POPULARITY
Heute wartet eine Folge auf Euch, in der es um eure Gesundheit beim Bauen geht. Denn wir sprechen über ein Thema, das viel zu oft übersehen wird: Schadstoffe, Schimmel & Schädlinge. Zu Gast ist heute Esther Karl – Bauingenieurin, geprüfte Baubiologin und bekannt durch ihren Instagram-Kanal Casa Karoni, wo sie über gesundes Bauen aufklärt. Esther weiß aus eigener Erfahrung, worauf man achten sollte, wenn man sich den Traum vom Eigenheim erfüllt – vor allem, wenn man langfristig gesund wohnen möchte. In der heutigen Folge erfährst Du: • Warum es beim Thema Schadstoffe einen großen Unterschied macht, in welchem Baujahr die Immobilie gebaut wurde • Welche Baumaterialien oft mit Schadstoffen belastet sind – und wo überall Schadstoffe drin sein können. Kleiner Spoiler: Eigentlich fast überall. • Worauf ihr besonders achten solltet, wenn ihr in Eigenleistung saniert und euch eure Gesundheit am Herzen liegt. • Wie ihr Schimmel richtig erkennt und warum Überstreichen nicht die Lösung ist • Welche Schädlinge Hinweise auf größere Bauschäden geben können – und warum Silberfische manchmal die wahren Spürnasen sind. • Und warum ihr nie eine Immobilie kaufen solltet, ohne vorher die Raumluft prüfen zu lassen oder zumindest jemanden vom Fach mit zur Besichtigung zu nehmen. Also heute müssen alle die Ohren spitzen, die gerade viel Besichtigungen – diese Folge ist ein wertvoller Überblick über Schadstoffe, Schimmel und Schädlinge. Und jetzt viel Spaß mit Ester. Los geht's!
Die Natur ist mit den warmen Tagen regelrecht "explodiert", auch die Obstblüte hat rasant eingesetzt. Bis Mitte Mai ist jedoch noch mit Nachtfrösten zu rechnen. Welche Schönheiten sich heuer für Balkon und Gemüsebeet anbieten, verrät Hubert Siegler. Der Gartenexperte ist bei Edith Schowalter zu Gast und beantwortet auch Hörerfragen.
Heute gibt es spannende Backstagegeschichten , ihr wisst das das nicht stimmt aber Oloppi hat gekocht und ist wohl der einzige Mensch der noch Miracoli aus der Packung kauft. Da kann es nur ein gutes Zeichen sein das ein Kunde von Oloppi Lebensberatung anbietet. Aber ob das gegen seine Drüsen und Datsches Legionellen hilft bleibt abzuwarten.Was macht ihr eigentlich mit den Ketchuptüten von McDonalds? Zum schluss ranken die beiden noch in ihrer aktuellen Lieblingskathegorie ihre 10 Promicrush`s. Welche Schönheiten wohl bei den beiden auf Platz 1 ist ? Das alles erfahrt ihr in dieser Folge.Viel Spass wünschen Oloppi & DatscheJeden Montag gibt es eine brandaktuelle neue Folge!Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr #Daloppis uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen:Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.comGeschnitten werden die Folgen von Strela-Design.dedein Partner für professionelle Websites.
Alex ist ein echter Duftjunkie – ein wahrer Liebhaber der faszinierenden Welt der Parfüms. Kein Wunder also, dass er regelmäßig in den Parfümpodcast Parfümwelt reinhört. Über Instagram haben wir uns kennengelernt und kurzerhand entschieden, eine gemeinsame Folge für alle Duftnerds aufzunehmen. In dieser Episode teilt Alex seine duftende Leidenschaft: Wie hat alles angefangen? Welche Schätze schlummern in seiner Sammlung? Doch damit nicht genug! Ich habe Alex einige spannende Blindproben geschickt, die er erschnüffeln und einordnen musste. Wird er die geheimnisvollen Kreationen erkennen? Freut euch auf faszinierende Duftgeschichten, charmante Anekdoten und jede Menge Inspiration in der neuesten Folge von Parfümwelt mit meinem sympathischen Gast Alex! Zu den Accounts von Alex: https://www.instagram.com/alexfragranceshelf/ https://www.parfumo.de/Benutzer/AlexMz
Wir schauen, welchen Schaden der Ukraine-Krieg nach 1000 Tagen für Klima und Umwelt angerichtet hat. Außerdem: Wo Deutschland international beim Klimaschutz steht. Und es gibt Tipps, um nicht in die Black-Friday-Konsumrausch-Falle zu tappen.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Aglaia Dane **********In dieser Folge:00:00:01 - Welche Schäden der Ukraine-Krieg beim Klima und der Natur verursacht hat00:09:17 - Deutschland im internationalen Klimaschutz-Ranking00:16:41 - Hörer:innen-Aufruf: Was bewegt euch rund ums Klima?00:17:30 - Was geht: So schützen wir uns vor zu viel Kaufen am Black Friday00:22:19 - Natursound: Waldspaziergang von Hörerin Barbara**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Bericht von Lennard de Klerk et. al zu Klimaschäden des Ukraine-KriegsDeutschlandfunk Nova Hörsaal: Wie Kriege die Umwelt schädigenDer Klimaschutzindex (Climate Change Performance Index) 2025Circular Monday als Black-Friday-Gegenbewegung"Fossil of the Day" vom Climate Action NetworkAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Die Blätter fallen, die Tage werden kälter und so langsam ist es soweit: die Sommersaison ist vorbei. Viele Saisonfahrzeuge warten nun in der Garage auf ihren nächsten Einsatz. Zumindest, falls es dazu kommt. Denn das lange Parken bringt so einige Tücken mit sich. Welche Schäden bei lang stehenden Autos entstehen können, was das Wetter damit zu tun hat und wie man sein Fahrzeug am besten davor schützen kann, das besprechen wir heute mit Philipp Mathey. Er ist Pressesprecher des ACV Automobil-Club Verkehr e.V.
