führender Akteure der Revolutionsgarden. Es geht um die Motive Israels, um das atomare Wettrüsten, die internationalen Reaktionen und die Risiken einer weiteren Eskalation. Lautwein ordnet ein, wie verletzlich die Region ist – und welche Rolle Sabotage, wirtschaftliche Abhängigkeiten und militärische Symbolik in diesem komplexen Konflikt spielen. Im zweiten Teil schildert Steffi Hentschke aus Tel Aviv, wie die Bevölkerung in Israel mit der neuen Bedrohungslage umgeht. Zwischen nächtlichen Sirenen, Kriegserklärungen und der Routine des Ausnahmezustands herrscht eine Mischung aus Erschöpfung, Pragmatismus und einer tief verwurzelten Mentalität, auf Angriffe mit Entschlossenheit zu reagieren. Hentschke berichtet, wie sich militärisches Kalkül, politische Ziele und emotionale Abstumpfung überlagern – und wie schwer es geworden ist, noch klar zwischen Verteidigung, Eskalation und politischem Machtspiel zu unterscheiden.

BLUE Podcast
#26 BLUE Podcast - Cloud im Aufbruch: Chancen, Risiken und Perspektiven - was Politik, KI und Cyber-Bedrohungen damit zu tun haben

BLUE Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 22:41


Nie war die "Cloud" dynamischer als jetzt. Hören Sie die neuesten Entwicklungen und welchen Einfluss Politik im In- und Ausland, Technologie, KI und auch die kontinuierliche Bedrohungslage durch Cyber-Attacken auf Cloud-Angebote, -lösungen, -Architekturen und -Services haben. Unserer Experten berichten aus dem täglichen Projektgeschäft, Gesprächen mit Kunden und Herausforderungen am Markt. In dieser Folge bekommen Sie ein Update aus der Cloud und was Sie jetzt wissen müssen, um den Fortschritt zuzulassen und die Gefahr abzuwehren.   Shownotes: Gefällt Dir, was Du hörst? Dann hinterlasse uns doch eine Sterne-Bewertung auf Apple Podcast, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für Deine Unterstützung. https://podcasts.apple.com/de/podcast/blue-podcast/id1607817781 Kennst Du schon unsere anderen Podcast-Folgen? Wenn nicht, solltest Du reinhören. Auf unserer Seite findest Du alle BLUE-Podcasts. https://blue-consult.de/podcast/ Frage an uns? Du hast eine Frage zur Podcast-Folge oder zur BLUE als Unternehmen oder zu unseren Angeboten. Dann schreibe uns eine E-Mail experten@blue-consult.de. Wir freuen uns darauf.

IT IST ALLES.
#106 | Dirk Kunze - Wie sicher sind unsere Kommunen?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 55:52


Hallo da draußen an den Empfangsgeräten. In den letzten 105 Folgen haben Marcel und Julius so einiges an Schmu getrieben, doch heute haben die beiden es mit einem echten Polizisten zu tun. Wird das der Tag, an dem sie verhaftet werden? Spoiler: Natürlich nicht. Stattdessen geht es um ein Thema, welches kaum aktueller sein könnte: Cyber Security in Kommunen. Dabei steht nicht nur die technische Seite im Fokus, sondern vor allem die Frage, wie man die sensiblen Daten von Bürgerinnen und Bürgern zuverlässig schützt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Weiter hohe Bedrohungslage durch Cyberkriminalität

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 4:13


Kuhn, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Gaza-Krieg: Geht Israel zu weit?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later May 23, 2025 79:06


