POPULARITY
Das Jahr 2024 dauert noch knapp 2 Monate. Genug Zeit, um JETZT etwas an deinem Trinkverhalten zu verändern! ☃️ Gerade die Vor-Weihnachtszeit verleitet dazu, hier und da ein Gläschen Glühwein mehr zu trinken – all das Zusammenkommen, die Feste, die Feiern! Gleichzeitig gibst du dir vielleicht extra viel Mühe, weniger zu trinken – doch das fällt dir schwer, fühlt sich doof an und macht einfach keinen Spass.
Dusko berichtet über den kläglichen Versuch eine Insektentür einzubauen, Peter möchte beim ESC antreten um das Erbe seines Großvaters zu ehren, und gemeinsam weint man einer portofreien Ära nach. - Hier könnt ihr uns unterstützen: Ko-fi: https://ko-fi.com/partymitpeter Paypal: paypal.me/partymitpeter Party mit Peter Konto: AT37 1420 0200 1267 5039 - Spotify: https://open.spotify.com/show/0xEsREj6GKat7W27XKZ6R9?si=wIWwe_3lT7KuPnIO1rs9bg Youtube: www.youtube.com/channel/UCAioEsQmKcb4pY1DNm7UfjQ Soundcloud: @partymitpeter iTunes: itunes.apple.com/at/podcast/p... Instagram: www.instagram.com/partymitpeter/ Twitter: twitter.com/partymitpeter Facebook: www.facebook.com/partymitpeter/ Mail: peter@panierer.at Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/74NMZcwJ9QDJ0gSEe5wwtg?si=cda2af50fc3b4c54 - Das partizipative Onlineformat "Party mit Peter" entwickelt sich durch das Zusammenwirken von Zuhörerinnen und Zuhörern mit den beiden Moderatoren Peter Panierer & Dusko Dreirad stetig weiter. Anregungen und Ideen zum Ablauf einzelner Episoden, eigene Beiträge, Vorschläge zu Kategorien, Geschichten und akustische Einlagen sind ebenso willkommen, wie konstruktives Feedback zu Format und Inhalt. - Inhalt: Dusan Dreirad & Peter Panierer Postproduktion: Ralf Rosinger
Das Projekt Kids Evolution möchte Kindern helfen ihren Weg zu gehen und nicht durch soziale Benachteiligungen daran gehindert zu werden. Durch Spendeneinnahmen fördern sie Kinder vielfältig, fördern Talente im Sport und möchten zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder beitragen. Die beiden Initiatoren sind Mirko und Annika. Sie sind heute meine Interviewgäste. Beide verbindet die Leidenschaft fürs Radfahren. Schwuppdiwupp war die Idee für einen 3000 km-"Charity-Ride" geboren...
Unter den Sprachfantasien nimmt der Erikativ eine besondere Stellung ein, ganze Generationen von Lesern sind mit ihm aufgewachsen. Benannt ist er nach Erika Fuchs, der ersten deutschen Mickey-Maus-Übersetzerin und -Redakteurin, die den Comics ihre Sprache gab. Erikativ ist ein Inflektiv, das heißt, die Verben werden nicht gebeugt, bekommen aber ein lautmalerisches Eigenleben. Prägnante Beispiele hierfür sind etwa „krächz", „stöhn" oder „grübel". Ein literarisches Vorbild der Comicsprache findet sich bereits bei Wilhelm Busch z.B. in „Max und Moritz" - in wunderbar lautmalerischer Vielfalt ließ Busch seiner Sprachfantasie freien Lauf: „Ritzeratze", „Knusper, knasper", „Schwuppdiwupp"!
