POPULARITY
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Angst und Emotionen spielen eine enorm wichtige Rolle bei der Geldanlage und führen nicht selten auch zu Verlusten. Dazu gibt es inzwischen sehr interessante Studien und Experimente. Mehr dazu in der heutigen Episode. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Sollte ich meine Finanzen oder sollte ich meine Geldanlage doch selber managen? Mehr dazu in der heutige Episode. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Folge des Immo Insider Podcasts spreche ich über die sinkende Wohneigentumsquote in Deutschland und deren Auswirkungen auf unseren Immobilienmarkt und die Altersvorsorge. Dabei diskutiere ich, warum der Anteil der Eigenheimbesitzer stagniert oder leicht rückläufig ist und weshalb zunehmend große Investmentbanken Reihenhaussiedlungen erwerben. Der Markt verschiebt sich aktuell weg von Eigennutzern hin zu Kapitalanlegern. Aus meiner Sicht ist eine sinkende Eigentumsquote strukturell negativ für den Immobilienmarkt und für die Altersvorsorge, da Wohneigentum finanzielle Sicherheit bietet und vor Mieterhöhungen sowie Inflation schützt. Ich analysiere außerdem, warum Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern eine deutlich geringere Wohneigentumsquote aufweist. Zu den wesentlichen Gründen gehören aus meiner Sicht das geringe frei verfügbare Einkommen bei mittleren Einkommen, hohe Baukosten, steuerliche Nachteile, hohe Transaktionskosten beim Immobilienkauf sowie eine politisch bedingte Verknappung von Bauland. Zudem kritisiere ich staatliche Verzerrungen zugunsten von Mietern, die den Erwerb von Wohneigentum weniger attraktiv machen. Ich plädiere für politische Veränderungen, insbesondere für eine deutliche Senkung oder Abschaffung der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum wieder attraktiver zu gestalten.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute: Versteckte Kosten in Finanzprodukten: Warum Vorsicht geboten ist In Bank- und Versicherungsverträgen verbergen sich oft hohe Gebühren und versteckte Kosten, die Anlegern erst später auffallen – manchmal zu spät. Ob es um Lebensversicherungen, Fonds oder Altersvorsorgeprodukte geht: Solche Kosten schmälern die Rendite erheblich und bremsen das Wachstum des Ersparten.Ein Beispiel verdeutlicht das Problem: Bei vielen Investmentfonds wird neben vielen weiteren Gebühren ein Ausgabeaufschlag erhoben. Das bedeutet, dass ein Teil des investierten Geldes direkt als Gebühr einbehalten wird. Wer 10.000 Euro anlegt und einen Ausgabeaufschlag von 5 Prozent zahlt, investiert tatsächlich nur 9.500 Euro. Die restlichen 500 Euro fließen an die Bank oder den Bankberater. Solche Kosten summieren sich über die Jahre und können die Rendite stark beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, solche Gebühren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.Kosten bei Beratern: Ein RechenbeispielOb eine Anlage direkt oder mit Beratung erfolgt, hat großen Einfluss auf das Vermögen – besonders durch die entstehenden Kosten. Hier ein Beispiel: Wer 30.000 Euro Startkapital mit einer monatlichen Sparrate von 300 Euro investiert, könnte bei einer breit gestreuten Aktienanlage mit einer jährlichen Rendite von 9 Prozent vor Kosten nach 30 Jahren rund 912.000 Euro erzielen, sagt David Tappe, Finanzexperte und Vorstand der Tappe Consulting AG.Doch mit Beraterkosten schrumpft dieses Potenzial erheblich. Zu den offensichtlichen Gebühren gehören Fondskosten. Während ETFs mit 0,2 bis 0,8 Prozent vergleichsweise günstig sind, verlangen aktiv gemanagte Fonds oft 1,5 bis 2,5 Prozent. Hinzu kommen Depotgebühren, Transaktionskosten, Spread-Kosten, Cashlock-Kosten, Indexkonstruktion-Effekte, Market-Impact-Kosten und Steuern auf die Gewinne. Nach Abzug dieser Kosten bleibt dann häufig, selbst mit einer ausgezeichneten Strategie, nur noch 6 Prozent Rendite übrig.Das Problem verschärft sich, wenn Anleger – ob mit oder ohne Berater – ihre Strategien oder Fonds wechseln. Dieses Verhalten reduziert die Rendite weiter – ganz nach dem Motto "Hin und Her macht Taschen leer". Selbst wenn es bei 6 Prozent Rendite bleibt, sinkt das Endvermögen auf 466.000 Euro. Die Differenz von 446.000 Euro im Vergleich zu den möglichen 912.000 Euro zeigt die Auswirkungen von enormen Kosten, ohne die typischen Fehler zu berücksichtigen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
So ziemlich alles in unserem Alltag braucht regelmäßige Pflege oder auch einen echten Experten-Check. Das Auto beispielsweise, die Heizung, der Garten – und selbstverständlich auch die eigene Gesundheit. Vergessen wird dabei oft, dass auch die Geldanlage regelmäßig überprüft werden sollte – vor allem dann, wenn man ein Portfolio mit vielen unterschiedlichen Wertpapieren hat. Worauf es bei der Depotpflege ankommt, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • „Lieber eine Stunde über Geld nachdenken, als eine Stunde für Geld arbeiten.“ Wäre das auch ein Motto für Schmidt? (1:04) • Wie oft beschäftigt sich der CEO mit seiner Geldanlage? (1:50) • Gibt es eine Faustformel, wie oft man ins eigene Portfolio schauen sollte? (2:27) • Sollte man den Geldanlage-Check allein oder besser mit seinem Berater bzw. seiner Beraterin machen? (3:17) • Welche Fragen sollte man bei solch einem Gespräch in den Mittelpunkt stellen? (4:25) • Sind persönliche Befindlichkeiten bei so einem Check-up relevant oder nur harte Fakten? (5:50) • Warum ist ein sogenanntes Rebalancing so wichtig? (7:33) • Wie funktioniert der Wertschwankungsausgleich im handwerklichen Sinne? (10:04) • Eine alte Börsenregel lautet „Hin und Her macht Taschen leer“. Ist in diesem Zusammenhang ein Rebalancing sinnvoll? (11:14) • Was ist konkret mit „Auswahl der besten Produkte“ gemeint? Kann es hier vorkommen, dass man einen DAX-ETF aus dem Bestand gegen einen anderen, neuen DAX-ETF tauscht? Und wann ja, warum sollte man das tun? (12:06) • Wie kann man die Kosten beim Depot-Check am besten bewerten? (13:16) • Gibt es aus Schmidts Sicht eine Situation, bei der er die eigene Anlagestrategie komplett über den Haufen werfen würde? (14:37) Gut zu wissen: • Mindestens einmal im Jahr sollte die Geldanlage überprüft werden, insbesondere bei Änderungen der Lebenssituation wie Erbschaften, Jobwechsel oder veränderten Anlagezielen. • Ein regelmäßiges Rebalancing sorgt dafür, dass Ihr Depot weiterhin zu Ihrer Risikotoleranz passt. Es stellt die ursprüngliche Balance von Aktien und Anleihen wieder her und verhindert, dass durch Marktschwankungen ungewollte Risiken entstehen. • Alle Finanzprodukte sollten regelmäßig auf ihre Effektivität und Kosteneffizienz geprüft werden, was auch den Austausch von Fonds umfassen kann, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten. • Die Depotpflege kann in Eigenregie erfolgen, es ist jedoch sinnvoll, einen unabhängigen Berater zurate zu ziehen, insbesondere bei größeren Vermögen. Eine kompetente Vermögensverwaltung hilft dabei, das Depot effizient zu pflegen und Transaktionskosten niedrig zu halten. • Marktbewegungen sind kein Grund, die Anlagestrategie zu ändern. Solche Anpassungen sollten nur erfolgen, wenn sich Ihre finanzielle Situation oder Ihre Lebensumstände wesentlich verändern. Folgenempfehlung: Folge 202: Gewinner und Verlierer im Depot – macht eine breite Diversifizierung wirklich Sinn? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-202 -----------------
In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Zero Days-to-Expiration-Optionen (0DTE-Optionen) ein und beleuchten deren Nachteile. 0DTE-Optionen haben in den letzten Jahren im Optionshandel zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Doch welche Risiken verbergen sich hinter diesen zum Teil profitablen Trades? Im Podcast erwähnt: Unser digitales Vermögensmagazin zum 0DTE Mehr zum Thema professioneller Optionshandel: • Homepage • Kostenloser Newsletter • Unsere kostenfreie E-Books • Instagram • Twitter Unsere Tools Unser Chartanalyse Tool TradingView * ($15 Guthaben) Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega * (50% Rabatt!) Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments * * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest. Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer Kapitel 00:00 Einführung 01:35 Was sind 0DTE-Optionen? 03:28 Mangelnde Liquidität und Spread-Risiken 11:23 Verschiedene Marktbedingungen wirken sich stärker aus 13:09 Unterschätzte Hebelwirkung 14:30 Margin-Call bei 0DTE-Optionen 16:11 Erhöhte Transaktionskosten 18:22 Nachbörsliche Andienung bei 0DTE-Optionen? 22:02 Mentaler Druck 25:20 Ist der 0DTE-Handel riskant? 27:10 Wie hoch schätzt ihr die Risiken eines Black-Swan-Events? 28:17 Wie lässt sich das Risiko beim Handel mit 0DTE-Optionen minimieren? 30:00 Welche Software-Risiken bestehen? 31:15 Was ist mit dem Risiko eines Error-Trades? 33:47 Verabschiedung
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Episode möchte ich mit euch das Thema Führung in einer sich rasant verändernden Welt sprechen. Ich stelle mir gemeinsam mit euch drei zentrale Fragen, die jede Führungskraft beschäftigen sollten. Es geht um die Notwendigkeit und die Auswirkungen von Führung – und wie wir sicherstellen können, dass unsere Organisationen auch in Zukunft erfolgreich bleiben. Mir ist besonders wichtig, den Unterschied zwischen Führung und Management herauszustellen und zu verdeutlichen, warum Transaktionskosten eine entscheidende Rolle in der Führung spielen. Die Folge im Überblick:
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Welches sind die nachhaltigsten ESG Fonds? Finanztest hat über 1000 ESG Fonds unter die Lupe genommen. Wie grün sind denn diese als nachhaltig angepriesene Fonds tatsächlich? Den strengen Kriterien der Berliner Verbraucherschützer konnten, was mich nicht wundert, nur sehr wenige Fonds standhalten. Mehr dazu erfährst Du hier. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Ich habe mein Depot bei … was leider keine Analyse Tools anbietet. Ich möchte aber doch wissen wie gut ich aufgestellt bin. Die Gesamtperformance seit Oktober 2022 wird dort mit 16% angegeben. Ist das nun gut oder schlecht? Wie kann ich die Jahresperformance berechnen? Ich leiste regelmäßige Einzahlungen und auch Einmalzahlungen, was eine Analyse zusätzlich erschwert. Wenn ich mir eine Folge wünschen dürfte, dann wäre es darüber, wie man selbst sein Depot analysieren kann." Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Langfristige Geldanlagen erfordern mehr als nur den Wunsch nach Rendite. Welche das sind, bespreche ich hier. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
PayPal-Gebühren fallen immer dann an, wenn ihr Geld empfangen wollt. Allerdings gibt es da Unterschiede: Die Kosten hängen für Händler von verschiedenen Faktoren ab und sogar für Spenden fallen Gebühren an. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, kostenlos Geld über PayPal zu kassieren. GIGA schlüsselt die Kosten auf und zeigt euch einen PayPal-Gebührenrechner.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was zählt ist immer nur das, was Du kontrollieren kannst. Heute dazu Teil 2. Das wirklich Wichtige gerät ja immer schnell außer Acht: Die bewährten Grundsätze erfolgreicher Geldanlage. Diese Grundsätze beruhen auf einer einfachen Idee: Du erhöhst Deine Erfolgschancen, wenn du dich auf die Faktoren konzentrierst, die Du kontrollieren kannst Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Best Ager Fonds , also Investitionen in Firmen, die von der immer älter werdende Gesellschaft profitieren, sind die neuen Favoriten? Doch wie haben sich die Fonds und ETFs, welche von den Auswirkungen des demografischen Wandels profitieren, bis heute entwickelt? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Sun, 19 May 2024 05:00:00 +0000 https://deine-beste-investition.podigee.io/434-neue-episode e5e3dba7f8be36d05e71893a0569022f Lerne, wie Bitcoin wirklich funktioniert und warum es als digitale Antwort auf finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit gilt. In dieser faktenbasierten Episode von DEINE BESTE INVESTITION tauche ich tief in das Bitcoin Whitepaper ein und erkläre, wie diese revolutionäre Technologie die Art und Weise, wie wir über Geld denken und damit umgehen, verändert hat. Ich erkläre, was Bitcoin genau ist, wie es funktioniert und warum es eine so kraftvolle Alternative zum traditionellen Bankensystem darstellt. Erfahre mehr über die technischen Grundlagen wie das Netzwerk und das Proof-of-Work-Verfahren, sowie die zahlreichen Vorteile, die Bitcoin bietet – von finanzieller Unabhängigkeit bis hin zu geringen Transaktionskosten. Ich decken auch die politischen Herausforderungen und die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin gegenüber staatlichen Regulierungsversuchen auf. Höre dir diese Podcastfolge an um zu erfahren, warum Bitcoin mehr als nur digitales Geld ist. Denn: Es ist eine globale Bewegung, die Freiheit und Kontrolle in die Hände jedes Einzelnen legt. Alle Fakten dazu: Jetzt hier in der heutigen Podcast-Episode. 434 full Lerne, wie Bitcoin wirklich funktioniert und warum es als digitale Antwort auf finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit gilt. no Patrick Greiner: Cashflow-Experte #1, Unternehmer, Speaker, Autor - Wöchentlicher Content zum Thema: Geld, Erfolg, Karriere, Investieren, Verkaufen, Marketing. Inspiriert durch Jürgen Höller, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Tobias Beck...
