POPULARITY
Es gibt die ungestillte Sehnsucht des Menschen, die er meist nicht beschreiben kann. Es ist der Hunger, das Sehnen nach etwas, das er nicht hat, obwohl er doch in unseren Breitengraden im Wesentlichen alles hat. Die Feststellung, dass wir uns vieles leisten können, führt uns oft dahin, dass wir gerne immer mehr hätten und jedes [...]
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wikepedia sagt: Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt für standardisierte Handelsobjekte. Inhaltsverzeichnis Gehandelt werden kann zum Beispiel mit Wertpapieren (etwa Aktien, Anleihen), Devisen, bestimmten Commodities (z. B. Agrarprodukte, Metalle und andere Rohstoffe) oder mit hiervon abgeleiteten Rechten. Die Börse führt Angebot und Nachfrage – vermittelt durch Börsenmakler oder Skontroführer (während festgelegter Handelszeiten) – zusammen und gleicht sie durch (amtliche) Festsetzung von Preisen (Börsenkurse) aus. Die Feststellung der Kurse oder Preise der gehandelten Objekte richtet sich laufend nach Angebot und Nachfrage. Eine Börse dient der zeitlichen und örtlichen Konzentration des Handels von fungiblen Sachen unter beaufsichtigter Preisbildung. Ziele sind eine erhöhte Markttransparenz für Effekten, die Steigerung der Effizienz und der Marktliquidität, die Verringerung der Transaktionskosten sowie der Schutz vor Manipulationen. Anders als im außerbörslichen Handel (auch OTC-Handel von englisch over the counter genannt) wird börslicher Handel börsenaufsichtsrechtlich durch staatliche Aufsichtsämter (in Deutschland: die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)) sowie durch die Handelsüberwachungsstellen der Börsen kontrolliert. Durch den in der ISO 10383 geregelten Marktidentifikationscode ist jede Börse genau wie jede andere Handelsplattform weltweit eindeutig identifizierbar. Für An- und Verkäufer von Finanzprodukten übernehmen die Börsen die wichtige Funktion des Zentralen Kontrahenten. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp Meine Finanz-Seminare So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@abatus-beratung.com Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei iTunes - Vielen Dank. Weitere regelmäßige Infos über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung im Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
Wed, 20 Oct 2021 09:25:00 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/416-ungleiche-chancen 2db562a24d3ded214cc5cf61bd394fc6 Ungleiche Verantwortung Wir regen uns oft auf, wenn andere privilegiert sind. Sie haben Vorteile und können daraus ihren Nutzen ziehen. Nicht wenige scheinen, was das betrifft, schon von Geburt an verwöhnt. Keine Frage: Es eröffnet andere Möglichkeiten und Perspektiven, wenn man in ein entsprechendes Umfeld geboren wird. Damit sind andere Bildungschancen verbunden und es stehen Ressourcen zur Verfügung, auf die man einfach zugreifen kann. Das erleichtert vieles. Zwar sichert unser gesellschaftliches System zu, dass man nicht in Klassen lebt und leben muss, aber es kostet viel Kraft und Eigeninitiative, und braucht nicht selten auch eine Reihe von guten Fügungen, wenn man sich von seiner sozialen Herkunft lösen und weiterentwickeln möchte. Gerade die aktuellen Statistiken weisen aus, dass diese Durchlässigkeit nachlässt und wir kaum mehr von Chancengleichheit sprechen können. Schon der fehlende Zugang vieler zur digitalen Welt verhindert Entwicklungsmöglichkeiten und den Zugang zu Wissen und Kommunikation, während andere schnell und geübt Zugriff auf die Erkenntnisfülle der digitalen Welt haben und in hoher Geschwindigkeit auf Phänomene reagieren können. Die Feststellung, dass die soziale Schere immer weiter auseinandergeht, bedeutet zugleich, dass die Chancen ungleich verteilt sind und sich dieser Prozess intensivieren wird. Das gilt im eigenen Land und noch intensiver weltweit. Ganze Regionen der Erde scheinen auf lange Sicht von einer Partizipation an Wohlstand und Bildung abgeschnitten. 416 full Ungleiche Verantwortung no Dr. Wolfgang Picken
Die Feststellung von Pflegebedürftigkeit ist ein komplexer Vorgang und in der Begutachtungsrichtlinie genau geregelt. Es gibt interessanterweise eine Menge unrichtiger Geschichten über diesen Vorgang und aus diesem Grund schauen wir uns Schritt für Schritt das Verfahren und die Richtlinien einmal genau an.