Ich will keine Trauer reden keine Tränen sehen. Ich will, dass ihr feiert. Ich will, dass ihr tanzt, mit einem lächelnden Blick und einem Drink in der Hand.“ so, singt Sarah Connor in ihrem Refrain zum Lied des Lebens ist schön. Meine Podcast-Partnerin Sandra findet es super, wenn wir zu Lebzeiten darüber über den Todesfall reden. Wenn wir sagen, was für uns stimmig wäre und was zu uns passt. Wenn wir unsere Wünsche austauschen, die wir für den Fall der Fälle haben. Denn wenn dann ein geliebter Mensch stirbt, und Sandra die Aufgabe hat, seine Beerdigung zu organisieren, muss sie nicht Rätselraten, was ihm wohl gefallen hätte. Dann ist es gut, zu wissen, was er sich wünscht. In diesem Ausnahmezustand kann es eine riesige Entlastung und ein großes Geschenk sein, wenn uns unser Lieblingsmensch dieser Aufgabe nicht ganz allein gelassen hat. Das Leben ist schön, wenn wir es mit anderen teilen und füreinander da sind. In diesem Sinne könnte der Song auch als Aufruf verstanden werden, die Schönheit des Lebens in den kleinen Dingen zu finden und die Liebe, die uns umgibt, zu feiern. Das Leben ist schön, weil jede Sekunde einmalig ist – vorbei ist vorbei – aber nur das macht jeden Moment besonders Hilfreich in der Trauer ist die Frage: wie kann er oder sie auch weiterhin Teil meines Lebens sein? Wo fühle ich mich ihm oder ihr ganz nah? Was hat unsere Verbindung ausgemacht und trägt bis heute? Welche Schätze, Weisheiten und Impulse dieser Mensch mir geschenkt? Das kann das Weltbeste Pizza-Rezept sein. Ein Lied, das wir immer wieder miteinander geschmettert haben. Oder eine kuriose Weihnachtstradition. Alles, was meiner lebendigen Beziehung zum verstorbenen Menschen Kraft gibt, ist erlaubt. Also lass dir niemals etwas einreden. Nicht von Traditionen, nicht von Institutionen. Trauer zu durchleben, kennt kein richtig oder falsch. Was euch in Verbindung hält, das weißt allein du. Mit im Podcast ist die Familientrauerbegleiterin Sandra @ateliersandraalisch (Instagram) Foto © Nina Kuhn Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/7J9FzPnO35V3MQKxvxU1ZD?si=42846cf32c5e44b0 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Kindermann, Klemens www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Mehr als 140 Jahre lang hat Grossbritannien Strom aus Kohle produziert. Damit ist jetzt Schluss. Das letzte Kohlekraftwerk im Land wird abgeschaltet. Die weiteren Themen: * 14 Jahre lang sind die Konservativen in Grossbritannien an der Macht gewesen. Im Juli aber mussten sie die Regierung verlassen. Nun findet das erste grosse Treffen nach der Niederlage statt: Der Parteitag der Tories. * Erstmals bewilligt der Bund eine Entschädigung wegen Corona-Impfschäden. Die betroffene Person erhält insgesamt rund 14'000 Franken. Welche Schäden müssen vorliegen, damit man Geld vom Bund erhält? * Welchen Einfluss haben die Sozialen Medien auf die psychische Gesundheit von jungen Leuten? Eine Frage, die immer wieder zu reden gibt. Erst kürzlich hat zum Beispiel die australische Regierung bekannt gegeben, dass Kinder und Jugendliche erst ab 14 oder 16 Zugang zu sozialen Medien erhalten sollen.
Auf toxische Personen fallen doch nur naive und dumme Menschen herein, das betrifft mich nicht. Und überhaupt ist dieses „toxisch“ doch auch nur so eine Modediagnose. Wenn Du das glaubst, dann möchte ich Dir ans Herz legen: Schau lieber zweimal hin. Auch ich war lange der Meinung, dass mich das Thema nicht betrifft, bis ich erkennen musste, dass ich mich gewaltig geirrt hatte. Damit Dir das nicht passiert, möchte ich über das Thema aufklären. Toxic Leaders findest Du oft dort, wo Du sie nicht vermutest. Was sind die Warnzeichen, auf die Du achten solltest? Was sind die Strategien der Toxic Leaders? Welche Schäden tragen die Opfer davon? Welchen B***shit die spirituelle Szene zu dem Thema erzählt.
