POPULARITY
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Eine Seminargruppe singt das Mantra Jaya Mata Kali in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Du findest dieses Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nr. 321. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan sind online im Yoga Vidya Kirtanheft Blog unter Jaya Mata Kali zu finden. Hier ist der Text zum Mitsingen: Jaya Mata Kali Jaya Mata Durge Kali Durge Namo Namah Wenn du dich für Seminare mit Musik interessierst, findest du hier Seminare zum Thema Mantra und Musik. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda Der Beitrag Jaya Mata Kali gesungen von einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine Seminargruppe singt das Mantra Jaya Mata Kali in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Du findest dieses Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nr. 321. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan sind online im Yoga Vidya Kirtanheft Blog unter Jaya Mata Kali zu finden. Hier ist der Text zum Mitsingen: Jaya Mata Kali Jaya Mata Durge Kali Durge Namo Namah Wenn du dich für Seminare mit Musik interessierst, findest du hier Seminare zum Thema Mantra und Musik. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda Der Beitrag Jaya Mata Kali gesungen von einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine Seminargruppe singt das Mantra Jaya Mata Kali in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Du findest dieses Mantra im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nr. 321. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan sind online im Yoga Vidya Kirtanheft Blog unter Jaya Mata Kali zu finden. Hier ist der Text zum Mitsingen: Jaya Mata Kali Jaya Mata Durge Kali Durge Namo Namah Wenn du dich für Seminare mit Musik interessierst, findest du hier Seminare zum Thema Mantra und Musik. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda Der Beitrag Jaya Mata Kali gesungen von einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Chandra Cohen und seine Vedanta Gruppe singen einen Kirtan geschrieben von Swami Sivananda in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Du findest diesen Kirtan im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nr. 55. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan sind online im Yoga Vidya Kirtanheft Blog unter Song of Eighteenities zu finden. Hier ist der Text zum Mitsingen: Shri Ram Jaya Ram Jaya Jaya Ram Om Serenity, regularity, absence of vanity Sincerity, simplicity, veracity equanimity, fixity, non-irritability adaptibility, humility, tenacity integrity, nobility, magnanimity charity, generosity, purity. Practise daily these eighteen ‘ities’ you will soon attain immortality. You’ll abide Der Beitrag Song of Eighteen-Ities gesungen von Chandra Cohen und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Chandra Cohen und seine Vedanta Gruppe singen einen Kirtan geschrieben von Swami Sivananda in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Du findest diesen Kirtan im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nr. 55. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan sind online im Yoga Vidya Kirtanheft Blog unter Song of Eighteenities zu finden. Hier ist der Text zum Mitsingen: Shri Ram Jaya Ram Jaya Jaya Ram Om Serenity, regularity, absence of vanity Sincerity, simplicity, veracity equanimity, fixity, non-irritability adaptibility, humility, tenacity integrity, nobility, magnanimity charity, generosity, purity. Practise daily these eighteen ‘ities’ you will soon attain immortality. You’ll abide Der Beitrag Song of Eighteen-Ities gesungen von Chandra Cohen und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sie jobbte als Bardame, buddelte die Moritzbastei mit aus und lernte ihren ersten Mann kennen: Von 1973 bis 1978 erlebte Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel als Physik-Studentin in Leipzig prägende Jahre. Sie war FDJ-Sekretärin ihrer Seminargruppe, aber saß auch mit Kritikern der DDR in der Kneipe – eine Spurensuche.