Willkommen zur neuesten Episode des Divantis-Podcasts, in der unser Host Ben Warje das Thema 'Finanzplanung' entschlüsselt. Die folgenden Themen werden angesprochen: 1. Die Auswirkung hoher Produktkosten auf die Rendite und wie man Renditeverluste vermeidet. 2. Die Unsicherheiten in der Lebensplanung und deren Einfluss auf die Finanzplanung. 3. Die Bedeutung von Diversifikation und Streuung in Anlageportfolios. 4. Warum ein breit gestreuter ETF für viele Privatanleger eine empfehlenswerte Wahl ist. 5. Wie sich die geringe Kostenstruktur von ETFs positiv auf das Anlageergebnis auswirkt. 6. Die Art und Weise, wie Banken von kostenlosen ETF-Angeboten durch langfristige Gebühreneinnahmen profitieren. 7. Ratschläge für Anlagestrategien, um Handelsaktivitäten und Transaktionskosten zu minimieren. 8. Strategien, um Aktien langfristig zu halten und die Notwendigkeit des Rebalancings zu überdenken. 9. Hinweise zur Erstellung eines langfristigen, individuellen Anlageplans. 10. Der Vorschlag, von Rebalancing abzusehen, um langfristigen Erfolg zu sichern. 16. Empfehlungen zum Vermögensaufbau und zur Planung, mit Hinweisen auf Apps zur Simulation von Finanzszenarien. 17. Die Betonung der Asset Allocation und deren entscheidende Rolle im Investmenterfolg. Wir wünschen viel Erfolg und Spaß bei der Umsetzung der Finanzstrategie und freuen uns auf Feedback in der Community auf Divantis. Blogbeitrag allgemein zum Thema Finanzplanung hier nachlesen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute möchte ich ganz gerne über das Thema Emotionen mit dir reden, weil letztendlich bei dem Thema Geld und Geldanlage geht es ja letztendlich immer um Emotionen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Ich habe vor kurzem an einem Webinar von xy teilgenommen und er hat einige seiner Strategien verraten, wozu mich deine Meinung interessieren würde, was du davon hältst. z.B.: Mittelfristig/kurzfristig: 3 Daumenregel, wenn alle drei zutreffen aktiv in Aktien investieren, ansonsten rausziehen und z.B. in sichere Staatsanleihen umschichten. Ersten 5 Tage des Jahres bestimmen das Jahr, sollte im Plus nach 5 Tagen sein YTD-Effekt, über der YTD Wert (aktueller Wert über dem Endjahreswert) Wert über 200-Tageslinie Saison-Strategie einfach für Anfänger: in ungeraden Jahren in Aktien investieren und in geraden Jahren Geld bunkern in z.B. Anleihen. Bei DAX und SP500 so Überperformance möglich. Er hat zu allem auch schöne Diagramme gezeigt, allerdings immer ohne Transaktionskosten und Steuern durch Transaktionen. Was hältst du von diesen Strategien, schließt du diese grundsätzlich aus oder wie siehst du dies?" Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
+++Veranstaltungstipp 2024+++ Die Anlageexperten der Quirin Privatbank erklären in Ihrem Börsenausblick, wie Sie Ihr Geld 2024 richtig anlegen. Alle Termine deutschlandweit finden Sie unter www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen. Melden Sie sich am besten heute noch kostenfrei an.ETF – diese Abkürzung kennt mittlerweile fast jeder, der an den Kapitalmärkten aktiv ist. ETF steht für Exchange Traded Funds und diese bilden in der Regel einen Börsenindex wie den DAX oder den S&P 500 ab. Da die passiven Fonds recht einfach zu verstehen und simpel investierbar sind, werden diese immer häufiger auch von Börsenanfängerinnen und -anfängern genutzt. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, geht in dieser Podcast-Folge auf den Börsenstart mit ETFs ein. Seien Sie auf folgende Fragen gespannt: • Wie ist Schmidt in das neue Jahr gestartet? (1:08) • Erinnert sich Schmidt noch an seinen ersten ETF? (2:10) • Was war die Motivation von dem CEO, von Aktien auf ETFs zu wechseln? (2:46) • Warum sind ETFs für den Start an der Börse gut geeignet? Was macht ETFs aus? (4:02) • Bildet ein ETF immer einen Index ab? (5:20) • Worüber sollte man sich vor einem ersten ETF-Investment Gedanken machen? (6:21) • Wie unterscheidet sich aktives und passives Wertpapiermanagement? Warum ist diese Entscheidung vor der Erstanlage so wichtig? (7:51) • Was macht passives Management genau aus? (9:46) • Kann man mit ETFs etwas falsch machen? (10:53) • Wo eröffnet man am besten ein Wertpapierdepot und auf welche Kriterien sollte man dabei achten? (11:50) • Was ist neben dem Wertpapierdepot als solches noch wichtig? (13:58) • In welche Anlageklassen kann man mit ETFs investieren? (15:44) • Welche Performance kann man von einem ETF – je nach Anlageklasse – erwarten? Was lässt sich aus der Historie ablesen? (17:19) • Was beeinflusst den Kurs eines ETFs? (18:42) • Gibt es Beispiele für ETF-Konstrukte, von denen man lieber die Finger lassen sollte? (19:16) • Wo liegen die Risiken bei ETFs in erster Linie? (20:29) • Welche beiden Methoden gibt es, um einen Index abzubilden? (21:19) • Wie sieht es mit dem sogenannten Emittentenrisiko aus? Was passiert, wenn der Anbieter eines ETF pleitegeht? (23:00) • In welche ETFs sollte man 2024 investieren? (23:44) Mit einem ETF investiert man immer in einen Finanzindex und damit in aller Regel passiv, also prognosefrei. So vermeidet man den typischen Anfängerfehler, sich an zu wenige Aktien zu hängen, von Anfang an automatisch. Dazu kommt, dass ETFs die kostengünstigste Anlagemethode sind. Gerade Börsenanfängerinnen und -anfängern werden gerne teure Produkte verkauft, bei denen die jährlichen Kosten oft ein Vielfaches einer ETF-Anlage ausmachen und damit die Rendite mindern. Doch ETFs allein sind kein Allheilmittel: Es kommt auch auf die richtige Anwendung an. Um unproduktive Risiken im Depot zu vermeiden, sollte man breitest möglich gestreut auf internationale Aktien und Anleihen setzen. Das beweist auch eine über sechzigjährige, intensive Finanzmarktforschung. Mehr zu unserer Anlagestrategie erfahren Sie in unserem kostenfreien Buch: https://www.quirinprivatbank.de/buch. Folgenempfehlung ETFs sind kostengünstig, transparent und leicht über die Börse handelbar. Daneben verfolgen die Fonds einen passiven Ansatz und bilden fast immer einen Index ab. Damit sollten die ETFs für ein und denselben Index eigentlich die gleiche Performance haben. Ob das wirklich so ist und auf welche Kriterien man bei der ETF-Auswahl hinsichtlich der Renditeoptimierung achten sollte, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 176: ETF-Auswahlkriterien – wie findet man die besten ETFs? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-176 _______________________
Zwischen anstehendem Bitcoin-Halving und explodierenden Transaktionskosten bahnt sich für viele Miner ein Kampf ums Überleben an. Welche Chancen bieten sich aktuell durch die Aktien der größten Anbieter?
Die richtige Kursplattform für deinen OnlinekursIn dieser Episode erfährst du, was der Unterschied zwischen Zahlungsanbieter und Kursplattform ist, welche Möglichkeiten du hast und welche Faktoren bei der Wahl der Kursplattform entscheidend sind. Unterschied Kursplattform und ZahlungsanbieterDein Kurs muss irgendwo für deine Kunden und Teilnehmer zugänglich sein, auf einer sogenannten E-Learning Plattform liegen (auch Kursplattform genannt). Im Schritt vorher allerdings musst du dem Kunden die Möglichkeit bieten, den Kurs zu kaufen. Das passiert über ein sogenanntes Check-out-Tool oder Zahlungsanbieter. Du hast 2 MöglichkeitenWähle eine reine Kursplattform und einen Zahlungsanbieter und verbinde die beiden Vorteile. Wähle eine All-in-One Kursplattform. Reine Kursplattformen sind Coachy, Mentortools, Memberspot, Digibiz24. All-in-One Plattformen sind elopage, ThriveCart mit Learn+, Teachable, Thinkific, Kajabi. Was sind weitere Faktoren bei der Auswahl der Kursplattform?Die (monatlichen) Kosten Transaktionskosten Rechnungslegung und Steuer Hosting von Videos und Dokumenten Integrationen Support Marketingfunktionen Wir haben auf dem unserem Blog eine Übersicht über ein paar Plattformen mit den Preisen, Transaktionskosten und den wichtigsten Features erstellt. Hier gelangst du direkt zum Blogbeitrag mit der Übersicht. >> Die Wahl der Kursplattform Die Wahl der Kursplattform ist wichtig - keine Frage. Aber: vor der Wahl der Plattform gilt es, die richtige Kursidee zu finden, denn du möchtest ja einen Kurs erstellen, der für deine Zielgruppe gemacht ist und der sich auch leicht verkauft. Bitte beschäftige dich daher vorher mit der Ideenfindung. Dann um den Aufbau einer Email-Liste, um den Kurs auch leichter zu verkaufen und dann um die richtige Verkaufsstrategie. Und dann erst um die Kursplattform. Und wenn du Hilfe beim ganzen Prozess brauchst, melde dich bei uns und lass uns persönlich sprechen. Unsere Mission ist es, dir zu helfen, dein digitales Angebot zu entwickeln, das dir ermöglicht, mehr Menschen zu erreichen, deine Sichtbarkeit zu steigern, mehr Geld zu verdienen und flexibler (weniger) zu arbeiten. Und das ohne Online-Marketing Erfahrung oder ein Technik-Nerd zu sein. Möchtest du ein Online-Produkt entwickeln und verkaufen, das die Kraft hat, dein Business und dein Leben zu verändern? Dann laden wir dich zu einem kostenlosen Strategietermin ein, um mit dir persönlich darüber zu sprechen, wie du dieses Ziel erreichen kannst. Vollkommen kostenlos. In 60 Minuten gewinnst du Klarheit über deine nächsten Schritte. Zu deinem persönlichen Strategietermin: https://www.dieonlinerinnen.at/strategie/
Ethereum knackt die 10 Mrd. $ an Umsatz und das nur sieben Jahre nach der Gründung. Damit war die zweitschnellste Krypto-Währung der Welt schneller als Facebook, Salesforce, Shopify oder Zoom. Aktuell sind die Transaktionskosten allerdings am Boden, da der Bärenmarkt und der Vormarsch der Layer-2s ihren Tribut fordern. Warum das kein Problem sein dürfte, Layer-2s trotzdem positiv für Ethereum sind und wie sich deren Geschäftsmodelle künftig entwickeln, besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem geht's um den Airdrop von Celestia, wie Plüsch-Pinguine Amerikas größten Einzelhändler erobern, warum Socios bald Ärger mit Fans haben könnte und wie Krypto-Fans böse Überraschungen im Rahmen der Steuererklärungen vermeiden. Das Video zur Folge: https://youtu.be/WYyCAFyr_2o Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@ florian_adomeit) ist Spiegel-Bestseller-Autor und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Timecodes: (00:01:17) Coinbase Doku (00:14:22) Krypto und Steuern (00:32:47) Socios verärgert Fußballfans (00:39:29) Pudgy Penguins erobern Walmart (00:46:32) Celestia Airdrop (00:59:10) Ethereum knackt 10 Mrd. $ (01:13:26) Zukunft und Geschäftsmodell von Layer-2s
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ferdinand Dabitz, CEO und Co-Founder von Ivy, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Ivy ist eine globale API für sofortige Bankzahlungen. Das Startup ermöglicht Online-Handelsunternehmen ganz konkret, Sofortüberweisungen an der Kasse zu akzeptieren. Durch den Verzicht auf Zwischenhändler und Vermittler können so die Transaktionskosten reduziert und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht werden. Online-Shops, die mit Ivy arbeiten möchten, müssen ihre bestehenden Zahlungseinstellungen nicht ändern. Die Option kann direkt über die API oder als Plugin für alle Kassen hinzugefügt werden. Als Zahlungsmethode bietet die Lösung auch Instant Auszahlungen, Rückerstattungen, Pay by link, Erschwinglichkeitsprüfungen, erweiterte KYC-Produkte, detaillierte Transaktionsüberwachung und eine individuell anpassbare Risiko-Suite an. Ivy bedient Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen, wie E-Commerce, Reisen und Marktplätze. Über seine API geht das Startup auch Partnerschaften mit Zahlungsdienstleistern ein. Derzeit wird in weltweit über 60 Ländern die Einführung von Sofortzahlungssystemen angestrebt. Die Lösung des Startups hilft dabei, diese verschiedenen Bankzahlungen zu harmonisieren. Ivy wurde im Jahr 2021 von Ferdinand Dabitz, Peter Mosebjane Lieck, Simon Wimmer und Joshua Becker gegründet. Die globale API ist derzeit in Europa, den USA, den MENA- und den SEA-Regionen verfügbar. Insgesamt ist die Lösung mit über 500 Millionen Bankkonten in über 50 Ländern verbunden. Das aktuelle Team von Ivy besteht aus Talenten von Firmen wie Klarna, AmazonPay und Worldpay. Das Unternehmen stellt momentan weitere Mitarbeitende in den Bereichen Partnerschaften, Vertrieb und Technik ein.Nun hat Ivy in einer Seed-Runde 7 Millionen Euro unter der Führung von Creandum eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen 10xFounders und Business Angels wie Jens Lapinski, Jeppe Rindom, Daniel Krauss, Jochen Engert, André Schwämmlein, Oliver Merkel, Christian Grobe, Matthias Knecht, Martin Blessing, und Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Lösung und die weitere Expansion des Startups investiert werden.
