POPULARITY
#304 taxdoo | Vom Beamten zum Pionier der digitalen Steuerwelt | Dr. Roger Gothmann | FounderDr. Roger Gothmann über den Sprung ins kalte Wasser und wie er mit taxdoo die Steuerabwicklung revolutioniert hatMax Ostermeier spricht mit Dr. Roger Gothmann, dem Gründer von taxdoo, über den ungewöhnlichen Weg von einem Beamten zum Unternehmer. Roger teilt seine persönliche Geschichte, von der Arbeit als Betriebsprüfer bis zur Promotion in Verhaltensökonomie. Er erzählt, wie er durch Zufall seine Mitgründer traf und wie taxdoo entstand, um komplexe Steuerprozesse für E-Commerce-Unternehmen zu vereinfachen.Roger gibt Einblicke in seine Vergangenheit, die von einem klassischen Lehrer-Arbeiterhaushalt geprägt war. Er entschied sich für ein duales Studium bei der Finanzverwaltung, um Sicherheit zu haben, und wurde Betriebsprüfer. Doch die Arbeit in der Finanzverwaltung führte ihn nicht zufrieden. Er studierte VWL und promovierte in Verhaltensökonomie, wo er seine Mitgründer traf. Diese Begegnung war der Anfang von taxdoo.Roger erzählt von den Herausforderungen, die er und seine Mitgründer überwanden, um ihr Unternehmen aufzubauen. Sie nutzten ein Exist-Stipendium, das ihnen ermöglichte, ihre Idee zu entwickeln, ohne Anteile abgeben zu müssen. Diese Unterstützung war entscheidend für den Start von taxdoo.Erfahre, wie Roger seine Erfahrungen nutzte, um ein Unternehmen aufzubauen, das heute führend im digitalen Steuerwesen ist. Er teilt seine Vision für die Zukunft von taxdoo und wie das Unternehmen E-Commerce-Unternehmen bei der Bewältigung komplexer steuerlicher Anforderungen unterstützt.Diese Episode ist eine inspirierende Geschichte über den Mut, Neues zu wagen und wie Zufälle oft den Weg zu großen Erfolgen ebnen können. Roger Gothmanns Reise von einem Beamten zu einem erfolgreichen Unternehmer zeigt, dass es nie zu spät ist, den eigenen Weg zu gehen und dass die richtigen Partner und die richtige Unterstützung entscheidend für den Erfolg sind. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wettbewerb & Kollaboration; Messbare Produktivität oder doch nur Nasenbohren. Frohes neues Jahr. Hey Siri, was ist Wettbewerb?– Und ist der nicht sowohl für die VWL als auch für Unternehmen was Gutes?Chris wirft seine Hypothese in den Ring, dass Wettbewerb im Grunde eine Art indirekter Zusammenarbeit ist – eine Perspektive, die Alex mal wieder auf humorvolle Weise hinterfragt. Was haben Siri und das iPhone mit Regulierung und Innovation zu tun?Ist der Nasenbohrer das Problem oder, dass man so leicht die anderen gegen ihn aufbringen kann? Verdirbt Geld das Spiel, in dem die Gruppe sich gemeinsam voranbringt. Speedrunning, Tetris und die Magie der Gemeinschaft: Warum Kollaboration in Nischenbereichen wie dem schnellen Durchspielen so inspirierend ist – und was die Wirtschaft davon lernen könnte.Wir philosophieren wieder über die Arbeitsmoral der Millennials, Generation Workaholic und Burn-out, und warum die neue Generation vielleicht den klügeren Ansatz hat. Was braucht es, um Systeme zu gestalten, die fair, beweglich und menschlich sind? Die Frage bleibt noch unbeantwortet. Wollen wir gemeinsam eine lebenswerte Welt mit positivem "Wettbewerb" erschaffen? Egal was dein Plan dazu ist, ein frohes neues Jahr. In der Folge erwähnt:NES Tetris Version: https://en.wikipedia.org/wiki/Tetris_(NES_video_game)Meritokratie: https://de.wikipedia.org/wiki/MeritokratieSpeedrun: https://de.wikipedia.org/wiki/SpeedrunWettbewerb (Wirtschaft): https://de.wikipedia.org/wiki/Wettbewerb_(Wirtschaft)VWL: https://de.wikipedia.org/wiki/Volkswirtschaftslehre --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Nicolas Röver, pumpkin Coach und PhD-Student an der Uni zu Köln. Nico spricht darüber, wie er seinen Bachelor nach nur 5 Semestern als Jahrgangsbester abgeschlossen hat, wie er unsere Coaching-Member unterstützt, welche Aufgaben er bei KMPG in der Unternehmensberatung hatte und wie eine wissenschaftliche Karriere abläuft. Wenn ihr gemeinsam mit Nico eure Noten optimieren wollt, tragt euch bei uns ein: https://www.pumpkincareers.com/ Zum LinkedIn-Profil von Nicholas: https://www.linkedin.com/in/nicolas-roever-1ab3b1181/ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:03:17 - Nicolas Werdegang 00:05:36 - Bachelor an der Uni zu Köln 00:08:26 - Lerntechniken für Vorlesungen 00:11:23 - Nicolas' Motivation für 1,0 00:13:37 - Wie Lernen funktioniert 00:24:26 - Consulting-Einstieg bei KPMG 00:33:17 - Master-Studium an der LSE in London 00:35:37 - Was man in VWL forscht 00:44:46 - Wie bekommt man einen PhD? 00:53:34 - Wissenschaftliche Beiträge in Journals 00:59:58 - Was Nicolas antreibt 01:03:56 - Wie weit Nicolas mit seinem PhD ist 01:07:21 - Q&A 01:13:08 - Outro Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst. BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/ Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin. Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.). Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will. Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2021 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind: Bain & Company, Boston Consulting Group (BCG), Kearney, McKinsey & Company, Oliver Wyman, Roland Berger oder Strategy&. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will. Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/ Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/ Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Uni-Start ist eingeläutet. Im vergangenen Jahr haben über 480.000 Studierende in Deutschland begonnen. Die beliebtesten Studiengänge sind BWL, Informatik, Jura, Psychologie und Medizin. Für Studiengänger gibt es viele vielversprechende Positionen in der Wirtschaft – insbesondere die Finanzbranche lockt Absolventen mit besonders attraktiven Gehaltsmöglichkeiten. "BWL, VWL, Management sind prädestiniert. Ich würde mich früh beruflich orientieren. Viele bieten z.B. Praktika an. Am Ende des Studiums sollte man unbedingt den Marktwerten checken. Beim Bewerbungsprozess sollte man sich besonders viel Mühe geben", sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Warum wählen Frauen so oft Berufe, die schlecht bezahlt werden? Und sinken die Löhne in Branchen, wenn der Frauenanteil steigt? Wenn sich die Ökonomie Geschlechterfragen widmet, gibt es viel zu entdecken.
In collaboration with Victorian Women Lawyers, this is the first episode of Career Stages: Getting Your Ducks in a Row, a series exploring the key life stages and financial milestones that may impact women in law with keynote speakers discussing their experiences and insights into starting your own legal business, starting or ending relationships and starting parental leave and returning to work. Becoming Your Own Boss: What It Means to Move From An Employee to a Business Owner or a Barrister In this episode, VWL's Joanna Abraham and Sophie Lefebvre is joined by Onside Family Lawyers's Sounita Viravout and Foley's List member Ran Zaydan to discuss the thought process and experiences that goes into the decision to set up a solo practice, and the obstacles and rewards that can come from this move. Resources Referenced: VLSBC - Guide to setting up a law practice Vic Bar - Guide to Becoming a Barrister MoneySmart - Guide to self-employment LPLC: Starting your own practice
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Die globale Politik steht am Wendepunkt. Der #Petrodollar sinkt in der Bedeutung. Die Golfstaaten beginnen Öl mit #China auf Basis von #mBridge, einer Blockchain-Technologie, zu handeln. Ohne Petrodollar haben die USA ein massives Problem mit ihrem hohen Schuldenstand. Denn die #Schulden der USA, sind die Guthaben der Welt. Und China stößt in hoher Geschwindigkeit seine US-Dollar ab. Was wäre ein gerechtes Welthandelssystem? Den #Renminbi als Austausch zum Dollar ist nicht die Lösung. Es sieht immer mehr nach einer mit Gold gedeckten Handelswährung aus. - Q 1 ► https://scienzz.de/der-petrodollar-endete-am-9-juni-2024 Q 2 ► https://cryptopolitan.com/de/vereinigte-arabische-emirate-werfen-usd-fur-digitalen-dirham-china-deal-ab/ Q 3 ► https://ceicdata.com/en/china/holdings-of-us-treasury-securities/holdings-of-us-treasury-securities Q 4 ► usdebtclock.org/ Q 5 ► aljazeera.com/news/2024/4/5/zimbabwe-introduces-new-gold-backed-currency-to-tackle-inflation Q 6 ► https://en.wikipedia.org/wiki/Lumi_(currency) Q 7 ► hanswernersinn.de/de/themen/TargetSalden Q 8 ► https://de.tradingeconomics.com/united-states/balance-of-trade - 0:00 Einleitung | Veränderungen 2:48 Geld regiert die Welt | Pleite USA 1971 11:28 Blockchain Globale Handelswährung 19:20 Dollar Inflation | Militär 25:22 US-Staatsschulden 29:55 Goldgedeckte Währungen 34:42 Welthandel und Bilanzen 38:45 Target System 2 | FED System 44:52 VWL vs. BWL 49:33 Gerechtes Welthandelssystem 56:49 Ausgeglichene Handelsbilanzen 1:00:45 Ausblick
Gerade sprechen zwar alle über Fußball; doch ein anderes Sportgroßereignis wirft bereits seine Schatten voraus – die Olympischen Spiele in Paris. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat für die Olympischen Spiele 2036 eine Dialog- und Informationsinitiative gestartet, um die Spiele nach über 50 Jahren wieder ins eigene Land zu holen. Mit Prof. Dr.-Ing. Frank Nickel von der ISM in Frankfurt sprechen wir in dieser Episode des Podcasts über die Erfolgsaussichten der Initiative sowie über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte, die mit der Austragung von Sportgroßereignissen wie Olympia einhergehen.
