POPULARITY
Vor fünf Jahren waren die Straßen in Deutschland praktisch leergefegt. Eine Woche nach Österreich trieb auch die Bundesregierung in Berlin das Land in den ersten sogenannten Lockdown. Zum Jahrestag gab es übrigens weder Feiern noch Selbstkritik. Das Schweigen der Verantwortlichen hat seinen Grund, glaubt Martin Müller-Mertens in Berlin.
Wolfgang Bächler weiß, wie notwendig es für die Poesie ist, aus den sprachlichen Ordnungen und Selbstverständlichkeiten auszubrechen, sagt der Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.03. 2025
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Schweigen ist selten Gold. Schweigen ist Gift. Und wenn Du es lange genug runterschluckst, frisst es Dich von innen auf. Menschen, die immer schweigen, tragen den lautesten Lärm in sich. Ihr Kopf ist ein endloser Kreislauf aus Gedanken, Sorgen, Grübeln. Sie reden nicht – also redet ihre Angst für sie. Und diese Angst erschafft eine Realität, die immer enger wird. Ich spreche heute darüber, wie Schweigen mich krank gemacht hat. Wie ich meine Wut runtergeschluckt habe, bis sie mich beinahe zerstört hat. Wie ich mich selbst verloren habe, weil ich immer geglaubt habe, „es ist schon okay“ – obwohl nichts okay war. Denn weißt Du, was passiert, wenn Du schweigst? Deine Wut sammelt sich. Sie wächst in Dir, wird größer, wird unkontrollierbar. Und dann, irgendwann, platzt sie heraus – und Dein Umfeld ist verwundert. „Dich erkenne ich gar nicht wieder…“ „Der Jan von früher hätte das nie gesagt…“ Natürlich nicht! Weil sie sich daran gewöhnt haben, dass Du still bist. Weil sie Dich nie wirklich wahrgenommen haben. Weil sie es lieber haben, wenn Du schweigst. Denn vielleicht spiegelt Dein Schweigen ihr eigenes Unvermögen. Doch Schweigen ist nicht nur ein soziales Problem. Es ist ein Krankheitsherd. Jedes geschluckte Wort ist ein Samen für eine Krankheit, die Dich irgendwann holt. Und genau darüber spreche ich heute. Selbstermächtigung beginnt mit Deiner Stimme. Mit Deinem Nein. Mit Deiner Klarheit. Und genau deshalb lebt eine ganze Industrie davon, dass Du Dich nicht selbst liebst. Denn solange Du schweigst, bleibst Du steuerbar. Also: Wann fängst Du endlich an zu sprechen? Hör rein – wenn Du bereit bist, Dein Schweigen zu brechen. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Wir waren fleißig im Kino, es gibt ein Nachspiel zum Werwolf-Ranking und einen der besten Patreon-Picks überhaupt. Also absolut keinen Grund diese Folge zu verpassen... ;)(00:00:20) Spoiler-Review zu CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD (2025) [Kino](00:11:06) Manu sieht im BUIO OMEGA Club den bekanntesten Poliziottesco (1974)(00:16:57) Jesse Eisenberg is A REAL PAIN (2025), vor allemin seinem neuesten [Kino]film(00:26:29) Pandastorm schickt uns den Kannibalen-Slasher RIVER OF BLOOD (2024) [Prime, AppleTV](00:35:31) Aus dem Hause Indicator Powerhouse: MONDBLUT aka THE BEAST MUST DIE (1974) ][Prime](00:40:28) Mia Farrow wartet bis es dunkel ist: BLIND TERRORaka SEE NO EVIL (1971) [Prime, AppleTV](00:46:31) Patreon-Pick: SILENCE OF THE LAMBS aka DASSCHWEIGEN DER LÄMMER (1991) [AppleTV, maxdome]Viel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES:https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressenFeedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresseCineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast
Falk Richter macht politisches Theater - und verarbeitet darin auch seine eigene Geschichte. Das Schweigen in der Familie und die Weigerung, sich zu erinnern und einzugestehen, sind für ihn ebenso relevante Themen wie das rechtsradikale Erstarken. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das Schweigen kann dröhnen, strafen oder trösten. Obwohl es so mächtig ist, hat es keinen Platz im Geplapper unserer Zeit. Wir sollten es wiederentdecken - auch seine politische Dimension, meint der Kulturphilosoph Thomas Macho. (Wdh. vom 3.3.2024) Miller, Simone; Macho, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierten Missbrauch von Kindern. Der Campingplatz Eichwald im beschaulichen Lügde gilt als Kinderparadies - bis das dunkle Geheimnis eines Dauercampers entlarvt wird. Die Verbrechen des “Campingplatz-Animateurs” werden bald die gesamte Nation erschüttern. Doch als die Wahrheit ans Licht kommt, offenbart sich nicht nur das Leid seiner zahlreichen Opfer, sondern auch ein schier unfassbares Versagen von Behörden. Der Fall Lügde ist eine Geschichte von zerstörten Kindheiten, ignorierter Verantwortung und der Erkenntnis, dass das Unvorstellbare direkt in unserer Nachbarschaft geschehen kann, und zwar dort, wo man es am wenigsten erwartet. Hilfeportal sexueller Missbrauch: https://t1p.de/roji2 **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Besonderer Dank geht an Lisa-Marie Schnell (Regisseurin der ZDF-Doku “Die Kinder von Lügde”) und Janet König (Lokalreporterin) **Quellen (Auswahl)** Interview Janet König Urteil LG Detmold MMD17-5635 ZDF: “Die Kinder von Lügde”: https://t1p.de/pcnrk SPIEGEL: Diverse SPIEGEL-Recherchen zu dem Komplex: https://t1p.de/aduy0 Abschlussbericht zum Untersuchungsausschuss: https://t1p.de/li15h Lippische Landeszeitung: Reportage zu Protesten nach milden Urteilen: https://t1p.de/b1y1u Parlamentarische Anfrage der CDU zum Behörden-Versagen in NRW: https://t1p.de/105kw **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
10 Jahre nach dem bahnbrechenden Erfolg von Das Schweigen der Lämmer schlüpfte Anthony Hopkins wieder in die Rolle des gefürchteten, aber charismatischen Serienkillers Hannibal Lecter, der sich mittlerweile im Exil im italienischen Florenz befindet, aber nun von gleich mehreren Parteien gejagt wird. Ein korrupter Polizist, ein alter Widersacher und natürlich Clarice Starling. Der Film wurde ein riesiger Hit, aber kann er qualitativ mit seinem Vorgänger mithalten?
