POPULARITY
Jagoda Marinic wandelt als Deutsche mit kroatischen Wurzeln zwischen zwei Heimaten. In ihrem neuesten Buch plädiert die Gründerin des Interkulturellen Zentrums Heidelberg für "sanfte Radikalität" im Diskurs.
Warum wechselt Nina Jazy in die USA? Warum startet Isabel Gose beim Freiwasser Weltcup? Mindestens zwei Fragen auf die wir versuchen eine Antwort zu finden. Außerdem gibt es Weltniveau in Braunschweig, noch mehr Wechsel hin zu neuen sportlichen Heimaten und Antwort auf die Frage, [was am Ende eines Delphin-Wettkampfes eigentlich mit dem Körper passiert.](https://commons.nmu.edu/isbs/vol42/iss1/252/) Chlorgeschichten 3:16 Wettkampf-Highlights 13:43 Exkurs: Freiwasser 20:46 News 28:42 Wissenschaft der Woche 38:30 ----- Episodenbild: AI generated Musik: www.zapsplat.com
Schwimmsport für die Ohren Warum wechselt Nina Jazy in die USA? Warum startet Isabel Gose beim Freiwasser Weltcup? Mindestens zwei Fragen auf die wir versuchen eine Antwort zu finden. Außerdem gibt es Weltniveau in Braunschweig, noch mehr Wechsel hin zu neuen sportlichen Heimaten und Antwort auf die Frage, was am Ende eines Delphin-Wettkampfes eigentlich mit dem Körper passiert. Chlorgeschichten 3:16 Wettkampf-Highlights 13:43 Exkurs: Freiwasser 20:46 News 28:42 Wissenschaft der Woche 38:30 Letzte Infos vor der Wahl für deine Entscheidung Schau dir die Vanquisher 3.0 an - deine nächste Lieblingsbrille? -> Werde Supporter Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Schwimmsport für die Ohren Warum wechselt Nina Jazy in die USA? Warum startet Isabel Gose beim Freiwasser Weltcup? Mindestens zwei Fragen auf die wir versuchen eine Antwort zu finden. Außerdem gibt es Weltniveau in Braunschweig, noch mehr Wechsel hin zu neuen sportlichen Heimaten und Antwort auf die Frage, was am Ende eines Delphin-Wettkampfes eigentlich mit dem Körper passiert. Chlorgeschichten 3:16 Wettkampf-Highlights 13:43 Exkurs: Freiwasser 20:46 News 28:42 Wissenschaft der Woche 38:30 Letzte Infos vor der Wahl für deine Entscheidung Schau dir die Vanquisher 3.0 an - deine nächste Lieblingsbrille? -> Werde Supporter Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Rückkehrenden auf den Balkan verdoppelt. Warum gibt man seine Existenz in der Schweiz auf und welche Folgen hat eine Rückkehr für Familien? Adnan Krnjic, 26, blieb allein in der Schweiz zurück, nachdem seine Eltern vor ein paar Jahren nach Bosnien und Herzegowina gezogen sind: «Wir haben uns früher jeden Tag gesehen und von einem Tag auf den anderen ist man die ganze Zeit allein.» Für ihn war es eine Umstellung, plötzlich allein zu sein, dennoch hat er viel Verständnis für den Entscheid seiner Eltern. Sara Lazarevic, 36, hat mit ihrer Familie im Mai 2024 den Schritt gewagt und ist nach Serbien umgezogen: «Uns hat hier in der Schweiz eine Community gefehlt. Mir fehlen die Begegnungen mit den Menschen.» Der psychologische Berater und Beziehungscoach Amel Rizvanovic ordnet ein, welche Folgen eine Balkan-Rückkehr für Familien hat und warum man ein sicheres Land wie die Schweiz verlässt. _ (00:01) Intro (00:40) Mersiha Osmanovic will ihre Ruhe (01:29) Abschied am Flughafen (02:46) Clinch zwischen zwei Heimaten (03:28) Zwischenfazit nach sechs Monaten im Balkan (05:29) Umstellung ist für die zurückgebliebene Kinder gross (08:34) Mersiha Osmanovic bereut ihren Entscheid nicht (09:54) Rückkehr auf Balkan wird beliebter (11:00) Was macht eine Rückkehr mit Familien? (12:09) Das braucht es, um einem Ort verbunden zu sein (14:56) Das Rentenleben auf dem Balkan wird romantisiert (16:02) Adnan Krnjic hat seine Eltern früher immer gesehen (16:37) Adnans Eltern gingen auch aus finanziellen Gründen (17:26) Es ist schwierig den Kontakt aufrecht zu behalten (20:18) Adnan will nicht, seine Kinder ohne die Grosseltern erziehen (22:06) Der Westen ist individualistisch, der Balkan kollektivistisch (23:36) Sara Lazarevic fehlte die Community in der Schweiz (25:54) Nachteile der kollektivistischen Welt (27:54) Unterstützung auf dem Balkan (28:53) So haben Saras Kinder auf die Rückkehr reagiert (29:43) Kinder brauchen Bezugspersonen (30:57) Muss man sich aufopfern für die Familie? (32:00) Fazit _ In dieser Folge zu hören: - Mersiha Osmanovic, Rückkehrerin - Azra Osmanovic, Kundenberaterin - Aida Messina, Sachbearbeiterin - Mediha Softic, Verkaufsberaterin - Adnan Krnjic, Verkäufer - Sara Lazarevic, Unternehmerin - Amel Rizvanovic, psychologischer Berater und Beziehungscoach _ Links: rec. Reportage: youtube.com/watch?v=1MDgmIKjbyo
Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Als Fünfjähriger erlebt Aref Hajja die Vertreibung der Palästinenser in die Diaspora. In Deutschland findet er seine zweite Heimat als Dolmetscher und Publizist. Heute ist er die wichtigste Stimme der Palästinenser in Deutschland.
Lange Zeit wollte die sächsische Musikerin Ngoc Anh Nguyen "so deutsch wie möglich sein". Dann hat sie ihre vietnamesischen Wurzeln als Schatz erkannt. Nun besingt sie ihre zwei Heimaten auf der Berliner EM-Fanmeile. Ngoc Anh, Nguyen www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
In dieser Folge von "Edle Federn" spricht Juli Zeh mit Susanne Tägder, die in Deutschland und den USA Jura studiert hat und danach lange Richterin am Sozialgericht in Karlsruhe war. Heute lebt sie mit ihrer Familie in der Schweiz und in Kalifornien. Für ihre Kurzgeschichten wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. “Das Schweigen des Wassers” ist ihr erster Kriminalroman, der auf einem spektakulären Mordfall in der ehemaligen DDR beruht. Juli Zeh spricht mit Susanne Tägder über ihren Quereinstieg in die Literatur, den Fall, der für sie als Inspiration diente und die Wahrnehmung von Recht und Ungerechtigkeit in der Nachwendezeit. Juli Zeh sagt über DAS SCHWEIGEN DES WASSERS: “Susanne Tägder ist eine Meisterin der scharfen Kontur. Ihr erster Kriminalroman ist darüber hinaus höchst spannend und behandelt ein Meta-Thema, das man ohne Übertreibung als anthropologische Konstante bezeichnen kann. Das Schweigen des Wassers handelt davon, wie Menschen durch historische und politische Verwerfungen zu Heimatlosen werden. Man begreift beim Lesen, dass es nicht unbedingt eine geografische Bewegung wie Flucht oder Vertreibung sein muss, die Heimaten vernichtet." ID:{1dc2fg6flegdOB4sKv3c0X}
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
1. PODCAST MIT ALEXANDER HAUßMANN: Während des Studiums gründete Alexander Haußmann mit seinen Kumpels Fabian Hieber und Patrick Luik Code2Order. Dieses Unternehmen machte Bestellungen und Bezahlungen mittels QR Code über das eigene Endgerät des Gastes in der Gastronomie möglich. Es folgte ein strategischer Wechsel von der Gastronomie in die Hotellerie und so wurde straiv gegründet. Wie kamen die drei auf diesen Switch, warum trinkt Alexander so gerne Bier und spielt HSV irgendwann in der Bundesliga wieder mal gegen den VfB Stuttgart? 2. PODCAST MIT MARTIN BEHLE (ab Minute 00:35:28) Martin Behle hat etwas geschafft, was mir bislang nicht gelang: Weit in der Welt herumzukommen! Großbritannien, USA und Österreich waren einige Jahre berufliche Heimaten des Mannes mit den vielfältigen Aufgaben. So hat er in jedem Land etwas gelernt und für sich mitgenommen. Wir sprechen zudem über die Metro AG und seinen Kampf gegen die 19 % Mehrwertsteuer. 3. PODCAST MIT MARCUS FRÄNKLE (ab Minute 01:10:57) Wenn wir ein Lob auf das Ehrenamt anstimmen, muss man Marcus Fränkle mit einbeziehen. Sein nachhaltiges Engagement auf vielen Ebenen ist Gold wert. Wobei man nicht immer einer Meinung sein muss, wie die polarisierende Denkfabrik Zukunft der Gastwelt zeigt. Das ist ein Schnackthema, aber es gibt noch viele mehr: - Die gelungene Familienübergabe vom Hotel Blauen Reiter an Marcus - Die großartige Einbindung und Förderung seiner Hotelazubis - Den plötzlichen Ausstieg aus der Vorreiter AG - Den Umgang mit den 19 % MwSt. - Die Rolle, die die Denkfabrik gerne spielen würde Gutes Hören bei Folge 77 - der mit drei Helden in ihren Segmenten!