Artur spricht mit Steffen über die Entwicklung komplexer Datenstrukturen, die Vorteile der Echtzeitnutzung von Power BI, Advanced Data Preparation, Fabric sowie Steffens Erfahrungen mit Direct Lake. Als Head of Analytics im eCommerce ist Steffen im wahrsten Sinne des Wortes Data Driven und treibt neue Themen aktiv voran. Bei AXRO ist der Bedarf nach Real-Time echt und die Themen und das Team rund um BI mit der Zeit stark gewachsen. Self-Service wird sehr aktiv gelebt, die BI Nutzungsquote erreicht die 50% aller Beschäftigten und neue Techniken werden zeitnah eingeführt. Auch in leitender Position hat Steffen weiterhin einen starken Bezug zur Praxis, was sofort zu merken ist, wenn er mit Artur über die Architektur aus Dataflows und einem Data Warehouse spricht und die Mehrwerte durch die neuen Möglichkeiten von Fabric klar hervorhebt. Steffen hat BWL und VWL in Kiel studiert und dabei eine Passion für das Thema Datenanalyse entwickelt. Seit er 2010 mit Powerpivot begonnen hat, ist er ständig im Microsoft Data Bereich aktiv gewesen und hat sich ein kompetentes Team aus Data Analysten und Data Engineers aufgebaut, die täglich solche spannenden Dinge wie DataVaults, Sternschemas und Measures usw. realisieren. Das er direkt gegenüber einem Cafe namens Fabric wohnt, hält er für keinen Zufall
Was kann das Krisenmanagement von der Spieltheorie lernen? – Mit Professor Dr. Christian Rieck (Folge 14) **In dieser Episode:** Rico Kerstan spricht mit Professor Dr. Christian Rieck. Der Wirtschaftswissenschaftler lehrt Finanzwesen an der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Experte für Spieltheorie. In seinem Buch „Die 36 Stratageme der Krise – erfolgreich werden, wenn andere scheitern“ zeigt er auf, wie sich Krisen entfalten. Mit Rico Kerstan diskutieren unter anderem darüber, welche Unterschiede es in der Definition von Krisen zwischen BWL und VWL auf der einen und Krisenmanagement auf der anderen Seite gibt und wie nützlich es sein kann, sich unterschiedliche Stratageme bezüglich des Umgangs mit Krisen bewusst zu machen. "KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen. **Titel:** Folge 14 – Was kann das Krisenmanagement von der Spieltheorie lernen? – Mit Professor Dr. Christian Rieck **Host:** Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte in Informationssicherheit, Krisenmanagement und organisationaler Resilienz. **Erscheinungsdatum:** 07.06.2024 **Über diesen Podcast:** In einer Welt, die von Krisen geprägt ist – von der Pandemie über Energiekrisen bis hin zu Hackerangriffen –, bietet "Krisenhacks" tiefe Einblicke in das Verständnis, die Bewältigung und Prävention von Krisen. Dieser Podcast geht über die Oberfläche hinaus und bringt Expertenmeinungen und Erfahrungen von Menschen, die sich wirklich auskennen. **Links:** https://www.youtube.com/c/ProfRieck https://www.amazon.de/Die-Strategeme-Krise-erfolgreich-scheitern/dp/B089CZ3Y6R
In dieser faszinierenden Episode des Lebenswege Podcasts nehmen wir teil an der außergewöhnlichen Reise von Melanie Eckl-Kerber. Mit einem BWL-Studium, einem Doktortitel in VWL und einem Master in Lateinamerikanistik ausgestattet, verbrachte sie viele Jahre in leitender Position bei der Industriellenvereinigung. Doch ihre wahre Berufung fand sie in der Kreativwirtschaft, als sie 2019 ein Start-Up gründete und schließlich ihren Top-Job aufgab. Heute ist Melanie eine leidenschaftliche Unternehmerin und Künstlerin, die mit ihrem Unternehmen Art Adventure kreative Events von Teambuilding bis zu Kindergeburtstagen organisiert. Von Action Painting im Corona-Schutzanzug bis zu Polterabenden mit Aktmodellen ist bei ihr alles möglich. Zusätzlich hat sie noch ein weiteres kreatives Standbein gegründet- Paint your souvenir. Tauche ein in ihre inspirierende Geschichte der beruflichen Neuerfindung und Leidenschaft für die Kunst! Möchtest du mehr über Melanie und ihre Arbeit erfahren? Hier findest du sie und kannst dich mit ihr vernetzen: https://www.ecklkerber.at/Foto von Melanie Eckl-Kerber: Anna SteinhauserDu hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr das Wort „Steuererklärung“ hört? Für viele fällt das ungefähr in dieselbe Kategorie wie ein Zahnarztbesuch. Aber die Steuererklärung kann sich natürlich sehr lohnen: Im Schnitt sind mehr als 1000 Euro für Angestellte drin, die man als Steuererstattung zurückbekommt. Verlockend, da auch ein bisschen zu tricksen. Aber woran liegt es, dass manche bei der Steuerklärung schummeln und falsche Angaben machen – und andere nicht? Das klären wir in dieser Folge mithilfe unseres Gastes: Peter Mohr ist Professor für Verhaltensökonomie an der Freien Universität Berlin und Direktor des dortigen Instituts für VWL. Shownotes Studie, die zeigt, dass zufällige Emotionen im Hintergrund (also solche, die nicht mit der eigentlichen Entscheidung zusammenhängen) die Einstellung und das Verhalten von Menschen beeinflussen – zum Beispiel beim Ausfüllen der Steuererklärung Das Würfelexperiment von Peter Mohr und weiteren Forschenden: Es zeigt, dass Menschen mehr lügen, wenn sie wissen, dass eine Wahrscheinlichkeit gibt, kontrolliert zu werden Andere Untersuchungen vom Team um Peter Mohr Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Produktion: Wake Word GmbH Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) Christine James ist Co-Founderin von Jetztpat. Nach ihrem Universitätsabschluss in Japanologie, VWL und Amerikanistik ging sie nach Yokohama, Japan, wo sie wertvolle Arbeitserfahrung und ein tiefes Verständnis der japanischen Geschäftskultur sammelte. Danach war Christine für eine japanisches Unternehmen in Deutschland tätig und dort hat sie zum ersten Mal so richtig realisiert, dass es für das Thema Relocation noch keine guten digitalen Produkte und Services bietet. Aus diesem Grund hat Christine dann vor einiger Zeit mit zwei weiteren Co-Founderinnen Jetztpat gegründet und Christine kümmert sich insbesondere um die Themen Finanzen und Produkt. Heute bietet Jetztpat eine digitale Plattform, um administrative Prozesse im Bereich Relocation zu automatisieren. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 336 konnte ich mit Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) über das Thema Auslandsrecruiting und Relocation von (IT-)Fachkräften sprechen. Jetztpat ist eine Plattform, die die wichtigsten Prozesse im Rahmen der Relocation von Fachkräften für Unternehmen und ausländische Fachkräfte vereinfacht. Herzlichen Dank für das sehr gute Gespräch und für die sehr guten Tipps zum Thema an Christine. Worauf Du bei der Relocation von IT-Fachkräften beim Auslandsrecruiting achten solltest: Überprüfung der fachlichen Voraussetzungen bzw. Qualifikation (z.B. über die Anabin-Datenbank - Link siehe Shownotes) Bei IT-Fachkräften reicht häufig auch eine Arbeitserfahrung (nachgewiesen durch einen Letter of Reference) auch Deutschkenntnisse sind nicht zwingend notwendig Ein gültiger Arbeitsvertrag muss vorliegen Ein Minimum-Gehalt von 42K Euro darf nicht unterschritten werden Beantragung eines Arbeitsvisums an der deutschen Botschaft in dem jeweiligen Land durch die Fachkraft durchschnittliche Beantragungszeitraum von ca. 1,5 Monaten Achtung: Vereinbarungen für einen Termin in der deutschen Botschaft können je nach Land sehr langwierig sein (bis zu einem Jahr!) Ein beschleunigtes Verfahren ist auch möglich - $81 Beschleunigtes Fachkräfteverfahren Visa-Verfahren erfolgt über die Ausländerbehörde in Deutschland in der Stadt, wo die zukünftige Fachkraft tätig werden soll Antrag kann durch Arbeitgeber oder Fachkraft beantragt werden Der Aufwand für den Arbeitgeber (HR-Abteilung) für die Relocation von Fachkräften liegt in etwa zwischen 6 und 20 Stunden Jetztpat unterstützt in dem gesamten Prozess (sowohl die HR-Abteilungen von suchenden Arbeitgebern als auch die Fachkräfte im Ausland) Was ist wichtig im Rahmen des Onboarding: Unterstützung bei der Eröffnung eines Bankkontos und bei der Wohnungssuche ist dringend zu empfehlen Was sind die wichtigsten ToDo´s im Rahmen des Relocation-Prozesses aus Sicht von Christine Termin bei der deutschen Botschaft vereinbaren Beschleunigtes Verfahren beantragen (wenn sinnvoll) für die Fachkraft und sofern gegeben auch für die Familie der Fachkraft bei Familiennachzug Familiennachzug frühzeitig mit einplanen (auch hier das beschleunigte Verfahren beantragen) Gehälter nicht zu gering aufsetzen (Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit als Referenz) ein zu geringes Gehalt kann dazu führen, dass Anträge nicht genehmigt werden! angebotene Gehälter müssen zur Position passen #Recruiting #Auslandsrecruiting #Internationalrecruiting #Personalgewinnung Shownotes Links - Christine James LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-james-75822370/ Webseite: https://www.jetztpat.com/ Anabin-Datenbank: https://anabin.kmk.org/anabin.html White paper: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung": https://www.jetztpat.com/whitepaper Zukunft Personal Aussteller: Jetztpat könnt ihr auch auf der Zukunft Personal am 5./6. März in Stuttgart treffen. Falls ihr sie besuchen kommen möchtet, könnt ihr hier nach einem frei-Ticket fragen: hello@jetztpat.com. - 5./6. März 2024, Halle 1, Booth A.32-13: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/aussteller/#list-j Zukunft Personal Vortrag: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung" - 5. März 2024 ,10:10 - 10:20 auf der Start-up Stage: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/speaker/46-christine-carina-james-busch/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) Christine James ist Co-Founderin von Jetztpat. Nach ihrem Universitätsabschluss in Japanologie, VWL und Amerikanistik ging sie nach Yokohama, Japan, wo sie wertvolle Arbeitserfahrung und ein tiefes Verständnis der japanischen Geschäftskultur sammelte. Danach war Christine für eine japanisches Unternehmen in Deutschland tätig und dort hat sie zum ersten Mal so richtig realisiert, dass es für das Thema Relocation noch keine guten digitalen Produkte und Services bietet. Aus diesem Grund hat Christine dann vor einiger Zeit mit zwei weiteren Co-Founderinnen Jetztpat gegründet und Christine kümmert sich insbesondere um die Themen Finanzen und Produkt. Heute bietet Jetztpat eine digitale Plattform, um administrative Prozesse im Bereich Relocation zu automatisieren. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 336 konnte ich mit Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) über das Thema Auslandsrecruiting und Relocation von (IT-)Fachkräften sprechen. Jetztpat ist eine Plattform, die die wichtigsten Prozesse im Rahmen der Relocation von Fachkräften für Unternehmen und ausländische Fachkräfte vereinfacht. Herzlichen Dank für das sehr gute Gespräch und für die sehr guten Tipps zum Thema an Christine. Worauf Du bei der Relocation von IT-Fachkräften beim Auslandsrecruiting achten solltest: Überprüfung der fachlichen Voraussetzungen bzw. Qualifikation (z.B. über die Anabin-Datenbank - Link siehe Shownotes) Bei IT-Fachkräften reicht häufig auch eine Arbeitserfahrung (nachgewiesen durch einen Letter of Reference) auch Deutschkenntnisse sind nicht zwingend notwendig Ein gültiger Arbeitsvertrag muss vorliegen Ein Minimum-Gehalt von 42K Euro darf nicht unterschritten werden Beantragung eines Arbeitsvisums an der deutschen Botschaft in dem jeweiligen Land durch die Fachkraft durchschnittliche Beantragungszeitraum von ca. 1,5 Monaten Achtung: Vereinbarungen für einen Termin in der deutschen Botschaft können je nach Land sehr langwierig sein (bis zu einem Jahr!) Ein beschleunigtes Verfahren ist auch möglich - $81 Beschleunigtes Fachkräfteverfahren Visa-Verfahren erfolgt über die Ausländerbehörde in Deutschland in der Stadt, wo die zukünftige Fachkraft tätig werden soll Antrag kann durch Arbeitgeber oder Fachkraft beantragt werden Der Aufwand für den Arbeitgeber (HR-Abteilung) für die Relocation von Fachkräften liegt in etwa zwischen 6 und 20 Stunden Jetztpat unterstützt in dem gesamten Prozess (sowohl die HR-Abteilungen von suchenden Arbeitgebern als auch die Fachkräfte im Ausland) Was ist wichtig im Rahmen des Onboarding: Unterstützung bei der Eröffnung eines Bankkontos und bei der Wohnungssuche ist dringend zu empfehlen Was sind die wichtigsten ToDo´s im Rahmen des Relocation-Prozesses aus Sicht von Christine Termin bei der deutschen Botschaft vereinbaren Beschleunigtes Verfahren beantragen (wenn sinnvoll) für die Fachkraft und sofern gegeben auch für die Familie der Fachkraft bei Familiennachzug Familiennachzug frühzeitig mit einplanen (auch hier das beschleunigte Verfahren beantragen) Gehälter nicht zu gering aufsetzen (Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit als Referenz) ein zu geringes Gehalt kann dazu führen, dass Anträge nicht genehmigt werden! angebotene Gehälter müssen zur Position passen #Recruiting #Auslandsrecruiting #Internationalrecruiting #Personalgewinnung Shownotes Links - Christine James LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-james-75822370/ Webseite: https://www.jetztpat.com/ Anabin-Datenbank: https://anabin.kmk.org/anabin.html White paper: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung": https://www.jetztpat.com/whitepaper Zukunft Personal Aussteller: Jetztpat könnt ihr auch auf der Zukunft Personal am 5./6. März in Stuttgart treffen. Falls ihr sie besuchen kommen möchtet, könnt ihr hier nach einem frei-Ticket fragen: hello@jetztpat.com. - 5./6. März 2024, Halle 1, Booth A.32-13: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/aussteller/#list-j Zukunft Personal Vortrag: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung" - 5. März 2024 ,10:10 - 10:20 auf der Start-up Stage: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/speaker/46-christine-carina-james-busch/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) Christine James ist Co-Founderin von Jetztpat. Nach ihrem Universitätsabschluss in Japanologie, VWL und Amerikanistik ging sie nach Yokohama, Japan, wo sie wertvolle Arbeitserfahrung und ein tiefes Verständnis der japanischen Geschäftskultur sammelte. Danach war Christine für eine japanisches Unternehmen in Deutschland tätig und dort hat sie zum ersten Mal so richtig realisiert, dass es für das Thema Relocation noch keine guten digitalen Produkte und Services bietet. Aus diesem Grund hat Christine dann vor einiger Zeit mit zwei weiteren Co-Founderinnen Jetztpat gegründet und Christine kümmert sich insbesondere um die Themen Finanzen und Produkt. Heute bietet Jetztpat eine digitale Plattform, um administrative Prozesse im Bereich Relocation zu automatisieren. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 336 konnte ich mit Christine James (Co-Founderin von Jetztpat) über das Thema Auslandsrecruiting und Relocation von (IT-)Fachkräften sprechen. Jetztpat ist eine Plattform, die die wichtigsten Prozesse im Rahmen der Relocation von Fachkräften für Unternehmen und ausländische Fachkräfte vereinfacht. Herzlichen Dank für das sehr gute Gespräch und für die sehr guten Tipps zum Thema an Christine. Worauf Du bei der Relocation von IT-Fachkräften beim Auslandsrecruiting achten solltest: Überprüfung der fachlichen Voraussetzungen bzw. Qualifikation (z.B. über die Anabin-Datenbank - Link siehe Shownotes) Bei IT-Fachkräften reicht häufig auch eine Arbeitserfahrung (nachgewiesen durch einen Letter of Reference) auch Deutschkenntnisse sind nicht zwingend notwendig Ein gültiger Arbeitsvertrag muss vorliegen Ein Minimum-Gehalt von 42K Euro darf nicht unterschritten werden Beantragung eines Arbeitsvisums an der deutschen Botschaft in dem jeweiligen Land durch die Fachkraft durchschnittliche Beantragungszeitraum von ca. 1,5 Monaten Achtung: Vereinbarungen für einen Termin in der deutschen Botschaft können je nach Land sehr langwierig sein (bis zu einem Jahr!) Ein beschleunigtes Verfahren ist auch möglich - $81 Beschleunigtes Fachkräfteverfahren Visa-Verfahren erfolgt über die Ausländerbehörde in Deutschland in der Stadt, wo die zukünftige Fachkraft tätig werden soll Antrag kann durch Arbeitgeber oder Fachkraft beantragt werden Der Aufwand für den Arbeitgeber (HR-Abteilung) für die Relocation von Fachkräften liegt in etwa zwischen 6 und 20 Stunden Jetztpat unterstützt in dem gesamten Prozess (sowohl die HR-Abteilungen von suchenden Arbeitgebern als auch die Fachkräfte im Ausland) Was ist wichtig im Rahmen des Onboarding: Unterstützung bei der Eröffnung eines Bankkontos und bei der Wohnungssuche ist dringend zu empfehlen Was sind die wichtigsten ToDo´s im Rahmen des Relocation-Prozesses aus Sicht von Christine Termin bei der deutschen Botschaft vereinbaren Beschleunigtes Verfahren beantragen (wenn sinnvoll) für die Fachkraft und sofern gegeben auch für die Familie der Fachkraft bei Familiennachzug Familiennachzug frühzeitig mit einplanen (auch hier das beschleunigte Verfahren beantragen) Gehälter nicht zu gering aufsetzen (Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit als Referenz) ein zu geringes Gehalt kann dazu führen, dass Anträge nicht genehmigt werden! angebotene Gehälter müssen zur Position passen #Recruiting #Auslandsrecruiting #Internationalrecruiting #Personalgewinnung Shownotes Links - Christine James LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christine-james-75822370/ Webseite: https://www.jetztpat.com/ Anabin-Datenbank: https://anabin.kmk.org/anabin.html White paper: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung": https://www.jetztpat.com/whitepaper Zukunft Personal Aussteller: Jetztpat könnt ihr auch auf der Zukunft Personal am 5./6. März in Stuttgart treffen. Falls ihr sie besuchen kommen möchtet, könnt ihr hier nach einem frei-Ticket fragen: hello@jetztpat.com. - 5./6. März 2024, Halle 1, Booth A.32-13: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/aussteller/#list-j Zukunft Personal Vortrag: "Ausländische Fachkräfte: Von Recruiting bis Relocation - Strategien für eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung" - 5. März 2024 ,10:10 - 10:20 auf der Start-up Stage: https://www.zukunft-personal.com/de/expo-events/zp-sued/besuchen/speaker/46-christine-carina-james-busch/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Heute in der Kaffeepause: In dieser Episode steht die Förderung von Unternehmensgründungen an der Hochschule Niederrhein im Fokus. Als besonderen Gast begrüßen wir Frau Petra Worms, eine erfahrene StartUp-Coach im Team Gründungen (HNX). Mit einem fundierten Hintergrund in VWL, Psychologie und einer persönlichen Gründungserfahrung von 15 Jahren bietet Frau Worms einen tiefen Einblick in die umfassende Unterstützung angehender Gründer:innen durch das HNX-Team. Die Episode beleuchtet den Weg von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und wirft einen Blick auf erfolgreich entstandene Start-ups aus dieser Kooperation. Frau Worms teilt wertvolle Einblicke, Erfahrungen und Tipps für angehende Unternehmer:innen, sodass diese Folge zu einer Ressource für alle Interessierten an Innovation und Unternehmertum ist.
