POPULARITY
Ein kalter Wind treibt uns hinaus aufs Meer. Richtung Norden führt uns unser Weg in dieser stürmischen Nacht. Hinter dichten Nebelwänden erwartet uns Norwegen in all seiner zerklüfteten Schönheit. Lass uns eintauchen in diese ursprüngliche Landschaft und die eisigen Gletscher und ungezähmte Natur genießen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Der Umweltingenieur Kenzo van Gogh setzt sich in Ecuador für das Klima ein. Zusammen mit einem Team hat er ein Klimaschutzprojekt ins Leben gerufen, dass zur Erhaltung der Nebelwälder Ecuadors beiträgt. Unter anderem pflanzt er Bäume. Die Klimakrise hat Kenzo van Gogh schon in jungen Jahren beschäftigt. Nach seiner Ausbildung zum Umweltingenieur arbeitete der Basler in der biologischen Landwirtschaft. Vor drei Jahren reiste er zum ersten Mal nach Ecuador, um die Naturschutzorganisation kennenzulernen, für die er heute arbeitet. Mit ihr baut er nun ein Waldschutz- und Aufforstungsprojekt auf: «Es ist eine einfache und günstige Methode das Klima zu schützen. Es fördert aber auch die Artenvielfalt und schafft dringend nötige Arbeitsplätze für die Menschen hier in Ecuador.» Seit vier Monaten lebt der Umweltingenieur in der Hauptstadt Quito und betreut ein Klimaschutzprojekt in den Nebelwäldern Ecuadors: «Die Klimakrise ist das grösste Problem in der Geschichte der Menschheit, darum muss man jetzt handeln und nicht erst morgen.» Dünne Luft Quito die Hauptstadt von Ecuador und liegt auf 2'850 Metern über Meer in den Vorläufen der Anden. Die Luft dort oben ist sehr dünn. Am Anfang war es gewöhnungsbedürftig, sagt Kenzo van Gogh: «Als ich in Quito ankam wollte ich eigentlich viel Sport treiben, aber hier oben ist das eine ziemliche Herausforderung.» Trotzdem fühlt sich Kenzo van Gogh wohl in der lauten und turbulenten Millionenmetropole: «Die Ecuadorianer sind sehr angenehme und eher ruhige Menschen. Sie haben viel gemeinsam mit den Schweizern.»
Die "Giant Gorilla Safari" in Uganda, geführt von Hellen Nekesa Opige, der engagierten CEO von Giant Gorilla Safari, bietet eine einzigartige Möglichkeit, die majestätischen Berggorillas in den Nebelwäldern Ugandas zu erleben. Dieses Unternehmen zeichnet sich durch seine Bemühungen im Ökotourismus aus, indem es nachhaltige und respektvolle Begegnungen mit den Gorillas fördert, um deren Schutz und den ihrer natürlichen Umgebung zu gewährleisten. Die Touren durch den Bwindi Impenetrable National Park oder den Mgahinga Gorilla National Park sind nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine Bildungsreise, geleitet von erfahrenen Führern, die tiefes Wissen über die Gorillas teilen. Ein wesentlicher Aspekt der "Giant Gorilla Safari" ist die direkte Unterstützung des Gorillaschutzes. Ein Teil der Einnahmen fließt in Schutzprojekte, Forschung und die Förderung nachhaltiger Lebensweisen in lokalen Gemeinschaften. Ein Gespräch mit Hellen bietet Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge im Bereich des verantwortungsvollen Tourismus und des Naturschutzes in Uganda. Die "Giant Gorilla Safari" ist mehr als nur eine Reise; sie ist eine Erfahrung, die das Bewusstsein für Naturschutz schärft und einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern hinterlässt, betont durch Hellens Vision und Engagement für den Schutz der Berggorillas und die Förderung eines verantwortungsvollen Tourismus. Als DMC ist "Giant Gorilla Safari" ein One-Stop-Shop für Inentives und Events in Uganda und seinen Nachbarländern.