Die Geschichte der Wallfahrtskirche am Pfarrkirchener Gartlberg beginnt Mitte des 17. Jahrhunderts. Seither pilgern – damals wie heute – zahlreiche Gläubige zur „Schmerzhaften Muttergottes“, dem Gnadenbild in der prächtigen Barockkirche. Welche Schätze sie noch birgt hat Thomas Hill von Dekan Wolfgang Schneider und Dr. Bastian Ach vom Förderverein Gartlberg erfahren.
Zu Gast in dieser Folge ist der Buch-Autor und Schadenexperte Marc Latza. Im Interview dreht es sich diesmal um das Thema Elementarschäden. Welche Schäden sind versichert und welche nicht? Was zählt alles zur Kategorie Elementarschäden? Wie kann man diesen durch präventive Maßnahmen in der Bauphase vorbeugen? Das und Vieles mehr in dieser Folge!
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 239. Ausgabe! Nach der Ameiseninvasion in Kehl krabbeln nun die nächsten Viecher daher: Die gefräßigen Japankäfer. Welche Schäden sie verursachen und warum es in Freiburg Proteste gegen ein Ökoklo gab, hört ihr in der neuesten Folge. Außerdem bekommt ihr in den letzten 10 Minuten ein exklusives Interview auf die Ohren – und zwar mit Frieder Saam, dem Transportleiter von U17, der diese Aktion 5 Jahre plante.
An das Phänomen der „Nebenwirkung" haben wir uns gewöhnt. Wir alle wissen: es kann immer sein, dass bei einem Medikament irgendwelche Nebenwirkungen auftreten. Aber wir haben uns auch an die Beruhigungspillen von Industrie und Politik gewöhnt, dass das sehr sehr selten geschieht. Während der Pandemie wurde dieses Bild massiv überzeichnet: die Impfung wurde als „nebenwirkungsfrei“ (Karl Lauterbach) oder „reinster Impfstoff, den wir je hatten“ (Christina Berndt, Süddeutsche) bezeichnet. Tatsächlich aber sind wohl die Neben-Wirkungen eher die Haupt-Wirkungen der RNA-Impfstoffe. Die sog. „Querdenker“ behielten recht: in der Praxis häufen sich die Impf-Schäden und Impf-Nebenwirkungen. Die modRNA-Technik erweist sich als trojanisches Pferd, das keineswegs nach Bekämpfung der Covid-Viren wieder aus dem Körper verschwindet. Welche Schäden die Covid-Impfung hervorrufen kann, wie man sie diagnostiziert, was dabei im Körper vor sich geht und natürlich: was man gegen solche „Trojaner“ tun kann, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ - hörenswert für Quer- und für Längsdenker!
Ins Narrenkastl schauen wir ja alle mal. Diesmal durften wir aber ins Nachtkastl unserer Faltenrocker*innen schauen. Welche Schätze liegen darin verborgen? --- Für mehr Infos über Faltenrock FM schau vorbei auf www.caritas-pflege.at/faltenrock. Die Faltenrocker*innen sind: Waltraud, Gerhard, Monika, Peter, Christine, Elfriede, Helene, Julius, Heidi, Anna, Gertrude, Lieselotte, Sieglinde, Thomas, Peter, Gerti, Ingrid, Helga, Christina und viele mehr aus den Pflegewohnhäusern St. Barbara, Schönbrunn, St. Bernadette und St. Teresa Die Interviews führten: Christina Rebhahn-Roither Marie-Claire Sowinetz u.v.m. Schnitt: Marie-Claire Sowinetz und Henric Wietheger Redaktion: Faltenrock-Team Produktion: Caritas der Erzdiözese Wien Music: b.fleischmann - Jingle Musik | HoliznaCC0 - Blue Skies Jeden Freitag um 15:30 Uhr ist Faltenrock FM inklusive Wunschmusik im Radio auf Radio Orange auf der Frequenz 94,0 FM in Wien zu hören. Disclaimer: Die Faltenrocker*innen erzählen Geschichten aus ihrem eigenen Leben. Die Meinung der Faltenrocker*innen spiegelt nicht immer die Meinung der Redaktion wieder.
Wie gehen wir eigentlich mit unserem Geld um? Treibt uns die Sorge, dass wir morgen nicht genug haben? Welche Schätze sammeln und horten wir?
