POPULARITY
#177 Zwischen den Zeilen mit Torben Hodan Gründer von DiffusÜber 10 Jahre Diffus, Musik und die anachronistische AnsätzeIn der neuesten Ausgabe des Startcast-Podcasts entführt uns der Moderator Max auf eine faszinierende Reise in die Welt der Musikjournalistik, begleitet von einem ganz besonderen Gast: Torben Hodan, dem visionären Gründer und Geschäftsführer von Diffus, einem außergewöhnlichen Musikmagazin, das sich in den vergangenen zehn Jahren einen Namen gemacht hat. Dieses tiefgründige Gespräch entfaltet sich als eine Hommage an die unsterbliche Liebe zur Musik, eine Leidenschaft, die nicht nur den Kurs von Diffus bestimmt hat, sondern auch eine unzertrennliche Verbindung zwischen dem Magazin und seiner Leserschaft geschmiedet hat. Durch die Schaffung einer engagierten Gemeinschaft von Musikliebhabern hat Diffus die Kunst perfektioniert, Geschichten zu erzählen, die weit über die Oberfläche hinausgehen, Geschichten, die das Herz der Musikszene berühren.Das Gespräch nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die prägenden Momente und Errungenschaften von Diffus, von den bescheidenen Anfängen bis hin zu den schwindelerregenden Höhen des Erfolgs. Torben reflektiert die Bedeutung von Meilensteinen, die nicht nur als Beweis für die Früchte harter Arbeit dienen, sondern auch als Leuchttürme, die den Weg in eine strahlende Zukunft weisen.Ein besonders leuchtender Moment in der Geschichte von Diffus war die Geburtsstunde des Printmagazins, ein kühner Schritt in eine Ära, in der digitale Medien dominieren. Die Entscheidung, ein Printmagazin zu lancieren, war getrieben von dem tiefen Wunsch, Inhalte von Substanz und Tiefe zu bieten, die die Leser in eine Welt entführen, in der Musik mehr als nur Klang ist. Die erste Ausgabe, die im November 2023 das Licht der Welt erblickte, war ein Triumph der Leidenschaft und des Mutes, ein Beweis dafür, dass echte Qualität in der heutigen schnelllebigen Welt immer noch geschätzt wird.Während das Gespräch fortschreitet, tauchen Max und Torben in die Essenz dessen ein, was Musik so magisch macht. Sie erkunden die unbeschreibliche Kraft von Live-Konzerten, die Führungskraft charismatischer Frontmänner und die unsterblichen Geschichten hinter den Bands. Diffus hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur etablierte Namen zu feiern, sondern auch aufstrebende Talente zu fördern, eine Mission, die durch die Unterstützung von Großakteuren und die Anpassung von Inhalten an diverse Plattformen noch verstärkt wird.Inmitten all dieser Diskussionen über Erfolg und Leidenschaft vergessen Max und Torben nicht, die Bedeutung des zehnjährigen Jubiläums von Diffus zu würdigen, ein Meilenstein, der neue Projekte und Herausforderungen mit sich bringt. Sie geben auch einen verlockenden Vorgeschmack auf das kommende Magazin, das verspricht, voller inspirierender Interviews und Geschichten zu sein, die das Herz der Musikwelt einfangen.Takeaways dieser Episode:Die tiefe persönliche Verbindung zur Musik und unermüdliche Leidenschaft sind das Fundament eines erfolgreichen Musikmagazins.Diffus hebt sich durch seine umfassende Berichterstattung und die Fähigkeit, eine engagierte Community um sich zu scharen, von anderen Musikmagazinen ab.Die Feier von Meilensteinen und Errungenschaften ist entscheidend, um das Vertrauen in die eigene Arbeit zu stärken und kontinuierliches Wachstum zu fördern.Feedback und persönliche Begegnungen sind unschätzbare Schätze, die zur Vertiefung der Verbindung mit der Leserschaft beitragen.Geduld, Offenheit und die Bereitschaft, aus Feedback und Konflikten zu lernen, sind unerlässliche Tugenden in der Welt des Musikjournalismus. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Summary In dieser Episode von "SEO Persönlich" unterhält sich Björn Darko mit Professor Dr. Mario Fischer über seine Rollen als Herausgeber, Chefredakteur und Professor im Bereich E-Commerce. Sie erörtern Fischers Werdegang, einschließlich der Gründung von zwei Studiengängen, darunter eines E-Commerce-Studiengangs. Fischer teilt seine Ansichten über die Wichtigkeit von Praxiserfahrung in der Lehre und den Wert der Promotion. Weiterhin diskutieren sie über die Herausforderungen beim Aufbau eines Printmagazins, die Entwicklung des Online-Marketings und der SEO-Branche, sowie die Zukunft von E-Commerce und digitalem Marketing mit KI. Abschließend wird die Rolle von Google und anderen Suchmaschinen sowie die Vernachlässigung der Digitalisierung in Politik und Bildung besprochen. Takeaways Der E-Commerce-Studiengang an der FH Würzburg wurde von Mario Fischer maßgeblich mitgestaltet und hat viele erfolgreiche Absolventen hervorgebracht. Ein anspruchsvolles Studium und ein Doktortitel können einen großen Nutzen sowohl in der akademischen Welt als auch in Unternehmen haben. Die Entstehung von Website Boosting war eine Herausforderung, aber das Magazin wurde zu einem Standardwerk in der E-Commerce- und SEO-Branche. Prof. Dr. Mario Fischer entschied sich, sich auf das praktische Doing zu konzentrieren, um immer an vorderster Front zu bleiben und fundierte Erfahrungen zu sammeln. Die Freizeitgestaltung von Prof. Dr. Mario Fischer umfasst Aktivitäten wie Radfahren, Motorradfahren und Urlaub mit der Familie. Er experimentiert auch gerne mit eigenen Projekten, um neue Dinge auszuprobieren und sein Wissen zu erweitern. Die Anfänge des Online-Marketings und der SEO-Branche waren geprägt von Experimenten und improvisierten Lösungen. Die Zukunft von E-Commerce, SEO und digitalem Marketing wird durch KI beeinflusst, aber menschliches Fachwissen bleibt unverzichtbar. Es ist wichtig, die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt kritisch zu betrachten und sich auf ein breites Spektrum von Fähigkeiten und Kenntnissen vorzubereiten. Die Politik und das Bildungssystem vernachlässigen oft die Digitalisierung und müssen dringend handeln. Prof. Dr. Fischer erhält Anfragen von Unternehmen und politischen Arbeitsgruppen für seine Expertise im Bereich SEO und digitales Marketing. Google und andere Suchmaschinen sind undurchlässig und geben keine Auskunft über interne Daten und Algorithmen. Chapters 01:22 Der Heiratsantrag auf der Seokomm 04:04 Die Entscheidung, die OMX stattfinden zu lassen 05:20 Die Teilnahme von Familie und Freunden an der Seokom 06:10 Die Anfänge der Unternehmensberatung und des Studiums 08:12 Die Entwicklung des E-Commerce-Studiengangs 10:29 Die Promotion und das Thema Kunststoffrecycling 13:45 Die Herausforderungen bei der Gründung des E-Commerce-Studiengangs 16:13 Die Gestaltung des E-Commerce-Studiengangs 18:36 Die Herausforderungen bei der Suche nach qualifizierten Dozenten 20:46 Die Bedeutung der Praxiserfahrung in der Lehre 22:07 Erfolgreiche Absolventen des E-Commerce-Studiengangs 23:59 Die Motivation und Belohnung der Lehrtätigkeit 25:09 Der Wert des wissenschaftlichen Arbeitens und der Promotion 26:36 Der Wert eines anspruchsvollen Studiums und eines Doktortitels 31:50 Die Entstehung von Website Boosting 32:42 Die Herausforderungen beim Aufbau eines Printmagazins 40:15 Die Entscheidung, sich auf das praktische Doing zu konzentrieren 43:43 Die Rolle des Managements und der Expertise 44:16 Freizeitgestaltung und persönliche Projekte 52:10 Die Anfänge des Online-Marketings und der SEO-Branche 55:11 Die Zukunft von E-Commerce, SEO und digitalem Marketing mit KI 56:37 Die Rolle von Menschen und KI im digitalen Marketing 59:06 Kritische Betrachtung der Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt 01:02:08 Die Vernachlässigung der Digitalisierung in der Politik und Bildung 01:02:54 Anfragen von Unternehmen und politischen Arbeitsgruppen 01:09:56 Die undurchlässige Natur von Google und anderen Suchmaschinen