Wisst ihr, was "positiver Rassismus" ist? Die Autorin und unfreiwillige Aktivistin Hami Nguyen spricht darüber, wie unsichtbar anti-asiatischer Rassismus ist. In ihrem sehr persönlichen Buch "Das Ende der Unsichtbarkeit" verhandelt Hami die Themen Rassismus und Klasse am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Anti-asiatischer Rassismus wird in der Debatte oft ausgeklammert, weil asiatisch gelesene Menschen als „angepasst“ und "Vorzeige-Migranten" gelten. Die Geschichten der vietnamesischen Migrant:innen in Deutschland sind kaum erzählt – dabei sind sie ein Teil der deutschen Geschichte, sowohl der DDR als auch der BRD. "Das Ende der Unsichtbarkeit" ist dabei eine Mischung aus Sachbuch und Erfahrungsbericht, in dem Hami eindringlich anhand ihrer eigenen Geschichte und der ihrer Familie berichtet. Hört unbedingt rein! * Mehr über Hami: Hami Nguyen ist 1989 in Vietnam geboren und 1991 mit ihrer Mutter nach Deutschland geflohen, wo ihr Vater als Vertragsarbeiter in der DDR gearbeitet hatte. Sie studierte VWL, Soziologie und Politikwissenschaften in Halle/Saale und Luzern. Sie arbeitet als Referentin in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main und setzt sich als Aktivistin unter @hamidala_ für eine gerechtere Gesellschaft ein. Hier geht es zu ihrem Buch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068434583 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de
Nach dem Abitur 2009 beginnt Sebastian, der zuvor in der Schule eher „mitgeschwommen“ ist, ein Studium in Geschichte und VWL – als erster in der Familie. Dort merkt er schnell, dass er den Arbeitsaufwand in der Uni unterschätzt hat und „nur noch weg“ möchte. Verzweifelt bewirbt er sich bei Dutzenden Betrieben für einen Ausbildungsplatz und hat schließlich bei einem Großhandel für Heizung und Sanitär Erfolg. Nach der Ausbildung wird Sebastian direkt festangestellt. Mittlerweile ist er Regionalleiter in seinem Ausbildungsbetrieb und fungiert als Chef für die Mitarbeitenden, die ihn einst angelernt haben. Wir entschuldigen die Tonqualität.
In dieser Folge spreche ich mit Francesca Barbara-Eckert.Francesca, ursprünglich aus Berlin, lebt heute seit über 8 Jahren mit ihrer Familie in Zürich. Mit einem akademischen Hintergrund in BWL und VWL und einem Master in Finance, war sie fest in der Finanzbranche verankert.Doch nach der Geburt ihrer beiden Söhne, die jetzt 4 und 3 Jahre alt sind, fand sie sich in einer Umbruchphase wieder. Nachdem sie ihren Job in der Finanzbranche verloren hatte, insbesondere aufgrund ihrer schnellen Schwangerschaft mit ihrem zweiten Sohn, musste sie sich neu orientieren.Aber aus dieser Herausforderung heraus entstand eine neue Passion: Frauen zu helfen, ihre Finanzen zu verstehen und für die Zukunft vorzusorgen.Highlights der Episode:Francescas Wendepunkt: Jobverlust in der FinanzbrancheFinanzielle Abhängigkeit vom Partner – Wie geht man damit um?Gründung von "Femminvest" mit dem Ziel, Frauen über die Bedeutung der Vorsorge und des Investierens aufzuklärenÜberwindung traditioneller GeschlechterrollenGeld und Finanzen als TabuthemaFemale Financial EmpowermentMoney Mindset – Was geben wir unseren Kindern mit?Francesca Barbera-Eckerts Reise von einer erfolgreichen Karriere in der Finanzwelt zu einer leidenschaftlichen Beraterin, die Frauen in finanziellen Angelegenheiten unterstützt, zeigt, wie Wendepunkte im Leben uns neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnen können.Ihre Geschichte betont die Wichtigkeit der finanziellen Bildung für Frauen und wie es möglich ist, sowohl eine erfüllende Karriere als auch ein erfülltes Familienleben zu haben.Es ist eine Erinnerung daran, dass Wissen Macht ist und dass es nie zu spät ist, die Kontrolle über unsere Finanzen und unser Leben zu übernehmen.Francescas Buchempfehlungen:"Fair Play Share the mental load, rebalance your relationship and transform your life" von Eve Rodsky“The Psychology of Money - Timeless lessons on wealth, greed, and happiness” von Morgan Housel@femmeinvest_byfrancescafemmeinvest.deViel Freude beim Zuhören!COPYRIGHTS: Foto von Francesca: Farina Deutschmann Sound: Midnight Stroll by Ghostrifter Official
Der Homo oeconomicus, wörtlich übersetzt „der ökonomische Mensch“ oder „ der wirtschaftende Mensch“, spukt seit fast 200 Jahren durch die Ökonomik. Verstanden wird darunter eine rationale, rein auf Nutzenmaximierung ausgelegte Person. John Stuart Mill und andere Theoretiker des 19. Jahrhunderts schufen mit dieser Figur ein wirkmächtiges Idealmodell, das jedoch nicht eins zu eins in der Wirklichkeit anzutreffen ist. Viele verleitete diese Figur dennoch zu dem Kurzschluss, dass jeder Mensch nur und ausschließlich ein Gewinnmaximierer sei. In der neoklassischen Wirtschaftslehre dient dieser Reduktionismus auf den Homo oeconomicus nicht nur für Modellrechnungen, sondern oft wird damit auch der Kapitalismus enthistorisiert und damit naturalisiert. Heterodoxe Ökonomen kritisieren dieses einseitige Verständnis. Wo ist diese Kritik berechtigt? Und wann verkennt sie das eigentliche Problem? Wie sollte die VWL mit dem Homo oeconomicus verfahren? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Ole findet ihr bei TikTok unter: https://www.tiktok.com/@ole_nymoen Literatur: Joseph Persky: "Retrospectives: The Ethology of Homo Economicus", in: https://www.jstor.org/stable/2138175. Walter Otto Ötsch: "Das Bewußtsein des Homo Oeconomicus". Irene C. L. Ng/Lu-Ming Tseng: "Learning to Be Sociable The Evolution of Homo Economicus", in: https://www.jstor.org/stable/27739704. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Schon 15 Jahre? Zeitwahrnehmung & bedeutsame Erinnerungen; der Blick in die Ferne und Hyperfocused Unfocused Fluttery. Erstaunlich, es sind schon 15 Jahre gemeinsame Firmengeschichte. Zehn Jahre Widjet und 5 Jahre Wahnsinn. Wie die Zeit vergeht. Und schon sind wir mitten im Thema Zeitwahrnehmung. Warum fühlt es sich so an, als würde die Zeit immer schneller vergehen? Alex‘ Überlegung, wenn eine Erinnerung nicht als bedeutsames Erlebnis abgespeichert ist, fühlt es sich an, als wäre nicht wahnsinnig viel passiert. Wir spulen in der Erinnerung einfach drüber weg. Wir überlegen, warum manche Erlebnisse mehr Eindruck hinterlassen als andere.-"Alles erledigt, aber nichts erlebt."Anette Louisan im Song "Alles erledigt"-Oft empfinden wir das gleiche bei der Arbeit: Immer mehr erledigt, aber das Gefühl, nichts geschafft zu haben. Wir sind dort mehr im "Wegschaff-Modus".Die Schönheit in der Langeweile. Chris erwähnt ein japanisches Sprichwort: "Ist dir nach 5 Minuten langweilig, dann tue es 15 Minuten, ist dir nach 15 Minuten immer noch langweilig, dann tue es 30 Minuten lang." Warum werden banale oder langweilige Momente oft unterschätzt?Außergewöhnliche Momente und Aktivierungspotential. Sind es eher die außergewöhnliche Momente oder einfach mehr Präsenz im Alltag, die unser Leben erfüllender machen? Chris erzählt von bedeutsamen Erinnerungen: Dem ersten Mal Reiten auf Rambo durch die Toskana.Hyperfocused Unfocused Fluttery - Wenn der Stressmodus aktiv ist. In Momenten, in denen wir extrem gestresst sind, können wir in einen Modus geraten, den Alex als "Hyperfocused Unfocused Fluttery" bezeichnet. Ein Zustand in dem wir weitere Probleme suchen und sie sofort lösen wollen. Wie unterbrechen wir diesen Zustand? Und was tun, wenn der Partner gleichzeitig in diesem Stressmodus ist?Chris‘ geheime Zutat, die Musik, die ihm hilft, sich zu entspannen. Alex‘ Faible für den „weiten Blick“, auch Gazen genannt. Meer oder Berge? Wie die Natur uns hilft zur Ruhe zu kommen.Ein Blick in die Vergangenheit. Was ist anders im Vergleich zu Früher? Wir überlegen, wie sich unsere Zeitwahrnehmung und unsere Stressoren verändert haben. Vortrag und Abiprüfung die Säbelzahntiger der früheren Zeit? Das Gefühl, es geht um Leben und Tod. Warum es schwierig sein kann, aus dem Stressmodus auszubrechen, und warum wir uns manchmal in diesen Zustand hineinsteigern.Positive und negative Stresswahrnehmung. Ist der Stress lustvoll und kreativ, oder handelt es sich um Angst und Defensivität? Die tiefliegende Angst vor Ablehnung und die Sorge, nicht gemocht zu werden. Alex‘ Anekdote einer richtig verpatzten VWL Übung, die durch Stress ausgelöst wurde und Chris‘ Ängste bei den ersten Vorlesungen.Die Wichtigkeit von substantiellen Pausen. Erkennen wir, wann wir wirklich eine Pause brauchen und nehmen uns diese dann auch? Oder bleiben wir lieber im hyperaktiven Zustand?Der Mensch ist kompliziert. Da sind wir uns einig. Manchmal zumindest.Folge uns auf einer hoffentlich erneut unterhaltsamen Reise der unterschiedlichen Zeitwahrnehmung, Stressmodi und Anekdoten der Vergangenheit. In dieser Folge erwähnt:Song „Alles erledigt“ von Annett Louisan: https://www.youtube.com/watch?v=vT6DGUy1itoZeitwahrnehmung: https://de.wikipedia.org/wiki/ZeitwahrnehmungWarum die Zeit manchmal schleicht und manchmal rast: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/8926
Wie kann man den Impact von Data in der Organisation messen? Und wie misst man den Impact von Brand-Kampagnen? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Jonas Rashedi dieses Mal Ricarda Heim, Head of Data and Analytics bei Volkswagen, interviewt. Ricarda war vorher bei Microsoft und davor in der Marktforschung, ihr Wissen hat sie unter anderem aus einem VWL- und Statistik-Studium. Für sie war die Marktforschung der perfekte Start nach dem Studium, da sie dort so viele Unternehmen sehen konnte. Doch wie kann man in der Kommunikation Daten analysieren? Ricarda stellt fest, dass dies in vielen Unternehmen noch nicht so „normal“ ist, wie es das z.B. im Marketing ist. Denn im Marketing gibt es immer eine feste Messgröße (Sales), Kommunikation ist viel komplexer, denn da geht es um die Wahrnehmung, die Reputation und das Image. Auf Basis dieser Aussage sprechen Jonas und Ricarda über die verschiedenen Reifegrade Crawling, Walking und Running und besprechen, welche Attribute ein Unternehen hat, das in den verschiedenen Reifegraden ist. Auch um das Thema Künstliche Intelligenz geht es, denn für Ricarda ist klar, dass im Reifegrad Running die Analysen nur durch KI möglich sind. Zum Schluss besprechen die beiden noch die Motivation von Mitarbeitenden und dass es förderlich für die intrinsische Motivation ist, wenn Mitarbeitende immer das Ziel vor Augen sehen und verstehen, was ihre Arbeit für einen Einfluss auf das gesamte Unternehmen hat. Jonas gibt hier als Tipp, mit Treiberbäumen zu arbeiten. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Ricarda: https://www.linkedin.com/in/ricardaheim/ Zur Webseite von Volkswagen: https://www.volkswagen.de/de.html Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:34 Vorstellung Ricarda Heim 00:02:25 Daten in der Markforschung 00:07:36 Reifegrad Crawling 00:11:07 Reifegrad Walking 00:11:40 Reifegrad Running 00:12:28 Reifegrad im Mittelstand 00:16:05 Markenmessung durch KI 00:17:59 Von Crawling zu Running 00:20:16 Den Impact von Data messen 00:25:30 Businessziele verbinden 00:32:54 Ricarda's Data Game
Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Deniz Utlu wurde in Hannover geboren, lebt in Berlin, schreibt. Er gründete das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext, studierte VWL in Berlin und Paris. Sein Debütroman, Die Ungehaltenen, erschien 2014 (Graf Verlag). Seinen zweiten Roman, Gegen Morgen, veröffentlichte er 2019 (Suhrkamp Verlag). Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft. Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Presseanfragen: Karim Loreti per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de
In der Sendung extra 3 vom 07.09.2023 ging es um den Bundeshaushalt. Olaf Scholz präsentiert einen rätselhaften "Deutschlandpakt", Lindner klammert sich an die Schwarze Null und das Parlament explodiert vor Kontroversen. Wer hat den besseren Plan für Deutschlands Zukunft, und könnte das Kanzleramt bald auf Airbnb zu finden sein? Bei aller Satire gab es aber auch einige unpräzise Takes zu Schuldenbremse und der schwarzen Null. Artikel zur Bauministerin: https://mauricehoefgen.substack.com/p/baukrise-und-wohnungsmangel-was-macht Artikel zur Schuldenbremse: https://mauricehoefgen.substack.com/p/eigentor-darum-sollten-linke-schwarze Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: IXZBYDDYOJTSNTIU Bild: https://youtu.be/WTi0lLjOjwo?si=t2CnOJbQviaFQbZS Originalvideo: https://youtu.be/WTi0lLjOjwo?si=t2CnOJbQviaFQbZS Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:01 Reaktion 00:24:18 Outro MEINE BÜCHER