Anja spielt Heiligabend zweimal "Weihnachtsengel" und erlebt dadurch ihre ganz eigene Weihnachtsgeschichte. Weihnachten war ohnehin ganz anders als geplant ... Aber hör doch selbst ;) André ist wieder zwischen seinen zwei "Heimaten" unterwegs und hat spannende Pläne für den Januar. Und was passiert bei dir gerade so? Schreib es uns gern in die Kommentare. Die nächste Folge, die am 23.01. erscheint, ist dann wieder eine mit Themenschwerpunkt. Hier sprechen wir dann über das Thema Stellplätze und berichten von unseren eigenen Erfahrungen. Du hast jetzt bereits Fragen dazu? Oder dich interessieren andere Themen, die wir einmal besprechen sollen? Dann schreib sie uns gern in die Kommentare oder per E-Mail an podcast@campernomads.net. Inhalt: Wo waren wir unterwegs? Unsere größte Herausforderung (im letzten Monat) Haben wir etwas Neues ausprobiert/gelernt? Was hat uns bewegt? Welche Pläne haben wir für die nächsten Wochen? Links: Community: https://campernomads.net/community/ Clickup: https://clickup.com/ Zwischen den Jahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischen_den_Jahren Website André: https://andre-anderswo.de/ Instagram André: https://www.instagram.com/andreanderswo/
Kindergartengruppen, die in fünf Tagen das Freilichtmuseum erobern. Donnerstagabende, an denen ein vielfältiges Programm ins Museum lockt, die Ausstellung "Heimaten" - Direktorin Kerstin Poehls hat mit ihrem Team in ihrem ersten Jahr als Museumsdirektorin schon viel auf den Weg gebracht.
Zu Beginn dieser Folge reden wir über den unterschied zwischen Sudan und Österreich und kulturelle Unterschiede zwischen Österreich und unseren Heimaten. Anschließend reden wir über das Fußball Spiel zwischen der Türkei und Deutschland und wie es dazu kam dass so viele Türken bzw Ausländer in Deutschland und Österreich leben. Dann reden wir noch über den 3. Weltkrieg und die Logistik hinter Brieftauben damals. Außerdem diskutieren wir über die Pyramiden und ob es bereits eine Zivilisation vor uns gab.
Lizzie Doron lebt in zwei Welten. Zwei Wochen im Monat verbringt sie in Tel Aviv, die anderen zwei Wochen in Berlin. Sie hat zwei Heimaten, sagt die israelische Schriftstellerin und Tochter von Holocaust-Überlebenden. Aber seit dem Angriff der Hamas auf Israel ist alles anders. Sie habe jetzt gar keine Heimat mehr, sagt Lizzie. Den Tag des Angriffs erlebte sie in Tel Aviv, konnte aber nur zwei Tage später nach Berlin fliegen. Auf der Frankfurter Buchmesse hat Nadine sich noch einmal mit Lizzie Doron getroffen. Vier Wochen nach ihrer ersten Verabredung in Lizzies Lieblingscafé in ihrem Kreuzberger Kiez. Damals haben sie sich über ihren Roman "Nur nicht zu den Löwen" unterhalten, außerdem über palästinensisch-israelische Freundschaft und die Proteste gegen die israelische Regierung. Mit Elisabeth Corcoran, Deutsche Stimme von Lizzie Doron Die Autorin: Lizzie Doron wurde 1953 als Tochter polnischer Holocaust-Überlebender in Tel Aviv geboren. Mit 40 fing sie an, sich schriftstellerisch mit ihrer Familiengeschichte auseinanderzusetzen und wurde in Israel als Stimme der" Zweiten Generation" gefeiert, der Kinder der Überlebenden der Shoah. Sie ist Friedensaktivistin und hat auch über ihre Freundschaft zu Palästinenser*innen geschrieben. Seitdem findet sie in Israel keinen Verlag mehr. Das Buch: Lizzie Doron: "Nur nicht zu den Löwen!, aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke, dtv, 192 Seiten, 23,00 Euro. Podcast-Tipp: eat.READ.sleep. Bücher für dich (NDR Kultur) https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
Während es Asimina nach Deutschland zog, träumte Helene von Griechenland. Asimina kam als Gastarbeiterin und Helene heiratete einen Gastarbeiter. Die betagten Damen erzählen von ihren zwei Heimaten. Von Manuel Gogos
Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Julya Rabinowich DER GERUCH VON RUSS UND ROSEN Wie lebt eine Autorin mit zwei Heimaten – vor allem, wenn die alte – Russland – die neue – Österreich – immer tiefer in einen Konflikt hineinzieht? In ihrem neuen Roman „Der Geruch von Ruß und Rosen“ geht die Wiener Autorin Julya Rabinowich einer hochaktuellen und tief bewegenden Frage nach: Was passiert, wenn der Krieg aus ist? Ihre Hauptfigur Madina wagt die Reise in ihre alte Heimat. Es ist eine Geschichte über die Abgründe, in die ein Krieg so viele Familien stürzt. „Der Geruch von Ruß und Rosen“ basiert auf unzähligen Gesprächen mit Kriegsüberlebenden und ihren Familienmitgliedern. Im realen Leben wütet der Krieg weiter, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat. Er zieht die EU immer tiefer in den Konflikt hinein. Rabinowichs neue Heimat Österreich tut sich schwer, sich in Solidarität mit der Ukraine zu positionieren und Russlands Aggressionskrieg klar zu benennen. Wie geht die Autorin damit um? Julya Rabinowich, in St. Petersburg geboren, lebt seit 1977 in Wien. Sie ist Schriftstellerin, Kolumnistin im Standard und war viele Jahre als Simultandolmetscherin tätig. Nicht nur zwischen zwei Sprachen, auch zwei Kulturen. Unter ihren Romanen findet sich: Spaltkopf, Herznovelle, Dazwischen: Ich, Dazwischen: Wir. Tessa Szyszkowitz, in Stuttgart geboren, lebt seit 2010 in London. Die Journalistin und Autorin war davor Korrespondentin in Moskau, Brüssel und Jerusalem. Sie ist Kolumnistin für Weltpolitik im Falter, Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.
In unserer 67. Folge sprechen wir mit der Journalistin und Moderatorin Valeria Dobralskaya. Es geht um spannende Familiengeschichten, tiefgehende Traumata, Exilgemeinschaften und verlorene Heimaten. In dieser Folge sprechen wir auch über Diskriminierung und Privilegien innerhalb von Migrant:innencommunities. Den Podcast “Harbin – Die flüchtende Stadt” von libo/libo, dessen Trailer wir eingespielt haben, findet ihr hier: https://cutt.ly/har0823in Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org
Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis 2023. Es ist eine Auszeichnung für einen Autor zwischen mehreren Heimaten, zwischen Ost und West. Kein pessimistischer Autor, urteilt SWR2 Literaturchef Frank Hertweck, aber einer, der die Gefährdung jeder egalitären Utopie schonungslos benennt.
„Heimatgefühle kann man an mehreren Orten haben“ sagt Shelly Kupferberg, geboren in Tel Aviv und schon seit langem wohnhaft in Berlin. Sie ist eine gefragte Moderatorin für Lesungen und Veranstaltungen, sie ist Journalistin und arbeitet als freie Redakteurin. Eigentlich hat sie damit genug zu tun, aber ihre Familiengeschichte ließ sie nicht los. Und so schrieb sie einen Roman über das Schicksal ihres Urgroßonkels Isidor – von dem der Spiegel schrieb, dieser Roman sei ein literarischer Stolperstein. Freuen Sie sich auf das Gespräch mit der Bestseller-Autorin Shelly Kupferberg! Meyer-Burckhardts Frauengeschichten: hier sind Frauen zu Gast, die in der Öffentlichkeit stehen, die einen spannenden Lebensweg oder einen interessanten Beruf haben - oder auch einfach nur Erfahrungen gemacht haben, über die Hubertus Meyer-Burckhardt mit ihnen reden möchte.
Ralf ist voll und ganz im Karnevalsfieber denn in Köln steht alles im Zeichen der fünften Jahreszeit. Von Karneval merkt Philipp in Regensburg nicht viel, stattdessen aber den Muskelkater der ihn seit Tagen begleitet, denn im Krafttraining werden aktuell neue Reize gesetzt. Frisch aus dem Flieger und direkt im Hotel ans Podcast-Mikrofon kommt diese Woche Amos Bartelsmeyer, der für die Hallen-DM am Wochenende nach Deutschland kam. Für Amos stand nach einer sehr schwierigen vergangenen Saison eine größere sportliche Veränderung an als er den „Bowerman Track Club“ verließ um sich dem „Union Athletics Club“ anzuschließen, wo auch Konstanze Klosterhalfen trainiert. Das scheint sich direkt schon auszuzahlen, denn seine Indoor-Season begann schon im Dezember sehr erfolgreich als er in Boston den deutschen 5.000m-Hallenrekord auf 13:17,71min verbesserte und erst vergangene Woche auch die deutsche Meilen-Bestleistung in der Halle auf 3:50,45min schob. Am Wochenende steht für ihn dann ein Start über 1.500m an wo er sich dann auch mit einem guten Ergebnis für die Halleneuropameisterschaften empfehlen möchte. Wir sprechen mit ihm natürlich über sein Training in den USA, seine Meinung zu Carbonschuhen, den neuen Qualifikationsanforderungen für WM & Olympische Spiele und noch so einiges mehr. Für alle Leichtathletik-Fans gibt es außerdem gute Nachrichten: Das DM-Wochenende in Dortmund könnt ihr nämlich im Sportschau-Livestream am Samstag & Sonntag verfolgen - mit Ralf Scholt & Tim Tonder. Einschalten ist also Pflicht!
Folge 302: Wieviel Heimaten und Berufe braucht der Mensch (mit Merlin) Hörer Maxi hat zwei unheimlich geile Fragen mit eingebracht über die wir heute eine Folge machen: Wie findet man seine Berufung und den wirklich passenden Job? Oder ist der perfekte Job eine Illusion? Und wie ist es in Bezug auf den Wohnort? Wählt man den Herzensort oder die pragmatische Lösung? Benni vertritt die These zunächst einmal die eigenen Bedürfnisse zu klären, während Merlin die Lösung in der eigenen Betrachtung der Dinge sieht. Viel Spaß und von Herzen eine frohes neues Jahr! Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Sie gilt als eine der wichtigsten deutschen Dichterinnen der Gegenwart. Und sie ist bekennende Katholikin. Nora Gomringer schreibt, «ich bin die Christin, die die weissen Westen der Diener Gottes anschwärzt». Damit berührt sie, wühlt auf und eckt an. Die schweizerisch-deutsche Lyrikern Nora Gomringer versteht es, verloren gegangene Erinnerungen und vereitelte Zukünfte in Worte zu fassen. Etwa in ihrem jüngsten Gedichtband «Gottesanbieterin», in dem sie über den Tod, ihren christlichen Glauben und den Verlust eines guten Freundes schreibt. Sie, die gemäss eigener Aussage, seit sie vierjährig ist, täglich an den Tod denkt, hat sich innert zweier Jahre von zwei engen Bezugspersonen verabschieden müssen. Wie verändert dieser Abschied den Menschen. Wo ist Heimat? Und kommt sie einem angesichts des Todes eines geliebten Menschen abhanden? Olivia Röllin spricht mit der Bachmann-Preisträgerin über das Verstummen in der Trauer, das Gestaltungspotenzial der Frau in der römisch-katholischen Kirche und über Jesus, «dem seit zweitausend Jahren keiner die Wunden verbindet». Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 6. März 2022.