Eines gleich vorweg: Der Begriff Stakeholdermanagement führt leicht auf eine falsche Fährte: Stakeholder lassen sich nicht managen, ihr Verhalten können wir nicht einseitig steuern, sondern höchstens beeinflussen. Angemessener wäre die Umschreibung Mitgestaltung der Stakeholder-Beziehungen. Aber! Management – so auch Nachhaltigkeitsmanagement – bewegt sich nun einmal innerhalb des tradierten Kosmos der Aufrechterhaltung der Kontroll-Illusion. Daran wird auch diese Podcast-Folge nicht rütteln. Das Management interessenpolitischer Prozesse zielt auf eine Auswahl kritischer Stakeholder, die ihre konfliktären Interessen gegenüber dem Unternehmen aufgrund der von ihnen kontrollierten Ressourcen sowohl machtvoll durchsetzen können als auch gut organisiert sind. Sind entsprechende Stakeholder erkannt und analysiert, stellt sich die Frage nach den Handlungsoptionen. Ein vorausschauendes Vorgehen äußert sich darin, dass mögliche oder latente Konflikte noch vor der Eskalation in möglichst beidseitig vorteilhafte Arrangements einmünden. Doch eine solche Entwicklung interessenpolitischer Prozesse stellt sich gewöhnlich nicht von selbst ein, sondern nur durch ein durchdachtes Management von Stakeholder-Beziehungen. Die Gestaltung solcher Beziehungen basiert in der Regel auf Dialog und Kooperation. Ein sequenzielles Eingehen auf ausgewählte Forderungen kritischer Stakeholder kann eine gegenseitige Annäherung einläuten. Durch die Einbeziehung zusätzlicher Lieferfirmen kann die Abhängigkeit von den Ressourcen einzelner Anspruchsgruppen und damit deren Einflusspotenzial verringert werden. Dazu zählt beispielsweise der Aufbau alternativer Firmenstandorte. Einzelnen Stakeholdern kann die Einbindung in die Entscheidungsfindung angeboten werden. So können Umweltorganisationen die Sortimentsgestaltung etwa durch Ausschlusskriterien beeinflussen und mittragen. Gelingt es unserem Unternehmen mit wichtigen Stakeholdern gegenseitiges Vertrauen aufzubauen, reduziert das nicht nur Transaktionskosten in wirtschaftlichen Prozessen. Es bieten sich zusätzliche Möglichkeiten für eine gemeinsame synergetische Interessenverfolgung. In der nächsten Folge lernen Sie weitere Aspekte und Prinzipien des Stakeholdermanagements kennen. Auf Wiederhören! Klaas Kramer, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Nachhaltigkeitsmanagement
Die Transaktionskosten sowohl bei Ethereum als auch bei Bitcoin sind letzte Woche durch die Decke gegangen. Was die Ursache dafür war, wie die aktuelle Entwicklung ist und ob wir uns weiter mit diesen hohen Gebühren herumschlagen müssen, das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Wie kann ich meine Investmentstrategie verbessern? Buy and Hold Experte Tim Schäfer spricht mit seinem Publikum auf der Invest über seine einzigartige Investmentstrategie und beantwortet alle Fragen, die ihm dazu gestellt werden. Dabei gibt er wertvolle Einblicke sowie Tipps und Tricks und teilt seine Meinung zu verschiedenen Investmentthemen wie Spin-Offs, ETFs, Transaktionskosten und auch zu individuellen Unternehmen. Wie man sich auf zukünftige Krisen vorbereiten kann, warum es sinnvoll sein kann sein Portfolio zu diversifizieren, in unterbewertete Aktien zu investieren und noch vieles mehr, erfährst du in diesem Vortrag auf der Invest.
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
In der heutigen Folge gibt es News zu dem langersehnten Token Airdrop des NFT Marktplatzes Blur und warum dieser anders verlief, als viele sich erhofft hatten.Ihr erfahrt von einer neuen lukrativen NFT Partnerschaft und warum Polygon dafür sorgen könnte, dass die hohen Transaktionskosten im Ethereum Netzwerk bald Geschichte sein könnten.Und neben unserem täglichen Blick auf den Krypto Chart und den Floorpreisen auf Opensea, schauen wir auf die Integration neuer NFT Tools bei Shopify, den Plan einer Krypto Regulierung für europäischen Banken und einen erfolgreichen Schlag gegen die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus.** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message
Im kommenden Zyklus werden die Gas Fees auf Ethereum vermutlich stark ansteigen. Hier lernst du 6 Wege, um die Transaktionskosten massiv einzusparen.
Der Hype um die Arbitrum Odyssey war groß. Zu groß. Denn der Ansturm von Nutzern, die sich für den Airdrop des Arbitrum Token qualifizieren wollten, hat zu einer Explosion bei den Transaktionskosten der Layer-2-Blockchain geführt. Jetzt ist erstmal Schluss mit der Odyssee, zumindest vorerst. Wie es weitergeht und was das für die Zukunft der Skalierungslösung bedeutet, erfahrt ihr in der aktuellen Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem diskutieren Julius Nagel und Florian Adomeit über das Verbot von Bitcoin ETFs, die Use Cases des Web3 und den Governance Token der Kryptobörse Uniswap. Weiterführende Links: Arbitrum-Post zur Pause: https://twitter.com/arbitrum/status/1542159105946787840 Infos zum Bitcoin Spot ETF: https://grayscale.com/sec-gbtc-decision/ & https://cointelegraph.com/explained/bitcoin-spot-vs-futures-etfs-key-differences-explained Web3 Use Cases Teil 1: https://www.notboring.co/p/web3-use-cases-today Web3 Use Cases Teil 2: https://www.notboring.co/p/web3-use-cases-the-future Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@AdomeitFlorian) ist Podcast-Host von Beckers Bets und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Timecodes: (01:15:63) Arbitrum Odysee (07:42:10) Verbot Bitcoin-ETF (15:12:41) Web3 Use Cases (47:27:95) Uniswap Deep Dive
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wikepedia sagt: Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt für standardisierte Handelsobjekte. Inhaltsverzeichnis Gehandelt werden kann zum Beispiel mit Wertpapieren (etwa Aktien, Anleihen), Devisen, bestimmten Commodities (z. B. Agrarprodukte, Metalle und andere Rohstoffe) oder mit hiervon abgeleiteten Rechten. Die Börse führt Angebot und Nachfrage – vermittelt durch Börsenmakler oder Skontroführer (während festgelegter Handelszeiten) – zusammen und gleicht sie durch (amtliche) Festsetzung von Preisen (Börsenkurse) aus. Die Feststellung der Kurse oder Preise der gehandelten Objekte richtet sich laufend nach Angebot und Nachfrage. Eine Börse dient der zeitlichen und örtlichen Konzentration des Handels von fungiblen Sachen unter beaufsichtigter Preisbildung. Ziele sind eine erhöhte Markttransparenz für Effekten, die Steigerung der Effizienz und der Marktliquidität, die Verringerung der Transaktionskosten sowie der Schutz vor Manipulationen. Anders als im außerbörslichen Handel (auch OTC-Handel von englisch over the counter genannt) wird börslicher Handel börsenaufsichtsrechtlich durch staatliche Aufsichtsämter (in Deutschland: die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)) sowie durch die Handelsüberwachungsstellen der Börsen kontrolliert. Durch den in der ISO 10383 geregelten Marktidentifikationscode ist jede Börse genau wie jede andere Handelsplattform weltweit eindeutig identifizierbar. Für An- und Verkäufer von Finanzprodukten übernehmen die Börsen die wichtige Funktion des Zentralen Kontrahenten. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp Meine Finanz-Seminare So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@abatus-beratung.com Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei iTunes - Vielen Dank. Weitere regelmäßige Infos über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung im Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
Beim letzten DFI-Update wurden die Tauschgebühren auf der DEX der DeFiChain erhöht. Hier erfährst du, wie hoch die Kosten sind und wann welche Gebührenart anfällt. Gleichzeitig erhältst du dein Tool, das dir die Rechenarbeit abnimmt. - ZUM VIDEO: https://youtu.be/-omFxF2qjPE
Digitale Währungen befinden sich immer weiter auf dem Vormarsch. Neben Kryptowährungen wie Bitcoin ist vor allem eine hohe Dynamik rund um Stablecoins und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) zu beobachten. Der Stablecoin-Markt ist, gemessen am Handelsvolumen und an der Marktkapitalisierung, in 2021 um mehr als 100% gewachsen – Tendenz stark steigend. Was bedeuten diese dynamischen Entwicklungen rund um Stablecoins und CBDCs für den globalen Währungswettbewerb? Derzeit ist der US-Dollar die am weitesten verbreitete Währung weltweit, sodass laut Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) mehr als 50% der Schulden und Kredit in US-Dollar notieren. An zweiter Stelle folgt der Euro. Der Yuan spielt heute global lediglich eine untergeordnete Rolle. Die Geschichte hat allerdings gezeigt, dass sich die Bedeutung von Währungen über die Zeit ändert, sodass in der Vergangenheit u.a. bereits Währungen aus Frankreich, Portugal oder Großbritannien die „Weltreservewährung“ waren. Jonas argumentiert, dass sich digitale Währungen durch die geringeren Transaktionskosten, d.h. schnellere und günstigere Transaktionen, auf den Währungswettbewerb und die Währungsdominanz des US-Dollars auswirken werden. Während die hohe Dynamik v.a. rund um US-Dollar-basierte Stablecoins den US-Dollar stärken dürfte, könnte der digitale Yuan in China für Aufwind der chinesischen Währung sorgen. Grundbedingung hierfür ist allerdings, dass der digitale Yuan auch Ausländer*innen zur Verfügung stehen wird, was bislang noch nicht final entschieden ist. Welche Dynamiken sind für den Euro zu erwarten? Wie steht es rund um Euro-Stablecoins bzw. eine Euro-CBDC? Verliert der Euro nun global gesehen an Bedeutung? Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen CryptoFriday-Episode von Bitcoin, Fiat & Rock'n‘Roll. Viel Spaß beim Hören!
Es war das Thema der letzten Wochen: Ende März haben Cyberkriminelle das Blockchain-Spiel Axie Infinity gehackt und so 625 Mio. US-Dollar erbeutet. In Alles Coin Nichts Muss ordnen Julius Nagel und Florian Adomeit die Geschichte ein. Außerdem geht's in dieser Woche auch um die Web3-Lifestyle-App Stepn, die Apple-Pay-Integration in Metamask, millionenschwere Transaktionskosten bei NFT-Mints und die sich selbst zurückzahlenden Kredite von Alchemix. Weiterführende Links: Stepn: https://www.stepn.com/. Play-to-earn-Modelle: https://stepnofficial.medium.com/are-all-play-to-earn-games-ponzi-a2ddcc31db29 MetaMask Airdrop-Gerüchte: https://thedefiant.io/consensys-metamask-token/ Vayner Sports Pass Mint: https://thedefiant.io/ethereum-record-burn-nft-drop/ Ethereum Gas Fees erklärt: https://www.coindesk.com/learn/what-are-ethereum-gas-fees/ Alchemix: https://alchemix.fi/ Alles Coin Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-Ups im Web3 und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@AdomeitFlorian) ist Podcast-Host von Beckers Bets und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer.