Ich habe mit Patrick Kaczmarczyk über sein neues Buch “Raus aus dem Kapitalismus: Für eine Wirtschaft im Dienste der Menschheit” gesprochen. Ob Krisen, Armut oder die zunehmende Verrohung und Spaltung der Gesellschaft: Die beängstigenden Entwicklungen der letzten Jahre sind in erster Linie das Ergebnis verfehlter wie fehlender wirtschaftspolitischer Ideen und Leitbilder. Das sagt der Politökonom Patrick Kaczmarczyk. Seine Suche nach möglichen Auswegen aus dem drohenden sozio-ökonomischen wie ökologischen Desaster führt Kaczmarczyk bis in die Soziallehre der Kirche. Diese weist einen überraschenden Reichtum an Prinzipien und Leitbildern auf, die den auf radikalen Egoismus setzenden Dogmen des Neoliberalismus in fundamentaler Weise entgegenstehen. Denn eines steht fest: Ohne mehr Gemeinsinn sind die aktuellen Krisen ein bloßer ein Vorgeschmack auf all das, was noch auf uns zukommt. Leseprobe im Newslette: https://mauricehoefgen.substack.com/p/raus-aus-dem-ego-kapitalismus Link zum Buch: https://www.westendverlag.de/buch/raus-aus-dem-ego-kapitalismus/ Patrick auf Twitter: https://x.com/pat_kaczmarczyk?s=20 Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: 4YHBCSACIIYXJIEU Bild: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Florian Wiegan Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:51 Interview 00:01:56 Woher kommt "Ego Kapitalismus"? 00:03:23 Was hat uns der Ego Kapitalismus bescheert? 00:05:48 Was ist Ego Kapitalismus? 00:08:26 Arbeitangebot ausweiten 00:11:13 Ausprägungen des Kapitalismus 00:15:18 Auswirkungen des Ego-Kapitalismus im globalen Süden 00:17:11 Kürzungen bei Entwicklungshilfen 00:20:47 "Freie Märke" gibt es nicht! 00:22:24 CO2 Preis regelt schon... 00:24:44 Christliche Soziallehre 00:27:31 Ego Kapitalismus vs. Christliche Soziallehre 00:32:26 CDU ohne "Christlich" 00:34:09 Reichtum in der Christlichen Soziallehre 00:37:34 Klimaschutz aus der Christlichen Soziallehre 00:40:22 CDU regiert unchristlich 00:42:28 Progressive Reform-Vorschläge 00:44:01 CDU kennt die Christliche Soziallehre nicht 00:46:00 Die Stärke des Ansatzes der Christlichen Soziallehre 00:47:56 Outro MEINE BÜCHER
Bei Markus Lanz ging es am 6. September um die Steuerreform der CDU, das Heizungsgesetz und das Bürgergeld. Zu Gast waren Kevin Kühnert (SPD), Johannes Winkel (Junge Union), Robin Alexander (Welt) und Sabine Adler (DLF). In der kontroversen Debatte bezichtigt Kühner Merz der Lüge und entlarvt mit Robin Alexander den neuen Vorsitzenden der Jungen Union. Wenn das der CDU-Nachwuchs ist, dann: Gute Nacht! Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com Der zersparte Staat: https://jacobin.de/artikel/der-zersparte-staat-genug-neoliberalismus-sparpolitik-steuerzahlergeld-leistungstraeger-schuldenbremse-maurice-hoefgen Genug-Buch: https://shop.jacobin.de/deal/genug-buch-2/genug-warum-wir-einen-politischen-kurswechsel-brauchen-gfdw Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: CG54THHIXTAB17I4 Bild: https://youtu.be/xmjNY_AdrI8?si=ivCNAeg04KRcP5b3 Originalvideo: https://youtu.be/xmjNY_AdrI8?si=ivCNAeg04KRcP5b3 Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:53 Reaktion 00:57:33 Outro MEINE BÜCHER
Am 7. September wurde bei Maybrit Illner über dieses Thema diskutiert: “Ampel in der Krise - kein Plan, kein Geld, kein Vertrauen?”. Dabei ging es um die Inflation, die Kindergrundsicherung, den Haushalt, das Bürgergeld und vieles mehr. Mit dabei: Carsten Linnemann, Christian Lindner und Ricarda Lang. Wer hatte die besten Antworten? Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: OSI3YERI0A8AEFXG Bild: https://youtu.be/1Saad2LwE9M?si=BQSmqTC6S1vn6Oen Originalvideo: https://youtu.be/1Saad2LwE9M?si=BQSmqTC6S1vn6Oen Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:11 Reaktion 00:58:36 Outro MEINE BÜCHER
Helena Steinhaus ist Gründerin des Vereins sanktionsfrei und kennt sich mit Hartz IV, Bürgergeld und dem deutschen Sozialstaat so gut aus wie sonst kaum einer. Im Interview schildert sie ihre Blick auf den Kompromiss zur Kindergrundsicherung und die Erhöhung des Bürgergelds. Außerdem sprechen wir über ihr neues Buch “Es braucht nicht viel: Wie wir unseren Sozialstaat demokratisch, fair & armutsfest machen” (Fischer Verlag). Helenas Buch: https://amzn.to/3PiQsjw Helena auf Twitter: https://twitter.com/SteinhausHelena?s=20 Verein sanktionsfrei: https://sanktionsfrei.de/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: UJAG53RBSWHAKRPD Bild: IMAGO / Political-Moments, Oliver Betke Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:47 Interview 00:01:55 Einschätzung zur beschlossenen Kindergrundsicherung 00:06:22 Zu niedrige Löhne 00:06:50 Geldhilfe für arme Familien 00:10:13 Finanzielle Kürzungen bei den Jobcentern 00:11:31 Die ideale Kindergrundsicherung 00:12:52 Erhöhung des Bürgergeldes 00:15:03 Bürger-Harz statt Bürgergeld 00:18:50 Bürgergeld: Das Positive 00:21:35 Agenda 2030 00:23:37 Thema Talk-Shows 00:26:47 Regelsatz des Bürgergeldes 00:27:57 Probleme beim Bildungs- und Teilhabepaket 00:32:47 Verein Sanktionsfrei 00:36:09 Fazit zur Familienpolitik der Ampel 00:38:03 Outro MEINE BÜCHER
Philipp Türmer ist Ökonom und Jurist, seit 6 Jahren im Bundesvorstand der Jusos und dort zuständig für Wirtschaftsthemen. Im November kandidiert er für den Juso-Vorsitz. Im Interview klappern wir die großen Themen ab: Kindergrundsicherung, Wachstumschancengesetz, Industriestrompreis, Netzentgelte, Inflation, Mindestlohn und Mehrwertsteuer. Außerdem geht es um die Forderung nach einem Grunderbe und eine deutlich höhere Erbschaftsteuer. Philipp bei Instagram: https://www.instagram.com/galthasar/ Philipp auf Twitter: https://twitter.com/PhilippTuermer?s=20 Philipps Interview im Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/politik/juso-vize-philipp-turmer-wir-mussen-olaf-scholz-wachrutteln-10334764.html Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: 62MUMKSN8DHCJICQ Bild: IMAGO / dts Nachrichtenagentur Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:16 Interview 00:01:20 Wo ist Olaf Scholz? 00:02:46 Welche Schulnote bekäme die Ampel? 00:04:25 Thema Kindergrundsicherung... 00:07:43 Wachstumschancengesetz 00:10:32 Bei Kindergrundsicherung sparen... 00:11:58 Industriestrompreis 00:14:34 Tariflöhne 00:15:43 Lösung für Netzentgelte? 00:19:34 MwSt. und andere Konsumsteuern 00:22:44 Mindestlohn 00:26:47 90% Erbschaftsteuer und Grunderbe? 00:34:56 Schuldenbremse 00:37:51 Bauministerium und BImA 00:41:32 Outro MEINE BÜCHER
Die Ampel hat sich auf die Kindergrundsicherung geeinigt. Immerhin. Problem: Lediglich 2,4 Milliarden sind an zusätzlichen Geldern vorgesehen. Generelle Leistungserhöhungen hingegen nicht. Christian Lindner feiert das als Sieg gegen Lisa Paus. Bei Hart aber Fair wurde am 28.08. kontrovers diskutiert. Mit dabei: Anna Mayr, Stefan Kooths, Ricarda Lang, Serap Güler und Heinz Hilgers. Substack Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: CCA97CC8OYQVU71A Bild: IMAGO / Bernd Elmenthaler Originalvideo: https://www.ardmediathek.de/video/hart-aber-fair/einigung-bei-der-kindergrundsicherung-mauer-kompromiss-oder-wirklicher-fortschritt/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMzVhNzZiMWYtYWIwMC00NzYwLWI0OTItZTA0ZTQyODEwMWYx Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:16 Reaktion 00:42:33 Outro MEINE BÜCHER
Man kann kaum ein Bundesligaspiel sehen, ohne von Oliver Kahn oder anderen Ex-Fußballern für Sportwetten angeworben zu werden.Gleichzeitig boomt die Sportwettenindustrie, die Umsätze haben sich in den letzten Jahren verdoppelt und es gibt immer mehr Spielsüchtige in Deutschland. Die Frage stellt sich: Sollte Werbung für Sportwetten verboten oder mindestens eingeschränkt werden? Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: W3JWBWE5OU4WNLBU Bild: tipico Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:34 Sportwetten-Industrie boomt! 00:02:06 tipico und die Spielsucht... 00:04:30 Werbung fördert Spielsucht massiv! 00:05:00 Vereine von Sponsorengeldern abhängig? 00:06:04 Die Politik muss handeln! 00:06:46 Meinung & Fazit 00:08:14 Outro MEINE BÜCHER
Der Ökonom Marcel Fratzscher (DIW) war zu Gast bei Gregor Gysi im Format “Missverstehen Sie mich richtig”. Dabei haben die beiden über Banken, die Finanzkrise, Staatsschulden, den Euro, den Mindestlohn und viele andere Wirtschaftsthemen gesprochen. Bei einigen Ausführungen musste ich allerdings unterbrechen… Genug! | Buch: https://www.jacobin.de/genug-buch Monatsbericht der Bundesbank von April 2017: https://www.bundesbank.de/resource/blob/614448/c0acb63e33120467bbb3615c63dc7e1a/mL/2017-04-geldschoepfungsprozess-data.pdf So schöpfen Banken Geld: https://youtu.be/KyDjIRL7OEw Substack Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com/ Rede Gysi: https://youtu.be/wOJHaDlfPz8 Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: SXU1RWWN8UIEVAGN Bild: https://youtu.be/KQ4Rw7l1hGo Originalvideo: https://youtu.be/KQ4Rw7l1hGo Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:42 Reaktion 00:43:01 Outro MEINE BÜCHER
Die Stimmung schwankt zwischen mies, schlecht und katastrophal: "Goodbye Germany – die Wirtschaft flieht aus Deutschland", "Die Rückkehr des Kranken Mannes" und "Konjunktur der Angst" lauten die Schlagzeilen zur Lage des Standort D. Während unsere Nachbarländer einen ökonomischen Aufschwung feiern, schrumpft in Deutschland die Wirtschaft – laut einer IWF-Prognose um 0,3 Prozent in diesem Jahr. Das Wehklagen ist groß: über zu hohe Energiepreise, über den immer größeren Fachkräftemangel, über die ausufernde Bürokratie und über eine Regierung in Berlin, die öffentlichen Streit immer stärker zu ihrem Markenkern macht. Experten warnen vor einer Deindustrialisierung, vor einer Massenabwanderung von Unternehmen, und sehen das Land am Abgrund. Bereits einen Schritt davor wähnt es der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf: "Wir sind nicht mehr wettbewerbsfähig." Stimmt das? In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Wirtschaftswissenschaftler Jens Südekum darüber, wie schlimm es tatsächlich um die deutsche Wirtschaft steht. Was sind die Gründe für den Abschwung, was wurde versäumt, was zu spät angepackt, welche Verantwortung trägt die Ampel-Koalition für all das – und wie kommen wir eigentlich aus dieser Misere wieder heraus? Südekum sortiert die Wehklagen und ordnet ein, welche berechtigt, welche überzogen – und welche politisch motiviert sind. Warum sich die Krise heute nicht mit der zu Beginn des Jahrtausends vergleichen lässt, als sich die Regierung Schröder zu einem Großumbau des Sozialstaates gezwungen sah, analysiert er ebenso wie den Einfluss des russischen Angriffskrieges in der Ukraine auf die deutsche Wirtschaft. Südekum verteidigt den Atomausstieg gegen Kritiker, plädiert für eine Flexibilisierung des Renteneintrittsalters und erläutert, warum er das Bild von Deutschland als "kranken Mann Europas" für verfehlt hält. Die Lösung der Krise sieht er vor allem in einer grundlegenden Staatsreform, die die wechselseitige Blockade von Bund und Ländern beendet, sowie in einer Orientierung am amerikanischen Inflation Reduction Act, dem 370 Milliarden Dollar starken Investitionsprogramm in grüne Technologien. Südekum spricht sich dafür aus, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für ähnliche Investitionen hierzulande aufzulegen. Das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner (Volumen: 6,5 Milliarden) hält er für deutlich zu unambitioniert. Jens Südekum ist Professor für internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Er hat VWL in Göttingen und an der University of California in Los Angeles studiert und 2003 mit einer Arbeit zu regionalen ökonomischen Disparitäten innerhalb der EU promoviert. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.