Eineinhalb Jahre nach dem Massaker der Hamas in Israel tobt der Krieg im Gazastreifen unvermindert weiter. Nach wochenlanger Blockade kommen jetzt wieder Hilfsgüter im Palästinensergebiet an – doch die humanitäre Lage vor Ort, sagen NGOs, sei katastrophal. Die EU will nun ihr Handelsabkommen mit Israel überprüfen, und in Europa brodelt es. Österreichs Sieg beim Eurovision Song Contest etwa wurde von Anti-Israel-Protesten und dem Versuch eines Farb-Anschlags auf die israelische Teilnehmerin überschattet; dokumentierte Fälle von Antisemitismus nehmen zu; und zuletzt verletzten Israel-Hasser bei pro-palästinensischen Protesten sogar Polizisten. Geht Israel im Gazastreifen tatsächlich zu weit? Oder ist militärische Härte angesichts der Bedrohungslage alternativlos? Und was ist berechtigte Israel-Kritik, was purer Antisemitismus? Die Gäste bei Michael Fleichhacker: Kai Diekmann, ehemaliger BILD-Chefredakteur Michael Lüders, Nahost-Experte und BSW-Politiker Regula Stämpfli, Politologin und Historikerin Salah Abdel Shafi, palästinensischer Botschafter in Österreich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Waffenstillstand während Weltkriegsgedenkens (Tag 1168 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 6, 2025 38:17


Friedrich Merz brauchte zwei Wahlgänge, um neuer Bundeskanzler zu werden. Doch nicht nur die Kanzlerwahl bestimmt diese Woche, sondern auch das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. In Russland soll es am 9. Mai eine große Militärparade geben. Moskau hat rund um die Feierlichkeiten eine dreitägige Feuerpause vorgeschlagen, die Ukraine spricht von einem Täuschungsmanöver und verlangt, dass die Waffen mindestens 30 Tage schweigen. Astrid Corall berichtet darüber. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass man von einer Feuerpause weit entfernt ist. Denn auf beiden Seiten gibt es Angriffe mit Drohnen. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine häufen sich auch in Deutschland die Sichtungen von Drohnen über Bundeswehrstandorten und kritischer Infrastruktur. Wie gut sind die deutschen Sicherheitsbehörden eigentlich für die Drohnenabwehr aufgestellt? Diese Frage klärt Host Stefan Niemann im Gespräch mit Julia Weigelt. Die Reporterin hat zur Bedrohungslage recherchiert und berichtet von bedenklichen “Fähigkeitslücken” und hinderlichem Zuständigkeitswirrwarr unterschiedlicher Bundesländer und Behörden. Die Kräfte müssten dringend gebündelt werden, um Deutschlands Abwehrmöglichkeiten zu stärken. Ballung von neuen Drohnensichtungen im Norden https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/drohnen-ueberfluege-102.html Fast 450 Drohnen über Bundeswehrstandorten gesichtet https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/zunahme-drohnensichtungen-100.html Zwei Deutschrussen festgenommen ‒ Ermittlungen zu Sabotageplänen in Deutschland https://www.tagesschau.de/investigativ/russland-sabotage-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Dr. Ketamin https://www.ardaudiothek.de/episode/14524121/

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Mindset statt Zertifikate: Was moderne CISOs wirklich brauchen

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later May 5, 2025 63:36


Erweitere dein Wissen über moderne Cybersecurity mit "Cybersecurity ist Chefsache"!In der neuesten Episode spricht Nico Freitag mit Vicky Sorge, CISO bei Kaufland e-commerce. Gemeinsam tauchen sie tief in die sich wandelnde Rolle des CISO ein – vom klassischen Technikexperten hin zum kommunikativen Brückenbauer im Unternehmen.Dabei teilt Vicky Sorge ihren ungewöhnlichen Karriereweg vom Quereinstieg bis hin zur CISO-Position. Sie beschreibt, welche Fähigkeiten heute wirklich zählen: Kommunikationsstärke, Leadership, Netzwerkaufbau und vor allem ein gutes Gespür für das Management von Stresssituationen.Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der modernen CISO-Rolle:Wie hält man Schritt mit der sich schnell verändernden Bedrohungslage?Wie bringt man technische Teams, Management und Fachabteilungen an einen Tisch?Und wie wichtig sind Wertschätzung und psychologische Sicherheit für die Motivation der Mitarbeitenden?Ein weiteres Highlight der Folge ist die Diskussion über Burnout-Gefahren im CISO-Umfeld und der Appell an Unternehmen, mehr auf die mentale Gesundheit ihrer Sicherheitsverantwortlichen zu achten.Egal ob Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder erfahrene Security Professionals – diese Folge bietet wertvolle Impulse für jeden, der die Zukunft der Informationssicherheit aktiv gestalten will.____________________________________________