Sie gilt als eine der wichtigsten deutschen Dichterinnen der Gegenwart. Und sie ist bekennende Katholikin. Nora Gomringer schreibt «ich bin die Christin, die die weissen Westen der Diener Gottes anschwärzt». Damit berührt sie, wühlt auf und eckt an. Die schweizerisch-deutsche Lyrikern Nora Gomringer versteht es, verloren gegangene Erinnerungen und vereitelte Zukünfte in Worte zu fassen. Etwa in ihrem jüngsten Gedichtband «Gottesanbieterin», in welchem sie über den Tod, ihren christlichen Glauben und den Verlust eines guten Freundes schreibt. Sie, die gemäss eigener Aussage seit sie vierjährig ist täglich an den Tod denkt, hat sich innert zweier Jahre von zwei engen Bezugspersonen verabschieden müssen. Wie verändert dieser Abschied den Menschen. Wo ist Heimat? Und kommt sie einem angesichts des Todes eines geliebten Menschen abhanden? Olivia Röllin spricht mit der Bachmann-Preisträgerin über das Verstummen in der Trauer, das Gestaltungspotenzial der Frau in der römisch-katholischen Kirche und über Jesus, «dem seit zweitausend Jahren keiner die Wunden verbindet». Sendung vom 06.03.2022.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema jüdische und muslimische Migrationsgeschichte – denn viele jüdische oder muslimische Menschen in Deutschland haben eines gemeinsam, sie haben einen sogenannten Migrationshintergrund, d.h., ihre Eltern, ihre Großeltern oder vielleicht auch sie selbst kommen aus der Türkei, aus Kurdistan, aus Syrien – oder eben aus der Ukraine, aus Russland, aus Israel. Dabei kommen unterschiedliche Migrationsgeschichten zusammen: Die einen kamen als sogenannte „Gastarbeiter“, die anderen vielleicht als politische Flüchtlinge – auch schon vor dem Syrienkrieg oder dem russischen Überfall auf die Ukraine. Wir haben uns gefragt, wie es in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg eigentlich mit der ethnischen und religiösen Diversität stand? Waren Muslime hierzulande auch vor der Gastarbeiterzuwanderung vertreten? Und: Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede gibt es zwischen jüdischen und muslimischen Migrationserfahrungen? Unsere Gesprächspartner in dieser Folge waren: Michael Kashi, Vorstandsmitglied der IRGW (Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg), Erkan Inan, Mitgründer des jüdisch-muslimischen Stammtischs in München, Dr. Karen Körber, Soziologin am Hamburger Institut für die Geschichte der deutschen Juden (zuletzt erschienen: Lebenswirklichkeiten. Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft, V&R 2022 - mit einem Beitrag von Andreas Gotzmann) und Aladin El-Mafaalani, Soziologe am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien sowie Autor von Büchern wie: „Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ und „Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft“. Wer also noch mehr über die jüdische und muslimische Migrationsgeschichte erfahren möchte, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen!
Eine Geschichte vom Aufwachsen zwischen zwei unerreichbaren Heimaten und vom Finden der eigenen Sprache, ein Zwiegespräch mit der Mutter und ein Film nur für die Anderen. All das ist "Unser Deutschlandmärchen", der erste Roman von Dinçer Güçyeter.Von Julia Schröderwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Prof. Dr. Detlef Siegfried untersucht in seinem Forschungsprojekt, wie Elemente einer „post-nationalen“ Identifikation in Diskursen und Praktiken des linksalternativen Milieus in der Bundesrepublik Deutschland konstruiert wurden und welche Wertschätzung sie erfuhren. Im Fokus stehen dabei die Dänemark-Wahrnehmungen im westdeutschen Alternativmilieu, in dem Orientierungen jenseits des Nationalstaats systematisch zum zentralen Identitätsmerkmal erhoben und handlungsrelevant wurden. Erforscht werden milieuspezifische Diskurse und Praktiken, in denen derartige Identifikationen, aber auch gegensätzliche Tendenzen hervortraten. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_detlefsiegfried
Prof. Dr. Detlef Siegfried untersucht in seinem Forschungsprojekt, wie Elemente einer „post-nationalen“ Identifikation in Diskursen und Praktiken des linksalternativen Milieus in der Bundesrepublik Deutschland konstruiert wurden und welche Wertschätzung sie erfuhren. Im Fokus stehen dabei die Dänemark-Wahrnehmungen im westdeutschen Alternativmilieu, in dem Orientierungen jenseits des Nationalstaats systematisch zum zentralen Identitätsmerkmal erhoben und handlungsrelevant wurden. Erforscht werden milieuspezifische Diskurse und Praktiken, in denen derartige Identifikationen, aber auch gegensätzliche Tendenzen hervortraten. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_detlefsiegfried
Mona Ameziane moderiert bei 1Live die Büchersendung "Stories". Gelesen hat sie schon als Kind gern, doch die Überhöhung der Literatur sieht sie kritisch. In ihrem ersten eigenen Buch "Auf Basidis Dach" erzählt sie von Marokko, dem Geburtsland ihres Vaters, und setzt sich mit der Frage auseinander, was Heimat bedeutet und wie ihre Herkunft ihr Leben in Deutschland beeinflusst.
«Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl», singt Herbert Grönemeyer. Und doch: Viele Menschen verbinden Heimat mit einem Ort. Beispielsweise mit den Schweizer Bergen. Oder mit dem Dorf, der Stadt, der Gegend, wo sie wohnen. Am Schweizer Nationalfeiertag gehen wir dem Heimatbegriff auf die Spur. Heimat ist... Crèmeschnitten und Vermicelles. Natürlich nicht nur, aber auch. Sagt Susanne Müller aus Thun, die seit rund 30 Jahren in New York lebt und arbeitet, also zwei Heimaten hat. Der Blick auf die Heimat schärft sich, wenn man sie von aussen sieht. Und wenn man 'mal da draussen in der weiten Welt ist, packt manchen und manche irgendwann das Heimweh, die Sehnsucht nach der Heimat. Ist Heimat der Ort, an dem man Wurzeln geschlagen hat? Oder einfach da, wo man von seinen Lieblingsmenschen umgeben ist? Oder aber überall dort, wo man willkommen und akzeptiert ist? Klar ist: «Heimat» hat viele Facetten, und was «Heimat» definiert, ist individuell und hängt auch von der persönlichen Geschichte ab. Die Diskussion ist eröffnet - pünktlich zum 1. August!
Für die einen bedeutet Heimat, da wo man aufwächst. Für die anderen ist es ein Sehnsuchtsort. Die Wahlheimat der Bestsellerautorin Donna Leon ist – neu – die Schweiz. «Kulturplatz» zu Gast in Schänis, das – wohl durch eine List – für die Gründung der heutigen Schweiz ausschlaggebend war. Sonst: Warum Schänis sich als «Heimatort» der Schweiz sieht Beruht der Schweizer Bundesstaat auf einer List? Ist die Schweiz das Ergebnis einer raffinierten Irreführung? Es ranken sich zahlreiche Anekdoten um die Geburtsstunde der Eidgenossenschaft, die mit einer denkwürdigen Landsgemeinde im St. Galler Dorf Schänis ihren Anfang nahm. Ein Theaterstück erzählt die letzten 24 Stunden vor der legendenumrankten Wahl an der Landsgemeinde Schänis 1847. «Kulturplatz» nahm einen Augenschein. «Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl», singt Herbert Grönemeyer. Was bedeutet Heimat? Eine Frage, die angesichts der Geflüchteten aus der Ukraine aktuell eine neue Dringlichkeit bekommt. Heimatverlust kann Menschen in eine Lebenskrise stürzen. Heimat kann man sich aber immer wieder neu erschaffen, sagt Walter Leimgruber, Kulturwissenschaftler an der Universität Basel. Menschen können problemlos zwei oder mehr «Heimaten» haben. Auch die Starautorin Donna Leon – bekannt für ihre Bestseller um Commissario Brunetti in Venedig – kennt das. Die gebürtige US-Amerikanerin lebte lange in Italien, bevor sie ins ruhige Val Müstair zog, und vor zwei Jahren das Schweizer Bürgerrecht erlangte. Bei «Kulturplatz» erzählt sie, was ihr Heimat bedeutet. Der Fotograf, sein Freund und die Fahrt in dessen Heimat Senegal Wie ist es, wenn Frau und Kinder Tausende Kilometer entfernt leben und man sie nur einmal im Jahr besuchen kann? Das wollte der Fotograf Tim Rod herausfinden und begleitete seinen Freund Edi – im vollbepackten Auto – nach Dakar. Dem Berner geht es in seinen Arbeiten oft um die Frage nach Heimat, Herkunft, Identität und den Wurzeln der Menschen. «Kulturplatz» über einen Roadtrip der besonderen Art. Eva Wannenmacher zu Gast im Heimatdorf von Nina Mavis Brunner Das St. Galler Dorf Schänis ist auch der Ort an dem «Kulturplatz»-Moderatorin Nina Mavis Brunner aufwuchs. Hier wird diese Tage «175 Jahre Landsgemeinde» gefeiert. «Kulturplatz» zu Besuch in Schänis.
