POPULARITY
Robert Hofrichter ist Meeresbiologe, Umweltschützer und Pädagoge. Seit Jahrzehnten spricht er mit jungen Menschen über Klima und Artenvielfalt. Jetzt entwickelt er Bioplastik und deckt Greenwashing auf.
Elias Vetter zog als Reisender von der Schweiz los nach Nordamerika und kam vier Jahre später als Naturfotograf zurück. Er erhielt, dank Aufenthalten bei ausgewanderten Verwandten, viele Einblicke in eine Kultur, die wir zu kennen scheinen und die uns dann doch wieder Fremd ist. Denn wer von uns lebt schon in einer Hütte im Nirgendwo und schleppt einen 400kg Elch pro Jahr aus dem Welt nach Hause? Warum er einmal zwischen Hungern oder Cannabisbutter entscheiden musste und weswegen ihn mittlerweile auch die Braunbären Europas faszinieren, erzählt er uns in dieser Folge. LINKS AUS DIESER FOLGE: Eisteigen in Elias Vetters Leben könnt ihr zudem auch auf seiner Homepage oder bei Instagram, wo er wunderschöne Bilder teilt. Alles zu den Fotoreisen zu den Bären in Slowenien findet ihr hier. Die nächste Reise findet ab dem 16.08.2025 - 20.08.2025 statt. Wir sind diesen Sommer auf Vortragstour an diversen Festivals und haben auch immer den Flower Pott mit dabei. 18.-20 Juli Adventure Southside, Friedrichshafen, D 25.-27. Juli Bus Festival Göppingen, D 27. Juli, Open Air Kino, Köln, D 21.-24. August, Vanlife Ferrepolis, D 4.-7. September, Bulli Sommer Festival, Wesel, D 12.- 14. September, Adventure Northside, Hamburg D Fragen, Feedbacks oder Themenvorschläge an uns? Schick uns eine Email: info@ride2xplore.com MEHR VON UNS:
Seine Bilder erscheinen in Magazinen wie "National Geographic" oder "GEO".Sein neuestes Projekt widmet sich den Waldameisen
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
In dieser Sonntagssendung stellen wir Dir Chris Kaula vor – Naturfotograf und studierter Zoologe. Wir sprechen darüber, wie sein wissenschaftlicher Hintergrund und seine besondere Herangehensweise zu Aufnahmen führen, die mehr sind als bloße Tierdokumentation – ob minimalistische Silhouetten, feine Details oder neue Perspektiven auf das Alltägliche. Seine Bilder zeigen, wie viel Ausdruck und Atmosphäre selbst in kleinen, oft übersehenen Tieren stecken kann. Ein Vorschlag von Michael – und vielleicht auch für Dich ein neuer Blick auf die Natur vor der eigenen Haustür.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Jan Wegener und Radomir Jakubowski stellen sich die wichtigen Fragen der Wildlife Fotografie:Würdest du heute nochmal professioneller Naturfotograf werden?Wie wird man Profi Natur- und Wildlifefotograf? Wo steuert unsere Branche hin?Dabei gibt es in dieser Episode erschreckend wenig Technikthemen, die Frage die daraus resultiert, ist das überhaupt eine echte DownUnder Episode? Seid gespannt und hört selbst nach! Viel Spaß mit Jan und RadomirMit dem Rabattcode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO zusammen.Hier geht's zu meinen WorkshopsYoutube Jan WegenerInstagram Radomir Jakubowski NaturfotocampInstagram Jan Wegener
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Liegt ein Fotograf vorm Ameisennest und wartet auf das perfekte Bild. Ingo Arndt. Es ist dunkel, er muss extrem leise sein, keine Erschütterung darf die acht Millimeter kleinen Tiere erschrecken, vielmehr sollen sie ihr natürliches Brutverhalten zeigen: beispielsweise neugeborenen Ameisen aus ihrem seidenfeinen Kokon helfen und damit einem der weltbesten und vielfach ausgezeichneten Naturfotografen ein einzigartiges Motiv liefern.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Der Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!In der heutigen Podcastepisode geht es um die Frage What's in the bag? Dabei stelle ich mir nicht nur die Frage was im Fotorucksack ist, sondern auch was im Auto und im Koffer immer dabei ist, damit man als Wildlife- und Naturfotograf immer vorbereitet ist. Hier gehts zu meinen WorkshopsMit dem Rabattcode naturebag10 gibt es 10% Rabatt auf alle Produkte direkt bei NYA-EVO. #Werbung #Transparenz, Jan Wegener und Radomir Jakubowski arbeiten mit NYA-EVO zusammen.