POPULARITY
Warum sind „Michael Schmidt“ und „Sabine Müller“ in unseren Fallvignetten so häufig? Und was haben Identitäten eigentlich mit Krankheitsbildern zu tun? Ring frei für ein Meta-Thema!
In dieser Folge von "Edle Federn" spricht Juli Zeh mit Susanne Tägder, die in Deutschland und den USA Jura studiert hat und danach lange Richterin am Sozialgericht in Karlsruhe war. Heute lebt sie mit ihrer Familie in der Schweiz und in Kalifornien. Für ihre Kurzgeschichten wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. “Das Schweigen des Wassers” ist ihr erster Kriminalroman, der auf einem spektakulären Mordfall in der ehemaligen DDR beruht. Juli Zeh spricht mit Susanne Tägder über ihren Quereinstieg in die Literatur, den Fall, der für sie als Inspiration diente und die Wahrnehmung von Recht und Ungerechtigkeit in der Nachwendezeit. Juli Zeh sagt über DAS SCHWEIGEN DES WASSERS: “Susanne Tägder ist eine Meisterin der scharfen Kontur. Ihr erster Kriminalroman ist darüber hinaus höchst spannend und behandelt ein Meta-Thema, das man ohne Übertreibung als anthropologische Konstante bezeichnen kann. Das Schweigen des Wassers handelt davon, wie Menschen durch historische und politische Verwerfungen zu Heimatlosen werden. Man begreift beim Lesen, dass es nicht unbedingt eine geografische Bewegung wie Flucht oder Vertreibung sein muss, die Heimaten vernichtet." ID:{1dc2fg6flegdOB4sKv3c0X}
Ja, wir tun es endlich!Wir sind endlich auch auf STEADY und halten fortan unseren virtuellen Hut auf, in der Fußgängerzone des Lebens und bitten um eure Unterstützung.Wir wollen INK RIBBON RADIO noch viel geiler machen und bieten euch dafür selbstverständlich auch fantastische Zusatzinhalte an.Zum Start sind direkt zwei exklusive Podcast-Formate in der Pipeline:"Benny & Björn schauen Filme" und "Meta Thema".Bei "BBSF" schauen wir zum Auftakt alle Resident Evil Filme von Paul W.S Anderson und bei "Meta Thema" besprechen wir den kosmischen Horror von Bloodborne. Wenn du Lust hast dann klick dir noch heute ein Abo und mach die Welt ein wenig besser.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: The Space Behind The Screen, GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Ink Ribbon Radio auf Twitter!Ink Ribbon Radio auf Instagram!
Ein ganzes Wochenende einfach nur spielen... klingt traumhaft? Ist es auch! Wie viel Aufwand, Erfahrung und Herzblut in so einem Spielewochenende steckt, das bequatschen Sven, Malte und Tim in der aktuellen Folge der Beard Game Geeks. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/beard-game-geeks/message
Guten Morgen liebe Klasse! Einmal pro Quartal sollte mindestens eine Top 10 erstellt werden. Das seht ihr doch bestimmt auch so, oder? Wir dachten auf jeden Fall ja und haben uns diesmal nicht an eine Mechanik oder ein Metathema zu Spielen gewagt, sondern erstmals an einen Autor. Natürlich nicht irgendeinen Autor, sondern jemanden, der die Spielelandschaft in den letzten 30 Jahren entscheidend mitgeprägt hat: Dr. Reiner Knizia. Viel Spaß mit Sonderfolge 190! -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
Wir starten in die Woche unseres Podcasts mit einem kleinen Meta-Thema, dass sich auch vergangene Woche - neben der WWDC21 ergeben hat. So ist es endlich raus: Podcasts+ startet morgen.
