POPULARITY
Das sagt die KI dazu: Der Ausdruck den Boden unter den Füßen verlieren beschreibt ein Gefühl der Unsicherheit oder Orientierungslosigkeit, oft ausgelöst durch plötzliche Veränderungen oder Krisen im Leben. Es symbolisiert, wie wichtig Stabilität und Halt für das persönliche Wohlbefinden sind. Dieser Zustand kann sowohl emotional als auch metaphorisch gemeint sein und zeigt, wie tiefgreifend Herausforderungen unser Gleichgewicht beeinflussen können.Diese und die vorausgehende Folge hängen unmittelbar zusammen. Kerstin und Jenni bearbeiten darin eine Meinungsverschiedenheit bezüglich einer beruflichen Entscheidung in ihrem Pilates/ MEDICAL-STRETCHING® -Studio bzw. Ausbildungsinstitut. Sie haben die Gedanken und Urteile übereinander, jede für sich auf ein Arbeitsblatt geschrieben und sich anschließend gegenseitig vorgelesen. In der letzten Folge stand einer von Kerstins Gedanken über Jenni im Mittelpunkt. Sie fand Jenni zu pessimistisch im Bezug auf die Situation. Jenni begleitete Kerstin durch die Überprüfung dieses Gedankens.In dieser Folge geht es nun um einen von Jennis Gedanken. Jenni befürchtet, dass Kerstin als Folge der beruflichen Entscheidung den Boden unter den Füßen verliert, das möchte sie nicht erleben. Kerstin begleitet Jenni durch ihren Prozess, wieder wird es sehr emotional und tiefgreifend. Das Arbeitsblatt ist ein wichtiges Tool für “The Work” nach Byron Katie. Es dient dazu, alle Gedanken, die in einer als stressvoll erlebten Situation auftauchen, zu sammeln. Im Anschluss daran können die Gedanken dann mit dem Arbeitsblatt “Untersuche eine Überzeugung” geprüft werden. Du findest beide Arbeitsblätter kostenfrei hier.Wir freuen uns über Post: bodywork.podcast@gmail.comUnsere Grundlagen:Bei The Work nach Byron Katie geht es darum, Gedanken über Umstände, Personen oder Situationen zu identifizieren, die das Leben schwer machen und diese zu prüfen. Man spricht dabei auch von Glaubenssätzen, die einen fundamentalen Einfluss darauf nehmen, wie wir unser Leben, unsere Umgebung, andere Menschen und uns selbst wahrnehmen. Durch die Überprüfung der Glaubenssätze können wir klarer und authentischer für uns selbst einstehen, mit inneren und äußeren Widerständen besser umgehen. Stress und negative Gefühle lassen nach. Das Selbstwirksamkeitserleben steigt. Mehr über The Work kannst du hier nachlesen. Individuelles Coaching und Seminare mit The Work MEDICAL-STRETCHING® ist eine sanfte und äußerst effektive, geführte Dehnmethode. Die Behandlung mobilisiert und schafft Platz in den Gelenken, steigert die Leistungsfähigkeit und reguliert das Nervensystem. MEDICAL-STRETCHING® befreit Blockaden, belebt das Fasziennetz und verbessert Körperwahrnehmung und Haltung. Zur MEDICAL-STRETCHING® Ausbildung, MEDICAL-STRETCHING® Anbieter in deiner Nähe.