Die Entscheidung darüber, was ich für wahr halten möchte, liegt immer bei mir! Dies ist ein Punkt, der im Laufe des Kurses immer wieder wiederholt wird. Das Ego baut alle möglichen Nebelwände auf, um diese Tatsache zu verbergen und den Eindruck zu erwecken, dass das, was in der Welt, die ich sehe, passiert, völlig außerhalb meiner Kontrolle liegt. Die Existenz des Egos hängt davon ab, dass wir daran glauben. Die Erkenntnis, dass die Welt und alles, was ich darin zu erleben scheine, von mir selbst erschaffen wurde, führt zu sofortiger Befreiung. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wenn man an kalten Tagen draußen in die Luft haucht, sieht man den Atem ja kurz als kleines Nebelwölkchen. Da stellt sich natürlich die wichtige Frage: Kann man einen Pups auch so sehen? Tina und Mischa holen das Pupskissen aus der Lachlaborkiste!
Costa Rica ist ein wahres Traumziel. Gerade für Familien oder unerfahrene Fernreisende bietet das kleine Land in Mittelamerika die perfekte Mischung aus Exotik und Sicherheit. Traumhafte Strände, Regen- und Nebelwälder und Vulkane. Dazu eine wunderbare Natur, üppige Bewaldung und wunderschöne Pflanzen und als Highlight natürlich die unglaubliche Tierwelt. Wenn man durch Costa Rica reist, trifft man fast automatisch auf Leguane, Nasenbären, Kolibris oder Faultiere. In dieser Episode geben wir eine Menge Tipps und Infos für eure Costa Rica-Reise. Freut euch auf dieses wunderbare Reiseland!
Feuer haben sich auf 4.000 Metern Höhe in den einzigartigen Wald des höchsten Kilimandscharos gefressen – schon wieder. Ein Ökosystem mit enormer Artenvielfalt und Wolken melkenden Pflanzen stehe auf der Kippe, sagt Tropenökologin Alice Claßen. Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Kalifornien, 1940. Für die kleine Dian steht früh fest: Sie will einmal mit Tieren arbeiten. Viele Jahre später reist Dian tatsächlich nach Afrika, um dort die bedrohten Berggorillas zu erforschen. In den Nebelwäldern gelingt ihr Bemerkenswertes: der direkte Kontakt zu den scheuen Tieren. Eine einzigartige Freundschaft entsteht, die bald die ganze Welt kennt. Aber nicht nur den Tieren gehört Dians Herz. Als sie dem Fotografen Bob begegnet, verliebt sie sich Hals über Kopf in den verheirateten Mann. Doch je unermüdlicher Dian für die Erhaltung der Gorillas kämpft, desto mehr Feinde schafft sie sich. Bald ist nicht mehr nur das Leben ihrer geliebten Tiere in Gefahr, sondern auch ihr eigenes. Über die Autorin: Susanna Leonard wuchs in Karlsruhe und in Paris auf. Ihre Bewunderung für mutige Frauen brachte sie auf die Idee, biographische Romane über Frauen zu schreiben, die unsere Welt nachhaltig verändert haben. Nach Marie Curie beschäftigt sich Susanna Leonard in ihrem zweitem Roman mit dem bewegenden Leben der Gorillaforscherin Dian Fossey.
Durch Nebelwälder, entlang von alten Maya Stätten und Regenwald nehmen wir euch mit auf die Reise von der Pazifikküste bis ins Paradies. Wir erzählen von beeindruckenden Sonnenaufgängen, Taco Bergen und dem einfachen, sorgenfreien Sein. Folge uns auch auf Instagram: https://instagram.com/lostandfoundtravels
Weiter geht es auf Teneriffa! Über Lavafelder, durch Nebelwälder bis hin zu Höhlen, in denen die Reisegruppe ein kleines Mittagessen einlegt. Warum der „Monteverde“ diesen Namen trägt, welche Baumsorten und Vogelarten es in diesem erstaunlichen Naturschutzgebiet des Anaga-Gebirges gibt und warum Gerion bei seiner ersten Kehrwoche in Deutschland besser etwas Picon zur Hand gehabt hätte – das erfahrt ihr in dieser Folge!