Die Geschichte der südkoreanischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ist kaum bekannt. Das Schweigen darüber wirft Fragen auf: Welche Geschichten finden in einem Einwanderungsland wie Deutschland Gehör? Wessen Lebenswege werden erinnert und anerkannt? Von Martin Hyun www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1992 räumte ein Horrorthriller bei den Academy Awards als einer von nur drei Filmen in der Geschichte Hollywoods alle wichtigen Oscars ab und das noch mit einem R-Rating. Das Schweigen der Lämmer gilt heute als Klassiker und Inbegriff des Thrillers. Aber bei aller Klasse wurde dem Film auch Transphobie und Misogynie vorgeworfen. Wie gut funktioniert Jonathan Demmes Adaption von Thomas Harris Roman rund um Hannibal Lecter und Clarice Starling im Jahr 2025? Welche Vorwürfe muss sich der Film tatsächlich gefallen lassen? Wir finden es heraus in einem fast vierstündigen Wiedersehen mit dem Film.
Dieses Land wird vor unser aller Augen zugrunde gerichtet. Das Schweigen über die wirklichen Ursachen dieses Zerstörungswerks ist ohrenbetäubend. Es ist an der Zeit, den ständigen Ausnahmezustand in Deutschland zu beenden. Ein Einwurf von Wolfgang Bittner. https://rtde.online/meinung/231471-deutschland-wird-ruiniert-aber-es/
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In Deutschland stirbt fast jeden Tag eine Frau durch die Gewalt eines Mannes. Diese Zahlen schockieren, doch sie sind Realität. Woher kommt diese Gewalt? Und was können wir als Gesellschaft dagegen tun? In dieser Folge spreche ich mit Tabea Louis vom AntiFeminizidNetzwerk in Hamburg darüber, wie tief dieses Problem in unserer Gesellschaft verwurzelt ist – und welche Lösungsansätze es gibt. Eine wichtige und dringend notwendige Diskussion.
Wir beginnen unsere nächste Retrospektive. Dieses Mal soll es um die Filmadaptionen rund um Thomas Harris' berühmte Romanfigur Hannibal Lecter gehen, der vor allem durch Das Schweigen der Lämmer zu Weltruhm gelangte. Jedoch gehen wir storytechnisch chronologisch vor und beginnen deshalb mit dem neuesten Film der Reihe, der zum einen ein Prequel und zum anderen für die meisten Filmfans der mit Abstand schlechtesten Film aus diesem Kosmos ist. Aber ist diese Einschätzung aus unserer Sicht korrekt? Hört doch mal rein!
"Ich habe Krebs." Etwa eine halbe Million Menschen im Jahr erhalten in Deutschland diese Diagnose und müssen nicht nur medizinisch, sondern auch sozial damit umgehen. Und nicht nur die Betroffenen, sondern auch Angehörige und Freunde verfallen angesichts der Angst und Überforderung oft in Sprachlosigkeit. Ulrike Filippig ist Onkolotsin und will das ändern. Sie unterstützt krebskranke Menschen und ihre Familien, den richtigen Heilungsweg für sich zu finden und auch den Mut zur Stimme. Mit ihr spricht Anne in dem Podcast darüber, ... wie man als erkrankte Person im privaten und beruflichen Umfeld am besten von seiner Diagnose erzählt und wann man es nicht tun sollte ... wie man als Freund:in oder Kolleg:in am besten reagiert, wenn man davon hört, und was man besser nicht sagt ... wie man als Angehöriger gut für die eigenen Bedürfnisse einstehen und sich abgrenzen kann Mehr Infos zu Ulrikes Arbeit gibt es hier: https://www.ulrike-filippig.de/ Ulrike verleiht den Wumms der Woche der Sängerin Ameel Hotaky. Hier ist ihr Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=_VI5DQl5Ecs Einen Überblick über Annes Angebote für Stimme und Rhetorik gibt es hier: https://annekuehl.de/ Einmal im Monat gibt es Stimm-Powertipps und Angebote für Coachings und Seminare frei Haus, wenn du Annes Newsletter abonnierst: https://annekuehl.de/kontakt/ Deine Fragen, Anregungen und Wumms-Vorschläge erreichen uns am besten per Mail an hallo@mutzurstimme.de
In dieser Episode von "Credit to the Edit Podcast" sprechen wir mit Professor Hans Beller, dem renommierten Autor des Standardwerks “Handbuch der Filmmontage”. Hans nimmt uns auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Filmmontage und erläutert die geheimen Mechanismen, die den Film zum Leben erwecken: Vom unsichtbaren Schnitt bis hin zum Coverage-System, das entscheidend dazu beiträgt, Szenen optimal aufzubauen. Wir diskutieren, warum manche Schnitte überzeugen, andere hingegen wirkungslos bleiben, und wie Editing das Publikum geschickt beeinflussen kann. Hans erklärt die feinen Unterschiede zwischen „Schneiden“ und „Montage“ und zeigt, wie beide Techniken die emotionale Wirkung und Tiefe eines Films bestimmen. Anhand von Klassikern wie “Casablanca”, “Das Schweigen der Lämmer”, "Das Fenster zum Hof" und “Psycho” veranschaulicht er, wie Schnittentscheidungen die Atmosphäre eines Films formen und die Emotionen der Zuschauer gezielt lenken können. Ein weiteres