Diese Folge haut auch DICH vom Hocker (#insider – du wirst ihn verstehen, wenn du diese Folge hörst!) Diese Folge ist anders, diese Folge ist besonders, diese Folge hat es in sich! Auf einer Seminarwanderung durfte ich Sonya kennenlernen. Sonyas Art, ihre Ausstrahlung, ihr Auftreten und ihr gesamtes Wesen beeindruckten mich vom ersten Moment. Sie weckte in mir Neugier. Ich wollte unbedingt wissen – in welchem Coachingbereich Sonya arbeitet. Oben auf dem Berg angekommen fragte ich Sonya was genau sie im Coachingbereich macht. Sonyas Antwort beeindruckte mich noch viel mehr. So unterhielten wir uns am Abend beim gemeinsamen Essen mit unserer Seminargruppe fast 2 Stunden. Sonya nahm mich mit auf ihre Reise. Die Reise ihres Lebens. Dabei gab sie mir Einblicke in die Themen: Pornografie, Prostitution und ihren persönlichen Coachingbereich. Ich war überwältigt von so viel Ehrlichkeit, so viel Authentizität. Die Begegnung mit Sonya wirkte in mir nach und meine innere Stimme sagte mir: Die Botschaft dieser Frau muss in die Welt! So durfte ich ein Interview mit Sonya führen welches mit jeglichen sexuellen Tabus bricht. Welches deutlich macht, dass es Mut braucht sich auf diese Reise zu machen und dass diese Reise eine unglaublich tiefgründige und energetische Reise ist. Und jetzt stellst du dir die Frage: Was genau macht Sonya denn nun im Coachingbereich! Die Antwort: Sonya begleitet Paare dabei in die Höchste Form der Ekstase zu gelangen! Und nun lass uns den theatervorhang abreisen und ehrlich, echt und authentisch gemeinsam auf diese Reise zu gehen! Ich wünsche dir unendlich viel Freude beim zuhören. Die Folge hat dich inspiriert und du möchtest Kontakt zu Sonya aufnehmen? Dann schau auf Ihrer aktuellen Facebookseite vorbei! SQ Sonya | Facebook
Höre einer Seminargruppe zu, wie sie den Kirtan Shiva Shiva Shiva Shambho in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg singen. Mantrasingen mit Shiva Shiva Shiva Shambho kann sehr tief zu Herzen gehen. Man beginnt den Shiva Shiva Shambho Kirtan meist sehr ruhig und getragen, sehr meditativ. Mit jeder Wiederholung wird man etwas schneller, bis alle klatschen, trommeln, vielleicht sogar tanzen und in Ekstase geraten. Shiva heißt wörtlich „der Liebevolle“, „der Gütige“, „der Glückhafte“. Shiva ist Shambho, und Shambho heißt auch „derjenige, der Glück und Wohlergehen bringt und der auch Glück und Wohlergehen ist“. Er ist Mahadeva, der Der Beitrag Shiva Shiva Shambho gesungen von einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Höre einer Seminargruppe zu, wie sie den Kirtan Shiva Shiva Shiva Shambho in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg singen. Mantrasingen mit Shiva Shiva Shiva Shambho kann sehr tief zu Herzen gehen. Man beginnt den Shiva Shiva Shambho Kirtan meist sehr ruhig und getragen, sehr meditativ. Mit jeder Wiederholung wird man etwas schneller, bis alle klatschen, trommeln, vielleicht sogar tanzen und in Ekstase geraten. Shiva heißt wörtlich „der Liebevolle“, „der Gütige“, „der Glückhafte“. Shiva ist Shambho, und Shambho heißt auch „derjenige, der Glück und Wohlergehen bringt und der auch Glück und Wohlergehen ist“. Er ist Mahadeva, der Der Beitrag Shiva Shiva Shambho gesungen von einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Höre einer Seminargruppe zu, wie sie den Kirtan Krishna Krishna Mahayogin in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg singen. Dieses Mantra ist ein Mantra des Vertrauens und des Mutes: Krishna wird angerufen, um einem alle Bhayas, alle Ängste zu nehmen. Krishna ist Govinda, der gute Hirte, der einem Paramananda, große Freude bringt. Er sorgt dafür, dass alles zum besten ist – Sarvam Me Vashamanaya. Hier ist der Text zum Mitsingen: Krishna Krishna Mahayogin Bhaktanam Abhayankara / Govinda Paramananda Sarvam Me Vasham Anaya // Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Alle