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Geld muss produktiv sein. FÜR DICH! Doch die meisten Menschen legen ihr Geld auf einem privaten Investment Depot an und akzeptieren neben Depotgebühren, Transaktionskosten, Bestandsvergütungen, Ausgabeaufschlägen leichtfertig oder weil sie es nicht besser wissen, dass das Finanzamt von jedem Gewinn oder Ertrag direkt 26,357 % Abgeltungssteuer einbehält. Damit verlierst Du wertvolles Kapital, welches bei einer besseren Aufstellung für Dich arbeiten könnte. Wie Du das für Dich nutzen kannst, wenn Du bereits ein Vermögen > 200 Tsd. Euro aufgebaut hast, dass verrate ich Dir heute in dieser Folge. Dieses Prinzip nutzen wir für die meisten unserer Mandanten in der Vermögensverwaltung. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, schicke uns gern eine Email mit Deinen persönlichen Kontaktdate an: investment@sven-lorenz.com Wir melden uns dann bei Dir und beantworten alle Deine Fragen „Unternehmeroffensive 2022“ Die Unternehmeroffensive ist ein Eventformat, auf dem Du nicht nur die nächsten Steps für Deine persönliche, unternehmerische und finanzielle Entwicklung machen kannst. Es ist so viel mehr. Es ist ein Format, wo Du Menschen mit gleichen Ambitionen triffst, wo Dir mit mir gemeinsam handverlesene Unternehmer dabei helfen, Dich besser zu machen. Egal, ob durch ihre Vorträge, in Workshops oder in persönlichen Gesprächen. Du lernst darüber hinaus meine Mentees persönlich kennen, profitierst von ihren Erfahrungen und Resultaten und dem Weg, wie sie ihre Ziele gemeistert haben. Solltest Du Dich allerdings jetzt schon bereit fühlen, Dich auf das nächste Level zu begeben, dann kannst Du Dir hier Dein Ticket für die Unternehmeroffensive am 12. Und 13. März 2022 buchen. https://www.unternehmeroffensive2022.de Die Anzahl der Tickets ist auf 300 limitiert. Das sichert Dir und uns maximale Qualität der Teilnehmer und ein entspanntes Arbeiten an Deinen Themen bis hin zu einem hochwertigen Netzwerken mit den Menschen, die so wie Du ab 2022 ihrem Leben den richtigen Drive geben wollen. Abonniere parallel dazu gern auch meine Youtube Kanal: Überholspur Unternehmen https://www.youtube.com/channel/UCO_D86Yw67otNzSc-ph-GxQ und melde Dich in meiner gleichnamigen Facebook Gruppe an. https://www.facebook.com/groups/1100674690301471/
Besondere Beliebtheit erlangten Neobroker durch ihre besonders günstigen Transaktionskosten und den Verzicht auf Depotführungskosten. Doch ein neues Gesetz der EU-Kommission könnte nun ihr Geschäftsmodell kippen: Ein Verbot von Payment-for-Orderflow. Was versteht man unter Payment-for-Orderflow? Welches Problem sieht die EU-Kommission an dem Geschäftsmodell? Und wie gehen große Neobroker wie Trade Republic & Scalable Capital damit um? Wenn Du wissen willst, was es mit dem neuen Gesetz auf sich hat und welche Folgen es für Anleger hat, höre jetzt unseren detaillierten Podcast.
Altersvorsorge mit ETFs - Der Podcast zum Buch von Alexander Janke
Mein Buch „Altersvorsorge mit ETFs“ im Shop ansehen: * https://amzn.to/2WUmZUr Mehr Infos zur Episode Die Total Expense Ratio (TER) eines ETFs meint die Kosten, die der ETF-Anbieter jährlich aus dem Fondsvermögen zieht, um den ETF betreiben zu können (sie beinhaltet jedoch nicht die Transaktionskosten für den Handel mit Wertpapieren, die beim ETF anfallen). Alles, was man zur TER wissen muss, erzähle ich in der neuen Podcast-Episode. Meine Website: https://www.buzznews.de/ Inspiriert zu meiner Investmentstrategie haben mich vor allem Gerd Kommer, Hartmut Walz, Martin Weber, John Bogle, Tim Schäfer, Finanzfluss, Finanztip, Fairvalue Magazin, JustETF, ETF-Yogi. Früher, in meiner Jugend, waren es eher André Kostolany und Markus Koch – heute weiche ich von deren Stil aber ziemlich weit ab. Disclaimer: Meine Inhalte, ob Video, Podcast oder anderes, sind keine Anlageberatung oder -empfehlung, sondern dienen der Unterhaltung und allgemeinen Bildung. Du bist für alle deine Investment-Entscheidungen selbst verantwortlich. Investieren ist immer mit erheblichen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die dir entstehen, weil du dir meine Inhalte zu eigen machst. Außerdem garantiere ich nicht für die Richtigkeit der Informationen. * Hierbei handelt es sich um Werbung, meistens in Form eines Affiliate-Links. Heißt für dich: Wenn du ihn anklickst und auf der sich öffnenden Website etwas kaufst oder einen Vertrag abschließt, bekomme ich eine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich, du hast dadurch keine zusätzlichen Kosten. Aber du unterstützt mich damit. Das weiß ich sehr zu schätzen. Herzlichen Dank dafür!
Der Bitcoin hat in den letzten 13 Jahren einiges durchgemacht. Manche sehen in ihm ein Allheilmittel für unsere Gesellschaft, andere als große Blase. In dieser Folge Finanzfluss Exklusiv sprechen wir darüber, welches Potenzial der Bitcoin für die Zukunft hat und welche Faktoren seinen Erfolg entscheidend beeinflussen werden. Denn: Neben vielen innovativen und revolutionären Eigenschaften birgt der Bitcoin mehrere Risiken und ist auf vielen Ebenen noch nicht etabliert. Ein Pro und Contra.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Investoren haben heute mehr Möglichkeiten denn je, ihr Geld anzulegen. Das gilt nicht nur für die Anlageinstrumente, wie Aktien, Anleihen, aktiv gemanagte Fonds oder auch ETFs. Anleger stehen auch vor der Frage, wie sie das Depot Management angehen möchten. Hier gibt es grundsätzlich drei Optionen: 1. selbst aktiv werden über einen der zahlreichen Online-Broker, 2. einen Berater hinzuziehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können oder 3. auf direktem Wege das Vermögen über eine Vermögensverwaltung managen lassen. Dieser Thematik widmet sich Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Folge und beantwortet u. a. folgende Fragen: Welche Anlagemöglichkeiten haben Anleger überhaupt, wenn es um das Vermögensmanagement geht und wie grenzen sich diese konkret voneinander ab? Worauf sollten sich Investoren einstellen, wenn sie ihr Geld selbst managen wollen? Können es sich Anleger nicht einfach machen und ein passendes Depot kopieren, z. B. eines Robo-Advisors, und dann das Depot selber pflegen? Wie hoch ist der Aufwand bei einem selbst konstruierten Portfolio bzw. einem nachgebauten Depot, insbesondere, wenn man auf eine langfristige Anlagestrategie setzt? Wo lauern mögliche Tücken bei der Geldanlage, wenn Anleger ihr Depot in Eigenregie verwalten? Was sind die Vorteile einer professionellen Vermögensverwaltung? Bei der Entscheidung, ein Depot selbst managen zu wollen, kommt es gar nicht so sehr auf die einzelnen Aufwandsposten an, die damit verbunden sind. Stattdessen sollte sich jeder Anleger, der das ernsthaft in Erwägung zieht, grundsätzlich darüber im Klaren sein, ob er sich mit der gesamten Thematik ständig auseinandersetzen möchte und ob sich das auch wirklich rechnet, wenn man Aufwand und Ertrag gegenüberstellt. Eine professionelle Vermögensverwaltung gibt es beispielsweise bei quirion, die erneut zum Testsieger der Robo-Advisor von Stiftung Warentest gekürt wurden (06/2021), schon ab 0,48 % p.a. https://www.quirion.de/ -----
Was kostet ein Etsy-Shop? Welche Gebühren zahle ich als Verkäufer*in? Transaktionskosten, Zahlungsbearbeitungsgebühren, Kursdifferenzen, Umsatzsteuer - klingt kompliziert, ist es auch. Diese Episode bringt dir Klarheit über die verschiedenen Gebühren der Plattform. Verschiedene Rechenbeispiele und ein Blick auf die Gebühren anderer Verkaufsportale zeigen wieviel ein Etsy Shop kostet im Vergleich. Einen besonderen Extra-Tipp, der dir die Kalkulation sehr viel leichter machen wird, gibt es für dich am Ende der Folge. Shownotes Blogartikel zur Folge:https://kassenklingeln.de/etsy-gebuehren/ Kostenloser Etsy Gebühren Rechner: https://kassenklingeln.de/etsy-gebuhren-rechner/ Kassenklingeln auf Instagram:https://www.instagram.com/kassenklingeln/
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Beim Kauf von Investmentfonds schauen viele Anleger zumeist auf Performance und Rendite. Unterschätzt werden dabei jedoch oft die Kosten, die je nach Anlagesumme sehr schnell gewaltige Höhen erreichen können. Das häufige Problem: Viele dieser Gebühren sind auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen und daher lohnt es sich, auf die Details zu achten. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, klärt auf und rechnet Ihnen vor, wie Sie bei der Geldanlage über zehn Jahre zwei Kleinwagen sparen können. Darüber hinaus widmet er sich u.a. diesen Fragen: Wieso gilt der Grundsatz, dass eine bessere Qualität auch einen höheren Preis hat, in der Fondsbranche nicht? Worin unterscheiden sich produktive und unproduktive Kosten. Was hat es mit der Gesamtkostenquote (kurz TER) auf sich und sind da wirklich alle Kosten abgedeckt? Ist nicht eine Performance-abhängige Gebühr am fairsten für den Anleger? Was hat es mit den „versteckten“ Kickback-Zahlungen für Produktempfehlungen auf sich, kann damit überhaupt eine kundenorientierte Beratung sichergestellt werden? Wie unterscheidet sich die Kostenstruktur von aktiven Fonds und den von Schmidt favorisierten ETFs? Doch die „realen Kosten“ eines ETFs lassen sich nicht an der Summe aller relevanten Kosten ablesen, worauf sollten Anleger noch achten? Zahlen über Zahlen, aber Nachrechnen und Kontrollieren zahlt sich insbesondere beim Vermögensaufbau über die Jahre aus.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wo zeichnet sich der Vorteil von Anleihen gegenüber Tagesgeld oder Festgeld mit kurzen Laufzeiten ab? Ein Hörer hat sich folgende Gedanken dazu gemacht: a) Es ist kaum mit weiter fallenden Zinsen zu rechnen. Langfristig wird die Geldschwemme auch den Konsumbereich erreichen und die Leitzinsen könnten angehoben werden. Würde sich das nicht auch auf den Kurs von Anleihen mit kurzen Laufzeiten und hoher Bonität negativ auswirken? b) Beim Anleihenkauf entstehen, wenn auch geringe Kosten. Die Anlage von Festgeld ist (noch) kostenneutral. c) Die Einlagensicherung deckt Sparguthaben in Höhe von 100.000€ ab. Das Geld ist also genau so sicher wie in einer deutschen Staatsanleihe investiert, korrekt? d) Bei höheren Bankguthaben, könnte man das Geld auf Konten mehrerer Familienmitglieder oder auf unterschiedliche deutsche Banken verteilen, um die Einlagensicherung auf höhere Beträge zu erwirken. Sein Fazit: Die Anleihen sind etwas riskanter, verursachen Transaktionskosten und bieten im Augenblick keine Chance auf Überrendite im Vergleich zum Tages oder Festgeld. Wie bewerten ich dieses Thema? Rechnen ich mit einer Überrendite der Anleihen oder anderen Faktoren die der Hörer nicht erkannt hat? In der heutigen Episode meine Gedanken dazu. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp ------ 2-Tages Finanzseminar April 2021 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@meine-vermoegensmanager.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei iTunes - Vielen Dank. Weitere regelmäßige Infos über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung im Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
Mein heutige Gesprächspartner hat das Bankhandwerk von der Pike auf gelernt und dabei schnell die Leidenschaft zur Betreuung vermögender Kunden entdeckt. Dieser ist Sven Lorenz zunächst über viele Jahre in einer Großbank nachgegangen. Heute bietet er seine Fachexpertise institutsunabhängig über sein eigenes Unternehmen an. Parallel dazu hat er sich die finanzielle Breitenbildung auf die Fahnen geschrieben. In unserem Interview sind wir weniger auf spezifische Geldanlagen und Investitionsmöglichkeiten eingegangen, als vielmehr auf die drei Leitthemen meines Gastes: Geld verdienen, Geld ausgeben und Geld vermehren. Dabei sind wir unter anderem folgenden Fragen auf den Grund gegangen: Wann ist jemand überhaupt richtig reich und wie stellt man es richtig an, um reich zu werden? Warum ist es um die finanzielle Bildung in Deutschland so schlecht bestellt und was läuft woanders besser? Was sind die drei Finanzfetische unserer Landsleute und warum sind sie so schädlich? Wie hoch sind Mediangehalt und -vermögen in Deutschland? Welche Faktoren erschweren hierzulande die Vermögensbildung? Warum führen sozialstaatliche Maßnahmen zu problematischen Anreizen und einer höheren Ungleichheit? Wie hoch ist die effektive Abgaben- und Steuerbelastung eines Durchschnittseinkommens? Über welche Stellschrauben lässt sich Wohlstand generieren und warum reicht eine Anstellung allein in der Regel nicht aus? Wie gehen vermögende Personen bei der Geldanlage vor und wie sieht deren Assetallokation aus? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich zur Vertiefung der besprochenen Themen an? Der Sponsor dieser Podcast-Folge die Börse Stuttgart Digital Exchange, der Handelsplatz für digitale Vermögenswerte der Gruppe Börse Stuttgart. Technik, Betrieb, Handel und Verwahrung erfolgen allesamt in Deutschland, die Transaktionskosten betragen maximal 0,35 Prozent pro Handel. Weitere Kosten wie beispielsweise für den Transfer von Euro und Kryptowährungen sowie deren Verwahrung fallen nicht an.