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ laden wir dich zum zweiten Mal zur Redaktionssitzung ein. Wie der Name schon sagt, sitzen hier Mitglieder der YogaWorld-Redaktion zusammen und reden über Yogathemen. Du kannst Mäuschen spielen, uns dabei ein bisschen besser kennenlernen und mit uns reflektieren. Heute diskutieren wir zum Titelthema “Alles Shanti? Innerer und äußerer Frieden in konfliktreichen Zeiten“ der aktuellen Ausgabe vom YogaWorld Journal, vormals Yoga Journal. Neben Gastgeberin Susanne Mors sind mit an Bord: Daniela Klemmer aus der Online Redaktion und Stephanie Schauenburg, Chefredakteurin des Printmagazins und Autorin des Leitartikels über Frieden. Unter anderem sprechen wir über die Fragen: Wäre die Welt ein friedvollerer Ort, wenn mehr Leute Yoga machen würden? Wie hängen innerer und äußerer Frieden zusammen? Wo liegt der Schlüssel zu innerem Frieden? Wenn Yoga friedvoll macht, warum sind große Yogameister dann zu Gewalt fähig? Was sagen die alten Yogaschriften über Krieg? Welche Schätze hält die Yogaphilosophie zum Thema Frieden bereit? Brauchen wir nicht die Abgründe des Lebens für unsere Entwicklung – persönlich und als Gesellschaft? Freue dich auf offene und ehrliche Worte unserer Redakteurinnen, mit teilweise ganz unterschiedlichen Ansichten. Die Idee für die Redaktionssitzung kam uns tatsächlich in einem Meeting, als Kolleg*innen von Printmagazin, Messe, Website, Social Media und Podcast beisammen saßen. Da wurde uns wieder einmal klar, wie wichtig so ein Austausch untereinander ist - und vor allem wie inspirierend und auch lustig. An diesem Miteinander wollen wir euch teilhaben lassen. Wir hatten großen Spaß beim Aufzeichnen der Folge und möchten wissen, ob du mehr davon hören willst. Schreib uns dein Feedback gerne an podcast@yogaworld.de oder via Instagram. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/
Seit Herbst 2022 arbeitet Dom Schott daran, sich einen kleinen Traum zu erfüllen: Ein eigenes kleines und feines Printmagazin zu konzipieren, das tatsächlich auch gedruckt und in die Welt hinausgeschickt wird. Und jetzt ist es (fast) soweit. "OK COOL auf die Hand" ist der Name des Magazins, das voraussichtlich Ende Mai 2023 in den Druck und kurz darauf in die Briefkästen der Hörerinnen und Hörer wandern wird. Thematisch dreht sich das Heft um den Krieg in der Ukraine und wie SpieleentwicklerInnen versuchen, sich inmitten des Chaos ein wenig Alltag und ihre Leidenschaft zu Games zu erhalten. Ihre Geschichten erzählt dieses Magazin in Form von Interviews, Reportagen und Spiele-Schlaglichtern. "OK COOL auf die Hand" wird es nicht im freien Handel und am Kiosk geben, sondern als exklusives Dankeschön für die 10€-UnterstützerInnen von OK COOL. Wer bis zum Druckstart das 10€-Abo auf Steady abschließt, hat ein Anrecht auf eine Printfassung des Magazins. Wer nach diesem Zeitpunkt das 10€-Abo für sich entdeckt, wird dann von der zweiten Auflage des Printmagazins beglückt, die voraussichtlich gegen Ende des Jahres in den Druck geht. Es ist alles sehr aufregend.
Pimf hat im Sommer 2020 entschieden, sich seine Leichtigkeit zurückzuholen und als ersten logischen Schritt beschlossen, mehr "bescheuerte Sachen" zu machen. Dazu gehört auch das Veröffentlichen eines Printmagazins mit über 80 Seiten. Dafür hat er eine Redaktion, bestehend aus seinen Freunden und einem Ein-Mann-Team für's Design, aus dem Boden gestampft. Ein halbes Jahr und über hundert Stunden Calls später erschien das final.wav Mag diese Woche. Darin wird die Geschichte seiner Heimatstadt, seines Freundeskreises und seiner bisherigen Diskografie mit Fokus auf seine jüngsten Werke der final.wav-Playlist von ihm persönlich erzählt.