Seminare zum Thema Mantra Der Beitrag Krishna Krishna Mahayogin gesungen von einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Höre einer Seminargruppe zu, wie sie den Kirtan Krishna Krishna Mahayogin in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg singen. Dieses Mantra ist ein Mantra des Vertrauens und des Mutes: Krishna wird angerufen, um einem alle Bhayas, alle Ängste zu nehmen. Krishna ist Govinda, der gute Hirte, der einem Paramananda, große Freude bringt. Er sorgt dafür, dass alles zum besten ist – Sarvam Me Vashamanaya. Hier ist der Text zum Mitsingen: Krishna Krishna Mahayogin Bhaktanam Abhayankara / Govinda Paramananda Sarvam Me Vasham Anaya // Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Alle Seminare zum Thema Mantra Der Beitrag Krishna Krishna Mahayogin gesungen von einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gauranga und eine Seminargruppe singen in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra Asato Ma Sat Gamaya. Hier ist der Text zum Mitsingen: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan findest du im Online Yoga Vidya Kirtanheft unter Asato Ma Sat Gamaya. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda findest du Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya mit Gauranga und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gauranga und eine Seminargruppe singen in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra Asato Ma Sat Gamaya. Hier ist der Text zum Mitsingen: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan findest du im Online Yoga Vidya Kirtanheft unter Asato Ma Sat Gamaya. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda findest du Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya mit Gauranga und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Gauranga und eine Seminargruppe singen in einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra Asato Ma Sat Gamaya. Hier ist der Text zum Mitsingen: Asato Ma Sad Gamaya Tamaso Ma Jyotir Gamaya Mrityor Manritan Gamaya Der gesamte Text des Asato Ma bedeutet: Führe uns vom Unwirklichen zum Wirklichen, von der Dunkelheit zum Licht, von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit. Weitere Erläuterungen zu diesem Kirtan findest du im Online Yoga Vidya Kirtanheft unter Asato Ma Sat Gamaya. Für weitere Kirtan- und Mantra Gesangsaufnahmen klicke hier. Weitere Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda findest du Der Beitrag Asato Ma Sat Gamaya mit Gauranga und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
In dieser Folge berichtet Sandra von dem Projekt, welches sie mit ihrer Seminargruppe in Zusammenarbeit im dem Bruder Konrad Haus in Saarbrücken durchgeführt hat. Den Link zum Bruder Konrad Haus findet ihr hier: https://www.caritas-saarbruecken.de/hilfe-und-beratung/wohnungslosenhilfe/bruder-konrad-haus-wohnungslosenhilfe Wir wünschen euch allen frohe Ostern :-) Bleibt alle gesund und meldet euch gerne, wenn wir euch helfen können. Herzliche Grüße das Team des Kompetenzzentrums Freiwilligendienste Website: www.paritaet-freiwilligendienste.de Instagram: kompetenzzentrum_fwd Facebook: Kompetenzzentrum Freiwilligendienste
Kavita singt zusammen mit einer Gruppe während eines Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra: „Shiva Shiva Shambho„. Du findest diesen Kirtan im Yoga Vidya Kirtanbuch unter der Nummer 261. Den Text und die Erklärungen zum Mantra findest du hier: Shiva Shiva Shiva Shambho Shiva Shiva Shiva Shambho Mahadeva Shambho Eine Live-Aufnahme von Yoga Vidya. Du kannst hier andere Mantraaufnahmen finden und anhören. Mehr Informationen über Meditation, Ayurveda und Yoga findest du auf den Internetseiten von Yoga Vidya. Der Beitrag Shiva Shiva Shambho mit Kavita und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kavita singt zusammen mit einer Gruppe während