Kann es digitale Knappheit nur einmal geben? Das zumindest behauptet Daniel und Holger sagt: Nonsens! Ist Bitcoin und Ethereum aufgrund der hohen Transaktionskosten unnutzbar geworden? Das behaupt Holger und Daniel sagt: Nonsens!
Der Super Sushi Marathon geht weiter. Heute mit dem Buchstaben T. Dabei steht T für Transaktionskosten.Wenn Du jetzt auch lernen möchtest, wie Du ein erfolgreicher Investor werden kannst, ist folgendes Fallstudien-Video zu empfehlen:www.money-masters.de/fallstudieAußerdem gibt es mein Buch "Der Weg des Investors - Wie man als Einsteiger seine Strategie findet und zum Mester des Investierens wird" jetzt als kostenloses eBook. Und zwar unter folgender URL: www.money-masters.de/buch
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Geld anlegen, und das so effizient wie möglich. Das ist der Traum vieler Investoren. Mathematik, eine Portion Wissenschaft und gute Kenntnis des Kapitalmarktes können in der Theorie durchaus helfen, ein effizientes Portfolio aufzubauen. Doch wie lässt sich die Portfoliotheorie in der Börsenpraxis umsetzen? Haben aktive Finanzprodukte ausgedient? Was sind die Vorzüge von ETFs und worin liegt der Unterschied zwischen synthetischen und physischen ETFs? Wie findet man die passenden Anbieter in dem großen Produktdschungel und dann im zweiten Schritt den besten Index für die gewählte Anlagestrategie? Welche Kriterien sind bei der Indexauswahl wichtig? Und zu guter Letzt: Welcher ETF des großen ETF-Universums bildet den Index am besten ab. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, erklärt die drei wesentlichen Schritte der Produktauswahl, die regelmäßig überwacht und angepasst werden sollte.
Vertrauen als sozialer Aspekt wird häufig als "weiche" Währung, als Beziehungsthema verstanden. Schwer zu messen. Vertrauen hat aber auch messbare Auswirkungen. Welche das sind und worauf Sie achten sollten, sage ich Ihnen in diesem Podcast.
Die Rendite wird in Prozent ausgedrückt und sie ist der effektiv aufgekommene Zins innerhalb eines Jahres. Die Rendite bezieht sich immer auf einen anderen Wert, den sogenannten Bezugswert. Die Rendite ermöglicht es, zu vergleichen, wie ertragskräftig eine Geldanlage ist. Dadurch ist die Rendite für die Ermittlung des Anlagerisikos geeignet. Hohe Renditen signalisieren Verfügbarkeit und hohes Risiko Niedrige Renditen signalisieren Knappheit und geringes Risiko Wegen der Berücksichtigung von Transaktionskosten unterscheidet man zwischen Brutto- und Nettorendite. Beispiele für Transaktionskosten sind Bank- oder Depotgebühren (bei Kapitalanlagen) sowie Notargebühren (bei Immobilien). Nettorenditen haben eine bessere Aussagekraft und sollten daher vorrangig herangezogen werden. Im Hinblick auf die Anlageform unterscheidet man verschiedene Renditearten • bei Wertpapieren: die Aktien- und Dividendenrendite sowie die Anleiherendite • bei unternehmerischen Aktivitäten: die Kapitalrendite • bei vermieteten Immobilien: die Mietrendite. Wenn dich das Thema interessiert, dann findest du im Internet genaue Berechnungsbeispiele für die jeweiligen Renditearten. Achte bei der Wahl einer Geldanlage daher gemäß deinen Bedürfnis nach Anlagesicherheit und Anlageverfügbarkeit auf die Rendite.
Ralph Büchele ist Partner Civil Economics, Energy & Infrastructure der #RolandBerger. #Plattformgeschäftsmodelle (z.B. Alibaba, Ebay, Amazon, Netflix) gewinnen seit Jahren immer mehr an Bedeutung und disrumpiern zahlreiche Branchen. Einfache ökonomische Plattformen gibt es bereits seit langem in der analogen Welt – hier treffen sich Käufer und Verkäufer. Neu an den digitalen Plattformen ist der Fokus auf Interaktion, die Nutzung von Netzwerkeffekten, der Aufbau digitaler Ökosysteme, ihre globale Dimension und die geringen Transaktionskosten. Im Podcast sprechen wir über die Ergebnisse einer Befragung, die #RolandBerger gemeinsam mit dem #RealFM Verband zu den Möglichkeiten der digitalen Plattformökonomie durchgeführt hat. Das Ergebnis bestätigt sehr deutlich die Potenziale im Corporate Real Estate (#CREM) und im #FacilityManagement (#FM). Digitale Plattformen werden insbesondere für das Angebot von #SmartServices und die Funktion als #Marktplatz und #Transaktionsplattform gesehen.
Im Februar 2020 hatte ich mit der Folge 254 zum Thema P2P-Kredite schon mal ein mögliches Anlagesegment in meinen Podcastfolgen angesprochen. Was war das Interessante dazu aus euren Rückfragen? Viel weniger die harten technischen Fakten, sondern die W-Fragen dazu. Wieso? Warum? Wann? Worin liegt der Nutzen? Was könnte meine Motivation sein, sich mit diesem Thema zu beschäftigen? Und genau das finde ich super, denn wie die Meisten von euch wissen, beschäftige ich mich eben auch mehr mit dem Thema Mindset, wie mich nur an nüchternen Fakten und Daten zu orientieren. Die gehören auch dazu, keine Frage. Und deshalb möchte ich euch heute auch nicht intensiv erzählen, dass eine Aktie eine Unternehmensbeteiligung ist und dass es Vorzugsaktien, Namensaktien oder auch vinkulierte Namensaktien gibt. Oder wo was gehandelt wird oder was z.B. ETF (exchange-traded fund) bedeutet, sondern warum ihr euch mit diesem Thema unbedingt mal beschäftigen solltet. Ganz oft wird empfohlen in das Thema über einen ETF einzusteigen. Allerdings meine ich, wenn ich heute und jetzt von einem ETF spreche einen Indexfonds, der auf Aktien gehandelt ist und nicht um einen Renten ETF oder andere Varianten. Andere empfehlen den direkten Einstieg in Einzelwerte, also Aktien direkt. Du entscheidest dann sowieso für dich, ob dich das Investieren in einzelne Aktien mehr anspricht. Es bedeutet aber nicht, dass es per se einen Vorteil darstellt. Beides ist eine gute Wahl. Denn in beiden Fällen landet dein Geld in Aktien und es geht nur darum, welches Vehikel, bzw. welchen Zugangsweg du dazu für dich gewählt hast. Heute möchte ich anhand bestimmter Kriterien mit dir erörtern, welche der beiden Anlageklassen für dich interessant, bzw. interessanter sein könnte. Zuerst doch ein paar ein paar nüchterne Punkte, dann gehen wir in speziellere Gesichtspunkte, die ich super interessant finde. Das Fundament für deine persönliche Anlagestrategie musst du selber für dich festlegen. Lass uns starten. Kriterium 1 – Notwendige Erfahrung Hier bietet der ETF einen idealen Einstieg in eine breit gestreute Anlagewelt, ohne besonderes Wissen vorauszusetzen. In Einzelaktien kannst du ebenso ohne Erfahrung einsteigen, es ist aber gut, sich mit dem Thema und deinen Werten intensiver auseinander zu setzen. Kriterium 2 – Notwendiges Kapital Auch hier bietet der ETF einen idealen Einstieg, weil bereits ab kleinsten Summen dir ein Kauf offensteht. Wenn die Kaufgebühren in einem vernünftigen Verhältnis stehen, kannst du dies auch mit Akten so handhaben. Kriterium 3 – Zeitaufwand Hier hat klar der ETF die Nase vorne, denn das Investieren in einen ETF ist weniger zeitintensiv. In diesen kannst du jahrelang investieren und automatische Mechanismen, wie z.B. die Thesaurierung (das Ansammeln der Dividenden) automatisch mitnehmen. Bei einzelnen Aktien ist der Zeitaufwand höher und jeder sollte sich fragen, ob er einen höheren Zeitaufwand in Kauf nehmen möchte, wenn er meint, dadurch eine bestimmte „Outperformance „also einen höheren Ertrag zu erzielen, wie in der anderen Auswahl. Daher sind ETF an sich erst mal eine Anlageform, die wenig zeitintensiv ist, weil du keine Einzelnachrichten verfolgen brauchst, sondern wahrscheinlich nur die Branche oder Region, die du mit deiner ETF-Auswahl getroffen hast. Kriterium 4 – Kosten Das können wir ganz kurz machen, auch wenn es ein wichtiges Thema ist. Bei Aktien gibt es neben den jährlichen Bank- oder Brokerkosten die Transaktionskosten, die für jeden Kauf oder Verkauf anfallen. Das entfällt bei einem ETF, den ich einmal kaufe und jahrelang liegen lasse. Natürlich auch bei Aktien, wenn ich diese ebenso lange behalte. Diese Jahreskosten, bzw. Transaktionskosten kannst du sehr gut selbst bestimmen, durch die Auswahl deiner Bank, bzw. Gesellschaft, wo du dein Depot führst. Bei einem ETF gibt es neben den Kosten der Bank/Gesellschaft (s. Aktien) jährliche Verwaltungskosten. Zwar gering mit ca. 0,1 – 0,5 % deines Volumens, aber das kann auch höher sein wie die eventuellen Transaktionskosten in einem Aktiendepot. Die klare Empfehlung meinerseits ist zumindest statt der klassischen Bank mit Filialbetrieb einen Discount-Broker zu wählen, das bedeutet eine Gesellschaft über die du Aktien günstiger kaufen kannst. Hier sollten die Bank- und Transaktionskosten deutlich geringer sein. Kriterium 5: Erwartete Rendite Mit einem ETF bekommt ein Anleger ziemlich genau die Marktrendite seiner Auswahl, abzüglich der Verwaltungskosten. Viele Privatanleger überschätzen sich zu Beginn und erzielen daher unterdurchschnittliche Marktrenditen. Das belegen zumindest Statistiken der depotführenden Stellen. Daher schraube deine Erwartung an dich zu Beginn nicht zu hoch. Kriterium 6: Rendite-Chancen Auch wenn es in der großen ETF-Welt Spezialprodukte gibt, die eine überdurchschnittliche Rendite theoretisch ermöglichen, so ist dies im Prinzip mit Einzelaktien eher möglich, weil es durchaus Ausreiser nach oben ergeben kann. So gibt es ja auch den kleinen sarkastischen Satz: „Das Schöne an Aktien ist, dass man 1000% gewinnen kann, aber nur 100% verlieren.