POPULARITY
True Crime reicht dir nicht mehr? Du magst Kriminalgeschichten? Hier kommt ein ganz neues Podcast Genre: SPONTANE VERBRECHEN ist UnTrue Crime! Und der erste und einzige Podcast seiner Art. Alles ist zu 100% wahr... bis auf den Teil, den sich Stephan Ziron und Martin Papke spontan improvisiert ausdenken. Nichts ist geschnitten. Nichts ist aufgeschrieben. Alles wird aus dem Moment heraus in bester "True Crime" Manier improvisiert. Aber eben "UnTrue". DIe beiden Impro Comedians erzählen die alten Fälle des Kommissars Oeverpetters. DIe Akten haben sie im Keller von Zirons Holzhaus im Wendland gefunden. Schier unglaubliche Kriminalfälle trugen sich in den letzten 40 Jahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg zu. Und all das, während nebenan gegen Atomenergie und Castor Transporte demonstriert wurde. Unfassbar. Unvergleichlich improvisiert von den Bühnenprofis Stephan Ziron & Martin Papke, die man auch Live in verschiedenen Showformaten erleben kann. Alles auch unter www.zironundpapke.de. Und nun: Passen Sie auf sich auf!
Katrin Schumacher empfiehlt Bücher über die Zeit, den Tod und das Bier: "Gebrauchsanweisung für Bier" von Jaroslav Rudiš, "Das Schweigen der Schimpansen" von Susana Monsó und "Sand und Zeit" von Alexander Kluge.
Schwenk, Lina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schwenk, Lina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schwenk, Lina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wohlan, Margarete; Müller, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Zweiter Weltkrieg vorbei, alles gut? Von wegen. In vielen Familien lebt der Krieg weiter – in Form von Schweigen, Schuld und zwischenmenschlicher Kälte. Stephan Lebert, Reporter der ZEIT, hat gemeinsam mit dem Psychologen Louis Lewitan das Buch Der blinde Fleck geschrieben. Suse Schumacher spricht mit Lebert über Sprachmuster, die wie Mauerwerk in Familien wirken. Über verkrustete Strukturen, die Nähe unmöglich machen. Über vererbte Traumata, verdrängte Geschichten und das Erbe, das viele erst spät begreifen – wenn es vielleicht schon zu spät ist.Unsere Themen: Zwischen Heldenerzählung und Schuldverdrängung – was das Schweigen mit uns macht. Warum es so viele unvollständige Biografien in diesem Land gibt. Wie Karl Theodor zu Guttenberg mit dem Schatten von Widerstand und Mittäterschaft lebt. Warum fällt es so schwer, den eigenen Eltern Fragen zu stellen? Was man gewinnt, wenn man das Dunkel der eigenen Familiengeschichte ausleuchtet? Plus: Warum Komfortzonen manchmal genau der falsche Ort sind. Folge 955.Das Buch: Der blinde Fleck von Stephan Lebert und Louis Lewitan, Penguin Verlag, 2025Wikipedia über Stephan LebertWikipedia über Louis LewitanWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit & HajoMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Teil 2 des Interviews mit dem ehemaligen US-Regierungsmitarbeiter und Whistleblower Matthew Brown enthüllen Jeremy Corbell und George Knapp brisante Details über ein streng geheimes Programm namens „Immaculate Constellation“. Brown beschreibt erstmals öffentlich, wie er auf einem geheimen Server ein zwölfseitiges Dossier mit Bildmaterial und Analysen zu UAPs (Unidentified Anomalous Phenomena) entdeckte – darunter Aufnahmen schwarzer Dreiecke über russischen Aufklärern und leuchtender Orbs über US-Küstenanlagen.#WeaponizedPodcast #ImmaculateConstellation #UAP #UFOs #Whistleblower #JeremyCorbell #GeorgeKnapp #MatthewBrown #Disclosure #Geheimdienste #USGovernment #AlienDisclosure #UFOWhistleblower #SenateBriefing #AARO #BlackProjects #DeepState----------------------------------------------------------------------------------------