In diesem Podcast spricht Simone Walther Büel mit Hautärztin, Daniela Stauffer und mit Naturkosmetikerin und Drogistin, Andrea Füllemann über das Thema Haut und Sonnenschutz. Sie beantworten ihr folgende Fragen: Fragen an Hautärztin Daniela Stauffer: - Daniela, um die Wirkung der Sonne auf die Haut zu verstehen, ist es wichtig, sich nochmals bewusst zu werden, dass unsere Haut aus mehreren Schichten besteht. Kannst du uns die drei Schichten der Haut und ihre Funktionen kurz erläutern? 03:30 - Problematisch für unsere Haut sind hauptsächlich die UVA und UVB-Strahlen. Kannst du uns erklären, wie sich die beiden unterscheiden und wie sie sich auf unsere Haut auswirken? 05:02 - Was heisst das konkret? Welche Schäden können durch eine zu intensive Sonnenbestrahlung entstehen? 07:18 - Bis zu einem gewissen Grad kann sich unsere Haut ja selbst vor der schädlichen UV-Strahlung schützen. Wie macht sie das? 08:26 - Der körpereigene Schutz ist leider begrenzt, ab wann benötigt es aus deiner Sicht unbedingt einen zusätzlichen Schutz? 09:03 - Wie schätzt du die Schemen zu den verschiedenen Hauttypen ein, sind die nützlich oder versetzen sie die Menschen eher in eine falsche Sicherheit? 10:32 - Zurück zu den schädlichen Strahlen. Welche Möglichkeiten habe ich, um mich gegen diese zu schützen? 12:31 - Wer ein Sonnenschutzmittel kauft, findet dort die Angabe SPF, also die Abkürzung von Sun Protection Factor und hinten dran eine Zahl. Was bedeutet diese Zahl genau? 13:10 - Und noch eine Frage zum Schluss: Wie stark ist das Thema Sonne und Sonnenschutz in eurer Hautarztpraxis in Arlesheim präsent? Und was für Tipps gebt ihr hierzu euren Patientinnen und Patienten mit? 14:14 Fragen an Naturkosmetikerin und Drogistin Andrea Füllemann: - Andrea, was fragst du als erstes, wenn du Kundinnen und Kunden zum Thema Sonnenschutz berätst? 16:05 - Wie sind deine Erfahrungen, welche Aspekte sind den Kundinnen und Kunden beim Sonnenschutz besonders wichtig? 16:28 - Ich sehe, ganz unterschiedliche Bedürfnisse, die da zusammen kommen. Oft vermutlich fast unmöglich alle Wünsche mit einem Produkt zu erfüllen, oder? 17:11 - Kannst du uns damit noch etwas mehr zu dieser Sonnencreme sagen? 17:54 - Was für Inhaltsstoffe sind in dieser Creme drin? 18:35 - Sag uns doch noch etwas mehr zu diesen Pflanzenextrakten, die in der SUN VITAL Protection by GOLOY SPF 50 enthalten sind. 19:07 - Neben den Pflanzenextrakten wird die Creme auch noch durch Pflanzenöle ergänzt. Kannst du uns auch zu diesen noch etwas mehr sagen. 20:01 - Wie sieht es bei dieser Creme mit Konsistenz, Duft und Wasserfestigkeit aus, die ja auch wichtige Kriterien sind für die Kundinnen und Kunden, wie du schon erwähnt hast? 20:19 - Andrea, ich sehe in der SUN VITAL Protection by GOLOY SPF 50 sind wirklich sehr viele Eigenschaften vereint, die sich Kundinnen und Kunden von einer Sonnencreme wünschen. Noch eine letzte Frage an dich als Profi: Wie wendet man Sonnencreme eigentlich korrekt an? 20:52 Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken. --- Webseite | https://www.ebi-pharm.ch/wissen/ebi-aktuell Linkedin | https://www.linkedin.com/company/ebipharm-ag/ Instagram | https://www.instagram.com/ebipharmag/ Soundcloud | https://soundcloud.com/ebi-pharm-ag YouTube | https://www.youtube.com/channel/UCzF2mDbNz1YHunlEE-6bluA Apple Podcasts | https://podcasts.apple.com/ch/podcast/ebi-podcast/id1735897329 Spotify | https://open.spotify.com/show/0efW5HJVKaZUYxOOCLUgQU
Heute haben wir ein besonders spannendes Thema für dich, welches auch häufig von der Community angefragt wurde. Es geht um das Thema IT Sicherheit in Handwerksunternehmen. Dafür hat sich Christian Beyerstedt unseren hauseigenen IT Experten Nils Altrogge zur Seite geholt und durchlöchert ihn mit Fragen rund um das Thema. Sie beginnen mit der allgemeinen Frage, wieso IT Sicherheit überhaupt so wichtig ist und tauchen dann immer tiefer in die Materie ab. Welche Schäden können entstehen? Wie genau werde ich angegriffen? Wie kommen die Angreifer an meine Daten? Nils gibt dir wichtige Tipps, was man als Unternehmen tun kann um sich effektiv gegen solche Cyber Angriffe zu schützen und auch was man tun kann, wenn es einen dann doch erwischt hat. Denn er sagt ganz klar, es ist nicht die Frage ob es einem passiert, sondern wann. Und für den Fall sollte man eine Strategie parat haben.
Was unterschied eigentlich den Gott Israels von den Göttern der anderen Völker damals? Das Volk Israels machte die Erfahrung: unser Gott zwar nicht sichtbar, aber er spricht! Die Freude und Dankbarkeit, einen Gott zu haben, der spricht, drückt sich in Psalm 119 aus. In dieser Predigt werfen wir einen Blick in diesen längsten Psalm der Bibel. Beim Lesen in der Bibel kann es passieren, dass innerlich Freude aufkommt – manchmal spüren auch wir eine Resonanz in uns und sagen: das Wort Gottes hat mich angesprochen. Martin Luther sagt, man kann drei Dinge sehen, wenn man ins Wort Gottes schaut: einen Spiegel – ich sehe mich selbst in den Menschen, die da beschrieben werden einen Riegel – als eine Art Leitplanke: kehr um, bleib auf dem Weg den ich dir zeige eine Regel – ganz praktische Lebensanweisungen, wie bin ich ein Mensch, an dem die Frucht des Geistes zu sehen ist? Welche Schätze können wir noch beim Lesen in Gottes Wort entdecken? [Bibelstelle zur Predigt: Psalm 119, 89-92+103-105+116. Predigt: André Krause]
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Folge begrüßt Nico Werner seinen Gast Olaf Classen, einen erfahrenen Berater im Bereich Informations- und Cybersicherheit, über das wichtige Thema Cyberversicherung. Wir sprechen über die Historie, Notwendigkeit und Aufgaben von Cyberversicherungen.Welche Herausforderungen kommen auch auf die Versicherer zu? Wie sieht die Zukunft im Bezug auf KI aus? Welche Schäden verursachen Cyberangriffe und warum ist es entscheidend, eine Cyberversicherung zu haben oder auch nicht?
