POPULARITY
Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, will an den internationalen Verpflichtungen, die die Bundesregierung beim Klimaschutz eingegangen ist, unbedingt festhalten. Derzeit kämpft sie in Verhandlungen mit dem Finanzminister gegen Kürzungen in ihrem Haushalt für 2025. Die Zusage des Kanzlers von 2022, jährlich sechs Milliarden Euro in den internationalen Klimafonds einzuzahlen, werde „sehr, sehr schwer“ einzuhalten sein. Sie wies auch auf die Folgen für die deutsche Wirtschaft hin, sollte Lindner an seinen Sparzielen festhalten. Wenn Deutschland etwa in Peru keine Kredite mehr vergeben könne, „dann werden chinesische Firmen Kredite vergeben und auch mit ihren Firmen dort sein.“Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung den Frieden in Deutschland zu seiner Priorität erklärt. Dazu gehört für ihn auch, dass die Ukraine westliche Waffen gegen Stellungen in Russland einsetzen kann.Die Stiftung Familienunternehmen hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für heute eingeladen. Es gibt drängende Fragen der Unternehmen an den Minister.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die US-Regierung hat der Ukraine übereinstimmenden Medienberichten zufolge die Erlaubnis erteilt, amerikanische Waffen in begrenztem Umfang gegen militärische Ziele auf russischem Territorium einzusetzen. Die Zusage der US-Regierung gilt ausschließlich für Gegenschläge zur Verteidigung der ostukrainischen Stadt Charkiw.
Die russische Regierung hat das Getreideabkommen mit der Ukraine ausgesetzt. Putin will so versuchen, Sanktionen gegen Russland aufzuweichen. Mit Vorsicht zu genießen: Eine neue App verspricht mehr Transparenz bei der Schufa-Auskunft. (ab 14:16) Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei
Die russische Regierung hat das Getreideabkommen mit der Ukraine ausgesetzt. Putin will so versuchen, Sanktionen gegen Russland aufzuweichen. Mit Vorsicht zu genießen: Eine neue App verspricht mehr Transparenz bei der Schufa-Auskunft. (ab 14:16) Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei
Ref.: ev. Dekan in Ruhe Michael Wehrwein, Lohr a. Main
Die Zusage aus Psalm 23 gilt jedem, der trotz Leid, Not und Tod die Verbindung zu Gott nicht kappt.
Die Zusage aus Psalm 23 gilt jedem, der trotz Leid, Not und Tod die Verbindung zu Gott nicht kappt.
Die Zusage aus Psalm 23 gilt jedem, der trotz Leid, Not und Tod die Verbindung zu Gott nicht kappt.
Die beste Zeit für einen neuen Job ist jetzt. Viele beliebte Arbeitgeber haben gerade attraktive Stellen mit guten Gehältern offen. Mit ein paar Tricks gelingt der Einstieg perfekt. Die Zusage für den neuen Job hast Du in der Tasche und der Arbeitsvertrag ist auch schon unterschrieben? Glückwunsch, du bist am Start – aber noch nicht am Ziel! Dann bald stehen der erste Arbeitstag und das Onboarding in der neuen Firma an. Wie du dich vorbereitest, um richtig gut anzukommen, klären wir im Podcast. Juliane und Tabea sprechen mit Karriere-Expertinnen, die aus Einsteigern Durchstarter machen. Und eine Berufsanfängerin nimmt dich mit in ihren Karriere-Start im Großkonzern. Experten in dieser Folge: Vanessa Gramlow, People Consultant Isabel Bertlich, Volontärin HR Marketing bei Otto Nadja Iwanow, Karriere-Bloggerin auf Instagram Hannah Steinharter, Karriere-Redakteurin Handelsblatt Katrin Wilkens, Job-Profilerin *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen
Eine erfreulich positive Zwischenbilanz der Weltklimakonferenz zieht Christoph Bals, der politische Geschäftsführer der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch. Im Gespräch mit SWR2 sagt Bals: „Es ist schon beeindruckend zu sehen, wie viel Dynamik durch die Zielerhöhungen verschiedener Staaten in die Konferenz hineingekommen ist.“ Hervorzuheben ist aus seiner Sicht, dass im Fall einer Umsetzung der Ankündigungen die globale Erwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius begrenzt werden kann. Bals wörtlich: „Zumindest sind die Ziele jetzt so, dass sie auf 1,8 Grad hinzeigen würden." Als zweiten auffälligen Punkt bei dem Treffen nennt Bals den politischen Druck, unter den Kohle als Energieträger gekommen ist. Kritisch äußert sich der Umwelt- und Klimaexperte zum chinesischen Auftreten in Glasgow. Kritisch sei weniger, dass Staas- und Parteichef Xi nicht an der Konferenz teilgenommen habe, sondern dass das Land seine Ziele nur unwesentlich nachgebessert habe. Statt sich auf einen Emissionshöhepunkt bis 2025 festzulegen, sprächen die Chinesen nur von „spätestens 2030“. Bals' Urteil: „Das reicht nicht aus.“ Fortschritte seien in Glasgow dagegen bei der finanziellen Unterstützung von Klimaschutz-Bemühungen armer Länder erzielt worden. Die Zusage, diesen Staaten jährlich mit 100 Milliarden Dollar zu helfen, die von den USA und Australien aufgekündigt wurde, habe man nun „notdürftig“ wieder aufgegriffen – allerdings sei zu prüfen, wieviel von dem Geld durch Kredite gedeckt werden soll. Für die zweite Woche der Verhandlungen in Glasgow erwartet Bals noch „erhebliche Kämpfe“. So stehe zum Schluss noch ein politischer Beschluss aus, durch den die Ambitionen beim Klimaschutz, der Unterstützung bei Schäden und dem Verschieben von Geldströmen zur Finanzierung der Vorhaben festgeschrieben werden. „Das geht deutlich übers Kleingedruckte hinaus“, ordnet Bals die Bedeutung ein. Christoph Bals hat Theologie, VWL und Philosophie studiert und arbeitete als Journalist zu Umwelt- und Klimaschutzthemen. Er ist seit 2005 politischer Geschäftsführer von Germanwatch.
Ein steirischer Millionär wird von seinen Bankbetreuern um hunderttausende Euro bestohlen. Sie denken, er würde es aufgrund seines geistigen Zustandes nicht mitbekommen. Doch bei der Durchsicht seiner Konten fallen ihm Unregelmäßigkeiten auf, er konfrontiert seine Bankbetreuer. Sie bitten den Millionär sich mit ihnen zu einer Aussprache treffen, man wolle ihm das Geld zurückgeben. Die Zusage zu dem Treffen sollte sein Todesurteil sein.
In der heutigen Episode 363 spreche ich über ein Phänomen, über welches sich die Bewerber oft nicht im Klaren sind. Sie gehen allzu leichtfertig mit Zu- bzw. Absagen um und gefährden damit ganz leichtsinnig ihre Karriereentwicklung. Herzlich Willkommen beim Berufspodcast 'TopJobs im Wandel'. Mein Name ist Christoph Stelzhammer und dieser Podcast zeigt vor allem Fach- und Führungskräften Karrierechancen auf und bietet einen Zugang zum verdeckten Stellenmarkt. Hier kommen viele interessante Gäste zu Wort und deren Erkenntnisse können höchst inspirierend sein. Wer sich auch direkt mit mir in Verbindung setzen will, kann sich sofort in meinem Onlinekalender unter Angabe einiger Stichworte ein kostenfreies Telefonat buchen. www.berufspodcast.com/termin. Folge Situation: Als Kandidat stehst du vor einem potenziellen Problem. Du hast einen unterschriftsreifen Arbeitsvertrag vorliegen. Allerdings begeistert dich der Job nicht wirklich. Auf der anderen Seite hast du nun eine Stelle entdeckt und bereits erste Gespräche mit dem Unternehmen geführt. Hierfür schlägt dein Herz viel mehr und du würdest sehr gerne unmittelbar starten. Allerdings dauert der Prozess etwas länger und man will auch mehrere Kandidaten prüfen. Bei der anderen Stelle solltest du jetzt zusagen. Was tust du? Es gibt Kandidaten die einfach den vorliegenden Arbeitsvertrag unterschreiben und dann verbindlich zusagen. Zumindest denkt das einstellende Unternehmen, dass