Die 18-jährige Michelle Martinko steigt nach einem festlichen Abend allein in ihr Auto auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums. Es ist ihr letzter Weg. Am nächsten Morgen findet man sie erstochen – 29 Mal. Ein Mord voller Wut. Ohne Zeugen. Ohne Spur.Die Ermittlungen verlaufen im Sand. Jahre vergehen. Jahrzehnte. Die Stadt gerät in Vergessen, doch der Fall nicht. Wer tötete Michelle – und warum?Erst fast 40 Jahre später bringt eine winzige Spur Licht in die Dunkelheit. Ein DNA-Abgleich führt zu einem Namen, mit dem niemand gerechnet hatte.Wie konnte ein Täter so lange unentdeckt bleiben? Und warum musste Michelle sterben?! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Drogenkonsum und -missbrauchMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge geht es um das, was nicht gesagt wird – und doch alles verändert. Ein lang gehütetes Familiengeheimnis drängt an die Oberfläche und zeigt, wie sehr uns vergangenes Schweigen auch Jahre später noch prägen kann. Im zweiten Teil sprechen wir über den mutigen Ausstieg einer Person, die nach vielen Jahren mit wenig Wertschätzung ihr berufliches Kapitel schließt – und sich endlich selbst in den Mittelpunkt stellt. Zwei Geschichten über Lasten, die wir lange tragen – und den Moment, in dem wir sie ablegen. Noch eine Information in eigener Sache - Leicht gesagt! geht Anfang November live auf die Bühne - Am 03. November in Hamburg und am 04. November in Wiesbaden - Link zu Tickets unter www.nnicolestaudinger.de/live
In dieser aktuellen geheimnissvollen Ladylike-Folge sprechen Yvonne und Nicole darüber, dass jeder Mensch gewisse Geheimnisse hat. Eigentlich, so finden die Podcasterinnen sind Geheimnisse oft negativ behaftet, Nicole hat aber kürzlich darüber gelesen, dass es sogar gut sein kann, Geheimnisse zu haben und zu wahren. Offen, ehrlich und herrlich unterhaltsam fragen sich die beiden: Warum behalten wir bestimmte Dinge für uns – und ist das eigentlich schlimm?Nicole erzählt von ihrer Tochter, die einen Schatz im Garten vergrub – samt Designer-Schal als Schutzverpackung. Yvonne erinnert sich an modderverschmierte Kindheitshosen und Mütter mit Röntgenblick. Und beide sind sich einig: Geheimnisse beginnen früh, doch sie hören nie ganz auf. Ob kleine Lügen vor den Eltern, Schönheitsbehandlungen im Verborgenen, versteckte Sexualität oder tabuisierte Geldfragen – die Hosts entlarven charmant und klug, wie sehr Scham und Angst oft mit im Spiel sind.Die Folge stützt sich auf eine spannende Studie: Erwachsene haben im Schnitt 13 Geheimnisse. Nicole und Yvonne diskutieren, ob man in einer Partnerschaft wirklich alles erzählen sollte – oder ob es nicht sogar gesund ist, kleine Räume nur für sich zu behalten. Auch in Familien tun sich oft Abgründe auf, weil nie offen gesprochen wird. Das Schweigen – ein Erbe der Nachkriegsgeneration? Und was macht es mit uns, wenn wir unser wahres Ich verstecken (müssen)?Auch in Sachen Erotik gilt: Viele schweigen lieber. Selbst über Selbstbefriedigung wird selten geredet – obwohl sie längst enttabuisiert sein sollte. Doch die Sextoy-Revolution bringt Bewegung ins Thema. Ob Schönheits-OPs, gleichgeschlechtliche Liebe oder die Opernleidenschaft im Wohnzimmer – Yvonne und Nicole plädieren für mehr Toleranz, Offenheit und Respekt. Doch: Nicht alles muss gesagt werden. Hört rein in die neue Folge und erfahrt, welche Geheimnisse einfach nur uns gehören dürfen...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser tiefgründigen Episode spreche ich mit Maren Heidemann über den Umgang mit transgenerationalem Trauma und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Ausgehend von ihrer eigenen Familiengeschichte und ihrem bewegenden TEDx Talk teilt Maren wertvolle Erkenntnisse über Heilungsprozesse und wie wir kollektive Traumata transformieren können. Wir diskutieren die politischen Dimensionen gesellschaftlicher Verletzungen und entwickeln Visionen für eine Zukunft, in der wir Gewaltstrukturen auflösen und neue Formen des Zusammenlebens gestalten. Eine inspirierende Unterhaltung über persönliche Heilung und gesellschaftlichen Wandel – und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.
