POPULARITY
Flutlinie verschoben, Risiko gestiegen – eine entschlossene Hausgemeinschaft lässt sich nicht einschüchtern. Entdecken Sie, wie mutige Bewohner ihr Zuhause in Hannover wasserdicht machen. Das Wohnprojekt Auenland sichert seine Tiefgarage mit Amari-Dammbalken, versiegelt zehn Kellerfenster per Clear-Shot und schützt ganze 30 bodentiefe Fenster- und Türöffnungen mithilfe von Aquastop-Modulen. Selbst störende Abflussrinnen verschwinden unter Beton und Granit, damit jede Barriere lückenlos schließt. Ausgelöst wurde das Großprojekt, weil neue Hochwasserkarten das Gebäude plötzlich zur Gefahrenzone erklärten. In dieser Episode erfahren Sie, wie Planung, Baugewerke und Eigentümerversammlung zusammenspielen, welche Überraschungen vor Ort auftauchten und warum präzises Aufmaß über Erfolg oder Scheitern entscheidet. Holen Sie sich praxisnahe Tipps für Ihren eigenen Objektschutz – kompakt, fundiert, anwendbar. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Das Leben wird zum Cosy Game, wenn man Schweine hinter'm Ohr streicheln kann. Aber wo war noch einmal der Dreiviertel-Stein? Und warum sind die Navi-Vögel verwirrt? Wenn die TolkCast-WG Ausflüge zum Thing und ins Auenland macht, muss man Obacht geben, dass einem nicht der halbe Tag flöten geht …
"Mithrandir, why 50+2?" "I do not know. Copa TS believes that it is only great guests that can hold boredom in check, but that is not what I've found. I've found it is the small podcasts, everyday episodes of ordinary folk that keeps the loneliness at bay; simple acts of football analysis. Why Nico and Niklas? Perhaps it is because I am a casual, and they give me ball knowledge."Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine neue Folge: Einschlafen in Tolkeins Welt
Eine neue Folge: Einschlafen in Tolkeins Welt
Eine neue Folge: Einschlafen in Tolkeins Welt
Eine neue Folge: Einschlafen in Tolkeins Welt
Eine neue Folge: Einschlafen in Tolkeins Welt
In der heutigen Ausgabe vom BrickCast sprechen wir über ein außergewöhnliches GWP, Snoopy, das Auenland, Star Wars, Harry Potter, Fortnite, die Simpsons und vieles mehr.
In der heutigen Ausgabe vom BrickCast sprechen wir über Mario Kart, das Auenland, ein fliegendes Schiff, einen pinken Honda und vieles mehr.
Zu Weihnachten gehört einfach Frodo... Und weil die Anreise aus dem Auenland zu schwierig geworden wäre, begrüßen Fabian und Jonas eben die Ironman-Version: Jan Frodeno. Und der hat nicht nur awesome Strava-Daten im Gepäck. Frodo gibt unseren "Hobby-Triathleten" ein paar wertvolle Tipps und ist genauso beeindruckt vom Pferdefachwissen des Galopp-Gurus Carsten Sostmeier wie das versammelte Gloria-Theater. The Voice of Hottehü bringt die perfekte Note an Ernsthaftigkeit in diese traurige Christmasveranstaltung. Apropos traurig: Gegen die Bad News aus der Welt hat Dirk Steffens einen Rat: Optimismus. Der eigentliche Königstransfer des RTL beweist einmal mehr, dass es sich lohnt auch in 2025 an das Gute zu glauben und demnach zu handeln. Frohe Weihnachten Schlafis! EINE PRODUKTION VON FLUTLICHT-FILM IN ZUSAMMENARBEIT MIT KNACKER EINFACH. Alle Informationen zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: www.linktr.ee/schlagundfertig
Herzlichst Butze in Bilbos Willkommen! Eine neue Folge schneit herein (passend zum Wetter) und freut sich von dir gehört zu werden. Darin geht es um Pippins und Merrys Reise in den Fangorn. Man sieht den Wald vor lauter Baumbärten kaum! Aber es macht Spaß, denn hier erfahren wir viel über Bäume, Ents, Wälder und die History of se Wörld! Außerdem lernen wir wie man Dinge in entisch benennt. Manu und Michel heißen aber weiterhin Manu und Michel und finden alles Ent-geil. Viel Spaß!
Bernd ist der Podcast-König, Philip wird zum Schlagerstar und Max ist back ausm Urlaub, wenn das nicht gute Aussichten für eine Folge sind, dann wissen wir es auch nicht :D Philip und Bernd hauen euch das nächste Brandon Sanderson Buch um die Ohren, welches sie als nächstes in irgendeiner Folge zusammen besprechen wollen. Dann haben wir eine kleine Abwandlung von "Wer bin ich?" für euch parat. Am Ende öffnet das Reisebüro von Max seine Tore und bietet euch vier Touren in Mittelerde. Passend wird das alles abgerundet durch eine Neukomposition des Schlagerstars Philip. Wir wünschen euch gute Unterhaltung und freuen uns, dass ihr wieder mit dabei seid, wenn es heißt... Kopfhörer auf und RingCast - Ein Fantasy Podcast - ab. 00:00:00 Begrüßung 00:03:05 3G (Warbreaker) 00:17:19 Wer bin ich? 00:23:16 Reise durch Mittelerde
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine magische Reise nach Hobbiton in Neuseeland, die Heimat der Hobbithöhlen und das idyllische Auenland aus J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“.
