POPULARITY
Nach drei Wochen Zwischenwasser-Fasten ist die Zeit des Verzichts endlich vorbei: wir sind wieder auferstanden und bringen euch neben persönlichen Trophäen jede Menge aktuelle Themen und Feststellungen mit. Wer auch immer auf Dorffesten bisher die Eisbären sehen wollte, der wird ab heute nach diesem Intro-Cringe garantiert nie wieder den Original-Song hören (wollen). Pech im Gesang, Glück im Sport - aus diesem Grund kann sich Tino neuerdings nur noch mit Edelmetall aus dem Haus trauen. Ist das der Start einer neuen Legacy? Im NFL-Draft hätte er sicher bessere Chancen als so mancher mit angekündigter Legacy. Keine Ankündigung sondern die Umsetzung kann derweilen in Liverpool erfolgen: der erste Meistertitel MIT Publikum ist zum Greifen nah. Wir bemühen das magische Mikro und geben in bester Buchmachermanier die Tippscheine ab. Eins ist die Folge garantiert nicht: so fake wie der Regen des Schwarz-Weiß-Fernsehers. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta
Schaefer, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schaefer, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schaefer, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Keine Süßigkeiten, kein Fleisch, kein Alkohol: Rund zwei Drittel der Deutschen verzichten jetzt in der Fastenzeit auf verschiedene Lebens- und Genussmittel. Und das kann Körper und Geist so richtig guttun! In dieser Folge meines Podcasts schauen wir uns an, wo das traditionelle Fasten herkommt und ich erkläre Euch, was während des bewussten Verzichts in unserem Körper passiert: Wieso ist Fasten keine Strategie um langfristig Gewicht zu verlieren? Wie funktioniert Heilfasten nach Buchinger und was ist der Unterschied zum ayurvedischen Fasten? Bei welchen Krankheiten kann eine Fastenkur helfen? Wie bereiten wir uns optimal auf eine Fastenkur vor? Und wie schaffe ich es schon seit 18 Jahren eine spezielle Form des Fastens zu praktizieren? Wir sprechen darüber! Eure Anastasia -- Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9 -- Hier kommt ihr zu Anastasias Podcast-Tipp OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN: https://spoti.fi/3AAg4Ur -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Heute sprechen wir über das, was sich erstmal nach einem Verlust und nach weniger anfühlt, und doch eine ganz wunderbare Kraftquelle sein kann: verzichten, reduzieren, weglassen, aufhören. Über die wichtige Frage nach dem, was wir wirklich brauchen und lieben, und dem, was uns im Gegenteil eher belastet, gar nicht (mehr) zu uns passt und gehen darf, um uns neuen Raum zu geben. Und es geht volle Warenkörbe, leichte Rucksäcke und eine neue Jacke … // mehr über uns und unser Angebot findet ihr auf life-changing-training.de // wünscht ihr euch Austausch, ein anderes Thema oder möchtet uns Feedback geben – schreibt uns an welcome@zinckernagel.de Ihr alle seid es, für die wir Woche für Woche sprechen – und für euch und mit euch freuen wir uns über jede Folge. Herzliche Grüße aus Flomborn, Cora+Dirk+Team zinckernagel
Jetzt kann man es sich nicht mehr schön reden, jetzt ist es tatsächlich soweit: spätestens wenn „Podcastproduzent“ Kult-Konsti nach 37 Wochen Strandurlaub zurück in Berlin ist, weiß man, dass die Schonfrist vorbei ist und auch Baywatch Berlin wieder fest im Würgegriff des Arbeitsalltag gefangen ist. Während sich die Folge der letzten Woche noch wie eine harmlose Aufwärmrunde anfühlte, verschwindet das Safety Car langsam im Rückspiegel und es wird endlich wieder Vollgas gegeben. 1. Runde: Peinlichkeit. Urlaubs-Azubi Schmitt hat aus seinen Winterferien noch eine Anekdote mitgebracht, die nicht nur die drei apokalyptischen Reiter eines waschechten Schmitt-Urlaubs (Entsetzen, Scham, Verunsicherung) erscheinen lässt, sondern auch eine Lektion in Souveränität & Eleganz erteilt. Zuhören und ein besserer Mensch werden. Das ist unser Angebot. 2. Runde: Erbärmlichkeit. Jakob Lundt ist für vieles bekannt. Senseo-Papst, Kaffeearschloch, die beste Nase Deutschlands und Kuchen. Doch viele ahnen nicht, dass in ihm auch ein kleiner Survivalkünstler steckt, der in seiner Freizeit gerne ohne die Vorzüge der Elektrizität lebt. 2-17 Rechnungen verdödelt, das Klopfen des Gerichtsvollziehers ignoriert und zack, schon ist der Strom abgestellt und es heißt plötzlich „Lundt Vs. Wild“ in der Berliner Schnöselbutze. Wie Lundt diese Zeit der Entbehrung und des Verzichts überleben konnte, berichtet er in dieser Folge. Runde 3: Sozusagen. Klaas Heufer-Umlauf ist sozusagen aufgefallen, dass er recht häufig das Füllwort „Sozusagen“ verwendet und seitdem vor Scham sozusagen nicht mehr klar denken kann. Aufgrund dieser sprachlichen Marotte, kann man sich sozusagen kaum noch auf Klaas eigentliche Anekdoten und Geschichten konzentrieren. Irgendwas war da mit Promifrisuren und seinem persönlichen (!) Anruf bei einem Kundenservice, der nix geregelt, sondern sozusagen alles verschlimmert hat. Finalrunde: Checkerfrage LIVE. (Also nicht wirklich Live, aber erstmals nicht in schriftlicher Form, sondern per Sprachnachricht eingesandt) Florida-Mitarbeiter Robert hatte eine Frage ans Leben und an die Checker von Baywatch Berlin, die sofort eine heftige Diskussion hervorruft, eine unheilvolle Verbindung zu Nolans Oppenheimer offenbart und die Frage aufwirft, wie viel Menschlichkeit im Kino sinnvoll ist. Am Ende ist Robert natürlich der Depp und das Ziel erreicht: die zweite Folge von Baywatch Berlin ist im Kasten, man hat sich wieder an den Alltag gewöhnt und Kult-Konsti plant seinen nächsten Urlaub. Also alles wie immer, sozusagen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Ob Intervallfasten oder Heilfasten, der freiwillige Verzicht auf Nahrung ist en vogue. Dabei hat das Fasten eine lange Tradition und wird in vielen Religionen und Weltgegenden seit Jahrtausenden praktiziert. Worin liegt der Reiz der Entsagung, und warum ist sie gerade jetzt so beliebt? Ein Gespräch. Fasten regeneriert den Körper und öffnet den Geist. Sagen jene, die es ausprobiert haben. Auch die Wissenschaft stützt seit einigen Jahren diese Erfahrungsberichte. 2016 gab es für die Erkenntnisse im Zusammenhang mit der sogenannten «Autophagie» gar den Nobelpreis. Doch was geschieht beim Fasten genau, warum stellen sich teils mystische Erfahrungen ein, und weshalb hat es eine so lange und breite Tradition? Es war der deutsche Marinearzt Otto Buchinger, der 1919 aufgrund einer bis dahin als unheilbar geltenden rheumatischen Arthritis das Fasten für sich entdeckte. 19 Tage trank er lediglich Wasser. Danach war er zwar abgemagert, doch die Beweglichkeit war zurückgekehrt und die Schmerzen weg. Diese Erfahrung wollte Buchinger weitergeben. Er begann eine Fastenmethode zu entwickeln, die heute weltweit geschätzt und angewandt wird. Buchinger setzte dabei nicht nur auf Verzicht, sondern regte an, Nahrung auf andere Art aufzunehmen: durch Lektüre, Naturerfahrung, Religion. Von ihrer ersten Fastenerfahrung zehren auch Theologin Noa Zenger und Ärztin Françoise Wilhelmi de Toledo bis heute. Olivia Röllin erörtert mit den beiden, worin der Reiz der Entsagung liegt, warum sich in der Leere die wahre Fülle zeigt, und was man verpasst, wenn man primär der Völlerei frönt.