„Unsichtbar gemacht!“ – Wenn Bürokratie Behindertenrechte verhindert Über das Schweigen der Akten, die Wut der Betroffenen und den Mut, endlich sichtbar zu werden. Sonntag trifft IGEL – der Sonntagstalk mit Jennifer Sonntag und Sascha Lang In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele betrifft, aber selten öffentlich gemacht wird: Wie strukturelle Hürden, bürokratische Abläufe und fehlendes Verständnis dazu führen, dass Menschen mit Behinderung durch das Raster fallen – obwohl es Gesetze gibt, die eigentlich ihre Teilhabe sichern sollen.An Hand eurer Feedbacks erzählen wir eindrücklich, wie das Leben mit einer seltenen Behinderung zum täglichen Kampf um Sichtbarkeit, Anerkennung und Unterstützung wird. Es geht um ein System, das auf Normen gebaut ist – und dabei jene ignoriert, die nicht in die Schablone passen.Themen u.a.:Zwischen Aktenbergen und BehördenfrustWenn gesetzliche Ansprüche ins Leere laufenWas es braucht, um gesehen und gehört zu werdenDie Rolle von Mut, Solidarität und politischem WillenWarum diese Folge wichtig ist: Weil sie deutlich macht, dass Inklusion nicht nur eine schöne Idee ist, sondern konkrete Taten erfordert – besonders von den Institutionen, die Verantwortung tragen.Feedback gerne an:Sonntagtrifftigel@inklusator.com
«American Pie», «Dirty Harry», «Das Schweigen der Lämmer», aber auch «Rambo», «Frühstück bei Tiffany's» und «Der Schuh des Manitu»: Alles Filme aus dem letzten Jahrhundert, die im Idealfall Jugenderinnerungen wecken – doch viel wahrscheinlicher für peinliche Momente sorgen und uns in Erklärungsnot bringen, falls wir sie zusammen mit unseren Kindern ansehen. Denn es kann passieren, dass uns Sexismus, Ableismus, Gewaltverherrlichung, Rassismus, Geschlechterklischees oder sonst etwas entgegenschlägt, das nach heutigen Massstäben nicht mehr zeitgemäss ist. (Selbst für Leute, die nicht so «woke» sind wie wir.) Über diese Filme sprechen wir – und vor allem auch über die Positivbeispiele: Also jene Werke, die den Test der Zeit zumindest bis ins Jahr 2025 bestanden haben.
In dieser Folge treffen Welten aufeinander: Während das geheime Konklave der Popkultur einberufen wird, sprechen wir über die wahrscheinlich nutzloseste Bier-Sammel-App aller Zeiten. Lindner überfährt versehentlich einen Promi-Hund – was wie ein Satire-Plot klingt, sorgt tatsächlich für Aufsehen. Außerdem: Was denken Wähler wirklich über die AfD? Wir schauen uns eine überraschende Umfrage an. Adrian Dittmann trifft auf Elon Musk – irgendwo zwischen Meme und Multiversum. Dazu gibt's ein Recap zu „Das Schweigen der Lämmer“ (warum war das nochmal gruselig?) und eine Abrechnung mit der Netflix-Serie „You“ samt ihrer legendär dämlichen Plexiglasbox. Lockerroom-Talk? Diesmal einfach too much. Und dann wäre da noch Kanye West – völlig entgleist – mit einem Album, das keiner hören wollte. Friedrich Merz wird zum Running Gag der Folge: Alle Namen, keine Spannung.#Podcast #Konklave2025 #BierAppDesTodes #LindnerGate #AfDUmfrage #AdrianDittmann #ElonMusk #NetflixYou #KanyeCancel #LockerroomFail #Merzmania #TrueCrimeFeels #SchweigenDerLämmer #PolitikSatire #PlexiglasFailSchaut euch einfach den Podcast direkt auf YouTube an und lasst nen Like und nen Abo da!Die Bros auf Social MediaIG:https://www.instagram.com/brokrastinieren?igsh=dXZtdnptdW14MXJm&utm_source=qrYT: https://youtube.com/@Brokrastinieren?Si=OYqKD0GvIrrqF-HuTikTok:https://www.tiktok.com/@brokrastinieren?_†=8j06FwPCVWq&_ґ=1h
Der 80. Jahrestag des Kriegsendes und ein deutsches Tabu. Julia Klöckner muss sich beim Kirchentag Fragen gefallen lassen. Und: Wer überrascht mehr – Merz oder die SPD? Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Das Schweigen durchbrechenMehr Hintergründe hier: Eine konservative Öffnung könnte der Kultur nutzenMehr Hintergründe hier: Bundestagspräsidentin Klöckner legt sich mit Kirchen an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Markus Jäckle, Speyer, Evangelische Kirche: Mit dem Glauben ist es manchmal ein Kreuz
Vor fünf Jahren waren die Straßen in Deutschland praktisch leergefegt. Eine Woche nach Österreich trieb auch die Bundesregierung in Berlin das Land in den ersten sogenannten Lockdown. Zum Jahrestag gab es übrigens weder Feiern noch Selbstkritik. Das Schweigen der Verantwortlichen hat seinen Grund, glaubt Martin Müller-Mertens in Berlin.