Worin besteht der Unterschied zwischen Coachingprogrammen und einzelnen Coachingstunden? Warum bringen und ganze Coachingprogramme in den meisten Fällen eher und schneller ans Ziel? Gute Coachingprogramme denkt sich niemand einfach nur aus. Gute Coachingprogramme haben eine lange Geschichte. Da gibt es zuerst die Beobachtung, dass ein Thema immer wieder auftritt. Dann kommt die Beobachtung, dass dieses Thema bei allen Betroffenen einen gemeinsamen Nenner hat. Mit diesen Erkenntnissen kommt die Idee für ein Coachingprogramm - meistens unter der Dusche, im Kino, während dem Autofahren, dem Joggen oder Kochen. Also einer Tätigkeit, die überhaupt nichts mit dem Thema gemeinsam hat. Das Coachingprogramm wird entwickelt und dann getestet. Diese Testimonials, bei mir heißen sie übrigens ganz offiziell und liebevoll Versuchskaninchen (und die wissen das auch, dass sie so heißen), nehmen an diesem Programm teil und füttern ihre Erfahrungen und Eindrücke zurück. Im Normalfall bekommt weder der Coach noch die Testimonials Geld für diesen Testlauf. Dann wird das Programm adaptiert. Irgendwann ist es dann so weit und das Programm geht live. Also Coachingprogramme sind zielorientiert. Da gibt es in den seltensten Fällen ein Links oder Rechts. Es gibt also sinnvoller oder nicht. Willst du ein konkretes Ziel erreichen, dann kann es mit einem konkreten Programm schneller gehen. Gibt es ein Metathema, dann wird das hier nicht betrachtet. Ob Coachingprogramm oder Einzelcoaching hängt immer vom Thema und vom Wunsch ab.
In der 24. Folge stellen wir euch drei Vertreter des Deckbuidings vor: Dominion, Star Realms und Harry Potter - Kampf um Hogwarts. Der Mechanismus des Deckbuildings wird, seit Dominion in 2008 herauskam, immer wieder in Spielen benutzt. Weitere Abkömmlinge stellen wir euch in unserem Metathema vor. Vorher plaudern wir wie immer erst einmal über die wichtigsten Ereignisse in der Brettspielblase und geben euch einen Überblick darüber, was wir so gespielt haben.
Corona, das Meta-Thema lässt uns weiterhin nicht los. Gibt es Corona Kinder, oder Corona Scheidungen? Eins ist sicher, es gibt viele neue Erfahrungen, z.B. mit dem Arbeiten im Home Office. Deshalb - ein Novum - haben wir dieses Mal einen Experten mit dazu geschaltet. Dominik „Lanze“ Lanzenberger, Vertriebsleiter in der IT-Branche, ist ein anerkannter Homeoffice Experte (Podcast Follower und Fotograph) und teilt seine 5 Cent mit uns zum Thema „Arbeiten im Homeoffice“. Auch, wenn seine Eltern verpasst haben, seinen Vornamen richtig zu schreiben… Viel Freude beim Zuhören und/oder Zuschauen. Es gibt einiges auf die Ohren. Als Nach“klatsche“ für Dominic hat sich noch herausgestellt, dass unser Homeoffice Experte auch Spargel Experte ist. Empfehlungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Trevor_Noah https://en.wikipedia.org/wiki/Patriot_Act_with_Hasan_Minhaj https://en.wikipedia.org/wiki/Lost_in_Space_(2018_TV_series) Comedy Central Roast of Bruce Willis: https://youtu.be/CxUwG4Uu-qk Kapitel: 01. 00:00 - Intro Jingle 02. 00:07 - Guten Morgen nach Chicago 03. 01:00 - Corona bleibt das Meta-Thema 04. 01:42 - Dirk hält es mit Richard David Brecht 05. 02:04 - 20ieth Century Fox 06. 02:26 - Und da isser, der Lanze 07. 03:47 - Kleidung im Home Office 08. 04:44 - Hast Du eine Routine entwickelt? 09. 07:30 - Der Modus ins und aus dem Home Office 10. 09:00 - Wie machst Du das mit Deinem Team? 11. 