Die Feststellung von Pflegebedürftigkeit ist ein komplexer Vorgang und in der Begutachtungsrichtlinie genau geregelt. Es gibt interessanterweise eine Menge unrichtiger Geschichten über diesen Vorgang und aus diesem Grund schauen wir uns Schritt für Schritt das Verfahren und die Richtlinien einmal genau an.
Wer kennt sie nicht, die typischen Fragen: Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät? Oder: Wie lange dauert das denn noch? Von Kurzweiligkeit bis Langeweile und Zeitlosigkeit bis Deadlines bestimmt der Faktor Zeit die Bewertung unseres Lebens. Dass wir “keine Zeit haben”, ist nicht nur ein gängiges Gefühl der Welt, sondern eine metaphysische Wahrheit, wie ein Blick ins “blaue Buch” verrät. Im Zentrum unserer neuen Folge von Radikal Nondual steht dieses schwer greifbare Phänomen Zeit. Wir versuchen dabei, unsere Wahrnehmung des Begriffs mit einigen grundsätzlichen Prinzipien in Ein Kurs in Wundern zu vergleichen und praktische Ansätze zu finden, wie man mit den sehr abstrakten Vorstellungen umgehen kann. Lineare, horizontale, vertikale, spiralenförmige und sogar holografische Deutungen fehlen dabei ebenso wenig wie ein Erklärungsversuch, warum Ein Kurs in Wundern für sich in Anspruch nimmt, Zeit zu sparen, obwohl er ja lehrt, dass es diese in Wahrheit gar nicht gibt. Die Feststellung, dass Uhren oder Kalender aus dem Leben zu entfernen die Ewigkeit nicht direkt wieder herstellt, berücksichtigen wir in dem Zusammenhang auch. :) Auf einen kleinen aber nicht unbedeutenden Fehler in der Folge sei an dieser Stelle hingewiesen. Hier zitieren wir die Einleitung des Kurses mit “Nichts Unwirkliches kann bedroht werden” Es muss hier natürlich “Nichts Wirkliches” heißen und wir bitten um Nachsicht. Um den Zeitrahmen an dieser Stelle nicht weiter zu sprengen (“tick...tock”...), wünschen wir Euch jetzt auf der Stelle viel Freude mit der neuen Episode von Radikal Nondual, die ab sofort auf den gewohnten Kanälen abrufbar ist! © Radikal Nondual 2021 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch:T-Einleitung ("Pflichtkurs" + "Nichts Wahres kann bedroht werden"))T-1.I.13:1-3 (Wunder und Zeit)T-1.V.5:1 ("Alles, was wahr ist, ist ewig")T-3.III.3:1-4 (Gleichheit von Vergangenheit+Zukunft)T-10.I.2:1 (Zuhause bei Gott, träumend von der Verdammnis)T-13.I.3+4 (Teppich der Zeit)T-13.I.8:3-6 (Eindimensionale Zeit, Schuld und "immer")T-13.IV.8:2-3 ("Kontinuität" der Zeit im Ego-Sinn)T-14.III.4:1 (Jede Sekunde Entscheidung zwischen Kreuzigung und Auferstehung)T-18.VII.4:1 (Heiliger Augenblick, Vergangenheit+Zukunft)T-18.VII.4:5 (und an vielen anderen: Zeit sparen)T-26.V.3 (Alles innerhalb des kleines Ticks)T-26.V.5:4 ("Keine Note,,,")T-27.VIII.6 ("Wahnidee"; Witz, Zeit könnte Ewigkeit überlisten) Übungsbuch:Ü-7:2 ("Neue Ideen der Zeit")Ü-135.11:1 ("Geheilter Geist plant nicht")Ü-158.4 ("Riesenillusion" Zeit)Ü-169.10 (Nichts weiter erklären, was hier niemand verstehen kann, der Stunden zählt)Ü-190.6:5 ("unchanged, unchanging…") Gelesene Schlusspassage:Ü-110.2-4 Musik:,Lightful Sun‘, ‚Dead Meadow“‘ und ‚Portrait‘. hartwigmedia.de
Die Feststellung von Pflegebedürftigkeit ist ein komplexer Vorgang und in der Begutachtungsrichtlinie genau geregelt. Es gibt interessanterweise eine Menge unrichtiger Geschichten über diesen Vorgang und aus diesem Grund schauen wir uns Schritt für Schritt das Verfahren und die Richtlinien einmal genau an.