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Mindset statt Zertifikate: Was moderne CISOs wirklich brauchen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 63:36


Erweitere dein Wissen über moderne Cybersecurity mit "Cybersecurity ist Chefsache"!In der neuesten Episode spricht Nico Freitag mit Vicky Sorge, CISO bei Kaufland e-commerce. Gemeinsam tauchen sie tief in die sich wandelnde Rolle des CISO ein – vom klassischen Technikexperten hin zum kommunikativen Brückenbauer im Unternehmen.Dabei teilt Vicky Sorge ihren ungewöhnlichen Karriereweg vom Quereinstieg bis hin zur CISO-Position. Sie beschreibt, welche Fähigkeiten heute wirklich zählen: Kommunikationsstärke, Leadership, Netzwerkaufbau und vor allem ein gutes Gespür für das Management von Stresssituationen.Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der modernen CISO-Rolle:Wie hält man Schritt mit der sich schnell verändernden Bedrohungslage?Wie bringt man technische Teams, Management und Fachabteilungen an einen Tisch?Und wie wichtig sind Wertschätzung und psychologische Sicherheit für die Motivation der Mitarbeitenden?Ein weiteres Highlight der Folge ist die Diskussion über Burnout-Gefahren im CISO-Umfeld und der Appell an Unternehmen, mehr auf die mentale Gesundheit ihrer Sicherheitsverantwortlichen zu achten.Egal ob Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder erfahrene Security Professionals – diese Folge bietet wertvolle Impulse für jeden, der die Zukunft der Informationssicherheit aktiv gestalten will.____________________________________________

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wehrpflicht und Wehrwahn: Der Zwang zum Dienst an der Waffe ist falsch

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:52


Unter der Überschrift „Wir brauchen wieder die Wehrpflicht“ spricht sich FAZ-Herausgeber Berthold Kohler für die Pflicht zum Dienst an der Waffe aus. Das ist falsch. So falsch wie seine Prämisse von der „Bedrohungslage“. Erstens gibt es keine reale „Bedrohung“ durch Russland und zweitens braucht ein Staat seine Bürger nicht zur Verteidigung oder zumWeiterlesen

Hörspiel
«Echokammer» von David Lindemann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 56:31


Eine Berghütte auf 3500 Metern: Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz. Flüsternde Krähenvögel auf dem Eis versprechen eine gute Story. Als das Wetter umschlägt und eine dritte Person auftaucht, führt das zur Katastrophe. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 12.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz im Hochgebirge. Franz hat sich provisorisch in einer kleinen Blechhütte einquartiert, er ist hier oben auf etwas Spannendes gestossen: Die Dohlen flüstern auf dem Eis. Imitieren sie Stimmen aus der Tiefe? Inge hofft auf eine gute Story. Doch die Höhe macht ihr zu schaffen. Der Besuch der Aussentoilette erfordert Schwindelfreiheit. Das Wetter schlägt um, ein Sturm zieht auf, es schneit: Lawinengefahr! In ihrer notdürftigen Behausung warten die beiden darauf, dass die Wetterfront vorüberzieht. Dann kommt jemand Drittes zur Tür herein, und die Bedrohungslage verschärft sich noch einmal erheblich. ____________________ Mit: Lina Beckmann, Jeanette Spassova, Andreas Döhler, Claudius Steffens ____________________ Tontechnik: Jean-Boris Szymczak – Dramaturgie: Barbara Gerland – Regie: David Lindemann ____________________ Produktion: DLF Kultur 2024 ____________________ Dauer: 57'