es nach einer lange Suche endlich den passenden Kandidaten gefunden hat. Effektiv ist es nicht sicher und der Kandidat macht den Fehler der ihm vielleicht viel Ärger machen könnte. Er sagt dem anderen Unternehmen, dass er ja immer noch kündigen könnte und zu einem späteren Zeitpunkt die Stelle antreten könnte. Welchen Eindruck hinterlässt eine solche Aussage beim potenziell interessanteren Arbeitgeber? Sicher keinen guten, oder? Dieser wird die nicht vorhandene Loyalität sicher nicht schätzen und effektiv von einer weiteren Verbindung absehen. Man wird dem Kandidaten das in der Form nicht mitteilen und dieser wundert sich dann, warum es in seiner Karriere stockt. Mein Hinweis an der Stelle ist, dass du dich erst binden solltest, wenn du wirklich davon überzeugt bist. So wie in einer privaten Beziehung auch. Dort sagst du auch nicht einfach zu und gehst eine Partnerschaft ein mit dem Hinweis, dass du bei der nächst besten Gelegenheit wieder eine andere Partnerschaft eingehst, oder? Nun bin ich schon sehr gespannt auf deine Rückmeldung. Welche Erfahrungen hast du gemacht und hast du zu diesem Gedanken noch etwas zu ergänzen? Siehst du es vielleicht ganz anders? Auch das wäre für mich sehr interessant. Melde dich gerne bei mir und unter berufspodcast.com/termin findest du sicher passende Telefontermine. Suche dir einfach einen passenden Telefontermin aus. Hast du bereits die TopJobs-Impulse angefordert? Einfach eintragen und sofort informiert werden. Hier findest du direkt mein neues Buch! Also bis bald. Dein Christoph Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Wolf-Dieter Kretschmer über Jeremia 32,42. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Wolf-Dieter Kretschmer über Jeremia 32,42. (Autor: Wolf-Dieter Kretschmer)
Die Zusage zum Traumjob, die unverhoffte Erbschaft, die ultimative Liebeserklärung – Briefe sind zwar etwas aus der Mode geraten. Manchmal können Briefe jedoch noch immer unser Leben verändern. Briefe haben aber auch Kriege ausgelöst oder Frieden gestiftet. Briefe spielten in der Geschichte immer wieder eine wichtige Rolle. Auch waren Briefe lange Zeit das Mittel von Mächtigen, um Herrschaft auszuüben. Davon, wie Briefe haben den Lauf der Geschichte bisweilen geprägt haben, erzählt ein neues Sachbuch des britischen Historikers Simon Sebag Montefiore. Um Briefen, die – damals wie heute – alles verändert haben, geht es im «Treffpunkt». Gast: * Felix Münger, SRF Kulturredaktion
Carla H. (28) steigt schon früh in das Klimaanlagen-Unternehmen ihres Vaters ein, um später in seine Fußstapfen zu treten. Als sie bei einem Geschäftstreffen dem jungen, ehrgeizigen Vertreter Holger über den Weg läuft, entspinnt sich aus der Begegnung schnell eine Affäre. Die Verhandlungen werden immer öfter ins Bett verlagert und sie werden ein Paar. Nach dem plötzlichen Tod von Carla´s Vaters rückt Holger als neuer Geschäftsführer der Firma nach und die beiden heiraten. Die Geschäfte laufen gut, Carla hat nicht mehr viel zu sagen. Als ihn die attraktive Headhunterin Ilona Berent kontaktiert, wittert er eine Chance auf einen lukrativen Jobwechsel zu einem großen Autohersteller. Die Zusage führt in direkt nach Frankfurt und Carlas Familienunternehmen geht in Folge den Bach hinunter. Bald schon platzt der Traum, die Firma ihres Vaters weiterführen zu können und sie verkauft. Nur wenig später kommt die nächste Karrierefrau Linda, ins Spiel, denn sie verschafft Nimmersatt Holger die neue Position als Europachef in London. Als Carla und er auf seine Beförderung anstoßen und sie auf eine dubiose Bildnachricht stößt, wird ihr endlich klar, dass die vielen Jobwechsel nicht allein seinen guten Qualifikationen zuzurechnen sind.