Die Feststellung von Pflegebedürftigkeit ist ein komplexer Vorgang und in der Begutachtungsrichtlinie genau geregelt. Es gibt interessanterweise eine Menge unrichtiger Geschichten über diesen Vorgang und aus diesem Grund schauen wir uns Schritt für Schritt das Verfahren und die Richtlinien einmal genau an.
Die Feststellung von Pflegebedürftigkeit ist ein komplexer Vorgang und in der Begutachtungsrichtlinie genau geregelt. Es gibt interessanterweise eine Menge unrichtiger Geschichten über diesen Vorgang und aus diesem Grund schauen wir uns Schritt für Schritt das Verfahren und die Richtlinien einmal genau an.
Die Feststellung von Pflegebedürftigkeit ist ein komplexer Vorgang und in der Begutachtungsrichtlinie genau geregelt. Es gibt interessanterweise eine Menge unrichtiger Geschichten über diesen Vorgang und aus diesem Grund schauen wir uns Schritt für Schritt das Verfahren und die Richtlinien einmal genau an.
Die Feststellung von Pflegebedürftigkeit ist ein komplexer Vorgang und in der Begutachtungsrichtlinie genau geregelt. Es gibt interessanterweise eine Menge unrichtiger Geschichten über diesen Vorgang und aus diesem Grund schauen wir uns Schritt für Schritt das Verfahren und die Richtlinien einmal genau an.
Puh, was war das für ein Jahr!? Die Feststellung, dass wir als Familien ein Jahr mit ganz besonderen Herausforderungen erlebt haben, ist sicherlich auch keine Neue für dich. Nun steht das neue Jahr vor der Tür und das sehe ich als einen wunderbaren Anlass für einen liebevollen Rückblick. Resilient als Eltern zu leben bedeutet nämlich unter Anderem, die eigene Elternschaft immer wieder bewusst und liebevoll zu reflektieren. In dieser Podcastfolge nehme ich dich mit durch das 8 Schlüssel Resilienzkonzept, indem du lernst:• all das, was aufgerüttelt wurde, und dir in deiner Elternschaft nicht mehr dient, gehen zu lassen• die positiven Aspekte aus deinem Herausfordernden Jahr mitzunehmen in dein 2021• dein Kind und dich in seiner Selbstwirksamkeit zu stärken - trotz Lockdown und Co.• trotz Ungewissheit den bestmöglichen Ausgang für möglich zu halten• was die Beziehungsqualität zwischen dir, deinem Kind und deinem Partner nachhaltig stärken kannIch freue mich riesig auf ein neues Jahr mit dir, in dem ich dir zeige warum das Resilienzkonzept für dein Kind und dich gerade jetzt so wichtig ist und dich bei der Umsetzung begleite! Alles Liebe zu dir!
So gilt allein der Hinweis, es gäbe Rassismus in vielfältiger Form und auch gegen Weiße, als anrüchig. Die Feststellung, dass alle Leben gleichermaßen zählen, eigentlich eine Selbstverständlichkeit, wird von den toleranzbefreiten Anführern der BLM-Bewegung in die Nähe rechtsextremer Weltanschauungen gerückt. Das ZDF hat nun erklärt, warum das so ist: „Es gibt keinen Rassismus gegen Weiße“. Punkt. Ende der Diskussion. Der Text wurde veröffentlicht auf: https://peymani.de/die-rassenlehre-des-zdf-warum-weisse-keinen-rassismus-erleiden-koennen/ Wo Sie auch das aktuelle Buch des Autors "Weltchaos" finden.
