POPULARITY
Menschen, die einmal eine schwere depressive Episode durchmachen, werden die Krankheit oft ihr Leben lang nicht los: Sie haben ein hohes Rückfallrisiko. Miriam Staber hat in Kernen im Remstal eine betroffene Frau getroffen – die immer wieder Rückfälle hat und dennoch nicht aufgibt.
zu Gast: Cacau// Song(s) für unsere Playlist: Gonzaguinha - O Que É O Que É?// Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6PdcCnW9LFYmsGgklBYEGx?si=a5d02a6c25ec4e54// Homepage: https://www.brustringfrauen.de// Wenn ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt ihr das gerne über folgende Links tun:Patreon: https://www.patreon.com/BrustringfrauenShop: https://www.seedshirt.de/shop/brustringfrauenShop 2: https://brustringfrauen.myspreadshop.de/PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/brustringfrauen// Socials:Twitter: https://twitter.com/brustringfrauenInstagram: https://www.instagram.com/brustringfrauen.de/
Ob Grießsuppe oder Maultauschen mit Kartoffelsalat: Genussexperte Helmut Gote ist begeistert von den landestypischen Spezialitäten im Ländle und leistet Übersetzungshilfe für schwäbische Speisekarten. Carolin Courts moderiert. Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
Das Remstal in Baden-Württemberg gehört zu den kleineren deutschen Weinbauregionen. Dennoch wartet es mit herausragenden Weinen auf. Genussexperte Helmut Gote und Moderator Uwe Schulz probieren sich durch. Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.
Im Remstal bei Stuttgart hat der Weinanbau Tradition. Doch das extremer werdende Klima stellt die Winzerinnen und Winzer vor Herausforderungen. Von Julia Illmer
In dieser Podcast-Reihe spreche ich mit Winzerinnen und Winzern aus den verschiedenen deutschen Anbaugebieten über ihre Erfahrungen hinsichtlich Witterungsverlauf, Reifeentwicklung und die Gefahren, denen die Reben im Jahresverlauf 2023 ausgesetzt waren. Fast unisono berichten die Winzer und Winzerinnen von einem ungemein herausfordernden Jahrgang, nicht nur hierzulande, sondern auch in unseren Nachbarländern. In den meisten deutschen Anbaugebieten folgten auf einen entspannten und überwiegend vielversprechenden Start Hochdruckwetterlagen, die dem Oidium, also dem Mehltau-Befall günstige Bedingungen boten. Das waren trockene und meist sonnige Tage, denen Nächte mit niedrigen Temperaturen folgten. Die relative Luftfeuchtigkeit stieg. War diese Gefahr gebannt, folgte an nicht wenigen Orten in den folgenden Wochen die nächste Herausforderung. Warme, z.T. heiße Temperaturen mit so gut wie keinem Niederschlag verursachte Trockenstress. Als dann die ersehnten Niederschläge endlich in der 2. Julihälfte kamen, war die Freude groß und die Situation in den Weinbergen entspannte sich. Aus diesem Segen wurde jedoch mit zunehmendem Dauerregen ein Fluch. Das verfügbare Wasser lud die Beeren einerseits ein, schnell zu wachsen, andererseits blieb die Reifeentwicklung wegen fehlender Wärme und Sonneneinstrahlung in dieser Phase zurück. Beeren, die schnell sehr groß werden, neigen dazu sich gegenseitig abzudrücken und aufzuplatzen. Der Infektionsdruck nimmt zu. Fliegen werden angelockt. In manchen Lagen und bei manchen Rebsorten musste die Lese früh beginnen, weil weiteres Zuwarten zu noch mehr Fäulnis geführt hätte. Nicht überall waren die Trauben optimal reif. Andererseits drohten Säureverluste aufgrund der warmen Herbsttage. Es war nicht leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Spätreifende Sorten waren diesmal im Vorteil. Im Vorteil waren auch all jene, die ihre Weinberge im Schuss hatten, über gesunde und ältere Anlagen und ausreichend Humus verfügten und beim Pflanzenschutz ihre Hausaufgaben gemacht hatten. Aber auch sie hatten während der Lese alle Hände voll zu tun, mussten die Zahl der Helfer erhöhen und so penibel selektieren, dass sich der Leseaufwand in machen Lagen und für manche Rebsorten exorbitant erhöhte. Die Erträge gingen gegenüber den Vorjahren zurück, obwohl die Verbände noch wenige Wochen zuvor das Gegenteil prognostiziert hatten. Dort, wo der Zustand der Trauben ein weiteres Zuwarten mit der Lese erlaubte, konnte man vom weitgehend stabilen und warmen Herbstwetter profitieren. Auf jeden Fall war es eine ungemein zügige Lese, für viele Betriebe die schnellste Lese, die sie je erlebt haben. Nicht zuletzt, weil sowohl Guts- und Lagenweine als auch die vielen unterschiedlichen Rebsorten praktisch gleichzeitig reif waren. Das zusammen mit dem hohen Selektionsaufwand machte die Weinlese 2023 zu einem echten Kraftakt, zu einer riesen Herausforderung.