Wolfgang Bächler weiß, wie notwendig es für die Poesie ist, aus den sprachlichen Ordnungen und Selbstverständlichkeiten auszubrechen, sagt der Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.03. 2025
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Schweigen ist selten Gold. Schweigen ist Gift. Und wenn Du es lange genug runterschluckst, frisst es Dich von innen auf. Menschen, die immer schweigen, tragen den lautesten Lärm in sich. Ihr Kopf ist ein endloser Kreislauf aus Gedanken, Sorgen, Grübeln. Sie reden nicht – also redet ihre Angst für sie. Und diese Angst erschafft eine Realität, die immer enger wird. Ich spreche heute darüber, wie Schweigen mich krank gemacht hat. Wie ich meine Wut runtergeschluckt habe, bis sie mich beinahe zerstört hat. Wie ich mich selbst verloren habe, weil ich immer geglaubt habe, „es ist schon okay“ – obwohl nichts okay war. Denn weißt Du, was passiert, wenn Du schweigst? Deine Wut sammelt sich. Sie wächst in Dir, wird größer, wird unkontrollierbar. Und dann, irgendwann, platzt sie heraus – und Dein Umfeld ist verwundert. „Dich erkenne ich gar nicht wieder…“ „Der Jan von früher hätte das nie gesagt…“ Natürlich nicht! Weil sie sich daran gewöhnt haben, dass Du still bist. Weil sie Dich nie wirklich wahrgenommen haben. Weil sie es lieber haben, wenn Du schweigst. Denn vielleicht spiegelt Dein Schweigen ihr eigenes Unvermögen. Doch Schweigen ist nicht nur ein soziales Problem. Es ist ein Krankheitsherd. Jedes geschluckte Wort ist ein Samen für eine Krankheit, die Dich irgendwann holt. Und genau darüber spreche ich heute. Selbstermächtigung beginnt mit Deiner Stimme. Mit Deinem Nein. Mit Deiner Klarheit. Und genau deshalb lebt eine ganze Industrie davon, dass Du Dich nicht selbst liebst. Denn solange Du schweigst, bleibst Du steuerbar. Also: Wann fängst Du endlich an zu sprechen? Hör rein – wenn Du bereit bist, Dein Schweigen zu brechen. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Wir waren fleißig im Kino, es gibt ein Nachspiel zum Werwolf-Ranking und einen der besten Patreon-Picks überhaupt. Also absolut keinen Grund diese Folge zu verpassen... ;)(00:00:20) Spoiler-Review zu CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD (2025) [Kino](00:11:06) Manu sieht im BUIO OMEGA Club den bekanntesten Poliziottesco (1974)(00:16:57) Jesse Eisenberg is A REAL PAIN (2025), vor allemin seinem neuesten [Kino]film(00:26:29) Pandastorm schickt uns den Kannibalen-Slasher RIVER OF BLOOD (2024) [Prime, AppleTV](00:35:31) Aus dem Hause Indicator Powerhouse: MONDBLUT aka THE BEAST MUST DIE (1974) ][Prime](00:40:28) Mia Farrow wartet bis es dunkel ist: BLIND TERRORaka SEE NO EVIL (1971) [Prime, AppleTV](00:46:31) Patreon-Pick: SILENCE OF THE LAMBS aka DASSCHWEIGEN DER LÄMMER (1991) [AppleTV, maxdome]Viel Vergnügen! THURSDAY NIGHTMARES:https://www.kinopolis.de/bn/events/detail/thursday-nightmares-filme-+-talk/5688Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressenFeedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresseCineviel: https://podriders.de/podcast/cine-viel-podcast
Falk Richter macht politisches Theater - und verarbeitet darin auch seine eigene Geschichte. Das Schweigen in der Familie und die Weigerung, sich zu erinnern und einzugestehen, sind für ihn ebenso relevante Themen wie das rechtsradikale Erstarken. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das Schweigen kann dröhnen, strafen oder trösten. Obwohl es so mächtig ist, hat es keinen Platz im Geplapper unserer Zeit. Wir sollten es wiederentdecken - auch seine politische Dimension, meint der Kulturphilosoph Thomas Macho. (Wdh. vom 3.3.2024) Miller, Simone; Macho, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierten Missbrauch von Kindern. Der Campingplatz Eichwald im beschaulichen Lügde gilt als Kinderparadies - bis das dunkle Geheimnis eines Dauercampers entlarvt wird. Die Verbrechen des “Campingplatz-Animateurs” werden bald die gesamte Nation erschüttern. Doch als die Wahrheit ans Licht kommt, offenbart sich nicht nur das Leid seiner zahlreichen Opfer, sondern auch ein schier unfassbares Versagen von Behörden. Der Fall Lügde ist eine Geschichte von zerstörten Kindheiten, ignorierter Verantwortung und der