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Blogeintrag ink. der besprochenen disqualifizierten FotosNach 200 Podcastepisoden, vielen Dank an alle Hörer, fantastisch, dass mir so viele von euch Zuhören, Beachtung schenken und mit mir interagieren. Ihr seid eine geile Community! Mein Dank gilt auch AC-Foto.com für die Unterstützung des Podcasts! Du willst mich unterstützen? über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!FazitBei der Teilnahme an Naturfotografie-Wettbewerben ist es essenziell, die Richtlinien zur Bildbearbeitung genau zu kennen und einzuhalten. Erlaubt sind grundlegende Anpassungen, die das Bild optimieren, ohne die Realität zu verfälschen. Unzulässige Manipulationen, wie das Entfernen oder Hinzufügen von Bildelementen, führen hingegen zur Disqualifikation. Hier gibt einen ausführlichen Blogeintrag inkl. aller besprochenen und disqualifizierten Naturfotos in meinem Blog, ich empfehle hier nochmal in die Details einzusteigen. (Er ist zu lang um ihn in die Shownotes zu packen)DanksagungVielen Dank an Uwe Hasubek und Karsten Mosebach, die mir ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben, das ist nicht selbstverständlich. Ich bitte dies positiv zu honorieren und nicht mit Häme den beiden gegenüber zu reagieren!Nach 200 Podcastepisoden, vielen Dank an AC-Foto.com für eure Unterstützung! Du willst mich unterstützen? über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!Links:GlanzlichterUwe HasubekKarsten MosebachGDT Europäischer Naturfotograf des Jahres2020 ein Artikel zur Disqualifizierung beim GDT Naturfotograf des Jahres
Du opdager ham ikke, når han forklædt som en sten fotografer ved søerne i København. Eller når han ligger på lur ved et vandløb med en plante på hovedet. Snedig camouflage og ekstrem tålmodighed er et par af hemmelighederne bag en ny fotobogs anderledes portrætter af danske vandfugle. Gæst: Naturfotograf og ornitolog Mads Hagen. Har netop udgivet bogen "Vandfugl". Værter: Biologerne Johan Olsen og Vicky Knudsen. Producer: Carsten Nielsen. vildtnaturligt@dr.dk
VOM SAARLAND NACH MADAGASKAR Hey Leute, diesen Monat habe ich Christian Mütterthies in den Podcast geladen. Der Saaländer Landschafts- und Naturfotograf fotografiert gerne in Madagaskar, ein Ort der für die meisten von uns wohl eher Terra Incognita ist, außerdem hat er vor einigen Jahren mit dem Photon Fotofestival ein eigenes Event auf die Beine gestellt, […]
Der Naturfotograf will mit seinem ersten Sachbuch für Kinder die junge Leserschaft für die Einzigartigkeit unseres Planeten begeistern.
Arne Bischoff arbeitet als COO bei der Content-Agentur velonauten sowie als Redakteur beim pressedienst-fahrrad und für fahrstil - das Radkulturmagazin. Ansonsten ist er wahnsinnig gern draußen. Zum Beispiel ehrenamtlich in Naturschutzprojekten oder als Naturfotograf "images & birds". Gemeinsam blicken wir auf die Branche in der aktuellen Situation und er formuliert Wünsche und Visionen für die Fahrradindustrie. Willkommen am desire lines Lagerfeuer Arne Bischoff.
Wisst ihr, was Klimakipppunkte sind? Wenn nicht, dann ist diese Folge genau die richtige für euch. Denn mein Gast hat schon einige der Klimakipppunkte auf unserer Welt persönlich besucht und dokumentiert. Markus Mauthe ist Naturfotograf und war für Greenpeace auf der ganzen Welt unterwegs, um zu dokumentieren, wie und wo das Klima kippt. Dabei hat er einiges erlebt und was das ist, das verrät er in dieser Folge von Fairquatscht. Seine Ausstellung mit allen Bildern heißt „Grad°jetzt – Die Reise zum Klima“ und ist bis April 2025 in der HafenCIty in Hamburg zu sehen. Mehr Infos zum Projekt findest du hier: https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/artenkrise/gradjetzt-klima-oekosysteme-kippen
