Hintergrundgespräche, Interviews, Meinungen - hier gibt's den Kölner Stadt-Anzeiger auf die Ohren.
Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree schreibt in seinem neuen Buch „Krieg der Medien“ über die unheilvolle Allianz aus Big-Tech-Medien und rechtspopulistischen, autokratischen Kräften wie Donald Trump, J.D. Vance und Peter Thiel, die uns zunehmend abhängig und damit vulnerabel macht. Im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger" erklärt er, dass wir uns zwar gerade sehr viel auf die militärische Aufrüstung konzentrieren, um uns gegen Putin zu wappnen – dabei aber die große Gefahr übersehen, die aus den USA kommt. Er erklärt, wie sich Donald Trump die Logik der Trolle angeeignet hat und wie sich der Aufstieg der Big-Tech-Firmen zu den größten Monopolen der Welt in den vergangenen Jahren vollzogen hat. Und er skizziert, wie wir uns aus dieser zunehmend ausweglosen Situation noch politisch befreien könnten. Er warnt davor, dass uns nur noch sehr wenige Jahre Zeit dafür bleibt. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem digitalen Abonnement unterstützen. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Mark Benecke, Kölner OB-Kandidat der Satirepartei "Die Partei". Der Talk wurde am 20. August 2025 aufgezeichnet.
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Markus Greitemann (CDU) und Heiner Kockerbeck (Linke). Die Folge wurde am 20. August 2025 aufgezeichnet.
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Inga Feuser (GUT & Klimafreunde) und Hans Mörtter. Die Folge wurde am 26. August 2025 aufgezeichnet.
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Lars Wolfram (Volt) und Torsten Burmester (SPD). Der Talk wurde am 25. August 2025 aufgezeichnet.
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Ali Güclü und Heike Herden (Partei des Fortschritts). Das Gespräch wurde am 25. August 2025 aufgezeichnet.
Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Berivan Aymaz (Bündnis 90/ Die Grünen) und Volker Görzel (FDP). Die Folge wurde am 26. August 2025 aufgezeichnet.
Rick Zabel hat vor einem Jahr bei "Rund um Köln" seine Karriere als Profi-Radrennfahrer beendet. Nun hat er ein Buch über seine Karriere geschrieben. In "Talk mit K" spricht er über seine Karriere, die Faszination des Radsports, wie er die Jahre bis zur Rente füllen will und sein Verhältnis zu seinem Vater Erik.
Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft an der Universität zu Köln, ist eine der renommiertesten Expertinnen in Deutschland, was den Iran betrifft. Im Podcast spricht sie über die politische Lage und die Reaktion im Iran auf die "Drecksarbeit"-Äußerung von Bundeskanzler Friedrich Merz.
Tuğba Tekkal ist ehemalige Profi-Fußballerin, lange spielte sie für den 1. FC Köln. Über ihre Leidenschaft für den Sport, ihre Pläne beim FC, ihr soziales Engagement und ihr Aufwachsen in Hannover in einer Großfamilie mit 10 Geschwister spricht sie in "Talk mit K".
Prof. Dr. Thomas Römer, Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal, leitet das größte Endometriose-Zentrum Deutschlands. Im Podcast erklärt er, was die Krankheit ausmacht und warum manche Patientinnen richtig erleichtert sind, wenn er ihnen die Diagnose übermittelt.
Das „Ox und Klee“ im Rheinauhafen ist das einzige Zwei-Sterne-Restaurant in Köln, seitdem das „Moissonnier“ seine beiden Sterne vor zwei Jahren freiwillig abgegeben hat. Im Podcast spricht Spitzenkoch Daniel Gottschlich über den Weg nach oben, Tränen in der Ausbildung und die schwierige Situation der Gastronomie.
Der gebürtige Moskauer Andrey Gurkov, langjähriger Journalist bei der Deutschen Welle, spricht im Podcast über die imperialen Bestrebungen seines Heimatlandes, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und das Europabild der russischen Bevölkerung, in der das Schimpfwort "Gayropa" als Chiffre für einen moralisch verfallenen Westen zunehmend populär geworden ist.
Joe Laschet bezeichnet sich als "Enthusiast der Herrenmode" und hat seine Liebe für Kleidung zum Beruf gemacht. Bei Instagram gibt er seinen gut 100.000 Followern Tipps. Außerdem ist er aktuell in der RTL-Show "Die Verräter" zu sehen.