In Stadtgärten, auf Markplätzen und Kirchen - überall im Südwesten finden sich die beeindruckenden lebensgroßen Bronzefiguren von Karl Ulrich Nuss. Aber auch an seinem Wohnort in Strümpfelbach bei Stuttgart kann man sie entdecken. Dort gibt es eine Skulpturenallee und einen Pfad mit seinen Arbeiten. Karl Ulrich Nuss ist fasziniert vom menschlichen Körper und hat einen ganz eigenen und wiedererkennbaren Stil entwickelt.
Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus
In dieser Episode (der vorletzten des Jahres 2022) reise ich nach Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg. Die 60.000-Einwohner-Stadt liegt malerisch am Fuße der Schwäbischen Alb und der Dreikaiser-Berge. Schwäbisch Gmünd ist die älteste Stauferstadt und liegt im oberen Remstal, etwa 50 Kilometer von Stuttgart entfernt. In der historischen Innenstadt können die Besucher zahlreiche Bauwerke aus acht Jahrhunderten bestaunen. Und der Marktplatz zählt zu den schönsten Plätzen in Süddeutschland. Ganz in der Nähe befindet sich das sehenswerte Museum im Predger, in dem auch das Wappentier der Stadt, das Einhorn ausgestellt wird. Was es damit und mit manch anderen Dingen wie den „Altersgenossen-Vereinen“ auf sich hat, ist in diesem Beitrag zu hören. Nur ein paar Gehminuten von der Altstadt entfernt und direkt neben dem Flüsschen mit dem Namen Rems, liegt das hervorragende Business- und Lifestyle-Hotel am Remspark, das in dieser Sendung ebenfalls vorgestellt wird. Das und mehr ist hier im Mitschnitt meiner Radio Potsdam Reisefieber Sendung zu hören. Am Studio-Mikrofon in Potsdam ist Paul Schröder. Mein Name ist Peter von Stamm und ich wünsche viel Spaß beim Zuhören! Und wenn auch Sie im Radio oder hier im Upgrade Hospitality Podcast zu Wort kommen wollen, dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an info@petervonstamm.de Ich freue mich auf Ihre Nachricht! Bis dahin wünsche ich viel Spaß beim Reisen und Speisen, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund Ihr/Euer Peter von Stamm
Im Remstal in Baden-Württemberg findet vom 3. bis 7. August der 121. Deutsche Wandertag statt. Ausgerichtet wird er vom schwäbischen Albverein und der Stadt Fellbach. Das Programm enthält neben Wanderungen sportliche Angebote wie Mountainbike-Touren, Yoga oder Stand-Up-Paddling. Außerdem gibt es Workshops und Vorträge. Bis zu 30.000 Besucher aus ganz Deutschland werden erwartet. Der Deutsche Wandertag gilt als größte Wanderveranstaltung weltweit. Welche die schönsten Wanderwege im Südwesten sind, sagt Jens Kuhr, Pressesprecher des Deutschen Wanderverbands, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
Ein Weingut ohne Weinberge. Das gibt's im württembergischen Schwaikheim. Gerade durch den Vinum Weinguide zum Aufsteiger des Jahres gekürt, treffen wir hier auf eine neue Generation, die 16ha Weinberge im Remstal bewirtschaftet und schräge Methoden wie „Wein in der Amphore machen“ praktiziert. Freut euch auf Michael Maier vom Weingut Maier. Hier geht's zum Weingut: https://www.maier-weingut.