In dieser Folge ist Leo Fürer, angehender Mediziner und leidenschaftlicher Naturfotograf zu Gast. Er erzählt uns von seinen Projekten und wie er eine Luchsfamilie fotografieren konnte. Hier geht's zum Instagram Account von Leo: https://www.instagram.com/wildlife_by_leo/
Willkommen zur dreizehnten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Die meisten Vogelbeobachter greifen früher oder später zur Kamera, um das Gesehene für die Ewigkeit festzuhalten, Seltenheiten zu dokumentieren oder einfach, um die Herausforderung noch etwas zu steigern. Vögel zu fotografieren, ist nämlich gar nicht so einfach. Das weiß auch der langjährige VÖGEL-Autor, Diplom-Biologe und versierte Naturfotograf Stefan Pfützke, der sich in dieser Episode mit Chefredakteurin Dr. Nina Krüger über die Feinheiten der Vogelfotografie unterhält. Er ist um die ganze Welt gereist, hat Monate in exotischen Regionen verbracht und seltene Arten mit der Kamera eingefangen. Nebenbei betreibt er gemeinsam mit Kollegen die Plattform green-lens.de, auf der unzählige wunderschöne Naturfotografien zu finden sind. Erfahren Sie neben hilfreichen Tipps, mit denen Ihnen garantiert schärfere Aufnahmen gelingen, auch die ein oder andere Anekdote, die sich selbst der weit gereisteste Naturfotograf nicht hätte träumen lassen, was einer, der fast alles gesehen hat, noch auf der Bucket-List hat und wie Sie vielleicht schon bald an unserem nächsten Fotowettbewerb mit Ihrem ganz persönlichen Big Picture teilnehmen können. Viele weitere spannende Berichte zu diesem und vielen anderen interessanten Themen finden Sie außerdem in der aktuellem Ausgabe 6/2024. Die aktuelle Ausgabe und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. So helft Ihr uns im Ranking zu steigen und noch mehr Vogelbegeisterte zu erreichen. Wenn auch Sie Ihre Zielgruppe zielsicher und ohne Streuverluste erreichen wollen, ist ein Werbespot in unserem Podcast genau das Richtige. Infos und ein maßgeschneidertes Angebot erhalten Sie unter: anzeigen@voegel-magazin.de Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 06/2024.
Hans-Otto Thomashoff ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse in eigener Praxis in Wien sowie promovierter Kunsthistoriker und Naturfotograf. Zudem ist er Autor von zahlreichen Sachbüchern zur praktischen Anwendung von Hirnforschung und Fachpublikationen.
Kedelig sag om dyremishandling ved Kolding, skal for retten tirsdag. Den nye grønne trepartsminister Jeppe Bruus er på ingen måde blevet en grøn superminister. En naturfotograf er utilfreds med at blive beskyldt for at fodre ulve. Og så har et gods fået stor tilbagebetalingssag på nakken.
Artensterben, Extremwetter, Klimaveränderung und Ausbeutung: Der Geowissenschaftler führt vor Augen, was auf dem Spiel steht.
Levi hatte Erfolg beim Wettbewerb der Schweizer Naturfotografen, während Nicolas in Korsika Unterwasseraufnahmen von Fischen und anderen Meerestieren gemacht hat. Fabian berichtet von seinen ersten Erfahrungen mit der Sony Alpha 1. Natürlich gibt es auch in dieser Folge eine Bildkritik. ---------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Shownotes inkl. Bilder Meine Workshops In der heutigen Podcastepisode ist Levi Fitze zu Gast, Levi ist 19 Jahre jung, hat eine Ausbildung gemacht und ist heute selbständiger Naturfotograf und Filmemacher. Wir unterhalten uns darüber, wie man sich in so jungen Jahren als Wildlife Fotograf selbstständig macht, welche Hürden es gibt und welchen Einfluss Jugendkategorien in Fotowettbewerben und die Organisation Natrix auf seine Karriere hatten. Levi Fitze Website Levi Fitze Instagram Natrix Lucca Lorenz Nicolas Stettler