Politik und Hintergrund
„Putin wird die NATO austesten“

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:23


Der oberste Soldat der Bundesrepublik, Generalinspekteur Carsten Breuer, hat im Interview mit BR24 die Bedrohungslage durch Russland skizziert. Nach seiner von Analysten getragenen Einschätzung, die im Wesentlichen auf nicht nachprüfbaren Geheimdienstanalysen beruht, rüstet Russland so auf, dass das Land in einigen Jahren dazu fähig sein könnte, einen Krieg gegen ein NATO-Land zu beginnen. Etwa Finnland oder Litauen. Aber schon in der Zeit vorher rechnen Breuer und auch Sicherheitsexperten damit, dass Russlands Präsident Putin die Geschlossenheit der NATO testen wird. Mit kleineren hybriden Angriffen auf NATO-Mitgliedsländer. Europa bereitet sich auf das Szenario vor. Auch vor dem Hintergrund, dass die USA unter Trump nicht mehr als der verlässliche Sicherheitspartner betrachtet werden kann, der er in den letzten Jahrzehnten war. Auch die Bundeswehr hat ihre Planung umgestellt. Ausgestattet mit Mitteln aus dem Sondervermögen stellt Deutschland im Projekt "Division 25" einen kompletten Großverband des Heeres zusammen, um NATO-Bündnisgebiet im Falle des Falles verteidigen zu können. Es ist eines der ambitioniertesten verteidigungspolitischen Projekte der jüngeren Vergangenheit und auch eine direkte Folge der Zeitenwende. Zu diesem Projekt gehören zahlreiche Einheiten in Bayern. Daneben schauen wir auf die größte humanitäre Katastrophe der Welt, die sich im Sudan abspielt. 25 Millionen Menschen sind dort von Hunger bedroht, rund 12 Millionen fliehen vor dem Bürgerkrieg, der das Land seit Jahren fest im Griff hat. Und unsere Korrespondenten aus der Türkei und Serbien berichten über ähnlich gelagerte Proteste: In beiden Ländern werden die Demonstrationen gegen die jeweiligen Machthaber v.a. von der jungen Generation getragen, die aus der Gesellschaft sehr große Unterstützung erhält. Hörtipp: Das Thema Wehrpflicht wird auch bei den Koalitionsverhandlungen eine wichtige Rolle spielen. Wir haben im Podcast "Die Entscheidung" die Geschichte der ausgesetzten Wehrpflicht recherchiert und Menschen begleitet, die heute überlegen, sich bei der Bundeswehr zu engagieren. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-comeback-der-wehrpflicht-zeitenwende/br24/14144111/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
ARD macht Stimmung für Kriegsbereitschaft

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 3:33


Gestern Abend gab es ein „ARD extra“, vom Bayerischen Rundfunk gefertigt und angereichert mit Meinungsmache der üblich werdenden Art: Wir sind bedroht von Russland. Hier ist der Link zur Sendung. Bedrohung durch Russland wurde als selbstverständlich unterstellt und mehrmals wiederholt. Man müsse deutlicher über die Bedrohungslage sprechen. Es gebe Drohungen Russlands gegen die NATO.Weiterlesen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Das möchten wir nicht nochmals erleben»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 7:41


Weil sich die Bedrohungslage zuspitzt erwägt ein SVP-Politiker, unter Brücken in Grenznähe wieder Sprengstoff zu lagern, um so Finde abzuwehren. Der Schaffhuaser Stadtpräsident Peter Neukomm hält nichts von dieser Idee. Weitere Themen: · Vermieterin wegen Wuchermietpreisen zu bedingter Haftstrafe verurteilt · 30 Personen in Dietikon mussten in der Nacht wegen Brand evakuiert werden

Handelsblatt Today
Trump-Selenskyj-Eklat: Europa mit eigenem Vorstoß für Ukraine-Friedensplan / 300 Milliarden Euro für die Bundeswehr?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 39:33


Europa sucht nach einer eigenen Antwort auf die festgefahrene Lage in der Ukraine. Unterdessen braucht die Bundeswehr angesichts der neuen Bedrohungslage dringend mehr Geld.

Update - Deutschlandfunk Nova
Incels - Jungfrau, männlich, frauenfeindlich

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 18:18


Incels hassen Frauen im Internet. Eine neue Studie zeigt, wie verbreitet solche Gruppierungen im deutschen Raum sind. Welche Gefahren gehen von diesen Männern aus und wie schätzt der Staat die Bedrohungslage ein?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Marina Hackenbroch, Bund Deutscher Kriminalbeamter Gesprächspartnerin: Veronika Kracher, Autorin und Expertin für belastende Männer im Internet**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#685 Cyberkriminalität und Cybersicherheit – Dr. Silvia Knittl im Gespräch (Teil 2v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 27:39