“ Nur eben ist beides möglich – und damit sind wir schon beim wichtigen Punkt 7 Kriterium 7 – Risiko: Risiko und Rendite ist untrennbar miteinander verbunden an der Börse. Die Ausschläge nach unten werden bei ETFs besser abgefedert durch ihre breite Streuung. Und so kann es auch bei Aktien den ein oder anderen Totalverlust mal geben. Dies ist bei ETFs sehr unwahrscheinlich. Je größer und gemischter ein Depot mit Einzelaktien ist, umso mehr gleichen sich unterschiedliche Entwicklungen aber auch untereinander aus. Trotz allen Schwankungen an den Börsen möchte ich dir Mut machen, dich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und erste Investments zu wagen. Ich werde in die Shownotes eine Grafik einkopieren. Diese kleine Grafik zeigt die Bullen – und Bärenmärkte bei US-Aktien seit 1870 bis 2019 und alle Auf– und Abwärtsbewegungen. Und es ist unleugbar – es gibt immer wieder alle paar Jahre starke Minusjahre an den Börsen, auch teilweise mehrere hintereinander. Nur ist auch überdeutlich zu sehen, dass die Anzahl und Ausschläge der positiven Jahre nach oben deutlich mehr und intensiver sind. Je länger dein Anlagehorizont ist, umso mehr profitierst du von dieser Entwicklung. Nun kommen wir mal zu den Kriterien, die ich besonders interessant finde Kriterium 8 – Wissensaufbau: (Humankapital ) Es mag völlig o.k. sein einen ETF zu kaufen und einfach 20 Jahre ins Depot legen. Allerdings wird es deinen Drang zu Wissen über die Wirtschaft, Börse und Märkte nicht sonderlich antreiben. Dies ist im Regelfall anders, wenn man in einzelne Aktienwerte investiert. Bei Aktien direkt beschäftigt man sich schon fast zwangsweise mal auch mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen. Oder man schaut mal in die ein oder andere Analyse hinein oder gar in eine Bilanz. Natürlich kann man sich als ETF-Anleger genauso für Wirtschaft interessieren. Bei Aktien verspürt man eher den Drang dazu. Schätze doch mal dein Humankapital. Was verdienst du gerade? Rechne doch das mal auf deine Arbeits-Lebenszeit hoch? Dieses Vermögen liegt in deiner Arbeitskraft. Und jetzt kommt ein ganz interessanter Effekt, besonders für die noch Jüngeren. Wenn es dir gelingt dein Einkommen nur wenige Prozent zu steigern und du machst diese Rechnung gerade nochmal, wirst du erstaunt sein, wie stark sich dein Humankapital erhöht hat. Und so wird der Wissensaufbau in diesem Thema dein Humankapital unter Umständen überproportional steigern lassen. Wahrscheinlich mehr sogar wie die Rendite deiner Kapitalanlagen selber. Jetzt weißt du, warum man sagt: Bildung bringt die besten Zinsen. Das heißt, dein Wissensaufbau mehrt nicht zwingend die Rendite deiner Kapitalanlagen, aber unter Umständen verhilft dir dein Wissensaufbau in diesem Thema zu mehr Einkommen und mehrt damit deutlich dein Gesamtvermögen. Die Geldanlagen selber sind damit nur ein Baustein auf dem Weg zu mehr Gesamtvermögen. Sparen, Wissen und vieles anderes gehört auch dazu. Spannend, nicht wahr? Kriterium 9 – Spaß Viele die das Thema Finanzen nur rein wissenschaftlich und nüchtern betrachten und auf den Weg setzen, wollen dann mit dem Thema nicht mehr konfrontiert werden und lassen diesen unterschätzten Faktor komplett außen vor. Das ist schade. Wenn psychologische Aspekte komplett außen vor bleiben ist eine erfolgreiche Geldanlage schwieriger. Wenn du Spaß daran hast in einzelne Aktien zu investieren und so richtig motiviert bist, passiert nämlich oft was ganz Besonderes. Dadurch dass dir die Geldanlage so viel Spaß machst, ist es oft so, dass man gezielt noch mehr Geld in die Anlage steckt wie ursprünglich vorgesehen. Wer seine Geldanlage nur als notwendiges Übel sieht und möglichst schnell abhaken möchte, der ist auch nicht sonderlich gewillt, seine Sparrate auch mal zu erhöhen. Diesen Spaß-Faktor kannst du finanzmathematisch nicht bemessen, aber psychologisch spielt er unterbewusst oft eine große Rolle. Daher ist eine erfolgreiche Anlagestrategie die Basis, und wenn dann noch so ein psychologischer Faktor einen Pluspunkt bringt, umso besser. Kriterium 10 – Individualisierbarkeit Zwar bietet auch die ETF-Welt viele Möglichkeiten individuellere Anlagestrategien zu gestalten, allerdings bietet die direkte Aktienauswahl die noch besseren Möglichkeiten. Du kannst es steuern wie du willst. Ob dir Nachhaltigkeit wichtig ist oder andere moralische Kriterien festlegst. Vielleicht möchtest du z.B. überwiegend Aktien kaufst von Unternehmen, deren Produkte du selber nutzt, egal ob Autos, Telekommunikation, Energie, Haushaltsprodukte und mehr. Schon sehr spannend das gante Thema, was meinst du? Ich hoffe ich konnte dich neugierig machen, wenn du mit beiden Anlageklassen noch nicht für deinen Vermögensaufbau begonnen hast dies auch für dich umzusetzen. Sei dir der Risiken bewusst, dass Marktschwankungen nicht jedes Jahr dir eine positive Rendite bringen. Derjenige der dieses Risiko scheute, hat allerdings auch die Chancen auf eine deutliche Mehrperformance gegenüber anderen Anlageklassen verpasst. Aktien gehören für mich genauso wie P2P und Immobilien dazu, wenn es darum geht, wie man Geld sinnvoll anlegen will., Gleichzeitig solltest Du dir unbedingt anschauen, wie Du dein Einkommen intensiv skalieren kannst, dazu haben wir derzeit jede Woche ein Webinar, wo du dich darüber informieren kannst – schreib mir einfach eine Nachricht, wenn dich das interessiert. Im Blick auf Aktien empfehle ich dir definitiv dich von jemand begleiten zu lassen und zu lernen der hier wirklich Erfahrung hat und dem Du vertrauen kannst. Meine Empfehlung, gönn dir einmal den Tag der Finanzen um selber einen Überblick zu diesem Thema zu bekommen. Durch die aktuelle Situation mit dem Corona-Virus finden natürlich keine Präsenzveranstaltungen statt. Einmal gab es diese Veranstaltung auch schon als Online-Event. Merke dir einfach mal die Webseite. www.tag-der-finanzen.de. Und um ein vergünstigtes Ticket zu bekommen, wenn dann mal wieder ein Event stattfindet, kann ich dir einen Gutscheincode weiterreichen: tdfslottkemainz Am 2.April hatte ich einen Money-Flow-Day als Online Event veranstaltet – unsere Abschlussreferentin war Jana Misar. Sie ist eine sehr erfolgreiche Börsenanlegerin, die ihr Wissen auch an andere Menschen weitergibt. Höre dir doch hier mit diesem Link das kurze Interview an – es lohnt sich. https://vimeo.com/404667415 Money-Flow-Day Amata Bayerl interviewte Jana Misar, Aktieninvestorin und Gründerin der Lifedesign University am Money Flow Day 02.04.2020 Ich wünsche dir ein langes, glückliches und erfolgreiches Leben. Viele Grüße – deine Amata Einschalten - Zuhören - Inspirieren lassen Nachzulesen und zu hören auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/267-amata-bayerl-wie-du-investierst-noch-nicht-in-etfs-und-aktien Links zu Amata: # Facebook Gruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen/ # meine Fanpage in facebook https://www.facebook.com/amatabayerl.de/ # Instagram https://www.instagram.com/frau_und_geld/ # meine Homepage www.amatabayerl.de hier kannst Du auch ein kostenfreies Strategiegespräch anfordern. # youtube „Meine Geschichte – die Lösung für dich?“ https://youtu.be/UqK4-PB3aT8 Oder Du hast Lust mit deiner Vision viele Menschen zu erreichen, dann starte doch Deinen eigenen Podcast, ich empfehle Dir Tom Kaules seine Podcast Meisterschule https://bit.ly/2lJBYux Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann hinterlasse mir doch eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere meinen Kanal. Einfach auf der Seite https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 auf die entsprechende Folge klicken und bewerten. Wenn Du noch keinen Podcast Player auf Deinem Handy hast, dann geh auf www.subscribeonandroid.com/amata.libsyn.com/rss Es werden 15 Player angeteigt – wir empfehlen: Podcast App by Player FM Abonniere meinen Podcast auf itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 für Android-Nutzer: Player FM https://player.fm/series/amatas-podcast Kooperationen / Vortragsrednerin Du willst Amata als Speaker erleben? Du möchtest, dass Amata Bayerl auf Deinem nächsten Event, Deiner Konferenz oder einer Messe dein Publikum inspiriert und begeistert? Dann nimm Kontakt zu uns auf Du möchtest Interviewgast in Amatas Erfolgs Podcast werden und hast eine erfolgreiche Geschichte mit Mehrwert für unsere Zuhörer? Dann schicke uns doch kurz einen 2- bis 5-Zeiler (bitte nicht mehr) über das, was Du machst, was Dein Background ist und womit Du Dich präsentieren möchtest. Bitte sende diese Mail an info@amatabayerl.de oder benutze das Kontaktformular. Wir melden uns dann zur weiteren Absprache.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Haben Sie schon mal etwas von ETFs gehört? Die passiven, börsengehandelten Fonds haben in den vergangenen Jahren einen wahren Siegeszug hinter sich. Manch einem wird angesichts der ständig steigenden Verkaufszahlen jedoch etwas mulmig. Sind ETFs nun eine geniale Erfindung für den Privatanleger oder eher brandgefährlich, vor allem in Crash-Phasen? Fragen dazu von Moderator Andreas Franik an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG.
Der Transaktionskostenansatz möchte erklären, welche Möglichkeiten es für die Durchführung von Transaktionen gibt. Welche sind kostengünstiger? Einfach und kurz erklärt ist dies der Einstieg in die Neue Institutionenökonomie.