In dieser Podcastfolge interviewe ich den erfolgreichen Naturfotografen Aiko Sukdolak. Er berichtet unter anderem darüber, wie ein Tag in seinem Leben als Naturfotograf aussieht, welche Tierbegegnung sein Leben verändert hat und welche Punkte bei der Naturfotografie wichtig sind. Instagram:Mrs.Wildnis X; Threats: Mrs Wildnis Unterstütze den Podcast: steadyhq.com/de/mrs-wildnis Internet: www.aiko-photography.de Instagram: www.instagram.com/ aiko.sukdolak/ Facebook: www.facebook.com/ AikoSukdolakNaturfotografie Youtube: https://www.youtube.com/c/ AikoSukdolak TikTok: https://www.tiktok.com/ @aiko.sukdolak Linkedin: https://www.linkedin.com/ company/alko-sukdolak-natur-und-wildtierfotografie/ Podcast: www.wildtierfotografiepodcast.de Kamerafallen Projekt: www.wildesnachtleben.de
Zu weit weg, zu schnell, zu unscharf: Ja, so kann die Vogelfotografie laufen. Aber das soll sich ändern! Dieses Mal gibt es knackig-scharfe Tipps und Tricks von Naturfotograf und Influencer Chris Kaula: Wo kann ich Vögel am besten fotografieren? Welches Equipment brauche ich dafür? Welche Chancen bietet der Winter? Hört rein in Folge 20 und macht mit bei unserem neuen Wintervogel-Fotowettbewerb: Wir suchen dein bestes Wintervogel-Foto, dass du in diesem Jahr aufgenommen hast. Folge dem NABU auf Instagram und poste dein Bild unter #zwitscherfoto bis zum 11.2. Unsere Hosts, Fabian und Martin, küren zusammen mit Chris die drei besten Bilder. Zu gewinnen gibt es das NABU-Vogelbuch sowie Foto-Bildbände von Chris Kaula. Die Fotos der Gewinner*innen werden in der 22. Episode von Reingezwitschert am 29.2. bekanntgegeben. Mehr Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Folge findet ihr wie immer auf: nabu.de/vogelpodcast
Tobias Gjerde er bare 20 år, men vært aktiv og prisvinnende naturfotograf i mange år allerede. Nå skal han satse på fotografering på fulltid en periode framover. Vi snakker med ham om hva som driver ham, hva som gjør at en tenåring heller går ut i skogen en mørk vinterkveld enn å henge med jevnaldrende, om hvordan det er å være ung og lovende, og mye annet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meine Gast heute ist Naturfotograf aber auch ein perfektes Beispiel dafür, wie multi-tasking-fähig man heutzutage scheinbar als Selbstständiger sein muss. Zusätzlich zur Fotografie führt Radomir Jakubowski auch noch Workshops, schreibt Bücher, kümmert sich um Fotolizenzen, ist Canon-Ambassador, hostet seinen eigenen Podcast namens Bohnensack und ist auch noch im Vorstand der Gesellschaft für Naturfotografie. Und ich weiß bestimmt noch nicht alles über ihn.
In dieser besonderen Folge haben wir drei herausragende Gäste: Michael Martin - Der Wüstenliebhaber: Taucht ein in die Abenteuer von Naturfotograf Michael Martin, der seit 2020 ganze 32 Länder bereist hat, um ein einzigartiges Porträt unseres Planeten zu erschaffen. Seine atemberaubenden Geschichten, festgehalten im Bildband "Terra", geben Einblick in 40 Jahre Weltreisen, wobei sein Herz besonders für die Wüsten schlägt. Erfahrt, warum die Sahara für ihn mehr ist als nur ein Sandkasten - es ist sein Lieblingssandkasten. Rayko Moritz - Der Grenzgänger: Begleitet Rayko Moritz auf seiner abenteuerlichen Reise, bei der er in genau 365 Tagen mit dem Motorrad von Deutschland nach Shanghai fuhr, durch den Wilden Osten. Von einer Mückenplage in Russland bis zum riskanten Schmuggel seiner Maschine an der chinesischen Grenze - Rayko teilt seine packenden Erlebnisse und gibt Einblick in die Herausforderungen und Höhepunkte seiner grenzüberschreitenden Expedition. Ulla Lohmann - Die Vulkanfotografin: Die Fotojournalistin Ulla Lohmann nimmt euch mit auf ihre Reisen zu den aktivsten Vulkanen der Erde. Hört von einem Ausbruch, der sie während eines Aufstiegs überraschte und in eine lebensgefährliche Situation brachte. Ulla gewährt einen Blick hinter die Kulissen ihrer spezialisierten Arbeit und erzählt, wie sie sich in den faszinierenden, aber auch gefährlichen Welten der Vulkane bewegt. Begleite uns auf dieser audiovisuellen Expedition mit drei außergewöhnlichen Gästen, die durch ihre Abenteuer und Erlebnisse eure Vorstellungskraft herausfordern und die Schönheit und Gefahren unserer Welt aufzeigen. "Mein Abenteuer Spezial" - mit Reiner Meutsch.