Beim FC Bayern angekommen, fährt Uli Hoeneß die Ellbogen aus. Das Trio Breitner, Lattek und Hoeneß mischt den Verein mit etablierten Fußballgrößen wie Maier, Beckenbauer und Müller auf. Nach anfänglichen Problemen wird Hoeneß unverzichtbar. Als Teil der vielleicht besten deutschen Nationalmannschaft wird er Europameister und Weltmeister, mit dem FC Bayern gewinnt er alle nationalen Titel und dann auch den wichtigsten Europapokal. Aber sein Selbstbewusstsein und Geschäftssinn werfen Schatten auf sein Image. Nicht nur beruflich, sondern auch privat versucht er sich zu vermarkten und wird mit seinen Aktionen zum Sinnbild einer jungen Spielergeneration, die den Fußball auch finanziell bis zum Optimum auspressen will. Mit nur 22 Jahren steht Hoeneß zwar am Höhepunkt seiner Karriere, aber was er noch nicht weiß: besser wird er nicht mehr werden. Während Uli Hoeneß von Erfolg zu Erfolg eilt, stehen Max und Ruben plötzlich vor dem Nichts. Die Zusage eines Auftraggebers zum Podcast fällt in sich zusammen, als bekannt wird, dass es um Uli Hoeneß gehen wird. Schlaflose Nächte, gelesene Bücher, unzählige Notizen und Gedanken zum Podcast: alles war umsonst. War es das?
Statt Jena bekamen Eisenach und Ilmenau als deutsche Kommunen den Zuschlag als 5G Testregion. Jena hat zusammen mit dem Saale-Holzland-Kreis einen Förderantrag für den Nettzausbau zum 5G-Mobilfunknetz gestellt. Dieser wurde brieflich vom Bundesverkehrs-und Digitalminister Andreas Scheuer von der CSU abgelehnt. Das geht aus Berichten der Mediengruppe Thüringen hervor. Jenas Antrag war einer von 138 Anträgen von Kommunen in ganz Deutschland, die am Innovationswettbewerb um den Status "Modellregion" für 5G-Netz teilgenommen haben. Die Zusage, die insgesamt 50 Regionen bekommen haben, bedeutet eine 100.000 Euro Förderung für die Konzept-Vertiefung und vier Millionen Euro für die Umsetzung. Doch Trotz der Absage für Jena erklärt Finanzdezernent Benjamin Koppe von der CDU, dass das Projekt 5G hier trotzdem umgesetzt werden soll. Neben einem schnelleren Handynetzt käme der neue Übertragungsstandard auch Verkehr und Industrie zugute. Das Thüringer Wirtschaftsministerium möchte Jena bei der Vertiefung dieses Konzeptes helfen. Außerdem hat Scheuer angedeutet, dass eventuell auch für die "Modellregion" abgelehnte Anträge trotzdem gefördert werden könnten. Gänzlich vom 5G abgeschnitten wird Jena also definitv nicht sein.
Ja, das hätte man schlechter timen können. Wir hatten Andreas Rettig ja in Episode 33 schon mal zu Gast, und als sein Abschiedsdatum feststand, war schnell klar, dass wir ihn gerne nochmals einladen würden. Die Zusage kam auch prompt und da war das Derby noch gar nicht terminiert. Bei entsprechendem Verlauf hätte das also durchaus eine schwierige Sendung werden können - so aber saßen da lauter Honigkuchenpferde bei - wie immer - bestem Catering (Danke an Emmas Konditorei und die Kehrwieder Kreativbrauerei) und ließen zunächst den Derbysieg und anschließend Andreas' Zeit bei uns nochmal Revue passieren. In der kurzen Sauerstoffpause haben wir auch wieder Wilko dabei, der aus alten Übersteigern vorliest - und wer ganz bis zum Ende durchhält, kriegt dann auch noch ein Bonbon vom AFM-Radio. Viel Spaß!