Keine Tracking-Cookies ohne aktive Einwilligung! Das hat der BGH am 28.05.2020 in der Entscheidung "Cookie-Einwilligung II" klargestellt. Die Feststellung dieser Anforderung ist unspektakulär, wenngleich nun für Deutschland "scharf geschaltet". Spektakulär ist aber die Begründung. Der BGH findet die in Deutschland nicht umgesetzte Cookie-Regelung in einer Datenschutzbestimmung des TMG - dem § 15 Abs. 3 TMG. Darüber hinaus erklärt er diese Regelung auch für anwendbar neben der DS-GVO. Wie es dazu kommt? Was der BGH dazu sagt? Was ist der Hintergrund? Das hören Sie im Podcast.
www.servicearchitekt.com/8 - Denken Sie, dass die Definition des Begriffs Service Ihrer Positionierung eine entscheidende Wende geben kann? Lesen Sie meinen Blog oder hören Sie meinen Podcast, Sie werden staunen. Die Definition von Service und was sich damit alles anstellen lässt, spannende Perspektiven auf Ihren Service und Ausblicke auf neue Geschäftsfelder und Ihre Positionierung Der Begriff Service und Dienstleistung wird sehr, sehr unterschiedlich interpretiert. Jeder Mensch hat, glaube ich, eine individuelle Interpretation des Begriffes, jeden, den man fragt, der sagt etwas anderes dazu. Zunächst mal fällt uns sicherlich der Kellner im Restaurant ein, der Speisen und Getränke liefert. Das wird ja ganz üblicherweise auch als Service direkt bezeichnet. Aber es gibt natürlich auch noch den Fahrzeugservice und es gibt noch den Heizungswartungsservice und den Maschinenwartungsservice, oftmals Tätigkeiten, die sich im Betrieb von Maschinenanlagen und Objekten befinden, werden als Service bezeichnet. Aber der Begriff Service ist hier eigentlich nichts anderes, als die die Übersetzung des deutschen Begriffes Dienstleistung. Und so gehe ich zunächst davon aus, dass viele Leser dieses Blogs und viele Hörer meines Podcasts sich als Dienstleister oder Serviceanbieter, als Serviceprovider, verstehen. Daher ist es zunächst wichtig zu wissen, dass bei Ihren Kunden, bei den Menschen, mit denen Sie über Ihre Dienstleistung sprechen, der Begriff Service und Dienstleistung sehr unterschiedlich interpretiert werden kann, immer abhängig von der jeweiligen Ausgangssituation. Wird dies berücksichtigt, gibt es einen kleinsten gemeinsamen Nenner, der allen Services zu eigen ist. Dienstleistungen drehen sich um irgendein Objekt. Die Feststellung, welches Objekt das ist, ist für Dienstleister, Serviceanbieter und Serviceprovider extrem hilfreich. Sie schärft die Positionierung. Typische Objekte, um die sich ein Service dreht, sind: Menschen (oder Teile davon... :-) - z.B. Zähne) Gebäude Maschinen und Anlagen Finanzen vieles weiteres mehr Ein Service für Menschen ist zum Beispiel die Physiotherapie, der Arzt, aber auch der Friseur. Ein Service für Gebäude ist der Hausmeisterservice, genauso wie der Immobilienmakler, ein Service für Maschinen und Anlagen sind Fahrzeugservices, Fahrradservices, Services für Ihre elektrischen Geräte, für Ihre Heizung usw. Finanzservices sind zum Beispiel Beratungen für Finanzanlagen und Beispiele für weitere