Highlight des Gesprächs ist der Einfluss der sowjetischen Montagetheoretiker wie Sergej Eisenstein und Lew Kuleschow sowie die Frage, wie sich die Digitalisierung auf das Handwerk des Schnitts auswirkt. Hans, als Professor und Filmemacher bekannt für seine fundierte Expertise und klare Sprache, lässt dabei keine Frage offen. Zu Gast Prof. Hans Beller, geboren am 25. Dezember 1947 in Stuttgart, ist ein renommierter deutscher Autor, Filmregisseur und Dozent. Nach seinem Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München und einem anschließenden Psychologiestudium, das er mit einer Diplomarbeit über Filmwahrnehmung abschloss, begann er seine Karriere im Bereich des Dokumentarfilms. Seit über 50 Jahren produziert Beller Dokumentarfilme und hat in den letzten 40 Jahren an verschiedenen Hochschulen Filmwissenschaften unterrichtet. Er war Professor für Film- und Kulturgeschichte, Ästhetik und Semiotik an der Fachhochschule Rosenheim, sowie Professor für Film an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, an der Kunsthochschule für Medien Köln und an der Filmakademie Ludwigsburg. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Filmwahrnehmung und Filmmontage veröffentlicht, darunter das „Handbuch der Filmmontage – Praxis und Prinzipien des Filmschnitts“. Seine Arbeiten und Lehren haben maßgeblich zur Ausbildung und Entwicklung vieler Filmschaffender beigetragen. Diese Folge ist ein Muss für Filmfans und alle, die die oft verborgene Kunst des Filmschnitts besser verstehen wollen. Timeline-Shortcuts 00:00:16 - Anmoderation 00:01:36 - Gesprächsstart - Unsichtbarer Schnitt 00:09:11 - Coverage System und Konventionen 00:26:50 - Schnitt bewerten 00:35:30 - Hans spricht mit uns über unsere Filme 00:39:55 - Geschichte des Filmschnitts 00:52:25 - Kategorien 00:57:10 - Das digitale Zeitalter 01:03:57 - Abmoderation Links Das Handbuch der Filmmontage
Gilhaus, Lena www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
In der letzten Folge der 29. Staffel geht es gewohnt chaotisch zu. Die beiden Kettensägen-Vertreter Basti und Hannes machen, wie immer, das Beste aus der Situation – selbst wenn sie eigentlich beide schon völlig ausgelaugt sind. Das hindert sie aber nicht daran, mal wieder herrlich absurde Geschichten zum Besten zu geben und in einige schräge Anekdoten abzutauchen.Von Halloween-Mythen über Geisterstädte bis hin zur “Tanzplage von Straßburg” – die Mischung ist so wild wie sie klingt. Außerdem gibt es eine besondere Ehrung für Max Giermann – oder, wie die beiden es ausdrücken würden, den König der Imitationen. Ob Giermann jemals in den Podcast kommt? Die Frage bleibt offen, aber Basti und Hannes sind sich einig: Mit ihm in einem Aufzug gefangen zu sein, wäre wahrscheinlich das Highlight ihres Lebens.Diese Folge ist ein wilder Ritt durch schaurig-schöne „Urban Legends“ und die gewohnt herrliche Jammer-Anarchie – ein würdiger Abschluss für eine Staffel, in der der „Grusel“ etwas zu oft von humorvollem Chaos überdeckt wurde.Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Leslie, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Max, Melanie, Michael, Miriam, Renato, Ron, Sam, Sandra, Sissy, Stefan, Tobias und Yvonne.
In dieser dritten Folge wird es mal wieder wild und herrlich absurd. Die beiden Kürbis-Schnitzer Basti und Hannes steigen mit einem lautstarken Einstieg ins Gruselthema ein, nur um direkt festzustellen, dass es (mal wieder) nicht wirklich gruselig wird. Bastis blinkende "Horror"-LED-Lampe, die angeblich für Horrorstimmung sorgen soll (und die man im Podcast eh nicht sieht), wirkt eher wie eine Diskokugel im Kinderzimmer...Es folgen schräge Diskussionen über die verschiedensten Halloween-Kostüme. Die beiden plaudern über Bodypainting und Cosplay, wobei Hannes stolz verkündet, er habe sein "Die Mumie"-Kostüm selbst aus Holz geschnitzt. Dass die Staffel die „jämmerlichste“ aller Zeiten ist, wie Basti frech bemerkt, sorgt ebenfalls für den ein oder anderen Lacher. Aber das entscheidet am Ende natürlich immer IHR da draußen...In dieser Episode wird auch ein kleines „Mentalisten-Experiment“ durchgeführt, bei dem Basti versucht, seine übernatürlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen – mit sehr zweifelhaften Erfolgen. Am Ende bleibt jedoch eins sicher: Diese Folge sorgt für jede Menge Chaos, Lacher und die gewohnt schrägen Momente, für die die beiden Hustenbondbon-Fetischisten bekannt sind.Wer auf gruselig-komische Unterhaltung steht, kommt auch in dieser Folge voll auf seine Kosten!Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Leslie, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Max, Melanie, Michael, Miriam, Renato, Ron, Sam, Sandra, Sissy, Stefan, Tobias und Yvonne.
Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Die zweite Folge bietet wieder jede Menge Grusel, Chaos und die ganz besondere Würze des Podcasts. Diesmal machen Basti und Hannes ihrem Ruf alle Ehre und bringen den Horror ins Podcast-Format – allerdings auf ihre eigene, unnachahmlich schräge Art. Mit einer Mischung aus sarkastischem Horrorfilm-Bashing, verstörenden Soundeffekten und absurden Anekdoten aus der Filmwelt treiben sie den Gruselfaktor in unerwartete Höhen.Während Hannes versucht, die gruseligsten Fehler in Horrorfilmen aufzulisten, quatscht Basti ihm mit einer Maske aus „V wie Vendetta“ dazwischen und versorgt die Zuhörer mit einem herrlich verrückten Fun-Fact-Feuerwerk. Doch anstatt ernsthaft über Filme zu sprechen, verläuft die Folge in typischer Jammer-Manier: Basti macht sich über Hannes‘ „Top 10 der dümmsten Entscheidungen in Horrorfilmen“ lustig, und Hannes enthüllt sein geheimes Ritual, sich mit Schweineblut in Stimmung zu bringen – was sonst?Ob es nun um fiese Plot-Twists oder „Fick die Fakten“-Momente geht, diese Folge verspricht schaurig-lustige Unterhaltung mit jeder Menge Meta-Humor und noch mehr Anarchie.Lasst euch von den zwei Grusel-Giganten ordentlich das Fürchten lehren!Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Leslie, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Max, Melanie, Michael, Miriam, Renato, Ron, Sam, Sandra, Sissy, Stefan, Tobias und Yvonne.
Nach dem Vorbild des New York Underground Film Festivals schaffte es das originelle Lausanne Underground Film and Music Festival (LUFF) mit experimenteller Musik und ebensolchem Film aus dem Untergrund auf die Preisträgerliste des Bundesamt für Kultur. [01:30] Aktuell: Der kanadische Filmkomponist Howard Shore, dreifacher Oscar-Preisträger, erhält am Zurich Filmfestival den Career Achievement Award für sein Lebenswerk. Es umfass unter anderem die Musik zu Blockbustern wie «Der Herr der Ringe», «Das Schweigen der Lämmer» oder «Mrs. Doubtfire». (Elisabeth Baureithel) [10:30] Talk: Im experimentellen Film- und Musikuntergrund beim LUFF in Lausanne. Das Gespräch von Gabrielle Weber mit Dimitri Meier und Thibault Walter, Co-Leiter des Musikprogramms, und der Geschäftsführerin Marie Klay. (Gabrielle Weber) [25:00] Neuerscheinungen: - «Made in USA»: Klaviermusik von George Gershwin, Amy Beach, Samuel Barber. Claire Huangci, Klavier (Alpha Classics, 2024). - Unbekannte Kammermusikperlen von Mathilde Kralik von Meyrswalden: Klaviertrio, Violinsonate, Nonett. Oliver Triendl, Klavier, Solisten des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks and Friends (Hänssler, 2024). (Felix Michel) [47:40] Swiss Corner: «Tourist Trap», Touristenfalle, die neuste Kreation des Musikers und Regisseurs Thom Luz in der Kaserne Basel (9.-13.10.). (Joseba Zbinden)
"Roter Drache" ist ein solider Thriller, der vor allem durch seine düstere Atmosphäre und starken Darsteller wie Anthony Hopkins und Edward Norton überzeugt. Die meisten von Euch werden diesen Film als einen sehr guten und spannenden Serienkiller-Film in Erinnerung haben, dürften nach einem Re-Watch allerdings dann auch etwas negativ überrascht sein, denn wo "Das Schweigen der Lämmer" und "Hannibal" noch immer sehr gute Filme sind, die noch immer fesseln, wirkt "Roter Drache" oft aufgesetzt und unfreiwillig komisch, außerdem auch stark konstruiert. Insgesamt bietet "Roter Drache" solide Unterhaltung, ohne jedoch ganz das Niveau seiner Vorgänger zu erreichen. Ich spreche heute wieder einmal mit Christian und wie immer haben wir viel Spaß und wünschen Euch gute Unterhaltung!
Mit der ersten Folge der neuen Staffel „Das Schweigen der Jämmer“ ist der Horror zurück! Aber keine Sorge, Basti und Hannes bleiben die zwei charmanten Quasselstrippen, die uns auch diesmal in die tiefsten Abgründe des Grauens mitnehmen – natürlich auf ihre ganz eigene Art. Was als gruselige Pre-Halloween-Episode geplant war, entwickelt sich schnell zu einer wilden Mischung aus Verwirrung, True-Crime-Podcast und schwarzem Humor.Während Hannes mit seiner Stimme eher nach Gollum klingt als nach einem Horror-Host, bringt Basti uns mit Geschichten von verkleideten deutschen Berühmtheiten zum Lachen – oder eher zum Schaudern? Was es mit der mysteriösen „Ganze-Haut-Geschichte“ auf sich hat und warum man sich mit der richtigen Verkleidung auch als Höcke durch den Tag mogeln kann, bleibt vorerst ungeklärt.Dazu gibt es skurrile Fun Facts aus Neuseeland und eine musikalische Überraschung, die das schaurig-schöne Gruselthema abrundet. Wer also auf Halloween-Feeling, schwarzen Humor und eine gehörige Portion Chaos steht, sollte sich diese Auftaktfolge auf keinen Fall entgehen lassen!Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Leslie, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Max, Melanie, Michael, Miriam, Renato, Ron, Sam, Sandra, Sissy, Stefan, Tobias und Yvonne.
Das Haus eines Freundes wird zum Schauplatz eines grausamen Verbrechens: Nach einem langen Arbeitstag übernachtet Anwalt Robert bei Freunden in der Swann Street - doch er wird diese Nacht nicht überleben. Am nächsten Morgen liegt ein blutverschmiertes Messer auf seinem Nachttisch, in seiner Brust drei tiefe Wunden. Doch irgendetwas stimmt hier nicht: Keine Kampfspuren, kaum Blut und auch die Verletzungen werfen Fragen auf. Was ist hier wirklich geschehen? Und warum haben die drei Bewohner des Hauses nichts gehört? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir unter anderem über Mord und sexuellen Missbrauch. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir diese Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Robert und seiner Ehefrau Kathy: https://t1p.de/p7dx7 Foto von Robert und Joe: https://t1p.de/7x0zg Foto von Victor: https://t1p.de/j96gs Foto von Dylan: https://t1p.de/avp9k Foto des Hauses in der Swann Street: https://t1p.de/ohxwq Modell des Hauses: https://t1p.de/wyw9v Foto des Betts: https://t1p.de/winpi Foto des Handtuchs: https://t1p.de/7ug03 911 Call von Victor: https://t1p.de/d3lfy Trailer zur Dokumentation „Who Killed Robert Wone?”: https://t1p.de/fhd8z --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion & Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde kein Urteil gesprochen.
Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Gefühlserben mit Sven Rohde Teil 2 Das Schweigen brechen – Wie wir durch das Bewusstsein unserer Gefühlserben heilenIn der zweiten Episode unserer Serie setzen wir das spannende Gespräch mit Sven Rohde fort und beschäftigen uns dieses Mal intensiv mit dem Schweigen in Familien und seinen Folgen. Wie kann Schweigen über traumatische Erlebnisse wie Kriege oder Verluste sich auch auf die nächste Generation auswirken? Und vor allem: Wie können wir diesen Kreislauf durchbrechen und Heilung finden?Warum Schweigen laut sein kann
"Stop Making Sense" von den Talking Heads ist mehr als nur ein Album, es ist einer der besten Konzertfilme der 80er Jahre. Wir sprechen auch darüber, weil sich viele Meilensteine Fans die Besprechung der "Platte" gewünscht haben. Da wir bei "Stop Making Sense" von einem Konzertfilm der Talking Heads reden, der 1983 in Hollywood, Los Angeles aufgezeichnet wurde, reden wir natürlich auch gleichzeitig von einem Livealbum. Punk, Artrock, Funk – Talking Heads sind "alles" Die Musik von den Talking Heads ist dabei auch so besonders und einzigartig, dass alleine die Einsortierung in eines der vielen Musikgenres unmöglich erscheint. Über die Jahre wurden die Talking Heads in viele verschiedene Schubladen gesteckt: New Wave, Artrock oder auch Funk. Nach einem gemeinsamen Konzert mit den Punklegenden "The Ramones" wurden auch sie selbst schon als Punkband betitelt. Mit dem "Stop Making Sense" veröffentlichte die Band 1984 übrigens schon ihr zweites Livealbum, nach dem 1982er-Album "The Name Of This Band Is Talking Heads". Auch das kam schon gut an, aber es war noch sprichwörtlich "Luft nach oben", wie es so schön heißt. "Stop Making Sense" war dann aber auch bis heute das letzte Livealbum der Band. Studioalben gab es nach 1984 noch drei weitere. "Ich war einfach total begeistert von diesem Album! Ich hab' das schwindelig gehört! [...] Ich höre beim Schlusston jedes Songs schon den Anfangston des nächsten. Mich irritiert es, wenn danach was anderes kommt", erzählt SWR1 Musikchef Bernd Rosinus im Podcast. Das Tolle an dem Album "Stop Making Sense" ist, dass man darauf so gut hören kann, "wie Popmusik ineinander greift und wie Popmusik funktioniert", erklärt SWR1 Musikchef Bernd Rosinus in dieser Meilensteine Folge. "Die Songs sind oft so aufgebaut, dass die Musiker nacheinander einsteigen [...] und man hört sehr, sehr gut, wie dieses Werk, was nachher so komplex klingt aufeinandergeschichtet ist", sagt Bernd Rosinus weiter. Einer der größten Hits der Platte ist der Song "Psycho Killer", der schon lange vor dem Album und dem Konzertfilm geschrieben wurde, nämlich bereits 1975. Sänger David Byrne schlüpft im Song eben in die Rolle eines "Psychopathen" und das Besondere an David Byrne ist, dass er eben nicht nur Musiker ist, sondern einfach Künstler. Also hat David Byrne den Song nicht einfach nur gesungen, sondern die ganze Rolle geschauspielert. Auch das macht den Song so besonders. Beim Kultsong "Burning Down The House" gab es viel Inspiration von der Band Parliament Funkadelic und deren unglaublichem Groove. Textlich beziehungsweise inhaltlich ist der Song wunderbar sinnlos. "Burning Down The House" lässt sich frei mit "Reiß die Hütte ab" übersetzen. Der Track ist ein klassischer Partysong. Da darf der Text schon mal vernachlässigt werden. Als Regisseur für den Konzertfilm wurde übrigens Jonathan Demme engagiert, der später noch die Kultfilme "Philadelphia" mit Oscarpreisträger Tom Hanks und auch "Das Schweigen der Lämmer" mit Anthony Hopkins und Jodie Foster gemacht hat. Letzterer hat ihm dann selber noch einen Oscar eingebracht für die "Beste Regie". __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Stop Making Sense" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-talking-heads-david-byrne-stop-making-sense-100.html __________ Über diese Songs von "Stop Making Sense" wird im Podcast gesprochen: (13:10) – "Psycho Killer"(31:27) – "Burning Down The House"(35:45) – "Girlfriend Is Better"(41:44) – "Life During Wartime"(52:22) – "Take Me To The River" __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Heute wird es spannend! Wir begeben uns auf die Suche nach Killern, totgeglaubten Genres und Streamingfilmen, von denen zunächst wieder keiner etwas mitbekommt:The InstigatorsThe Dead Don't HurtLonglegsUnsere Top Profilerfilme und -serien (u.a. Mindhunter, Das Schweigen der Lämmer, Sieben, Zodiac uvm.Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer bin ich? Und wie bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin? Weil ich es wollte, weil ich es so gelernt habe oder weil ich es musste? Auch von diesen Fragen handelt das Blutbuch von Autor*in Kim de I'Horizon. 2022 gewann Kim damit als erste nonbinäre Person den Deutschen und Schweizer Buchpreis. In dieser Podcast Folge spreche ich mit Kim über das Menschsein, ob Schreiben heilen kann/sollte und über Hexerei.
Endlich ist es soweit! Nintendo macht Nägel mit Köpfen und zeigt erste Szenen aus Metroid Prime 4: Beyond. Switch-Spieler warten seit Jahren darauf, dass Samus Abenteuer weitergeht. Das Video könnt ihr euch direkt oben im Artikel anschauen.