Ob Intervallfasten oder Heilfasten, der freiwillige Verzicht auf Nahrung ist en vogue. Dabei hat das Fasten eine lange Tradition und wird in vielen Religionen und Weltgegenden seit Jahrtausenden praktiziert. Worin liegt der Reiz der Entsagung, und warum ist sie gerade jetzt so beliebt? Ein Gespräch. Fasten regeneriert den Körper und öffnet den Geist. Sagen jene, die es ausprobiert haben. Auch die Wissenschaft stützt seit einigen Jahren diese Erfahrungsberichte. 2016 gab es für die Erkenntnisse im Zusammenhang mit der sogenannten «Autophagie» gar den Nobelpreis. Doch was geschieht beim Fasten genau, warum stellen sich teils mystische Erfahrungen ein, und weshalb hat es eine so lange und breite Tradition? Es war der deutsche Marinearzt Otto Buchinger, der 1919 aufgrund einer bis dahin als unheilbar geltenden rheumatischen Arthritis das Fasten für sich entdeckte. 19 Tage trank er lediglich Wasser. Danach war er zwar abgemagert, doch die Beweglichkeit war zurückgekehrt und die Schmerzen weg. Diese Erfahrung wollte Buchinger weitergeben. Er begann eine Fastenmethode zu entwickeln, die heute weltweit geschätzt und angewandt wird. Buchinger setzte dabei nicht nur auf Verzicht, sondern regte an, Nahrung auf andere Art aufzunehmen: Durch Lektüre, Naturerfahrung, Religion. Von ihrer ersten Fastenerfahrung zehren auch Theologin Noa Zenger und Ärztin Françoise Wilhelmi de Toledo bis heute. Olivia Röllin erörtert mit den beiden, worin der Reiz der Entsagung liegt, warum sich in der Leere die wahre Fülle zeigt, und was man verpasst, wenn man primär der Völlerei frönt.
Gesund auf dem Weihnachtsmarkt, geht das überhaupt? In der heutigen Folge drehen wir gemeinam mit Euch eine virtuelle Runde auf dem Weihnachtsmarkt und geben Euch Tipps, worauf Ihr achten dürft, damit Ihr auch in der Weihnachtszeit Eure gesunden Routinen größtenteils beibehalten könnt ohne das Gefühl des dauernden Verzichts zu haben. Viel Spaß beim Zuhören & stay strong & rebellious! DISCLAIMER Wir sind weder Ärzte noch Therapeuten, sondern sprechen lediglich über unsere persönlichen Erfahrungen und weisen ausdrücklich darauf hin, vor Durchführung unserer Empfehlungen immer mit Eurem Arzt oder Therapeuten Rücksprache zu halten. *Werbung* Zum Strong Rebels Online Shop Du möchtest mehr über ANNE (Health & Fitness Coach) erfahren oder ein Coaching buchen? Instagram: annepesch90 Youtube Website: www.annepesch.de Du möchtest mehr über SARINA (Ganzheitliche Ernährungsberaterin) erfahren oder ein Coaching buchen? Instagram sarinaludewig Website www.sarina-ludewig.de Hier meldest Du Dich zum Newsletter an Die beste Alternative zu herkömmlichen Proteinshakes: Plantz Protein Plus von SUPZ: - Mit dem Code STRONGREBELS erhaltet Ihr 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Supz. Vitalpilze für Deine Gesundheit Mit dem Code STRONGREBELS erhaltet Ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Smaints - Neukunden sparen mit dem Code STRONGREBELS10 sogar 10%. Unser absoluter Favorit: Das Immune Pilzextrakt! Bei everydays erhaltet Ihr essenzielle Nahrungsergänzungsmittel in reinster Form. Mit unserem Code STRONGREBELS bekommt Ihr 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Bei NoCoffee gibt's koffeinfreien Kaffee - und zwar ohne Chemie! Denn das Koffein wird hier mit Wasser extrahiert. Auf Eure erste Bestellung erhaltet Ihr 15% Rabatt mit dem Code ANNEPESCH15. Unser Wasserfilter von The Local Water Mit dem Code STRONGREBELS erhaltet Ihr zu Eurer Bestellung ein Geschenk dazu. Wir verwenden den BASE Untertischfilter. *Bei den empfohlenen Produkten handelt es sich um Werbung. Bei Verwendung der genannten Rabattcodes oder mit Click auf die Affiliate Links erhalten wir eine kleine Provision - euch entstehen hierdurch keine Mehrkosten. Du hast Anregungen, Fragen oder ein Wunschthema für den Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an kontakt@strongrebels.de Impressum
Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Menschen in der Trennungsphase betrifft: den Trennungsunterhalt und die Frage, ob man auf diesen Unterhalt verzichten kann – und wenn ja, unter welchen Umständen. Der Trennungsunterhalt spielt eine entscheidende Rolle in der Zeit zwischen Trennung und Scheidung und soll den wirtschaftlich schwächeren Partner unterstützen. Wir werden uns die Grundlagen ansehen, die Besonderheiten eines Verzichts auf diesen Unterhalt besprechen und uns ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Blomberg genauer anschauen, das sich mit dem Verzicht für die Vergangenheit aufgrund eines Erlassvertrags beschäftigt. Seminar zum Kindesunterhalt: https://Wille-unterhalt-2024.eventbrite.de Anmeldung hier: https://Wille-unterhalt-2024.eventbrite.de AG Blomberg: 15.11.2023 Az.. 3 F 294/2022 Folge direkt herunterladen Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht
Send us a textDer CEO von Aeroplan, Mark Nasr, betont die Bedeutung des Verzichts auf Zusatzgebühren bei Prämienbuchungen. Kunden betrachten Prämienflüge als „Gewinn“ und erwarten keine zusätzlichen Gebühren außer den Steuern. Das Programm wurde mit dem Ziel einer fairen und transparenten Gestaltung überarbeitet. Nasr erklärt, dass das Wegfallen von Zusatzgebühren nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöht, sondern auch den Wert der Aeroplan-Punkte steigert und das Programm für Partner und Kunden attraktiver macht. Trotz einer Buchungsgebühr von 39 CAD für Partnerfluggesellschaften ist Nasr überzeugt, dass Aeroplan mit liberalen Routenvorschriften, Flexibilität und einem einfachen Buchungserlebnis eine überzeugende Wertsteigerung bietet.#Aeroplan #Vielflieger #Treueprogramm #Reiseprämien #AirCanada #Reisetipps #PunkteUndMeilen #PrämienreisenFrage des Tages: Ist es richtig kiffen in den Lufthansa Lounges zu verbieten? Brauchen wir eine echte Business Class in Europa? Sollten Meilentickets wieder kostenlos sein, bis auf die “echten” Steuern?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:36 Luftfracht hat Problem mit Brandsätzen in Paketen04:44 Lufthansa verbietet “kiffen” in der Lounge08:12 EU-Kommission schaut sich China Verkehre genauer an13:38 Qantas A321XLR mit echter Business Class18:00 Air Canada Aeroplan-Chef: “Es sollte ein kostenloses Ticket sein”22:30Fragen des TagesTake-OFF 31.08.2024 – Folge 202-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Erfahre in dieser Folge von Dr. Dominik Duscher alles über die überraschenden Vorteile des Fastens, wie du verschiedene Fastentypen optimal einsetzen kannst und welche molekularen Mechanismen dabei aktiviert werden.
* Hier findest du den Kurs frühlingswerk https://go.homodea.com/frühlingswerk. * Hey, ihr lieben Menschen da draußen, ich wünsche euch einen wundervollen Tag und herzlich willkommen zu einer weiteren Episode in meinem Podcast „Seelengevögelt | für die Rebellinnen und Rebellen des Geistes“. Falls du mich noch nicht kennst: Mein Name ist Veit Lindau, und ich möchte dir heute eines der für mich persönlich faszinierendsten Themen des menschlichen Lebens anbieten. Ich möchte dir heute etwas schmackhaft machen, das völlig gegen jeden gesellschaftlichen Trend geht. Ich möchte dich heute für die Idee des Verzichts begeistern. Und bevor du jetzt ausschaltest, weil du denkst, Verzicht klingt irgendwie nach "du musst etwas weglassen und Entbehrung", möchte ich dir heute gerne erklären, warum gerade in der heutigen Zeit dein bewusster Verzicht ein Tor zur Fülle und ein Tor zur Freiheit ist. Ich wünsche dir viel Freude beim Hören und wie immer tiefe Erkenntnisse. In Verbundenheit, Veit * Hier findest du den Kurs frühlingswerk https://go.homodea.com/frühlingswerk * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst*innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD
Am 11. März startet für Muslime weltweit die Zeit des Verzichts und Innehaltens. Im Vorfeld gilt es, Körper und Geist auf diese Zeit vorzubereiten.