Kerstin und Jenni müssen eine geschäftliche Entscheidung treffen und sind unterschiedlicher Meinung. Die beiden sind mutig genug, sich ihre ungefilterten Gedanken über die jeweils andere auf das Arbeitsblatt “Urteile über deinen nächsten” zu schreiben und sich die Blätter im Anschluss gegenseitig vorzulesen. Das Arbeitsblatt ist ein wichtiges Tool für “The Work” nach Byron Katie. Es dient dazu, alle Gedanken, die in einer als stressvoll erlebten Situation auftauchen, zu sammeln. Im Anschluss daran können die Gedanken dann mit dem Arbeitsblatt “Untersuche eine Überzeugung” geprüft werden. Du findest beide Arbeitsblätter kostenfrei hier.Kerstins Überzeugung über Jenni ist, dass diese die Sache zu pessimistisch sieht. Ihr Gedanke: “Ich will nicht, dass du so pessimistisch bist.”Jenni begleitet Kerstin mit Melanies Hilfe durch den emotionalen Prozess der Überprüfung. Urteile über Deinen Nächsten-ArbeitsblattUntersuche eine Überzeugung-ArbeitsblattWir freuen uns über Post: bodywork.podcast@gmail.comUnsere Grundlagen:Bei The Work nach Byron Katie geht es darum, Gedanken über Umstände, Personen oder Situationen zu identifizieren, die das Leben schwer machen und diese zu prüfen. Man spricht dabei auch von Glaubenssätzen, die einen fundamentalen Einfluss darauf nehmen, wie wir unser Leben, unsere Umgebung, andere Menschen und uns selbst wahrnehmen. Durch die Überprüfung der Glaubenssätze können wir klarer und authentischer für uns selbst einstehen, mit inneren und äußeren Widerständen besser umgehen. Stress und negative Gefühle lassen nach. Das Selbstwirksamkeitserleben steigt. Mehr über The Work kannst du hier nachlesen. Individuelles Coaching und Seminare mit The Work MEDICAL-STRETCHING® ist eine sanfte und äußerst effektive, geführte Dehnmethode. Die Behandlung mobilisiert und schafft Platz in den Gelenken, steigert die Leistungsfähigkeit und reguliert das Nervensystem. MEDICAL-STRETCHING® befreit Blockaden, belebt das Fasziennetz und verbessert Körperwahrnehmung und Haltung. Zur MEDICAL-STRETCHING® Ausbildung, MEDICAL-STRETCHING® Anbieter in deiner Nähe.
Was haben unsere Gedanken mit dem Abnehmen zu tun? Und wie kann ich sie aktiv für meine Wünsche nutzen, um an mein Ziel zu kommen? In dieser Podcastfolge spricht Host Fabienne mit Dr. med. Marc Reinbach, promovierter Arzt und Gründer von intumind über genau das Thema: Warum Abnehmen im Kopf beginnt. In dieser Episode wirst du lernen … … warum Diäten nicht funktionieren und warum du bisher gescheitert bist. … warum Abnehmen im Kopf beginnt. … wie du deine eigenen Gedanken dazu nutzt, endlich langfristig Gewicht zu verlieren. Das Arbeitsblatt zur Übung aus der Folge kannst du dir hier herunterladen: ► https://bit.ly/3Ss7XyZ Alle Infos zum Gewinnspiel findest du unter: ► www.intumind.de/podcast-gewinnspiel Wir wünschen dir viel Glück beim Gewinnspiel und viel Freude beim Anhören der neuen intumind Podcastfolgen! Dein intumind Team
Ganz konkret: Wie können Sie mit Lean Management in Ihrem Unternehmen beginnen? In zwei Teilen zeigen wir Ihnen konkrete erste Schritte und unterstützen Sie mit kostenlosen Unterlagen, damit Sie den ersten Schritt in Richtung neuer Wertschöpfung gehen können. Im ersten Teil geht es um die gezielte Problemanalyse, um Verschwendung konkret aufzudecken. Das Arbeitsblatt zur einfachen Problemanalyse finden Sie in den Show Notes.