„Zeit – wie wir mit ihr arbeiten“, so lautet das Titelthema der aktuellen Ausgabe unseres Printmagazins. Darin haben wir uns nach Aspekten rund um diesen einerseits greifbaren und gleichzeitig philosophischen Begriff der Zeit umgeschaut. Dabei sind wir auch auf Hersteller hochwertiger Armbanduhren im Schwarzwald gestoßen. Jürgen Betz ist einer davon und nun auch Gast in unserem Podcast. Er stellt in einer kleinen Manufaktur im Markgräflerland mit viel Leidenschaft mechanische Armbanduhren seiner Marke „Borgward“ her.
Die aktuelle Ausgabe unseres Printmagazins dreht sich um die Wissenschafts- und Bildungsregion in Südbaden. Daran knüpft nun diese neue Ausgabe des Podcasts an. Zu Gast ist Thomas Maier vom Gründerbüro der Uni Freiburg.
Wie sehe ich aus? Steht mir das? Heute wird diese Frage nicht mehr unbedingt nur dem Spiegel im Badezimmer gestellt, sondern dem Magic Mirror in der Shopping-App von Drogeriehändlern. Das Geschäft mit der Schönheit ist inzwischen tech- und datengetrieben. Sabrina Schadwinkel, leitende Redakteurin des t3n-Printmagazins, diskutiert mit Vanessa Stützle, seit Mai 2020 Chief Digital Officer von Douglas, was es bedeutet wenn ein Beauty-Unternehmen auf digital first setzt, wie weit Personalisierung im E-Commerce geht und ob Augmented Reality zur Verkaufsförderung taugt. Bei einem breiten stationären Ladennetz von rund 2.400 Filialen europaweit führt natürlich auch kein Weg daran vorbei, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Geschäftsmodell zu sprechen. „Tech und E-Commerce sind absoulte Enabler für Wachstum im Beauty-Geschäft”, betont dabei Stützle. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2019/2020 sei das Online-Geschäft von Douglas im Vergleich zum Vorjahr um rund 40 Prozent auf 766 Millionen Euro Netto-Umsatz gestiegen. In der Corona-Pandemie habe Douglas zudem neue Kanäle für sich entdeckt: Livestream-Shopping. Aber auch “alte Kommunikationstechnologie” wie Bestellungen über das Telefon erlebe ein Revival. Warum, hört ihr im Podcast. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von nFon. Mit ihrer Cloud-Telefonanlage Cloudya revolutioniert nFon gerade die Business-Kommunikation, denn noch nie war der Austausch mit Kollegen und Kunden so einfach und flexibel. nfon.com/de
The Female Explorer ist das erste Outdoor Magazin, das sich gezielt mit den Bedürfnissen von Frauen unterwegs beschäftigen soll. Entstanden ist die Idee dazu passenderweise am Männertag. Nach zwölf Stunden und mehreren Gin-Tonics hatten die vier Gründerinnen eine ausgearbeitete Idee und einen groben Schlachtplan. Mit einem großangelegten und äußerst erfolgreichen Crowdfunding bauten sie während Corona ihre Community und vor allem ihre Grundlagenfinanzierung auf. Ende November soll die erste Ausgabe erscheinen. Unter dem Motto „be your wildself“ versammeln sie inspirierende Geschichten, Tipps und Tricks und vor allem neue Perspektiven auf das Unterwegssein. Ich habe mit Nic, einer der vier Gründerinnen über die Themen und Geschichten gesprochen. Über die Herausforderungen eines Printmagazins, über den Purpose und die Notwendigkeit des The Female Explorer-Magazins. Vor allem aber auch über den Impact, den sie damit haben wollen. Wir haben darüber gesprochen, wie ihre digitale Reichweite die Basis für den Printerfolg legen soll und wo sie in fünf Jahren mit The Female Explorer stehen wollen. Mich hat vor allem die Begeisterung umgehauen, mit der Nic vom Projekt berichtet, aber auch die Ehrlichkeit, mit der sie über das Crowdfunding, faire Bezahlung der Mitarbeiterinnen und die aktuelle Arbeitsbelastung spricht. Ich bin schon sehr gespannt auf die erste Ausgabe und freue mich, diese gemütlich am Kamin zu lesen. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Nic vom The Female Explorer-Magazin. Links: www.thefemaleexplorer.de Du hast eine inspirierende Geschichte, die erzählt werden sollte oder möchtest dich als Brand bei The Female Explorer engagieren? Dann schreib eine Mail an: hi@thefemaleexplorer.de