Auf der Suche nach "Deutschlands letzten Paradiesen" kurvte Sven Meurs kreuz und quer durchs Land. Dabei entstanden atemberaubende Aufnahmen, die der Naturfotograf jetzt in einem Buch veröffentlicht hat. Ebenso gern wie er stundenlang auf der Lauer liegt, steht er auf der Bühne und begeistert SchülerInnen für die "Wildnis Großstadt". Moderation: Achim Bogdahn
Et julemirakel, Diggipodden er tilbake og vi starter forsiktig med en basic episode.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Shownotes Meine Workshops In dieser Episode des Bohnensacks geht es um das Thema Authentizität und RAWKontrolle bei internationalen Naturfotowettbewerben. Sind Foto Wettbewerbe Sport oder Kunst? Sandra Bartocha und Radomir Jakubowski sprechen über die Jury Prozesse hinter einem Fotowettbewerb. Was darf ich in der Bildbearbeitung machen, damit mein Bild noch als authentisch gilt? Darf ich Retuschieren und wie funktioniert überhaupt eine Jury? Sandra Bartocha (https://www.bartocha-photography.com/) ist international anerkannte Naturfotografin und Künstlerin, sie saß in zahlreichen Jurys weltweit und weiß genau was in Juryprozessen an Eigendynamik entsteht. GDT: https://www.gdtfoto.de/ GDT Naturfotograf des Jahres: https://www.gdtfoto.de/seiten/gdt-naturfotograf-des-jahres.html GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres: https://www.gdtfoto.de/seiten/gdt-europaeischer-naturfotograf-des-jahres.html weitere renommierte Naturfotowettbewerbe: Wildlife Photographer of the Year: https://www.nhm.ac.uk/visit/wpy.html Naturesbest: https://www.naturesbestphotography.com/competition_overview.php Asferico: https://lnx.asferico.com/concorso/en/home_english/ Montphoto: https://montphoto.com/website/index.asp Glanzlichter: https://www.glanzlichter.com/ Memorial Maria Luisa: http://www.memorialmarialuisa.com/uk/index2.php Naturephotographer of the Year: https://naturephotographeroftheyear.com/
Sarah Green er naturfotograf og rejseblogger, og tager de mest episke, naturskønne billeder, der giver mig en eventyrlyst og ægte motivation til at binde vandrestøvlerne og begive mig ud i al salgs vejr, på alle tider af døgnet.Sarahs billeder minder mig om, at skønhed findes alle steder – særligt lige foran os – og det synes jeg er en vigtig reminder i en tid, hvor vi falder som fluer i forsøget på at have den mest shiny bil i carporten og bekrige hinanden over hækken, bygrænser og landegrænser.Sarahs billeder får mig til at genoverveje, hvad der i virkeligheden er vigtigt. Det forsøgte jeg i øvrigt at fortælle hende under vores samtale i podcasten, men som du vil høre, famler jeg efter ordene, fordi ingen ord slår til.Jeg er en sucker for denne her episode, der handler om skønhed, kontraster, vejen til at leve af sin passion, bagsiden af at leve af sin passion og lidt om den nye virkelighed med AI (kunstig intelligens).TAK, for en uforglemmelig oplevelse i mødet med dig, Sarah! Og til dig, der lytter med: Shit, du er heldig at få oplevelsen af, at lytte til denne her samtale for første gang!ENJOY!Instagram: https://www.instagram.com/sarahinthegreen/Rejseblog: https://www.sarahinthegreen.com/da/
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Shownotes Der Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. In dieser Podcastepisode unterhalten sich Nicolas Alexander Otto, vom Landschaftsfotografiepodcast und Radomir Jakubowski über das Thema Selbstsändigkeit in der Tierfotografie und der Landschaftsfotografie. Wie macht man sich als Naturfotograf selbständig? Welche Herausforderungen gibt es? Und geht das überhaupt noch, in einem Markt mit so starker Konkurrenz? Den Podcast von Nicolas Alexander Otto findet Ihr hier.
Lyt med når vi taler med natur-fotograf og influencer Sarah Green der er kvinden bag danmarks største rejseblog om naturoplevelser. Bloggen har 10.000 unikke besøgende om måneden, og inspirerer mange mennesker til at vandre, overnatte og udforske nye steder i naturen. Med smukke og stemningsfulde video og billeder inspirerer Sarah til at tage på eventyr og udforske nye sider af Danmark. I episoden deler Sarah om hendes rejse som selvstændig iværksætter som udefra kan se meget fantastisk ud men hun tager os også med "behind the scenes" og fortæller om det der kan være svært ved netop det hun laver. Hun fortæller også hvordan arbejdet som naturfotograf har påvirket fotografens forhold til naturen og hvordan hun skaber plads til naturoplevelser som man kun troede fandtes på film. Hjemmeside Du finder Sarahs rejseblog på https://www.sarahinthegreen.com/da/ Sociale medier Facebook: https://www.facebook.com/sarahinthegreen Instagram: https://www.instagram.com/sarahinthegreen/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2A-Sz5rK0LtaJb2rqUSDsA
„Mit der Z 8 hat Nikon ein ganz heißes Eisen im Feuer“, meint Ben Lorenz im Gespräch mit Charly Spilker in der neuen Ausgabe von „Fokussiert“. Denn im kompakten Gehäuse verspricht die Spiegellose fast so viel Leistung wie das aktuelle Flaggschiff Z 9. Ben hatte auf der London Photo Gelegenheit, die Z 8 zu testen und berichtet über seine Erfahrungen. Außerdem: Der Oberstdorfer Fotogipfel ruft zum Familientreffen. Was es Ende Juni zu erleben gibt und worauf man sich besonders freuen darf, verraten Charly und Ben im Interview. Genauso wie die Gewinner des aktuellen GDT-Wettbewerbs mit den schönsten Naturfotos des Jahres. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören.