Cyberkriminalität hat sich in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt und ist zu einer signifikanten Bedrohung für Unternehmen geworden. Dr. SilviaKnittl, Director für Cyber & Privacy bei PwC Deutschland, gibt uns einen umfassenden Einblick in die aktuelle Bedrohungslage, erläutert zentrale Sicherheitsstrategien und zeigt auf, wie Unternehmen sich effektiv schützen können.  Die Themen auf einen Blick:   Bedrohungslage: Welche Angriffe dominieren aktuell, wer sind die Täter und welche Branchen sind besonders gefährdet?  Auswirkungen auf Unternehmen: Die finanziellen und nicht-finanziellen Schäden durch Cyberangriffe.  Cybersicherheit:  Grundlagen und Strategien. Die PwC-Sicherheitsarchitektur und praktische Maßnahmen für Unternehmen.  Der menschliche Faktor: Wie ein erhöhtes Risikobewusstsein und Schulungen der Mitarbeiter eine wirksame Verteidigungslinie bilden.   

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#684 Cyberkriminalität und Cybersicherheit – Dr. Silvia Knittl im Gespräch (Teil 1v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 28:15


Cyberkriminalität hat sich in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt und ist zu einer signifikanten Bedrohung für Unternehmen geworden. Dr. Silvia Knittl, Director für Cyber & Privacy bei PwC Deutschland, gibt uns einen umfassenden Einblick in die aktuelle Bedrohungslage, erläutert zentrale Sicherheitsstrategien und zeigt auf, wie Unternehmen sich effektiv schützen können.  Die Themen auf einen Blick:   Bedrohungslage: Welche Angriffe dominieren aktuell, wer sind die Täter und welche Branchen sind besonders gefährdet?  Auswirkungen auf Unternehmen: Die finanziellen und nicht-finanziellen Schäden durch Cyberangriffe.  Cybersicherheit:  Grundlagen und Strategien. Die PwC-Sicherheitsarchitektur und praktische Maßnahmen für Unternehmen.  Der menschliche Faktor: Wie ein erhöhtes Risikobewusstsein und Schulungen der Mitarbeiter eine wirksame Verteidigungslinie bilden.   

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#153 Queer an rechten Orten - Aufgeben oder Widerstand?

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 37:59


Als queere Person dort leben, wo rechte Parteien und Rechtsextreme besonders stark sind: Wie ist das, wie geht's Queers vor Ort und was tun sie gegen den Rechtsruck? Wie sieht queerer Widerstand aus und warum bleiben sie trotzdem, selbst wenn die Bedrohungslage immer krasser wird? Um das herauszufinden, hat Sophia Ocean Hale in Döbeln/Sachsen besucht. Ocean ist selbst nichtbinär und engagiert sich vor Ort für die LGBTIQA*-Community.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Deutschlands Bunkerplan - was steckt dahinter? (Tag 1007 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 52:17