Wirtschaftsminister Robert Habeck war bei der Lage der Nation zu Gast und hat ausführlich über die Schuldenbremse gesprochen - und wie man sie umgehen kann. Sehr sehenswert! Udemy-Kurs für nur 12,99€: https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?couponCode=SOMMERKURS2 Gutscheincode: SOMMERKURS2 Videotipp zu Staatsanleihen: https://youtu.be/EYQ7GyMDRPk Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: ZBYOKINCSDJADQ4U Bild: IMAGO/Florian Gaertner Originalfolge: https://lagedernation.org/podcast/ldn344-spezial-robert-habeck-bundesminister-fuer-wirtschaft-und-klimaschutz-vizekanzler/ Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:12 Reaktion 00:41:28 Outro MEINE BÜCHER
10 Jugendorganisationen haben sich zusammen gegen die Regierung gestellt. In einem offenen Brief beklagen Fiscal Future, DGB Jugend, Fridays for Future und viele mehr die Sparpolitik und fordern Investitionen. Ich habe mit dem Initiator, Carl Mühlbach (Fiscal Future) über den Brief gesprochen. Carl auf Twitter: https://twitter.com/CarlMuehlbach?s=20 Der Brief: https://fiscalfuture.de/media/pages/sonstiges/offenerbrief/5b813ec905-1688321364/offener-brief-pdf-version.pdf Über Fiscal Future: https://fiscalfuture.de/de/ueber-uns Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: CD9DWK6CTTKJ0R9Q Bild: Carl Mühlbach, IMAGO/Chris Emil Janssen Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:35 Interview 00:01:40 Brandbrief an Scholz, Lindner und Habeck 00:02:53 Investitionslücke Klima 00:03:34 Der fatale Punkte des Haushaltsplans 00:05:03 Verbuchungs-Fusch der FDP 00:07:38 Forderungen zum Bundeshaushalt 00:09:55 Sparen bei Kindergrundsicherung 00:13:25 Große Einigkeit bei Forderungen 00:15:02 Reaktionen aus den Ministerien 00:17:16 Finanzpolitische progressive Jugend? 00:20:44 Fiscal Future 00:22:32 Outro MEINE BÜCHER
Ihr habt per Instagram und YouTube Fragen gestellt, ich liefere hier die Antworten. Es geht um den ÖRR, den Neoliberalismus, private Altersvorsorge, meine Bundestagspläne, Kommunalfinanzen, die MMT, Degrowth und vieles mehr. Lesetipps von Maurice: https://mauricehoefgen.substack.com/p/10-lesetipps-fur-den-sommer Folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: WTPNDDXUBPYGXXGR Bild: IMAGO / U. J. Alexander Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:44 Nimmt der Neoliberalismus aktuell zu oder ab? 00:03:33 Staat als Wagniskapitalgeber: Was hältst du davon? 00:04:52 Welchen Einfluss haben hohe Schulden auf den Wechselkurs eines Landes? 00:07:14 Wie kann man progressive Mehrheiten gewinnen/mobilisieren? 00:08:19 Hat die MMT einen Zielkonflikt mit nachhaltigem Wirtschaften/Produzieren? 00:09:45 Sollte man eine private Altersvorsorge haben? 00:10:36 Wie bekommt man Kommunen finanziell gut ausgestattet gegenüber den Aufgaben? Infrastruktur, Klima, Soziales… 00:14:28 Würdest du es gut finden, den ÖRR über den Bundeshaushalt zu finanzieren? 00:15:56 Wie gelangen Anleihen auf den Sekundärmarkt? Also, wie kann man sie mit Giralgeld kaufen? 00:16:58 Hast du Tipps für Leute, die bald ein Studium der VWL beginnen? 00:18:13 Kannst du dich und deine Projekte mal kurz vorstellen? 00:20:53 Würdest du mal in eine Partei eintreten und für ein politisches Amt kandidieren? 00:21:51 Pudding und der Hundeprofi... 00:22:13 Outro MEINE BÜCHER
Wer reich ist, lebt auch klimaschädlicher. Müssen die Reichen also ärmer werden, damit Klimaschutz gelinkt? Und, wenn ja, wie? Darüber diskutierte Eva Schulz bei Deutschland 3000 mit Julien Backhaus (Unternehmer und Millionär), Leonie Sontheimer (Journalistin), Dr. Boniface Mabanza Bambu (Wissenschaftler) und Jessica Rosenthal (Juso Bundesvorsitzende). Substack Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: BCTLSNB7BFWOGYQO Bild: IMAGO / PR / Rainer Unkel / Jöran Steinsiek Originalvideo: https://www.ardmediathek.de/video/deutschland3000-die-woche-mit-eva-schulz/luxus-statt-verzicht-machen-die-reichen-das-klima-kaputt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4ODUxNTU Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:29 Reaktion 00:41:57 Outro MEINE BÜCHER
Es ist eine historische Rede. Die vom damaligen Finanzminister Peer Steinbrück zur Einführung der Schuldenbremse. Wie hat er das begründet? Spoilern: Mit allen üblichen Mythen zu Schulden und Zinsen! Und wie haben die anderen Parteien abgestimmt? Schaut selbst! MMT-Kurs für nur 12,99 €: https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?couponCode=SOMMERKURS Gutscheincode: SOMMERKURS https://www.abgeordnetenwatch.de/bundestag/16/abstimmungen/schuldenbremse Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: 441ZHTSWFTQKYAVC Bild: IMAGO / Political-Moments / Metodi Popow Originalvideo: https://dbtg.tv/cvid/237375 Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:54 Ausgangslage 00:04:08 Reaktion 00:37:09 Outro MEINE BÜCHER
Bei Maybrit Illner wurde zuletzt heftig diskutiert. Das Thema lautete „Heizung, Haushalt, Abschwung: Ampel im Krisenmodus?“. Dabei waren Ricarda Lang, Dagmar Rosenfeld, Alexander Dobrindt, Yasmin Fahimi und Ulrike Malmendier. MMT-Kurs für nur 12,99 €: https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?couponCode=SOMMERKURS Gutscheincode: SOMMERKURS Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: YYUWCBNSCUAAXKGW Bild: https://youtu.be/u68Qb8aIYkY Originalvideo: https://youtu.be/u68Qb8aIYkY Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:49 Reaktion 00:47:49 Outro MEINE BÜCHER
Bei Maybrit Illner wurde zuletzt heftig diskutiert. Das Thema lautete „Heizung, Haushalt, Abschwung: Ampel im Krisenmodus?“. Dabei waren Ricarda Lang, Dagmar Rosenfeld, Alexander Dobrindt, Yasmin Fahimi und Ulrike Malmendier. Link zum Buch: https://www.jacobin.de/genug-buch Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: MLKCQHG6DVEKEW7Y Bild: https://youtu.be/u68Qb8aIYkY Originalvideo: https://youtu.be/u68Qb8aIYkY Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:47 Reaktion 00:54:09 Outro MEINE BÜCHER
Deutschland verschwendet Arbeit, Fachkräfte und Nerven mit sinnloser Bürokratieabbau. Damit das Thema nicht nur FDP und CDU überlassen wird, sollten Linke eigene Vorschläge machen. Hier 10 konkrete Ideen. Was meint ihr? MMT-Kurs für nur 12,99 €: https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?couponCode=SOMMERKURS Gutscheincode: SOMMERKURS Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: JBG7SVD7TBJKERUK Bild: IMAGO / Bernd Leitner MEINE BÜCHER
Als Vorsitzende der "Wirtschaftsweisen" berät Monika Schnitzer die Bundesregierung in wirtschaftspolitischen Fragen. Sie war eine der wenigen Frauen im Studium der VWL und sie sagt, auch heute seien es noch nicht genug. Trotz vieler Rufe aus dem Ausland hält die Ökonomin München die Treue, dort ist sie auch Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität. Moderation: Stefan Parrisius
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Volkswirtschaftliche Größen werden immer wieder mit der Entwicklung an den Aktienmärkten in Verbindung gebracht. Diese Podcast-Folge widmet sich daher den außenwirtschaftlichen Beziehungen und wie diese systematisch erfasst und bewertet werden können. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, klärt Sie rund um das Thema Außenwirtschaft auf und geht dabei u. a. auf folgende Fragen ein: • Welche Relevanz hat die ökonomische Theorie für die Geldanlage? (1:21) • Warum ist ein Verständnis für die Außenwirtschaft so wichtig? (2:58) • Wie kann man sich dem Thema Außenwirtschaft systematisch nähern? (4:31) • Welche Rolle spielt die Handelsbilanz, von der häufig in den Wirtschaftsnachrichten gesprochen wird? (5:26) • Was hat es mit der Leistungs- und Kapitalbilanz auf sich? (6:17) • Wenn wir Güter aus dem Ausland erhalten, heißt das Import, wenn wir Güter ans Ausland liefern, Export. Auf der Wertpapierseite ist es umgedreht: Wenn wir Wertpapiere aus dem Ausland erhalten, heißt es Export und wenn wir welche ans Ausland liefern, Import. Ist das wirklich sinnvoll? (7:51) • In der Leistungs- und Kapitalbilanz kann es Überschüsse und Defizite geben. Wenn wir in der Leistungsbilanz mehr exportieren als wir importieren, entsteht ein Überschuss, importieren wir mehr, als wir exportieren, ein Defizit. Ist das auch bei der Kapitalbilanz so? (8:53) • Durch jede Auslandstransaktion wird ein entsprechender Devisenstrom ausgelöst. Wie wirkt sich das auf die Leistungs- und Kapitalbilanz aus? (11:11) • Welchen Einfluss haben Auslandstransaktionen auf den Wechselkurs einer Währung? (14:04) • Warum muss die übergeordnete Zahlungsbilanz immer ausgeglichen sein? (17:22) • Deutschland gilt als Exportweltmeister. Sind maximale Exportüberschüsse für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft wirklich gut? (21:26) • Helfen volkswirtschaftliche Einschätzungen bei der Anlageentscheidung? (23:02) • Wie steht es um die persönliche Leistungsbilanz des CEO? (24:33) Anlageentscheidungen aus volkswirtschaftlichen Einschätzungen abzuleiten – selbst, wenn sie noch so fundiert sind – ist keine gute Idee. Denn an der Börse wird nicht die Gegenwart gehandelt, sondern die Zukunft. Und die kann keiner besser voraussehen als der Markt insgesamt – auch nicht mithilfe von volkswirtschaftlichen Betrachtungen. Demnach ist es immer am klügsten, möglichst exakt den gesamten globalen Aktienmarkt abzubilden und sich dabei so gut es geht an der tatsächlichen internationalen Verteilung des Kapitals zu orientieren. Damit erreicht man ein viel besseres Chancen-Risiko-Verhältnis, als wenn man versucht, sein Depot auf Basis vermeintlicher volkswirtschaftlicher Stärken und Schwächen eines Landes auszurichten. Unser kostenloser Vermögens-Check analysiert, ob Ihr Depot richtig gewichtet ist. Jetzt informieren: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Wenn es um Aktienmärkte und deren Renditeperspektiven geht, werden in regelmäßigen Abständen volkswirtschaftliche Daten und Argumente zurate gezogen. Rezessionen gelten als Gift für die Aktienkursentwicklung, wohingegen der Inflationseinfluss als mehr oder weniger unproblematisch gesehen wird. Immer wieder wird auch auf andere ökonomische Daten wie Arbeitslosigkeit, Produktivität oder Trendwachstum zurückgegriffen. Die Zusammenhänge wichtiger volkswirtschaftlicher Faktoren erfahren Sie in dieser Folge: VWL-Grundlagen – wie hängen Zinsen, Inflation & Konjunktur zusammen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=132 -----
Die Schlagzeilen zum Sport fokussieren zumeist den Profi- und Spitzensport. Wir wollen im Podcast jedoch eine etwas andere Perspektive auf den Sport einnehmen: Zusammen mit Dr. Niels Nagel, Professor für International Sports Management am ISM Campus Köln und Geschäftsführer des Deutschen Industrieverband für Fitness und Gesundheit e.V., sprechen wir nämlich über den gesellschaftlichen Wert des Breiten- und Gesundheitssports. Neben seinen Potentialen im Kontext der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs) wird es dabei auch um seine Position als Teil des Gesundheitsmarktes gehen und um die Frage, wie dessen Potentiale genutzt werden können.