Was genau ist Heimat? Für Meltem sind es die Menschen die ihr wichtig sind. Für Yousuf ist es der Ort, an dem seine Erinnerungen liegen. Für beide ist klar: Heimat können gleichzeitig mehrere Orte sein. Wie für Yousuf Afghanistan zum Beispiel - ohne jemals dort gewesen zu sein. Und was ist mit denjenigen, die aufgrund von Flucht und Vertreibung nicht mehr in ihre Heimaten gehen können? All das hört ihr in dieser Folge Chai Society, dem Podcast von Bremen NEXT und N-JOY. Alle Folgen Chai Society gibt es auch in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society-der-community-podcast/72172592/
Tuncay Acars Leben ist von einem Hin und Her geprägt. Der gebürtige Münchener mit türkischen Eltern erzählt im Podcast, wie er sich zurechtfand zwischen Holzhaus am Meer und Vorstadt-Legehennen-Wohnhaus. Warum er erst Graffitipionier war und später mit Schnauzbart und Vokuhila ins Fußballstadion pilgerte und wie er es schafft, mit Wut im Bauch Kultur zu machen und Events zu planen. Tuncays Blog: http://triptown.de/ Tuncays Verein: https://www.real-muenchen.de/ Spenden an: https://artistsatrisk.org (02:10) Passkontrolle (06:10) Casting-Couch (Rubrik) (09:25) Klischee-Check (11:10) Aufwachsen: Paradies am Schwarzen Meer vs Legehennen-Wohnhaus (21:40) Graffitipionier: Hip Hop war eine Befreiung (33:40) Istanbul, Fußballfan, Türkischer Humor (44:20) Der Schatz in mir: "Deutsch ist eine schöne Sprache" (57:15) "Akzeptiert war ich noch lange nicht" (1:05:45) Kämpfen für kulturelle Vielfalt (1:19:30) Wut als Werkzeug: Ich verschaffe mir Platz Diese Folge ist entstanden in Kooperation mit "Kein Schlussstrich! Ein bundesweites Theaterprojekt zum NSU. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Demokratie leben!".
Sie gilt als eine der wichtigsten deutschen Dichterinnen der Gegenwart. Und sie ist bekennende Katholikin. Nora Gomringer schreibt, «ich bin die Christin, die die weissen Westen der Diener Gottes anschwärzt». Damit berührt sie, wühlt auf und eckt an. Die schweizerisch-deutsche Lyrikern Nora Gomringer versteht es, verloren gegangene Erinnerungen und vereitelte Zukünfte in Worte zu fassen. Etwa in ihrem jüngsten Gedichtband «Gottesanbieterin», in welchem sie über den Tod, ihren christlichen Glauben und den Verlust eines guten Freundes schreibt. Sie, die gemäss eigener Aussage, seit sie vierjährig ist, täglich an den Tod denkt, hat sich innert zweier Jahre von zwei engen Bezugspersonen verabschieden müssen. Wie verändert dieser Abschied den Menschen. Wo ist Heimat? Und kommt sie einem angesichts des Todes eines geliebten Menschen abhanden? Olivia Röllin spricht mit der Bachmann-Preisträgerin über das Verstummen in der Trauer, das Gestaltungspotenzial der Frau in der römisch-katholischen Kirche und über Jesus, «dem seit zweitausend Jahren keiner die Wunden verbindet».
Salwa und Vassili mussten sich schon früh mit Fragen auseinandersetzen, die einer Lisa oder einem Stefan in Deutschland nie gestellt werden: Wo kommt dein Name her? Und wo kommst du eigentlich her? Unsere Namen prägen unsere Identität. Amewu hat seinem Namen sogar einen eigenen Song gewidmet. Auf die Frage nach seiner Identität antwortet der Berliner: Rapper. Wie der Rap ihn geprägt hat und wie er diese Kunstform nutzt, um sich mit seiner Identität auseinanderzusetzen, erzählt Amewu in dieser Episode. "Identitti", so heißt das Buch der Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal. Ihr Vater stammt aus Indien, ihre Mutter aus Polen. Auf Grundlage ihrer persönlichen Erfahrungen hat Mithu einen Roman verfasst, der polarisiert. Es geht um Prof. Saraswati, eine Professorin, die in Deutschland an der Uni lehrt. Sie gibt sich als Indisch aus, aber schon zu Beginn des Buches stellt sich raus: Sie ist eigentlich weiß. Das Problem daran: Die Professorin ist zu dem Zeitpunkt bereits zu einer Ikone für viele BpoC in Deutschland geworden, hat wichtige Bücher geschrieben und viele inspiriert. Der Roman ist angelehnt an eine wahre Begebenheit, den Fall “Rachel Dolezal”, einer US-amerikanischen Kulturwissenschaftlerin und Bürgerrechtlerin, die sich als Schwarz ausgegeben hatte. “Identitti” ist voller Thesen und aufwühlender Gedanken, aber es hat kein Fazit. Im Gegensatz zu Apsilon. Der Rapper ist als Sohn türkischer Eltern, sogenannter Gastarbeiter:innen, in Berlin Moabit aufgewachsen. Auf seinem Track "Köfte" kommt er zu dem Ergebnis, statt zwei Heimaten gar keine zu haben. Warum das so ist, erklärt uns Apsilon in dieser Episode. Wo wir herkommen? Diese Frage ist bei der gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität eigentlich nicht so wichtig. Viel dringender sollten wir klären: Wer sind wir und wo wollen wir hin? Die Machiavelli-Episode ist eine Reise, bei der die Endstation ungewiss ist. /// Shownotes zur Folge: www.wdr.de/k/machiavelli
Frauke Nees hat sich vor über zehn Jahren nicht nur in den Tango, sondern auch die argentinische Kultur verliebt. Seither pendelt sie zwischen beiden Heimaten – und verrät uns in Tango-Talk Episode 15, was sogar Führungskräfte vom Tango lernen können, warum Paare vom gemeinsamen Tanzen nicht unbedingt profitieren müssen und warum sie inzwischen ihren Lebensmittelpunkt wieder in Deutschland hat.
40 % der Ausbildungs-Plätze bleiben in diesem Jahr unbesetzt. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum und Bau-Unternehmen blieben bei der Azubi-Suche erfolglos. Zuwanderung täte Not - aber gut ausgebildete und motivierte ausländische Fachkräfte suchen sich lieber andere neue Heimaten und meiden Deutschland. DNEWS24Radio-Podcast am 18.11.2021 von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von musicfox.
Wir sind Heimatmysterium. Der Podcast, in dem Migras über Identität reden. Mit den Hosts Helena und Melis. Heimatmysterium hat jetzt auch eine neue Heimat: beim WDR. Alle zwei Wochen immer am Dienstag gibt es neue Gespräche über das Gefühl, immer irgendwo dazwischen zu sein. Heimaten zu haben. Ernsthaft und mit ganz viel Spaß. Von Helena Kaufmann.
Prof. Igor Kąkolewski ist Direktor des Zentrums für Historische Forschung in Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Er ist auch wissenschaftlicher Koordinator der polnischen Ausgabe des deutsch-polnischen Schulbuches. Wir hören etwas über seine Familiengeschichte, seine Heimaten, über Identitäten und sehr viel über Geschichte Polens und Schlesiens, aber auch über den deutschen Orden. Folge direkt herunterladen
Die Schweiz ist ein Einwanderungsland: Fast 40% der Wohnbevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Wie fühlt es sich an, wenn man zwei Heimaten hat? In der Sendung «Treffpunkt» gehen wir dieser Frage nach. Das Wort «Heimat» wird selten im Plural verwendet. In der Regel wird Heimat als ein Ort, ein Land, ein Gefühl verstanden. Dabei sieht die Realität für viele Menschen in der Schweiz anders aus: Sie haben zwei «Heimaten». Entweder sind sie selbst oder ihre Vorfahren in die Schweiz eingewandert. Gast in der Sendung ist die SRF 1-Moderatorin Tama Vakeesan. Ihre Eltern sind aus dem Bürgerkrieg in Sri Lanka in die Schweiz geflüchtet. Sie ist in der Schweiz aufgewachsen, ist aber gleichzeitig eng mit der tamilischen Kultur verbunden. Die Herausforderung sei, die Balance zwischen den beiden Kulturen zu halten: «Die Ansprüche sind unterschiedlich und je nach Kultur verhält man sich anders», sagt Tama Vakeesan. Beispielsweise sei der Zusammenhalt in der tamilischen Community sehr schön. «Gleichzeitig muss man aufpassen, dass man sich selber nicht verliert.»
Mona Ameziane - Moderatorin, Literaturkritikerin und Autorin - hat gleich zwei Heimaten: im Norden des Ruhrgebiets und im Norden Marokkos. Zuhause ist Ameziane aber auch in der Welt der Bücher: Seit 2017 moderiert sie das Literaturmagazin "1Live Stories". Nun kommt alles zusammen in ihrem ersten Buch: "Auf Basisdis Dach: Über Herkunft, Marokko und meine halbe Familie". Am Donnerstag war sie zu Gast bei WDR 2 Jörg Thadeusz.
Anh kommt aus Dresden. Das ist ihre Heimat. Aber so einfach fühlt es sich für sie oft nicht an – als Nachwendegeborene mit vietnamesischen Wurzeln. Darum geht sie in dem neuen Deutschlandfunk-Podcast "Auf Heimatsuche" – in sechs Teilen. Sie spricht mit Zugezogenen und Daheimgebliebenen, mit Immigranten und Biodeutschen, mit Ossis und Wessis, mit Stadtpflanzen und Landeiern über Heimat.Unsere Lieblingsfolge dieses neuen Podcasts teilen wir hier mit euch: Anh Tran trifft Dally, die in den 80er Jahren aus Indien nach Deutschland gekommen ist und ihre Tochter Manik, die von sich sagt: "Ich bin zu hundert Prozent Inderin und zu hundert Prozent Deutsche." Anh fragt die beiden und sich selbst: "Was ist anstrengender: eine Heimat zu unterdrücken oder zwei Heimaten zu haben?"Wenn ihr Lust habt weiterzuhören: Hier geht es zu den weiteren Folgen von "Auf Heimatsuche"
Themen der Sendung: 1. "Imperfekt" - Mewo Kunsthalle Memmingen, verlängert bis 1. November 2. "Heimaten - eine Ausstellung und Umfrage" - MKG Hamburg, bis 9. Januar 2022 3. "25 Jahre fifty-fifty - die Kunst zu helfen" - NRW-Forum Düsseldorf, bis 26. September
Es gibt Schlüssel, die zu Häusern passen, die in verlorenen Heimaten stehen. Die Morgenandacht von Andrea Busse.