In dieser Folge spreche ich mit Elisabeth Sperr, Ernährungswissenschafterin, über ihr Herzensthema "Genuss". Du erfährst in dieser Folge, wieso Genießen keine Kunst ist, weil es jeder erleben kann und wie du es am besten in deinen Alltag integrierst. Zu meiner Gesprächspartnerin: Elisabeth Sperr ist Ernährungswissenschafterin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim forum. ernährung heute, einem Kompetenzzentrum für Ernährung, Gesundheit und Lebensstil. Für sie gehören Essen und Genießen maßgeblich zusammen. Das macht Freude und bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Es hilft gegen Stress, geht mit einer abwechslungsreichen Kost und tendenziell Normalgewicht einher und steigert die Lebensqualität. Statt rigorosem Verzicht, selbstauferlegten Verboten und anschließenden Schuldgefühlen, wenn man über die Bahnen schlägt, empfiehlt sie daher, die eigene Genusskompetenz bewusst zu fördern. Dazu braucht es zwar auch Phasen des Verzichts, aber die psychologische Voraussetzung ist ein grundlegendes Bejahen von Situationen, Produkten und Verhaltensmustern. Wenn du mehr wissen willst: LinkedIn: Elisabeth Sperr Buchtipps der Woche: Marlies Gruber: Mut zum Genuss* Klaus Dürrschmid: Zungenbekenntnisse* Du möchtest endlich Schluss machen mit "Kein Geld am Ende des Monats" UND lernen, wie du sparst und dein Geld sinnvoll vermehrst? Dann habe ich hier 3 Angebote für dich: 1. Hol dir für € 1,- den Videokurs "Mehr Geld Academy": Hier klicken* 2. Lies das Buch "CASH" und setze das Gelesene um: Sichere dir dein Buch* 3. Komm in die CashClubAcademy: Sei dabei und werde finanziell frei* Zu deinem Host: IG: @nikkleemann WWW: https://nikolauskleemann.com Schreib mir gerne: Du hast Feedback, Themenideen oder Lust, selbst mal Gast zu sein und über dein Herzensthema zu sprechen? Sende eine Mail an aguademischung@gmail.com. Wir sehen uns, dein Nik * Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlungsprovision. Für dich ändert sich nichts, uns hilft es gleichzeitig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aguademischung/message
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz mit Rekordergebnis Die Allianz hat das gesamte Geschäftsvolumen im vergangenen Jahr um 5,5 Prozent auf 161,7 Milliarden Euro steigern können. Das operative Ergebnis stieg um 6,7 Prozent auf 14,7 Milliarden Euro. Der bereinigte Jahresüberschuss der Anteilseigner erhöhte sich auf 9,1 Milliarden Euro. Der auf die Anteilseigner entfallende Jahresüberschuss stieg auf 8,5 Milliarden Euro, was ein Anstieg um 33 Prozent ist. Verdi mit neuer Verhandlungsführerin für die Assekuranz Bei der Vereinte Dienstleistungs-Gewerkschaft (Verdi) hat zum 1. November 2023 Katharina Wesenick die Leitung der Bundesfachgruppe Versicherungen übernommen. Die gelernte Fremdsprachen-Korrespondentin war zuletzt für die Bereiche Transport und Luftfahrt verantwortlich. Als Verhandlungsführerin für die Versicherungswirtschaft löst sie Martina Grundler ab, die diese Rolle seit 2014 inne hatte. Das berichtet der AGV - Arbeitgeberverband der Versicherungs-Unternehmen in Deutschland e.V.. Allianz startet Rückkaufprogramm und setzt auf höhere Dividenden Die Allianz SE hat ein neues Rückkaufprogramm für eigene Aktien beschlossen. Dessen Volumen beträgt bis zu eine Milliarde Euro. Der Rückkauf soll zwischen Anfang März 2024 bis zum 31. Dezember 2024 durchgeführt werden. Die Allianz SE wird die gekauften Aktien einziehen. Überdies werde der Konzern seine Dividendenpolitik ändern. Die regelmäßige Ausschüttung soll von 50 Prozent auf 60 Prozent des (auf Anteilseigner entfallenden) Jahresüberschusses erhöht werden. Für das Geschäftsjahr 2023 werde eine gegenüber dem Vorjahr von 11,40 Euro auf 13,80 Euro pro gewinnberechtigte Aktie erhöhte Dividende vorgeschlagen. SV Sparkassenversicherung löst Pensionskasse auf Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht (Bafin) hat der Pensionskasse der SV SparkassenVersicherung Lebensversicherung Aktiengesellschaft Versicherungsverein a.G. die Erlaubnis entzogen. Der Widerruf erfolgte aufgrund Verzichts auf die Erlaubnis seitens des Unternehmens. Zuletzt habe das Unternehmen nur noch „einige 100 Verträge“ im Bestand gehabt. Daher sie die Verwaltung zu aufwendig gewesen. Die Verträge würden auf die SV Sparkassenversicherung Lebensversicherung AG übertragen. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsjournal". Vermittlungsausschuss stoppt Änderungspläne für Kfz-Versicherungspflicht Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat eine geplante Versicherungspflicht für langsam fahrende Fahrzeuge wie Gabelstapler, Landmaschinen, Aufsitzrasenmäher, Schneeräumer und andere selbstfahrende Arbeitsmaschinen abgewendet. Das berichtet der Vermittlungsausschuss auf seiner Webseite. Die vorgesehene Versicherungspflicht für bestimmte selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Stapler soll nunmehr entfallen. QBE setzt auf Wachstum in Deutschland Der australische Industrieversicherer QBE konnte seinen Gewinn im Kalenderjahr 2023 von 587 Millionen US-Dollar auf 1,36 Milliarden US-Dollar steigern. Ein Katalysator innerhalb des Konzerns war die Sparte QBE International, zu der auch der deutsche und europäische Markt zählt. Der Geschäftsbereich konnte seine Einnahmen aus gezeichneten Bruttoprämien sogar um rund 17 Prozent auf 8,8 Milliarden US-Dollar steigern. „Wir sind natürlich sehr zufrieden mit den Konzernzahlen und wollen den Rückenwind auch in Deutschland nutzen.“, sagte Andrea Brock, General Managerin von QBE-Deutschland.
Worte wie Verzicht und Genügsamkeit haben eine neue Akualität gewonnen. Was ist Luxus, was ist das Notwendige?