eines Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra: „Shiva Shiva Shambho„. Du findest diesen Kirtan im Yoga Vidya Kirtanbuch unter der Nummer 261. Den Text und die Erklärungen zum Mantra findest du hier: Shiva Shiva Shiva Shambho Shiva Shiva Shiva Shambho Mahadeva Shambho Eine Live-Aufnahme von Yoga Vidya. Du kannst hier andere Mantraaufnahmen finden und anhören. Mehr Informationen über Meditation, Ayurveda und Yoga findest du auf den Internetseiten von Yoga Vidya. Der Beitrag Shiva Shiva Shambho mit Kavita und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Uli singt mit einer Seminargruppe eine Version von Om Namah Shivaya während eines Samstagabend Satsangs bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Dieser Kirtan ist leicht mitzusingen: Es wird einfach Om Namah Shivaya gesungen. Und weiter folgt aus dem Gedicht Wünschelrute von Joseph Freiherr von Eichendorff: Schläft ein Lied in allen Dingen. die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort. Wenn du an einem unserer Yogaseminare interessiert bist, klicke hier. Bei Yoga Vidya ist das tägliche Programm von Yogastellungen, Atemübungen, Tiefenentspannung, Chanten, Meditation und vegetarische Gerichte so konzipiert, dass Der Beitrag Om Namah Shivaya mit Uli und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Uli singt mit einer Seminargruppe eine Version von Om Namah Shivaya während eines Samstagabend Satsangs bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Dieser Kirtan ist leicht mitzusingen: Es wird einfach Om Namah Shivaya gesungen. Und weiter folgt aus dem Gedicht Wünschelrute von Joseph Freiherr von Eichendorff: Schläft ein Lied in allen Dingen. die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort. Wenn du an einem unserer Yogaseminare interessiert bist, klicke hier. Bei Yoga Vidya ist das tägliche Programm von Yogastellungen, Atemübungen, Tiefenentspannung, Chanten, Meditation und vegetarische Gerichte so konzipiert, dass Der Beitrag Om Namah Shivaya mit Uli und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Bernardo, Gauri und eine Gruppe singen während eines Samstagsabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra: „Om Tryambakam„. Du findest diesen Kirtan im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 800. Interessierst du dich für Seminare mit Mantras und Musik, dann findest du diese in der Yoga Vidya Online-Seminarübersicht. Live-Aufnahme bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Weitere Kirtan- und Mantra-Gesänge findest du auf den Internetseiten von Yoga Vidya sowie auch auf unserer Soundcloud Mantra-Kirtan Seite. Yoga-Videos, Musik, Blogbeiträge usw. findest du zudem in unserer Yoga Vidya Online Community unter mein.yoga-vidya.de. Der Beitrag Om Tryambakam und Om Shanti mit Gauri, Bernardo und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Bernardo, Gauri und eine Gruppe singen während eines Samstagsabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra: „Om Tryambakam„. Du findest diesen Kirtan im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 800. Interessierst du dich für Seminare mit Mantras und Musik, dann findest du diese in der Yoga Vidya Online-Seminarübersicht. Live-Aufnahme bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Weitere Kirtan- und Mantra-Gesänge findest du auf den Internetseiten von Yoga Vidya sowie auch auf unserer Soundcloud Mantra-Kirtan Seite. Yoga-Videos, Musik, Blogbeiträge usw. findest du zudem in unserer Yoga Vidya Online Community unter mein.yoga-vidya.de. Der Beitrag Om Tryambakam und Om Shanti mit Gauri, Bernardo und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Shivakami und eine Gruppe singen an einem Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg den spirituellen Song: „Let it go“ („Lass es gut sein“). Leider ist dieses Lied nicht im Kirtanheft zu finden, sodass wir es hier auch nicht direkt präsentieren können. Höre