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Wo sind die zu Hause im Universum in unserem Körper in unserer Seele zum Kopf in unserem Bewusstsein stand in unserer Familie mit unserem Kollegen mit unserem neu gebauten Haus in einer kleinen Höhle im Urwald auf dem Baum in einem Haus bauen wo sind wir wirklich zu Hause oder überall
In dieser Folge geht es um Heimat. Doch was ist Heimat eigentlich? Der Ort, an dem wir aufwachsen? Und dann gibt es da auch noch das Genre des deutschen Heimatfilms, das sich mit der Sehnsucht nach einer heilen Welt nach dem Krieg verbinden lässt. Doch wie kommt eine Koreanerin dazu, Heimatfilme in Deutschland zu drehen? Und warum sollte man besser von Heimaten sprechen? Darüber berichtet die Filmemacherin und Professorin Sung-Hyung Cho in dieser Folge. Sung-Hyung Cho lehrt an der HBK Saar und hat bei mehrere Kinofilme Regie geführt, darunter beispielsweise die Dokumentationen Full Metal Village (2006), Endstation der Sehnsüchte (2009) und zuletzt Meine Brüder und Schwestern im Norden (2016).
In Anna Katharina Hahns neuestem, 2020 erschienenen Roman »Aus und davon« ist ihre Geburtsstadt Stuttgart Dreh- und Angelpunkt einer vielfältigen Geschichte aus Familienchronik, Mentalitätsgeschichte und Liebesverwicklungen, deren Schauplätze virtuos zwischen Schwabenland und Amerika hin- und herwechseln. Dabei wäre es verfehlt, nur von einem schwäbischen Heimatroman zu sprechen, da hier unterschiedlichste Sehnsüchte nach einem inneren Herkunfts- und Zufluchtsort thematisiert werden. Als mehrjährige Wahlhamburgerin und temporäre Stadtschreiberin von Mainz ist die Schriftstellerin ohnehin in verschiedenen »Heimaten« unterwegs gewesen. Gibt es dennoch so etwas wie einen spezifischen »Geschmack der Heimat«?
Heimat bedeutet für jeden etwas anderes. Für Wilhelm Schmid muss es nicht nur der Ort sein, an dem man aufgewachsen ist. Wir können viele Heimaten in uns tragen, die uns überall begleiten, erkärt der Philosoph in der Redezeit. Moderation: Thomas Koch
Kuratorin Amelie Klein über eine Ausstellung, die fragt, was uns daheim sein lässt. Mitmachen erwünscht! Und: Marie Curies Landhaus wird verkauft / Guy Delisle zeichnet die Arbeit in einer Papierfabrik / Debutfilm "Shiva Baby" .
Ein Jahrhundertleben – verwandelt in LiteraturDrei Heldentaten habe sie in ihrem Leben vollbracht, erklärt Helga Schuberts Mutter ihrer Tochter: Sie habe sie nicht abgetrieben, sie im Zweiten Weltkrieg auf die Flucht mitgenommen und sie vor dem Einmarsch der Russen nicht erschossen. In kurzen Episoden erzählt Helga Schubert ein deutsches Jahrhundertleben – ihre Geschichte, sie ist Fiktion und Wahrheit zugleich. Als Kind lebt sie zwischen Heimaten, steht als Erwachsene mehr als zehn Jahre unter Beobachtung der Stasi und ist bei ihrer ersten freien Wahl fast fünfzig Jahre alt. Doch vor allem ist es die Geschichte einer Versöhnung: mit der Mutter, einem Leben voller Widerstände und sich selbst.(Quelle: Klappentext)
Geflohen vom Krieg ist Zeljko als Jugendlicher nach Deutschland gekommen. Welchen Weg er genommen hat sowie seine Ansichten zum heutigen Basketball und wie es ihm in season 26 ergeht - das alles erzählt er euch in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören!
Autor: Wüllenkemper, Cornelius Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Es ist bereits fünf Jahre her, dass tausende flüchtende Menschen über osteuropäische Länder nach Deutschland einreisten und einige davon am Münchner Hauptbahnhof ihre lange Reise beendeten. Spontan wurden sie damals von vielen Freiwilligen und Helfer*innen willkommen geheißen. Der Münchner Hauptbahnhof wurde zum Symbol für gelebte Solidarität und eine unbürokratische Zusammenarbeit von Polizei, Feuerwehr und engagierten Münchner*innen, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, die logistische Erstversorgung der Ankommenden zu bewältigen. In der anschließenden gesellschaftlichen Debatte, losgetreten durch Angela Merkels „Wir schaffen das“ wird der September 2015 häufig als „Sommer der Migration“ bezeichnet. Wenige Monate später begann die Stimmung zu kippen, sie war plötzlich geprägt von Angst, Überforderung und Ablehnung. Politisch ist seitdem eine klare Wende zu Abgrenzung, „Sicherung“ der Außengrenzen, Internierung in Lagern, Abschreckung und Abschiebungen vollzogen worden. „Der Münchner Sommer der Migration“ war der Abend im Bellevue di Monaco überschrieben, es berichteten: Marina Lessig vom Münchner Freiwillige e.V., Wolfgang Schäuble von der Feuerwehr München, die Stadträtin Anne Hübner von der SPD war da und Somayeh Akhlaqi von HEIMATEN e.V. . Die Moderation hatte Alex Rühle von der Süddeutsche Zeitung. Mit diesen Gästen wurde darüber gesprochen, wie sie die Welle der Solidarität damals empfunden haben. Wie gelang die außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und professionellen Hilfskräften? Wie können wir die Erfahrungen, die damals gemacht wurden, wieder verstärkt anwenden und welche konkreten Forderungen gibt es an die Politik? Und warum kippte in den folgenden Monaten dann die Stimmung?
Rohnerin & laStaempfli"Wir suchen intellektuelle Heimaten".
Fürs Coucou-Magazin haben Amina Mvidie und Maymouna Camara ihr Gespräch über Identität und Rassismus aufgeschrieben. Für die auditiv Gestrickten hier ihre Gedanken als Podcast. Bild: wikicommons/John Lucia
Rudolf Bernardi ist nicht nur Kreuzancher sondern auch Wahl-Spanier. In der Corona-Krise war er wochenlang von seiner Lebensgefährtin getrennt. Wie er damit umging, was das für Schwierigkeiten mit sich brachte und warum er froh ist in Kreuznach zu sein, erzählt er uns im zweiten Corona Gespräch. Sie möchten Ihre Geschichte auch erzählen? Bewerben Sie sich unter https://stadtgeschichte.online/coronainterview
Die Footballerei kann auch Social Distancing. Um das große Get-Together im Studio zu vermeiden, veranstaltete die Footballerei am Montag ihre erste #StayHome Edition. Flo, Remo und Stolle standen sich nur virtuell gegenüber und plauderten über die letzten News aus der Free Agency und die neuen (oder alten) Heimaten der Quarterbacks. Von Jadeveon Clowneys verzweifelter Suche nach einem neuen Arbeitgeber über das traurige Schicksal der Free-Agent-Running-Backs bis hin zu Teams wie Detroit oder New England, deren Free Agency bislang alles andere als gut lief, war alles dabei im Talk unseres Trios. Das zweite große Thema waren die Quarterbacks, ihre neuen Teams und was diese Wechsel nun bedeuten könnten. Passt Tom Brady überhaupt ins System von Deep-Ball-Guru Bruce Arians? Und wenn ja, sind die Tampa Bay Buccaneers plötzlich ein echter Super Bowl Contender? Wie ist es mit den Indianapolis Colts und ihrer Einjahreslösung Philip Rivers: Kann das funktionieren? Und was kommt nach 2020 in Indy? Ist Teddy Bridgewater eine echte Alternative für Cam Newton in Carolina? Und wie geht es weiter im TSCHÄM? Was ist mit den "Daheimgebliebenen" Dak Prescott und Ryan Tannehill: Sind die Cowboys und die Titans echte "Big Player" oder tun sie nur so? Und was haben sich eigentlich die Bears beim Deal für Nick Foles gedacht? Auf diese Fragen versucht das Trio Antworten zu finden und hat dabei auch immer ein Auge auf eure Meinungen. Nächsten Montag gibt es uns wieder wie gewohnt um 19 Uhr live bei YouTube und Twitch. Schaltet ein!
Die Footballerei kann auch Social Distancing. Um das große Get-Together im Studio zu vermeiden, veranstaltete die Footballerei am Montag ihre erste #StayHome Edition. Flo, Remo und Stolle standen sich nur virtuell gegenüber und plauderten über die letzten News aus der Free Agency und die neuen (oder alten) Heimaten der Quarterbacks. Von Jadeveon Clowneys verzweifelter Suche nach einem neuen Arbeitgeber über das traurige Schicksal der Free-Agent-Running-Backs bis hin zu Teams wie Detroit oder New England, deren Free Agency bislang alles andere als gut lief, war alles dabei im Talk unseres Trios. Das zweite große Thema waren die Quarterbacks, ihre neuen Teams und was diese Wechsel nun bedeuten könnten. Passt Tom Brady überhaupt ins System von Deep-Ball-Guru Bruce Arians? Und wenn ja, sind die Tampa Bay Buccaneers plötzlich ein echter Super Bowl Contender? Wie ist es mit den Indianapolis Colts und ihrer Einjahreslösung Philip Rivers: Kann das funktionieren? Und was kommt nach 2020 in Indy? Ist Teddy Bridgewater eine echte Alternative für Cam Newton in Carolina? Und wie geht es weiter im TSCHÄM? Was ist mit den "Daheimgebliebenen" Dak Prescott und Ryan Tannehill: Sind die Co...
Die Footballerei kann auch Social Distancing. Um das große Get-Together im Studio zu vermeiden, veranstaltete die Footballerei am Montag ihre erste #StayHome Edition. Flo, Remo und Stolle standen sich nur virtuell gegenüber und plauderten über die letzten News aus der Free Agency und die neuen (oder alten) Heimaten der Quarterbacks. Von Jadeveon Clowneys verzweifelter Suche nach einem neuen Arbeitgeber über das traurige Schicksal der Free-Agent-Running-Backs bis hin zu Teams wie Detroit oder New England, deren Free Agency bislang alles andere als gut lief, war alles dabei im Talk unseres Trios. Das zweite große Thema waren die Quarterbacks, ihre neuen Teams und was diese Wechsel nun bedeuten könnten. Passt Tom Brady überhaupt ins System von Deep-Ball-Guru Bruce Arians? Und wenn ja, sind die Tampa Bay Buccaneers plötzlich ein echter Super Bowl Contender? Wie ist es mit den Indianapolis Colts und ihrer Einjahreslösung Philip Rivers: Kann das funktionieren? Und was kommt nach 2020 in Indy? Ist Teddy Bridgewater eine echte Alternative für Cam Newton in Carolina? Und wie geht es weiter im TSCHÄM? Was ist mit den "Daheimgebliebenen" Dak Prescott und Ryan Tannehill: Sind die Cowboys und die Titans echte "Big Player" oder tun sie nur so? Und was haben sich eigentlich die Bears beim Deal für Nick Foles gedacht? Auf diese Fragen versucht das Trio Antworten zu finden und hat dabei auch immer ein Auge auf eure Meinungen. Nächsten Montag gibt es uns wieder wie gewohnt um 19 Uhr live bei YouTube und Twitch. Schaltet ein!