Ammas Prismen- Für mehr Wertschätzung von Diversität in Schule
Good Practice-Beispiel In dieser Folge stelle ich dir das erste Good Partie-Beispiel vor: **Die Power Flower ** Mit relativ wenig Vorbereitung kannst du mit dieser Übung kontroverse Gespräche im Klassenraum anstoßen. Das Auseinandersetzung mit den eigenen Privilegien und/oder Marginalisierung sowie der gesellschaftlichen Position sind Kern dieser Übung. Das Arbeitsblatt und die Erläuterungen zur Power Flower findest du hier: (https://www.mangoes-and-bullets.org/wp-content/uploads/2015/02/8i-Power-Flower.pdf) Folge mir gerne auf Social Media.... twitter: @ammasprismen instagram: @ammasprismenpodcast ... teile diese Folge gerne mit deinen Kolleg*innen, Freunden und Familie sowie mit allen, für die dieser Podcast interessant sein könnte, damit wir gemeinsam dazu beitragen und daran arbeiten, dasss Diversität einen sensibilisierten und wertschätzenden Umgang in Schule erfährt Mit freundlicher Unterstützung vom EU-Projekt CHIEF (https://www.haw-hamburg.de/hochschule/hochschuleinheiten/arbeitsstelle-migration/forschung/chief/)
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
In dieser Episode geht es darum, Deine Zielgruppe, Deine Interessenten, Deine Wunschkunden noch besser zu verstehen. Du weißt bereits einiges über Deine Zielgruppe. Aber es fällt Dir schwer, daraus die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen? Mein Ansatz ist immer, diese losen Informationen zu ordnen, weil man dann besser damit arbeiten kann. Ein Modell dazu ist die Bedürfnisreise des Kunden. Dabei schaust Du Dir genau an, was zu welchem Zeitpunkt im Kopf des Kunden oder der Kundin vorgeht. Daraus kannst Du leichter ableiten, wie und womit Du ihn/sie in diesem Moment ansprechen solltest. Wie das genau geht, erkläre ich Dir jetzt. Im Podcast erwähnt Das Arbeitsblatt zur Bedürfnisreise des Kunden (Du kannst Dir direkt die PDF-Datei herunterladen. Wenn Du sie nützlich findest, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast und unseren Newsletter abonnierst) Der Positionierungs-Weiterdenker-Club Wir arbeiten uns systematisch durch die vielen Einzelteile Deiner Positionierung - für ein Gesamtbild, mit dem Du weiterarbeiten und Kunden gewinnen kannst Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann Empfiehl unseren Podcast doch mal weiter und hol Dir den Strategieexperten-Newsletter: Alle neuen Episoden mit Link zum begleitenden Blogartikel Tipps und Inspirationen für Deine Positionierung Zugang zum exklusiven Downloadbereich mit vielen Materialien, Webinaraufzeichnungen und mehr Als Erste/r von neuen Terminen und Angeboten erfahren Ca. 4x im Monat - garantiert schwafelfrei >> hier anmelden >> Lass uns in Kontakt bleiben Facebook-Gruppe: Effektive Positionierung für mehr Umsatz Facebook: Die Strategieexperten LinkedIn: Dagmar Recklies (Schreib mir am besten eine Nachricht, dass Du über den Podcast kommst. So gehst Du nicht in der Flut der Kontaktanfragen unter)
Psychischer Druck, der bedroht, ist sicher kein gutes Führungsinstrument. Wenn aber Mitarbeitende durch neue Herausforderungen gefördert werden sollen, kann der entstehende Druck sehr wohl positive Effekte haben. Wie Sie als Führungskraft da vorgehen und was machen, wenn Mitarbeiter den Erwartungen nicht gerecht werden, das ist Thema in dieser Folge von Orientierungszeit. Das Arbeitsblatt zur Folge kann hier heruntergeladen werden: www.juergenwulff.de/downloads
Ich mach’s einfach - Jetzt! Finde den Mut zum ersten Schritt mit Yvonne Simon