Sind die westlichen Konsumgewohnheiten und die Ideologie des Wachstums in Zeiten der Klimakrise noch aufrecht zu erhalten? Viel ist neuerdings von Verzicht die Rede. Otfried Höffe stellt den Begriff auf ein philosophisches Fundament und beleuchtet diverse Aspekte der Selbstbeschränkung: Der Mensch als Verzichtswesen. C.H. Beck Verlag, 192 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-406-80746-6
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Du kennst sicherlich das Gefühl der Sehnsucht gut. Es kann schmerzhaft sein und entsteht oft durch den Wunsch nach etwas Unmöglichem. Der Buddhismus kann helfen, mit dieser Sehnsucht umzugehen und inneren Frieden zu finden. Warum empfinden wir überhaupt diese Sehnsüchte? Oft wird unser Verlangen nach materiellen Dingen in unserer modernen Welt gestärkt. Ständige Vergleiche mit anderen und Werbung tragen dazu bei, dass wir uns immer nach Dingen sehnen, die wir nicht besitzen. Solche Sehnsüchte können uns ablenken und unzufrieden machen. Hierbei setzt der Buddhismus an. Durch Achtsamkeit und Meditation kannst du lernen, deine Sehnsüchte zu identifizieren, verstehen und überwinden. Zur Selbstreflexion solltest du dir Zeit nehmen, um deine tiefsten Sehnsüchte zu erkennen. Frage dich, warum du dich nach bestimmten Dingen sehnst und wie stark diese Sehnsüchte dein Leben beeinflussen. Setze dich jeden Tag zur Meditation hin und betrachte deine Gedanken. Vermeide es, dich von ihnen mitreißen zu lassen. So kannst du einen Abstand zu deinen Sehnsüchten schaffen und deine innere Ruhe finden. Übe Achtsamkeit im Alltag und sei präsent im Moment. Lass dich nicht von Gedanken über zukünftige Verlangen ablenken. Akzeptanz der Gegenwart: Verstehe, dass wahres Glück im gegenwärtigen Moment zu finden ist. Indem du lernst, die Gegenwart zu schätzen, kannst du die Unruhe der Sehnsucht überwinden. Verzicht üben: Der Buddhismus lehrt den Wert des Verzichts. Versuche bewusst, weniger an materiellen Dingen zu hängen und die Einfachheit zu schätzen. Mitgefühl entwickeln: Prakteziere Mitgefühl für dich und andere. Verstehe, dass jeder mit Gefühlen von Verlangen zu tun hat und du nicht allein bist. Bewusstmachen der Vergänglichkeit: Verlangen kann oft aus dem Wunsch nach Beständigkeit entstehen. Denke daran, dass alles vergänglich ist und du so dein Verlangen reduzieren kannst. Loslassen des Selbst: Verstehe, dass das Selbst eine Konstrukt des Geistes ist. Indem du dich nicht mehr mit deinem Ego identifizierst, kannst du dich von den Fesseln der Sehnsucht befreien. Dankbarkeit praktizieren: Richte deine Aufmerksamkeit auf das, was du bereits hast. Übe täglich Dankbarkeit aus, um deine Lebensperspektive zu verändern. Innere Ruhe entwickeln: Letztendlich geht es darum, innere Ruhe zu finden. Durch regelmäßige Meditation und Achtsamkeitsübungen kannst du lernen, in der Gegenwart zu leben und nach und nach deine Wünsche zu reduzieren. Die Lehre des großen Lehrers lehrt uns, dass die Sehnsucht letztendlich aus unserem Streben nach Befriedigung im Äußeren entsteht. Indem wir unsere Gedanken und Emotionen beobachten, Achtsamkeit üben und Mitgefühl entwickeln, können wir diese Sehnsüchte allmählich überwinden. Es erfordert Geduld und kontinuierliche Praxis, aber die Belohnungen sind tiefgreifend: ein Gefühl der inneren Freiheit, das nicht von äußeren Umständen abhängt. In einer Welt, die oft von Verlangen und unerfüllten Sehnsüchten geprägt ist, kann der Buddhismus uns dazu inspirieren, uns von der Macht der Sehnsucht zu befreien und ein erfülltes Leben zu führen. Indem du die oben genannten Praktiken in dein Leben integrierst, kannst du lernen, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind, und inneren Frieden zu finden, unabhängig von äußeren Umständen. Du hast die Macht, deine Beziehung zur Sehnsucht zu verändern und dich von den Fesseln der unerfüllten Verlangen zu befreien. Der Weg ist wie bei allen Themen das Ziel! Die Wurzel des Leidens ist das Verlangen - Buddha -
„Haben Sie Geduld. Warten Sie auf den Entwicklungsschub. Der kommt noch!“ Der Arzt war sich seiner Sache sicher. Doch da kam kein Schub. Und auch keine Entwicklung. Stattdessen verlernt Dilara das Sprechen. Braucht wieder Windeln. Erst für die Nacht, dann für immer. Als die Kleine nicht mehr sehen kann, erhalten die Eltern die furchtbare Diagnose: Kinderdemenz. Unheilbar. Die Familie erlebt eine schreckliche Zeit. Ihre Tochter liegt regungslos im Bett; die Ärzte genauso ratlos wie sie selbst. Jahre des Verzichts und des Abschieds liegen vor ihnen. Wie haben sie das überstanden?
Im Gespräch mit Patrick Bernau stellt der Philosoph Otfried Höffe sein Buch „Die hohe Kunst des Verzichts“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
Der NO NUT NOVEMBER steht uns bevor. Alle Jahre wieder schließen sich weltweit Millionen von Männern zusammen, um sich im November Beistand beim Erreichen eines gemeinsamen Ziels zu leisten. Während andere Menschen lustvoll in die kalte Jahreszeit starten, gilt für Anhänger des „No Nut Novembers“ in diesem Monat nur eines: Dreißig Tage lang auf Selbstbefriedigung, Pornos und Sex verzichten. Bist du in diesem Jahr dabei? Torben bezeichnet sich selbst seit mittlerweile über sechs Jahren als nahezu "no fap". In dieser Folge spricht er darüber, was der Verzicht auf Sex und Masturbation wirklich bringt. Welche konkreten Benefits hat "no fap" und kann der Trend sogar gesundheitsschädlich sein? Über die November-Challenge, Torbens Beweggründe und seinen Erfahrungsbericht des Verzichts, wissenschaftliche Fakten und Mythen um das Thema sowie eine abschließende persönliche Empfehlung spricht Torben in dieser neuen Folge von „Doppelter Espresso mit Torben Platzer“. __________ ❇️ Whatsapp
Der Klimanotstand stellt unsere Lebensgewohnheiten in Frage. Susanne Kühn über die Probleme des freiwilligen Verzichts.
Wir leben in Zeiten, in denen der Kampfbegriff "Verzichtslogik" von links wie rechts penetriert und politisch instrumentalisiert wird: ein Wort, das unterstellt, Verzicht zu üben sei etwas Schlechtes. Aber ist das so? Gehört es nicht - ob wir nun wollen oder nicht - zum Leben dazu, Verzicht zu leisten? Gar keine schlechte Idee, in diesen Zeiten eine "kleine Philosophie der Selbstbeschränkung" vorzulegen.