Der Lebenslauf der Ökonomin Prof. Dr. Dr. Ulrike Malmendier liest sich beeindruckend. Nach einer Banklehre bei der Deutschen Bank studiert sie VWL und Jura in Bonn. Ihre Promotion erfolgt dann schon in Harvard. Es folgen weitere Stationen an US-Eliteuniversitäten wie Stanford und Berkeley. Hier ist sie aktuell Wirtschaftsprofessorin mit den Forschungsschwerpunkten Verhaltensökonomie und Vertragstheorie. Seit August ist sie Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung - also eine der sogeannten “5 Wirtschaftsweisen". Mit ihren vier Kolleginnen und Kollegen hat sie am vergangenen Mittwoch in Berlin das Jahresgutachten des Gremiums bei Bundeskanzler Olaf Scholz vorgelegt. Neben einer prognostizierten leichten Rezession für das kommende Jahr, werden in dem Bericht auch Maßnahmen vorgeschlagen, wie den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen ist. Unter anderem mit einer temporären Erhöhung des Spitzensteuersatzes oder einem Energie-Soli für den wohlhabenden Teil der Gesellschaft. Mit Gabor Steingart spricht sie darüber hinaus noch über die Inflationsentwicklung.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wenn es um Aktienmärkte und deren Renditeperspektiven geht, werden in regelmäßigen Abständen volkswirtschaftliche Daten und Argumente zurate gezogen. Rezessionen gelten als Gift für die Aktienkursentwicklung, wohingegen der Inflationseinfluss als mehr oder weniger unproblematisch gesehen wird. Immer wieder wird auch auf andere ökonomische Daten wie Arbeitslosigkeit, Produktivität oder Trendwachstum zurückgegriffen. Manche Zusammenhänge sind dabei nicht immer allen ganz klar und transparent. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, wirft in dieser Podcast-Folge einen Blick auf einige wichtige volkswirtschaftliche Faktoren. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Hat Schmidt eine besondere Zuneigung zur VWL? (1:23) • Womit beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre? (2:11) • Es geht also immer um das große Ganze? Was wird bei der Makroökonomie alles analysiert? (2:37) • Was steckt genau hinter dem Begriff Wirtschaftswachstum? (4:44) • Ist Konjunktur das gleiche wie Wachstum? Wie hängt beides zusammen? (7:27) • Was ist das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft? (8:37) • Gibt es ein Beispiel für Potenzialwachstum? (11:02) • Die Konjunktur ist ein kontinuierliches Auf und Ab. Kann der Staat dagegen nichts unternehmen? (12:02) • Sind Zinsen und Inflation auch makroökonomische Größen? (13:14) • Wie genau ist der Einfluss des Zinses auf das Wachstum? (14:21) • Wie wirkt die Inflation auf das Wachstum? (15:42) • Bereut der CEO es manchmal, nicht Volks-, sondern Betriebswirtschaft studiert zu haben? (16:56) Unabhängig davon, wie die kurz- oder mittelfristigen Wirtschaftsaussichten sind, ein langfristiges Investment am weltweiten Aktienmarkt hat sich langfristig bisher immer gelohnt. Wahrscheinlich braucht die Wirtschaft die unterschiedlichen Konjunkturphasen sogar, um sich letzten Endes ganz von allein regulieren zu können – und schlussendlich wieder zu wachsen. Gerne beraten wir Sie, wie Sie die Kraft der Weltwirtschaft effektiv nutzen können: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Die Notenbanken rund um den Globus stecken in einer Zwickmühle, denn die Inflationsraten sind weiterhin hoch und zwingen die Währungshüter förmlich zu Zinserhöhungen, die wiederum dämpfend auf die Wirtschaft wirken können. Was das alles für die Kapitalmärkte – und damit am Ende auch für die Sparerinnen und Sparer – bedeutet, hören Sie in dieser Folge: Zwischen Inflation und Rezessionsängsten – wie groß ist das Dilemma der Notenbanken? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=108 -----
Drei von vier jungen Menschen haben Angst vor der Altersarmut, das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie 2022. Zeit für einen Faktencheck: Wie steht es um die Rente, wie funktioniert das deutsche Rentensystem und wie kannst du jetzt schon vorsorgen, um im Alter finanziell gut versorgt zu sein. Das klären Luca und Juliane in dieser Folge. Expertin und Experten in dieser Folge: - Professor Klaus Schmidt, Professor für VWL an der LMU München - Margarethe Honisch, Finanz-Bloggerin auf Instagram (fortunalista) - Dr. Dirk von der Heide, Pressesprecher der Deutschen Rentenversicherung Bund *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen
In der heutigen Episode sprechen wir mit Jonas Gross, Chairman bei der Digital Euro Association. Philipp Sandner spricht mit Jonas über die Themen digitaler Euro, Central Bank Digital Currencies (CBDCs), die Arbeit der Digital Euro Association und darüber wie VWL und Blockchain heute zusammen passen.
Die Financial Times schrieb über einen unserer beiden heutigen Gäste einmal: „Deutschlands einziger Management-Guru, der diesen Titel wirklich verdient.“ Der promovierte Philosoph gilt als der profilierteste Führungsexperte Deutschlands, er hat fast 2 Millionen Exemplare seiner wirklich guten Bücher verkauft und er hat nahezu alle Unternehmen des DAX beraten. Unser zweiter Gast hat zunächst BWL in Usbekistan und dann VWL in Freiburg studiert. Er arbeitet heute als Restrukturiereungsexperte und arbeitet als Managing Partner bei der Beratungsfirma “Struktur Management Partner”. Mit beiden Gäste werden wir heute vor allem über das Thema Führung sprechen. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie muss sich Führung vor dem Hintergrund der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit verändern? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Dr. Reinhard Sprenger und Georgiy Michailov.
After 10 years in the music industry, Dustin Ray started to hear about entrepreneurs in the tech space and felt the pull towards the flexibility that the online entrepreneurial field had to offer. As Dustin points out, there is no ceiling in the industry – as long you can build something scalable, you can take it as far as you want. The notion that you can create a value and see return relatively quickly was also an intriguing concept to Dustin. Dustin's company IncFile, specializes in the formation of business entities. Since starting, they have assisted more than 150,000 entrepreneurs and small business owners form their businesses. When Dustin got his start with the company they were not thriving but he and his team managed to grow it into an 8-figure company in a relatively brief amount of time. Today he's here discussing how modifying funnels and honing customer acquisition strategies allowed for that growth. We also touch on the challenges of scaling a team to that size in a short time span and navigating the growing pains that inevitably pop up. Episode Highlights: How Dustin got into IncFile. The processes that Dustin and his partner put into place to ensure the rapid growth of the company. How IncFile is filling a gap and taking care of the stuff that no entrepreneurs want to deal with. Through streamlined tactics and low costs, IncFile has become the leader in the industry and has continued to grow despite increasing competition. Dustin shares the key elements to a good sales funnel and the tools his the team uses to work and refine their funnel. Dustin shares his a 3-point strategy for finding a good starting point to getting into entrepreneurial tech. How Dustin's company was able to pass those pivotal "choke points" that many growing companies experience. Scaling doesn't necessarily equate with hiring. Hire slow and get the right people. The importance of worrying about what you're good at and building on that rather than trying to improve what you are not good at. Double down on your strengths. Buyers who are often the most successful in their acquisitions are those who hone in on what they are good at. Transcription: Joe: So it amazes me, Mark, the people that we meet at these different events and that are just laid back casual seem like just good guys you want to go hunting or fishing with … not that I hunt or fish, it's been a long time. I live in a lake but I haven't gone fishing for a while or I haven't caught anything for a while. Anyway, Dustin Ray strikes me as one of those people. I met him at Rhodium a few years back; totally laid back. I think you introduced him to me and surprised me later when you start talking about the numbers and what this guy is doing and so humble yet doing such incredible numbers. You had a chance to have him on the podcast recently. Mark: Yeah I did and Dustin is one of those guys whenever he and I talk on the phone and you know it's not as frequently as maybe I would like but whenever we talk it ends up being like an hour and a half conversation. Rest assured this is not an hour and a half long podcast but it could have been because he's got a ton of information. His background is fascinating. He started out in the music industry promoting some of the biggest artists that we know. He was telling me that when he was driving down through Las Vegas and seeing some of the artist's stuff on the board that are coming in, I mean these are … he knows who's behind these things. This was his industry for a long time but he decided to leave that industry and was really drawn to the internet world and got his start with a company that was not doing that great at the time. He didn't know it at the time but didn't know at the time and he's now a partner of that company. And really under his guidance and some of the other work his team has done they've grown it into an eight figure company relatively quickly. And really just through being able to modify their funnels, understand better customer acquisition strategies, and get that conversion rate as high as it can and really make it a product that works well for his customers. A really cool discussion about modifying those funnels, modifying your customer acquisition process but also we touched on and I want to have him back on again. I say this with a lot of guests but I definitely want to have him back on again about some of the challenges as well of scaling a team when you go from this one million in revenue up to five million in revenue, up to ten million in revenue and then beyond that as well. There's always this natural choke points where it's not as easy to scale that team and they've been going through that. They've been going through some of those growing pains but doing it really really well. So we talked about a little bit of that as well in this episode. Joe: Well Dustin's much more interesting than the both of us so let's jump right to the podcast. Mark: Sounds great. Mark: All right Dustin hey thanks so much for joining me on the podcast. Dustin: Hey thanks for having me, Mark. Mark: I know you're a loyal listener like you don't miss a single episode of this thing so you know what we do. We know that we'd like you to introduce yourself. Why don't you give just kind of a quick background on yourself? Dustin: Sure my name is Dustin Ray and I'm a co-owner at the IncFile.com. We're an incorporation service that services all 50 states. We help people form LOCs incorporations. We've been in business for a little over 15 years now and we've helped over 150,000 entrepreneurs get their business launched. Mark: You didn't start in this though, I mean this is … you have a background beyond that and you … full disclosure you and I met at Rhodium. What was it three years ago now I think? Dustin: Yeah. Mark: Yeah and we talked over dinner a little bit and you shared some of your background. You have a background in the music industry as well. Dustin: That's right so I kind of accidentally fell onto the tech space I guess you could say. So I grew up playing sports, going to school. I kind of grew up in the music scene and that meant recording stuff with friends and then throwing parties and club promoting and working at eventually a managing company, a record label, and then I went over and launched the hip-hop division for music marketing nationally for Monster Energy Corporation. So I was in the music business for about 10 years and it was ironic that we're here talking on the podcast because literally as I'm in the music business I kind of stumbled upon entrepreneurship in a podcast about it and that was kind of how I got introduced to the whole tech space. And when I was listening to just the different entrepreneurs … you know I didn't have any friends around me in the tech space. I didn't grow up coding. I'm not a coder. I'm not a technical person. So it was very much like an outer space experience when someone mentioned something tech. And so for me, it opened up a whole new world for me and it started speaking to every existence in my body about it. I love the fact that it was flexible. It's not like a physical store that you're at every single day. You need your laptop, you need your phone and you could be anywhere in the world. So I like that flexibility and I like the fact there wasn't a ceiling. As long as you can build something scalable you could take it as far as you want. And then the other thing, of course, is the trading was I mean the value creation right? It was like you would read an article and it was like how in the world would somebody build something in 18 months and then they're selling it or it's getting acquired for millions of dollars. Like how is that even possible? That was like a foreign concept to me. I thought you got work hard, put in the time, be a savvy investor and when you have a lot of white hair then you have your money. So that was kind of how I got introduced to the tech space and then I'll let you take it from there if I'm not rambling on but that was my introduction into the tech space. And then I found my way in through Incfile. Mark: Cool. Yeah, I want to get into that but I just made a quick observation and something I've noticed over the years is that people who come from outside of the tech world depending on your background it's fascinating to watch what you're able to bring in. The music industry and the entertainment industry in general and you can correct me if I'm wrong but I'm pretty sure this is accurate; crazy competitive space right? You've got to be top of your game if you're going to be promoting artists and I mean everybody wants to be a music star of some sort. So if you're in that promotions game you've got to be on top of your game there. I mean- Dustin: Yeah just like a lot of businesses I mean competition is fierce. You got a singer or a rapper or something on every corner and just like really in any other businesses it's how are you going to stand out? How are you going to break through? It's not always just talent. That's where it starts but it's really the first events that really … it's what separates an entrepreneur, a musician, an artist, a rapper from the next. So yeah it's completely … and it's not a pretty industry either. I mean you hear some of the horror stories. I mean you've got to fight and claw your way to just get the money that's even owed to you. It's not like we have this automatic draft where if you owe me it's got to be paid or this automated payments like we do in the tech space where it's automatically … an invoice comes in and it's paid. I mean in the music industry you have to have some fight in you. You have to know how to do all of that. Navigate and fight your way through to survive. And that does translate into any business but in tech space too I mean super competitive. Anybody can come in and make you either irrelevant with new technology or they could come in with more resources and push you out. So you still have to have that the same perseverance inside. Mark: That's fantastic and I have a story to tell but I'm not going to tell it right now. Maybe you and I can talk about this another time or anyone that's listening if you meet up with me at a conference I'll tell you the story about the time I sat on an airplane and sat next to a multiple gold album recording artist who was sitting back in coach and had made millions and millions of dollars at the music industry and had almost none of it to his name because of managers and stuff like that that were taking the money from him. A fascinating conversation, a spoiler alert he was crying by the end of the conversation. So fun story but we would definitely go down a rabbit hole I don't want to get into right now. I want to talk about Incfile. I want to talk about kind of your background there, how you got into it and also the scalability and some of the challenges that come along with scaling a business like you have with Incfile. So that's about 15 years old, how did you get into Incfile in the first place? Dustin: So I've been with Incfile now for 4 ½ years in all in perspective. So the way I got in was a good friend of mine and business partner for a time; we had a graphic design company. And parlaying into the music conversation we were working with