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Folge begrüßt Nico Werner seinen Gast Olaf Classen, einen erfahrenen Berater im Bereich Informations- und Cybersicherheit, über das wichtige Thema Cyberversicherung. Wir sprechen über die Historie, Notwendigkeit und Aufgaben von Cyberversicherungen.Welche Herausforderungen kommen auch auf die Versicherer zu? Wie sieht die Zukunft im Bezug auf KI aus? Welche Schäden verursachen Cyberangriffe und warum ist es entscheidend, eine Cyberversicherung zu haben oder auch nicht?
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Folge begrüßt Nico Werner seinen Gast Olaf Classen, einen erfahrenen Berater im Bereich Informations- und Cybersicherheit, über das wichtige Thema Cyberversicherung. Wir sprechen über die Historie, Notwendigkeit und Aufgaben von Cyberversicherungen.Welche Herausforderungen kommen auch auf die Versicherer zu? Wie sieht die Zukunft im Bezug auf KI aus? Welche Schäden verursachen Cyberangriffe und warum ist es entscheidend, eine Cyberversicherung zu haben oder auch nicht?
Brustvergrößerung, Lidstraffung, Fettabsaugung - die Zahl der Schönheitsoperationen in Deutschland hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Erleben wir derzeit einen Beautywahn? Woher kommt der Wunsch nach körperlicher Optimierung und was ist überhaupt schön? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit der Psychoanalytikerin Dr. Ada Borkenhagen nach. Im Gespräch mit Yael Adler beantwortet sie Fragen wie: · Haben wir Menschen eine angeborene Angst vor dem Altern? · Welche Auswirkungen haben Schönheitsoperationen auf die Psyche? · Welche Schönheitsoperationen werden heute am häufigsten durchgeführt? · Ab wann spricht man von einem krankhaften Wunsch nach Veränderung? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Selbstliebe: Akzeptiere dich, wie du bist: tk.de/techniker/2120902 Selbstmitgefühl: www.tk.de/techniker/2035310 So bleibt die Haut jung und gesund: tk.de/techniker/2034800
Welche Schäden im Wege des Schadensersatzes statt der Leistung ersatzfähig sind, ist seit Ewigkeiten Gegenstand juristischen Diskurses. In diesem Video-Podcast sorgen wir dafür, dass du den Spaß endlich unterscheiden kannst. Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte unserer Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen
Welche Schäden richtet ein Krieg in denen an, die ihn überleben, die keinen Einsatz an der Front mitmachen müssen, aber in einem betroffenen Land leben? Kann man den traumatischen Folgen eines Kriegs entkommen? Der 1972 im ehemals jugoslawischen, heute serbischen Senta geborene Zoltán Danyi, der dort als Autor und Rosenzüchter lebt und der ungarischen Minderheit angehört, erzählt davon auf ganz eigene Weise. Aus dem Ungarischen von Terézia Mora Suhrkamp Verlag, 441 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-518-43130-6
Wir Karmeliten, die Edith Stein Gesellschaft Österreich und die Marienschwestern vom Karmel laden Sie zu den KarmelExerzitien Online für diesen Advent!Sie können sich kostenlos hier anmelden:www.exerzitien-online.karmel.atund erhalten wöchentlich eine eMail mit einem Impuls für die Woche als Text und als Video.Das Thema ist: Leben in der göttlichen Freude. Wir werden Texte der hl. Karmelitin Teresa de Los Andes verwenden.Karmeliten in Österreichhttp://www.karmel.at/Karmeliten in Wienhttp://www.wien.karmel.at/Karmeliten in Linzhttp://www.wien.karmel.at/Edith Stein Gesellschaft Österreichhttp://www.edith-stein-gesellschaft.at/Support the show
Drama, Baby! – Der neue Podcast des Staatstheaters Darmstadt
Wie fühlt sich Weihnachten am Theater an - bei denen, die auf oder hinter der Bühne arbeiten, wenn die anderen frei haben? Passiert da was Besonderes hinter den Kulissen?Kehrt irgendwann Besinnlichkeit und Ruhe ein oder ist am Theater immer was los?Und vor allem: wo kann man den Geist der Weihnacht am Theater spüren?Diesen Fragen ist Podcast-Host Mariela Milkowa in unserem X-Mas-Special nachgegangen und hat mit Menschen aus verschiedenen Abteilungen am Staatstheater Darmstadt gesprochen.Welche Schätze in der Weihnachtsabteilung des Theaterfundus schlummern, wie Nashorn Franny zum Weihnachtsmaskottchen im Malsaal wurde und welchen Geistern der Weihnacht sie im Haus noch begegnet ist, kann man in der neuen Folge des Theaterpodcasts "Drama, Baby!" hören. Hier gibt es Videos zur aktuellen Folge 5 und unserem X-MAS-Special Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was ist Enabling? Ist es sinnvoll Menschen von außen Handlungen und Verhaltensweisen zu ermöglichen? Welche Schäden verursacht es? Intro Snippet: Death – Zombie Ritual Outro Snippet: Death – Spiritual Healing Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcast
So ganz scheint es nicht zu passen: Eines der wichtigsten deutschen Unternehmen, der Chemiekonzern BASF, handelt mit Wein – und ist in dem Nebengeschäft sehr erfolgreich. Im BASF-Weinkeller in Ludwigshafen liegen mehr als eine Million Flaschen aus den unterschiedlichsten Weinanbaugebieten unserer Erde. Bernhard Wolff leitet den Weinkeller – und MM-Chefredakteur Karsten Kammholz will von ihm wissen: Wie kommt man an diesen Job? Welche Schätze finden Kunden im Weinkeller? Und kann guter Wein auch günstig sein?