WERBUNG | Auf der Suche nach einem neuen Laptop? Sicherlich sind dir die ASUS Notebooks in unseren Sendungen aufgefallen. Hier haben wir was für dich, denn beste Performance und echte Hingucker findest du bei ROG und zwar hier [Link weiter unten] Von Energiestoffwechsel und Verdauung bis zur gesteigerten Konzentration, AG1 unterstützt euch bereits ab dem ersten Tag. Teste jetzt AG1 ganz ohne Risiko mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie und erhalte 5 Travel Packs sowie Vitamin D3/K2 Tropfen GRATIS auf [Link weiter unten] bei deiner ersten Abobestellung! Alle Details zu den enthaltenen Nährstoffe sowie den Vorteilen von AG1 findet Ihr im Link. /WERBUNG Ein neues THE LEGEND OF ZELDA-Spiel – ohne Link in der Hauptrolle! Kann das gelingen? Matthias berichtet über ECHOES OF WISDOM. Die versammelte Mannschaft – also auch Sebastian, Valle und Fabian – hat DER KÜHNE KNAPPE gespielt. Wie gut ist das Spiel hinter der schicken Schale? Matthias war außerdem unter der Erde, um sich CORE KEEPER anzuschauen. Anschließend hat Valle eine Probefahrt mit dem neuen #DRIVE Rally unternommen. Eindrücke zur PLAYSTATION 30TH ANNIVERSARY COLLECTION und eine Reise ins Auenland mit TALES OF THE SHIRE runden diesen Game Talk ab. Rocket Beans wird unterstützt von AG1, Asus & der Polaris Hamburg.
In über 60 Sprachen wurde der Fantasy-Roman «Der Hobbit» bereits übersetzt. Nun kommt mit Rätoromanisch eine weitere Sprache dazu. Das ist wichtig, auch wenn das Publikum klein ist. Die weiteren Themen: * Vorwürfe bestätigt: Die frühere Genfer Staatsrätin Fabienne Fischer hat Steuergelder falsch eingesetzt und für Interessenskonflikte kommt. Zu diesem Schluss kommt die Geschäftsprüfungskommission des Parlaments. * Belgier-Hotel: Von einem «Betonklotz» oder einer «Talsperre» war in Disentis die Rede, wenn es um das einstige Hotel für Belgierinnen und Belgier ging. Nun muss das Hotel weg. * Musik verbindet: Fünf Musizierende treffen sich in Freiburg für ein mehrsprachiges Projekt. Dadurch soll die mehrsprachige Schweiz sicht- und hörbar werden. Und Musik und Festivals sind ganz allgemein in der Westschweiz und im rätoromanischen Sprachraum wichtig. Zu Gast in der Sendung: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und Sara Hauschild, Redaktorin bei RTR.
Dieses Teilstück der Wanderung führt Elisabeth erst durch Mordor, und dann durchs Auenland. Eine Episode über seltsame und großartige Menschen. Ungeheuer aus der Urzeit, eine spontane Rettungsmission, mächtige Wüstenschiffe und eine kleine große Liebe namens Mucki.
Die drei Knallerracketen aus dem Auenland, haben wieder spektakuläres, von ihrer magischen Reise zu berichten. Alle Infos in den Shiow Notes. Die besten Knaller im Secret Magic Store.
Hallo und Grüßt euch miteinander! Hier seid ihr genau richtig, wenn ihr wissen wollt, wie das Abenteuer von Frodo weitergeht. Also eigentlich fing es ja nicht mal an. Aber so langsam tut es das. Gandalf erzählt wichtige Infos und setzt Frodo zum Glück gar nicht unter Druck. Mal schauen wie er sich entscheidet: Das geliebte Auenland und DIE WELT retten, oder nichts tun und er ist schuld an Allem. Lasst euch überrarschen, die beiden Zwerge aus Zwickau begleiten euch auch durch dieses Kapitel. Viel Spaß! Werbung: Clark - Code HOBBIT44 Link: https://www.clark.de/landing/social/bilbos_butze44/
Guten Abend. Schön, dass Du da bist! Mach es Dir bequem und schließ die Augen.Heute erzählt Tobias Dir zum Einschlafen etwas über den Auenland-Kalender.Den Ardapedia Artikel dazu findest Du hier: https://www.ardapedia.org/wiki/Auenland-KalenderDieser Podcast wird ehrenamtlich von der Deutschen Tolkien Gesellschaft produziert. Wenn Dir gefällt, was wir tun, werde doch Mitglied oder unterstütze uns mit einer kleinen Spende. Alle Informationen gibts unter tolkiengesellschaft.de
Es gibt Dinos und es gibt Zombies und nein, ich meine nicht Generation Z. Heute widmen wir uns Serien wie The Walking Dead, aber auch Filmen, dazu gibt es völlige irrelevante Themen. -Wie filme ich meine nicen Gainz im Gym ab, ohne jemand zu belästigen? -Wie zeichnet man einen Penis in den Himmel? -Warum liegt hier Stroh? u.v.m
Wir haben Südostasien verlassen und schließen damit Kapitel 1 unserer Weltreise. Das großartige 2. Kapitel beginnt: es wird das Jahr der Roadtrips. Angefangen haben wir damit jetzt dort, wo wir zuvor noch nie waren: am anderen Ende der Welt in Neuseeland. Mit den Campervan fahren wir ins Auenland zu den Hobbits und stellen schnell fest, das Neuseeland nicht nur im Film, sondern auch in der Realität tatsächlich Mittelerde ist. Übrigens haben wir den Camper bei www.cu-camper.de gebucht. Dort buchen wir schon seit vielen Jahren und sind einfach rundum glücklich mit deren Angebot, Preisen und Support - sowohl in der Buchungsphase als auch während der Reise.