11:26 - Die Lunte ist im Moment oft kürzer 12. 12:34 - Socialising... how to? 13. 17:01 - Re-Stocking bei Binny's Beverage Depot 14. 18:01 - Amazon in den USA 15. 18:46 - Abonniert uns halt mal ... 16. 20:00 - (Geheim-)Tipp: Trevor Noah 17. 23:34 - Netflix vs. Home Office 18. 26:25 - Dein Gesicht, wenn Du den PV runternimmst 19. 26:34 - Es gibt ja viele Gründe für Home Office... auch ohne Corona 20. 27:51 - Was macht Ihr als Erstes, wenn alles wieder geht? 21. 29:37 - Corona in Chicago: wen es am schlimmsten trifft 22. 32:40 - Es ist ein riesen Privileg, im Home Office einen sicheren Job zu haben 23. 34:52 - Take Out bei klassichen, deutschen Gasthäusern? 24. 37:20 - Nach(klatsche) für Dominic wegen seines Spargel-Stech-Gates 25. 40:24 - Das Relikt, The Night Manager und weitere Tipps 26. 42:30 - Für den speziellen Humor - die Comedy Central Roasts 27. 42:57 - Der neueste ist mit Alec Baldwin... nicht Guiness... 28. 46:06 - Ich zappel rum und ihr sitzt da wie Katzen 29. 47:03 - Das Interesante ist, 90% der Zeit für unseren Podcast gehen für das Bearbeiten der Videos drauf 30. 48:48 - JETZT ist das wichtigste Quartal! 31. 49:25 - Dirk's Vertriebsweisheit des Tages 32. 49:56 - Adios und Outro-Jingle #trevornoah #patriotactwithhasanminaj #netflix #istdochwurschtwiederpodcastheisst #corona #homeoffice #homeofficeideas #experte #richarddavidprecht #flattenthecurve @lancee_xyz @dkb_16 @derpomic #lostinspace #awfnr #spargel #thenightmanager #lostinspacenetflix #comedycentralroast
Das Management von Organisationen ist ein ureigenes Thema der Betriebswirtschaftslehre, bezog sich aber viele Jahrzehnte lang nur auf Unternehmen – also feste, meist stark hierarchisch geprägte Strukturen. Durch die Digitalisierung und das Internet sind andere Organisationsformen ins Blickfeld geraten: lose Zusammenschlüsse von Freiwilligen, die gemeinsam Inhalte fürs Internet aufbereiten, Software entwickeln oder sich in anonymen Hacker-Netzwerken tummeln. Wie diese informellen Communities im virtuellen Raum funktionieren und wie bei ihnen Management aussieht, ist eines der Forschungsfelder, die der Organisationswissenschaftler Leonhard Dobusch beackert. Dobusch (Jahrgang 1980) ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Organisation an der Universität Innsbruck. In Deutschland ist er Mitglied des ZDF-Fernsehrats, der als Aufsichtsgremium die Arbeit des Senders begleitet. Dobusch ist außerdem regelmäßiger Autor zu Medienthemen für das Online-Magazin netzpolitik.org. Das Organisieren ist ein Metathema, das die Innovationsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. Dabei schleppen Traditionsfirmen oft den Ballast gewachsener Strukturen mit sich herum. Neue Konkurrenten können dagegen bei Null anfangen – man vergleiche etwa die alten Automobilkonzerne mit Tesla. Auch in der Organisation von Arbeit ist nicht jeder neu klingende Ansatz revolutionär – in Zeiten, in denen alle Welt agil werden will, ist die Idee dahinter im Grunde ein alter Hut. Die Organisation von Wissen sowohl in der Unternehmenswelt als auch in Medien und in der Forschung ist nicht in Stein gemeißelt. Zum Beispiel zeigt die Open-Source-Bewegung in jüngerer Vergangenheit, dass es Alternativen zum abgeschotteten Besitz gibt. Und Netzwerke, die sich bewusst einer klaren hierarchischen Struktur verweigern, können Vorteile haben. Bekanntestes Beispiel: die Wikipedia.