In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ laden wir dich zum zweiten Mal zur Redaktionssitzung ein. Wie der Name schon sagt, sitzen hier Mitglieder der YogaWorld-Redaktion zusammen und reden über Yogathemen. Du kannst Mäuschen spielen, uns dabei ein bisschen besser kennenlernen und mit uns reflektieren. Heute diskutieren wir zum Titelthema “Alles Shanti? Innerer und äußerer Frieden in konfliktreichen Zeiten“ der aktuellen Ausgabe vom YogaWorld Journal, vormals Yoga Journal. Neben Gastgeberin Susanne Mors sind mit an Bord: Daniela Klemmer aus der Online Redaktion und Stephanie Schauenburg, Chefredakteurin des Printmagazins und Autorin des Leitartikels über Frieden. Unter anderem sprechen wir über die Fragen: Wäre die Welt ein friedvollerer Ort, wenn mehr Leute Yoga machen würden? Wie hängen innerer und äußerer Frieden zusammen? Wo liegt der Schlüssel zu innerem Frieden? Wenn Yoga friedvoll macht, warum sind große Yogameister dann zu Gewalt fähig? Was sagen die alten Yogaschriften über Krieg? Welche Schätze hält die Yogaphilosophie zum Thema Frieden bereit? Brauchen wir nicht die Abgründe des Lebens für unsere Entwicklung – persönlich und als Gesellschaft? Freue dich auf offene und ehrliche Worte unserer Redakteurinnen, mit teilweise ganz unterschiedlichen Ansichten. Die Idee für die Redaktionssitzung kam uns tatsächlich in einem Meeting, als Kolleg*innen von Printmagazin, Messe, Website, Social Media und Podcast beisammen saßen. Da wurde uns wieder einmal klar, wie wichtig so ein Austausch untereinander ist - und vor allem wie inspirierend und auch lustig. An diesem Miteinander wollen wir euch teilhaben lassen. Wir hatten großen Spaß beim Aufzeichnen der Folge und möchten wissen, ob du mehr davon hören willst. Schreib uns dein Feedback gerne an podcast@yogaworld.de oder via Instagram. Links: https://yogaworld.de/ https://www.instagram.com/yogaworld108/ https://www.instagram.com/yogasahne/
No B-S Body | Klartext auf dem Weg zum Traumkörper mit Sjard Roscher
Welche Schätze und Erkenntnisse verbergen sich am Ende der Grenzerfahrung namens Wettkampf-Diät?Mehr als Tanning-Farbe, Baby-Öl und ein eingefallenes Gesicht .. ?Wie sich herausstellt, eine ganze Menge - und dies sind Erkenntnisse, die auch deine Fitness-Reise bereichern und beflügeln werden.Anlässlich meiner eigenen Triumphe der letzten Wochen teile ich in dieser Episode meine wertvollsten Erkenntnisse meiner harten Diät mit dir und ich möchte Dir all die Dinge verraten, die auch mich nach 10 Jahren Fitness überrascht haben.Schnall Dich an für ein paar unangenehme Wahrheiten, einige echte Emotionen und viel “Weisheit” jenseits von einem Sixpack oder einem ungesund niedrigerem Körperfettanteil.Viel Spaß Dir beim Hören und noch mehr Erfolg bei der Umsetzung.➜ In 90 Tagen zur besten Form deines Lebenshttps://90tage.de/➜ Fettverlust Fibel hier Gratis sichernhttps://fettverlust.de/➜ Home Fit Fibel hier Gratis sichernhttps://home-fit.de/Instagram | Facebook | YouTube | Quantum Leap Fitness
eine Rezension von Constanze Matthes Nicht nur Debüts und Neuerscheinungen bekannter Autoren sorgen Jahr für Jahr für gespannte Aufregung. Erwartungsvoll schaue ich immer wieder in die Vorschauen mit der Hoffnung auf Wiederentdeckungen. Welche Schätze in den vergangenen Jahren gehoben werden konnten und welche Folgen sie auf den Buchmarkt haben, wären wohl ein interessantes Thema für eine wissenschaftliche Arbeit; wenn es sie vielleicht nicht schon gibt. 2012 trat ein Autor ins Rampenlicht, dessen Werke nach und nach wieder ins Bewusstsein gebracht worden sind: der russische Schriftsteller Gaito Gasdanow (1903-1971), der den neuerlichen Ruhm und die breite Rezeption, die bis heute anhält allerdings nicht mehr erleben durfte. … Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Wie werden ärmere Schülerinnen und Schüler unterstützt? Was hat das Ukraine-Treffen in Saudi-Arabien gebracht? Welche Schäden hat der Starkregen in NRW angerichtet? Von Ariana Gordjani.