In der neuen t3n-Podcast-Folge dreht sich alles um die t3n61 oder wie sie redaktionsintern genannt wird: Die Spaßausgabe. t3n-Chefredakteur Luca Caracciolo und Sabrina Schadwinkel, leitende Redakteurin des Printmagazins, lassen hinter die t3n-Kulissen blicken und erzählen, wie es Sex-Tech, Magic Mushrooms und VR-Events auf das t3n-Cover geschafft haben und warum t3n einen Tiktoker wie Falco Punch featured. Zudem disktuieren sie, ob Virtual Reality wirklich die Rettung für all die Konzerte sein kann, die wir so sehr vermissen. Was VR-CGI-Pornos, Sexroboter und Sex-Apps mit Female Empowerment zu tun haben, ist genauso Thema wie der Telefoncall mit Richard David Precht. Alles war ihr über die t3n61 wissen müsst, hört ihr in dieser Podcast-Folge. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von nFon. Mit ihrer Cloud-Telefonanlage Cloudya revolutioniert nFon gerade die Business-Kommunikation, denn noch nie war der Austausch mit Kollegen und Kunden so einfach und flexibel. https://www.nfon.com/de Sponsor-Hinweis (Anzeige): Du planst ein digitales Event und willst es bestmöglich bewerben? Mit dem Virtual-Event-Special von t3n platzierst du deine Veranstaltung aufmerksamkeitsstark im gesamten t3n-Kosmos und erreichst Innovations-offene und Event-affine Digital-Pioniere, die heute schon an morgen denken. Jetzt checken unter t3n.de/event-special
Folge 47: Durchgeblättert: Return Ausgabe 1 Bei der Return steht die große 10 Jahre-Jubiläumsfeier vor der Tür ! Der perfekte Anlass für Dan und Hardy einen Blick zurück auf die Ursprünge des Magazins zu werfen und angeregt durch die erste Ausgabe des Printmagazins aus dem Jahr 2009 zu blättern. Sie gehen dabei kurz auf die … Weiterlesen Folge 47: Durchgeblättert: RETURN Ausgabe 1 →
Insektenzählen, Insektenzählen, Insektenzählen. Das sind die zwei Dinge, die wir richtig gut können. Und reden. Daher kennt unsere Freude keine Grenzen darüber, dass es diesmal fünf Personen in unser Studio hineingeschaft haben um mit uns zu plaudern.Es handelt sich um die Redaktion des Printmagazins "rollator", dass sich in seiner ersten Ausgabe mit dem Thema "Das Image von Nürnberg" beschäftigt. Wir sprachen über die Ideen hinter dem Magazin, wieso Nürnberg eine zweiseitige Sache ist und haben mal nachgefragt, was für KunststudentInnen so die liebsten Flecke dieser weiss Gott Fleckenreichen Stadt ist.http://archive.org/download/rollator01_podcast_m/Rollator01_podcast_mixdown.mp3
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
Die engagierte und eigenwillige Journalistin Zarah Wolf kämpft in den frühen 1970er Jahren für die Emanzipation der Frau und gegen die patriarchalen Strukturen eines mächtigen Printmagazins - teilweise mit harten Bandagen. Das ZDF zeigt die sechsteilige Journalistenserie ab 7. September. Wir haben mit den Erfindern und Autoren Eva und Volker A. Zahn gesprochen. Wir erfahren, wie die Idee entstanden ist und welche Überlegungen zu dem Konzept geführt haben. Sie erzählen von ihrer Recherche, die ihre ursprünglichen Ansatz noch einmal verändert hat.
EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
In der heutigen Folge unseres EVENT Rookie Podcast unterhalten wir uns über Produktionen die ihr in der aktuellen Ausgabe des Printmagazins findet. Wir waren zum Beispiel beim Konzert der Beginner in der Königs-Pilsener-Arena in Oberhausen. Wieso diese nicht optimal für einen perfekten Sound ist und welche Besonderheit das Lichtdesign aufweist, [...] Der Beitrag EVENT Rookie : Episode 0 erschien zuerst auf EVENT Rookie.