Heute ging es um Volltextsuchmaschinen. Wir sprechen darüber, was die so grundsätzlich tun und wie man sie von Python aus verwenden kann, oder auch selbst eine implementieren könnte. Weitere Themen waren die Relevanz von Suchergebnissen, SEO und alles Mögliche drumherum. Zudem haben wir unsere Androhung aus früheren Episoden wahr gemacht und sprechen ein wenig über das pathlib Modul aus der Standardbibliothek. Shownotes Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de News aus der Szene Bald startet der Kartenverkauf für die europython 2020 Python 3.8.2 Modul aus der Standardbibliothek Pathlib Metathema WDR 5 Das philosophische Radio Volltextsuchmaschinen Lucene - inzwischen die Standardbibliothek für Volltextsuche Solr - Ein auf Lucene aufsetzender Suchserver Elasticsearch - Ein ebenfalls auf Lucene aufsetzender Suchserver xapian Sphinx whoosh Volltextsuche in Python FTS5 Volltextsucherweiterung für sqlite Postgresql Volltextfeature MariaDB Volltextfeature zombodb Variable byte encoding TREC Conference series BM25 / Okapi PageRank RediSearch Volltexterweiterung für redis Learning to rank NDCG, MAP, ERR Django Postgres full text search Picks The Algorithms python read json directly in python: Armin Ronacher's tweet Python Entwicklungsumgebung Windows Tutorial: pyenv installation mit powershell
Liebe Freunde, heute packen André und Sebastian mal wieder ein Meta-Thema aus. Eines, das eigentlich nicht direkt mit Spielen zu tun hat, das aber in Spielen vorkommt – als Szenario, als Monster-Ursache, als Story-Würze oder als Spielmechanik: Krankheit. Wir plaudern also munter über die Seuchen und Viren der Spielewelt, über Heiltränke und Krankheits-Systeme, über Survival-Horror, über Aufbausimulationen und über Open-World-Western. Und wir stoßen auf ein großes Spektrum an Krankheitsbildern, auf Klischees uns auf die Faszination der Krankheit. Wie stellt man in einem Spiel (oder auch Film und Buch) etwas dar, das man nicht sehen kann? Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Und jedem von euch, der sich gerade nicht bester Gesundheit erfreut, dem wünschen wir von Herzen gute Besserung! André & Sebastian Timecodes: 00:00 - Getränketalk 06:53 - Krankheit als Narrativ 54:21 - Krankheit im Gameplay 1:20:29 - Verschiedenes und Fazit
Kennst Du dieses nagende Gefühl, du müsstest mal wieder etwas posten… aber dir fällt zum Verrecken nichts ein? In der heutigen Episode sprechen wir über ein digitales Marketingthema. Im Grunde ein Meta-Thema, denn es ist jenseits von Trends und Strategien relevant. Egal, ob Du ein kleines Unternehmen gründest oder einen Side Hustle aufziehen möchtest, wenn Du online aktiv werden willst, brauchst Du "compelling content"... Support the show (https://nein2five.de/ressourcen/)
In der 14. Folge unseres Podcasts dreht sich alles um voll-kooperative Spiele für eine sehr junge Zielgruppe. Mit Talisman Legendäre Abenteuer und 5-Minute Dungeon stellen wir zwei - wie wir finden - sehr gelungene Vertreter dieses Sub-Genres ausführlicher vor und sprechen im Metathema über weitere Vertreter, die nicht alle ausschließlich für eine jünge Zielgruppe gedacht sind. Viel Spaß!
In dieser zehnten Folge des Podcasts reden Martina und Björn über ihre Erfahrungen, die sie mit ihren Projekten, AGen und Brettspieltreffs mit Kindern und Jugendlichen gemacht haben. Wir verbinden das mit dem Klassiker der kooperativen Spiele Pandemie. Doch zuerst erzählen wir wie immer über die Spiele, die wir in den letzten 2 Wochen gespielt haben, nachdem wir den Spieletag unter dem Motto "Spielend für Toleranz" am 19.01.19 von uns vorgestellt haben. Danach erläutert euch Martina die Mechaniken von Pandemie und erzählt zwischendurch immer wieder von ihren Erfahrungen mit der Brettspiel AG und Pandemie. Im anschließenden Metathema stellen wir euch unsere Erfahrungen im Spielen mit Kinder und Jugendgruppen vor. Sowohl bei Projekttagen, als auch in der Brettspiel AG sowie im freieren Jugendtreff. Den Abschluss bilden weihnachtliche Überraschungen, unsere Nominierung für den Podcast Preis und liebe Weihnachtsgrüße. Viel Spaß!