Mein Learning am Wochenende oder warum Julia meine große Lehrmeisterin ist. Sag mal ist es bei Dir zu Hause auch manchmal so, dass Du und Dein Partner unterschiedliche Vorstellungen von Freizeitgestaltung haben? Du magst vielleicht lieber chillen und der andere will lieber mal 50 Kilometer auf dem Rad runterspulen... und Du weißt schon genau, davor musst Du noch ein paar Sachen erledigen, damit das überhaupt möglich ist. Was mir das Wochenende mal wieder als Learning gezeigt hat ist, es bringt Dir nichts etwas in einen schlechten State zu machen, ich wäre früher wahrscheinlich gar nicht mehr weggekommen, aber heute bin ich da weiter, ich kann meinen State switchen und für die Sache, das Ziel ausrichten, um trotz der Widrigkeiten ans Ziel kommen! Kannst Du das auch? ********************************************************************* In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleide ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit Emotionen Geld und Gesundheit Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com Biohacking: Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://detox-home.com https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Die Zunkuft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden, da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Blockchain-Revolution ...und wenn Du noch nie in Schweinfurt warst oder einfach eine schöne Unterkunft suchst, dann komm hier hin. Executive Living Schweinfurt ********************************************************************* Transcription: Speaker1: [00:00:00] Hallo Grüß Gott! Heute ist wieder Montag, einer von diesen vielen Wochenstart in deinen Lieben. Die Frage ist Wie startest du heute für dich in die Woche? Bist du eher positiv gestimmt oder bist du eher negativ gestimmt? Hast du eine Motivation, wie du durch diese Woche kommst? Wieder durch diesen Tag heute kommst? Was möchtest du heute erschaffen? Was möchtest du heute unbedingt umgesetzt bekommen? Stell dir doch mal zu Tagesbeginn oder vielleicht schon am Sonntagabend diese Fragen. Um was geht's? Diese Woche für mich? Und was treibt mich die Woche an? Damit ich auch etwas umgesetzt bekomme? Was sind die Ziele? Wo möchte ich hin? Das hilft mir auf jeden Fall. Insgemein. Ich setze mich jeden Sonntag Abend hin und mache eine Wochenplan, um dann eben für die Woche einen Plan zu haben. Ein Grundgerüst, was ich erreichen möchte und wo ich hinkommen möchte. Dieser Termin steht fest für sonntags im Terminkalender. Da wird auch handschriftlich ausgearbeitet. Also die Ziele. Und was hatten wir getan für unsere Zielerreichung? Das wird dort eben auch eruiert. Und da setzen wir uns gemeinsam hin und arbeiten es eben aus. Da kommen dann verschiedene Punkte rein. Auch so lapidare Punkte wie es, wie es vielleicht eine Morgenroutine, die kommt einfach mit rein werden aufgeschrieben und dann wird es auch für sichere fluktuiert. Ist es denn gut gelaufen? Ist es eher schlecht gelaufen? Und wie war's denn? Was müssen wir denn besser machen? Wen könnte man denn dazu ziehen, der einem helfen könnte, um seine Ziele zu erreichen? Ist ja auch immer ganz wichtig. Es gibt ja da draußen schon Menschen, die sind an einem Punkt, an dem ich heute gerne hinkommen möchte, an dem du vielleicht auch selbst hinkommen wollen würdest. Speaker1: [00:01:48] Und da ist es klug, sich einfach Hilfe zu suchen. Und die Hilfe muss nicht in einem Coaching sein. Es kann auch einfach in einem Buch sein wie ein Youtube-Video. Es gibt heutzutage so viele Möglichkeiten, um sich Hilfe zu holen, sie inspirieren zu lassen. Nur nichts zu machen ist dabei der schlechteste Weg. Ich habe auch am Samstag ein kleines Coaching bekommt man von meiner Freundin und Lebensgefährtin. Da ging es darum, dass wir eine Freizeitaktivität für den Tag geplant haben, für Samstag. Samstags ist immer unser Cheetah und da gibt's keinen Borth. Also im Normalfall keinen Sport. Und wir dachten, das