Erkenntnis, dass das Unvorstellbare direkt in unserer Nachbarschaft geschehen kann, und zwar dort, wo man es am wenigsten erwartet. Hilfeportal sexueller Missbrauch: https://t1p.de/roji2 **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Besonderer Dank geht an Lisa-Marie Schnell (Regisseurin der ZDF-Doku “Die Kinder von Lügde”) und Janet König (Lokalreporterin) **Quellen (Auswahl)** Interview Janet König Urteil LG Detmold MMD17-5635 ZDF: “Die Kinder von Lügde”: https://t1p.de/pcnrk SPIEGEL: Diverse SPIEGEL-Recherchen zu dem Komplex: https://t1p.de/aduy0 Abschlussbericht zum Untersuchungsausschuss: https://t1p.de/li15h Lippische Landeszeitung: Reportage zu Protesten nach milden Urteilen: https://t1p.de/b1y1u Parlamentarische Anfrage der CDU zum Behörden-Versagen in NRW: https://t1p.de/105kw **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
10 Jahre nach dem bahnbrechenden Erfolg von Das Schweigen der Lämmer schlüpfte Anthony Hopkins wieder in die Rolle des gefürchteten, aber charismatischen Serienkillers Hannibal Lecter, der sich mittlerweile im Exil im italienischen Florenz befindet, aber nun von gleich mehreren Parteien gejagt wird. Ein korrupter Polizist, ein alter Widersacher und natürlich Clarice Starling. Der Film wurde ein riesiger Hit, aber kann er qualitativ mit seinem Vorgänger mithalten?
Die Geschichte der südkoreanischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ist kaum bekannt. Das Schweigen darüber wirft Fragen auf: Welche Geschichten finden in einem Einwanderungsland wie Deutschland Gehör? Wessen Lebenswege werden erinnert und anerkannt? Von Martin Hyun www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1992 räumte ein Horrorthriller bei den Academy Awards als einer von nur drei Filmen in der Geschichte Hollywoods alle wichtigen Oscars ab und das noch mit einem R-Rating. Das Schweigen der Lämmer gilt heute als Klassiker und Inbegriff des Thrillers. Aber bei aller Klasse wurde dem Film auch Transphobie und Misogynie vorgeworfen. Wie gut funktioniert Jonathan Demmes Adaption von Thomas Harris Roman rund um Hannibal Lecter und Clarice Starling im Jahr 2025? Welche Vorwürfe muss sich der Film tatsächlich gefallen lassen? Wir finden es heraus in einem fast vierstündigen Wiedersehen mit dem Film.
Wir beginnen unsere nächste Retrospektive. Dieses Mal soll es um die Filmadaptionen rund um Thomas Harris' berühmte Romanfigur Hannibal Lecter gehen, der vor allem durch Das Schweigen der Lämmer zu Weltruhm gelangte. Jedoch gehen wir storytechnisch chronologisch vor und beginnen deshalb mit dem neuesten Film der Reihe, der zum einen ein Prequel und zum anderen für die meisten Filmfans der mit Abstand schlechtesten Film aus diesem Kosmos ist. Aber ist diese Einschätzung aus unserer Sicht korrekt? Hört doch mal rein!
Gilhaus, Lena www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Das Haus eines Freundes wird zum Schauplatz eines grausamen Verbrechens: Nach einem langen Arbeitstag übernachtet Anwalt Robert bei Freunden in der Swann Street - doch er wird diese Nacht nicht überleben. Am nächsten Morgen liegt ein blutverschmiertes Messer auf seinem Nachttisch, in seiner Brust drei tiefe Wunden. Doch irgendetwas stimmt hier nicht: Keine Kampfspuren, kaum Blut und auch die Verletzungen werfen Fragen auf. Was ist hier wirklich geschehen? Und warum haben die drei Bewohner des Hauses nichts gehört? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir unter anderem über Mord und sexuellen Missbrauch. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir diese Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Robert und seiner Ehefrau Kathy: https://t1p.de/p7dx7 Foto von Robert und Joe: https://t1p.de/7x0zg Foto von Victor: https://t1p.de/j96gs Foto von Dylan: https://t1p.de/avp9k Foto des Hauses in der Swann Street: https://t1p.de/ohxwq Modell des Hauses: https://t1p.de/wyw9v Foto des Betts: https://t1p.de/winpi Foto des Handtuchs: https://t1p.de/7ug03 911 Call von Victor: https://t1p.de/d3lfy Trailer zur Dokumentation „Who Killed Robert Wone?”: https://t1p.de/fhd8z --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion & Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde kein Urteil gesprochen.