Ein "Bunkerplan" hat es in den vergangenen Tagen in die Nachrichten geschafft. Angesichts der "sich verschärfenden internationalen Bedrohungslage" soll es wieder mehr Schutzräume für die Bevölkerung geben. Um Schutz geht es auch in der Lage mit Kai Küstner. Schutz der kritischen Infrastruktur, Schutz der Ukraine und Schutz europäischer Staaten. Und um ungemütliche Tage für Verteidigungsminister Pistorius: Die Kanzler-Kandidaten-Frage ist zu seinen Ungunsten geklärt, nun sorgt eine Debatte um teure neue "Ausgehuniformen" für Wirbel. Im Schwerpunkt widmen sich Host Carsten Schmiester und Julia Weigelt dem Thema Verteidigungsdiplomatie. Streitkräfte werden nicht nur zum Kampf eingesetzt, sondern können auch im diplomatischen Auftrag unterwegs sein. So wie zwei deutsche Kriegsschiffe im Indopazifik. Der Podcast beleuchtet diese Reise und fragt, ob die Mission erfolgreich war. Greg Kennedy, Professor für strategische Außenpolitik am Londoner King's College, betont: "Verteidigungsdiplomatie sollte angesichts der anderen Dinge, mit denen Deutschland gerade beschäftigt ist, ziemlich weit unten auf der Prioritätenliste stehen. Es gibt eine ganze Reihe von Voraussetzungen für erfolgreiche Verteidigungsdiplomatie, nämlich militärische Glaubwürdigkeit, Kompetenz und erarbeitete Autorität. Da müssen sie sich also zuerst drum kümmern." Streitkräfte und Strategien zum Zivilschutz in Deutschland https://www.ardaudiothek.de/episode/13063341/ Schwedische Zivilschutzbroschüre "Om krisen eller kriget kommer" https://rib.msb.se/filer/pdf/30874.pdf Machtkampf auf dem Meer: China rüstet auf - und droht den Nachbarn https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-ruestung-104.html Verteidigungspolitische Richtlinien 2023 (Verteidigungsministerium) https://www.bmvg.de/resource/blob/5701724/5ba8d8c460d931164c7b00f49994d41d/verteidigungspolitische-richtlinien-2023-data.pdf Europas Resilienz gegenüber China mit Helena Legarda (Merics) https://merics.org/de/podcast/europas-resilienz-gegenueber-china-mit-grzegorz-stec-und-helena-legarda Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html TV-Tipp: Zeitenwende hautnah https://1.ard.de/doku-zeitenwende-hautnah

Feuer & Brot
#101 Was Ostdeutschland gerade braucht feat. Katharina Warda, Luna Möbius, Pia Stendera, Theresa Ertel, Valerie Schönian

Feuer & Brot

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 72:29


Fri, 15 Nov 2024 07:00:00 +0000 https://podcast6de73d.podigee.io/107-ostdetuschland 13d8833e8751bbf9c5f10484c8a6f3c2 Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier. Gefühlt liegen die Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen bereits eine Ewigkeit zurück – dabei sind sie maximal zweieinhalb Monate her. Wo im September noch alle mit Sorge und Interesse Richtung Ostdeutschland blickten, dominieren inzwischen andere Themen die Schlagzeilen: der Sieg von Trump in den USA und die Auflösung der Ampelkoalition. Selbst das Jubiläum "35 Jahre Mauerfall" am 9. November konnte daran nichts ändern. Gerade in diesen überfordernden Zeiten, die von einem Rechtsruck geprägt sind, ist es jedoch wichtiger denn je, begonnene Diskurse fortzuführen. Statt immer wieder zu versuchen, die Rechten in Ostdeutschland zu verstehen, möchten wir in dieser Folge den Fokus darauf legen, wie Widerstand in Ostdeutschland funktioniert. Wie organisiert man sich bei wachsenden Bedrohungslage? Wo ist der Widerstand erfolgreich? Wie gelingt es, sich gegen Stereotype zu stellen, ohne den Rechtsruck zu verharmlosen? Dazu haben wir mit fünf Menschen gesprochen, die aus Ostdeutschland kommen: der Soziologin Katharina Warda, der Aktivist*in Luna Möbius, der Journalistin Pia Stendera, der Aktivistin Theresa Ertel und der Journalistin Valerie Schönian. Mit ihnen haben wir über ihre Beziehung zu Ost- und Westdeutschland, Protest, Bedrohung, Identität und darüber gesprochen, was die Menschen vor Ort aktuell brauchen. Wir sind unglaublich dankbar für die klugen Stimmen, die wir in dieser Folge zu Wort kommen lassen durften! Hört unbedingt rein! Zivilgesellschaftliche Projekte in Ostdeutschland unterstützen: https://cloud.freiheitswolke.org/apps/forms/s/mC3BcyjMfFg36E5s7BeiSep9 full no Katharina Warda,Luna Möbius,Theresa Ertel,Va

ETDPODCAST
Huthi-Angriffe: Deutsche Marine meidet Rotes Meer | Nr. 6735

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 1:41


Aufgrund der akuten Bedrohungslage durch mögliche Angriffe durch die Huthis, umfährt die Bundesmarine das Rote Meer.

Arena
Mehr Geld für die Armee – Wofür und woher?