record labels in designing all the marketing packages for some of these artists that they have. You know the album covers, [inaudible 00:09:31.3], mind spaces at the time, anything graphic design wise. And ironically through a mutual friend, my business partner now at Incfile who grabbed me in, co-founder Nick he liked for what he saw out there as far as one of the designs we have put out. And by way of a mutual friend, I got introduced to him and we started working in a design capacity for Incfile. And at the time Incfile was much smaller than it is today and so there was ups and downs and I started kind of building rapport and Nick and I shared a lot of the same philosophies on business and perspective. It was interesting for me at the time because just like I mentioned I was listening to podcast and super fascinated with this world at that time and this is back in 2009 probably. You know we started working, Nick was open to new ideas and I didn't have experience but I was just kind of sharing thoughts and experience because when you think about design you think about user experience at that time. I didn't have any training but a lot of it is just psychology. It's human behavior, human nature, kind of how people operate. And so Nick and I would collaborate on these efforts and be speaking late until the night and then into the early morning building that rapport. So at the time Incfile really needed to kind of turn a corner and so I started consulting with Nick. He asked me to help him to kind of redefine our sales funnel and our work process. And at the time it was a big deal, I didn't realize how big of a project it was for Incfile it was … there wasn't a lot of business coming in at the time so it was a kind of critical moment but I didn't know that at the time or there would have been more pressure. So I started helping Nick and we started collaborating on redefining the order process and it really was our big sling at trying to turn a corner. And luckily enough through the efforts and months that we put in doing that it started to turn a corner and things started getting better and Incfile started growing. And we kind of continued helping each other out over the course of the next few years and it just finally got into a point where we're saying look what we could do part time what could we accomplish together if we are both all in? And then that's when I'd left Monster Energy and jumped in all in with Incfile at the time. And that was in 2014. Mark: That was in 2014. I don't want to get into specific numbers and ask you to be sharing numbers but you guys have been growing pretty much consistently since 2014 right? Dustin: Yeah. We've been steadily growing year over year. Our business has been growing at a healthy rate as well. So anywhere between 50% to 80% year over year and that's both top line and bottom line. And so we really are at this point we're focused on growth. We're a growth company. And we're just constantly trying to redefine and push the anvil up to continue that growth. Mark: Yeah. So let's talk about the funnel work that you did when you first came on. Did Incfile have funnels in place before that or did you come in and tweak what was already existing or did you have to kind of rewrite that book? Dustin: Now we had to rewrite the book. And I mean, to be frank, this is both from Nick who's at Incfile and started the company and then myself coming in and helping. You know these are two guys that are just figuring out at how to go. He didn't have previous experience in the tech world or building an online business and neither did I. So it's literally just two guys figuring it out. So there wasn't any specific processes in place or any sort of funnel analyzation or anything like that going on because again it's back in '08, '09. Things are a lot more sophisticated now in terms of analytics and marketing and tools and things like that. But we were literally just figuring it out. We didn't … we weren't … at the time we didn't have a lot of data to kind of drive some of the decision makings. So we just figured it out as we went and that's why I think I said luckily we did something right and it started turning around. And to be frank and to be honest I mean we're still figuring out as we go. We've been growing and I guess part of that is intuition with part of the strategy that we're deploying. The other half is having a phenomenal team. We have great team members to help. I mean everybody is … it's an understatement to say everybody is working hard because it's beyond working hard. Everybody is really pushing a full play and we've been able to grow but literally, we're starting to figure it out and getting a little bit more pieces in place to be more strategic and more structured. But up until really recently I mean we've just been figuring out as we go. Mark: One of the things that I love every time that we talk you're always talking about tweaking and finding other things of that sales funnel that you missed before. I absolutely love that because I tend to set and forget. A lot of times I'd get a sense from you guys that you're always looking, always experimenting with your funnels. Dustin: Yeah and that's a good point to touch on because one characteristic too that Nick and I share is that we have this obsession with a fish in sea and process. And so tweaking it is really the game that we like to play. So we like to be building the product. We like to be refining it. We take pride in trying to be innovative and have the best product in the industry. Not even as a strategy but just more of a personality and characteristics traits. That's what we've been doing since day one. It's just constantly keeping our head down focusing on the product and making it better every single day. Mark: Yeah and obviously having a good product helps quite a bit. And we've talked a little bit about your product privately and what it does. I mean some of the services you guys offer are phenomenal. Making sure things are kept up to date and having that subscription portion of it as well. People can literally not worry at all about their filings. It's a really cool service because I know I had to file actually in Texas for a company of mine and I started getting these notices and I'll tell you as a business owner and entrepreneur you get all these things from the government all the time and you're like I don't want to deal with this. I don't want to have to spend an afternoon trying to decipher all of this. And so you guys are really committed to filling that gap which is cool. Dustin: Yeah and I'm sitting in the same seat as you. Having private companies to even working at Incfile same thing, I didn't know even what a registered agent was or what a franchise tax report was for the state of Texas. Somehow I must have put myself or something down for it but it wasn't until I got to Incfile where I actually even understood it. And that's where I think we fill a big void in the entrepreneurial journey. It's just taking care of that stuff that really no entrepreneur wants to take care of. It's not a sexy business in terms of like the way we might talk about the music industry or celebrities but it's a fundamental core piece of running a business. If you're going to be an entrepreneur and you're going to be in business you're going to have to take care of these things that we offer. So we try to make it … we streamline the process and make it easy. So we're constantly innovating to make things faster and at the same time, we're the low cost leader in the industry so we drive the price down. So where most people that may go to … historically speaking it's a little bit more out there now because a lot of people are comfortable with doing business online now versus 10 years ago. But it really was the kind of fundamentals where people would know that they need to have a registered agent. There's this state mandate that's saying you have to do these things. But like I said it just frankly isn't fun or people don't want to deal with it. When you're starting a business you've got 15 hats you're wearing and you're putting out fires, and you're worried about sales, and doing all these other things. So we've really drove down the prices well to make it convenient and affordable to where a lot more entrepreneurs these days. It's just part of starting a business nowadays. Nowadays it's like okay I know I don't want to worry about that it's only going to cost me this much money so let them worry about it and they can deal with it for as long as I'm in business. Mark: Yeah, that's cool. I want to go back over to the funnel stuff and ask you kind of a basic question. What in your opinion makes up the key elements to developing a funnel, a good sales funnel? Dustin: One is always … I mean some of this stuff may sound rudimentary but simplicity, right? Because in an industry like ours where things are very technical, you've got secretary of state, you've got government agencies, and the IRS and a lot of formalities with these bureaucracies that it could become intimidating and cumbersome when you think about legal services in general. So us not being attorneys for one has kind of served and helped us in a lot of ways as well. We are entrepreneurs our self so we can put our own hand on and think about how would we want this to work and simplicity is number one. I mean don't make me think is the philosophy. If I had to think about something it's already too difficult, too hard, and our sales funnel isn't as fast as like selling a t-shirt. I mean you still … even though we've simplified and streamlined it you're still going through in some cases depending on which package you have you may go up to 15 pages to get through the end of the funnel. So it's very important to be fast. Just ask me the basics of what we need and in some cases, we'll [inaudible 00:19:15.7] process where we will gather additional details that may be needed. But if you frontload your funnel that's a recipe for disaster because people get exhausted and if you get in too many decisions you give them too many chances to change their mind. And really they want to get it done that's why they came there. So if you can make it a simple process to go through and then worry about making the connection and introducing yourself and working one on one if need be to solve the rest of the information gaps. But we see a lot of our competitors … I mean it is very word heavy and very cumbersome to go through their cellphone. So we just try to streamline that. Mark: Yeah, keep it all simple. When you say front loaded you mean asking all the questions on that page one and somebody sees this big huge form and they have to get through that he would form it with complex language? Dustin: That is one but also I mean front loaded just meaning the entire funnel. So if once you get to the back end of our system, if there's additional information or if there's something that is unique to your business that we may need additional information on those are emails and conversations that we can gather afterwards. But I mentioned we may have a funnel that could be 15 pages but if we put everything into the funnel they may need … it could be much longer and people don't want that. They want to get in, they want to pay, they want to have information; know that we are taking care of it and if you need something let me know but I'm already … once I click pay if you're handling it and I'm off to the next thing. Mark: What are some of the tools that you use to really work and refine that funnel? I mean it sounds like you're trying to gather some intelligence from your customers and watch their behavior to see where is the sticky points, where people are tripping up, do you guys use different tools to be able to collect some of that information and figure out hey you know what this is just not working? Dustin: We do not. Like I said we were just figuring it out and working along intuition for years. It's kind of how you are where any business is focused on sales, you're focused on sales and then you're focused on servicing those sales. So years go by and business grows and at some point, we're like man it's a lot harder to implement these processes now that the train is moving at 120 miles an hour to implement the process. So that's been an extreme challenge for us for the past couple of years. But we're at the point now to answer your question about tools where we now have complete tracking setup for all engagement. So a lot of it goes through GA but we're using a lot of different … whether it's a UDM code or whether it's an event tracking code on the website to understand where people are coming in and coming out. We're using user testing on the back end so things like VWL for user testing and constantly refining that. Just tinkering with every page or basically not everybody married to anything on the page. So it's kind of a philosophy where hey just because we've stared at it so many times for so long don't get stuck in it. Everything is fair game, anything can go. And now we're using VWL and Google Analytics and a lot more tracking into Google Analytics to tell us some of that data behind what's happening in there. And we just started doing live user testing as well. So besides the quantitative data we're using web services that actually have live users coming in that aren't familiar with your page and then going through and giving you kind of like we are with this podcast a stream recording with their … they're speaking while they're going through it and giving you all the pitfalls and challenges and get things that they like and don't like about it. So marrying that quantitative data with qualitative has really helped us just in this year alone. Mark: Yeah and just to be clear GWL being Google Web Optimizer I would assume right? Dustin: Yeah we use that as well, the search console but VWL is a— Mark: Oh VWL. Dustin: VWL. Mark: Okay. Dustin: In other words, it's a Visual Website Optimizer; VWL.com for user testing. There are other competitors for that but that's worked for us so far. Mark: If you can answer this … don't feel like you have to but how many experiments would you say that you guys run in any given month? Dustin: Not that many. Because we were running at least … or I should say we wanted to run five to 10 in a week and just kind of push it up, push it up, push it up. But now we're content having more patience and so we want to get it right. So we're not being short sighted with it and now we're really trying to really just run things that don't interfere. It may just be one test a week, two tests a week at the most that we're introducing only because we want to compare apples to apples. So if we make too many variable changes then the numbers and the statistical significance get kind of skewed and then assumptions come into play. So we limit it to one to two now. Mark: All right so you're throwing around words statistical significance and you're looking at biases and you're looking at all these different assumptions that are coming into it but you started off on this without really any background in CRO and kind of this funnel optimization. Somebody listening to this that they just bought a business or maybe they're looking to do something similar on their own, what's a good starting point in your opinion for somebody that is just starting out in this area? Or maybe somebody that's intermediate and knows a little bit about it but hasn't really seen the returns yet from focusing on this continual tweaking and improvement? Dustin: Yeah I mean and you're right I didn't know anything coming in. So for me literally not having friends in the industry, peers of any sort, nobody around me locally, I rely heavily on podcast. You know podcast people speak freely, it's a casual environment, people want to help other people, like minded individuals and I benefited tremendously from podcasting just from learning. And of course now with hands on training, being … working in an environment in the tech space you're learning things every day. So one, learn by doing. Two, reach out for the resources like podcasting. And then the third thing I would say too that is when you reach a point when you could come up for air I would encourage to try to go to different networking events and meet other individuals and just get their perspective outside of your own that they might share that maybe you wouldn't hear at podcasts. It might be more frank or direct or they might have encountered a situation that they can actually help you … give you advice for a scenario where as a podcast it's more educational and you're listening but you can't just jump in and ask the questions so to speak. So those are the three areas that I would focus on. Mark: Okay, cool. I'm going to change gears completely here