„Bundesrepublik Deutschland-Finanzagentur GmbH“so steht es im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main. Ist unser Staat also eigentlich eine Firma? So behauten es zumindest die Anhänger*innen dieser Verschwörungstheorie. Einordnen kann man sie zumeist ins Milieu der Reichsbürger*innen. Aber warum genau setzen diese Menschen den Deutschen Staat gleich mit einer GmbH, gibt es da tatsächlich Argumente die dafür sprechen und was wollen sie damit erreichen? Diese Fragen haben sich Gold & Silber gestellt und so einige interessante Dinge herausgefunden. Hört gerne mal rein in Folge #31! P.S. In zwei Wochen sindwir wieder mit einer neuen Folge Sur/real für euch da! Wer bis dahin mehr von uns sehen möchte, Ihr findet uns hier: Instagram @surrealderpodcast Facebook @surrealderpodcast Lasst uns gerne Feedback da, nutzt hierzu die Podcast Plattform eurer Wahl, unsere Social Media Kanäle oder schreibt uns eine Mail anconnect@surreal-podcast.com! Show Notes: Gutes Info-Material: - Der Reichsbürger Leitfadenvom Goldenen Aluhut(PDF-Download möglich) - BlogSonnenstaatland:„Das Sonnenstaatland ist eine Parodie auf die reichsideologische Gedankenwelt. Neben der spöttischen Auseinandersetzung mit dem Thema hat die Webseite ebenfalls ein recht aktives Forum, ein Reichsideolog*innen-Wiki sowie ein Kompendium. Darin finden sich übersichtlich einige Themen, die in der Auseinandersetzung mit Reichsideolog*innen hilfreich sein können. Herzstück der Seite ist jedoch das knapp 400 Seiten starke Werk Gerhard Schumachers »Vorwärts in die Vergangenheit. Durchblicke durch einige ›reichsideologische‹ Nebelwände«(PDF-Download möglich).Hier finden sich sehr detaillierte Informationen zur Reichsideologie. Von besonderem Wert ist dabei der Abschnitt, der sich intensiv mit den bei Reichsideolog*innen beliebten Gesetztestexten und Verträgen kommentiert und Falschaussagen aufzeigt.“ - Wir sind wieder da–Die „Reichsbürger“ Überzeugungen, Gefahren und Handlungsstrategien(2014), Publikation der Amadeo Antonio Stiftung(PDF-Download möglich) Artikel: - Reichsbürger: Ein Volk, viele Reiche, noch mehr Führer, Von Kai Biermann und AstridGeisler, 20. April 2016, Zeit-Artikel - Reichsbürgerbewegung, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, von Dr. Kai Funkschmidt, November 2016 - Essay über Reichsbürger: Bullerbü für Erwachsene, von Gabriela Keller, 03.12.2016,taz-Artikel
Mirko will seine Spieler:innen durch eine magische Nebelwand schicken, während Philipp sein nächstes Monster plant. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rollenspielprepcast bleiben wollt, folgt uns gerne auf Instagram und/oder Twitter. Dort findet ihr uns unter @RPP_Cast oder RollenspielprepCast. Linktree: https://linktr.ee/RPP_Cast Dank an: Intro: HOME – Above All: https://youtu.be/qptMg0JWmFY License: Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 - http://bit.ly/RFP_CCSAlicense ©Music provided by Nature Healing Society© Vielen Dank an Killerqueen für das großartige Logo. https://www.instagram.com/k1ller._.queen
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Die Kanaren, die Inselgruppe der unendlichen Möglichkeiten. Hier könnt Ihr die Natur in allen ihren Facetten erleben - die faszinierende Bergwelt auf Teneriffa, feuchte Nebelwälder auf La Palma und La Gomera, ganz feine Sandstrände auf Fuerteventura und eine vulkanische Naturwunderwelt auf Lanzarote. Auch nicht zu vergessen sind die tiefen Schluchten und fruchtbaren Berghänge auf Gran Canaria und das kleine beschauliche El Hierro. Jede Insel hat ganz besondere Reize. Und alle diese Schönheiten beschreiben uns diesmal die Bewohner der Kanarischen Inseln. Bei uns zu Gast sind die Canarios und sie stellen selbst ihre ganz besonderen Inseln vor und jeder hat ganz besondere Tipps für Euch parat. Und die sind schon ganz persönlich!