"Buddha bei die Fische" der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen vom tibetischen Zentrum in Hamburg. Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com Inhaltsverzeichnis: KI und die Leerheit ( 01:00 min ) Die Gefahr der KI ( 06:00 min ) Die Komplexität der Welt und deren Wirrungen ( 08:17min ) Wertediffusität und Masseninformation ( 18:05 min ) Die Gefahren der Demokratie - von Narzissten und Egoisten ( 19:00 min ) Sind Narzissten selbstbewusst? ( 20:20 min ) Stolz - worauf basiert Stolz ( 22:10 min ) Was heißt eigentlich Selbstbewusstsein? ( 22:39 min ) Formen des Narzissmus - Maligner Narzissmus ( 32:10 min ) Die ökonomische Marktpersönlichkeit fördert den Narzissmus ( 34:55 min ) STOLZ - Tugend, Qualität, Wert oder Geistesfaktor ( 36:30 min ) Die Kraft des Verzichts ( 42:36 min ) Das Erfreuen über die eigenen Qualitäten ( 46:50 min ) Der Neid ( 48:55 min ) Die Demut ( 54:37 min ) Über Demut meditieren - wie macht man das? ( 56:35 min )
"Buddha bei die Fische" der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft. Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth mit Buddhismusexperte Oliver Petersen vom tibetischen Zentrum in Hamburg. Links: www.tibet.de www.meditationscoach.de Anmerkungen, Anregungen, Fragen und Vorschläge gerne an meditationscoach@icloud.com Inhaltsverzeichnis: KI und die Leerheit ( 01:00 min ) Die Gefahr der KI ( 06:00 min ) Die Komplexität der Welt und deren Wirrungen ( 08:17min ) Wertediffusität und Masseninformation ( 18:05 min ) Die Gefahren der Demokratie - von Narzissten und Egoisten ( 19:00 min ) Sind Narzissten selbstbewusst? ( 20:20 min ) Stolz - worauf basiert Stolz ( 22:10 min ) Was heißt eigentlich Selbstbewusstsein? ( 22:39 min ) Formen des Narzissmus - Maligner Narzissmus ( 32:10 min ) Die ökonomische Marktpersönlichkeit fördert den Narzissmus ( 34:55 min ) STOLZ - Tugend, Qualität, Wert oder Geistesfaktor ( 36:30 min ) Die Kraft des Verzichts ( 42:36 min ) Das Erfreuen über die eigenen Qualitäten ( 46:50 min ) Der Neid ( 48:55 min ) Die Demut ( 54:37 min ) Über Demut meditieren - wie macht man das? ( 56:35 min ) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pascal-herth/message
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
‼️Diesen Podcast findest Du auch als Video auf meinem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/@KerstinHardt/playlists
In dieser Podcast-Folge mit dem Titel "Einkommen erhöhen & Ausgaben senken" erforschen wir die transformative Strategie des Verzichts, um finanzielle Freiheit zu erreichen. Wir zeigen auf, wie bewusstes Verzichten auf unnötige Ausgaben und Luxusgüter einen signifikanten Einfluss auf unser finanzielles Wohlergehen haben kann. Wir diskutieren verschiedene Möglichkeiten, wie wir unsere Ausgaben reduzieren können, indem wir Budgets erstellen, Prioritäten setzen und nachhaltige Konsumgewohnheiten entwickeln. Gleichzeitig beleuchten wir die Bedeutung, unser Einkommen zu steigern, sei es durch zusätzliche Einnahmequellen, berufliche Weiterentwicklung oder Investitionen. Wir präsentieren Strategien, um aktiv an unserem Einkommen zu arbeiten und finanziell erfolgreicher zu werden. Diese Folge dient als Inspiration für alle, die sich nach finanzieller Freiheit sehnen und bereit sind, bewusst zu verzichten, um langfristig ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Instagram: @fladephilipp @finanzenmitfuchs Youtube: @FinanzenmitFuchs @FinanzwissenmitPhilippFlade #Einkommenssteigerung #Ausgabenreduzierung #FinanzielleFreiheit #Verzicht #Budgetierung #NachhaltigerKonsum #Finanzstrategien #Erfolg #Finanztipps
Die Gnade des Verzichts (Kann Liebe Sünde sein? 04)Und das Dilemma der gleichgeschlechtlichen NeigungenKANN LIEBE SÜNDE SEIN? Die Schönheit der biblischen Sexualethik neu entdecken – JULI 2023Das Thema, das zurzeit in vielen Gemeinden tobt, ist das Thema Sexualität. An keiner Stelle wird der Absturz biblischer Prinzipien spürbarer als in diesem Bereich, daran ist nichts Neues. Neu ist, dass der Trend auch in die konservativsten Gemeinden hineinschwappt und enormen Druck bei jungen Leuten erzeugt, die ohnehin wie nie zuvor gegen die Reize einer sexualisierten Gesellschaft zu kämpfen haben. Wo die fleischlichen Triebe am stärksten sind, wackelt die Entschlossenheit am schnellsten. Gerade Gemeinden und Gemeinschaften, die vor einer oder zwei Generationen für ihre hammerharte Gesetzlichkeit bekannt waren, sind am meisten gefährdet, auf der anderen Seite vom Pferd zu fallen. Wie können Eltern und Gemeindeleiter, die die Bibel lieben, eine Wort-Gottes-Kultur in ihren Familien und Gemeinden pflegen und fördern, ohne aber mit dem gesetzlichen Holzhammer zu kommen und eine beklemmende Atmosphäre zu schaffen? Ein Mann, eine Frau, ein öffentliches Versprechen, ein Ring, ein Leben lang – so Gottes Ordnung für Sex. Nichts einfacher als das. Ich möchte in dieser neuen Serie die Gründe aufspüren, warum die Bibel hier so klar ist. Aber wie gehen wir damit um, wenn in unserem Umfeld der bequemere Weg als tolerant und akzeptabel gesehen wird? Gibt es einen Neuanfang, wenn einiges schon schiefgelaufen ist? Wie können wir Singles ermutigen, die konsequent mit Jesus leben wollen und mit diesem Spannungsfeld ihre liebe Mühe haben? Ist sexuelle Sünde denn schlimmer als alle anderen Sünden?Wie können wir unsere Jugend hier auf ermutigende, gewinnende Weise stärken und ausrüsten? Dazu wird der Jugendleiter unserer Gemeinde, Gideon Maier, einige Hinweise geben, wie eine Kultur der Heiligkeit und der Enthaltsamkeit mit großer Freude gepflegt werden kann.Rigatio.comDiese Gedanken sind ganz praktisch für den Alltag gedacht; auch für Jugendliche. Dort, wo tiefgründige Argumente gebraucht werden, werde ich über Links auf andere Quellen hinweisen, die theologisch und ausführlich auch auf solche Themen wie Transideologie und Homosexualität eingehen. Hier schon mal zwei YouTube-Links und Bücher, die ich von ganzem Herzen empfehle:Sam Alberry (mit Deutschübersetzung) Calvin Robinson (für Englisch verstehende)„Gott, Gender und ich“ (Rigatio)„Alles Liebe“ (Peter Güthler) Rigatio„Online um Gottes Willen“ RigatioEin langes Kapitel über Sexualität in meinem Buch „Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM)„Wenn Kinder andere Weg gehen“ – Spannungsfelder Sexualität, mit Regula Lehmann (Fontis)„Unverschämt biblisch“ (Regula Lehmann)
Schön, dass du wieder dabei bist! Wie angekündigt greife ich in dieser Folge noch einmal ausführlich das Thema Alkohol(-konsum) auf. Dafür gehe ich zu Beginn unteranderem auf einige Zahlen und Fakten rundum den Konsum und die Verbreitung von Alkoholabhängigkeit in Deutschland ein. Bei meiner Aufnahme war ich sehr darauf bedacht, einen weiten und umfangreichen Blick auf die ganze Thematik zu schaffen. Vor einigen Jahren wäre das für mich noch undenkbar gewesen und ich hätte viel mehr die Haltung des Verzichts und Verbotes vertreten. Mir lag es, wie in jedem Aspekt meiner Arbeit, jedoch auch heute und hier am Herzen, WERTFREI zu sprechen. Ich hoffe, dass ich dir mit dieser Episode weitere hilfreiche Perspektiven in Bezug auf die Thematik Alkohol(-konsum) aufzeigen kann, immer in dem Wissen und dem Vertrauen, dass wir alle selbstermächtigt und von der Liebe in uns dazu befähigt sind, liebevoll für uns zu entscheiden und zu handeln. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören! Deine Jil
Die Themen: Umfrage: Beginn der Sommerzeit – Wie gehen Sie mit der Zeitumstellung um? / Die neue Sommerzeit und die neue Jahreszeit – Welchen Einfluss haben sie auf unser Wohlbefinden? Gespräch mit Prof. Dr. Peter Walschburger, Biopsychologe, FU Berlin / Die Uhren in Brüssel ticken langsam - Wo bleibt das versprochene Ende der Zeitumstellung / Umfrage: Ramadan - Was haben Sie sich im Ramadan vorgenommen? / Eine Zeit des Verzichts und des Teilens - Fastenbrechen in einer islamischen Gemeinde / Deutscher Ethikrat: "Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz / Grenzen ziehen - Kann KI ethisch handeln? Gespräch mit Mark Kleber / Beten und Zuhören - Kirche auf der BUGA 23 / Bell Ringers gesucht - Glockenläuten für den König Redaktion: Cüneyt Özadali
Für viele Menschen ist die Fastenzeit eine wichtige Zeit im Jahr. Sie verzichten auf verschiedene Lebensmittel oder auch andere Dinge. Unser Moderator Raphi hat sich mit Lara (10) und Amad (12) zusammengesetzt. Lara fastet im christlichen Sinne und Amad ist Moslem und macht Ramadan. Welche Unterschiede es gibt und was trotzdem sehr ähnlich ist, das erfährst du im Podcast oder im Beitrag auf srfkids.ch .
Kapitalismuskritik ist wieder in Mode. Die Propheten des Verzichts beherrschen die Bühne und machen unsren Konsumgewohnheiten ein schlechtes Gewissen. Norbert Bolz zeigt, dass diese Kritik das Wesen des modernen Menschen verkennt. SeinKapi Weg der Selbstverwirklichung führt von den Bedürfnissen über die Wünsche zum Begehren nach Anerkennung. Wir wollen respektiert werden. Das zwingt uns zur Selbstdarstellung - und zwar im Medium des Konsums.