and spend our last 10 minutes or so. I want to talk about the growth with your company. And in my experience, because I watched a lot of companies grow, you know people that I'm just friends with and we talk about the challenges. But then also people that I have been advising as well. And I tend to find that there is this … there are certain choke points with companies where they have troubles turning certain corners. You know when you're first starting up a company oftentimes that's when your revenues start hitting 250 300,000 and then there's another choke point once you get to about seven figures and trying to get up to the higher seven figure range so on and so forth. What's been your experience? You came on at a critical point with this company when you guys weren't really sure about the future and then you've been able to grow it since. What has been your experience with some of these choke points within the company's growth, the company's culture and I guess I should probably ask instead of assuming I mean have you guys experienced that? Dustin: Absolutely. You know it's funny because… and this is a great topic. We should spend some time on this. As an entrepreneur or as a small business owner on the startup of a small company and I kind of am speaking more in the vein of like bootstrapping because we've been self-funded from the beginning. We've never taken any rounds of funding so I don't have experience to speak on there. But as far as doing it yourself one thing I can say is focusing on … or I usually think that hiring people right is going to solve your problems. And it does … that comes into play later but it comes in very strategically later but what I figured out was that … like for example our biggest our advantages when we were smaller became our biggest challenges as we try to turn corners. And I'll elaborate a little bit on that and so for example in our industry we were bootstrapped, we're a small team, we're still a small team. We're competing side by side with companies that are Goliath's in the industry that have either been acquired or have raised funds and are billion dollar companies. And we're competing with these guys directly and we're a very small team. So we're probably 15 people in our office and then additional people in terms of remote resources outside of that. But what I'm getting at is that that worked into our advantage when we were small. So when you think about it we were able to think about it and have a conversation today and then we could start building it tomorrow. And we could … we were very efficient and we push and we work hard so we could roll things out at tremendous speed. And that kind of led some of the innovation that we now have that's really industry leading now at this point because we were small and we can move fast. We're still small but now that we've grown in size it's … you face new challenges right? And so the challenge for us now is now it's our disadvantage being this small. Because now we need to accelerate growth beyond where we are and our capacity is limited in terms of what our team could do beyond what they're doing now. Because as I mentioned earlier everybody is pushing, everybody is already at capacity. And so even though you feel like conceptually okay well I … we're managing the advertising so to speak, all the PPC and all that stuff. It's been self-managed all the way up until this year. We had to bring on a team to help manage that. We've had to bring on team members to help us in different areas from SEO, content marketing, we've expanded our dev team. So the other things that we're doing now to help turn the corner but what you realize is that you could keep iterating and moving but when your smaller you can solve problems quickly. Because the problems you have are generally something that can be solved quickly. When you grow, the challenge has become not overnight fixes. So you're going to spend a longer time fixing it and then for your growth, there's a reason why not everybody grows to be giant companies it's because it gets harder, it doesn't get easier. And so what we've realized too is we could see an opportunity and seize it and go take that hill so to speak and then we experience growth. We open up a new channel and we experience growth. Where we are now is we actually have to have a strategy and team to forecast ahead six months or more so we can invest in that today and then experience that growth hopefully six months, 12 months from now. So that's one area that we have certainly run into a wall on and had to figure out how to maneuver around it. Because you get used to thinking that your core strength and your competitive advantage is always your competitive advantage. So it's something like we've got to always be objective and look in the mirror and say oh wait a second is that now [inaudible 00:31:10.2] is this now the one thing that's holding us back? Maybe it's not so great. I need to think that was like what we hang our hat on but now you really got to think how to move forward and you have to remain objective about it. Mark: Why do you think that is? I mean why do you think that as companies grow … and this sounds actually by the way very similar to the same conversation I had with Rob Walling from Drip because they were the same sort of environment. A few dabs working together and they had an idea for something, they rolled it out and coded it out and pushed it out within a day and that was it. They were able to do that and then as they grew the same sort of challenges. Why do you think that is that as you grow it's not as easy to just flip out new solutions? Is it because there's more people involved or is it because the growth and the changes that you need to make are more sophisticated or … I mean what's going on there? Dustin: I think it's competition. Because once you kind of turn corners or try to go to the next level it's a new game. You're playing against different competitors and their strengths and what they do best and why they were in the top positions that you're taking market share away from is because they're doing something really well. And so you have to be able to then compete directly with them and do what they did well and take market share from them. So you have to constantly evolve. It's not just internally what's happening but just in the industry for competition, nothing in business is just standstill. So you're in the gaining realm or losing realm and when you reach new heights or next levels the competition gets more fierce and you have to have even deeper strategies. You have to be thinking future, you have to have more of a focus because we could cover a lot of ground and a lot of places and growth but it might be more short sighted. It might be just low hanging fruit and we're catching that. But at some point, you're going to run out of low hanging fruit. And so once you run out of low hanging fruit it becomes all about strategy and long term strategy because you have to build things that are scalable and you have to compete against these guys in the course of six to 12 months and beyond. So it really takes a different mindset to turn the corners. I mean you can operate in the same manner as the same culture and the same type of people and teammates but the game and the rules become more fierce. Mark: You said something a little bit ago about you used to think that the scale you just hired or something to that effect but then you kind of learned that that wasn't the case. Why is that? I mean obviously you need to hire to scale at some point but— Dustin: I think a lot of people try to scale too fast and I don't … I mean some people can do it and some people are that experience so they can pull it off. For us, if we could have hired earlier then we potentially could have got further faster. We were reluctant to hire rapidly because we knew we were growing but we didn't want to take the growth for granted. Expecting the growth to come so we would make sure that we had the business, captured the business and then when the need was dire we bring somebody in. But honestly, if we would have brought somebody in and forecasted at six months in advance we might have been able to keep the momentum going faster. But looking back in hindsight I do think there was some benefits of not hiring faster because again we focused on product and we focused on our customers. And so the product was constantly improving and essentially when you think about scaling what are you really scaling right? You've got to have a strong foundation to scale or build on top of it. So not hiring people at that time … I mean the last several years and the investments we've made and you know we weren't … in our industry we were known but outside our industry, it's not like we're flying on anybody's radar. And that's because we have our head down and we were just building the product. And now that the product and the machine and so on is really strong in terms of foundation now we're hiring rapidly in a sense. We're really trying to accelerate it and bring on very strategic hires to fill specific niches or voids that we need to fill in terms of areas of expertise. And so it's working for us now in terms of hiring for your right and not to hire to scale but at the same time if we wouldn't have focused so much on the product and building the foundation that is … you know everything innovative and automated that we have it could be the death of us. We could grow too fast and then if the machine doesn't work then you got sizable problems and when you're talking about thousands of users and thousands of people on your platform, it's not just two people calling and saying [inaudible 00:36:02.9] we're talking about your phones ringing by the thousands and people trying to get those needs resolved. Mark: It's fascinating. With culture and when you're growing a company like that and you're bringing on people and hiring quickly after a certain amount of time because you need to be able to support that growth. Have you guys been able to keep that kind of grinder spirit that you seem to exude with every time I talk to you? You know it's that classic entrepreneur hustle. Have you been able to keep that culture with your company? Dustin: We have. So that's a big deal for us too. I mean the people that you worked alongside with and the people that you entrust in helping to make decisions and contribute they kind of have to be in line with your philosophy and with the rest of the team. Otherwise, they're searching between team or there's a conflict of philosophies. And it's a lot easier if there's a culture fit to be able to rally everybody together for the common good and push forward. So in a lot of ways … in our case we certainly want people who are capable but if we had a scale of one to 10 and the most talented person was a ten we would still rather work with eight. Let him come on to the team out work everybody, fit with the culture and then we're not going to have the kind of pitfalls or speed bumps that we may have if we have friction with somebody. So we definitely identify and work better with those types of folks and at the same time, I think that they appreciate that about us as well. Because depending on what environment they came from if they had the same spirit or they're a fit for our culture generally it's a place they like to work and with an environment people that they want to invest their time with. So I think that's been huge for us and up until this point it's work and as we continue to scale and grow it becomes more of a challenge to try to keep everybody in the same culture fit. But it's important to hire slow and make sure you get the right people than to hire fast and then be reverse engineering that and figuring out how to let them go and get somebody else then. It's counterproductive. Mark: Right we've gone a little bit over time but mainly because it has been a fascinating conversation so any last bits that you would want to put in or if anyone wants to reach out to you are they able to do so? Dustin: Yeah, absolutely my e-mail address is ray@incfile.com I'm on LinkedIn, Facebook, my name is Dustin Ray or my handle on Instagram or anywhere else would be drayonline. But if I was going to leave any other nugget of information with folks just from our experience or my experience one thing that people kind of find interesting but I think is very important is that a lot of people in our society try to focus on self-improvement. We all work on self-improvement but I think it kind of gets lost in transition with entrepreneurs because we're constantly … we're builders and we want to improve but society kind of teaches us in a way to work on our weaknesses. If you're already good at something don't worry about that, you've got to worry on what you're not good at and improve in that area. And really just through experience life not just business, I kind of think it's more important to focus on your strengths as for a self-improvement and be self-aware to say this is the area that I'm good at let me build you, fill gaps, and bring on people to help me execute whatever the task at hand is. But I think too many people focus on improving on what they're not good at. Like for example, we ran a graphic design business for a while, okay I was interested in design. I like design. If I stuck there and invested my time into getting better at design and using Photoshop yeah I'm going to improve. I'm going to get better. But at the end of the day, my best is going to be mediocre. So I'm never going to be able to compete with the guy who's a phenomenal designer. So rather than focusing on your weaknesses just be mediocre at them, I think you got to double down on your strengths. Be self-aware and know what you're good at. And I think it kind of encompasses more of a positive mindset when you're focusing with confidence on what you're good at. You know even when you're trying to improve on what you're not good at it's kind of a negative feeling right? It's kind of you know you're not good at it and you're kind of getting down about it because that's human nature but if you … you know the entrepreneur journey is tough so if you focus on your strengths and bring people on to help you where you need I think you could get further faster. Mark: Well, don't tell my kids that because I keep telling them to work on the stuff that they're struggling with in school. But I think when you are applying it where you're applied it you're 100% right. Dustin: Your kids they're learning right so they don't know exactly what they're good at and what they're not so I do the same for my kids. Mark: Right. Dustin: You're teaching them to work through the problems. More problem solving than self-improvement at this point. Mark: Right. Exactly and also if you want to become an all-around good person work on finding those things. But you're right as far as with your business and entrepreneurs and we see this with buyers all the time. Buyers that just kill it are the buyers who come in and they know their strengths. They might be CRO gurus, they might be SEO gurus, they might be really really good at just setting up operations or what have you and they look for the businesses that are deficient in those areas so that they can take them. And those are the guys that come back with two X, three X, five X businesses in a few years because they've taken their strengths and they're not going to bother trying to work on the stuff that they're bad at. They're going to outsource that if they have to, make sure that somebody else is taking care of it and they won't deal with it and it works. Dustin: That is so true. I gave up Mark … I gave up on trying to be smarter. I said well I'm going to self-improve but I'm not going to get any smarter so now I tend to focus more of my time on becoming a better leader than trying to get smarter. And so you can only build a company so big on your own so if you want to get smarter you're only going to get it so big, you're going to have to work with more people and bring in people to grow a sizeable company. So for myself today I try to focus on being a better leader and working with people and empowering them to be the smartest person in the room. Because their areas of expertise, they are always going to be smarter and better than I would be in that space. So I just try to focus on becoming a better leader and I gave up on trying to be smarter. Mark: I love it. That sounds like a great way to end this episode of you on the podcast. Thank you so much for coming on this has been awesome. Dustin: No, I can't thank you enough for inviting me. I hope your audience gets something from it and I'm looking forward to catching up with you soon. Mark: Sounds good. Links and Resources: IncFile Dustin's Instagram Dustin's LinkedIn