Mein Gast ist Radomir Jakubowski, selbstständiger Naturfotograf.Radomir behauptet, als Canon Ambassador die selbe Leidenschaft für seine Kamera zu entwickeln wie ein Leica Enthusiast... Radomir betreibt neben der bekannten Seite Naturfoto Camp auch den Bohnensack-Podcast, den wohl bekanntesten Podcast rund um die Naturfotografie.Geht das, zwei Enthusiasten in eine Episode zu sperren?
In der 22. Folge von Ausgeflogen ist der 71-jährige LBV-Aktive Richard Straub zu Gast. Seit 33 Jahren engagiert er sich im Arten- und Biotopschutz und ist in der LBV-Kreisgruppe Ebersberg sehr aktiv. Aus so vielen Jahren Engagement gibt es einiges zu erzählen: Richard spricht über den Naturschutz in den 80er-Jahren, mit besonderem Blick auf die Anti-Atomkraftbewegung. Außerdem geht es um seinen ehrenamtlichen Beitrag zu erfolgreichen Artenschutzprojekte für Fledermäuse, Weißstörche und Bartgeier. Wir sprechen auch über die Zukunft und darüber, welchen Umgang mit der Natur sich Richard von den kommenden Generationen wünscht. Als begeisterter Naturfotograf hat Richard auch eines der seltensten Tiere der Welt vor die Linse bekommen. Welche Art er ablichten konnte, erfahrt ihr in dieser Folge. Neuigkeiten aus dem Naturschutz gibt es jeden Monat in unserem kostenlosen Newsletter. Anmelden könnt ihr euch unter www.lbv.de/newsletter Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Den gesamten Erfahrungsbericht mit Beispielbildern zum Canon RF 85mm 1.2 findest du hier. Du willst dir neues Equipment gönnen, über meinen Affiliatelink zu AC-Foto.com bekommst du einen besseren Preis und ich profitiere ebenfalls. Fazit: Das Canon RF 85mm 1.2 L USM ist ein absoluter Spezialist, der für mich als Naturfotograf eigentlich zu schade ist. Perlen vor die Säue könnte man sagen. Ich gönne mir den Luxus, da mir dieses Objektiv einfach ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Was die optische Qualität angeht, kann ich es einfach nur empfehlen, eine wirklich geile Linse, die einen traumhaften Bild Look abliefert. Rein auf die Naturfotografie bezogen, kauft es nur, wenn ihr wirklich einen Anwendungsfall habt oder, wenn ihr auch noch gerne Portraits macht. Wer damit vor allem Pflanzen fotografieren will, ist mit dem Canon RF 135mm 1.8 L IS besser aufgestellt.
FOTOGRAFIE RUNDS UMS WATTENMEER UND DIE NORDSEE! Hey Leute, nach einigen Anfragen von Euch, habe ich nun endlich Martin Stock in den Podcast geholt. Der Biologe und Naturfotograf hat sein Leben und seine Arbeit voll und ganz dem Wattenmeer und seiner Schönheit gewidmet. Über seinen Werdgang, seine Liebe zum einzigartigen Lebenraum Wattenmeer, wie man sich […]
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
https://naturfotocamp.de Eigentlich verdient diese Podcast Episode keine Shownotes, sie bekommt keinen Sponsor oder sonst was. Es ist einfach nur Realtalk, es geht um uns Kreative, es geht um mein Gefühl und es geht darum was es heißt professioneller Naturfotograf, Wildlife oder Tier Fotograf, Landschaftsfotograf oder Kreativer zu sein. Es geht um meine Gefühle, die ich manchmal damit habe und die vermutlich viele Kreative heimsuchen und das die Chance in diesem Bereich als Fotograf davon zu leben nicht immer die einfachste ist. Das Wichtigste dabei, ich liebe was ich mache und tue es genau aus diesem Grund. Viel Spaß beim Zuhören.