Wer Aktien langweilig findet und die mehr Volatilität haben möchte, sollte definitiv sich Kryptowährngen angucken. In dieser Folge schneiden wir Krücken und grob das Thema Kryptowährungen an und besprechen ein Paar interessante Coins. Darunter die Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple und den aufsteigenden Star unter den Kryptowährungen IOTA! Vergesst nicht, bei unserem Gewinnspiel mit zu machen: Einfach E-Mail (info@passives-einkommen.blog) schreiben mit einem Kommentar oder/und bei Apple Podcast ein Kommentar hinterlassen und schon seid ihr dabei. ---- IOTA: https://www.iota.org TESLA Bsp: https://www.youtube.com/watch?v=6VYQYlzNPFs IOTA VW Bsp: https://www.youtube.com/watch?v=-r6G3XVJTSI IOTA Umweltschutz: https://ecosystem.iota.org/users/lidbot/profile ---- Alexander: https://passives-einkommen.blog Twitter YouTube ---- Felix: Also es kommt......:D ---- Folge direkt herunterladen---- Automatische Transscript TranscriptJa das sind wir wieder Alex in Felix so auf unseren Podcast was die 12? 13. 10 11 12 11 12 Podcast Hör dich reich.12 Folge heute aber mal mit einem anderen Thema nicht über meine ja das stimmt natürlich aber heute mal nichts sagen jetzt direkt mit Corona einzuordnen ist. Indirekt ja aber nicht direkt heute über ein Thema womit ich. Naja muss man sagen recht wenig drüber weiß worüber mehr Alex wird sich noch mehr sagen kann bzw von einem euch natürlich. Und es geht um kryptowährungen ein Thema wie gesagt über dass ich gerne noch mehr erfahren würde. Ich auch sehr skeptisch darüber denke muss ich sagen aber mich natürlich gerne überzeugen lasse und deshalb. Erste Frage vielleicht erstmal was sind denn überhaupt Kryptowährungen alex alles Fake alles Scam kennt sie wollen euch alle Prellen, es gibt viele Kryptowährungen Das ist jetzt aber alles obsolet weil Coronavirus deswegen alles indirekt es macht für mich halt es gab vor zwei Tagen einen massiven Abverkauf und Bitcoin der war bei sehr lange wieder 10.00 0 € erreicht jetzt sind wir glaube ich vorgestern vor vorgestern bei 4.800 € gewesen. Ja mittlerweile, ist es die Dritte Coronafolge Folge 3 du das bessert sich. Ja Bitcoin basiert einfach darauf dass nichts verfälschbar ist es ist quasi wie eine Buch was da in diesem Buch drinne steht ist es wegen Grundbuch genau dann kann uns vergleichen die mit Immobilien was soll drauf steht stimmt niemand ist es alles anonym theoretisch könnte man Waffen, Drogen und etc aber damit kaufen niemand könnte darauf zurückverweisen, dann gibt's natürlich viele Spekulationen darauf will ich nicht hinausgehen dass man es doch alles. Rausfinden kann weil es ja alles von FBI ist ja ist alles Verschwörungstheorien niemand weiß wieso weshalb warum niemand weiß wer das alles erfunden hat alles klar nakamoto aber wer ist er existiert nicht alles sehr sehr schwammig Kryptowährungen an sich sehr interessante Sache. Weil ich bin ein Mensch ich probiere alles aus ich kaufe mir alles ich stecke über meine Finger rein. Ja lassen wir es im Prinzip versuche ich alles mitzunehmen wo es geht wo man Geld rauszuholen kann. Und ja genau deswegen Kryptowährungen. Ich muss sagen ich bin davon überzeugt von kryptowährung für die Zukunft weil ich die Wirklichkeiten sehe aber ich bin nicht überzeugt von Bitcoin. Viel zu langsam viel zu teuer ich habe das gestern also jetzt gestern vor zwei Wochen wollte ich nur testweise 5 € überweisen um zu traden mit sowas kleineren und von diesem 5 € sind auch nur 1,80 € angekommen der Rest war gebühren kannst du nicht bringen. Deswegen ist Bitcoin ich bin kein Bitcoin von Freund, nichtsdestotrotz gibt es zwei oder dreitausend kryptowährung mittlerweile was wichtig ist was falsches was halt verarsche auch viel ist weil darum gab es auch wieder Nachrichten dass Leute einfach geprellt werden von ihrem Geld wenn man so viel verspricht und auch den Whitepaper so nennt man das quasi verstehen so viel schöne Sachen die ja alles kostenlos superschnellen und davon profitiert so viel unternehmen und dann. Dann Geld eingesammelt und dann könnte man Weg das ist Geld also kurz die ist zweifellos das nicht wissen Börsenprospekt quasi und dann umgesetzt wird das ist halt immer auch sehr kryptisch, da muss man sich in der Materie sehr auskennen und wer da keinen Programmierung Skills hat wird da auch nicht so viel Spaß vielleicht dran haben oder den sinn nicht sehen, wenn ich jetzt so kurz mein Portfolio kryptowährung kurz ansprechen kann ich habe. Marginal sehr wenig Bitcoin gesagt viel zu teuer sie kein sind viel zu langsam viel zu langweilig dann habe ich noch XRP das ist das Ripple Pendant das soll wohl im Bankenwesen das IBAN und das andere über Prinzip umsetzen damit soll dieses Überweisung Geld von A nach B Euro-Dollar viel schneller gehen viel günstiger also Sekundenschnelle wie stark es umgesetzt ist weiß man nicht so viele starke Partner unser schon Bank Netz ist wird auch schon eingesetzt munkelt man aber wie stark wiewowas zu sein. Mich zumindest ein bisschen drauf vorzubereiten Artikel gelesen so eine kleine Einführung oder nicht gelesen ripple ist ja direkt auch als Zahlungsmittel im Gegensatz zu Bitcoin war sie schon. erschaffen worden ist Weil bei Bitcoin wird ja immer noch ein bisschen was man in das Jahr dieses mining nervt man bei 20 Millionen. Auch durch die blockchain-technologie abgesichert im Prinzip im Prinzip genau im ansieht weiß man auch noch nicht ganz genau wenn es richtig gelesen hast, ob es manipulations sicherer ist das halt alles aber das ist ja das schwierige glaube bei Bitcoin wie du schon gesagt hast diese Transaktionskosten sind so hoch und es ist eigentlich nicht dasselbe sagen ja einen einige sagen hat glaube bitte an ist so quasi das Gold oder. Sonst sollte Werterhaltung weil es halt bzw man kann es als Zahlungsmittel ist es eher ungeeignet aber ich mag auch das Argument. Währung als auch Gold finde ich blöd als Verbraucher Edelmetalle blablabla aber geht mal mit Gold Brot kaufen da müsst ihr euch noch ein käseraspel holen und. Ich denke ganz viel mehr mit einer Wodka Flasche erreichen können Gold ja. Mag ich jetzt nicht so aber du hast vollkommen recht ja es ist halt weil es eben so einen hohen Wert hat. Aber was hat man ganz gut bei der Coronakrise jetzt gemerkt dass auch das vollkommen falsches ist geht man mit Bitcoins Klopapier kaufen. Ja möchte das an dieser zeigst mit dir es gibt schon einige Länder von Deutschland aus, Unternehmen halt mitkommen kannst einfach so Bitcoins kaufen. Solche die funktionieren oder auch schöne Unterwäsche kaufen. Verschiedene Welten verschiedene Mentalitäten und dann habe ich noch Ethereum ein bisschen. Der Standard eigentlich was ein Kryptowährungen also im Himmel. Groß rauskommt weil sie und kann sehr viel kann man kann dadurch beide seine eigene Tokens sozusagen erschaffen dann eigenes Geld auf diesem Prinzip. Seine eigene Kryptowährungen auf Basis darum das heißt umgerechnet immer. Ist die Basiswährung quasi und es wird dann oder wie nah du kaufst dir z.b. Ethereum und darauf kannst Du eben uns zu verschicken brauchst du es dann kannst umwandeln und dadurch könnte mal zB zu sagen sagen die wir sind VW wir wollen jetzt unsere Elektroautos an den Tankstellen mit dem VW. Money oder VW Münze bezahlen da müssen wir jetzt nichts Neues erfinden sondern sie Münzen das gerade auf der Ethereum macht ihren. Wie heißt das auf diesem System und dann kann man halt. Das so machen integrieren ist jetzt bisschen dann viel zu technisch will ich jetzt nichts machen aber so funktioniert sozusagen. Gold Standard hinterlegt für. Also dann hast du quasi nicht festgeschriebene Goldmenge oder relativ festgeschrieben oder bzw du sagst okay. Ein Barren Gold oder eine Unze Gold ist quasi so und so viel von der Landeswährung sowas komplett durch Gold gedeckt ist kann man ja im Prinzip nun, überzieht behaupten dass die Währung relativ stabil bleibt weil der jederzeit ab und hat man eben irgendwann dann hat ja keiner mehr gemacht könnte man ja zur Bank gehen und sagen ok ich tausche jetzt meine Banknoten in Gold und nun hat man das Gold gekriegt hat natürlich irgendwann Karneval. Hat man damit aufgehört und der nächsten hat man das ja dann auch quasi jetzt letztmalig auch wieder aufgehoben damals konnte man 35 $ was glaube für eine Unze Gold glaube. Ja und was umtauschen und danach ging es ja wirklich krass zeitlos mit dieser Inflation halt weil dann konnte der Dollar ja gedruckt werden weil du musst es ja nicht neues gold. Kaufen irgendwo vorher um quasi die die neuen Noten die in Auftrag gegeben wurden die gedruckt worden dann quasi zudecken, genau bestimmte Menge an kannst du dann schreiben du bist Ethereum gibt's es wird auch glaube ich geminet und das habe ich jetzt mich. Kann ich jetzt nicht sagen, okay das wäre dann ja ich kenne mich halt nur richtig gut aus das ist IOTA das letzte Mal der Rest ist für mich wie gesagt. Es gibt halt Bitcoin Nummer 1 quasi gewesen es ist Vision 1 aber es ist alt wie gesagt dass du doch niemand mehr zu verwenden dann kam halt Ethereum Testversion 2 von Bitcoin könnten würde ich jetzt einfach so sagen es ist besser hat wie du viele Vorteile aber auch einige Nachteile gemacht nachzahlen damit quasi relativ. Ripple ist bei sie ja gut dass es so ein Zwischending machen könnt auch wieder viel das ist egal. Dann sag Dieter hat viele vor Nachteile ist auch wieder günstiger und schneller und besser als Bitcoin und dann gibt es IOTA das ist komplett kostenlos das muss man nicht geschürft werden das funktioniert jetzt schon viele Namenhafte gute Partner darunter VW, Land Rover, Jaguar, Bosch, Bosch, Siemens, Telekom, Vodafone. Unglaublich viele Institute und Universitäten und alle sind schon, dabei und es funktioniert auch schon alles Tesla man hat auch schon Tesla Auto und mit IOTA, umfunktioniert damit es automatisch in Versicherungskosten zu jeder Zeit zu erklären dauert ist er noch noch ganze Folge und deswegen halte ich mich kurz in dieser Folge covid auf deutsches. Gekauft das bisschen Patriotismus hörst du kannst mir gerne. 10000 schreibe einen Kommentar, können wir darüber auch eine Folge machen auf Twitter erwähnt wenn ich diese Folge also mach weiter, wir saßen zwei Finger und es ist eben noch eine Stiftung das wird von keinem großen dot.com Typen geleitet der alles in den streng hat sondern. Wie bei Ripple oder gar nicht keine Ahnung ist können somit jede Menge drin und Stella und das ist alles doof zurück der hat der hat in der Tag mit Bitcoins ein essen mit Warren Buffett gekauft das war glaube ich mehrere Zellen hunderttausend etwas Apps jetzt nicht mehr völlig uneingeschränkt der Meinung dass es Mist ist erst wenns nicht aufgeschlossen hat sich vielleicht auch deswegen. Wie funktioniert wenn man jetzt auch filmen an Fantasy und Anzahl favorisiert es geht dein. Irgendwann haben wir dann kein Bargeld so richtig weil er ist nicht vorbei zum wohl sagen aber wenn ich nicht so toll. Auch wenn ich keins nutze ich bin auch nur bargeldlos aber, wie viel kosten Drogen kaufen die beißt das Eis.de. Das war natürlich jetzt gibt natürlich auch. Andere bessere Gründe alle machen wir weiter IOTA also sagt das ist das einzig und war in meinen Augen bin ich sehr sehr viel investiert und mittlerweile wieder könnte länger. Ach coronakrise nicht überstanden aber durch diese Partner es gibt halt, mein Auge ich habe auch nichts großartig gelegen das Bitcoin können soviel krasse Partner oder use cases wie man so schön sagt bei IOTA gibt's so ein man kann Türen öffnen den man eben seinen Fingerabdruck die Venen. Sind ja auch einzigartig in der Hand oder muss man seine Hand eben auch so ein Oberfläche. Ganz oben auf einer Hand. Diese ist ja nur durch einzigartig und in diesem Tangle dann ist alles zu technisch scheidet mit der nicht da ich war schon auf wird alles geprüft ob du wirklich du bist. Und dann geht die Tür auf und das funktioniert es gibt halt ein Video wo sie eben wirklich diese Haare drauflegen wie in Star Wars Star Trekegal wo ist verrückt, oder eben diesen umfunktionierten Tesla der die Versicherung eben so berechnet wie ihr fahrt fahrt ihr auf der normalen 30er Straße 80 ja dann springt euer Berechnung für die Absicherung hochwertiger Parkt in einem Parkhaus bremst ihr. Alles sehr schön habt ihr umso weniger bezahlen oder wenn die gar nicht vermisst er überhaupt nicht bezahlen das Auto registrieren alles und das funktioniert mittlerweile was gibt so viel mehr use cases Schafe füttern mit IOTA superkrass Übergangsgeld ist ja dann bei der kryptowährung, immer das was man im Prinzip brauchen wir das. Um sind die Wirtschaft rein zu pumpen und da ist IOTA gibt es mittlerweile viele funktioniert. Und es wird weiterentwickelt ja vielleicht kann ich ja immer wieder mal was dazu erzählen wenn es neu wie ist es denn gedeckt das ist ja immer so die Frage werden das ja schon jetzt angesprochen das Bitcoin durch die blockchain quasi Technologie. Ja gesichert wird's könnte man jetzt sagen ist ja immer so die Frage was was steht jetzt hinter der Werbung halt wie wie es bei IOTA, das ist quasi anerkannt wird ist man dann wieder rein kann sind sie ist