Keine Süßigkeiten, kein Alkohol, kein Fleisch – wenn die Deutschen fasten, dann verzichten sie auf genau diese Dinge – und in genau dieser Reihenfolge. Vor allem die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern nutzen viele, um zu fasten. Dabei ist das Fasten nicht auf Nahrung allein beschränkt: Handy, Auto, Fernsehen. Für viele ist die Fastenzeit auch eine Möglichkeit, über alte Gewohnheiten nachzudenken und ihr Verhalten nachhaltig zu ändern. Doch was ist dran am zeitweiligen Verzicht auf Nahrung? Wie gesund ist das? Und haben unsere prähistorischen Vorfahren tatsächlich automatisch gefastet, wie immer behauptet wird? Und stimmt es, dass Martin Luther gegen das Fasten von der Kanzel gepredigt hat? Ein Podcast über die lange Geschichte des Verzichts und warum das Fasten immer wieder auch als politisches Zeichen eine Rolle spielte. Besonderen Dank geht an unsere Kollegin Sabine Platz. **Gesprächspartner*innen** - Jost Langhorst - Monika Jakobs - Maximilian Buschmann - Colette Berbesque - Uwe Knop **Literatur:** - Berbesque, Colette J (2014): Hunter-gatherers have less famine than agriculturalists, in: Biol Lett 2014 Jan 8;10(1) - Buschmann, Maximilian (2018): Der erste politische Hungerstreik in den USA. Anarchistische Rebellen und die Geschichte des Nicht-Essens als Protestform im frühen 20. Jahrhundert, in: Geschichte des Nicht-Essens. - Buschmann, Maximilian (2019): „Freiheit oder Hungertod“, Hungerstreiks als Protestform politischer Gefangener in der frühen Weimarer Republik, in: Werkstatt Geschichte. - Buchinger, Maria (1995): Heilfasten. Die Buchinger-Methode. Der natürliche Weg zu körperlicher und seelischer Gesundheit. dtv Ratgeber. - Gandhi, Mahatma: The Collected Works of Mahatma Gandhi, May-August 1924. - Jörg, Christian (2010), Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06, in: Das Mittelalter, Band 15, Heft 1. **Internetlinks** - https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/wie-gut-ist-fasten/ - https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/?L=0 - https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/informationsdienst/fachbeitraege-fastentherapie/kurze-geschichte-des-fastens/ - www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4006. - http://www.bpb.de/apuz/216235/hungerstreiks-transnationale-geschichte-einer-protestform?p=all - https://www.spiegel.de/wissenschaft/als-deutschland-das-heilfasten-entdeckte-a-00000000-0002-0001-0000-000155682798 -http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_112/12_Bernet_Der%20Mediziner%20Otto%20Buchinger.pdf - https://www.youtube.com/watch?v=DE8BMG2-erQ - https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219014/umfrage/-dinge-auf-die-in-der-fastenzeit-am-ehesten-verzichtet-wuerde/ - https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html - https://www.corkcity.ie/en/a-city-remembers-cork-1920-to-1923/interviews/lord-mayor-terence-macswiney/ - https://www.spektrum.de/frage/wie-lange-kann-ein-mensch-ohne-zu-essen-ueberleben/1372304 - https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hungerstreik-der-letzten-generation-klimaaktivisten-in-berlin-beenden-durststreik-a-5374ee8a-dfc5-4f95-a9a9-26d85ccdb204 - https://zentralrat.sintiundroma.de/40-jahrestag-des-hungerstreiks-von-12-deutschen-sinti-in-dachau/ - https://www.sterbefasten.org/ein-sanfter-tod.php - https://taz.de/Sterbefasten-als-Ausweg/!5723593/ - https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Jede*r von uns trägt von Zeit zu Zeit den Wunsch in sich, etwas zu verändern. Etwas besser, anders, ja vielleicht sogar ganz neu zu machen. Dabei der inneren Stimme zu folgen, die uns in eine andere Richtung zieht, die uns zum Aufbrechen ruft oder eine Wandlung fordert... Schaffen wir es, ihr zu folgen, leuchten wir! Wir strahlen vor Glück über unseren Mut, den Erfolg, die genutzte Chance und unsere Kraft, die wir selbstwirksam eingesetzt und für uns uns andere sicht- und spürbar gemacht haben. Manchmal jedoch, fehlt uns für all' das der Mut. Wir sind ängstlich, zweifeln, zögern und halten uns zurück. Und tief in uns wissen wir, da ginge mehr. Ganz besondere 7 Wochen im Jahr können helfen, dieses 'Mehr' zu bergen und zu leben. Sie fallen in die Fastenzeit, die neben ihrer zeitlichen Kraft Richtung Frühling ganz viele Möglichkeiten in Kombination eines sehr kraftvollen Verzichts für uns bereithält. Eine davon ist in diesem Jahr der Verzicht auf die 'Verzagtheit'. Was es damit auf sich hat, und wie du in diesen sieben Wochen zum und zur echten Lichtbringer*in werden kannst, erfährst du in diesem Gespräch. Ich wünsche dir ganz viel Freude damit und wünsche dir, dass du es spürst: Auch du machst die Welt heller⭐️! Links zur Folge: (#unbezahltewerbung) Zur Aktion 7 Wochen Ohne 2023: 'Leuchten! 7 Wochen ohne Verzagtheit': https://7wochenohne.evangelisch.de Fastenmail 1: Licht an! https://7wochenohne.evangelisch.de/fastenmail-1-licht Mehr zu meiner Gesprächspartnerin: https://niederkassel.ekir.de/pfarrerin-pfarrer/
Die Fastenzeit hat begonnen. Doch wieso ist diese Zeit des Verzichts zeitlich lokalisiert und nicht irgendwann im Jahr wenn es gerade passt? Was ist der Unterschied zu profanen Detoxpraktiken? Diese Podcast Folge dreht sich um Fasten, Fasnacht, Fasching und welchen Sinn das Ganze eigentlich hat.
Fasten gibt es in den verschiedensten Formen: Ob Saftfasten, Fasten nach Buchinger oder intermittierendes Fasten - es gibt zahlreiche Arten des Verzichts. Melanie und Julia widmen sich in dieser Folge von Vitamin W genau diesem Thema. Welche Unterschiede gibt es beim Fasten? Wie gesund ist das Fasten für den Körper? Welche Arten des Fastens gibt es? Worauf muss ich beim Fasten achten? Kann ich mit Fasten nachhaltig abnehmen? Und was ist eigentlich dran am Mythos “Entgiftung”? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiden auf den Grund. Bei „Fragen aus deiner WeightWatchers Community“ geht es dieses Mal um das Thema Meditation. Weil auch mentale Gesundheit extrem wichtig ist, stellen Melanie und Julia hier viele Möglichkeiten vor. Außerdem: Warum Melanies Pläne durchkreuzt wurden und wie viele Schritte Julia über Karneval geschafft hat, hört ihr in der neuen Folge von Vitamin W. SHOWNOTES Du möchtest mehr über WeightWatchers erfahren? www.weightwatchers.com/de Feedback, Kommentare, Fragen, Wünsche und Anregungen gerne per E-Mail an: vitaminw@ww.com Name unserer Connect Gruppe in der WW App: Podcast Vitamin W Dieser Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@WeightWatchersde Melanie Henkes auf Instagram https://www.instagram.com/melanie.henke.coaching/ Zum Weiterlesen Meditieren für Anfänger https://www.weightwatchers.com/de/blog/wohlbefinden/meditation-fuer-anfaenger Was ist dran am Fasten? https://www.weightwatchers.com/de/blog/ernaehrung/was-ist-dran-am-fasten Intervallfasten und Gewichtsabnahme https://www.weightwatchers.com/de/blog/ernaehrung/intervallfasten-und-abnahme Julias Rezeptempfehlungen https://www.weightwatchers.com/de/rezept/thunfisch-karotten-salat/635690f2f871073256cb6692 WeightWatchers Deutschland Instagram: https://www.instagram.com/ww_deutschland Facebook: https://www.facebook.com/WW.Deutschland TikTok: https://www.tiktok.com/@ww_deutschland Produktion & Sounddesign: inside VOICE (https://www.inside-voice.de)
Der Januar ist für viele eine Zeit des Verzichts - und gerade in punkto Alkohol spricht vieles dafür, einen "Dry January" einzulegen: Schließlich erholen sich Körper und Geist nachhaltig. Viele praktizieren zum Jahresanfang aber auch einen ganz allgemeinen Konsumverzicht. Von Ralph Günther.