Ich habe einen Blogbeitrag über Bitcoins gelesen, der mir die Haare zu Berge stehen lies. Das hat mich so geärgert, dass ich den Beitrag einmal in diesem Podcast zerlegen musste! In dieser Wahrheit über den Shitcoin Episode: Gefährliche Falle, die dich mit deinen Träumen ködert Wahrheit über den Shitcoin 10 idiotische "Gründe" die dir das Gehirn waschen sollen Links zu Dingen, über die ich spreche: Nur der Blogbeitrag und für den mache ich keine Werbung! 10 Lügen über Cryptos aufgedeckt - die Wahrheit über den Shitcoin Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Drück mal hier feste drauf und abboniere mich Transcript Die Wahrheit über den Shitcoin Hallo meine Lieben, einen schönen Sonntag wünsche ich dir. Schön, dass du wieder eingeschaltet hast. Heute mal ein Thema der liebe gute alte Bitcoin. Ich habe einen Artikel gelesen auf Englisch, den ich jetzt hier vor mir habe und der der Grund ist, weshalb ich jetzt diesen Podcast geben muss. Der Artikel. Die Wahrheit über den Shitcoin Ich werde den Artikel mit dir Stück für Stück durchgehen, und ich hoffe, dass ich mich nicht so sehr aufregen. Warum sollte ich Bitcoin kaufen? Wird hier auf Englisch tituliert. 10 Gründe, warum der Bitcoin eine gute Investition in 2020 ist. Die Jungs haben in 100 Gründen aufgeführt, weshalb du den Bitcoin kaufen solltest. Interessanterweise sind diese 100 Gründe genau die 10 Gründe, weshalb du in meiner Meinung nach nicht kaufen solltest. Garantiert nicht, schon gar nicht als Anfänger und schon gar nicht als jemand, der noch nicht stabil in den Finanzen steht. Lass uns den Artikel mal Punkt für Punkt durchgehen. Ich hab das nicht auf Deutsch vorbereitet. Ich geh! Einfach mal durch. Am Anfang haben Sie gefragt Was ist ein Bitcoin short? Da ist ein kleines Filmchen. Aber ich denke, heutzutage weiß jeder, was ein Bitcoin ist. Ein Bitcoin ist eine berechnete künstliche Währung, wobei jede Währung künstlich ist außer Edelmetall. Die eine wird von der Regierung gemacht, die andere wird vom Volk aufbegehrt gemacht und dezentral. Und das nennt sich dann heute Kryptowährung. Und die erste davon Bitcoin. Es ist wie so oft im Leben. Die Idee ist eine gute. Allein die Umsetzung. Naja, pass mal auf. Also warum sollte ich Bitcoin kaufen? Zehn Gründe. Erstens Bitcoin Regeln sind permanent. Das heißt die Regeln, die am ersten Tag für den Bitcoin erstellt wurden, die sind unumstößlich und können nicht geändert werden. Die Wahrheit über den Shitcoin Und jetzt kommen Sie an. Es werden nie mehr als eine Million Bitcoins geben. Man kann nie mehr als eine Million fördern. Die werden ja auf speziellen Rechnern inzwischen alle naselang. Alle paar Monate wird die Berechnung erschwert, sodass man höhere. Rechenleistung braucht auch die Rechenleistung ist ja irgendwann begrenzt, denn ein PC kann nie schneller rechnen, als der Strom fließen kann. Er muss ja Strom durch seine Adern schicken. Sagen wir mal, und das muss von Prozessoren und allem umgerechnet werden. Aber schneller als der Strom wird es nicht gehen, außer man sendet Licht. Aber dieses Licht ist auch wieder mit Strom erzeugt. Von daher schneller, als der Strom fließt, wird ein Rechner nie laufen können. Und daher Irgendwann werden die Bitcoins so schwer zu berechnen sein, dass ein Rechner selbst, der mit Strom Geschwindigkeit arbeitet, das nicht mehr hinbekommen kann. Es werden also tatsächlich nie mehr als eine Million erzeugt. Diese Regel ist vollkommen korrekt. Aber. Dadurch, dass sie nicht umgestoßen werden kann, dadurch, dass sie permanent ist, kann man, sobald man einen Fehler erkennt. Die Wahrheit über den Shitcoin Vielleicht in naher Zukunft oder vielleicht auch in mittlerer oder ferner Zukunft. Man merkt Heimaten, Fehler gemacht, und das passt heute nicht mehr in die Zeit. Man müsste den ändern. Dann kann man den nicht mehr ändern, und dann kann es eben sein, auch aus meiner Sicht raus. Das, dass meine persönliche Meinung, das von heute auf morgen der Bitcoin nicht mehr auch nur einen Pfifferling wert ist, weil er eben nicht mehr benutzt werden kann, so. Punkt Nummer zwei Der Bitcoin ist und wird immer rarer sein. Wir haben ja gerade gesagt, es wird immer eine Zahl von unter 21 Millionen Bitcoins geben. Das ist korrekt. Aber es ist Augenwischerei, und das ist eine Milchmädchenrechnung. Denn nur die Zahl vor dem Komma die 21 Millionen wurde begrenzt. Die Zahl nach dem Komma. So wie es bei einer Firat Währung ist. Bei der iad Währung hast du zwei Stellen nach dem komma und vielleicht fünf Stellen an der Börse. Aber das war's. Der Bitcoin ist nach Kommer unendlich und jetzt musst du dir vorstellen, du hast einen Apfel und. Den darfst du nur zehnmal mal teilen, dann ist das Kleinste, was du bekommen kannst, das Zehntel eines Apfels. Stell dir mal vor, du könntest einen Apfel unendlich teilen. Und weil äpfel eben rasen, wird der Apfel also ein ganzer Apfel wird zu teuer. Dann holst du dir halt nur einen halben. Der wird aber zu teuer, und dann gehst du bis auf ein Zehntel runter, und dann ist der Wert begrenzt. Wenn du aber in der nachkommastelle unendlich bist, dann kannst du eine sechste, siebte, achte, zehnte, elfte Stelle und das immer so lange teilen, bis irgendjemand da ist, der es sich leisten kann. Die Wahrheit über den Shitcoin Also damit ist doch sogar ein einziger Bitcoin unendlich. Also sogar schon ein halber. Ein Zehntel, ein Tausendstel Bitcoin. Kama Soweit erweitert eine ein Milliardstel Bitcoin, kann man so lang weiter teilen, dass die ganze Welt davon hat und diesen hunderten Milliarden Teil eines Bitcoin. Der kann dann 1000 Euro kosten. Verstehst du, das ist Bullshit. Er wird vor der Kamera sein. Nach dem Koma ist er unendlich. Und damit wird nicht mehr mit Bitcoins in der Zukunft gehandelt, sondern die siebte Stelle nach dem Komma heißt ja bereits Satoshi. Es gibt Bezeichnungen für die Nachkommastellen Google dich mal rein und dann handels du halt nicht mehr mit Bitcoin, sondern mit Satoshi. Wo ist der Unterschied? Also in dem Moment, wo es für den Normalsterblichen zu teuer wird? Naja. Kommen wir zu Punkt drei Der Bitcoin ist transparent. So eine Scheiße! Wo ist das Ding denn transparent? Kann mir irgendjemand erzählen, wie das Teil wirklich funktioniert? Wo ist das denn transparent? Also wenn ich eine Währung. Ich bin von der Idee des Bitcoins und von der dezentralisierten Blockchain bin ich ein Fan. Die Wahrheit über den Shitcoin Die Idee ist eine geile Supertoll. Und ich mag es auch nicht, wie unsere Währungshüter künstlich in die Währung eingreifen. Aber sie greifen ein, und es tut auch vieles gut. Es ist doch nicht alles. Es ist doch nicht alles Mist. Hätten die nicht eingegriffen, hätten wir 2014 15 Mann. Zwar hätten wir den Euro verloren, und der komplette Euroraum wäre kollabiert durch Griechenland. Weil eben aber Banken Schließungen da waren, konnte man die Panik übers Wochenende verhindern. Und seitdem arbeiten die da dran, dass es eben nicht kollabiert. Lasst doch sowas mal beim Bitcoin passieren. Dann hast du niemanden, der eingreifen kann. Wenn da eine Panik reinkommt, kommt eine weltweite Panik rein, die nicht mal durch Ländergrenzen begrenzt ist. Der komplette Scheiß kollabiert, und das war es. Da muss es einmal eine Stampede geben, und wenn die Herde rennt, dann rollt die alles nieder, was im Weg ist. Die Wahrheit über den Shitcoin Das darf man doch nicht vergessen. Und wo? Also nochmal Wo ist das Ding transparent? Wer kann denn da irgendwo transparent beim Nachbarn reingucken? Oder was ist transparent? Das Mining ist für mich nicht transparent, die Berechnung ist nicht transparent. Die Wahrheit über den Shitcoin Wieso übertragen werde, ist nicht transparent. Was ist denn transparent? Also. Das ist jawohl, da steht ein Satz But Bitcoin has no currency in the world Heers Nordmende US-Dollar. Die zentralisation Transparency. Die Wahrheit über den Shitcoin Der Dollar ist nicht dezentralisiert. Da Bitcoin schon, aber wo ist das, wo ist das ein großer Vorteil? Haben wir ja grad gesagt Gut, er ist jetzt dezentralisiert, werden noch gut, wenn er begrenzt. Ist er aber nicht, muss das jetzt ein Riesenvorteil. Die Wahrheit über den Shitcoin Ich weiß nicht, wo du unvorteilhafte oder einen Vorteil, wenn ich jetzt einen Zettel mit der Zahl oder was in der Hand habe und kann sagen Ja, er wurde dezentral geschaffen. Dafür kann ich mir auch nicht mehr Brötchen kaufen oder nicht. Welchen Vorteil verschafft? Verstehe ich nicht. Nummer 4 Bitcoin ist nicht zensiert. Ja, er ist nicht sensitiver, aber damit haben wir auch keine Schutzmechanismen mehr. Die Währungshüter, die wir haben in Europa, in der Schweiz, in den USA. Die mauscheln schon viel. Die Wahrheit über den Shitcoin Aber