Guten Abend. Schön, dass Du da bist! Mach es Dir bequem und schließ die Augen.Heute erzählt Annika Dir zum Einschlafen etwas über das politische System und Regeln im AuenlandDen Ardapedia Artikel dazu findest Du hier: https://www.ardapedia.org/wiki/Politisches_System_des_Auenlandeshttps://www.ardapedia.org/wiki/RegelnDieser Podcast wird ehrenamtlich von der Deutschen Tolkien Gesellschaft produziert. Wenn Dir gefällt, was wir tun, werde doch Mitglied oder unterstütze uns mit einer kleinen Spende. Alle Informationen gibts unter tolkiengesellschaft.de
Das Heilige und High Fantasy – geht das zusammen? Aber nur, findet Matussek, nur so, und er beschäftigt sich aus aktuellem Anlass mit J. R. R. Tolkien (50. Todestag) und dessen „Herr der Ringe“, mit David Engels großartigen Konversionsberichten unter dem Schlachtruf Aurë entuluva! Mit C. S. Lewis und den „Chroniken von Narnia“ und Chestertons Begeisterung für die Ethik des Elfenlandes. Zusammengehalten werden die Ausschweifungen über den Kinderglauben und das Heilige in dieser Adventszeit und den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse von den Gesängen der „Troubadours du Roi Baudouin“ aus dem Kongo mit ihrer „Missa Luba“ sowie selbstverständlich den Harfen- und Flötenklängen aus dem Auenland in Mittelerde. Da Advent ist, wird (mit kleiner Ausnahme) nicht geschimpft, das holt Matussek kurz vor Jahresende nach und wird dann auch Briefe beantworten.
- Sie haben den Beutelhaldenweg umgegraben, ich muss heim Herr Frodo !!- Das Auenland hat sich verändert, als die Hobbits letztendlich in ihrer Heimat ankommen. Die Idylle ist dahin und die Industrie hat das Auenland eingeholt, die Industrie Isengarts. Doch Saruman, alias Scharker, hat seine Rechnung ohne die Hobbits gemacht, diese starten einen Aufstand und holen sich ihr Auenland zurück. Wir besprechen in dieser Folge das zweitletzte Kapitel des Buches und gehen darauf ein, was eigentlich wirklich unsere vier Hobbits im Auenland veranstalten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid und uns begleitet auf unserem Weg durch die Roman-Reihe. Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/team_ringcast/ Unter team.ringcast@gmail.com könnt Ihr uns gerne eure Anmerkungen und Fragen zukommen lassen. Wir freuen uns auf euer Feedback. Euer Ringcast Team Bernd, Max & Philip
Jetzt die Folge mit Video anschauen! https://www.youtube.com/playlist?list=PLPfnhabjpGdDVNvKeVLgu-wAcpbj0u2xs Hier gibt es mehr von uns: Synapsensalat auf Instagram: http://instagram.com/synapsensalat_podcast Kathis Instagram: http://instagram.com/kathi_offiziell Philipps Instagram: http://instagram.com/philippm_offiziell Youtube: http://youtube.com/thebeauty2go Philipps Twitch: http://twitch.com/meister_mueller Haus Instagram: http://instagram.com/zuhause_offiziell Linktree: https://linktr.ee/synapsensalatpodcast Schreibt uns gerne euren Synapsensalat der Woche und eure Frage für die Kategorie "Butter bei die Fische" auf dem Synapsensalat Instagram Account oder per Email an synapsensalatpodcast@gmail.com
- Denen werde ich es heimleuchten !- Ja so wie es in der Krege Übersetzung geschrieben steht sind die Hobbits auf dem Weg zurück ins Auenland, zusammen mit Gandalf. Doch man merkt schnell, dass es im Breeland und vermutlich auch im Auenland nicht mit rechten Dingen zugeht, denn Herr Bütterblühm ist ziemlich unfreundlich und man hört so manches aus dem Auenland. Es wird Zeit, dass die Hobbits nach Hause zurückkehren. PS: Darauf stehen wir :D Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid und uns begleitet auf unserem Weg durch die Roman-Reihe. Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/team_ringcast/ Unter team.ringcast@gmail.com könnt Ihr uns gerne eure Anmerkungen und Fragen zukommen lassen. Wir freuen uns auf euer Feedback. Euer Ringcast Team Bernd, Max & Philip
Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
Hier findet ihr alle nützlichen Links zu unserer heutigen Folge durch das Holsteiner Auenland. Radtour Mönchspfade im Auenland: https://www.holstein-tourismus.de/de/unsere-region/detailansicht/detail/moenchspfade-im-auenland-44-km.html Bad Bramstedt: https://www.holstein-tourismus.de/de/unsere-region/bad-bramstedt-im-herzen-des-holsteiner-auenlandes.html Kellinghusen: https://www.holstein-tourismus.de/de/unsere-region/kellinghusen-hohenlockstedt.html Rosmarin & Kinkerlitz: https://www.holstein-tourismus.de/de/unsere-region/detailansicht/detail/rosmarin-und-kinkerlitz.html Folgt ihr schon unseren Social Media Kanälen? Hier findet ihr noch mehr Anregungen und Ideen für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg: https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/ https://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben #einfachmalraus Folge direkt herunterladen
Zum Dorfkrug goes Hurricane Festival – Am 17. Juni 2023 haben Zugezogen Maskulin ihren Podcast zum ersten Mal live auf einer Festivalbühne aufgenommen – genauer gesagt, auf der Wild Coast Stage des Hurricane Festivals. Für diesen besonderen Anlass haben sich die beiden Sascha und Sebastian Madsen von der Band Madsen eingeladen. Die Brüder sind im Wendland aufgewachsen – oder wie sie es selbst bezeichnen „Es war wie bei den Hobbits“. Doch auch im Auenland ist nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen: Im Gespräch mit Zugezogen Maskulin erzählen Madsen von ihren Erfahrungen mit Punk, Grenzkontrollen beim Badeausflug in die DDR und gewalttätigen Polizisten bei Anti-Atom-Protesten.