Der Kölner Coach Boris Beimann unterstützt Menschen auf Bühnen und in Wettkämpfen darin, ihre kleinen und größeren Ängste zu überwinden und mehr Leichtigkeit in Drucksituationen zu erreichen. Im Podcast spricht er darüber, wie er auf Lampenfieber guckt und welche Strategien hilfreich sind.
Nach dem Rauswurf von Trainer Gerhard Struber und Geschäftsführer Christian Keller ist beim 1. FC Köln die Aufregung mal wieder groß. Nun soll Friedhelm Funkel dafür sorgen, dass der Verein aufsteigt. Christian Löer, Leiter der Sportredaktion des Kölner Stadt-Anzeiger, spricht über die Fehler der Führung, die Qualitäten des Interimstrainers und die Zukunftsaussichten des FC.
Guido Hammesfahr ist seit fast 20 Jahren als Fritz Fuchs das Gesicht der ZDF-Kindersendung "Löwenzahn". Zum 45. Geburtstag des Formats spricht er über Wissensvermittlung ohne erhobenen Zeigefinger, Neugier und Dreharbeiten mit Hunden.
Als "Stadtgeklimper" ist der Pianist Thelonious Herrmann aus Köln gar nicht mehr wegzudenken. Passanten kennen den 26-Jährigen seit vielen Jahren von seinen Straßenmusik-Konzerten auf der Ehrenstraße. Doch wegen Bußgeldern vom Ordnungsamt ist jetzt Schluss damit.
Viele Menschen in Köln und Region waren schon im Museum Ludwig. Museumsdirektor Yilmaz Dziewior erklärt im Podcast, was das Museum so besonders macht, warum Diversität und Nachhaltigkeit im Museums-Kontext immer wichtiger wird und wie er auf die bevorstehende kostspielige Sanierung des Ludwig blickt.
Wie lebt man mit fast wöchentlichen Nachrichten über möglicherweise bevorstehende Vulkanausbrüche und Erdbeben-Serien. Die Kölner Bestseller-Autorin schreibt Bücher über Island und erzählt im Podcast, warum die isländische Gesellschaft und Natur so faszinierend ist.
Kasalla stehen im April wieder auf der Theaterbühne. Sänger Bastian Campmann und Schauspieler Simon Pearce, der die Hauptrollen spielt, sprechen über das neue Stück, die Folgen von Corona und den Streit über Lärmbelästigung in der Stadt
46.000 Tierarten weltweit sind vom Aussterben bedroht, bis zu 100 sterben pro Tag aus. Im Podcast "Talk mit K" spricht Theo Pagel, seit 18 Jahren Direktor des Kölner Zoos darüber, was ihm am meisten Sorge bereitet und welche guten Nachrichten es in Sachen Artenschutz gibt.
ARD-Ukraine-Korrespondent Vassili Golod spricht im Live-Podcast in der Kölner Wohngemeinschaft über den Eklat im Weißen Haus zwischen J.D.Vance, US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie die Perspektiven für die Ukraine.
Cay Rademacher ist ein erfolgreicher Krimi-Autor. Sein neuer Roman "Nacht der Ruinen" spielt im März 1945 in Köln. Im Live-Podcast aus dem Kölnischen Stadtmuseum spricht er über seine Recherchen über diese Zeit, das Leben in der zerstörten Stadt und die Lehren aus der Geschichte.
Seit zehn Jahren ist Nici Kempermann mit ihrer Band Kempes Feinest im Kölner Karneval unterwegs. Jetzt haben sie zum ersten Mal die "Loss mer singe"-Kneipentour gewonnen. Im Podcast spricht die Sängerin über gute Songs, Frauen im Karneval und den richtigen Umgang mit Anfeindungen.
Wie lässt sich das Altern des Gehirns aufhalten? Daran forscht Anne Schäfer mit ihrem Team am Kölner Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns. Sie erzählt im Podcast, was Menschen lange geistig fit hält und welche Forschung ihr besonders Hoffnung macht.
Niemand kennt die neuen kölschen Karnevalslieder der Session besser als die Mitglieder des Vereins "Loss mer singe", der in diesem Jahr 25 Jahre alt wird. Was muss man über die neuen Songs wissen? Darüber spricht "Loss mer singe"-Mitglied Helmut Frangenberg im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger".