mit dem Bitcoin selber wird auch noch viel mehr gemauschelt. Man sagt, der forex Markt ist der ehrlichste Markt der Welt, weil er einfach so groß ist, dass er nicht von einer Person oder sogar einem Land manipuliert werden kann. Von Bitcoin gibt's nur 21 Millionen. Die Wahrheit über den Shitcoin Stell dir mal vor, China hat davon 10 Millionen. Was denkst du, was passiert, wenn die die Hoy sofort verkaufen? Das, was passiert, da passiert das gleiche, wie wenn Warren Buffet von heute auf morgen alle seine Cola Aktien verkauft. Die Firma ist pleite. Und hinterher kann er für einen Apple wieder kaufen, neu aufbauen und dann gehört ihm die ganze Firma. Die Wahrheit über den Shitcoin Um es gleich beim Bitcoin. China und manch andere Staaten waren so schlau, dass sie sich genug von dem Zeug geholt haben, vielleicht nicht zehnmillionen, aber stell dir mal vor, sie haben 4 Millionen. Stell stelle mal vor, morgen kommen 4 Millionen Bitcoins mit einem Schlag, weil die sich abgesprochen haben um auf den Markt. Damit sind alle Nachfragen, die draußen sind, bedient. Die haben das ganze Geld eingesammelt in First Währung. Die Wahrheit über den Shitcoin Da ist keine Nachfrage, nur noch Angebote gibt. Kollabiert der ganze komplette Markt. Es wird Panikverkäufe geben, weil man keine Ahnung hat von dem Scheiß, was er macht. Es wird massive Panik Verkäufe geben, die werden auch alle bedient. Das heißt jeder Bitcoin, den die unten verkaufen. Es wird also immer mehr auf den Markt kommen. Und wenn der Preis niedrig genug ist, dann kaufen die auf einen Schlag wieder alles, bis du kapiert hast, dass das Boot sich schon wieder dreht. Die Wahrheit über den Shitcoin Um 180 Grad haben die schon wieder den Markt aufgekauften statt vier Millionen besitzen sieben Millionen Bitcoins. Nun warten sie wieder sechs, sieben Jahre, bis sich der Markt wieder reich gewünscht hat. Und dann machen sie den gleichen Scheiß nochmal? Von wegen. Das Ding ist nicht zensiert, aber der Markt liegt in den Händen von ganz wenigen. Und das haben wir gesehen. Das haben wir bereits einmal erlebt. Und das war? Moment! 2017, als das Ding kurz vor 20 000 war, haben die jenigen die im Dezember 2017 die haben einfach abgestossen haben die Gewinne mitgenommen, weil sich alle auf 60 siebzigtausend reich gewünscht haben. Als dann die Panikverkäufe eingetreten sind, haben sie unten wieder nachgekauft. Wir haben es bereits erlebt, von daher. Bitcoin ist sensibler Punkt Nummer fünf, den die anführen ist. Die Wahrheit über den Shitcoin Der Transfer von Bitcoin verursacht wenig Gebühren. Nun ja. Die Tatsache, dass es überhaupt Gebühren verursacht, ist schon wieder eine Frechheit schlechthin. Das heißt, das ist doch schon wieder Energie, Vernichtung, Hooligan, Transfer weiß Konto. Wie ich seit Monaten sage, überweist Geld zu einem anderen Transfer, weiß Konto, weil die meisten hams inzwischen meine Vias haben. Meine, meine Filmpartner haben Transfer weiß Konto. Der kostet 0 und 0, ist weniger als wenig. Bitcoin kostet. Es verdient schon wieder jemand dran, und das nicht zu knapp. Und damit vernichtet du doch schon wieder Werte. Bullshit! Bitcoin Nummer 6 Bitcoin regulationen. Die Bitcoin Regulierung wirkt sich positiv entwickeln. Ist der Witz schlechthin Waterman? Zwei Punkte vorhersagen die der Bitcoin ist nicht sensitiver. Und jetzt sagen sie und er ist dezentral. Huhu, man kann nichts eingreifen. Jetzt sagen Sie Die Regulierung, die behördliche, entwickelt sich positiv. Was nun positiv oder negativ? Es gibt ganze Länder, die haben dem Bitcoin schon gesetzlich verboten, zum Beispiel ägypten. Da verstößt das gegen islamisches Recht und der Bitcoin wird als haram bezeichnet. Er ist verboten unter islamischem Recht, wenn weitere islamische Staaten sich angleichen und das sind nunmal auch die OPEC, die Erdöl produzierenden Länder. Dann kannst du mit einem scheiss Bitcoin auch kein Erdöl kaufen. Der Bitcoin ist und bleibt kein realer Wert. Wir gehen weiter. Punkt Nummer 7 Bitcoin offers potential profits. Richtig, es ist nämlich keine Währung inzwischen mehr. Es ist was ein Spekulationsobjekt. Es ist ein handels Objekt, das ich mir kaufe und von dem ich hoffe und bete, dass es, dass ich es später für mehr Geld verkaufen kann. Es ist ein reines Spekulationsobjekt. Es ist kein Investment. Wenn ich doch drauf geht, dass es, dass ich hoffe, dass ich mehr Profite mit dem Zeug mache, ja, was mache ich dann nicht damit? Ich bezahle nicht damit. Hast du schon mal gesehen, dass jemand wirklich ernsthaft dauerhaft mit Bitcoin bezahlt? Das ist Quatsch, das macht keiner, weil jeder hofft, ich kaufen billig ein und er wird steigen und er wird steigen. Ein Investment ist es, wenn du heute etwas kaufst, das bereits und du zahlst deutlich weniger als den Wert, den es heute hat. Und egal, ob du hoffst, dass der Wert dann steigt, aber selbst wenn er fällt. Du verkaufst, machst du trotzdem immer noch Gewinn. Beispiel Ein Haus hat einen Wert von 200 000 Euro. Und du machst ein Angebot über hunderttausend und es wird angenommen. Jetzt fällt der Wert des Hauses auf 160000 runter. Dann ist nur dein Gewinn reduziert. Aber du bist immer noch in der Gewinn Phase. Du hast ein Investment, wenn du weißt, dass du Gewinn machst. Ansonsten ist es eine Spekulation. Und das übrigens auch bei Aktien. Wenn du weißt, dass eine Aktie eine Aktie, also der Wert, den eine Aktie oder der Anteil, den eine Aktie an einer Firma symbolisiert, dass der heute mehr wert ist als der Preis, den sie kostet. Haben wir jetzt in der Lage bist auszurechnen Was ist der Anteil einer Aktie einer Firma wert? Sagen wir mal 1000 Euro die Aktion kostet heute nur 50! Na, dann kann ja nicht so viel passieren. Dann ist das definitiv ein Investment. Bitcoin offers Potenzial Profits Der Bitcoin bietet potenzielle Profite. Ja, alle lassen die Finger von forex. Aber jeder geht in Bitcoin bitte die Finger weglassen und schon gar nicht wegen irgendwelcher Profite. Bitcoin pumpt Bitcoin inspiriert philosophische Möglichkeiten. So eine Kacke! Was soll mir das denn bringen? Die Fundaments? Thale Bitcoin Bedeutung Die fundamentale Bitcoin bedeuten so viel. Transparenz bedeutet weniger Regierungen Big Brother Control and over Seit. Was hat denn Transparenz? Mit dem Eingriff einer Regierung zu tun. Ich habe selten so viel Scheiße gelesen, ganz ehrlich, dass es das hier ist Weder JoschkaFischer Politik weißte Dada labert ein Grüner, solange seine seine Wunsch Politik, bis er wirklich im Amt sitzt und dann merkt, dass es ohne Krawatte und Anzug dann doch nicht geht. Und der Realpolitik müssen dann halt mal die Träume weichen. Aber hier hat weder irgendein Vogel geschrieben total verklärte, sinnlos und zusammenhanglose Begründung Transparency mens less government big brother control and over sait. Was hast du davon? Du hast ein höheres Risiko, dass, wenn irgendwo an den Säulen gerüttelt wird oder dass irgendwo welche Regierung kümmert sich denn drum wirklich, um das System zu verbessern? Aber wir haben ja gelernt, wir können es nicht verbessern. Welche Regierung kümmert sich denn darum, das System zu verbessern und Fehler auszumerzen, wenn sich tatsächlich mal jemand rein hängt? Die Leute werden ja auch nicht dümmer und die Computer wenn auch nicht schlechter. Naja, wenn sie jemanden programmiert hat, haben wir im Zweiten Weltkrieg gesehen, die Enigma. Gibt es auch jemanden, der es knacken kann? Zweiter Punkt den Punkt. Dezentralisierung bedeutet große Banken, government können nicht. 