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir räumen auf mit dem Vorurteil, dass Württemberg nicht mithalten kann, wenn es um große Weine geht. Philipp Wittmann vom Weingut Wittmann ist sowieso davon überzeugt, dass dieses Vorurteil nur aufkommt, weil ein Großteil der württembergischen Weine direkt im Ländle getrunken werden. Willkommen in einer neuen Folge BORN TO BE WINE. Es wird angestoßen, geschlürft, geschmeckt, gelacht und getalkt. Moritz Haidle vom Weingut Karl Haidle aus dem Remstal lässt die Aromen im Glas tanzen. Der junge Winzer hat eine klare Vision von Riesling und Lemberger. Moritz ist Hip-Hopper durch und durch. Graffiti und Musik, das war immer sein Ding. Denise erzählt er, warum und wie er dann doch den Weg zum Wein gefunden hat… Wusstet Ihr übrigens, dass Philipp auch württembergische Wurzeln hat? Beide Winzer eint auch die Suche nach der Perfektion im Glas und die Verneigung vor dem Terroir. Natürlich diskutieren die Beiden mit Denise auch über Lemberger und Blaufränkisch, es gibt die ein oder andere Story zum LT und auch sonst wird heiter aus dem Nähkästchen geplaudert. Aber am besten Ihr hört selbst mal rein, denn diese Folge ist wie eine gute Flasche Wein: Höchst animierend.
2021’s first Remstal visit led me to Strümpfelbach, to Andi Knauß. He is also one of those young vintners in this sub-region of Württemberg who represents this wonderful terroir to the World with memorable and distinctive wines. After taking a picturesque vineyard tour, Andi welcomed us in his idyllic home below nearby vineyards, surrounded by newborn sheeps and orchard trees. He told us how working with Austrian Blaufränkisch influenced his Lemberger making, or which grape variety will play a bigger role in his vineyards in the future. Among others, we’ve also tasted his stunning village level Riesling, his elegant Pinot Noir (Spätburgunder), exciting-spicy Chardonnay and two characterful, single-vineyard Lembergers. Organic farming, low-intervention winemaking, lees ageing, restrained oak usage. I love that. Additionally, we talk about my fetish for native yeast and how Andi’s spontaneous fermentation takes a mark on all his wines, and which wine styles tend to give me the most inspiration. I hope you enjoy this episode as much as I have. Timeline: 2:20 – Introduction to the winery 5:32 – Vintage 2020 & Global Warming 2:39 – Vineyards & Trollinger 7:48 – Motivations & Winemaker Stories 10:24 – Riesling Schnait 2019 14:53 – Altenberg Schnait Riesling 2019 15:13 – Soil Types 21:30 – Chardonnay Beutelsbach Sonnenberg 24:12 – Sparkling & International Dreams 25:10 – Lemberger as the region’s postcard 28:50 – Spätburgunder Nonnenberg (Strümpfelbach) 2018 33:04 – Freetime-drinks? 34:03 – What do I drink for my inspiration? 37:26 – Lemberger Wohlfahrtsberg 2018 (Löwenstein) 39:00 – Changing to Organic & Spontaneous Fermentation 42:00 – Tasting Lemberger Wohlfahrtsberg 2018 (Löwenstein) 43:30 – Lemberger Altenberg 2018 47:04 – ‘Signature’ Wines & Zweigelt 48:50 – Lemberger for the Future | Support & Get Exclusive on the Wine Ghosts Patreon Site: https://www.patreon.com/wineghosts | Join the Wine Ghosts Facebook Group: www.facebook.com/groups/wineghosts/ | Wine Ghosts' Channels (Instagram, Podcast etc.): https://linktr.ee/wineghosts | Wine Ghosts Website: www.wineghosts.com | Wine Ghosts' E-Mail: infowineghosts@gmail.com
Ich bin unendlich dankbar und froh, dass ich auch heute wieder einen absoluten Superstar aus der Szene für uns hier gewinnen konnte. Mit einem lachendem Auge sagt sie: „Wer mich nicht kennt, hat etwas verpasst und sollte das schnellstmöglich nachholen“. Und das kann ich wirklich nur bestätigen. Sie lebt mit ihren drei Hunden im schönen Remstal und sagt, die drei Hunde, dass ist ihre kleine Familie. Alles, was sie betreibt, betreibt sie sehr extrem. Daher ist auch klar, dass aus dem Hobby Agility eine richtige Passion