Wetter ist so schön, wir könnten toch was unternehmen, nicht den ganzen Tag Hasselmann im Büro sitzen, am Computer sitzen, sondern einfach mal rausgehen und. Gesagt, getan. Die Idee war dann Hey, lasst uns doch mal Fahrradfahren. Dazu will ich das kurz sagen. Es sind bestimmt schon zwei Jahre kein Fahrrad mehr gefahren und mein Nachbar hat mir auch meine Pedale von einem Fahrrad abgefahren. Und das war auch der Grund, warum ich schon länger nicht mehr gefahren bin. Die musste ich dann jetzt erst kurz montieren, bevor es losging. Okay, das war jetzt eigentlich die Aufgabe davor, einfach kurz digitale zu montieren und dann so innerlich so Jaki, da bin ich fertig, dann kann ich los und dann fahren wir los. Dem war aber nicht ganz so. Als ich dann die Pedale montiert hatte und Julias Fahrrad eben auch startklar auf die Straße stellen wollte, waren dort natürlich beide Reifen platt. Speaker1: [00:03:25] Klasse, was jetzt? Sind die Reifen kaputt, ist ein Loch drin? Warum verlieren die Luft? Naja, es kann natürlich sein, dass über 2 Jahren die Luft verloren gegangen ist. Wobei bei meinen Fahrern selbst die Luft bei weitem nicht so weit weg war wie bei Julias Fahrrad. Naja, gut, ist ja nur das Schlimmste. Plumpst es halt auf, wenn du weißt, wo das ist. Also das Genie beherrscht das Chaos und wer Ordnung hat, ist ja nur zu faul zum Suchen an diesen. Unter diesem Motto hab ich dann auch die Luftpumpe gesucht. Die große Stand Luftpumpe für unser Schlauchboot natürlich nicht auf Anhieb gefunden und dann wirst du einer kleinen Hand Luftpumpe versuchen. Für drei komma fünf und neunzig aus dem tige Adlon und das teils aber wirklich richtig cool. Aber du pumpstation da schon ein ganzes Stück länger. Ja, gepumpt, gepumpt, gepumpt, die Räder aufgepumpt von Julias Beiges hat auch richtig gut geklappt. Nur das Lustige war, dass es unschöne waren, als wenn uns da jemand ein Bein stellen wollte oder mich einfach herausfordern wollte. Meine Geduld. Und Geduld ist etwas, was man wirklich lernen darf. Oder ich lernen darf und einfach da auch ruhig zu bleiben und auch eins nach dem anderen abzuarbeiten. Es nützt dann nichts zu sagen Hey, das mag ich jetzt nicht, das kann ich jetzt nicht, sondern schaute die Aufgabe an! Frag dich, wo willst du hin? Und dann tu es einfach. Also für mich war es so, ich musste nur meine Arschbacken zusammenkneifen und sagen Hey, wir wollen jetzt Fahrradfahren. Also gut. Speaker2: [00:05:08] Diese Folge wird präsentiert von Halper Fant Hyper von der Blockchain Community. Mehr dazu findest du in den Shownotes. Speaker1: [00:05:21] Ein Schritt nach dem anderen und die große schwarze Stadtluft Bombe für das Schlauchboot, die musste irgendwo sein. Ich hatte schon gesucht. Julia hatte schon gesucht. Werden Sie beide nicht gefunden? Dachte ich mir. Nein, nein, nein. Die muss eben nur sein, weil wenn ich jetzt nicht mein eigenes Haar auch aufgepumpt bekomme, dann bleiben wir nämlich da. Da hat sich die Fahrradtour schon erledigt. Und ja, wir hätten dann zu unserem See hier im Ort laufen können, da reinspringen können, was wir normal ja auch täglich machen. Aber wir wollten ein bisschen weiter raus und ein bisschen. Also mir ist mehr hat vorgeschwebt, die Außengastronomie in einer benachbarten Stadt zu besuchen, weil dort ist wieder Gastronomie im Freien möglich. Und dieser Ausflug war natürlich dann schon beendet gewesen. So bin ich nochmal losgegangen, habe nochmal im Keller geschaut nach der Luftpumpe und siehe da, die Luftpumpe war dann halt begraben unter vielen anderen Sachen. Da muss man auch sagen, unser Keller wurde erst ordentlich durcheinandergeworfen dadurch, dass ebenen Wasserschaden im Keller war, die Wände neu verputzt, gestrichen, auf geklopft, abgeklopft wurden. In anderer Reihenfolge natürlich. Und deswegen Schatz da auch ein bisschen unorganisiert aus. Also gut Luftpumpen gefunden, FÃhrer aufgebäumt. Schwuppdiwupp waren auch die beiden Reifen richtig