Der Supermarktkonzern REWE beendet ab sofort seine Werbe-Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußballbund. Der Vertrag mit dem DFB wäre sowieso ausgelaufen, aber wegen des Verzichts der deutschen WM-Mannschaft auf die "One Love"-Armbinde zieht der Handelskonzern seinen Ausstieg vor. Wie sich das auf REWE auswirken könnte und ob andere Firmen die Lage ähnlich sehen könnten, das erklärt der Marketing-Professor Martin Fassnacht von der WHO Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
Im Interview: Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck im Interview mit Gabor Steingart über die Idee des Verzichts und warum das für das menschliche Gehirn gar nicht möglich ist. Die Börsenexpertin an der Wall Street, Anne Schwedt, erklärt das neue 4-Milliarden-Euro-Investment des Warren Buffett. Annette Weisbach in Frankfurt am Main spricht über gute Nachrichten von Infineon. The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski kommentiert aus Bali den G20-Gipfel. Im italienischen Bergamo bekommen Fahrrad-Pendler 25 Cent pro Kilometer gezahlt. Der Berliner Sänger Frank Zander bekommt das Verdienstkreuz 1. Klasse für sein Engagement für Obdachlose.
In den Traditionen der Ethik sowie der Praxis der Weltreligionen spielen verschiedene Formen des Verzichts eine erhebliche Rolle. Dennoch ist das Stichwort des Verzichts (ebenso wie die Umfeldausdrücke der Askese und des Fastens) aus der öffentlichen Diskussion so gut wie verschwunden. Der Philosoph Prof. Dr. Otfried Höffe aus Tübingen macht sich auf die Suche nach dem Begriff des Verzichts und wählt sich dafür die grundlegenden Werke der abendländischen Zivilisation und die großen Denker unserer Kultur. Prof. Dr. Otfried Höffe, Jahrgang 1943, ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.
Wir durchleben aktuell eine Phase des erzwungenen Verzichts und der massiven Unsicherheit. Mussten wir in der Pandemie auf Nähe, Reisen und Partys weitgehend verzichten, stehen durch die Klimakrise und den Angriffskrieg auf die Ukraine Energiemangel und Wohlstandsverluste auf der Tagesordnung. Die antike wie die moderne Philosophie kennen den freiwilligen Verzicht unter dem Label „Selbstgenügsamkeit“ und halten diese Tugend für ein wichtiges Element eines gelingenden Lebens. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ klären Albert und Jan die grundlegenden Unterschiede zwischen freiwilligem und erzwungenem Verzicht und erläutern, wie wir Ballast abwerfen können, um dann mit leichtem Gepäck glücklicher zu leben. Aber auch, wie uns die Weisheiten der alten Philosophen helfen, mit den drohenden existentiellen Schwierigkeiten der Klima- und Energiekrise klarzukommen. Oder sogar das Positive in der schwierigen Situation zu sehen.
Eine Legende als Gast für die Premiere zu dritt: Lanz und Precht in der aktuellen Podcast-Folge im Gespräch mit Reinhold Messner über die Freude des Verzichts, die Angst vor dem Tod und den Willen zu leben. Warum braucht es manchmal weniger als mehr, um erfolgreich und vielleicht auch glücklicher zu leben? Muss Verzicht zwingend Mangel bedeuten oder vielleicht sogar Macht? Der gerade 78 Jahre alt gewordene Reinhold Messner hat sich den härtesten Strapazen gestellt und ist dem Tod dabei zum Greifen nah gekommen. Er hat Menschen am Berg wahnsinnig werden sehen, seinen Bruder sterbend zurücklassen müssen und doch ist seine Angst vor dem eigenen Ende eine ganz andere. Lanz und Precht teilen ihre eigenen Gefühle zu Leben und Sterben ebenso wie Reinhold Messner seine außergewöhnliche Nahtod-Erfahrung, die ihm den entscheidenden Schritt zum Weiterleben ermöglicht hat. Dass er trotz einer „aggressiven Faschistin“ als Wahlsiegerin in seinem Heimatland Italien positiv in die Zukunft blickt und gerade erklärt Unmögliches ihn besonders herausfordert, erzählt Reinhold Messner in dieser außergewöhnlichen Ausgabe SIEBENUNDFÜNFZIG.
Seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts versuchen sich die NATO-Staaten mit Geschichtsverdrehungen: Es habe zu keinem Zeitpunkt Versprechungen gegeben, keine Staaten aus dem Osten Europas in das Verteidigungsbündnis aufzunehmen. Ist es tatsächlich so? Die Antwort liegt über drei Jahrzehnte zurück. Eine Analyse von Thomas Frank https://test.rtde.tech/international/148926-versprechen-verzichts-auf-nato-osterweiterung/
Ich habe mich in früheren Episoden öfter mit Umweltfragen beschäftigt, im besonderen auch in Episode 59 und 60. Bisher ist aber die Rolle der Wirtschaft beziehungsweise der Wirtschaftswissenschaften zu kurz gekommen. Daher freut es mich ganz besonders, mit einem der führenden deutschen Ökonomen ein Gespräch führen zu können: Prof. Hans-Werner Sinn ist Jahrgang 1948, studierte Volkswirtschaftslehre in Münster. Von 1984 bis 2016 war er Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Hinzu kamen Gastprofessuren und Forschungsarbeiten an der University of Western Ontario in Kanada, der London School of Economics sowie an den Universitäten Bergen, Stanford, Princeton und Jerusalem. Von 1999 bis 2016 war Hans-Werner Sinn Präsident des ifo Instituts, stand als Direktor dem Center for Economic Studies (CES) der LMU vor und war Geschäftsführer der CESifo GmbH, eine gemeinsame Initiative der LMU und des ifo Instituts. Prof. Sinn kritisiert bereits seit vielen Jahren aus, wie ich meine, gutem Grund die deutsche Energiewende. In meinem Archiv habe ich einen Artikel aus dem Manager-Magazin aus dem Jahr 2014 gefunden, der bereits wesentlichen Probleme, die wir heute auch aufgreifen werden, beschreibt und der sich auch über die Jahre als zutreffend herausgestellt hat. Deutschland wäre meiner Einschätzung nach großer Schaden erspart geblieben, wenn man diese Kritik ernst genommen hätte. Vor wenigen Monaten bin ich dann wieder auf einen Vortrag von Prof. Sinn gestossen, und zwar zum Klimasymposion — Konstanz Mai 2022 — mit dem Titel »Die Globale Energiewende: Sechs große Probleme«. Dieser Vortrag hat mich sehr beeindruckt und ich werde auf wesentliche Themen, die Prof. Sinn in diesem Vortrag beschreibt im folgenden Gespräch bezugnehmen. Ich empfehle daher diesen Vortrag vorweg zu hören. Die sechs Probleme die in diesem Vortrag genannt werden sind: In Paris akzeptiert nur eine Minderheit von 61 der 191 Unterzeichner eine verbindliche quantitative Emissionsbeschränkung EU hat sich utopische Ziele gestellt. Deutschland will sogar gleichzeitig aus Kernkraft und Kohle aussteigen und hat sich dadurch von anderen Ländern abhängig gemacht Wind- und Sonnenstrom sind viel zu volatil um eine preisgünstige Vollversorgung zu gewährleisten Europa drangsaliert Autoindustrie und verstößt gegen Gesetzt des »einen Preis«. Der Markt als Entdeckungsverfahren für CO2-arme Technologie wird ausgeschaltet Beim deutschen Energiemix sind die E-Autos nicht CO2-günstiger als Dieselautos Bei handelbaren Brennstoffen ist der Effekt des europäischen Verzichts nicht nur klein sondern null Wir sprechen in dieser Episode daher im besonderen über die deutsche Energiewende, aber auch generell über die Rolle der Ökonomie, beziehungsweise Wirtschaftswissenschaften, wenn es um die Bewältigung der ökologischen Probleme der Zeit und der Zukunft geht. Eine für mich dabei wichtige Metafrage ist