Tobias ist wieder zu Gast und hat sein neues Buch mit dabei! Das erscheint übrigens heute, am 11.07. überall wo es Bücher gibt. Kauft es euch bei der Buchhandlung Eures Vertrauens oder falls Ihr eine signierte Ausgabe haben möchtet, kauft Euer Exemplar direkt bei Tobias und schreibt unter: quizbuch@eckrich.it Mach dich auf aus dem malerischen Auenland und entdecke die Weiten Mittelerdes. Tauche ein in die Welt des kleinen Hobbits und der Ringgefährten und teste dein Wissen zur einflussreichstenFantasy-Buchserie der Literaturgeschichte. Bist du ein Hardcore-Fan oder solltest du die Bücher doch lieber nochmal lesen?Elben, Menschen, Zwerge und Hobbits bevölkern die Welt Tolkiens – Wer bist du in Mittelerde? Finde es heraus mit dem witzigen Einstufungstest und rätsle dich alleine oder gemeinsam mit Freund*innen durch die Abenteuer von Bilbo, Gandalf, Frodo und Aragorn. Die passend gestalteten Spielvorlagen für das gemeinsame Quiz stehen ganz einfach per QR-Code zum Download bereit. Von ganz einfach bis super-nerdig: über 300 fantastische Fragen für Film-Fans und Buchverrückte Mit spannendem Trivia-Wissen vom Tolkien-Experten Alleine und zusammen mit Freunden spielbar Mit Decoderfolie zum Entschlüsseln der Lösungen Mit tollen Extras: witziger Einstufungstest und coole Vorlagen zum Download über QR-Code Stelle dich dem ultimativen Quiz und beweise, dass du ein wahrer Fan bist! Alle Lösungen sind verschlüsselt und können nur mit der Decoderfolie zum Vorschein gebracht werden. So ist Schummeln ausgeschlossen! Abenteuerlicher Rätselspaß für alle Fans des kleinen Hobbits und der „Herr der Ringe“-Trilogie und deren Verfilmungen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/antennewetterspitze/message
Baywatch Berlin, der Bollerwagen unter den Laberpodcasts, steht wieder in den Startlöchern und ist mit drei Kasten „Peinlich“ und fünf Flaschen „Skandalös“ beladen. Wie einst die Hobbits im Auenland, ziehen Heufer-Umlauf, Schmitt & Lundt in das große Abenteuer und stehen wieder vor der Herausforderung, all die unzusammenhängenden Themen, Wutausbrüche und Emotionen zu einer brauchbaren Podcastfolge zusammen zu schmieden. Einer scheitert dabei schon auf den ersten Metern: Schmitt hat am Vorabend der Podcastaufnahme den Abschluss der „Wer stiehlt mir die Show“-Dreharbeiten GEFEIERT und dabei für ein paar Stunden vergessen, dass die Losung „Work hard Play hard“ in der Todeszone Ü40 bittere Folgen haben kann. Was folgt ist logisch: Schmitt schafft es erst gar nicht ins Aufnahmestudio, sondern wird - von Übelkeit und Schamschüben geplagt - von der Couch aus zugeschaltet. Da unser Partysaurus Rex den Erzählungen seiner Podcastkollegen nicht mal ansatzweise folgen konnte, werden die Kernthemen hier nochmal kompakt zusammengefasst: Klaas wurde bei Late Night Berlin von seiner eigenen Mutter überrascht und steht seit diesem David Lynch-Moment komplett neben sich. Lundt berichtet von der Aftershowparty des deutschen Filmpreises, wo er „nur mal kurz Hallo sagen“ und „höchstens eine Stunde“ verweilen wollte. Naja, do the math. Außerdem fand das alljährliche Coachella der Uncoolen - der Eurovison Song Contest - statt, der neben sehr, sehr vielen Lichtern auch wieder viel Schatten zu bieten hatte. Apropos Lord of the Lost: Hat Schmitt in dieser Folge eigentlich schon was gesagt? Der kämpft gegen Kater, Übelkeit und die Sinnlosigkeit seines Seins. Als Klaas dann noch in Erinnerungen an Survival-Pionier Rüdiger Nehberg schwelgt und von dessen Ernährungskonzept „Leben von der eigenen Substanz“ berichtet, ist Schmitt endgültig abgemeldet. Mhm. „Leben von der eigenen Substanz“…hilft nicht nur beim Überleben im tiefsten Dschungel, sondern taugt auch prima als Motto für die Themenfindung und Aufnahme von Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Wir können sie nicht riechen, fühlen oder schmecken. Und dennoch wirken sie manchmal wie echte Orte, an denen wir schon waren und an die wir gern wieder und wieder zurückkehren: Filmwelten. Sie sind