aufgepumpt, richtig hart und wir konnten losgehen. In anderen Situationen, in manchen anderen Situationen tatsächlich hätte ich vielleicht gesagt Nee. Das will ich jetzt nicht. Scheiße! Wir bleiben uns da. Wir fahren ein anderes Mal. Nur so sind wir dann wirklich losgekommen losgefahren, hatten eine wunderbare Fahrradtour, wir sind 25 km hingefahren, haben dort dann ein Eis gegessen und sind 25 km zurückgefahren. Und wann hattest du das letzte Mal so eine Situation, wo du dir dachtest? Ja, nee, das mache ich jetzt nicht. Speaker1: [00:07:20] Das ist mir jetzt das nicht wert. Es ist jetzt umständlich oder wie auch immer. Also das wirst du sicher erkennen. Aus dem Alltag oder aus dem Berufs Umfeld, dass du einfach manchmal sagst Nee. Diese. Diese Berechnung. Diese Zeichnung, dieses Thema. Das liegt mir jetzt einfach nicht. Das schiebe ich jetzt nach hinten auf. Also das ist ja auch so ein Stück weit Prokrastination, wenn man die Sachen einfach aufschiebt und liegen lässt und sie nicht abarbeitet. So gibt's eben auch Tätigkeiten im Arbeitsalltag in berufst Kontext, die man vielleicht lieber aufschiebt, also direkt macht. Und wie hat meine Mutter mal früher so schön gesagt Jetzt musst du sowieso machen. Den nimmt keiner die Arbeit ab und. Nein, das stimmt nicht ganz. Ich habe auch früher die Erfahrung gemacht, dass man manchmal lange genug wartet. Tatsächlich macht ein anderer die Arbeit. Diese diese Methode und dieses Gedankengut kann funktionieren ist natürlich nicht die beste Strategie. Das weiß ich auch. Aber es gibt einfach so Themen, die muss man selbst erledigen, die muss man selbst gemacht haben und die muss man auch durchziehen. Und das war immer so ein kleines Learning aus mein Wochenende. Vielleicht hast du auch ein kleines Learning in die Richtung gemacht. Am Wochenende dann schreibt mir das gerne Pfeils, nimmt was sonst nie gesagt. Wünsche ich dir einen Hammer. Geiles Hammer, geilen Start in die Woche, einen richtig guten Montag und denk mal dran nicht der Montag ist scheiße, sondern dein Job ist scheiße oder deine Sichtweise zu dem Tag einfach. Also der Monat an sich kann nichts dafür. Ganz kurz noch dazu, wenn du unter der Woche regelmäßig zu einer gewissen Zeit aufstehst mit einer gewissen Motivation. Das kann ich jetzt auch von mir einfach nur mitgeben als Learning. Speaker1: [00:09:14] Und ja, das steht auch in 000 Büchern, dass wenn man Routinen entwickelt, dass es sich nur durch Einspielen, einschleifen und dann auch in Fleisch und Blut übergehen. Und tatsächlich ist es auch so Ich war am Samstag wieder um halb sechs wach und auch am Sonntag um halb sechs wach, ohne müde, sondern mit und verschlafen, sondern wach, also fit. Und das ist natürlich ein geiler Hebel, wenn du schon um halb sechs wach bist. Du bist fitter bis ausgeschlafen und gammelt deinem Bett rum und wälzt sich von einer Seite zur anderen. Und alles ist irgendwie so ein Stück weit zu viel. Jetzt noch nicht. Es ist sieben und man schläft bis 19, halb elf, bis du endlich aufstieß. Dann haben manche schon mehr geleistet, als du du nachts Darbende noch schaffst. Das ist natürlich auch Fakt. Umso später du aufstehst, umso weniger bekommst du am Tag auch umgesetzt. Also was du bis mittleren 12 nicht geschafft hast, dann tust du dir schwer danach, das noch reinzuholen. Vielleicht bin ich da auch ein bisschen voreingenommen. Vielleicht läuft es und funktioniert, ist bei dir anders da aber dann auch nur mit der Prämisse, dass du am Abend länger wach bist und länger am an der Arbeit sitzt. Und wer früher anfängt, hat früher Feierabend. Franziska van Almsick Ich weiß nicht, wer von euch noch kennt. Die hatte früher so einen Luciani Werbung gemacht. Anta war ihr Credo, ihr Spruch auch wer schneller schwimmt, hat schneller Pause. Und ja, ein Stück weit ist es natürlich auch richtig. Okay, das war's für heute. Wie gesagt, ein zugestandene Ich mache euch. Ich bin raus. Macht's gut. Schau. Schau.