"Stop Making Sense" von den Talking Heads ist mehr als nur ein Album, es ist einer der besten Konzertfilme der 80er Jahre. Wir sprechen auch darüber, weil sich viele Meilensteine Fans die Besprechung der "Platte" gewünscht haben. Da wir bei "Stop Making Sense" von einem Konzertfilm der Talking Heads reden, der 1983 in Hollywood, Los Angeles aufgezeichnet wurde, reden wir natürlich auch gleichzeitig von einem Livealbum. Punk, Artrock, Funk – Talking Heads sind "alles" Die Musik von den Talking Heads ist dabei auch so besonders und einzigartig, dass alleine die Einsortierung in eines der vielen Musikgenres unmöglich erscheint. Über die Jahre wurden die Talking Heads in viele verschiedene Schubladen gesteckt: New Wave, Artrock oder auch Funk. Nach einem gemeinsamen Konzert mit den Punklegenden "The Ramones" wurden auch sie selbst schon als Punkband betitelt. Mit dem "Stop Making Sense" veröffentlichte die Band 1984 übrigens schon ihr zweites Livealbum, nach dem 1982er-Album "The Name Of This Band Is Talking Heads". Auch das kam schon gut an, aber es war noch sprichwörtlich "Luft nach oben", wie es so schön heißt. "Stop Making Sense" war dann aber auch bis heute das letzte Livealbum der Band. Studioalben gab es nach 1984 noch drei weitere. "Ich war einfach total begeistert von diesem Album! Ich hab' das schwindelig gehört! [...] Ich höre beim Schlusston jedes Songs schon den Anfangston des nächsten. Mich irritiert es, wenn danach was anderes kommt", erzählt SWR1 Musikchef Bernd Rosinus im Podcast. Das Tolle an dem Album "Stop Making Sense" ist, dass man darauf so gut hören kann, "wie Popmusik ineinander greift und wie Popmusik funktioniert", erklärt SWR1 Musikchef Bernd Rosinus in dieser Meilensteine Folge. "Die Songs sind oft so aufgebaut, dass die Musiker nacheinander einsteigen [...] und man hört sehr, sehr gut, wie dieses Werk, was nachher so komplex klingt aufeinandergeschichtet ist", sagt Bernd Rosinus weiter. Einer der größten Hits der Platte ist der Song "Psycho Killer", der schon lange vor dem Album und dem Konzertfilm geschrieben wurde, nämlich bereits 1975. Sänger David Byrne schlüpft im Song eben in die Rolle eines "Psychopathen" und das Besondere an David Byrne ist, dass er eben nicht nur Musiker ist, sondern einfach Künstler. Also hat David Byrne den Song nicht einfach nur gesungen, sondern die ganze Rolle geschauspielert. Auch das macht den Song so besonders. Beim Kultsong "Burning Down The House" gab es viel Inspiration von der Band Parliament Funkadelic und deren unglaublichem Groove. Textlich beziehungsweise inhaltlich ist der Song wunderbar sinnlos. "Burning Down The House" lässt sich frei mit "Reiß die Hütte ab" übersetzen. Der Track ist ein klassischer Partysong. Da darf der Text schon mal vernachlässigt werden. Als Regisseur für den Konzertfilm wurde übrigens Jonathan Demme engagiert, der später noch die Kultfilme "Philadelphia" mit Oscarpreisträger Tom Hanks und auch "Das Schweigen der Lämmer" mit Anthony Hopkins und Jodie Foster gemacht hat. Letzterer hat ihm dann selber noch einen Oscar eingebracht für die "Beste Regie". __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Stop Making Sense" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-talking-heads-david-byrne-stop-making-sense-100.html __________ Über diese Songs von "Stop Making Sense" wird im Podcast gesprochen: (13:10) – "Psycho Killer"(31:27) – "Burning Down The House"(35:45) – "Girlfriend Is Better"(41:44) – "Life During Wartime"(52:22) – "Take Me To The River" __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Heute wird es spannend! Wir begeben uns auf die Suche nach Killern, totgeglaubten Genres und Streamingfilmen, von denen zunächst wieder keiner etwas mitbekommt:The InstigatorsThe Dead Don't HurtLonglegsUnsere Top Profilerfilme und -serien (u.a. Mindhunter, Das Schweigen der Lämmer, Sieben, Zodiac uvm.Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer bin ich? Und wie bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin? Weil ich es wollte, weil ich es so gelernt habe oder weil ich es musste? Auch von diesen Fragen handelt das Blutbuch von Autor*in Kim de I'Horizon. 2022 gewann Kim damit als erste nonbinäre Person den Deutschen und Schweizer Buchpreis. In dieser Podcast Folge spreche ich mit Kim über das Menschsein, ob Schreiben heilen kann/sollte und über Hexerei.