und lausche dieser Aufnahme und singe einfach bei dem Refrain „Let it go“ mit. Mehr Informationen über Meditation, Ayurveda und Yoga. Der Beitrag „Let it go“ mit Shivakami und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Kavita und eine Seminargruppe singen während eines Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg den sehr dynamischen Kirtan Shiva Shiva Shambho. Du findest dieses Mantra in the Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 261. Mehr Informationen und Erläuterungen zu diesem Mantra und Kirtan findest du hier. Zum Mitsingen der Text: Shiva Shiva Shiva Shambho Shiva Shiva Shiva Shambho Mahadeva Shambho Weitere Kirtan- und Mantraaufnahmen findest du direkt in diesem Blog unter /category/podcast/mantra/ oder aufgelistet in unserer englischsprachigen Yoga Vidya Community – und zwar hier. In unserem Online Seminarkalender findest du zahlreiche Seminare zum Interessensgebiet Mantra und Der Beitrag Shiva Shiva Shambho mit Kavita und Gruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Narayani singt zusammen mit einer Seminargruppe das Mantra He Govinda He Gopala. Zum Mitsingen ist hier der Text: He Govinda, He Gopala He Vasudeva He Nityananda Shri Radhe Radhe Radhe Radhe Radhe Radhe-Syama Dies ist eine Live-Aufnahme während eines Samstagabend Satsangs aus dem Yoga Vidya Ashram in Bad Meinberg. He Govinda He Gopala ist ein Krishna Kirtan. Mehr Infos zu diesem Kirtan findest du auch in unserem Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 158. Der Beitrag He Govinda He Gopala mit Narayani erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine englische Yogalehrer Ausbildungsgruppe singt zusammen mit Harilalji während eines Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Mantra Jaya Guru Omkara Jaya Jaya Sadguru Omkara Om. Du findest diesen Kirtangesang nicht im Yoga Vidya Kirtanheft. Harilalji gibt regelmässig Seminare in den Ashrams bei Yoga Vidya. Dieser Podcast ist eine Live-Aufnahme von Yoga Vidya. Mehr Informationen zu Ayurveda, Meditation und Yoga findest du auf den Internetseiten von Yoga Vidya. Der Beitrag Jaya Guru Omkara Jaya Jaya Sadguru Omkara Om – Mantrasingen mit Harilalji und Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der Musiker Sundaram singt im Samstagabend Satsang mit seiner Seminargruppe das Mantra Om Namah Shivaya. Mehr über Sundaram findest du unter andrem auf Sundaram’s Webseite unter www.sundaram.de – Sundaram kommt regelmäßig ins Haus Yoga Vidya Bad Meinberg ebenso wie in die andern Ashrams an der Nordsee, im Allgäu und im Westerwald, um Konzerte und Seminare zu geben. Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Mantras findest du unter www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Om Namah Shivaya mit Sundaram und Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der Musiker Sundaram singt im Samstagabend Satsang mit seiner Seminargruppe das Mantra Om Namah Shivaya. Mehr über Sundaram findest du unter andrem auf Sundaram’s Webseite unter www.sundaram.de – Sundaram kommt regelmäßig ins Haus Yoga Vidya Bad Meinberg ebenso wie in die andern Ashrams an der Nordsee, im Allgäu und im Westerwald, um Konzerte und Seminare zu geben. Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Mantras findest du unter www.yoga-vidya.de. Der Beitrag Om Namah Shivaya mit Sundaram und Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sundaram singt in einem Samstagabend Satsang mit einer Mantra-Yogalehrer Ausbildungsgruppe den Kirtan Sacharachara bei Yoga Vidya in Bad Meinberg. Lass dich ebenso mitschwingen in die besondere Atmospähre aus Mantren im Sivananda Saal in Bad Meinberg. Du findest den Kirtan im Yoga Vidya Kirtanheft unter der Nummer 400. Zum Mitsingen ist hier der Text:Sacharachara Paripurna Shivoham Nityananda Svarupa Shivoham Anandoham Anandoham Anandam Brahmanandam Sakshi-chaitanya-kuta-sthoham