In der heutigen Episode geht es ganz praxisorientiert darum, deine Glaubenssätze zu überprüfen und die Kontrolle über deine Gedanken zu gewinnen. Vielleicht hast du schon mal von der Methode „The Work“ von Byron Katie gehört. Falls nicht, lernst du diese einfache und leicht anzuwendende Methode heute kennen. Das Tolle an „The Work“ ist, dass man mit dieser Methode nach ein bisschen Übung seine belastenden Gedanken leichter wieder loslassen kann. Wie das im Einzelnen funktioniert, demonstrieren meine Gesprächspartnerin Kati Dürenfeld und ich an einer realen Situation. Den link zum erwähnte Arbeitsblatt findest du nachstehend. Außerdem sprechen wir über Weshalb Leiden eine freiwillige Entscheidung ist. Dass du dich über das Hinterfragen deiner Gedanken zu mehr Zufriedenheit, Glück und Erfüllung ermächtigst. Wie „The work“ zu neuem Bewußtsein und damit zu Wachstum führt. Woran du merkst, dass du deine innere Wahrheit gefunden hast. Und wie du deine Herzintelligenz nutzen kannst. Viel Freude zunächst beim Zuhören und dann natürlich beim selbst Ausprobieren. Zu Kati und dem angekündigten workshop geht es hier entlang https://mind-in.net Das Arbeitsblatt für „The work“ gibt es hier: https://thework.com/wp-content/uploads/2019/11/jyn_de_14jul2019_a4_form.pdf Und wenn du wissen möchtest, wie ich dich konkret unterstützen kann, dann melde dich einfach direkt bei mir: mail@yvonne-simon.com Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: Yvonne-Simon.com XING FACEBOOK BIG FIVE FOR LIVE Meinen Podcast findest du auf iTUNES SPOTIFY LIBSYN Auch du bist Mutmacher oder Mutmacherin und hast Lust, deine Geschichte in meinem Podcast zu erzählen? Dann schreib mir gern eine email an mail@yvonnesimon.com oder nutze das Kontaktformular auf yvonne-simon.com Wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst du einfach über den folgenden Link abgeben: Hier Podcast bewerten
Abonnieren Apple Podcasts | Android | Email | RSS | Mehr über abonnieren erfahren In dieser Folge geht es wieder einen absoluten Gamechanger: die Gedankenhygiene! Gedankenhygiene ist ein unendlich wichtiges Tool im Seelenfasten – denn sie ermächtigt uns, wieder Herr oder Herrin über unsere eigenen Gedanken und Gefühle zu werden, und in kürzester Zeit aus jedem Gedankenkreisel auszusteigen. In dieser Folge zeige ich dir, mit welchen fünf konkrete Schritten dir das gelingt! Das Arbeitsblatt zu dieser Folge kannst du dir hier herunterladen. Und hier kannst du dir den Podcast auf YouTube anhören. Wie immer bin ich sehr gespannt auf dein Feedback und freue mich über deine Nachricht! Alles Liebe und bis bald Inga Abonnieren Apple Podcasts | Android | Email | RSS | Mehr über abonnieren erfahren In dieser Folge geht es wieder einen absoluten Gamechanger: die Read More
Die Shownotes zur Episode www.servicearchitekt.com/19 - Das Arbeitsblatt zur Episode www.servicearchitekt.com/ab - Fünf Fragen die sich erfolgreicheUnternehmerinnen und Unternehmer stellen Vor Jahren fragte mich eine Mitarbeiterin: „Herr Rössel, was macht Ihr erfolgreiches Unternehmen aus?“ Ich konnte diese Frage damals nicht beantworten und ich kann es heute noch nicht. Mehr denn je glaube ich, dass es die universelle Antwort, das universelle Rezept nicht gibt.Nach meinem Dafürhalten und meiner Überlegung sind es eher Fragen, die sich erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer immer wieder stellen. Also habe ich nicht nach dem Rezept eines erfolgreichen Unternehmens gesucht, sondern nach den Fragen, die sich erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer stellen (sollten). Sie finden dann auf diese Fragen ihre jeweils individuellen Antworten, d. h. ihre individuellen Rezepte und agieren danach. Nun habe ich fünf Fragen herausgearbeitet, die sich erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sollten und nach meiner Beobachtung auch stellen. Und das sind: - Mache ich genug Gewinn?