Objekte gibt es mannigfaltig. Das Objekt der Betrachtung für einen Notar ist beispielsweise ein Vertrag, mein Objekt der Betrachtung ist Ihr Portfolio, Ihr Angebot, welches ich mit meinem Service zu Ihrem Dreh- und Angelpunkt machen möchte und so lässt sich die Liste lange fortsetzen. Stellen Sie sich nun die Frage: was ist das Objekt, um das sich ihr Service dreht? Die Spezifikation dieser Objekte ist hilfreich, weil sie Ihre Positionierung schärft und verbessert und damit die Kundenansprache erleichtert. Nun ein weiterer Gedanke, nämlich „Objekt as a Service“. Wenn Sie Ihr Objekt klar benannt haben und Ihren Service für dieses Objekt erbringen, so lässt sich eine revolutionäre Fragestellung anschließen. Kann ich mein Objekt und den Service so verknüpfen, dass „Objektasseservice“ für den Kunden angeboten werden kann? Dazu ein Beispiel: Derzeit werden in vielen deutschen Großstädten Elektroroller aufgestellt, die frei genutzt werden können, wenn die entsprechende Bezahl-App geladen ist. Das Objekt dieses Service ist demzufolge der Roller, der gesamte Service, der sich um diesen Roller dreht, kümmert sich um die App, um die Bezahlvorgänge, um die Auffindbarkeit der Roller, um deren Nutzung und Abstellung, um den Ladezustand der Akkus und vieles weitere mehr. Das heißt, viele Serviceprozesse kümmern sich um das Objekt des Rollers. Nun verkaufen diese Firmen aber weder dieses Objekt, Sie können dort keinen Roller kaufen noch den Rollerservice. Nein, diese Firmen haben das Objekt und den Service zu einem ganz neuen Angebot verschmolzen, nämlich „Roller as a Service“ oder „Mobility as a Service“. Die Firma unterstellt, dass die Menschen in der Stadt nicht unbedingt einen Elektroroller haben möchten, sondern sie möchten schneller als zu Fuß von A nach B kommen. Und genau dafür bieten sie ihren „Mobility as a Service“ an. Prüfen Sie nun für sich, ob Sie in der Lage sind, aus Ihrem Objekt und dem Service, den Sie für dieses Objekt erbringen, auch einen „Objekt as a Service“ bilden können. Denn am Ende des Tages gilt: "Everything is a service". Ich wünsche Ihnen bei den beiden Gedanken, bei der Definition der Objekte, zur Schärfung Ihrer Positionierung und bei der Überlegung, ob Sie daraus ein "Objekt as a Service" machen können, viel Erfolg. Unternehmen Sie was, Ihr Heiko Rössel. Sollen wir telefonieren? www.servicearchitekt.com/termin
Die Feststellung, wo ein Unternehmen bei der Belegschaft versagt, ist entscheidend für die Verbesserung des Mitarbeiterengagements. Unsere Studie hat untersucht, wo Mitarbeiter häufig das Gefühl haben im Stich gelassen zu werden und welche Auswirkungen dies auf ihre Arbeitsmoral hat. Wichtig ist natürlich, dass das Management, wenn es sich den Herausforderungen stellen kann, sein Scheitern in ein erneutes und verbessertes Mitarbeiterengagement umwandeln kann. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Feststellung des Hirntods ist schwierig, die Richtlinien wurden verschärft. Welche Konzepte gibt es? Wie kann Patienten, Angehörigen und Ärzten geholfen werden?