Beeindruckende Landschaften, dichte Nebelwälder, freie Strände und ein sagenhafter Blick auf den Sternenhimmel - so könnte man die drei kleinen Kanarischen Inseln bezeichnen: La Palma, La Gomera und El Hierro. Alle drei Inseln bieten Euch einen entspannten Urlaub fernab vom Massentourismus - da wo Ihr ganz individuell unterwegs sein könnt. Egal ob auf aktiver Wanderung zu Fuß oder mit dem Rad durch die Natur oder bequem per Mietwagen über gut ausgebaute Straßen. In unserem 2. Teil der Serie Kanaren entdecken gibt es richtig viele Tipps über die Inseln. Wie fragen nach: Was könnt Ihr alles unternehmen und sprechen auch über faszinierende Walbeobachtungen im Atlantik vor der Küste und auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz. Alle Antworten bei uns im Podcast der Reise-Radioshow.
Die Nebelwälder in den Anden Ecuadors gehören zu den spektakulärsten Landschaften der Erde. Hier wachsen hunderte Baumarten, auf ihnen farbenprächtige Bromelien und Orchideen. Auch die Tierwelt ist einzigartig. Ob Vögel, große Raubtiere, Frösche oder Insekten: Die Vielfalt der Formen und Farben ist überwältigend. Diese paradiesischen Nebelwälder sind in Gefahr. Vor allem durch die Viehwirtschaft, der immer größere Waldgebiete weichen müssen. Dabei wirft die harte Arbeit der Farmer kaum Gewinne ab. Doch es gibt Menschen, die das Abholzen der Nebelwälder aufhalten wollen. Einige Andengemeinden haben inzwischen ein anderes Auskommen gefunden – mit der Natur. Sie wollen die verbliebenen Nebelwälder nicht nur schützen, sondern forsten sie wieder auf. Denn intakte Wälder, schillernde Kolibris und wilde Brillenbären locken Touristen und Wissenschaftler an. Die Besucher bescheren den Dorfbewohnern ein sicheres Einkommen, und der Wald bleibt erhalten. Der Film begleitet Bärenschützer, von der Natur faszinierte Farmer und Wissenschaftler, die um das Überleben seltener Tierarten und der biologischen Vielfalt kämpfen. Alle eint dasselbe Ziel: Ecuadors Nebelwälder sollen auch außerhalb von Nationalparks erhalten bleiben. Das gelingt, wenn die Menschen vom Erhalt der Wälder profitieren. Ein Vorbild für andere Regionen der Welt, wo der Wald der Viehwirtschaft weichen muss. (Online-Signatur Medienzentren: 49800478)
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Pünktlich zum Dschungelcamp geht’s bei uns ab in den Urwald - aber nicht ganz so extrem mit Maden, Kakerlaken oder Ratten…. Wir stellen Euch die zehn traumhaftesten Urwälder der Welt vor. Es geht ab nach Australien, Asien, aber auch nach Amerika und sogar nach Europa. Denn auch bei uns gibt es spannende Nebelwälder und tiefe Dschungel. Alle Urwälder sind eine Reise wert und viele kann man auch erwandern und ganz bequem erkunden. Aber manche sind auch ein bisschen gefährlich - da gibt’s Bären und Schlangen. Da müsst Ihr aufpassen. Und deswegen gibt’s bei uns alle Tipps für einen entspannten Dschungelaufenthalt - und auf jeden Fall netter als im Dschungelcamp.
Teneriffa ist massiv unterschätzt. Mit Sommertemperaturen selbst im Januar und Februar, Mars-Landschaften, Karibik-Stränden, Nebelwäldern, dem schönsten Sternenhimmel abseits von Hawaii und mehr Klimazonen als im Rest Spaniens zusammen, sind hier locker zwei Wochen entspanntes Abenteuer möglich. Auf einer Insel, die zu Europa gehört, aber auf Höhe der Sahara liegt, weniger als 300 Kilometer vor Afrika. Deckt euch im spanischen Supermercado mit Früchten, Käse, Schinken, Meeresfrüchten und Gemüse ein, reist die Terrassentür auf und verbringt jede Minute eurer Zeit DRAUSSEN – egal wie das Wetter bei uns ist. Denn auf Teneriffa ist immer Sommer. Und es gibt einige der besten Wander-Routen der Welt, Naturpools aus Lava-Gestein im Atlantik, Delphine und Wale, wunderschöne Studentenstädte in den Bergen… Wie wir es drehen und wenden: Teneriffa ist massiv unterschätzt. Wir erklären euch den einfachen Weg zum grandiosen, vielseitigen Urlaub auf der größten der Kanarischen Inseln.