Arne Nævra er en norsk naturfotograf, filmprodusent og politiker. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als vor 4,5 Milliarden Jahren die Erde entstand, war nicht abzusehen, dass sie sich zu einem Planeten voller Leben entwickeln würde. Abenteurer Michael Martin beschreibt die geologischen Entwicklungen des Planeten und reist selbst seit mehr als 35 Jahren als Naturfotograf um die Welt. Er wurde dabei zum weltweit renommiertesten Wüstenfotografen. Mehr als 30 Bildbände, die in neun Sprachen übersetzt wurden, hat er veröffentlicht, hat mehr als 2.000 Vorträge gehalten und mehrere Fernsehfilme produziert. Für sein aktuelles Projekt TERRA reiste und fotografierte Michael Martin mehrere Jahre. Als Multivisionsshow, Fernsehserie und Bildband präsentiert er jetzt ein Porträt des Planeten Erde. Die Werke von Michael Martin wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So erhielt er den "Gregor International Calender Award" und den "ITB Book Award" für sein Lebenswerk. Das Magazin GEO widmete ihm eine eigene Extraausgabe. Warum Michael Martin nach seiner Reise zu dem Fazit kommt: "Wir Menschen leben in der besten aller Zeiten", das verrät er in SWR1 Leute.
Knut Erik Alnæs er naturfotograf og ambassadør for Canon med forkjærlighet for møter med ville fugler og dyr - i det vakre, nordiske lyset. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kerstin Albrecht vom Tanzfestival "Osna tanzt mit" ist in der Sendung zu Gast. Außerdem: Das Jubiläum 75 Jahre NDR, die Ausstellung "Europäischer Naturfotograf 2022" in Verden und ein Büchertipp.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Shownotes Endlich ist es wieder so weit, Jan Wegener ist zurück im Bohnensack, vielleicht noch nicht ganz fit, aber zurück, aber hört am besten selbst. Heute sprechen wir vor allem über Wettbewerbe und werfen gegenseitig einige kritische Fragen zum GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres auf. Dabei ist es sehr spannend, dass Radomir einige Hintergrundinformationen hat, die Jan fehlen, wodurch sehr unterschiedliche Meinungen entstehen. Warum das eine Jubiläumsfolge ist und wir alle feiern? Das findet Ihr nur durchs Reinhören heraus! Außerdem schauen wir uns den neuen Nisi UV Filter für das Nikkor Z 800mm 6.3 VR an und sprechen über das Thema Gesundheit und Selbständigkeit.
I veckans avsnitt är Sara på besök för att dela med sig av hennes resa till att bli Naturfotograf. Sara pratar om hur hon har låtit hjärtat visa henne vägen genom livet och vilka platser som hon besökt som ligger henne extra varmt om hjärtat. Sara berättar om hur det har varit för henne att åka iväg på äventyr efter äventyr under flera års tid och inte ha en fast geografisk punkt och en liten resebudget. Det pratas även som Saras kurser och retreats uppe i Norrland och vad du kan förvänta dig för magiskt om du tar dig upp till dit. Saras instgram: https://www.instagram.com/saralindstromphotography/ Sannas instagram: https://www.instagram.com/spirituelltmedsanna/ Poddens instagram: https://www.instagram.com/spirituelltmedpodcast/
Der Naturfotograf Rupert Kogler Es gibt viele gute Fotografen und dann doch wenige ganz Besondere. Rupert Kogler ist einer davon. Gemeinsam mit Martin Hartmann plaudern wir über die Nationalpark Fotoschule. Zu Gast im Freequennsstudio sind Rupert Kogler und Martin Hartmann (Nationalpark Gesäuse) Moderation und Gestaltung der Sendung: Andreas Hollinger
Wie schön unser Planet ist, können wir jeden Tag im Kleinen sehen, beim Blick in eine Baumkrone oder auf einen See. Doch der Naturfotograf und Geograf Michael Martin lässt uns mit seinen Büchern und Filmen die Welt aus einer ganz anderen Perspektive sehen. Er ist in Wüstengebiete und Hochgebirge gereist, an die Pole und den Äquator und hat Landschaften fotografiert, wie man sie selten sieht. In der 50. Folge unserer rbbKultur Klimagespräche spricht Ev Schmidt mit Michael Martin über seine Arbeit als Naturfotograf in einer sich rasant verändernden Welt.