geworden ist. Sie spendet im Prinzip jede freie Sekunde ihrer Leidenschaft. Und heute schenkt sie uns ein bisschen was von ihrer wertvollen Zeit. Ich freue mich unendlich doll auf das folgende Gespräch und sage: Hallo, Dani Lehrer. Dani findet ihr im Internet unter: https://full-force-agility.de auf Youtube unter: https://youtube.com/channel/UCGlkdnaaWDPOmOO4sXFkl6A auf Facebook unter: https://www.facebook.com/dani.lehrer.9 und auf Instagram unter: https://instagram.com/full_force_agility?igshid=g31cr6mp3jg6 Agility auf´s Ohr findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000037824468 und auf Instagram unter: https://instagram.com/diessnerjan?igshid=tt06gdmbfcvh
In der 5. Episode meines Podcasts „Deine Story – Meine Stimme“ gibt es eine hinreissend spannende Geschichte über Lust und Abenteuer im Weinberg. Was Martin aus dem Remstal mit James Bond zu tun hat und wie eine lahme Ente plötzlich blitzgefährlich werden kann – all das wird in diesem Podcast verraten. Anschnallen, Gas geben, reinhören. Es geht los:
Marcel Idler hat sich einen Traum verwirklicht: sein eigenes Weingut, puristisch konzipiert und nachaltig und ressourcenschonend realisiert. Auf dieser Basis will er seinem Ideal authentischer und puristischer Weine Jahr für Jahr ein bisschen näher kommen. Sehr vielversprechend, was da heute bereits sicht- und schmeckbar ist.
Diese Podcast-Episode steht ganz im Zeichen eines Riesling-Tastings, das zusammen mit Moritz Haidle, dem Macher dieser Weine in Stetten im Remstal stattfand. Die Weine zeigen meines Erachtens punktgenau das super Feeling von Moritz für Rhythmus, Balance und Ästhetik in seinen Weinen, nicht kommerziell, sondern originell und mutig. Das sind Weine, die man unbedingt einmal im Glas gehabt haben sollte.
Der 33jährige Moritz Haidle aus dem Remstal scheint seinen Stil gefunden zu haben - schlanke, mineralische Rieslinge und frische, elegante Lemberger. Ihm geht es darum, sagt er mir im Interview, dass sich in seinen Weinen die Herkunft niederschlägt, die Lage, der Boden und alles andere, das den jeweiligen Standort kennzeichnet. Weil er im Glas die Kargheit des Pulvermächer und den Überschwang des Häder schmecken und erleben möchte, nimmt er sich als Kellermeister so weit wie möglich zurück. Er will puristische, reine Weine ohne Lametta und schmückendes Beiwerk. Wer die Weine von Moritz Haidle verkostet, merkt alsbald, dass der junge Winzer keine Angst vor Ecken und Kanten hat. Charakterstark sind sie alle und weit entfernt vom geschmacklichen Mainstream.
In Gundelsbach treffe ich mit Leon Gold einen jungen Senkrechtstarter, der sich mit der Gründung seines Weingutes und dem gerade fertig gestellten Weinkeller einen Kindheitstraum verwirklicht hat. Er hat sich als Quereinsteiger - ohne familiären Background - für den Beruf des Winzern entschieden und sich Meriten vor allem als Mitarbeiter in den Biodyn-Betrieben Leiner in Ilbesheim und Beurer in Stetten verdient. Nun legt er im eigenen Betrieb mit Volldampf los.
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Barmherzigkeit kommt aus dem Bauch.
Drei Rieslinge habe ich mit Jochen Beurer verkostet: (1) 2017 Schilfsandstein, (2) 2018 Junges Schwaben und (3) 2018 Großes Gewächs Pulvermächer
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Wie wäre es, wenn ich mein neues Jahr Gott widmete?
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Fast schon vergessen: Fastenzeiten als Zeiten des bewussten Verzichts.