100 Kate Jamani Das ist Bullshit. Dass man die Polizei, bei denen die Wohnung rein laufen und die nehmen alle Computer und alle Speicher Sticks mit und du hast deine Bitcoins auf dem Speicher stecke, dann siehst du mal, wie schnell die konfisziert wurden. Vielleicht kommen sie nicht ran, weil sie es nicht knacken können. Aber ein kleiner Tipp du auch nicht mehr. Das Zeug ist weg. Dass es dann einfach zerstört. Oder liegt halt irgendwo rum, und keiner kommt heran. Immunität bedeutet Fasching de Box Shady, Business Science Transactions can be changed. Muss ich nochmal? Immunität. Kapiert Ihre Aussage nicht, auch wenn ich mir übersetze? Es macht keinen Sinn. Bitcoin inspiriert philosophische Möglichkeiten. Kacke also, wenn es dir etwas bringt Punkt Nummer acht zu Punkt Nummer acht nicht zu sagen Wenn du philosophische Möglichkeiten brauchst, dann kauf dir bitte Bitcoin. Da komme ich nicht gegen alle philosophischen Möglichkeiten. Punkt Nummer neun. Und wenn ich das schon wieder nochmal lese, kommt es mir Chris Magensaft in den Mund. Um Gottes, halt dich fest, setz dich hin und will nicht mehr im Gesicht auf die Tischplatte. Punkt Nummer neun. Bitcoin ist eine exzellente Alternative zu Gold. Sensationell! Natürlich ist es schade, dass ihn 1970 durch Nixon, das Goldstandard gesenkt, ausgesetzt wurde. Es ging nicht anders. Natürlich wäre es mir lieber, wenn wir noch ein bisschen Gold auf unserer Währung hätten. Hab ich ja auch schon einige Podcasts gemacht. Aber Bitcoin versus Gold? Die haben hier eine kleine Tabelle gemacht. Pass auf, ich sag dir Bitcoin, schwarzes Gold. Bitcoin ist im Gegensatz zu Gold Iseli portepee also leicht zu transportieren. Du Paksas auf den Speicher stieg und du kannst es transportieren, ins Auto packen ist okay. Gold auch Gehen wir mal davon aus, dass dein Privatvermögen nicht mehr als hunderttausend Euro beträgt. Oder machen wir es mal andersherum Wenn du von Deutschland in die Schweiz fahren willst, darfst du nicht mehr als 10000 Euro dabei haben. Auch in Gold nicht. Es heißt Wenn du mehr mit nimmst. Was ist los in Bitcoin machen und dann ist es schon wieder nur ein Weg, um illegal Geld zu transportieren. Und dann ist es schon wieder. Eine Möglichkeit, um Schwarzgeld zu machen. Wenn das dein Antrieb ist, natürlich. Wenn das nicht ein Antrieb ist, sondern du Privatvermögen rein steckst du darfst nicht mehr als 10 000 rüber bringen. Aktuell kostet die Feinunze Gold, die etwa 32 Gramm wiegt. Die kostet 1500 Euro. Also zwei Unzen 60 Gramm Gold kosten 3000 Euro. Ihr kosten 6. VI kosten neun. Also sieben Unzen Gold kannst du etwa legal über die Grenze transportieren, was etwa zwei Bitcoins in. Und sieben Unzen Gold wiegen etwa 200 Gramm. Das kannst du dir in die Hosentasche stecken, sind zwei Päckchen Schokolade. Das kannst du in der Jackentasche stecken, egal wohin. Und das kannst du genauso leicht transportieren, wenn wir in der Legalität bleiben. Wie? Gut, wenn du hunderttausend Euro hast, dann brauchst du etwa drei Kilo Gold. Es ist ein bisschen schwerer, aber noch genauso leicht zu transportieren. Aber 100 000 Euro muss man auch überall anmelden. Punkt Nummer zwei. Man kann es nicht konfiszieren. Was für eine Scheiße! Wenn dein Speicher Stück weg ist, wenn dein Laptop weg ist. Wenn dir die Festplatte braucht, dann ist das Zeug weg, wenn dir ein Hacker ist. Mir übrigens passiert, wenn ein Hacker hatte. Ich hatte null komma null null eins Bitcoin rumliegen. Der ist in meinen Account an den geänderten Hadorn übertragen. Und dann war Bastos. Es ist nicht konfiszierte. Na gut, das stimmt nicht. Natürlich kann man es konfiszieren. Es ist gut zum Bezahlen. Aber keiner tuts, weil jeder nur spekuliert. Der vierte Punkt Es ist leicht zu transferieren. Naja, gut. Ist es auch nicht. Du brauchst ja ihre lang, bis die ganzen Rechner das alles. Stundenlang durch geschoben haben, um bis du endlich die Bestätigung hast, dass es transferiert wurde. Leicht zu transferieren geht so Transferzeit Innerhalb von einer Sekunde hat dein Partner Geld und das hieß zu jeder Zeit Wurst steckt also. Und damit hast du ihr Geld transferiert. Gold transferieren ist genauso einfach. Du kannst das übergeben. Gut, du kannst es jetzt nicht von hier nach Afrika schicken, aber wie oft machst du das? Mein Gott. Punkt Nummer 10. Und dass es genauso schlimm wird Punkt Nummer 9 Bitcoin ist eine neue Assetklasse, eine neue. Ein neuer Vermögenswert. Grade vor Diversifikation. Bullshit. Das Einzige, was du machen kannst, wenn du wirklich bereits im sechs oder siebenstelligen Bereich bist. Ja, ich habe. Die drei Säulen Strategie und die werde ich demnächst auch noch einmal erklären. Bitcoin ist eine reine Spekulation, wenn du bereit so viel aktiv Einkommen aus deinen Unternehmungen ziehst, dass du fünf oder sechsstellige Monat verdienst, wenn du dadurch auch so viele. Echter Ersatz aufgebaut Haars, sprich Immobilien, Edelmetall und aktienvermögen. Und da sollte mindestens ein positives, also nicht die hebelten Schulden, sondern in Eigenkapital mindestens eine Million in Immobilien und eine Million in Aktien stecken. Und du hast dann Taschengeld übrig Ja, mein Gott, dann halt 30, 40, 50 000 Euro. Kauf dir ein paar Bitcoins, lasse liegen, vererbte deinen Kindern. Natürlich sind die eventuell mehr wert. Und dann war die Sache gut. Aber vorher nicht, bevor du zwei Millionen Euro sicher.. In realen Werten stecken reale Werte, gibt's nur drei auf der Welt. Edelmetall, Immobilien und. Firmenanteile, ganz deutlich Firmenanteile. Weil Aktien sind auch keine Spekulationsgewinne, sondern Firmenanteile. Es kann sein, dass die Technologie so weit geht, dass jeder irgendwann mit seinem Handy den Bitcoin hacken kann. Du weißt nicht, was los geht. Es ist vielleicht nicht das Sicherste, mit Bitcoin zu bezahlen. Du wirst dich tierisch aufregen, wenn du heute für 5000 Euro ein Bitcoin kaufst und in sechs Wochen, dann steigt er auf neun, und in sechs Wochen ist er unten bei 1000. Dann will ich aber mal dein Nervenkostüm sehen. Und dann will ich auch mal sehen, wie du das deiner Frau erklärst. Und das war ja so Ich kenne übrigens einen, der hat gemäß eigener Aussage ein gut eine Viertelmillion Aufnahmen auf Aktien Konto Retreat. Nun hat er die Viertelmillion genommen und in Krypton gesteckt. Und dann ist der ganze Scheiß kollabiert, und das Geld war weg. Er hat seine Milchkuh geschlachtet, und das wars so! Gut im Aktienhandel, aber naja. Wenig Verständnis für.
Meinen die Ministerien in Berlin, Bayern und Nordrhein-Westfalen mit Heimat das gleiche wie Migranten oder Reichsbürger? Kann es mehrere Heimaten geben?
"Menschen machen Heimaten" - das war das Motto des diesjährigen Tages der offenen Moschee. Mehr als 2.000 islamische Gotteshäuser gibt es hierzulande - eins davon steht in Rostock.
Die Ausstellung «Karte – Spur – Begegnung. Die Tibet-Sammlungen von Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter» im Völkerkundemuseum Zürich wurde rege besucht – auch von Exiltibeter und -tibeterinnen. Wie fühlt es sich an, wenn man die verlorene Heimat im Museum vorgestellt bekommt? 1959 wurde Tibet endgültig zur chinesischen Provinz und musste jegliche Hoffnung auf Eigenständigkeit aufgeben. Für die Tibeter und Tibeterinnen war es eine traumatische Geschichte. Viele starben oder flohen nach Indien – später von dort in die Schweiz. Was erkennen Ausstellungsbesucherinnen und Besucher mit Wurzeln im Tibet? Was berührt – was irritiert? Maya Brändli hat fünf Menschen aus unterschiedlichen Generationen zu einem Rundgang durch die Ausstellung eingeladen und dabei tiefe Einblicke erhalten in fünf ähnliche und doch so unterschiedliche Lebenswelten.
◦ Vom Waisenkind in Senegal bis zum Mitglied des Deutsch-Französischen „Mini Parlaments“: heute stellen wir euch Dr. Karamba Diaby vor, Bundestagsabgeordneter der SPD aus Halle, der auf einer rassistischen Gewalttat mit mehr Engagement reagiert hat. Hört euch seine Geschichte und seine Leidenschaft für die Bildungspolitik in dieser Folge an! Shownotes: https://www.karamba-diaby.de/aktuelles/werdegang www.mystipendium.de : Portal der Stipendien https://t1p.de/c3oj: Deutsch-Französisches „Mini Parlament“ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz besonderen Ländern zu Leben: Bayern und Sachsen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, vielleicht haben sie mehr gemeinsam, als man denkt. Folgt uns unter www.petrakellystiftung.de und www.weiterdenken.de/de Fürs Logo bedanken wir uns bei JustcallmeMary Musik: Music from https://filmmusic.io "Wholesome" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Wo kommen wir her? In „Herkunft“ erzählt Saša Stanišić über seine Heimaten: die erinnerten und die erfundenen, und über das Heimisch-Werden in der Sprache. Luchterhand Verlag | ISBN: 978-3-630-87473-9 |360 Seiten,22 Euro
In dieser Folge stellen wir Euch Amanie richtig vor: wo wurde sie geboren? Und woher kommen ihre Eltern? Wieso hat sie quasi drei Nationalitäten? Und ist das besser als zwei? Wir reden erneut ganz intensiv über Zugehörigkeitsgefühl, Heimaten und den Zusammenhang zwischen Internationalität der Familie und politischem Engagement.. ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz besonderen Ländern zu Leben: Bayern und Sachsen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, vielleicht haben sie mehr gemeinsam, als man denkt. Folgt uns unter www.petrakellystiftung.de und www.weiterdenken.de/de Fürs Logo bedanken wir uns bei JustcallmeMary Musik: "Vadodora" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Die "Heimat" ist überall - und trotzdem bleibt der Begriff oft erstaunlich unscharf. Vielleicht liegt's daran, dass es so viele Heimaten gibt wie Menschen. Darüber spreche ich mit einem der großen bayerischen "Heimatprofis": Norbert Göttler ist Bezirksheimatpfleger für Oberbayern - also jemand, der seine Heimat professionell lieben muss.
Lebenswege in alten und neuen Heimaten