Häusliche und sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Täter-Opfer-Umkehr, Seelennot und Suizidgedanken - Jasmin widmet sich in dieser Folge besonders hartem und sensiblem Stoff. Wer sich allein bei den geschriebenen Worten unwohl fühlt, schaltet hier lieber nicht ein; an alle anderen aber: hört bitte hin. Es ist ein wichtiges Thema - und geht uns als Gesellschaft alle an… Zu Gast in diesem Bell(e)cast sind: Nina Moghaddam (@nina_moghaddam) und Jasmin Scholl (@das_schweigen_brechen).
Bastian meldet sich live von einer Chaosfahrt. Melanie hat einen Gefühlsausbruch beim Thema Klappräder. Beide haben Hotels besucht und sich gefragt: Warum?!
Kehrt ein Täter immer an den Tatort zurück? Um das gleiche Verbrechen noch einmal zu begehen? 33 Jahre nach einem Verbrechen erschüttert eine Wiederholungstat die finnische Stadt Turku. // Von Jan Costin Wagner / Regie: Annette Kurth / WDR 2008 // Paartherapeut Eric Hegmann unterstützt echte Paare bei der Konfliktlösung - Die Paartherapie: https://1.ard.de/die_paartherapie Von Jan Costin Wagner.
Die Themen: Pariser Boule-Club streikt gegen Luxushotel; Die AfD ist Unpatriotisch; EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz; Getir und Gorillas ziehen sich aus Deutschland zurück; US-Kongress billigt Ukraine-Hilfspaket; Mona Lisa ist weltweit enttäuschendstes Kunstwerk; Jobcenter-Mitarbeiter kritisieren Bürgergeld und US-Senat bringt TikTok-Verbot auf den Weg Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sicher habt ihr alle schon einmal von Hannibal Lecter gehört, dem hochintelligenten und aalglatten Psychiater, Serienmörder und Kannibalen, dessen Geschichte in Büchern und Filmen wie „Das Schweigen der Lämmer“ erzählt wird. Doch wusstet ihr auch, dass der Autor Thomas Harris sich von einem realen Verbrecher inspirieren ließ? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Gewalt, Mord und Kannibalismus. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Alfredo Balli Trevino: https://tinyurl.com/237kzvks Foto der Filmfigur Hannibal Lecter: https://tinyurl.com/4t63b6tj Foto von Thomas Harris, dem Erfinder von Hannibal Lecter: https://tinyurl.com/392e5wud --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Mecklenburg-Vorpommern, 1991: Ein Kommissar kommt in den Ort seiner Kindheit, um einen Mord aufzuklären. Susanne Tägders Romandebüt basiert auf einem wahren Fall. Die Umbruchzeit nach der Wende interessierte sie, sagt die frühere Richterin. Tägder, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mecklenburg-Vorpommern, 1991: Ein Kommissar kommt in den Ort seiner Kindheit, um einen Mord aufzuklären. Susanne Tägders Romandebüt basiert auf einem wahren Fall. Die Umbruchzeit nach der Wende interessierte sie, sagt die frühere Richterin. Tägder, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Hälfte hämmer gschafft! Patrick und Mischa analysieren den Hinspiel-Sieg gegen West Ham: – Aufstellungen & Taktik – detaillierte Highlights – Schiedsrichterleistung – Einzelkritik SC-Spieler – Europa League – Unseren nächsten Gegner, VfL Bochum Wir haben unser Spendenmodell umgebaut – und freuen uns über eure Unterstützung! Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg Weiterhin funktioniert auch Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Weitere Links: Das SC Freiburg Tippspiel 23/24: https://www.kicktipp.de/spodcast Kommuniziert mit uns auf unserem Discord-Channel: https://discord.gg/s3YjJ66gwU Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Patrick (prsc1904), Mischa (@ZerstreuungFuss)
„Es soll um diejenigen gehen, die in der Theater- und Filmbranche arbeiten, die diese Branche auch lieben“, sagt NDR-Reporterin Kira Gantner. Sie hat mit Zita Zengerling drei Jahre lang zu Machtmissbrauch in der Theater- und Filmbranche recherchiert und die ARD Dokumentation „Gegen das Schweigen“ gedreht.
Viele unserer Angewohnheiten entwickelten sich aus unserer Ursprungsfamilie. Wenn das Schweigen zu laut wird, können wir etwas daran ändern.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Bund hat 2023 mehr Geld ausgegeben, als erlaubt gewesen wäre. Damit steigt die Nettoverschuldung auf 142 Milliarden Franken. Auch für die kommenden Jahre rechnet der Bundesrat mit Milliardendefiziten. Finanzministerin Karin Keller-Sutter kündigte deshalb Sparmassnahmen an. Überall, ausser bei der Armee. Weitere Themen: (01:15) Amherd bestreitet Geldprobleme bei der Armee (05:20) Wegen Milliardendefiziten: Bund kündigt Sparmassnahmen an (13:15) Das Schweigen der Saudis im Gazakrieg (21:03) Wie reagiert die Nato auf Donald Trumps Anfeindungen? (25:42) Mehrheit der US-Republikaner im Repräsentantenhaus bröckelt (29:03) Ex-General wird neuer Präsident Indonesiens (31:04) Handelsabkommen mit Indien könnte Zugang zu Generika erschweren (35:46) Grosse Erwartungen vor IEA-Ministertreffen
Das Schweigen in Deutschland und weltweit sowie das Schweigen des größten Teils der Linken haben Tania Martini zusammen mit Klaus Bittermann dazu gebracht, einen Sammelband mit Essays und Analysen zum Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas zu veröffentlichen. „Nach dem 7. Oktober“ heißt der Sammelband, in dem renommierte Autorinnen und Autoren wie Natan Sznaider, Eva Illouz, Meron Mendel oder Deniz Yücel vertreten sind. Ein historisches Versagen Nach den Gräueltaten des 7. Oktobers könne man einen neu offen zu Tage getretenen Antisemitismus beobachten sowie eine Relativierung des Terrorangriffs, meint Martini: „Das ist ein historisches Versagen, eine Zäsur, und diese Zäsur muss festgehalten werden“. Kritik an der Netanyahu-Regierung sei wichtig, „sie müssen existieren“, sagt Martini, und die schärfsten Kritiker würden aus Israel selbst kommen. Antizionismus würde sich in Antisemitismus verwandeln. Das zeige sich am offensichtlichsten in Deutschland, aber auch in Frankreich, „wenn Synagogen angegriffen werden, obwohl Israel gemeint ist“, seien Jüdinnen und Juden nirgendwo sicher.