Unsere Autorin Anke Haendler-Kläsener nimmt Sie in ihrer hr2 Morgenfeier mit auf Schatzsuche. Welche Schätze sich darin verbergen, erfahren Sie hier.
auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; ZPO; Tier; Halter; Haftung; Hund; Katze; Frankfurt; Biss;
Handschriften von Genies. Fragmente, die eine Weltreligion begründet haben. Oder ein Gedicht, das unser Land geprägt hat wie kein anderes. Diese Dokumente liegen alle gut gesichert im Keller der Staatsbibliothek zu Berlin. Aber Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow öffnen die Tresor-Tür für euch. Und sie verraten: Welche Schätze liegen dort? Wie viel sind sie wert? Und was ist ihre Geschichte? Folge 184 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
Spätestens mit dem Ukraine-Krieg und den damit einhergehenden Meldungen auch zu Cyber-Attacken sind solche Angriffe stärker ins Bewusstsein geraten - auch natürlich im gewerblichen, unternehmerischen Bereich. Die Erkenntnis: Cyber-Versicherungen werden immer wichtiger für Unternehmen, um gegen Bedrohungen von außen gewappnet zu sein. Aber welche Risiken sind mit dem Versicherungsschutz wirklich abgesichert? Welche nicht? Worauf kommt es beim Cyber-Schutz an? Welche Schäden drohen eigentlich? Für den Podcast Vertriebsimpulse haben wir Ole Sieverding, Geschäftsführer und Gründer der Cyber Direkt GmbH eingeladen, damit er den Vermittlern zeigt, wie Cyber-Absicherung am effektivsten funktioniert. Interessierte Kolleginnen und Kollegen haben die Möglichkeit, die Weiterbildungsangebote der Cyber Direkt GmbH zu nutzen – unter anderem auch ein Bootcamp mit allen Informationen zum Thema. Die im Podcast erwähnte Studie findet sich hier.
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Good Boss, bad Boss?
Weiter geht es mit unserer Themenwoche! Heute sprechen Astrid und Sophie über das Thema „reuse – weiter- beziehungsweise wiederverwenden“. Welche Schätze haben Astrid und Sophie schon gebraucht beziehungsweise Second Hand gefunden? Welche Plattformen nutzen die beiden gerne? Findet man coole Dinge/Produkte auch gebraucht? All das erfährt ihr in der heutigen Folge.
Seit den Anschlägen auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2 ist klar: unsere Infrastruktur ist in Gefahr. Nicht nur Gasleitungen, auch Unterwasserkabel für die Internet-Kommunikation. Welche Schäden können entstehen und wie kann man sich schützen?
Bist du bewusster oder unbewusster Schöpfer deines Lebens? Welche Schöpferrolle spielst du in deinem Leben und welche Wahl hast du? Das und mehr in der heutigen Folge.
Folge Nr. Zwei zum diesjährigen Linzer Brucknerfest ist vor allem den Raritäten gewidmet, die neugierige Musikfreunde beim Festival 2022 entdecken können.
Der Hagener Kreispokal bringt Robert und Lisa auf eine super Idee, wie man die WM in Katar abkürzen könnte. Außerdem sprechen sie hierüber: Welche Schäden der Sturm am Freitag im Osten von NRW angerichtet hat und wie groß die Hilfsbereitschaft ist. (01:23) Wo und wie ihr ab heute an das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn kommt. (04:48) Was hinter dem Affenpocken-Virus steckt und warum Expert:innen eine Pandemie für unwahrscheinlich halten. (12:36) Worauf wir diese Woche noch gucken: Das Weltwirtschaftsforum in Davos. (18:20) Letztes Jahr haben Lisa und Robert schon mal erklärt, was das überhaupt ist und warum es Kritik daran gibt. Hier könnt ihr die Folge vom 25.01.2021 hören: http://www.wdr.de/k/0630_25012021 Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Affenpocken bekommt ihr bei der Tagesschau: http://www.wdr.de/k/tagesschau_faq_affenpocken Mehr News aus unserem Team findet ihr auf unserem Instagram-Kanal: www.instagram.com/tickr.news Feedback und Themenwünsche schickt ihr uns einfach per Mail an 0630@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0151 15071635 Von 0630.