Endlich ist es soweit! Nintendo macht Nägel mit Köpfen und zeigt erste Szenen aus Metroid Prime 4: Beyond. Switch-Spieler warten seit Jahren darauf, dass Samus Abenteuer weitergeht. Das Video könnt ihr euch direkt oben im Artikel anschauen.
Häusliche und sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Täter-Opfer-Umkehr, Seelennot und Suizidgedanken - Jasmin widmet sich in dieser Folge besonders hartem und sensiblem Stoff. Wer sich allein bei den geschriebenen Worten unwohl fühlt, schaltet hier lieber nicht ein; an alle anderen aber: hört bitte hin. Es ist ein wichtiges Thema - und geht uns als Gesellschaft alle an… Zu Gast in diesem Bell(e)cast sind: Nina Moghaddam (@nina_moghaddam) und Jasmin Scholl (@das_schweigen_brechen).
Bastian meldet sich live von einer Chaosfahrt. Melanie hat einen Gefühlsausbruch beim Thema Klappräder. Beide haben Hotels besucht und sich gefragt: Warum?!
Kehrt ein Täter immer an den Tatort zurück? Um das gleiche Verbrechen noch einmal zu begehen? 33 Jahre nach einem Verbrechen erschüttert eine Wiederholungstat die finnische Stadt Turku. // Von Jan Costin Wagner / Regie: Annette Kurth / WDR 2008 // Paartherapeut Eric Hegmann unterstützt echte Paare bei der Konfliktlösung - Die Paartherapie: https://1.ard.de/die_paartherapie Von Jan Costin Wagner.
Die Themen: Pariser Boule-Club streikt gegen Luxushotel; Die AfD ist Unpatriotisch; EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz; Getir und Gorillas ziehen sich aus Deutschland zurück; US-Kongress billigt Ukraine-Hilfspaket; Mona Lisa ist weltweit enttäuschendstes Kunstwerk; Jobcenter-Mitarbeiter kritisieren Bürgergeld und US-Senat bringt TikTok-Verbot auf den Weg Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sicher habt ihr alle schon einmal von Hannibal Lecter gehört, dem hochintelligenten und aalglatten Psychiater, Serienmörder und Kannibalen, dessen Geschichte in Büchern und Filmen wie „Das Schweigen der Lämmer“ erzählt wird. Doch wusstet ihr auch, dass der Autor Thomas Harris sich von einem realen Verbrecher inspirieren ließ? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Gewalt, Mord und Kannibalismus. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Alfredo Balli Trevino: https://tinyurl.com/237kzvks Foto der Filmfigur Hannibal Lecter: https://tinyurl.com/4t63b6tj Foto von Thomas Harris, dem Erfinder von Hannibal Lecter: https://tinyurl.com/392e5wud --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Mecklenburg-Vorpommern, 1991: Ein Kommissar kommt in den Ort seiner Kindheit, um einen Mord aufzuklären. Susanne Tägders Romandebüt basiert auf einem wahren Fall. Die Umbruchzeit nach der Wende interessierte sie, sagt die frühere Richterin. Tägder, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mecklenburg-Vorpommern, 1991: Ein Kommissar kommt in den Ort seiner Kindheit, um einen Mord aufzuklären. Susanne Tägders Romandebüt basiert auf einem wahren Fall. Die Umbruchzeit nach der Wende interessierte sie, sagt die frühere Richterin. Tägder, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Viele unserer Angewohnheiten entwickelten sich aus unserer Ursprungsfamilie. Wenn das Schweigen zu laut wird, können wir etwas daran ändern.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Bund hat 2023 mehr Geld ausgegeben, als erlaubt gewesen wäre. Damit steigt die Nettoverschuldung auf 142 Milliarden Franken. Auch für die kommenden Jahre rechnet der Bundesrat mit Milliardendefiziten. Finanzministerin Karin Keller-Sutter kündigte deshalb Sparmassnahmen an. Überall, ausser bei der Armee. Weitere Themen: (01:15) Amherd bestreitet Geldprobleme bei der Armee (05:20) Wegen Milliardendefiziten: Bund kündigt Sparmassnahmen an (13:15) Das Schweigen der Saudis im Gazakrieg (21:03) Wie reagiert die Nato auf Donald Trumps Anfeindungen? (25:42) Mehrheit der US-Republikaner im Repräsentantenhaus bröckelt (29:03) Ex-General wird neuer Präsident Indonesiens (31:04) Handelsabkommen mit Indien könnte Zugang zu Generika erschweren (35:46) Grosse Erwartungen vor IEA-Ministertreffen