gleichzeitig Hintergrundtapete und Erzählung hinter der Erzählung. Regisseur:innen, Set-Designer, die Requisite und viele andere – auch digitale – Gewerke sind daran beteiligt, um uns nicht nur Charaktere vor einer weißen Wand zu präsentieren, sondern die Figuren in einer irgendwie glaubhaften Welt aufeinandertreffen zu lassen. In dieser Filmmagazin-Folge sprechen wir über unsere liebsten Filmwelten, die uns aus ganz unterschiedlichen Gründen faszinieren. Filmwelten können die wohlig warme Atmosphäre eines Kaminzimmers erzeugen, genauso wie abstoßenden Ekel, wenn sich plötzlich alles blutrot färbt. Bei weitem sind nicht nur Fantasyfilm-Welten grandios darin, uns an einen fremden wie vertrauten Ort zu transportieren. Selbst kleine Dramen, die in der "echten Welt" spielen, können mit subtilen Requisiten eine Stimmung einfangen, die einen guten Film in einen grandiosen verwandelt. Deswegen lassen wir die Klassiker – von Hogwarts bis Mittelerde – beiseite und sprechen vor allem über die eher unbekannten Kandidaten. Dass das Auenland schön ist, weiß ja schließlich jede:r.
Für viele Phantastik-Fans sind sie das A und O: Veranstaltungen, Events, Conventions, Festivals - Orte, an denen man sich mit Gleichgesinnten treffen und mit ihnen Phantastik erleben und gestalten kann. Die deutsche Phantastik-Szene hat einige traditionsreiche Veranstaltungen, die seit Jahrzehnten Spaß und Freude bereiten, aber die letzten Jahre haben natürlich deutlich gemacht, dass jetzt, wo Fantasy, Science Fiction und andere Subgenres zu echten Geldbringern geworden sind und Milliarden einspielen, vor allem die Groß-Con-Szene zu einem hart umkämpften Fleckchen Erde geworden ist. Diesen Tatsachen zum Trotz gibt es natürlich immer noch Aktivist:innen im Genre, die sich nicht davon abhalten lassen, sich jedes Jahr die Mühe zu machen bzw. auch neue Projekte auf die Beine zu stellen. Wir haben zwei dieser Veranstalter:innen eingeladen, um mit ihnen über die Faszination der Phantastik-Veranstaltungen zu sprechen. Claudia Rapp wurde 1971 im Rheinland geboren, hat am Bodensee, in Oregon und Hawaii studiert und promoviert, zwischendurch zwei Kinder geboren, und lebt seit knapp 10 Jahren in Berlin. Sie ist Übersetzerin, Autorin, Herausgeberin … und Mitorganisatorin der MetropolCon Berlin, einer neuen Convention für Phantastik in all ihren Spielarten, die im Mai 2023 zum ersten Mal stattfindet. Wenn sie nicht gerade im Auenland in der Hobbitküche werkelt oder bei Saurons Gruftipartys als DJane auflegt, genießt sie vor allem die Reise dazwischen, die Queste, das Abenteuer. https://www.claudiarapp.de/ Oliver Bayer wurde im Erscheinungsjahr des Silmarillions in einer deutschen Großstadt geboren, die es heute nicht mehr gibt und zog später nach Bielefeld. Er war Chefredakteur des Fantasy-Magazins Windgeflüster und Mitorganisator der FeenCon während ihrer Rückkehr von Herne nach Bonn. Seitdem hat er bei vielen kleinen und großen Conventions mitgewirkt. In 2020 moderierte er fast nonstop einen Kanal der FeenConline. Seit 2021 ist er im Kernteam der Krähenfee-Convention in Krefeld kreativ. Er lebt mittlerweile in Düsseldorf und kümmert sich des Geldes wegen um Digitalisierungsprojekte. Seine Leidenschaft sind Utopien – in der Phantastik wie im Real Life. https://linktr.ee/kreon
Für viele Phantastik-Fans sind sie das A und O: Veranstaltungen, Events, Conventions, Festivals - Orte, an denen man sich mit Gleichgesinnten treffen und mit ihnen Phantastik erleben und gestalten kann. Die deutsche Phantastik-Szene hat einige traditionsreiche Veranstaltungen, die seit Jahrzehnten Spaß und Freude bereiten, aber die letzten Jahre haben natürlich deutlich gemacht, dass jetzt, wo Fantasy, Science Fiction und andere Subgenres zu echten Geldbringern geworden sind und Milliarden einspielen, vor allem die Groß-Con-Szene zu einem hart umkämpften Fleckchen Erde geworden ist. Diesen Tatsachen zum Trotz gibt es natürlich immer noch Aktivist:innen im Genre, die sich nicht davon abhalten lassen, sich jedes