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die allogene Knochenmarks- bzw. Stammzelltransplantation wird seit den späten 70er Jahren als kurativer Behandlungsansatz bei myeloproliferativen Syndromen wie Leukämien und Lymphomen etabliert. Eine schwere und häufige (25-45%) Komplikation dieser Transplantation ist die Wirt-gegen-Spender-Erkrankung bzw. Graft-versus-Host Disease (GvHD). Die Erkrankung ist mit einer hohen Letalität von etwa 30% unter moderner Therapie verbunden und manifestiert sich häufig zunächst an der Haut. Eine zuverlässige und rasche Diagnosesicherung ist für die Früherkennung und adäquate Therapie der GvHD entscheidend. Leider ist die akute, das heißt binnen 100 Tagen nach Transplantation auftretende GvHD (aGvHD) von akuten Arzneimittelreaktionen (AR) klinisch und histologisch schwer zu unterscheiden. Etablierte Kriterien für diese Differentialdiagnostik existieren nicht. Die Feststellung des histologischen Schweregrads der aGvHD ist bislang eher untersucherabhängig, die des klinischen Schweregrads ist dermatologisch sehr grob und zur Verlaufskontrolle eher ungeeignet. Diese Punkte zu optimieren und einen Beitrag zur Aufklärung der Immunpathologie der aGvHD zu leisten waren die Hauptziele der vorliegenden Dissertation. Zwanzig Patienten mit klinisch gesicherter aGvHD nach allogener Knochenmarks- oder Blutstammzelltransplantation und dreizehn Patienten mit klinisch verifizierter AR wurden in die Studie aufgenommen. Die klinischen Befunde wurden nach dem etablierten Glucksberg-Score sowie dem neu entwickelten klinischen GvHD-Schweregrad-Score (GvHSco) klassifiziert. Zusätzlich wurden Hautproben entnommen und histopathologisch sowie immunhistochemisch (Expression von CD1a, CD2, CD11c, CD20, CD25, CD34, CD68, CD197, CD206, CD207, CD 208, CD209, CD303 und S100) analysiert. Klinische und histologische Ergebnisse wurden einzeln analysiert und miteinander korreliert. Zur besseren Beschreibung des klinischen Schweregrades der kutanen GvHD wurde der klinische GvHSco a priori entwickelt. Er bietet durch die Standardisierung und die hundertteilige Skala im Vergleich zum Glucksberg Score Vorteile bezüglich der individuellen Verlaufskontrolle. Als histologische Schweregradkriterien korrelierten epidermotrope lymphozytäre Infiltration und Kontinuitätsverluste der Basalmembran (Epidermolyse) am deutlichsten mit dem klinischen Schweregrad. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde auf der Basis des histologischen Scores nach Lerner durch Ergänzung des Kriteriums Epidermolyse und durch besondere Gewichtung des Kriteriums Lymphozyteninfiltration der Modifizierte Histologische Score zur Abschätzung des Schweregrads akuter GvHD (GvHiScore) entwickelt. Die Vorteile dieser modifizierten Klassifikation sind die genaue, Untersucher-unabhängige Definition und die feinere Stratifizierung der Schweregrade. So wird eine bessere inter- und intraindividuelle Differenzierbarkeit erreicht. Als differentialdiagnostische Parameter sprachen hohe Zahlen reifer T-Zellen (CD2+, CD45RA+) und Makrophagen (CD68+), Epidermolyse, Basalzellballonierung, junktionales lymphozytäres Infiltrat differentialdiagnostisch für aGvHD, eosinophiles Infiltrat jedoch gegen eine aGvHD. Basierend auf diesen neuen Erkenntnissen wurde der differentialdiagnostische Test DSHIG („Differentialdiagnostischer Score mittels Histopathologie und Immunhistochemie für akute Graft versus Host Disease“) entwickelt. Der Test errechnet sich aus der Addition sieben dichotomer Kriterien. Die retrospektive Analyse des DSHIG ergibt eine Testspezifität und -sensitivität von 95% für die Differentialdiagnose „Akute GvHD“ versus „Akutes Arzneiexanthem“. Der differentialdiagnostisch vielversprechende DSHIG sollte prospektiv validiert werden. Bei der Lupusband-positiven akuten GvHD zeigte sich ein histologisch besonders schweres Bild mit ausgeprägter Epidermolyse. Ein Einfluss quoad vitam oder auf den klinischen Schweregrad ließ sich nicht zeigen. Die Lupusband-positiven Fälle traten bevorzugt in der späteren Phase von aGvHD auf. Für den klinischen Schweregrad und das Ein-Jahres-Überleben bei aGvHD günstig waren hohe Zellzahlen von IDEC (CD206+/CD11c+), plasmazytoiden Dendritischen Zellen (BDCA-2+) und Mastzellen. Diese Zusammenhänge wurden bislang nicht an Hautbiopsien gezeigt und könnten klinisch bedeutsam sein. Die in dieser Arbeit an Hand einer kleineren Fallzahl retrospektiv erstellten Scores sollten in zukünftigen Untersuchungen mit höherer Patientenzahl unabhängig prospektiv validiert werden. Die Dynamik der kutanen GvHD könnte darüber hinaus mit weitern Methoden wie durchflußzytometrischer Analyse und Gewinnung von sequentiellen Hautproben im zeitlichen Verlauf analysiert werden.