Liebe Freunde und Mitspieler, heute schnappen wir uns mal wieder ein Meta-Thema für „Auf ein Bier“: Settings. Und damit sind keine Einstellungen gemeint, sondern Szenarien. Die Post-Apokalypse als Schauplatz und Handlungsrahmen etwa sprechen wir an. Und wir identifizieren, warum sie insbesondere für Game-Designer ein sehr dankbares Setting ist. Auch SciFi und Fantasy behandeln wir. Oder moderne Settings, die aber aus guten Gründen die 90er als konkrete Ära bevorzugen. Und dann gibt es noch ein Setting, an dem sich die Geister der Podcaster scheiden … aber hört einfach selbst. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Jochen, André & Sebastian Timecodes: 09:47 - Settingwechsel innerhalb von Serien 20:38 - Postapokalypse oder der Kollaps der etablierten Welt 42:47 - Krieg 49:15 - Science Fiction, Steampunk und Cyberpunk 01:03:55 - Nostalgische Settings, Raumstationen und der Weltraum 01:18:28 - Zeitgenössische urbane Settings 01:28:20 - Feudales Mittelalter (und ob sich das im Westen verkaufen lässt) 01:38:20 - Horror ohne Regeln und Naturkatastrophen
Heute geht es ausnahmsweise mal nicht um eine konkrete Studie zu einem Mittel aus der Selbstmedikation, sondern um ein "Meta-Thema" für die Beratung: Nebenwirkungen finden sich im Beipackzettel zuhauf und schrecken so manchen ab. Aber wie gut ist denn überhaupt belegt, ob es sich wirklich um kausale Effekte handelt? Und wie verstehen es medizinische Fachleute oder Laien? Darüber spreche ich mit Viktoria Mühlbauer, die zu diesem Thema geforscht hat.
In der vierten Folge reden Björn und Martina hauptsächlich über Gloomhaven. Diese Folge soll sowohl Einsteigern den Weg zu Gloomhaven erleichtern als auch schon Spielenden weitere Eindrücke über das Spiel geben. Wir haben uns in diesem Thema kein Meta-Thema dazu genommen, da Gloomhaven für uns schon Thema genug sein wird. In dieser Folge gibt es deswegen auch mehr Kapitelmarken, damit ihr euch die Themengebiete, die euch interessieren, anvisieren könnt. Wir erklären die wichtigsten Details jeweils in dem Teil zu dem sie das erste Mal aufkommen.
Wir sprechen in dieser Folge über das Spiel Legenden von Andor und die Möglichkeit es als Gateway Spiel einzusetzen. Zuerst unterhalten sich Björn und Martina allerdings erst einmal darüber, was wir so in der letzten Zeit gespielt haben. Bei ihm mal wieder Gloomhaven, bei mir Im Wandel der Zeiten, Mare Nostrum, Founders of Gloomhaven und einiges Kleines dazu. Bevor wir zum Meta-Thema der Folge kommen, erklären wir das Spiel die Legenden von Andor, die Besonderheiten der einzelnen Teile, die Rolle der Helden, das Spielsystem und alles, was man über das Spiel wissen sollte, wenn man es nicht gut kennt. Ich habe inzwischen ca 80 Partien Andor hinter mir, während Björn nach der dritten Legende aufgehört hat. Dies passiert dem Spiel leider häufig, wenn Vielspieler gelangweilt davon sind, innerhalb der ersten Legenden alle verschiedenen Regeln zu lernen. Denn erst ab Legende 4 kennt man die meisten Regeln, damit das Spiel vielseitig werden kann. Das führt uns zum Meta-Thema, dem Gateway Spiel. Ich benutze Andor immer wieder als Einführung für Jugendliche in die Welt der etwas komplexeren Euros. denn hier lernen sie spielerisch ihre Züge zu berechnen und vorzuplanen. Und zwar nicht nur einen einzelnen Zug im voraus, sondern gleich mehrere. Obwohl ungewöhnlich funktioniert es bestens in meinen Jugendgruppen.