Zum Auschwitz – Gedenktag bringt das Staatstheater Darmstadt außerplanmäßig die Kammeroper der israelischen Komponistin Chaya Czernowin auf die Bühne. In „Pnima“ geht es um die Weitergabe von Traumata an die nachfolgende Generation. In der Familie von Chaya Czernowin war das vor allem die Ermordung der Großeltern durch die Nazis und das Schicksal der zurückgebliebenen Kinder, ihre Eltern : „Als mein Vater 14 war, war er allein. Seine zwei Brüder und die schwangere Schwester wurden ermordet. Und auch meine Mutter ist in Polen mit ihren 8 – und 10 – jährigen Brüdern allein geblieben. Sie mussten jahrelang hungern“, so Chaya Czernwin. Die Eltern hätten später in Israel zwar über das Erlebte gesprochen, aber sie, die Kinder, durften nicht sagen, was mit ihnen los ist, bekamen nicht die Empathie, die nichttraumatisierte Eltern ihnen hätten geben können. In der Oper „Pnima“ ist der Zuschauerraum leer, das Publikum verfolgt das Stück von der Hinterbühne aus. Das symbolisiere die Leere, so die Komponistin. „Die Leere ist immer da, sie ist in uns. Das erfährt jeder, der Traumata, diesen unglaublichen Schmerz, erlebt hat.“ In der Oper wird nicht gesprochen, es gibt kein Libretto. „Das Schweigen ist kein ruhiges Schweigen, es steckt zwischen dem Bedürfnis zu sprechen und der Unmöglichkeit, weil alles zu heikel ist“. Sie habe die Oper zwar schon im Jahr 2000 geschrieben, also 23 Jahre vor dem Massaker der Hamas, aber die Themen der Oper seien immer noch lebendig und sie werden es in Zukunft sein.“ Der 7. Oktober passierte nicht in einem Vakuum. Es gab schon vorher Traumata, bei den Menschen in Gaza oder der Westbank. Aber für uns (Israelis) war es wieder ein Holocaust und es hat alle Gefühle von damals wieder zum Leben erweckt“, so Czernowin. Die Oper „Pnima – nach innen“ hat am Staatstheater Darmstadt am Samstag, den 27.1.24, Premiere.
Der tolle wunderbare Nando53 ist am Start!!!!!!!!! TWITCH: https://www.twitch.tv/nanscha53 YOUTUBE: @nanscha53 (00:00:00) Nando the TwitchMaster (00:11:08) DAS SCHWEIGEN DER LÄMMER (00:54:28) HERR DER RINGE - DIE ZWEI TÜRME LETTERBOXD https://letterboxd.com/hakan_bros/ https://letterboxd.com/cinemavolante/ SOCIAL https://www.facebook.com/wirquatschenueberfilme/ https://www.instagram.com/wir_quatschen_ueber_filme/ Merch https://cinemavolante.myspreadshop.de/ cinemaVOLANTE http://www.cinemavolante.de http://www.patreon.com/cinemavolante https://www.youtube.com/@cinemavolante
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Wenn jemand sich plötzlich zurückzieht und nicht mehr in Kommunikationslaune ist, deutet das oft auf innere Unruhe hin. Das abrupte Schweigen kann ein Anzeichen für Ängste sein. Sicher, es gibt auch die stillen Typen, aber wenn jemand urplötzlich "verstummt", ist oft die Psyche im Spiel. Schwankungen in der Gemütslage werden auch oft von Ängsten getriggert. Mal super happy, dann wieder total down und dabei schweigsam – bei Menschen mit Ängsten äußern sich diese Stimmungsschwankungen auf verschiedene Weisen. Das Schweigen eines Einzelnen hat eine besondere Bedeutung. Wenn wir angespannt sind, kann Schweigen eine Art sein, damit umzugehen. Andere fangen an zu quatschen, wenn die Spannung steigt. Je nachdem, wie sich Unsicherheit äußert, bewältigt jeder seine Ängste auf unterschiedliche Weise. Grundsätzlich kann unser Empfinden als angenehm, neutral oder unangenehm eingestuft werden. Unsere Emotionen und Interaktionen mit der Umgebung hängen von dieser Grundstimmung ab. Abhängig von dem, was in unserem Inneren "mitschwingt", mit welcher Intensität und durch unterschiedliche Auslöser, zeigen sich dann Schweigen oder Stimmungsschwankungen. In der Wissenschaft wird jede Handlung im Grunde als Versuch betrachtet, unser Wohlbefinden auf irgendeine Weise zu verbessern. Wenn Leute plötzlich in die Lethargie abrutschen und ungewöhnlich still werden, steckt oft eine Geschichte dahinter. Viele von uns wurden vom Chaos dieser Krise ziemlich mitgenommen. Ich kenne Leute in meinem Umfeld, bei denen die Sache aufs Gemüt geschlagen hat. Das zeigt sich in Form von Antriebslosigkeit, Müdigkeit, lustlosem Auftreten oder heftigen Stimmungsschwankungen. Buddha lehrt, dass alles so kommt, wie es kommen soll. Unser Schicksal entfaltet sich je nach unserem Karma. Phasen der Ruhe sind okay, und sie haben niemandem geschadet. Aber wenn die Sache in einen anhaltenden Zustand übergeht und uns davon abhält, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, wird das stille Verhalten zu einem Problem. Genauso wie unkontrollierte Stimmungsschwankungen – wenn das gelegentlich passiert, ist alles in Ordnung. Aber wenn das Schweigen immer wieder mit wilden Stimmungsschwankungen abwechselt, sollten wir mal darüber nachdenken. Hier können Meditation und Yoga echt hilfreich sein, um die zugrunde liegenden Ängste in den Griff zu bekommen und die Lethargie zu überwinden. Bewusstes Schweigen kann eine wunderbare Erfahrung sein, aber das Zurückziehen aus der Welt ist keine Lösung. Unkontrollierte Stimmungsschwankungen, um Ängste zu kompensieren, bringen uns auch nicht weiter. Die Kraft liegt in der Ruhe, und Buddhas Weg war und ist der mittlere Weg. Den gilt es zu finden, nicht zu euphorisch, nicht zu ängstlich, sondern in der eigenen Mitte ruhend. Unsere Theorien über das Ewige sind so wertvoll wie die, die ein Küken, das seine Schale nicht durchbrochen hat, von der Außenwelt bilden könnte - Buddha -