In der sechszehnten Folge fragen wir uns unter anderem: Wie bekämpft man den Fruchtfliegen-Schmuggel? Haben Bio-Früchte besonders viele Proteine? Schmecken rasierte Pfirsiche besser? Was war die kalifornische Mett-Krise? Falls ihr uns kontaktieren wollt: derwikicast@gmail.com Hier könnt ihr ein Krokodil graziös schwimmen sehen: https://www.youtube.com/watch?v=boLhZ_fJ__8
Haaaaach, isset nicht herrlisch! Letzte Woche noch tiefster Winter und dieses Wochenende war der Frühling - bums - direkt da. Schwuppdiwupp, aus dem Nichts. Da werden die Lebensgeister direkt wieder wach, aber Obacht, nicht direkt sportlich drauf los stürmen. Das kann auch nach hinten los gehen. Und die, die noch Nichts kribbeln, keine Panik, du lebst noch, bei manchen dauert es nur ein kleines bisschen. Lasst uns so oder so, den Frühling begrüßen. Viel Spaß beim Zuhören! Ich freue mich auf Deine Fragen und Anregungen! Viel Spaß beim Anhören, Deine Jennifer https://diefeldmanns.online https://www.facebook.com/diefeldmanns https://www.instagram.com/die_feldmanns Gemafreie Musik von www.frametraxx.de Folge direkt herunterladen
Im Süden nichts Neues? - Folge 15 - Theater und Pädagogik In Folge 15 geht es ums Lernen und ums Lehren. Daniel Hees hat sich vorbereitet und bringt die richtigen Fragen in die aktuelle Folge unseres Podcasts. Sagt mal, wie haltet ihr es mit dem Theater und der Pädagogik? Und meint ihr, dass das darstellende Spiel unserem Bildungssystem eventuell helfen könnte? Und was sagt ein Wisch, ein Papier, ein Zettel worauf in diesem Land soviel wert gelegt wird, wirklich über die Qualität eines Lehrenden aus? Ab wann bin ich überhaupt bereit etwas weiter zu geben und zu lehren? Fragen über Fragen, gestellt von Einem, der beide Seiten verbindet, denn Daniel ist Lehrer und Theaterpädagoge. Im Gespräch mit Thilo Matschke und Raphael Batzik , die regelmäßig in Schulen, die zu behandelnden Klassiker des Abiturkanons zum Besten geben und ebenfalls Workshops und Kurse geben, werden genau diese Fragen erörtert. Wir könnten hier jetzt weitere Frageketten aufstellen, aber hört soll gerne einfach rein und fürs Durchhalten, gibt es am Ende die Erklärung, was es denn mit "Schwuppdiwupp" auf sich hat. Mit Daniel Hees, Thilo Matschke und Raphael Batzik. Shownotes: https://www.gut-fuer-essen.de/projects/78279?fbclid=IwAR2X3x28cdP9k2Ds0roeH_1SG-8ZcH3unsC6FLOuVIlA6RhN4F4V5TH483k
Damit hätte der Hexenkönig nie gerechnet. Und wir auch nicht. Schwuppdiwupp kommt eine Sondersendung des TolkCast. Eigentlich wollten wir in der regulären November Ausgabe über das Tolkien Seminar 2019 in Jena sprechen. Es ging um nichts Geringeres als Macht und Autorität. Ausgestattet mit zwei Mikrofonen, wollten wir für Euch ein paar Stimmen sammeln. Daraus wurde eine Sondersendung mit über zwei Stunden Laufzeit. Zu Beginn gehen Annika und Tobias auf das Seminar im Ganzen ein. Wenn Ihr also nicht wisst, was das Seminar ist, kein Problem. Neben der persönlichen Meinung, sowie den Meinungen einiger Gäste, kommt auch der diesjährige Organisator Thomas Honegger zu Wort. Es gibt zwar keine Vorträge in ganzer Länge, dafür legt Martin Sternberg dar, was es mit dem Adel im Auenland auf sich hat, Christine Vogt-William erklärt kurz, wie man sich im Gespräch mit Drachen verhalten sollte und natürlich führt Allan Turner in einem kurzen Interview seine These aus: Warum die Hobbits wohl für den Brexit wären. Wir wünschen Euch mit dieser Folge eine schöne Zeit. Wir freuen uns immer über eine Bewertung bei iTunes, aber noch mehr über Euer Feedback zur Sendung. Solltet ihr der Ansicht sein, dass die Sendung zum Seminar zu trocken ist, dann hier der ultimative TolkCast-Pro-Tipp: Jedes Mal einen heben, wenn Annika in dieser Folge "spannend" sagt! ;)