Der tolle wunderbare Nando53 ist am Start!!!!!!!!! TWITCH: https://www.twitch.tv/nanscha53 YOUTUBE: @nanscha53 (00:00:00) Nando the TwitchMaster (00:11:08) DAS SCHWEIGEN DER LÄMMER (00:54:28) HERR DER RINGE - DIE ZWEI TÜRME LETTERBOXD https://letterboxd.com/hakan_bros/ https://letterboxd.com/cinemavolante/ SOCIAL https://www.facebook.com/wirquatschenueberfilme/ https://www.instagram.com/wir_quatschen_ueber_filme/ Merch https://cinemavolante.myspreadshop.de/ cinemaVOLANTE http://www.cinemavolante.de http://www.patreon.com/cinemavolante https://www.youtube.com/@cinemavolante
Pianist Igor Levit hatte geladen, prominente Intellektuelle, Schauspielerinnen und eine Holocaustüberlebende kamen, um dem langen Schweigen des Kulturbetriebs etwas entgegenzusetzen. Ein leiser Abend, der genau die richtigen Zeichen setzte. Fitzel, Tomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Trotz einiger Fortschritte leben wir in einer Welt, in der geschlechtsspezifische Gewalt oft heruntergespielt oder übersehen wird, was tiefgreifende moralische, philosophische und politische Fragen aufwirft. Unsere Gäste decken in dieser Diskussionsrunde die Komplexität und Voreingenommenheit auf, die der Medienberichterstattung über diese Verbrechen innewohnen, einschließlich des beunruhigenden Trends der Täter-Opfer-Umkehr. Unfair ist gefährlichKatharina Wulf, Geschäftsführerin des Landesverbands Frauenberatung Schleswig-Holstein, sieht noch viel Potential in der Umsetzung der Istanbul-Konvention. Sie sagt, dass die Istanbul-Konvention zwar sehr lang sei, aber dass man sich nur einen Satz merken müsste, um sie besser umzusetzen: „Unfair ist gefährlich“. Der LFSH begleitet die Umsetzung der Istanbul-Konvention in Schleswig-Holstein, berät Politik, Frauen und alle Beteiligten. Das Ziel ist Prävention und rechtzeitiges Einschreiten. Denn: Der Femizid ist nur die Spitzes des Eisbergs, dem schon mehrere Eskalationsstufen der Gewalt vorangingen - Stufen, die seit Jahren bekannt und erforscht sind.Die Journalistin Julia Cruschwitz hat für ihr Buch „Femizide“ nachweisen können, dass in allen Fällen, die sie recherchiert haben, diese Stufen aufgetreten sind. Nur wurden die Frauen meistens vorher nicht ernst genommen. Was auch Asha Hedayati aus ihrer Arbeit als Anwältin für Familienrecht kennt. Sie hat sich auf Gewalt in Trennungssituationen spezialisiert und berichtet aus ihrem Alltag, wo z.B. Frauen durch Gerichte gezwungen werden, dem gewalttätigen Expartner bei der Übergabe der gemeinsamen Kinder zu begegnen. Karin Heisecke von der Malisa-Stiftung bringt derweil eine Vision mit: Eine Gesellschaft, in der es keine Gewalt gegen Frauen mehr gibt - GAR keine - wie wir dahin kommen?Wie können wir Femizide beenden?Unter dem Motto „Talking Humanity“ wollen wir die Erfahrungen der Betroffenen beleuchten. Unser Gespräch unterstreicht die Dringlichkeit, sich mit gesellschaftlichen Normen und rechtlichen Unzulänglichkeiten auseinanderzusetzen, die das Fortbestehen von Gewalt gegen Frauen ermöglichen. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie wir Femizide und geschlechtsspezifische Gewalt durch unser gemeinsames Handeln beenden, eine Kultur der Nulltoleranz fördern und unsere Gesellschaft zum Besseren verändern können. Dieser Dialog fordert jeden von uns auf, sich kritisch mit diesen unbequemen Wahrheiten zu befassen und einen Wandel hin zu einer gerechteren und sicheren Welt für Frauen auf den Weg zu bringen. Links und HintergründeHuman Rights Film Festival Berlin Lila Podcast mit Asha Hedayati: Die stille GewaltLila Podcast mit Margarita Bettoni: Warum Männer Frauen tötenDen Lila Podcast unterstützen:mit ein wenig Geld in einen unserer Hüteden Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindeckenuns auf Instagram folgenFreunden von uns erzählen und diese Folge mit ihnen teilen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.