Wir Spielkinder sind ja sonst große Freunde der Podcastbeschreibung, aber was soll man denn dazu noch Kreatives sagen? Mit Ready Player One liegt uns eine Buchverfilmung von Steven Spielberg vor, die mit popkulturellen Zitaten nur so prahlt. Klar, dass wir darüber einen Podcast machen. Natürlich mit kurzer Review und einer ausführlichen Besprechung in einem abgegrenzten Spoilerbereich. Selbstverständlich gib es auch ein passendes Metathema, welches wir vor dem Film besprechen. Ob der Film genau wie diese Podcastbeschreibung nur lieblos den Nerdstandard runterbetet oder ein kreatives Meisterwerk ist, welches sich ordentlich was traut, erfahrt ihr, wenn ihr bei Google eine entsprechende Rezension sucht.
Herzlich Willkommen auf der Fussballfrequenz! Der etwas andere Fußballpodcast, denn Fußball ist mehr als Spiel. Und so kommen in diesem Interviewpodcast Historiker*Innen, JournalistInnen oder FanaktivistInnen zu Wort. Wir nehmen uns ein Verein, ein Land oder ein Metathema vor. Schon mal was von Fußball in Nordkorea gehört? Sich mit der Fankultur der Boca Juniors auseinandergesetzt oder dem zweifelhaften Umgang des Staates mit Fans? Vielleicht interessieren dich auch Trikots, ferne Fußballländer oder eben der Umgang deutscher Vereine mit ihrer NS-Geschichte. Ihr findet hier Folgen zu vergessenen ostdeutschen Fußballclubs, der Entwicklung des franz. Fußballs oder Fußball im Franquismus. Politik- Kultur - Gesellschaft bilden den Rahmen. Ihr findet mittlerweile über 200 Folgen im Archiv. Abonniert den Podcast und ihr bleibt auf dieser Frequenz.
Bevor es am Donnerstag mit einer Sitzung des Untersuchungsausschusses weitergeht, haben wir noch eine Folge zu einem Meta-Thema aufgenommen. Diesmal zu Gast bei uns: Ulf Buermeyer. Wir sprechen mit ihm Gast über die juristische Seite des Geheimdienst-Untersuchungsausschusses. Wir freuen uns, mit Ulf einen versierten Kenner der netzpolitischen Szene gefunden zu haben, der nicht nur programmiert, sondern hauptberuflich Richter am Landgericht Berlin ist. In der heutigen Folge beleuchten wir z.B. die gesetzliche Arbeitsgrundlage des Ausschusses - das Untersuchungsausschussgesetz (PUAG). Wir reden über den Sinn eingestufter Dokumente, die strafrechtlichen Folgen bei Falschaussage vor dem Ausschuss und welche juristischen Optionen Edward Snowden in Deutschland hätte, wenn der Ausschuss ihn tatsächlich als Zeugen in Berlin anhören würde. Wir freuen uns auf Euer Feedback.
Langsam wird unser Shortcast zu einem Longcast. Wiederum quatschen unsere beiden Filmnerds über ein Metathema und wiederum haben sich die beiden dafür einen Gast eingeladen. Christian (nicht der eine Christian, sondern "der andere"), ein Stammhörer unseres Podcasts hatte das tolle Thema "Streaming" vorgeschlagen. Es entspinnt sich ein dreiviertelstündiges Gespräch über Sehgewohnheiten, DVD-Sammlungen und auch über die GEZ. Viel Spaß beim Zuhören!