Arena

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 73:27


Der Krieg in der Ukraine hat die sicherheitspolitische Lage in ganz Europa auf den Kopf gestellt. Seither ist die Armeedebatte auch in der Schweiz in den Fokus gerückt. Wie viel ist die Armee den Menschen in der Schweiz wert? Ein Krieg auf europäischem Boden hätte vor wenigen Jahren kaum jemand für möglich gehalten. Seit über zwei Jahren ist dies aber wieder Realität. Seither hat sich in der sicherheitspolitischen Debatte in Europa viel getan. Auch hierzulande setzt sich die Politik mit der neuen Bedrohungslage auseinander. Bundespräsidentin und Verteidigungsministerin Viola Amherd liess verlauten, dass die Sicherheit der Schweiz und ganz Europas auf dem Spiel stehe. Hat sich das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz derart stark verschlechtert? Was braucht es, um die Sicherheit zu gewährleisten? Wie viel Geld für die Armee? Das Ringen um das Armeebudget läuft auf Hochtouren. Eine Mehrheit des Parlaments ist sich einig, dass das Armeebudget erhöht werden soll. In den vergangenen Monaten kamen verschiedenste Finanzierungsvorschläge auf den Tisch. Ist es richtig, dass das Armeebudget steigt? Und woher soll das zusätzliche Geld kommen? Zusammenarbeit mit der Nato: Notwendig oder gefährlich? Ob sich die Schweiz im Ernstfall eigenständig verteidigen könnte, ist umstritten. Thomas Süssli, Chef der Armee, sorgt sich bereits heute um die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz. Auch die Diskussion um eine engere Kooperation mit der Nato sorgt für Zündstoff. Es wird etwa gestritten, inwiefern dies mit der Neutralität vereinbar wäre. Soll die Schweizer Armee an Bündnisfall-Übungen der Nato teilnehmen? Oder gefährdet sie dadurch die Neutralität der Schweiz? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 20. September 2024 in der «Arena»: – Michael Götte, Mitglied Parteileitung SVP; – Martin Candinas, Nationalrat Die Mitte/GR; – Marionna Schlatter, Vizepräsidentin Grüne; und – Katja Gentinetta, Autorin Bericht Studienkommission Sicherheitspolitik, Politphilosophin. Ausserdem im Studio: – Roxane Steiger, Politische Sekretärin GSoA.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 9. September 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 51:04


Am 22. September stimmt die Schweiz über die Biodiversitätsinitiative ab. Damit soll das vermeintliche Artensterben verhindert werden. Dass es diese Biodiversitätskrise überhaupt gibt, daran zweifelt der Schweizer Biologe Marcel Züger. Im Interview wird er verraten, warum. Der Terrorist von München hat am 5. September das israelische Generalkonsulat in München angegriffen. Damit reiht sich dieser Anschlag in eine lange Liste von Anschlägen gegen Juden in Deutschland ein. Wie die Bedrohungslage derzeit ist, besprechen wir mit dem Herausgeber der „Jüdischen Rundschau“, Dr. Rafael Korenzecher. In Brasilien regt sich Widerstand gegen das Verbot der Nachrichtenplattform X. Dazu hören Sie eine Einschätzung von unserem Südamerika-Korrespondenten Alex Baur. Und Frank Wahlig macht in seinem Kommentar die aufsehenerregende Aussage: AfD wirkt.

Tagesschau
Tagesschau vom 25.08.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 21:05


Hisbollah greift Israel an, Polizei fasst mutmasslichen Täter der Messerattacke in Solingen, Bedrohungslage in der Schweiz hat sich verschärft, Anhänger begeistert vom Besuch des Dalai Lama in Zürich

OK COOL
Eine Synchronsprecherin über Stimmfarben, Influencer-Sprechrollen & die KI-Bedrohung: OK COOL trifft Vivien Faber