Jahr die Mühe zu machen bzw. auch neue Projekte auf die Beine zu stellen. Wir haben zwei dieser Veranstalter:innen eingeladen, um mit ihnen über die Faszination der Phantastik-Veranstaltungen zu sprechen. Claudia Rapp wurde 1971 im Rheinland geboren, hat am Bodensee, in Oregon und Hawaii studiert und promoviert, zwischendurch zwei Kinder geboren, und lebt seit knapp 10 Jahren in Berlin. Sie ist Übersetzerin, Autorin, Herausgeberin … und Mitorganisatorin der MetropolCon Berlin, einer neuen Convention für Phantastik in all ihren Spielarten, die im Mai 2023 zum ersten Mal stattfindet. Wenn sie nicht gerade im Auenland in der Hobbitküche werkelt oder bei Saurons Gruftipartys als DJane auflegt, genießt sie vor allem die Reise dazwischen, die Queste, das Abenteuer. https://www.claudiarapp.de/ Oliver Bayer wurde im Erscheinungsjahr des Silmarillions in einer deutschen Großstadt geboren, die es heute nicht mehr gibt und zog später nach Bielefeld. Er war Chefredakteur des Fantasy-Magazins Windgeflüster und Mitorganisator der FeenCon während ihrer Rückkehr von Herne nach Bonn. Seitdem hat er bei vielen kleinen und großen Conventions mitgewirkt. In 2020 moderierte er fast nonstop einen Kanal der FeenConline. Seit 2021 ist er im Kernteam der Krähenfee-Convention in Krefeld kreativ. Er lebt mittlerweile in Düsseldorf und kümmert sich des Geldes wegen um Digitalisierungsprojekte. Seine Leidenschaft sind Utopien – in der Phantastik wie im Real Life. https://linktr.ee/kreon
Ein Geburtstag im Auenland? Da gibt es natürlich jede Menge Geschenke, und zwar vom Geburtstagskind! Dazu eine große Portion Humor, eine Packung Diskussion und eine Prise Wortspiele – fertig ist eine ganz besondere Folge!
Guten Abend. Schön, dass Du da bist! Mach es Dir bequem und schließ die Augen.Tobias erzählt Dir zum Einschlafen etwas über das Auenland.Den Ardapedia Artikel dazu findest Du hier: https://www.ardapedia.org/wiki/AuenlandDieser Podcast wird ehrenamtlich von der Deutschen Tolkien Gesellschaft produziert. Wenn Dir gefällt, was wir tun, werde doch Mitglied oder unterstütze uns mit einer kleinen Spende. Alle Informationen gibts unter tolkiengesellschaft.de
Was machen wir bloss mit dem Wolf? Welche ist unsere Lieblingsmaschine? Wer macht die Kälber? Heute werdet ihr aufgekärt. Mit Livio, von der BauerZeitung und dem AgrarPodcast, erforschen wir Fragen rund um das Thema „Landwirtschaft“. Abstecher ins Auenland und andere Coping-Mechanismen dürfen aber auch nicht fehlen.
Frank Weinreich, Jahrgang 1962, wurde letztlich durch die Lektüre von „Hobbit“, „Herr der Ringe" und „Silmarillion" im Ersten Zeitalter seines Lebens zu dem freien Lektor und Publizisten, der sich auf phantastische Literatur und Kunst spezialisiert hat, als der er heute arbeitet. Er studierte Philosophie, Publizistik und Politikwissenschaften und promovierte im Zweiten Zeitalter in Philosophie. Bis jetzt, mitten im Dritten Zeitalter, hat er etwa einhundert Artikel (u. a. für Hither Shore) und Bücher geschrieben oder herausgegeben, darunter „Fantasy. Einführung" und "Auenland und Düsterwald“, das soeben bei Frederking & Thaler erschienen ist.
Frank Weinreich, Jahrgang 1962, wurde letztlich durch die Lektüre von „Hobbit“, „Herr der Ringe" und „Silmarillion" im Ersten Zeitalter seines Lebens zu dem freien Lektor und Publizisten, der sich auf phantastische Literatur und Kunst spezialisiert hat, als der er heute arbeitet. Er studierte Philosophie, Publizistik und Politikwissenschaften und promovierte im Zweiten Zeitalter in Philosophie. Bis jetzt, mitten im Dritten Zeitalter, hat er etwa einhundert Artikel (u. a. für Hither Shore) und Bücher geschrieben oder herausgegeben, darunter „Fantasy. Einführung" und "Auenland und Düsterwald“, das soeben bei Frederking & Thaler erschienen ist.
Weltschmerz mit Gruselfaktor gibt´s auch unter der Sternbrücke. Daniel und Hauke verschanzen sich im Keller und hoffen, dass sie ganz bald mit dem Taxi ins Auenland gebracht werden. Das Trinkgeld kommt aus der Portokasse.