wertlos einfach austauschen können und deswegen Bitcoin das Gold damit kann man halt nichts machen, also liegen lassen genau liegen hoffentlich geht's genauso hunderttausend andere Idioten die es genauso machen damit der Preis nicht runterfällt ist nichts wo man irgendwie. Die beim Unternehmenswert der wird was erwirtschaftet der produziert nicht das kann man halt irgendwie errechnen aber bei sowas geht nur um Angebot und Nachfrage, deswegen hat sie durch dieses Use-Cases die eventuell kommen. IOTA größere Chancen potentielle z.b. auch dieses ganze sharing Prinzip sharing Prinzip. Carsharing Carsharing aber auch key sharing das heißt die Schlüssel in meinem Handy gespeichert beim Autofahren ich schicke es dir einfach, der Nachrichten du hast den Schlüssel quasi auch für eine gewisse Stunde oder so ja. Oder schönen Tag und das funktioniert schon alles wissen. Und auch jetzt nur ganz kurz die meine letzte Antwort Teil der blockchain kann man sich so vorstellen ist wie ein Buch habe ich ja schon zählt jede Seite also das heißt wenn man Umblättern muss kann man das nicht einfach so ohne Seite 13 was und einer muss ein jeder einzelne Seite umblättern. Technisch gesehen dauert es viel zu lange und bei IOTA funktioniert das beide wird Tangle das ist so wie ein Schwarm das ist mit deinem verwurzelten Wirrwarr bedeutet Tangle und da geht viel schneller alles bestätigt sich selber und es gibt auch Krasse Videos wie dass sich verbindet ist kann man glaube ich gar nicht so gerne Worte fassen es ist wie ein Gehirn IOTA das verletzt mit allem und überall nicht so wie blockchain richtige Kette mit den einzelnen Kettengliedern sondern IOTA Baumwolle keine Ahnung weiß nicht wie ich das beschreiben soll. Ja vielleicht so genau Gewürze Liste. Wieso Nadine Investment in Startups international und dazu gehört habe ich hoffe er hat nicht abgeschaltet macht bei unserem wunderschönen Gewinnspiel mit Mobius Mark. Mark Mobius Emerging Markets für Anleger. Einfach Email reinschreiben und ein Kommentar bei Apple oder ein Kommentar bei Apple und ihr seid im Lostopf und wir werden das dann präsentieren. Ciao mach's gut tschüss. Folge direkt herunterladen
In dieser Folge haben wir Prof. Philipp Bagus zu Gast, Herr Bagus ist Professor für Volkswirtschaft an der Universidad Rey Juan Carlos in Madrid. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehöet Geld- und Konjunkturtheorie, er ist weiterhin Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des “Ludwig von Mises Institut Deutschland”. Im Mai 2014 ist sein gemeinsam mit Andreas Marquart geschriebenes Buch “WARUM ANDERE AUF IHRE KOSTEN IMMER REICHER WERDEN … und welche Rolle der Staat und unser Papiergeld dabei spielen” erschienen. Zuletzt erschienen, ebenfalls gemeinsam mit Andreas Marquart: Wir schaffen das – alleine! Prof. Philipp Bagus https://twitter.com/PhilippBagus?s=20 Markus https://twitter.com/MarkusTurm Links zur Folge https://mises.org/library/quality-money-0 https://vaultoro.com/?fbclid=IwAR3bIezfGz3jb0CQBN8nJ8jlUhzV8qTU2rqRfBLToKydf9r-XG9udsHxbas Quality of Money Aus Quarterly Journal of Austrian Economics (2020-02-07) Was ist Geld, wie entsteht der Wert von Geld? Quantitativ vs. Qualitativ Warum sehen Mises und Menger “Store of Value”-Eigenschaft von Geld als untergeordnet an? Warum sehen sie es nur als “Medium of exchange” (II) Quantitativer Ansatz was bedeutet das, (stock to flow)? → Side Track: halvening Wovon hängt die qualitative Preisfindung ab? Vertrauen; inflationäre/deflationäre Erwartung Wie bestimmt sich der Wert unter qualitativen Aspekten? Subjektive Bewertung von Geld Welche Qualitätskriterien werden an die “Medium of Exchange”-eigenschaft geknüpft? Nachfrage nach nicht-monetären Eigenschaft des Geldes: z.B. als Ware oder Produktionsgut → wie ist das bei Bitcoin Anzahl der Nutzer, offizielles Zahlungsmittel Geringe Transport und Lagerkosten Einfache Handhabung Langlebigkeit Teilbarkeit Homogenität → was bedeutet das? Erkennbarkeit Welche Qualitätskiterien werden an die “Store of Value”-eigenschaft geknüpft? Liquidität anhäuffähig (horten kleiner Einheiten) und einfach lagerbar, (Verlust bei Teilung), Wie spielen Transaktionskosten da mit rein? Quantität/Gesamtzahl, Status des Geld-Erzeugers (unabhängigkeit der Zentralbank, Aufgaben der Zentralbank) Bewertung des Materials, oder Zertifikats Ideologie, Glaubwürdigkeit, Personal einer Regierung
www.servicearchitekt.com/61
Wie findet man für sein Depot die besten Fonds und ETFs? Das ist eine der meist gestellten Fragen meiner Community! In dieser Episode gehe ich näher darauf ein, welche Plattformen du für deine Recherchen nutzen kannst und worauf du bei der Fonds / ETF-Auswahl achten solltest. Ebenso nenne ich dir die 3 lukrativsten Trends in den nächsten Jahren - und, wie du Transaktionskosten und versteckte Gebühren innerhalb deines Depots bestmöglich umgehen kannst. Alle weiteren Infos Dazu - jetzt hier in meiner aktuellen Show! Shownotes: Jetzt Gratis-Depotcheck sichern unter: www.patrick-greiner.de/depotaktion
In dieser Folge nehmen wir die gängigen Kritikpunkte von Bitcoin unter die Lupe. Insbesondere die steigenden Transaktionskosten und der Energieverbrauch. Aber auch das Lightning Netzwerk gerät unter Beschuss. Diskutiere mit uns auf Telegram: https://t.me/konsensnonsens Die Informationen in diesem Podcast sind nicht als Anlageberatung zu verstehen!
Gegenansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz (§§ 994-1003 BGB): Werkunternehmerfall, Überbaufall, Geltendmachung des Verwendungsersatzanspruchs; Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch (§ 1004 BGB): Voraussetzungen, Fallbeispiele; Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen: Überblick, Rechtsökonomische Bedeutung von Transaktionskosten, Einigung als Voraussetzung für die Übereignung, § 929 S.1 BGB.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Leider besitzt nur jeder sechste in Deutschland Aktien. Und Zinsanlagen erzielen keine Rendite. Jetzt aber den Menschen zu empfehlen, durch Chartanalyse Risiken zu vermeiden oder die richtigen Aktien zu erkennen, halte ich nicht für zielführend, viel zu aufwendig und am Ende auch zu gefährlich, da Fehlsignale ständig hohe Transaktionskosten, verpassen von Chancen und das Risiko des „Nichtinvestiertsein“ bedeuten. Das führt neben extrem hohen Aufwand auch zu Renditen unterhalb der Durchschnittsrenditen. Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp Du willst mich persönlich treffen? Ich bin Speaker auf dem Branchenevent 2018: Der Onlinemarketingkongress (OMKO) in Ingolstadt. Hier MEHR Informationen zum OMKO ------- Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank, Matthias Krapp
Die indirekte Immobilienanlage über ein Immobilienprodukt ist aus verschiedenen Gründen auch für die Direktinvestition sinnvoll. Am Markt sind indirekte Immobilienanlagen (Offene/Geschlossene Fonds, G-REIT, Immobiliengesellschaften) hervorgegangen, die wesentlich flexibler sind und mit niedrigeren Transaktionskosten als Direktanlagen in Immobilien verbunden sind. Indirekte Immobilienanlagen ermöglichen auch eine verbesserte Risikostreuung und eine Beteiligung an Immobilienvermögen auch bei einer im Vergleich zu einer Direktinvestition kleineren Kapitalanlage. In diesem Podcast/Interview lernen Sie Warum Immobilien eine gute Investition sind Tolle Strategien Über Märkte Über verschiedene Produkttypen Über die Zukunft Die aktuelle Anlagestrategie Wie Sie Angebote finden können Die richtige Denkweise Wie Sie Ihr Nettovermögen steigern können Erhalten Sie kostenlose Hilfswerkzeuge und viele weitere nützliche Informationen, die Ihnen helfen, Ihren monatlichen Cashflow und Ihren Kapitalaufbau zu steigern: www.realestate-rockstars.com
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Aktiv oder passiv anlegen Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen „aktiv gemanagten“ und „passiv gemanagten Fonds“. Erstgenannte werden in der Regel von Experten nach gründlicher Analyse von Märkten oder Unternehmen und durch die Auswahl der Einzeltitel zusammengestellt. Aktiv gemanagte Fonds: Ein aktiv gemanagter Fonds versucht einen Vergleichsindizes (Benchmark) zu übertreffen, um eine höhere Rendite zu erzielen. Die Zusammensetzung wird von einem Fondsmanager permanent beobachtet, überprüft und nach Marktsituation angepasst. Man weicht durch aktives Portfoliomanagement gezielt von der Benchmark ab und versucht, durch strategische Positionsveränderungen Renditen zu steigern. Dazu werden einzelne Titel gegenüber dem Vergleichsindex unter oder übergewichtet oder weggelassen. Passiv gemanagte Fonds: Passiv gemanagte Fonds versuchen einen Index exakt, also im Verhältnis 1:1, nachzubilden. Der Index kann der eines Landes, einer Branche oder ein globaler Index (z.B. Welt) sein. Eigenes Aktienresearch entfällt somit bei den passiv gemanagten Fonds. Bei diesen passiv gemanagten Fonds, wird bei der Auflegung des Fonds in Anlehnung an den zugrunde liegenden Index einmal der Fonds zusammenstellt und dann so gehalten. Das Fondsvermögen wird dann umgeschichtet, wenn sich die Zusammensetzung des Index ändert oder wenn sich die Gewichte innerhalb des Index verschieben. Für die Investmentgesellschaft ist es nicht erforderlich Research von Einzeltiteln zu betreiben. Daher sind bei passiven Fonds die Transaktionskosten wesentlich geringer als bei aktiv gemanagten Fonds. Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
USA Wahlen 2016 - Was raten Banken? Banken raten Dir vor dem Hintergrund der US Wahlen eine aktive Beratung einzufordern. Doch genau das ist es was Du nicht machen solltest. Denn außer Transaktionskosten, Provisionen und evtl. verpassen der besten Tage wird Dich das nicht zu deinem finanziellem Ziel führen... Definiere Dein Ziel und deine Strategie, unterlasse es aber ständig irgendwelchen Trends und Prognosen hinterherzulaufen. Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
In Folge Nr. 56 nenne ich Dir 9 Gründe, die gegen einen Immobilienkauf sprechen. Es geht explizit nur um den Immobilienkauf zur Selbstnutzung. Für viele ist die eigene Immobilie die größte Investition ihres Lebens. Ist es auch eine sinnvolle und lohnenswerte Investition? Höre Dir meine 9 Gründe an und bilde Dir eine eigene Meinung darüber, ob ein Eigenheim eine gute und sichere Investition ist. Einer der Gründe, die gegen eine eigene Immobilie spricht, sind beispielsweise die Transaktionskosten, die bis zu 10% der Investitionssumme betragen. Bei einer Immobilie mit einem Preis von 300.000 Euro fallen daher schnell bis zu 30.000 Euro Transaktionskosten (Makler, Notar, Grunderwerbssteuer etc.) an. Trage Dich doch in meinen Newsletter auf www.geldbildung.de ein und Du erhältst als Dankeschön ein gratis eBook und bleibst mit mir in Kontakt. Hast du Anregungen für Themen für meinen Podcast? Schreibe mir hierzu eine eMail an info@geldbildung.de mit Deinem Themenvorschlag.
Schon in den 1990er Jahren versuchten Kryptographen Wege zu entwickeln, wie man das Konzept "Geld" in elektronischer Form realisieren kann, um Werte im Internet weiterreichen zu können. Nach kurzen Experimenten mit digitalem Münzgeld setzten sich dann zunächst reine Weiterleitungsdienste wie PayPal durch. Durch das relativ neue Projekt Bitcoin ist elektronisches Geld wieder in aller Munde. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen wird hier auf ein Peer-To-Peer-System gesetzt, in dem alle finanziellen Transaktionen jedem zur Kenntnis gegeben werden. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Andreas Bogk die kryptographischen Grundlagen von eCash und Bitcoin. Themen: kommutative asymmetrische Kryptosysteme; Double Spending Problem; Blinding; eCash; PayPal; Bitcoin; die Dezentralbank; Hashfunktionen; der Bitcoin-Geldschöpfungsprozess; Transaktionskosten; Mining Pools; technische Schwachstellen von Bitcoin; Verifikation der Transaktionen; Implikationen unabhängiger Währungen; Bitcoin Exchanges; Nachvollziehbarkeit von Finanzflüssen; Drogenhandel und Geldwäsche im Bitcoin-Universum; Bitcoin und das Finanzamt; Aufwand und Kosten des Bitcoin Minings.
Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/6832/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/6832/1/6832.pdf Picot, Arnold; Schneider, Dietram; Laub, Ulf Picot, Arnold; Schneider, Dietram und Laub, Ulf (1989): Transaktionskosten und innovative Unternehmensgründung. Eine empirische Analyse. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 41: pp. 358-387. Betriebswirtschaft
Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/6845/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/6845/1/6845.pdf Picot, Arnold Picot, Arnold (1986): Transaktionskosten im Handel. Zur Notwendigkeit einer flexiblen Strukturentwicklung in der Distribution. In: Der Betriebsberater, Vol. 41, Nr. 27, Beilage 13: pp. 1-16. Betriebswirtschaft
Tue, 1 Jan 1985 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/6853/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/6853/1/6853.pdf Picot, Arnold Picot, Arnold (1985): Transaktionskosten. In: Die Betriebswirtschaft, Nr. 45: pp. 224-225. Betriebswirtschaft 0