Jochen Beurer hat rund 60 Prozent seiner dreizehn Hektar großen Rebfläche mit Riesling bepflanzt. Auf den unterschiedlichen Schichten des Keupers (also Gipskeuper, Kieselsandstein, Schilfsandstein, Stubensandstein) entstehen aus seinen Händen ausdrucksstarke, oft etwas salzig-mineralische Rieslinge, die Zeit für ihre Entwicklung benötigen. Es sind Weine mit Ecken und Kanten, archaisch, ursprungstypisch und maximal natürlich.
Seit in der Winzerfamilie Knauß nach einer langjährigen Mitgliedschaft in der Weingärtnergenossenschaft der Junior Andi die Hauptverantwortung übernommen hat, marschiert der Betrieb mit seinen mineralisch-markanten Weinen mit großen Schritten Richtung Gebietsspitze. Über sein Ziel sagt er: "Ich will hochwertige, charaktervolle und maximal authentische Weine auf Flaschen füllen."
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Meine eigene Jugend hat eine Botschaft an mich in meinem Alter.
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Bei Gott gibt es keine Denkverbote.
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Was sehen die Augen Gottes?
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Beten verändert die Wirklichkeit, in der ich lebe, aber es verändert zunächst einmal mich selbst.
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Empfänglich werden für Gottes Segen – wie geht das?
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Irgendwann musst du raus aus dem Nest.
Riesling from Württemberg? Oh yes! Although the Rems valley, “Remstal”, has a long tradition of producing excellent Rieslings, it still remains a hidden gem for most Riesling lovers worldwide. This time, I was lucky enough to talk to one of the best producers in the area: Moritz Haidle from the Karl Haidle Winery. After a meaningful ‘father and son conversation’, Moritz chose to follow his ancestors' path instead of a design career, and took over the winery from his father in 2014. Since then, they have become certified organic farmers and they are in transition to a biodynamic one. He has also been aiming to minimize new oak influences in his wines and reduce the overall alcohol content in his portfolio. 40 years ago, his father also pioneered in creating world-class Lembergers, which is the same grape as Blaufränkisch or Kékfrankos, and Moritz has been continuing on this path ever since. We also tasted three of his wonderful wines together via skype, and talked about their terroir, barrel-usage, how his grapes have found some sort of inner peace recently, how the climate changes, about his Trollinger Pet Nat and as always: much more! Super positive, fun guy with stunning wines! I also uploaded a tasting video to Youtube featuring the Haidle wines, so watch it via the link below, if you want some visuals and some subjective opinion about his Moritz´s wines. But now, fill your glass and listen to another wine wizard!Tasting Video:Guest: Moritz Haidle, Karl Haidle WineryTasted Wines:#1: Riesling Schilfsandstein 2019#2: Riesling Stettener Häder 2018#3: Lemberger Stettener Häder 2018Wine Ghosts' Channels (Instagram, Podcast etc.): https://linktr.ee/wineghosts | Wine Ghosts' E-Mail: infowineghosts@gmail.com
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“, sagt man beiläufig. Ich finde: ein schlechter Satz!
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Ist Geduld etwas Menschliches, oder sind wir Menschen nicht von Natur aus ungeduldig?
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Nach dem Lockdown stellt sich die Frage: Zu welchem „Normalzustand“ wollen wir zurück?
Für viele Hausarztpraxen ist es nach wie vor schwierig, an ausreichend Schutzkleidung zu kommen. Die KVen, die hier unterstützen wollen, müssen sich dazu um ganz ungewohnte logistische Dinge kümmern: von der Bestellung und Qualitätsprüfung bis hin zur Bewachung der bestellten Ware. Dr. Anne Gräfin Vitzthum von Eckstädt, stellvertretende Vorsitzende der Vertreterversammlung der KV Baden-Würtemberg und seit 30 Jahren niedergelassene Allgemeinärztin in Remstal, spricht im Podcast über lernende Systeme, wie gut die Selbstorganisation der Ärzte funktioniert, wenn sich Versorgungslücken auftun, und warum dabei ein Eingreifen des Staates nicht nötig ist.
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: „Nah ist / und schwer zu fassen der Gott“ (Friedrich Hölderlin)
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Mensch und Natur – schon immer ambivalent!
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Kann in der Corona-Krise auch eine Chance liegen?
Sie stammt aus dem Remstal, lebt auf den Lofoten und studiert das Verhalten und die Kommunikation der Schwertwale Nordnorwegens.