folgende: Keiner der sechs Probleme, die Prof. Sinn in seinem Vortrag darlegt scheinen besonders schwierig zu verstehen zu sein; im besonderen nicht die ersten drei, die schon ausreichen, um etwa die deutsche »Energiewende« in Frage zu stellen. Wie kann es sein, dass eine moderne und gebildete Gesellschaft, deren politische Vertreter und Medien diese fundamentalen Kritikpunkte kaum oder nur auf sehr niedrigem Niveau diskutiert? »Utopien sind für Träume schön, aber für eine reale Politik macht das keinen Sinn« Wie kommen wir von Wunschvorstellungen zu realem Fortschritt, der unsere Gesellschaft nicht im Kern gefährdet? Welche Rolle spielen »Externalitäten« in der Wirtschaft? »Bei der Erderwärmung haben wir einen erheblichen Misstand, und dieser muss bekämpft werden« Technik und Moral alleine werden dafür nicht ausreichen. Wie können die Menschen (global) dazu bewegt werden das Richtige zu tun? Die aktuellen Maßnahmen sind nicht nur wenig dazu geeignet das Problem anzugehen, sie sind in weiten Bereichen kontraproduktiv. »Die Windräder sind keine zweckdinglichen Bauten für den Naturschutz, sondern es sind Sakralbauten. […] jeder Windflügel der errichtet wird ist sichtbar für jeden ein Nachweis dafür, wie dominant diese neue Religion ist.« Was sind dann aber sinnvolle Maßnahmen? Kann Emissionshandel hier ein wesentlicher Puzzlestein sein? Wie geht man damit um, dass jeder Ansatz letztlich eine globale Perspektive hat? Wie soll die politische Seite einer tatsächlich funktionierenden Energiewende organisiert werden? Staatlich getrieben (mit welchen Maßnahmen?), libertär oder auf freiem Markt aufgebaut? Was ist die Rolle der Wissenschaft? Beobachten wir bei wesentlichen Zukunftsthemen gerade eine zunehmende Verschränkung schlechter Forschung gepaart mit Aktivismus? Beschädigen Publikationszwang und Finanzierung aus der Wirtschaft den Wissenschaftsbetrieb? Was ist die Rolle de Ökonomie? Erleben wir nicht seit Jahrzehnten eine Selbstüberschätzung der Wirtschaftswissenschaft, oder jedenfalls lautstarker Ökonomen in der Öffentlichkeit — denken wir an Prognostik und an die Idee steten Wirtschaftswachstums? Prof. Sinn beschreibt die neoklassische Theorie als Suche nach Externalitäten und Markt-Fehlern. Welche sind dies? Welche Rolle spielte die Studie des Club of Rome 1972 und das Symposium on the Economics of Exhaustible Resources 1974. Was bedeutet Wachstum für ökonomische Theorien und Modelle? Gibt es die oft zitierte Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Verbrauch an Ressourcen? Welche Rolle spielt die Populationsgröße, ein politisch und ethisch sehr schwieriges Thema? Zum Abschluss frage ich Prof. Sinn, was er einem jungen Menschen raten würde, der einen positiven Beitrag für die (Um)welt leisten möchte. Referenzen Andere Episoden Episode 59 und 60: Wissenschaft und Umwelt Episode 46 über Aktivismus mit Zion Lights Episode 45: Mit Reboot oder Rebellion aus der Krise? Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, mit Herbert Saurugg Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Hans-Werner Sinn Homepage von Prof. Hans-Werner Sinn Prof. Hans-Werner Sinn am ifo Hans-Werner Sinn, Klimasymposion — Konstanz Mai 2022 — mit dem Titel »Die Globale Energiewende: Sechs große Probleme« ifo-Chef Sinn zur Energiewende: »Die einzige Hoffnung der Menschheit war die Atomkraft«, Manager Magazin (2014) Buch: Hans-Werner Sinn, Das grüne Paradoxon, Weltbuch Verlag (2020) Suzanne Thoma, Daniel Jositsch und Hans-Werner Sinn diskutieren mit Martin Meyer über die Zukunft der Energie. Neue Zürcher Zeitung (9.2.2022) Hans-Werner Sinn, Die Dinos Hans-Werner Sinn, Ist das E-Auto ein Rückschritt? Wirtschaftswoche (2019) weitere fachliche Referenzen Pigou, Arthur Cecil. 1920. The Economics of Welfare. 4th ed. London: Macmillan Donella Meadows, Jorgen Randers, Dennis Meadows, Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update: Signal zum Kurswechsel, Hirzel (2020) Symposium on the Economics of Exhaustible Resources (1974) Tim Morgan, Life after Growth, Harriman House (2016)
Dr. Sonja Geiger ist Umweltpsychologin und arbeitet in der Professur für Versorgungs- und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Verständnis und der Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen auf individueller Ebene zur Umsetzung einer sozial-ökologischen Transformation. Dabei befasst sie sich mit diversen Thematiken wie Umweltbewusstsein und Zeitwohlstand. Ihre Forschung hat eine Zeit lang auch das Feld der Achtsamkeit in ihrem Potenzial für nachhaltige Lebensweisen gestreift. Derzeit konzentriert sich ihre Arbeit auf den Bereich der Ernährung, wobei die Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam betrachtet werden. Was du aus dieser Folge mitnimmst:· Was sind die grundlegenden Eigenschaften einer nachhaltigen Person? · Wodurch wird die sozial-ökologische Transformation am meisten erschwert? · Welche Rolle spielt unser sozioökonomischer Status für die Nachhaltigkeit?· Welche Gewichtung hat das nachhaltige Verhalten des Individuums in Anbetracht der umweltschädigenden Einflüsse von Politik und Industrie?· Wie kann man die Verhaltensweisen und Einflussfaktoren fördern, die uns zu Nachhaltigkeit bewegen?· Was sind die drei größten Dinge, die wir tun können, um unseren persönlichen CO2-Fußabdruck schnell zu reduzieren?· Was können wir tun, wenn wir im Interesse der Nachhaltigkeit vor komplexen Entscheidungen stehen?· Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, nachhaltigen Konsum und Lebensweisen zu fördern?· Wie kann die Problematik des Verzichts als eine der Konsequenzen nachhaltigen Konsums gehandhabt werden? · Was versteht man unter Zeitwohlstand und welche Faktoren sind entscheidend für die Qualität unserer Zeit?Erfahre hier mehr über Dr. Sonja Geiger:https://www.uni-giessen.de/fbz/fb09/institute/VKE/verbraucher/team/sonja-geiger-----------------------------------------Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Youtube Kanal oder Podcast auf Spotify oder iTunes, um keine Folge mehr zu verpassen.https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredhttps://open.spotify.com/show/3cb6oX8P5mCRogDS4NxRx5?si=0d49ad7a52c948aahttps://podcasts.apple.com/podcast/id1554729756Du willst selbst mit dem Meditieren beginnen? Mindfulife bietet wissenschaftlich fundierte wöchentliche Online-Meditationsessions an – schau‘ gerne vorbei bei unserem Online Meditationsstudio vorbei: https://www.mindfulife.de/online-meditation-studio/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: https://www.facebook.com/mindfulife.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mindfulife/
Es ist paradox: für ein gutes Leben brauchen wir in unserer Konsum- und Verbrauchsgesellschaft eine Kultur des Verzichts. Die große Freiheit des Menschen liegt nicht im Haben, Besitzen und Verbrauchen.
Ausgiebig schlemmen, guten Wein trinken und anregende Gespräche führen - Diakon Michael Friedrich liebt diese Dinge. Doch dann kommt der „Engel des Verzichts“ ins Spiel.
Cornelia Diesenreiter Die Unternehmerin Cornelia Diesenreiter ist überzeugt, dass Nachhaltigkeit keine Geschichte des Verzichts, sondern eine Reise zu reflektiertem Genuss ist. Auf dem Speiseplan steht: Mediterraner Hokkaido.