Themen der Sendung: Unwetter über Deutschland verursachen schwere Schäden, Welche Schäden die russischen Truppen bei dem Kernkraftwerk von Tschernobyl angerichtet haben, US-Pandemie-Regel "Title 42" bleibt in Kraft, Parteichefin Wissler will erneut für den Vorsitz der Linkspartei kandidieren, Weitere Meldungen im Überblick, DFB-Pokalfinale: Der RB Leipzig gewinnt erstmals den Pokal, Das Wetter
Themen der Sendung: Unwetter über Deutschland verursachen schwere Schäden, Welche Schäden die russischen Truppen bei dem Kernkraftwerk von Tschernobyl angerichtet haben, US-Pandemie-Regel "Title 42" bleibt in Kraft, Parteichefin Wissler will erneut für den Vorsitz der Linkspartei kandidieren, Weitere Meldungen im Überblick, DFB-Pokalfinale: Der RB Leipzig gewinnt erstmals den Pokal, Das Wetter
Themen der Sendung: Unwetter über Deutschland verursachen schwere Schäden, Welche Schäden die russischen Truppen bei dem Kernkraftwerk von Tschernobyl angerichtet haben, US-Pandemie-Regel "Title 42" bleibt in Kraft, Parteichefin Wissler will erneut für den Vorsitz der Linkspartei kandidieren, Weitere Meldungen im Überblick, DFB-Pokalfinale: Der RB Leipzig gewinnt erstmals den Pokal, Das Wetter
Frühjahrsputz bei Familie Freese! Welche Schätze sich über das Jahr so alles ansammeln...
Nach dem Umzug steht die Wohnungsabgabe an. Dabei wird der Vermieter sicher den einen Kratzer oder den anderen Fleck finden. Doch lange nicht alles darf er auch verrechnen. Und auch bei der Reinigung kann er nicht Unmögliches verlangen. Wie muss die Wohnung gereinigt sein? Ideal ist, wenn die Verwaltung eine Checkliste aushändigt, auf der steht, was wie geputzt sein muss. Gibt es das nicht und steht auch im Mietvertrag nichts, gilt: Alles gründlich mit Putzmittel reinigen: Böden, Fliesen, Schränke, alle Geräte und so weiter. Die Wände leicht mit Wasser abwischen, Dübellöcher schliessen, Fenster und Storen reinigen. Allerdings gibt es Grenzen: Falls eine Reinigung zu gefährlich ist oder nicht ohne spezielle Gerätschaft funktioniert, muss diese nicht vom Mieter durchgeführt werden. Beispiel: Aussenreinigung der Fensterläden im 5. Stock. Der trügerische Begriff «besenrein» Verlangt die Vermieterin, dass die Wohnung besenrein abgegeben wird, heisst das nicht, dass man nur kurz die Böden staubsaugen oder wischen muss. Da gehört mehr dazu. Konkret heisst besenrein: * Böden in der Wohnung, im Keller, in der Garage und auf dem Estrich gründlich wischen oder saugen. Das gilt auch für den Balkon oder die Terrasse. * Flecken auf dem Boden müssen entfernt werden. Das gilt auch für Flecken an den Wänden. * Spinnweben überall entfernen. * Grobe Verschmutzungen an Fenstern und Türen (Kleber-Resten etc.) entfernen. * Küchen-, Badezimmermöbel und Einbauschränke im Mietobjekt feucht reinigen und Flecken entfernen. * Was bedeutet besenrein nicht? >> Nicht erledigt werden muss: Fenster putzen, Teppiche schamponieren, Dübellöcher schliessen, Storen und Fensterläden putzen. Renoviert die Vermieterin anschliessend, müssen gewisse Bereiche allenfalls nicht gereinigt werden. Klären Sie vor der Wohnungsreinigung genau ab, was gemacht werden muss und was nicht. Welche Schäden muss der Mieter bezahlen? Man unterscheidet zwischen: * Normaler Abnutzung: Hier handelt es sich um Spuren, die im Laufe eines Wohnungslebens auftreten. Zum Beispiel kleine Kratzer im Parkett oder Schatten von Bildern an der Wand. Dafür muss der Mieter nicht aufkommen. Diese Wertminderung ist im Mietpreis eingerechnet. * Übermässige Abnutzung: Sobald man sagen muss: «Da ist mir ein Missgeschick passiert», ist es wohl übermässige Abnutzung. Zum Beispiel ein Rotweinfleck auf dem Teppich oder von den Kindern verkritzelte Tapeten. Dafür muss der Mieter aufkommen. Was darf der Vermieter bei übermässiger Abnutzung verrechnen? Nicht den Neupreis, sondern den Restwert, auch Zeitwert genannt. Diesen Wert ermittelt man mit der paritätischen Lebensdauertabelle (siehe Links unten). Ein Beispiel: In dieser Liste wird einem Spannteppich eine Lebensdauer von zehn Jahren zugeschrieben. Wohnt man länger als zehn Jahre in der Wohnung, muss man nicht mehr für den beschädigten Teppich aufkommen. Er ist amortisiert. Zieht man bereits nach fünf Jahren aus, darf der Vermieter die Hälfte verrechnen. Wichtiges zum Abnahmeprotokoll Vorsicht: Ist das Protokoll einmal unterschrieben, ist es verbindlich. Deshalb: Schauen Sie das Protokoll nochmals in aller Ruhe durch. Prüfen Sie, dass überall dort, wo alles in Ordnung war, ein Haken gesetzt ist. Prüfen Sie auch, ob alle Schäden korrekt aufgenommen sind. Falls Sie mit einem Punkt nicht einverstanden sind, unterschreiben Sie nicht. Suchen Sie eine Einigung mit der Vermieterin. Klappt das nicht, holen Sie sich Hilfe. Bei Ihrer Rechtsschutzversicherung oder beim Mieterinnen- und Mieterverband.