Auf der kleinsten kanarischen Insel El Hierro finden Reisende neben viel Ruhe und Einsamkeit eins der schönsten Tauchgebiete Europas, traumhafte Passstrassen für Radsportler sowie abenteuerliche Wanderungen durch mystische Nebelwälder, Lavatunnel und entlang steiler Klippenpfade. Wir stellen unsere Highlights dieser in der Antike als westlichste Ende der Welt bekannten Insel vor, durch die für einige Jahrhunderte auch der Nullmeridian verlief. Historie und Natur pur - Ananas inklusive...
Ecuadors Nebelwälder sind ein Paradies für Vögel, Amphibien und Säugetiere, aber schon seit Jahrhunderten durch Rodungen bedroht. Frank Nischk und Claudia Ruby berichten über ein privates Schutzgebiet das Hoffnung macht. Von Claudia Ruby.
Themen: Weltspartag - Nullzinspolitik ist schlecht fürs Klima; Milch ohne Tier; Talmarkt - selbstvermarkteter Ökostrom in Wuppertal; Was wäre die Welt ohne Satelliten?; Steigender Meeresspiegel bedroht deutlich mehr Menschen; Lichtverschmutzung - "Sternenstadt" Fulda setzt auf warmes Licht; Klimakonferenz in Chile abgesagt; Ecuador - Hoffnung für die Nebelwälder; Iphones brauchen GPS nicht nur für die Navigation; Kampf gegen Eichenprozessionsspinner; Moderation: Sebastian Sonntag
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Es geht ab auf die Kanaren - für viele von Euch ein ganz beliebtes Urlaubsziel - sieben Inseln und alle ganz unterschiedlich. Und wir erkunden für Euch die drei kleineren Inseln La Palma, La Gomera und El Hierro. Hier könnt Ihr richtig gut entspannen aber auch ganz aktiv sein - ab auf Wanderungen durch die herrliche Natur, durch Nebelwälder und Touren entlang von Vulkankratern. Neben der schönen Insel La Palma mit den einzigartigen Landschaften stelle wir die beiden kleinen Inseln La Gomera und El Hierro vor, die nur per Fähre zu erreichen sind. Alle Tipps hier im Reise-Radioshow-Podcast der Show mit Hans-Mario Praetor und Gästen.
REISEPODCAST - Reisetipps, Erfahrungsberichte, Urlaubsziele, Mikroabenteuer
Danke an LTA Reiseschutz (https://www.lta-reiseschutz.de) für die Unterstützung der heutigen Episode: Rauschende Wasserfälle, mystische Nebelwälder, farbenfrohe exotische Blumen, Kolibris und ziemlich viele Regenbögen - das alles erwartet dich in Panama. Erfahre von Reisebloggerin Rebecca die besten Tipps für deinen nächsten Urlaub und komm mit auf eine Kaffeefarm, zu seltenen Vogelarten, mitten auf den lokalen Wochenmarkt und natürlich mit an die herrlichen Traumstrände. Dir gefällt der Podcast? Dann abonniere uns gerne und gib uns eine gute Bewertung :-) Hast du auch Tipps oder Feedback? Schreib uns gerne eine Mail: reisepodcast@podcastfarbik.de. Bis in zwei Wochen! LG Rebecca & Joris
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Die Gattung Bomarea wurde seit BAKER 1888 nicht mehr revidiert. Seither hat die Zahl gültig veröffentlichter Namen von 105 auf 280 zugenommen. Eine neue Revision ist dringend erforderlich. Ausgedehnte Feldstudien in Peru bilden die Grundlage für die Inangriffnahme dieses Projekts. In der vorliegenden Arbeit wird die taxonomische Geschichte der Gattung rekonstruiert. Bomarea wird gegen die nahe verwandte Alstroemeria abgegrenzt. HUNZIKER (1973) hatte Bomarea sogar eingezogen. Die meisten Autoren erkennen aber beide Gattungen als selbstständig an (KILLIP 1936; NEUENDORF 1977; SMITH & GEREAU 1991; AAGESEN & SANSO 1998). Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Gattungen bestehen im Fruchtbau sowie in den Chromosomenzahlen. Die Basiszahl ist in Alstroemeria x = 8 und on Bomarea x = 9. Die 4 bekannten Untergattungen werden überwiegend an Hand von Merkmalen des Ovariums und der Frucht definiert. Die entscheidenden Kriterien zur Identifikation der 4 Untergattungen sind folgende: Bei Bomarea s.str. ist das Ovarium immer unterständig, die Frucht ist dehiszent; Die Arten von Sphaerine sind nicht windend, das Ovarium ist unterständig, die Frucht indehiszent, das Perikarp ist dünn, saftig, und kräftig gefärbt; In Wichuraea ist das Ovarium halbunterständig, die Frucht ist dehiszent; Die Arten des Subgenus Baccata sind immer windend, das Ovarium ist unterständig, die Frucht ist indehiszent mit einer dicken, fleischigen Fruchtwand (HOFREITER & TILLICH 2002). Feldstudien in Peru zeigten innerhalb einer Population eine hohe Variabilität der Merkmale. Die Merkmals-Variabilität ist bei den Arten der Untergattung Wichuraea an höchsten, bei Sphaerine am niedrigsten. Die Verbreitungs- und Evolutionsmuster in Bomarea unterscheiden sich nach den verschiedenen Höhenstufen und ökologischen Bedingungen. Es sind 7 verschiedene Lebensformtypen entstanden. Der Lebensformtyp „windend wachsend in Nebelwäldern“ besiedelt bis auf die Wälder in der Pantepuiregion und im Küstengebirge von Brasilien alle in Südamerika vorkommenden Nebelwaldgebiete. Die Ausbreitungsbarrieren konnten in der Eiszeit überwunden werden, und der im Vergleich zum Tiefland stärker strukturierte Lebensraum hat dazu beigetragen, mehr Arten entstehen zu lassen. Die windenden Tieflandarten haben trotz ihres größeren Verbreitungsgebietes eine weit geringere Artenzahl als die Nebelwaldarten. Die aufrecht wachsenden Nebelwaldarten haben im Süden die Grenze der Nebelwälder erreicht, und ihre Verbreitungsgrenze ist identisch mit der Grenze der windenden Nebelwaldarten. Warum sie nicht nördlich der Amotape-Huancabamba-Region vorkommen ist nicht geklärt, warum sie insgesamt weniger weit verbreitet sind als die windenden Nebelwaldrandarten erklärt sich durch die Verbreitungsmuster der Früchte fressenden Vögel. Die Huancabamba-Niederung stellt keine Ausbreitungsbarriere dar. Es wurde keine Art gefunden die nur nördlich oder südlich bis zur Grenze der Niederung vorkommt. Die Amotape-Huancabamba-Region stellt dagegen ein Diversitätszentrum der Gattung dar. Das zweite Diversitätszentrum ist die Cordillera Central in Peru. Die aufrecht wachsenden Hochgebirgsarten konnten sich teilweise aufgrund geologischer Barrieren nicht so weit ausbreiten, teilweise weil sich die ökologischen Bedingungen in den offenen Lebensräumen stärker ändern als in den Wäldern. Diese Lebensform ist mehrmals unabhängig entstanden. Die Trockengebiete wurden ebenfalls mehrmals unabhängig besiedelt, aber nur von wenigen, teilweise gering verbreiteten Arten. Die Bomarea-Floren in allen Regionen erweisen sich als polyphyletisch. Der aufrecht wachsende Lebensformtyp ist mehrmals entstanden, weil der für diese Lebensform nötige Habitattyp im Gesamtareal der Gattung stark fragmentiert ist. Der Lebensformtyp windend in Nebelwäldern wachsend ist nur einmal entstanden, weil sein Habitat nahezu kontinuierlich im Areal vorkommt oder zumindest während der letzten Eiszeit vorkam. Die Schwestergruppe der Alstroemeriaceae sind die Luzuriagaceae. Innerhalb der Alstroemeriaceae sind die Sphaerinen den Luzuriagaceae am ähnlichsten. Alstroemeria ist sicher monophyletisch, Bomarea ist ebenfalls monophyletisch oder paraphyletisch zu Alstroemeria. Die Alstroemeriaceae gehören ihrer Abstammung nach der austral-antarktischen Flora an.