Sie stammt aus dem Remstal, lebt auf den Lofoten und studiert das Verhalten und die Kommunikation der Schwertwale Nordnorwegens.
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Wichtiger als alle Glaubensinhalte…
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Zum Glauben gehört auch ein Bekenntnis des Zweifels.
Dr. Peter Haigis, Kernen im Remstal, Evangelische Kirche: Unglaube ist menschlich.
In this episode we learned a few things about Waiblingen. As always Steven got to read some German sentences about it and tried to translate them into English. Here are the sentences again: Waiblingen ist die Partnerstadt von Mayenne in Frankreich und Devizes in England. Waiblingen is the twin town of Mayenne in France and Devizes in England. Waiblingen ist im Remstal östlich von Stuttgart. Waiblingen is in the Rems Valley to the east of Stuttgart. Seit dem 1. Februar 1962 ist Waiblingen eine Große Kreisstadt. Since 1 February 1962 Waiblingen has been a large district town. Die Stadt wurde 1634 während des Dreißigjährigen Krieges fast vollständig zerstört. The town was almost completely destroyed in 1634 during the Thirty Years' War. Noch heute kann man entlang der ursprünglichen Stadtmauer spazieren gehen. Today you can still walk along some of the original town wall.
Thomas und Hans waren bei der Berliner Fahrradschau. Natürlich erzählen sie davon. Aber vorher geht’s noch um E-Bikes aus dem Remstal, schlechte Fahrradzeichnungen und ausgefallene Fahrradkonzepte. Getränke werden nicht erwähnt. Wer gleich gucken will: Hier ist das Interview mit Alexander Clauss von Portus Cycles als Video: Nachrichten, Feedback Übrigens: Besucht uns bei den Castronauten. Was trinken wir: * Thomas: Kaffee und Hefezopf (mit Rosinen) * Hans: Kaffee, was sonst. Diverses Aktuelles, Politik Die Sendung ist zweigeteilt. Erst ein paar aktuelle Sachen. Dann die Fahrradschau. * DHL parkt falsch klar sollen sie das nicht. Aber wie wäre es mit Ladezonen? * Remsdale: E-Bikes aus dem Remstal. * Zeitschrift Central: Eine Mischung aus Stadtmagazin und Autowerbeblatt. (Ankündigung, Info): Schon im Altpapier. Allerdings war der Bericht vom Schaeffler Rad interessant. Technik, Design * yoga Klamotten, auch für Männer * Schaeffler Vierrad * Laienzeichnungen vom Profi umgesetzt die Velocipedia von Gianluca Gimini * Auf der Fahrradschau gesehen http://www.aoicycle.com/ Berliner Fahrradschau Thomas und Hans waren dort. Leider ein wenig im Stress. Aber war trotzdem gut. * Begleitende Bilder bei Instagram. * Ruff Cycles, Chopper aus Regensburg * BoxBike Berlin * VIKS, definitiv ein Caféracer. Gibts bei Nico von Auftragsrad in Berlin und es macht Furore. * Kinderräder von Woom * Hans Fogh von Larry vs Harry getroffen * Bärlin Pedäl Bättle * Woom Kinderräder * Alexander Clauss von Portus Cycles * Kappstein * Specialized ist sexistisch * Nimble Scooters (Alix Armour von Nimble kam gerade aus Paris mit Gepäck) * Upperbike bikesharing: Felix Möller i-Mobility Messe in Stuttgart Sponsor SRAM Neuigkeiten Wir versuchen uns auf 5 Minuten zu beschränken. Das geht aber wegen der Geilheit des Themas nicht. * X01 Eagle: Die sieht dezenter aus und kostet auch weniger. Dafür hat sie Plastik am Schaltgriff und Stahlschrauben) * XX1 Eagle: Die ist Gold und mit allem vom Feinsten Jobs * MTB-News Jobs
Der französische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter wurde kurz vor Kriegsende ermordet.
Der französische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter wurde wenige Tage vor Kriegsende hingerichtet.
Oswald Link büßte im Ersten Weltkrieg seine Gesundheit ein und wurde als arbeitsscheu stigmatisiert. Von einem Arztbesuch kehrte er nicht zurück.
Der Behinderte Ernst Friedrich Beurer wurde 1931 in die Heilanstalt Stetten eingewiesen und am 10. September 1940 in Grafeneck ermordet.