Nityanitya-svarupa Shivoham Weitere Infos über die Mantra Yogalehrer Ausbildung. Seminare mit Sundaram bei Yoga Vidya. Mehr Informationen über Sundaram findest du auf seiner Webseite sundaram.de. Musik von Sundaram findest du unter anderem auch Der Beitrag Sacharachara – Mantrasingen mit Sundaram und einer Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sundaram singt im Satsang bei Yoga Vidya in Bad Meinberg das Lied Hanumanji, ein Lied zur Verehrung von Hanuman dem Affenkönig. Sundaram kommt regelmäßig ins Haus Yoga Vidya Bad Meinberg ebenso wie in die andern Ashrams an der Nordsee und im Westerwald, um Konzerte und Seminare zu geben. Mehr über Sundaram kannst du nachlesen und anhören auf www.sundaram.de – du kannst dich über den Newsfeed seiner Facebook Seite auf dem Laufenden halten, wo er gerade live zu hören ist oder Seminare gibt – und schließlich, wenn du magst, findet du Sundaram’s Musik auf Sundaram @ iTunes. Der Beitrag Hanumanji mit Sundaram und Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
„He Ma Durga“, gesungen von Sundaram zusammen mit einer Seminargruppe. Oh Mutter Durga. Durga heißt wörtlich „uneinnehmbar“. Durga ist auch der als Göttin verehrte Ursprung des Universums, die Verkörperung von allem Gewordenem und die Vernichterin von Dämonen (unseren niederen Tugenden). Spüre heute auf diese Weise Durgas Hilfe auf Deinem spirituellen Weg. Weitere Infos: ► Mehr von und über Sundaram auf www.sundaram.de ► Mehr über Durga im Yoga-Wiki: wiki.yoga-vidya.de/Durga ► Mehr über Mantras im Yoga Vidya Kirtanheft Der Beitrag He Ma Durga und Devi Devi Devi Mantrasingen mit Sundaram und Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Om Namah Shivaya ist ein verehrender Gruß an Shiva, der auch zur Begrüßung unserer Mitmenschen verwendet wird – ähnlich wie „Namasté“ drückt er aus: „Ich grüße das Göttliche in Dir“ oder „ich grüße Dein höheres Selbst“. In dieser Aufnahme aus dem Samstagabend Satsang hörst du Uma zusammen mit einer Seminargruppe wie sie das Om Namah Shivaya sehr hymnisch singen. Wenn du mehr über dieses Mantra erfahren möchtest, findest du einen Vortrag von Sukadev zur Bedeutung des Mantras OM Namah Shivaya und einen Yoga Wiki-Artikel zum Om Namah Shivaya. Der Beitrag OM Namah Shivaya mit Uma und Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Om Namah Shivaya ist ein verehrender Gruß an Shiva, der auch zur Begrüßung unserer Mitmenschen verwendet wird – ähnlich wie „Namasté“ drückt er aus: „Ich grüße das Göttliche in Dir“ oder „ich grüße Dein höheres Selbst“. In dieser Aufnahme aus dem Samstagabend Satsang hörst du Uma zusammen mit einer Seminargruppe wie sie das Om Namah Shivaya sehr hymnisch singen. Wenn du mehr über dieses Mantra erfahren möchtest, findest du einen Vortrag von Sukadev zur Bedeutung des Mantras OM Namah Shivaya und einen Yoga Wiki-Artikel zum Om Namah Shivaya. Der Beitrag OM Namah Shivaya mit Uma und Seminargruppe erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der Musiker Sundaram singt im Samstagabend Satsang mit seiner Seminargruppe. Lass dich mitreißen von einer lebendigen, rhythmischen Version von "Om Namah Shivaya". Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Mantras findest du unter http://www.yoga-vidya.de/ Mehr über Sundaram findest du auch seiner Künsterhomepage unter http://www.sundaram.de/
Der Musiker Sundaram singt im Samstagabend Satsang mit seiner Seminargruppe Hanumanji. Ein Lied zur Verehrung von Hanuman dem Affenkönig. Hanuman hatte eine große Hingabe zu Rama. Vielleicht kannst auch du deine Hingabe spüren und wachsen lassen, wenn du diesem Lied lauscht oder es mitsingst. Sundaram kommt regelmäßig ins Haus Yoga Vidya Bad Meinberg ebenso wie in die andern Ashrams an der Nordsee und im Westerwald, um Konzerte und Seminare zu geben. Mehr Informationen zu Yoga, Meditation und Mantras findest du unter http://www.yoga-vidya.de/