Im idyllischen Auenland wohnen die kleinen, gemütlichen und friedfertigen Hobbits. Einer von ihnen, Bilbo, wird in ein haarsträubendes Abenteuer verwickelt und findet durch Zufall den einen Ring der Macht. Ab da geht es erstmal abwärts. Aber nicht lange, denn es gilt, den finsteren Sauron zu stürzen.
Was haben Ariel, die Meerjungfrau, ein pubertierender Italiener und ein lautes Moped gemeinsam? Erfahrt es diese Woche. Zudem widmen wir uns dem Ende des 9-Euro-Tickets, den verrückten Spritpreisen, den neuen Maschen von Amazon und zwielichtigen Barbershops. Kommt mit uns ins Auenland der Podcast-Welt. Guten Appetit! P.S. Pangasius schmeckt nie.
Der Fußball in Italien rollt wieder. Alex und Stefan werfen einen Blick auf die Top-Favoriten der Serie A und wagen sich an erste Prognosen, was von der neuen Saison zu erwarten ist. Außerdem im Programm: Zum 30. Geburtstag der Premier League spielen die beiden ein ganz besonderes Jubiläumsspiel. Abgerundet wird Episode 88 von Spielfrei mit einem Blick auf das Geschehen in der Deutschen Bundesliga sowie einer Reise in das “Auenland Österreichs” - nach Vorarlberg. Viel Spaß beim Hören! Mehr zu sehen, hören und lesen gibt's wie immer auf unserer Website https://spielfrei.at. Produziert von soSTEGISCH. Agentur für irgendwas mit Medien (https://sostegisch.com).
Ash nazg durbatulûk… Nee, keine Sorge, die „Schwarze Sprache“ muss niemand fließend sprechen (oder auch nur verstehen) können, um nach Mittelerde am Niederrhein reisen zu dürfen. Selbst wer noch nie den Roman „Der Herr der Ringe“ in den Händen gehalten hat, ist bei den Tolkien Tage in Geldern-Pont (dieses Jahr vom 10. bis zum 12. Juni) willkommen. Aber Vorsicht! Einmal in die Fantasy-Welt eingetaucht, gibt's kaum noch ein Entkommen. Das weiß der Organisator Sebastian Richartz selbst nur zu gut… In der neuen Folge unseres Podcasts „An der Theke“ verrät der Gelderner, wie er mit zwölf Jahren im Keller seines Vaters zufällig auf einen „zerfetzten, grünen Schuber mit drei Bänden“ stieß und einfach mal anfing zu lesen. Seitdem haben ihn die Werke des britischen Autors J. R. R. Tolkien nicht mehr losgelassen. Er wurde Mitglied bei der „Deutschen Tolkien Gesellschaft“, gründete mit 18 Jahren einen eigenen Stammtisch – und organisierte 2009 erstmals die Tolkien Tage in seiner Heimatstadt. Mittlerweile ist es Europas größte Veranstaltung zu den Werken Tolkiens – vor Corona pilgerten über 8000 Fans zum Eichental, in diesem Jahr werden es noch deutlich mehr sein. Ausgeschenkt wird dort u.a. das „1420er Eichental“ der Brauerei Fleuther. Weshalb das Jahr 1420 für die Bierbrauer im Auenland so wichtig war, worauf sich Besucher*innen am zweiten Juni-Wochenende freuen können und was eigentlich das anfängliche Zitat in der „Schwarzen Sprache“ bedeutet… all das gibt's zum Nachhören in der aktuellen Folge unseres Podcasts „An der Theke“. Na dann, Prost! Alle zwei Wochen laden wir freitags eine neue und kostenlose Folge unseres Podcasts „An der Theke“ hoch, zu finden bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify und Apple Podcast oder auf www.nrz.de/podcast Ein Podcast der Neuen Rhein Zeitung (NRZ): www.nrz.de Redaktion und Moderation: Sara Schurmann und Marcus Lenzen, Produktion: Martin Kels
-Ein Ring sie zu knechten...- Das Kapitel "Elronds Rat" geht weiter! In der zweiten Folge dieses Kapitels erzählt Gandalf sehr, sehr viel und der Kreis der ersten offenen Fragen schließt sich. Wir behandeln den in dem Kapitel aufkommenden Verrat und weshalb Gandalf es nicht schafft rechtzeitig bei Frodo zu sein, als dieser das Auenland verlassen möchte. Like always vergleichen wir auch die Szenen mit den Verfilmungen und Bernd haut Fragen raus, welche nicht wirklich beantwortbar sind :D. Jeden Sonntag sollten immer neue Folgen erscheinen, wenn nichts dazwischen kommt. Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid und uns begleitet auf unserem Weg durch die Roman-Reihe. Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/team_ringcast/ Unter team.ringcast@gmail.com könnt Ihr uns gerne eure Anmerkungen und Fragen zukommen lassen. Wir freuen uns auf euer Feedback. Euer Ringcast Team Bernd, Max & Philip