Jung, dynamisch, motivierend und taufrisch. Erste Assoziationen die einem durch den Kopf sausen wenn man https://soundcloud.com/julian-wassermann live hört und sieht. Am 05.05.2017 durften wir im Rutterbutzke beim einem Senso Sounds Showcase seine und musikalische Darbietungen von u.a. Victor Ruiz und Oliver Huntemann bestaunen. Was ein Sound! Technoid und auf dem besten Weg nach vorne. Ein Abend der die Bezeichnung Legendär mehr als verdient hat. Mit soundtechnischen Prachtexemplaren auf https://soundcloud.com/senso-sounds und https://soundcloud.com/stilvortalent eroberte er bereits den deutschen Techno Himmel. Auch international macht er von sich reden mit Tracks wie "Neurose" oder "Alpha"... Kaum zu glauben nun ein Set von diesem aufstrebenden Goldjungen auf KataHaifisch zu wissen. Die Zusage war schon ein Grund zum feiern und das Ergebnis kann sich mehr als hören lassen. Dieses Talent hat das Potenzial ganz oben mitzuspielen. Die Musikauswahl wie die Überragenden Produktionen, eine glatte 1. In unserem heutigen Podcast beweist Julian einmal mehr seinen phänomenalen Geschmack. Ein wunderschönes Gefühl das diese Ikone nun Teil unserer Plattform wird. Genießt mit uns diese einzigartige Komposition und euren Vizefreitag. More info : Julian Wassermann Soundcloud : https://soundcloud.com/julian-wassermann Facebook : https://www.facebook.com/wassermannjulian/ Download for free on The Artist Union
"Sprich doch mal mit Tugba Misir von Kühne + Nagel", hat jemand aus meinem Netzwerk zu mir gesagt. "Ich habe sie bei einem Vortrag zur Generation Y gesehen. Der war richtig klasse! Tugba Misir wäre ganz bestimmt eine tolle Interviewpartnerin für deinen Podcast", wurde mir noch mit auf den Weg gegeben. Ich habe nicht lange gefackelt und direkt mal in der Bielefelder Niederlassung des internationalen Speditions- und Logistikunternehmens, das schlanke 70.000 Mitarbeiter hat, angerufen. Die Zusage meiner 28-jährigen Interviewpartnerin kam so spontan, wie mein Anruf. Nach dem Auflegen dachte ich, dass ich jetzt einen Jobsucher-Podcast vorbereite, in dem wir im Wesentlichen über junge Mitarbeiter sprechen. Ein Blick auf die Karriereseite von Kühne + Nagel (K+N) und die dort veröffentlichten Stellenausschreibungen (nicht nur für Bielefeld) führte jedoch dazu, dass ich meinen Plan änderte. Beim Surfen erblickte ich ein (wie ich finde) klassisch / konservatives Design, gepaart mit dem deutlichen Hinweis sich online zu bewerben. Dazu Bewerbungstipps mit FAQs und allem Pipapo. Die Bewerbungsprozesse wurden mir fast schon aufgedrängt. Da musste ich einfach mal nachhaken. ;-)
Predigtserie: Out of Control - Ein Leben im Glauben / Prediger: Mike
Predigtserie: Out of Control - Ein Leben im Glauben / Prediger: Mike
In Galway war Julia noch die Mitbewohnerin von André, jetzt hat sie das Arbeitsleben eine Insel östlich nach Newcastle upon Tyne verschlagen. Die Zusage für ihr Zimmer zur Untermiete hat sie per SMS bekommen, und »all inclusive« ist nicht nur der Kühlschrank im Keller. Es könnte alles so schön sein, im poshesten Stadtteil von Newcastle. Aber jetzt – zur Advents- und Weihnachtszeit – hat Julia die Sehnsucht gepackt. Eine Homestory mit echtem Heimweh. MP3-Download (47,2 MB)