- Mache ich genug Umsatz?- Habe ich genug Zeit?- Ist mein Unternehmen fit für die Zukunft?- Habe ich genug Spaß? Auf diese fünf Fragen möchte ich im Weiteren detailliert eingehen und diese Schritt für Schritt beleuchten. Viel Spaß dabei! Ergänzend zu den folgenden Podcastepisoden, in welchen ich diese fünf Fragen detailliert beleuchte, habe ich ein Arbeitsblatt entwickelt. In diesem Arbeitsblatt können Sie die Fragen für sich beantworten und neben den fünf Kernfragen 16 weitere Fragen bearbeiten. Insgesamt 21 Fragen führen dann bis zu 18 Handlungsfeldern, die sich daraus ergeben. Somit können Sie sehr detailliert prüfen, ob Ihre eigene Vorstellung mit dem Ergebnis des Fragebogens korreliert und neue Perspektiven bekommen, an welchen Themen Sie als Nächstes arbeiten sollten. Den Fragenkatalog finden Sie unter www.servicearchitekt.com/ab Mache ich genug Gewinn? Die entscheidende Frage, die sich ein Unternehmer stellen sollte, ist die Frage nach dem Gewinn. Letztendlich geht es beim erfolgreichen wirtschaften ja darum, einen angemessenen Gewinn zu erreichen. Was heißt aber genug? Natürlich kann man zunächst davon ausgehen, dass die Maximierung des Gewinns ein allseits angestrebtes Ziel ist. Das konnte ich aber so nicht flächendeckend beobachten. Es gibt Unternehmerinnen und Unternehmer, die tatsächlich eine Gewinnmaximierungsstrategie fahren und entsprechende Aktivitäten durchführen. Bei anderen Menschen kann ich aber beobachten, dass sie durchaus auch einen „Sättigungspunkt“ erreicht haben. Offensichtlich ist dann die Maximierung des Gewinns nicht mehr der entscheidende Faktor, hier geht es dann vielleicht auch um eine Reduzierung von Verantwortung, um eine Maximierung von freier Zeit oder um andere Belange, die eben nicht einer Gewinnmaximierung dienen. Demzufolge ist genug Gewinn nicht immer maximaler Gewinn. Zum „Sättigungspunkt“ habe ich eine interessante Studieder Purdue University entdeckt. Dort hat Andrew T. Jebb herausgearbeitet, dass es offensichtlich ein „optimales Einkommen“ gibt. Dieses liegt irgendwo zwischen 65.000,00 und 90.000,00 $. Der Sättigungspunkt liegt irgendwo zwischen 50.000,00 und 60.000,00 €. Es ist aus meiner Sicht recht erstaunlich, dass demnach irgendwo zwischen 60.000,00 und 90.000,00 $ ein Punkt erreicht ist, ab dem eine Steigerung des Einkommens nicht mehr zur weiteren Zufriedenheit beiträgt. Nun stellt sich natürlich die Frage, warum das so ist. Diese Frage hat sich auch Jebb gestellt und eine Antwort gefunden. Ab diesem Einkommen steigen nach seiner Recherche die „Kosten“, die mit einem weiter gesteigertem Gewinn (oder Einkommen) einhergehen. Diese "Kosten" sind beispielsweise zusätzlicher Zeitaufwand, zusätzliche Verantwortung, zusätzlicher Stress, zusätzliche Herausforderungen, die dann das Wohlbefinden wieder mindern „können“. Demzufolge darf jeder von ihnen selbst herausfinden, ob er eher einer Gewinnmaximierung nachgeht oder einen „Sättigungspunkt erreichen möchte, bei dem er dann den Gewinn seines Unternehmens, seines Business, stabilisieren möchte. Auch das ist natürlich ein valider Einsatz. Um den Gewinn dann entweder zu stabilisieren oder zu maximieren sind zwei Stellschrauben relevant: Den Umsatz zu steigern und/oder die Kosten zu reduzieren, d. h. effizient zu arbeiten. Das sind aber schon weitere Fragen, die sich erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer stellen. Mache ich genug Umsatz? Die Frage nach dem Umsatz ist, verglichen mit der Frage nach dem Gewinn, fast unrelevant. Es ist eigentlich nicht interessant zu wissen, wie viel Umsatz ein Unternehmen macht. Viel wichtiger ist es doch, wie erfolgreich es ist, d. h., wie viel Gewinn es erwirtschaftet. Dennoch ist eine besondere Facette des Umsatzes, nämlich eine Korrelation von Umsatz und Gewinn, interessant. Ich rede von der Umsatzrendite.Die Umsatzrendite ist das Verhältnis zwischen Umsatz und Gewinn. Werden beispielsweise von 100,00 € Umsatz 10,00 € Gewinn ausgewiesen, beträgt die Umsatzrendite 10 %. Je höher diese Rendite ist, umso besser. Erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer achten daher darauf, stets eine angemessen gute Umsatzrendite aufzuweisen. Die Umsatzrendite ist besonders relevant, wenn das Unternehmen wächst bzw. die Produkte skalierbar aufgebaut sind und tatsächlich skalieren. Hierzu folgendes Szenario: Zum definierten Zeitpunkt macht Ihr Unternehmen einen Umsatz von beispielsweise 300.000,00 € und einen Gewinn von 100.000,00 €. Ihre Umsatzrendite ist demzufolge 30 %. Nun entwickelt sich Ihr Unternehmen weiter und Sie machen einen Umsatz von 600.000,00 €. Der Gewinn Ihres Unternehmens sind 150.000,00 €. Die Umsatzrendite ist 25 %. Die Umsatzrendite ist nun, in diesem Beispiel, gesunken. In dem Verhältnis dieses Beispiels mag dies noch tragbar sein. Bei gestiegenem Umsatz ist trotzdem mehr Gewinn erwirtschaftet. Nun kann es aber auch Fälle geben, bei denen trotz gestiegenem Umsatz die Gewinne stagnieren oder gar sinken. Und genau diese Situation ist gefährlich. Ein Unternehmer sagte zu mir einmal: Umsatz ist Risiko. Genau diesen Effekt hat er damit beschrieben. Wenn eine Unternehmerin oder ein Unternehmer viel Umsatz benötigt, um einen definierten Gewinn zu erreichen, so ist dies von Nachteil. Unternehmern, denen es gelingt, mit wenig Umsatz einen hohen Gewinn zu erwirtschaften, d. h., Unternehmen, die eine hohe Umsatzrendite aufweisen, haben einen Vorteil. Erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer stellen sich daher die Frage, welche Umsatzrendite sie erreichen möchten, und versuchen dann, diese Umsatzrendite stabil zu halten, auch dann, wenn Wachstum im Unternehmen vorliegt. Nach meiner Erfahrung gibt es bei wachsenden Unternehmen immer eine gewisse Degression der Umsatzrendite. Diese darf aber nie so weit gehen, dass der Gewinn bei steigenden Umsätzen stagniert. Mit Gewinn und Umsatz sind die beiden monetären Faktoren eines Unternehmens ausreichend beleuchtet. Diese beiden Fragen stellen sich erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer zuerst, da es ja letztendlich darum geht, ein erfolgreiches Business auch profitabel aufzubauen. Auch wenn immer wieder einmal der Eindruck entstehen könnte, dass gerade Dienstleister und Serviceanbieter ihr Business nur betreiben, um „anderen zu helfen“, ist die Hilfe von anderen nur Mittel zum Zweck, um profitabel zu arbeiten. Letztendlich ist es doch den Kunden nicht geholfen. Wenn ein Unternehmen nicht profitabel ist. In diesem Falle ist es irgendwann nicht mehr am Markt und kann gar keinem mehr helfen …
Die Pyramide des Erfolgs von John Wooden besteht aus 15 Bausteinen. Jeder einzelne Baustein ist enorm wichtig, um erfolgreicher zu werden. In dieser Podcast-Folge stelle ich dir alle Bausteine vor. Das Arbeitsblatt zu dieser Podcastfolge findest du in den Bonus-Tools: https://sport-mentaltraining.com/podcast/ Einladung zum Webinar „Die 3 Geheimnisse der Profis“: https://sport-mentaltraining.com/webinar-einladung/