Schwuppdiwupp war unser Podcast plötzlich einige Tage offline. Und weil niemand damit gerechnet hat, möchten wir euch – und irgendwie auch uns – für die Zeit ohne das Erdnussbuttersquad entschädigen. Somit präsentieren wir stolz: Episode52: Bundeshauptstadt Bonn. Gemeinsam mit Franzi analysieren wir, was in Bonn alles besonders gut geklappt hat – und was eben nicht. Neben … "Episode52: Bundeshauptstadt Bonn" weiterlesen
Schwuppdiwupp sind wir bei der dritten Folge und hoffentlich sind noch ein paar Hörer dabei. Heute geht es um ein erfolgreiches Experiment, Pentax-Kameras und ein Urgestein der deutschen Fotopodcast-Szene … Wieder eine nächtliche Aufnahme, eine schnurrende Katze im Hintergrund und die Titelmusik von Sicker Man. Fragen, Anregungen und Lob gerne an info@olivergrimm.info Hier findet man mich im Netz: www.olivergrimm.info Twitter: twitter.com/Oli_Grimm_Photo Instagram: www.instagram.com/oli_grimm_photo/ Facebook: www.facebook.com/OliGrimmPhoto/
Heute ist Heiligabend, und es gibt noch so viel zu tun. Gut, dass der Weihnachtsmann so viele fleißige Helferlein hat. Da sind zum Beispiel die vier Wichtelfreunde, die den Baum schmücken. Achtung Willi, pass auf, dass du nicht von der Leiter fällst! Die schönen goldverzierten Kugeln sind größer als ein Wichtelhut. Alles geht gut, und sogleich erstrahlt der Weihnachtsbaum in prachtvollem Glanz. Es duftet nach Tannenzweigen und den köstlichen Plätzchen aus der Wichtelkonditorei. Im Kamin knistert schon ein Feuer, und der Bastelwichtel Fred ist gleich fertig mit dem letzten Püppchen, das heute verschenkt werden soll. So viel Spielzeug hat er für das große Fest gebastelt, die Kinder werden Augen machen!Damit jeder Helfer in der Wichtelwerkstatt weiß, was er zu tun hat, liest Alwin aus dem großen roten Wichtelaufgaben-Buch vor. Durch seine Wichtelbrille schaut er ganz genau hin. Weihnachtsbaum: geschmückt. Spielzeug: gebastelt. Geschenke: gepackt. Marzipan Brote: Ojemine, die Marzipan Brote sind noch nicht fertig! Und auch die Christstollen warten noch auf ihre süße Füllung! Alwin schaut in die Runde. Tatsächlich, Benno steht noch an der großen Schüssel mit dem Marzipan und schwingt seinen riesigen Löffel. Vor lauter Anstrengung hat er schon ganz rote Bäckchen. So viele Kinder und ihre Familien wünschen sich süße Leckereien für das Weihnachtsfest. So viel Arbeit für einen Wichtel! Alwin steht auf und räuspert sich: „Liebe Wichtel, ihr müsst alle helfen, unser Marzipan zu rühren. Gleich kommt der Weihnachtsmann, und dann soll alles fertig sein.“ Sofort wuseln die Wichtel wild durcheinander. Schwuppdiwupp sind noch ein paar Löffel aufgetrieben, und dann helfen alle mit. Gemeinsam rühren sie so lange, bis das Marzipan fertig ist. Jetzt kann der Konditorwichtel Jo es zu Broten formen, die er mit feinster Schokolade überzieht. Danach füllt er die Christstollen, die kurz darauf im Ofen sind und einen wunderbaren Weihnachtsduft verströmen. Das ist gerade noch einmal gut gegangen. Kurz darauf klopft es auch schon an der Werkstatttür. „Hohoho, liebe Wichtel“, sagt der Weihnachtsmann, der schon seinen roten Mantel trägt, „ich sehe, ihr habt alles vorbereitet für das Weihnachtsfest. Und es duftet so herrlich nach Marzipan und Gebäck, da bekomm ich ja direkt Lust zu naschen.“ Die Wichtel nicken stolz. Da reicht der kleine Knut dem Weihnachtsmann ein Tablett. Darauf liegen all die Köstlichkeiten, die heute in der Wichtelwerkstatt entstanden sind. Der Weihnachtsmann greift dankbar zu. Er kaut genüsslich mit geschlossenen Augen und lässt sich ganz viel Zeit dabei. Die Wichtel halten gespannt den Atem an. Dann huscht ein zufriedenes Lächeln über das Gesicht des Weihnachtsmanns. Er öffnet die Augen und strahlt seine Wichtelmannschaft an. „Das ist mit Abstand das leckerste Marzipan. Jetzt kann Weihnachten kommen!“