Was geht eigentlich tief unter uns so ab? Tiefseefotograf und -forscher Solvin Zankl ist für uns abgetaucht und zeigt uns faszinierende Tiefseewesen. Er ist seit 1998 hauptberuflich als Naturfotograf tätig. Seine Fotografien erscheinen regelmäßig in international führenden Magazinen wie GEO, Stern, National Geographic, Natural History Magazine und BBC Wildlife. Als Biologe gelingt es ihm, in seine Fotografien neben dem Sinn für Ästhetik einen wissenschaftlichen Hintergrund einfließen zu lassen. In seinem heutigen Gespräch mit Timm Kruse erzählt Solvin Zankl, auf welche Weise ihn die Tiefsee immer wieder neu fasziniert. In seinen Tauchgängen und auf Forschungsreisen sind immer wieder neue Tiere dabei, da sie so selten im Meer sind. Er weiß, „manche wirst du nur ein einziges Mal sehen“. Über die Tiefsee weiß der Mensch am wenigsten, da sie einfach riesengroß ist und schwer zu erforschen. Schließlich „können wir nicht einfach hingehen“. Und dennoch ist die Tiefsee der größte Lebensraum, wo Leben möglich ist. 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt und das ist durchschnittlich 3,8 Kilometer tief. Solvin Zankl ist immerhin schon 500 Meter tief gewesen und erzählt uns von einem Tauchgang: warum man sich erst wie in einer Waschmaschine fühlt und ab wann das Sonnenlicht dann endgültig „weg“ ist. Wie beeindruckend es dann tief unten ist, versucht der Fotograf – soweit möglich - in seinen Fotografien festzuhalten: Manche Tiere leuchten, manch ein Lebewesen ist komplett durchsichtig, manche haben große Augen, andere gar keine Augen. In den Fotos kommt das Leuchten zum Ausdruck durch das helle oder farbige Wesen, das stets auf schwarzem Hintergrund erscheint. Die Wesen, die meist nicht größer als 30cm sind, erinnern mal an eine Blume und mal sehen sie aus wie kleine Monster. Ein freundliches, farbiges Tiefseewesen ziert das Deckblatt des Kalender Tiefseewesen 2023. Solvin Zankl erzählt uns natürlich, wo er sie fotografiert hat bzw. wo sie lebt, wie sie heißt und ob sie leuchten kann. Kalender Tiefseewesen 2023 Bilder der Tiefseewesen für die Wand Wer noch tiefer eintauchen möchte in das Thema Tiefsee: Buch Tiefseewesen | Delius Klasing Solvin Zankl: Homepage Instagram Facebook Twitter
Pastorens åpenbaring 1. påskedagPå Brenne er først og fremst pastor, men også en ivrig naturfotograf og redaktør for bladet «Naturfotografen», som gis ut i regi av Biofoto. 1. påskedag for noen år siden fikk På Brenne en aldri så liten «åpenbaring». Etter et smått utrolig møte med en ulv i skogen i nærheten av hjemstedet Sørumsand, mistet han gleden og motivasjonen rundt naturfotografering etter at ulveflokken ble utryddet. En ulveflokk, som ifølge Brenne, overhodet ikke var et problem.Sakte men sikkert, kom fotomotivasjonen tilbake - og i et forsøk på å fange noen skogsfugl på bildebrikken - var det et helt annet dyr som poserte villig.Mer om det i denne episoden av Naturfotopodden, der det handler om hvordan man kan utnytte nærområdene og nærnaturen der man bor til å ta gode naturbilder. Det blir også snakk om rovdyr, sensorfoto og mye annet.Naturfotopodden er produsert av NM i Naturfoto og bladet Villmarksliv. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reto und Maja Fürst leben nahe der polnisch-ukrainischen Grenze. Vor zwei Jahren zog das Paar in die kleine Ortschaft Rybotycze. Maja Pisarzewska Fürst ist gebürtige Polin. Durch den Krieg in der Ukraine, steht ihre Region plötzlich im Fokus der Weltöffentlichkeit. Reto Fürst und Maja Fürst suchten in Polen eigentlich ein Leben in der Abgeschiedenheit. Reto Fürst hat seine eigene Informatikfirma und ist leidenschaftlicher Naturfotograf. Vor zwei Jahren fanden sie ein kleines Haus in der Ortschaft Rybotycze, nur 15 Kilometer Luftlinie von der Grenze zur Ukraine entfernt. Nun sind die beiden zu Flüchtlingshelfern geworden. Hunderttausende Menschen fliehen aus der Ukraine. Die Fürsts, helfen, wo sie können. Jeden Tag kaufen die beiden Hilfsgüter und bringen sie zur Nothilfestelle in Przemy?l an der Grenze zur Ukraine, sagt Reto Fürst: «Täglich kommen Züge mit Flüchtlingen aus Lemberg an. Es sind vor allem Frauen und Kinder.» «Hilfe aus dem Westen ist nicht immer eine Hilfe» Die Solidarität aus dem Westen beeindrucken Reto und Maja Fürst. Doch gäbe es viele private Sammelaktionen, die unorganisiert die Ware an die Grenze liefern, sagt Reto Fürst: «Sie können die Hilfsgüter oft nicht in die Ukraine bringen. Die Sachen bleiben dann einfach an der Grenze liegen.» Haufenweise Kleider und andere Spenden türmen sich mittlerweile an den Checkpoints. Es sei darum wichtig, direkt bei den Hilfsorganisationen anzufragen, was wirklich gerade benötigt wird.