OK COOL

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 58:20


Vivien Faber macht das, wovon viele Menschen träumen: Sie vertont ganz unterschiedliche Charaktere in Videospielen, Filmen und Animes. Außerdem hat sie nun ganz frisch ihr Germanistik-Studium beendet, um in Zukunft nicht nur zu sprechen, sondern auch zu schreiben - und zwar Drehbücher. So schön ihr Job auch klingt, so sehr wird er durch den technologischen Fortschritt bedroht: Die neuen Möglichkeiten der KI könnten Synchronsprecherinnen wie sie aus ihrer eigenen Branche vertreiben. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott ordnet Vivien Faber diese Bedrohungslage durch KI für sie und ihre KollegInnen ein. Außerdem erzählt sie, wie sie eigentlich zu diesem Job gefunden hat, wie ein Sprechtraining aussieht und wie sie über InfluencerInnen denkt, die wegen ihrer Bekanntheit immer häufiger für Sprechrollen gecastet werden.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neuauflage der Rüstungsspirale der 80er-Jahre

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 16:51


Die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz, US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland zu stationieren, werde die Bedrohungslage des Landes erhöhen. Das sagen nicht nur Bundestagsabgeordnete der Regierungs- und Oppositionsparteien, sondern auch ein regierungsnaher Verteidigungsexperte. Offenbar werden derzeit unter Verdrehung von Tatsachen und tatsächlichen Bedrohungslagen Weichen für eine aggressive westliche Außenpolitik gestellt, die auch noch nach der US-Präsidentschaftswahl im NovemberWeiterlesen

OMR Podcast
Cybersecurity-Experte und Sosafe-Gründer Niklas Hellemann (#699)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2024 59:57


Firewalls und sichere Passwörter – wenn es um Cybersicherheit geht, denken viele zuerst an technische Lösungen zum Schutz. Das Kölner Startup Sosafe setzt hingegen bei denen an, die oft die größte Gefahr für Unternehmen sein können: die eigenen Mitarbeitenden. Im OMR Podcast erklärt Gründer Niklas Hellemann, warum Cyberkriminalität genauso viel mit Psychologie wie mit Technik zu tun hat, wie sich Unternehmen schützen können – und wie KI die Bedrohungslage ändert.

Tagesgespräch
Markus Mäder: «Die Schweiz muss mit der NATO zusammenarbeiten»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 3, 2024 26:16


Seit dem 1.1.2024 hat die Schweiz ein Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS), angesiedelt im VBS. Es soll die Schweizer Sicherheitspolitik bündeln und koordinieren, Grundlagen und Strategien schaffen. Markus Mäder ist als neuer Staatssekretär gut 100 Tage im Amt.  Die Kritik am SEPOS war laut: Es brauche nicht mehr Verwaltung, es brauche ein tatkräftiges Militär, hiess es etwa aus Armeekreisen. Markus Mäder gibt Gegensteuer: Sicherheitspolitik funktioniere nur im Verbund: Die verschiedenen Akteure wie Armee, Nachrichtendienst, Polizei oder Bundesamt für Cybersicherheit müssten koordiniert werden. Das sei Aufgabe des SEPOS. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage sei es wichtig, die eigenen Fähigkeiten zu überdenken. Die Schweiz müsse besser werden, sagt Mäder, dazu gehöre auch eine Zusammenarbeit mit der NATO.

Tagesgespräch
Reinhard Schulze: «Neue IS-Strategie verändert Bedrohungslage»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 26:33


Der Terroranschlag in Russland machte schmerzhaft klar, die Terrormiliz IS ist nach wie vor präsent. Ihr Ableger «IS Provinz Khorasan» gehe aber anders vor als die Mutterorganisation, sagt der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze. Was bedeutet dieser Strategiewechsel für die Sicherheit in Europa? Der IS-Ableger «IS Provinz Khorasan» entstand 2015 in Afghanistan. Ursprünglich waren die Taliban die erklärten Feinde, mittlerweile verüben sie auch Anschläge im Ausland. Der Anführer in Afghanistan agiere anders als die Führungsfiguren in Syrien und Irak, sagt Schulze, er sei jünger, moderner und flexibler. Auch die Sprache sei eine andere, was sich im Bekennerschreiben zeige: Es fehlten komplexe religiöse Botschaften, es würden neue Lockmuster entwickelt, um Attentäter zu rekrutieren. Mit der neuen Strategie hätten sich die Rekrutierungswelten vergrössert. Darauf müssten die Sicherheitsbehörden in Europa reagieren. Der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze ist zu Gast im Tagesgespräch.