Balance! Was ist das eigentlich? Wie komme ich in Balance? Und warum funktioniert es auch nicht, immer in Balance zu sein? Um all diese Fragen geht es in dieser Podcastepisode und ich teile mit dir meine Schritte, die ich immer wieder anwende, um in Balance zu kommen. Balance heißt unter anderem, dir Zeit für dich zu nehmen, für Ruhe zu sorgen, dich ehrlich zu fragen, wie es dir geht, deine Gedanken zu ordnen und eine Portion Leichtigkeit und Freude dazuzupacken. Dankbarkeit, für alles und Jeden, den du in deinem Leben hast, zu lieben und Beziehungen zu pflegen, danach zu handeln, was dir wichtig ist und deine Werte zu leben. Gutes Essen zu essen und für Bewegung zu sorgen. Dass du dich auch mal zurückziehst, wen es für dich wichtig ist! Ordnung zu schaffen und den Mut aufzubringen, auch mal neue Wege zu gehen! Das Arbeitsblatt zum Podcast findest du auf meiner Website www.julianakaefer.at unter Download. Mehr Infos zum Podcast findest du auf www.julianakaefer.at Instagram: die_fitessdenkerin Facebook: Fitness.Ernährung.Mentaltraining Juliana Käfer Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann teile es mit Menschen, die dir wichtig sind - teile es mit deinen Lieblingsmenschen und natürlich freue ich mich über eine positive Bewertung von dir! Abonnier diesen Kanal und werde Teil der FitEssDenker Community.
Heute möchte ich Dir meine 10 Grundlagen-Tipps für einen erfolgreichen Umgang mit Geld vorstellen. Wenn Du neu hier im Podcast bist oder die von mir empfohlenen Schritte noch nicht umgesetzt hast, ist diese Folge der ideale Zeitpunkt um loszulegen. Ich habe ein Arbeitsblatt erstellt, mit dem Du direkt beginnen kannst, Deine Geldsituation zu verbessern. Die ersten 3 Tipps möchte ich Dir hier in der Podcastfolge vorstellen. Verschaffe Dir einen Überblick über Deine Einnahmen und Ausgaben Zahle so oft wie möglich in Bar, damit Du wieder mit Geld in Berührung kommst Teile das Dir - in einem bestimmten Zeitraum - zur Verfügung stehende Geld in Budgets auf Alle 10 Tipps findest Du dann in dem Arbeitsblatt. Den Link zum Herunterladen habe ich in der Podcastbeschreibung eingefügt. Das Arbeitsblatt ist für Dich kostenlos und ich würde mich freuen, wenn es Dir weiterhilft. Natürlich kannst Du es auch an Freunde und Verwandte weiterleiten. Diese 10 Tipps bringen Dich weiter, da bin ich mir sicher. Und wenn Du alle 10 Tipps umgesetzt hast und mehr Tipps brauchst, dann schreibe mir einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular auf geldbewusst.wordpress.com/kontakt Hier der Link zum Arbeitsblatt: https://bit.ly/2p85oUT Übrigens: Diesen Podcast kannst Du als RSS-Feed einbinden, bei Podcast.de und iTunes abonnieren sowie auf Radio.de, Spotify und Stitcher hören. Wie immer eine erfolgreiche Woche.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Als ich Anfang 2013 in der „certification week“ bei Byron Katie in Ojai - Kalifornien war, schrieb ich DAS Arbeitsblatt, das ich dir heute in diesem Podcast vorlese. Es ist das Arbeitsblatt, das mich von meiner verletzlichsten Seite zeigt. Es erzählt von Streit und Einsamkeit und Selbstmordgedanken. Als ich dieses Blatt Katie und den anderen Teilnehmern vorgelesen hatte, war mir klar: genau daran musst du arbeiten, Eva, sonst wirst du niemals ein normales Leben haben. „Normal“ heißt: Beziehungen leben, einen Job machen, der dir gefällt und auch erfolgreich ist, und dich wohl fühlen, hier auf diesem Planeten. Wie es zu diesem Arbeitsblatt kam, und warum ausgerechnet das Ende meiner jahrelangen Ausbildung bei Byron Katie zu so einem Arbeitsblatt geführt hat, hörst