Da sind wir wieder. Aktuell müssen wir noch eine Lösung für unsere mittwöchlichen Quizsendungen finden; aber wir arbeiten dran. Heute gibt es stattdessen eine neue Top3 Folge mit unserem ersten Ersatzmann bei Filme in Serie. Welcome Dominik. Raphael, Thomas und Dominik sprechen heute über fiktive Städte in Filmen und Serien, in denen man gerne leben möchte. Und Raphael wollte außerdem, dass wir diesen Klassiker hier verlinken: https://www.youtube.com/watch?v=nYLHYidyKA0&t=527sViel Spaß!MusikIntro: To Grand Cinematic / from Motion Array (Free Asset)Musik nach Intro und vor Outro: Promise by Mack Powers / https://soundcloud.com/mackpowers / Music provided by https://www.plugnplaymusic.net Outromusik: Disquiet / from Motion Array (Free Asset)
Ein Podcast aus dem Auenland oder wie nennt man Österreich? Heute sitzen die beiden zwar im selben Haus, aber in getrennten Zimmern – auch merkwürdig, doch wen wundert bei den chronisch besten Freunden eigentlich noch irgendetwas. Erzählt wird von einem Event der „besten Freundinnen“ – Podcaster, die Natascha und Mic auch inspiriert haben. Ob man Küssen lernen kann, wie wichtig Küssen überhaupt ist und was Sternzeichen damit zu tun haben. Mic beauftragt Natascha, (noch)mehr Männer für eine Statistik zu küssen und Natascha hat die Bedeutung des „Altweibersommers“ endlich verstanden. Ob die beiden in Zukunft einen Ratgeber/Kummerkasten-Podcast machen? Wir werden sehen… Gscheitheit des Tages: „Spontan ist's lustiger“ Kommentare gern auch über unsere Homepage: https://chronisch-beste-freunde.de/ Wer da draussen noch Freunde und Gleichgesinnte sucht, der oder die kann gern mal in unsere Facebookgruppe schauen, wir lieben euch alle! https://www.facebook.com/groups/1406890673062598 Bei uns gibts voll die schönen Sachen zum Freude für Freunde schenken! https://chronisch-beste-freunde.myspreadshop.de/ Eure Chronisch Besten Freunde Nat & Mic
"Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht". Die Halblinge machen sich jetzt zu viert auf das Auenland zu verlassen. Und wie? Na lass uns doch durch den gefährlichen Wald neben dem Auenland flüchten. In dieser Folge besprechen wir ein Kapitel und einen Ort, welcher in den Filmen komplett ausgelassen wurde und eine mysteriöse Gestalt in die Geschichte einbringt. Zudem sprechen wir über Geschehnisse aus dem zweiten Zeitalter und versuchen herauszufinden, weshalb der Wald, in den die Halblinge sich begeben, so gefährlich und bösartig ist. Jeden Mittwoch sollten immer neue Folgen erscheinen, wenn nichts dazwischen kommt. Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid und uns begleitet auf unserem Weg durch die Roman-Reihe. Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/team_ringcast/ Unter team.ringcast@gmail.com könnt Ihr uns gerne eure Anmerkungen und Fragen zukommen lassen. Wir freuen uns auf euer Feedback. Euer Ringcast Team Bernd, Max & Philip
Lasst uns eine "Abkürzung" nehmen! Auf Umwegen oder Abkürzungen beschreiten die Halblinge weiter ihren Weg durch das Auenland in Richtung Fähre. Jedoch ist der Feind nicht weit, die schwarzen Reiter sind direkt auf ihren Fersen und die Gefahr ist allgegenwärtig, auch wenn die naiven kleinen Halblinge es noch nicht so wahrnehmen. Unerwartet machen die Halblinge jedoch eine Bekanntschaft mit einem Freund, welcher ihnen hilfreich zur Hand geht. In dieser Folge kommt ein Charakter vor, welcher in den Filmen nicht wirklich behandelt wird, welcher sich eben als unerwarteter Freund für Frodo herausstellt. Des Weiteren vergleichen wir den Anfang der Film-Trilogie mit den bisher gelesenen Kapiteln. Wöchentlich mittwochs sollten neue Folgen erscheinen, wenn nichts dazwischen kommt ;D Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid und uns begleitet auf unserem Weg durch die Roman-Reihe. Unter team.ringcast@gmail.com könnt Ihr uns gerne eure Anmerkungen und Fragen zukommen lassen. Wir freuen uns auf euer Feedback. Euer Ringcast Team Bernd, Max & Philip
Happy Happy Birthday! Frodo wird 50 Jahre und verlässt zusammen mit seinen Freunden das Auenland. In dieser Folge sprechen wir darüber warum dieses Kapitel eines der besten Kapitel aus der Sicht von Max ist und warum es Bernd nicht so gefallen hat. Die Böse Macht ist letztendlich im Auenland angekommen, es wird nach einem Herrn "Beutlin" gefragt und die Halblinge sehen sich mit den ersten großen Gefahren konfrontiert. Unerwartet machen sie Bekanntschaft mit dem schönen Volk und genießen deren Schutz. Ebenso stellen wir die verschiedenen Verfilmungen gegenüber und sprechen darüber wie die Szenen in den Filmen umgesetzt werden. Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid und uns begleitet auf unserem Weg durch die Roman-Reihe. Unter team.ringcast@gmail.com könnt Ihr uns gerne eure Anmerkungen und Fragen zukommen lassen. Wir freuen uns auf euer Feedback. Euer Ringcast Team Bernd, Max & Philip