Die Longevity-Forschung ist derzeit enorm populär. Einige Multimillionäre aus dem Silicon Valley fallen mit schrägen Selbstversuchen auf, um sich unsterblich zu machen. Im Podcast erklärt der Kölner Neurophysiologe Gerd Wirtz, was die Wissenschaft über das Altern weiß.
Die Stadt Köln prüft derzeit ein Verbot für Lachgas-Verkauf an Minderjährige. Im Podcast spricht Ulrich Frischknecht, Professor für Sucht und Persönlichkeitspsychologie, über die Party-Droge Lachgas, bunte E-Zigaretten-Regale in Kiosken und Strategien gegen Sauf-Exzesse im Straßenkarneval.
Christopher Annen, Gitarrist der Kölner Band AnnenMayKantereit, hat in dem Jahr Bandpause ein neues musikalisches Projekt mit Francesco Wilking ("Höchste Eisenbahn") gestartet. Im Podcast erklären die beiden, wie es zu dem gemeinsamen Album kam - und was sie damit vorhaben.
Rentenlast, Klimakrise, die Integration geflüchteter Kinder in Schulen: Die Krise ist für Kinder und Jugendliche zum Normalzustand geworden. Der Kölner Politikwissenschaftler Sebastian Kurtenbach erklärt im Podcast, warum wir die junge Generation ganz dringend ins Zentrum unserer massiv alternden Gesellschaft stellen müssen - und wie das gelingen kann.
Seit 1996 ist Erdogan Atalay als Semir Gerkhan in der RTL-Serie "Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei" zu sehen. Der Schauspieler spricht darüber, wie sich die Actionserie im Laufe der Jahre verändert hat und warum es so viel Spaß macht, Autos in die Luft zu jagen. Klettergeschirr mit ins Hotel nimmt und
Immer mehr Menschen haben leichtes bis schweres Übergewicht. Der Kölner Arzt Thomas Kurscheid behandelt Betroffene seit vielen Jahren. Im Podcast erklärt er, warum es viele Betroffene nicht ohne ärztliche Hilfe schaffen abzunehmen und wie er die "Abnehm-Spritzen" bewertet.
Kerstin Giers fantasievolle Jugendbuchreihen sind sehr erfolgreich. Sie schickte ihre Heldinnen und Helden bereits auf Zeitreisen und in die Welt der Träume. In ihrer "Vergissmeinnicht"-Reihe, deren Finale gerade erschienen ist, geht es um die Macht der Erinnerung.
Stress ist der Dickmacher Nummer 1 und verantwortlich für alle möglichen weiteren Krankheiten. Und er nimmt immer weiter zu bei den Menschen. Im Podcast "Talk mit K" erklärt der Kölner Sportprofessor Ingo Froböse, wie man aus negativem positiven Stress macht und welche kleinen Maßnahmen sehr viel helfen.
Weihnachten soll besinnlich sein, aber vor allem die Überlegung, was an Heiligabend auf den Tisch kommt, sorgt bei vielen für Stress und Streit. Gastro-Kritikerin, Autorin und Köchin Julia Floß gibt 10 Tipps, wie das perfekte Weihnachtsmenü ganz leicht gelingt und alle glücklich macht.
Die Kölner Bestsellerautorin und Motivationstrainerin Nicole Staudinger spricht im Podcast über ihr neues Buch "Bin fast fertig - muss nur noch anfangen", der Fluch der Prokrastination und wie man lernt, auch unangenehme Dinge diszipliniert anzupacken.
Kim Gottwald ist Jurastudent und Läufer. Im Sommer machte er auf sich aufmerksam, weil er zu allen Spielen der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameister lief, vor kurzem durchquerte er Deutschland von Nord nach Süd und legte dabei 1160 Kilometer in 18 Tagen zurück.
Der deutliche Wahlsieg Donald Trumps in den USA hat auch in Deutschland viele Menschen überrascht und verunsichert. Anke Ortlepp, Professorin für nordamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln, spricht über die Gründe und zeigt auf, worauf wir uns in Europa einstellen müssen.