du hier in diesem Podcast. GERNE kannst du mir mailen, was dieser Podcast bei dir auslöst und wie es DIR mit DIR SELBST geht. Genau darum geht es nämlich in dieser Folge: um MICH, meine inneren Anteile und die Probleme, die entstehen, wenn „innere Anteile“ (Ego-States / Innere Kinder) Dinge tun, die einfach nicht „altersgemäß“ oder „der Situation angemessen“ sind… Mehr The Work gibt es derzeit im: * Einführungskurs zu „The Work von Byron Katie“ & „die Heilung des Inneren Kindes“ von Eva Nitschinger: https://www.eva-nitschinger.de/ausbildung-the-work-online * Dem Bootcamp, das Ende März beginnt: LINK folgt … * Das Selbstliebe-Seminar im April, das zum fünften Mal in Folge in Saarbrücken stattfindet: https://www.eva-nitschinger.de/termine Gute Erkenntnisse Dir ❤ Eva Eva Nitschinger ist Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Traumatherapie, systemische Therapeutin (Familienaufstellungen), Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie und Wingwave / EMDR-Therapeutin in eigener Praxis in Saarbrücken (seit 2010). Aus verschiedenen Traumatherapiemethoden hat Eva Nitschinger in den letzten Jahren die „Heilreise des inneren Kindes" entwickelt. Sie ist eine Möglichkeit, dem verletzten Selbst mit (Selbst-)Liebe zu begegnen und auf herzliche und einfühlsame Art und Weise, die "inneren Kinder" - Verletzungen und Traumatisierungen der Vergangenheit - ins Herz zu holen. Du kannst nun online „The Work von Byron Katie“ & „Die Heilreise des inneren Kindes“ erfahren und erlernen oder mit Eva gemeinsam deine Themen in einer Einzelsitzung bearbeiten. Hier findest du alle Online-Angebote von Eva: https://www.eva-nitschinger.de/onlinekurse/ 1. Den Selbstlernkursvon Eva, mit über 50 Seiten – DIN A4 als pdf., Videos (Erklärvideos und Demovideos) und Audio-files 2. Informationen zum Kurs Einführung in The Workvon Byron Katie & Die Heilreise des Inneren Kindes 3. Informationen zum The Work - BOOTCAMP, den Jahreskurs für alle, die „mehr“ von „The Work von Byron Katie“ & „Die Heilreise des inneren Kindes“ möchten 4. Den Selbstliebe & Vertrauen Onlinekurs, der einmal im Jahr für einige Monate läuft und dich zu mehr Selbstliebe bringen kann ❤ Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwende: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Das Arbeitsblatt, das ich im vorigen Podcast vorgestellt habe, ist die Grundlage dieser Selbstbegleitung, die ich im Garten, begleitet von Vogelgezwitscher vor meiner Videokamera gemacht habe. The Work hat mich in diesem Moment befreit, von den traurigen Gedanken über meinen Ex-freund. Ich hoffe, dass dich dieser Podcast berührt und auch dir die Tür zu The Work öffnet, falls das noch nicht passiert ist. www.eva-nitschinger.de - The Work Herzlichst, Eva
In dieser Folge geht es um ein eher schmerzhaftes Thema: Was mache ich, wenn mein Angebot abgelehnt wurde? Wie gehe ich damit um? Ich selbst habe zum Zeitpunkt der Aufnahme (vor etwa einen Monat) das Gleiche erlebt, aber so viel Wert daraus für mich mitnehmen können. (Zum Beispiel diese Folge! :)) In dieser Episode erfährst du also, warum sich hinter dem Schmerz – vor dem wir ja auch so oft Angst haben – etwas wunderbares verbirgt. Das Arbeitsblatt findest du in unserer Community auf Facebook unter Dateien:https://www.facebook.com/groups/115634325703462/ Kennst du schon das Freelance Designer Magazin? Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte meine Checkliste "Selbständig durchstarten als Designer" als Willkommensgeschenk von mir sowie den Zugang zur Toolbox dazu! https://freelancedesignerclub.de/freelance-designer-magazine/