Pianist Igor Levit hatte geladen, prominente Intellektuelle, Schauspielerinnen und eine Holocaustüberlebende kamen, um dem langen Schweigen des Kulturbetriebs etwas entgegenzusetzen. Ein leiser Abend, der genau die richtigen Zeichen setzte. Fitzel, Tomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Trotz einiger Fortschritte leben wir in einer Welt, in der geschlechtsspezifische Gewalt oft heruntergespielt oder übersehen wird, was tiefgreifende moralische, philosophische und politische Fragen aufwirft. Unsere Gäste decken in dieser Diskussionsrunde die Komplexität und Voreingenommenheit auf, die der Medienberichterstattung über diese Verbrechen innewohnen, einschließlich des beunruhigenden Trends der Täter-Opfer-Umkehr. Unfair ist gefährlichKatharina Wulf, Geschäftsführerin des Landesverbands Frauenberatung Schleswig-Holstein, sieht noch viel Potential in der Umsetzung der Istanbul-Konvention. Sie sagt, dass die Istanbul-Konvention zwar sehr lang sei, aber dass man sich nur einen Satz merken müsste, um sie besser umzusetzen: „Unfair ist gefährlich“. Der LFSH begleitet die Umsetzung der Istanbul-Konvention in Schleswig-Holstein, berät Politik, Frauen und alle Beteiligten. Das Ziel ist Prävention und rechtzeitiges Einschreiten. Denn: Der Femizid ist nur die Spitzes des Eisbergs, dem schon mehrere Eskalationsstufen der Gewalt vorangingen - Stufen, die seit Jahren bekannt und erforscht sind.Die Journalistin Julia Cruschwitz hat für ihr Buch „Femizide“ nachweisen können, dass in allen Fällen, die sie recherchiert haben, diese Stufen aufgetreten sind. Nur wurden die Frauen meistens vorher nicht ernst genommen. Was auch Asha Hedayati aus ihrer Arbeit als Anwältin für Familienrecht kennt. Sie hat sich auf Gewalt in Trennungssituationen spezialisiert und berichtet aus ihrem Alltag, wo z.B. Frauen durch Gerichte gezwungen werden, dem gewalttätigen Expartner bei der Übergabe der gemeinsamen Kinder zu begegnen. Karin Heisecke von der Malisa-Stiftung bringt derweil eine Vision mit: Eine Gesellschaft, in der es keine Gewalt gegen Frauen mehr gibt - GAR keine - wie wir dahin kommen?Wie können wir Femizide beenden?Unter dem Motto „Talking Humanity“ wollen wir die Erfahrungen der Betroffenen beleuchten. Unser Gespräch unterstreicht die Dringlichkeit, sich mit gesellschaftlichen Normen und rechtlichen Unzulänglichkeiten auseinanderzusetzen, die das Fortbestehen von Gewalt gegen Frauen ermöglichen. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie wir Femizide und geschlechtsspezifische Gewalt durch unser gemeinsames Handeln beenden, eine Kultur der Nulltoleranz fördern und unsere Gesellschaft zum Besseren verändern können. Dieser Dialog fordert jeden von uns auf, sich kritisch mit diesen unbequemen Wahrheiten zu befassen und einen Wandel hin zu einer gerechteren und sicheren Welt für Frauen auf den Weg zu bringen. Links und HintergründeHuman Rights Film Festival Berlin Lila Podcast mit Asha Hedayati: Die stille GewaltLila Podcast mit Margarita Bettoni: Warum Männer Frauen tötenDen Lila Podcast unterstützen:mit ein wenig Geld in einen unserer Hüteden Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindeckenuns auf Instagram folgenFreunden von uns erzählen und diese Folge mit ihnen teilen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Hamas-Terror wächst das Gefühl bei Juden und Jüdinnen, nirgendwo sicher leben zu können. Auch in Deutschland nicht: Das habe auch mit fehlender Solidarität der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu tun, kommentiert Publizistin Sharon Adler. Adler, Sharonwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
In Berg-Karabach spielt sich eine humanitäre Katastrophe ab. Darüber spricht Gerd Buurmann mit Bischof Serovpe, Primas der Armenischen Kirche in Deutschland, Madlen Vartian, Rechtsanwältin und ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Armenier in Deutschland, sowie mit dem Journalisten und Gründer der Achse des Guten, Henryk Broder.
Carol hat ihren ersten Arbeitstag. Sie ist aufgeregt. Nicht nur, weil es der erste Tag ist, sondern weil sie herausgefunden hat, in welchem Ort sie an diesem Tag fahren sollte.In einen Ort, den sie schon von Erzählungen kannte und weiß, dass sie als Afroamerikanerin dort nicht sicher ist. Aber sie fährt dennoch. Ihre Befürchtungen werden jedoch schneller Realität, als sie dachte.! TRIGGER-WARNUNG !Rassismus, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.