Sterben? Das tun doch nur die anderen. Zumindest machen wir uns das vor, doch Katja Lewina musste auf schmerzhafte Weise erfahren, wie zerbrechlich das Leben ist, als ihr sieben Jahre alter Sohn starb und kurz danach bei ihr eine schwere Herzkrankheit diagnostiziert wurde. Im Live-Podcast spricht sie über ihr berührendes Buch "Was ist schon für immer?" und die Lehren, die sie aus diesen Erfahrungen gezogen hat.
Nicola Winter (39) war früher Kampfjet-Pilotin, die zweite überhaupt bei der Bundeswehr. Heute ist sie angehende Pilotin für Rettungshubschrauber, Doktorandin der Raumfahrtwissenschaften, ESA-Reserve-Astronautin und eine gefragte Speakerin in Unternehmen. Im Podcast spricht über ihr neues Buch „The Sky is No Limit“, über Krisen-Management und gute Führung.
Der Kölner Bestseller-Autor hat mit "Helden" gerade eine Fortsetzung seines Mittelalter-Romans "Tod und Teufel" veröffentlicht. Im Podcast spricht er darüber, warum das 13. Jahrhundert total interessant ist, wie die Menschen in Köln zu der Zeit lebten und warum das Verhältnis zu den Erzbischöfen in Köln schon immer kompliziert war.
Professor Dr. Jörg Dötsch ist Kinderarzt und Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln, wo er praktiziert, forscht und lehrt. Im Podcast "Talk mit K" spricht er über die größten gesundheitlichen Gefahren für Kinder in der Gegenwart.
Die AfD ist im Aufwind, ebenso das linkspopulistische BSW: Warum verfallen so viele Menschen populistischen Parteien? Im Live-Podcast "Talk mit K" erklärt der Kölner Politologe Marcel Lewandowsky, was Populismus bedeutet und warum das Argument "Protestwähler" für ihn keins ist.
Die Kölner Schauspielerin Nadja Becker wurde bekannt in Filmen und Serien wie "Die Wanderhure", "Danni Lowinski" und "Andere Eltern". In einem neuen Projekt spielt sie eine Feuerwehrfrau.
Chilly Gonzales ist in Kanada aufgewachsen und nach längeren Stationen in Berlin und Paris vor zwölf Jahren nach Köln gezogen. Im Podcast erklärt er, warum er Köln liebt und nicht mehr verlassen will. Außerdem spricht er über sein neues Album "Gonzo", Psychotherapie und seine Petition zur Umbenennung der Richard-Wagner-Straße.
Viele öffentliche Gebäude in Köln sind dringend sanierungsbedürftig: die Stadtbibliothek, das Justizzentrum an der Luxemburger Straße und viele Schulen. Oft stellt sich in solchen Fällen die Frage: Sanierung im Bestand oder Neubau? Im Podcast sprechen der Kölner Architekt Thorsten Burgmer und die Architektur-Studentin Clara Grothkopp darüber, warum der Fokus auf Neubauten in Zeiten des Klimawandels zunehmend problematisch wird.
Die Journalistin und Autorin Petra Pluwatsch arbeitet seit Jahren ehrenamtlich für das NS Dokumentationszentrum in Köln und hat ein berührendes Buch über Kölner Opfer des Nationalsozialismus geschrieben, an deren Schicksal Stolpersteine in der Stadt erinnern.
Severin Kantereit nutzt die Auszeit seiner Band AnnenMayKantereit im Jahr 2024, um ein eigenes Soloprojekt an den Start zu bringen. Im Podcast spricht er über die einsamen Aufnahmen für seine erste EP, die Vorteile seiner Wahlheimat Berlin und die kurzen Wege in Köln.
Die Kapitänin der deutschen Frauen-Hockey-Nationalmannschaft spricht im Podcast über ihre sportlichen Ziele für die Olympischen Spiele in Paris und ihr finanzielles Auskommen als Hockey-Spitzensportlerin. Außerdem erzählt sie über die Folgen der ständigen Bewertung von Frauenkörpern im Sport.
Patrice ist seit mehr als 25 Jahren im Musikgeschäft erfolgreich. Im Podcast spricht er die Anfänge seiner Karriere, wo das Publikum ihn im Vorprogramm manchmal komplett ignorierte. Außerdem erzählt der in Köln geborene Musiker und Sänger und von seinem Leben zwischen Deutschland und Jamaika.