Podcasts about sendekonzept

  • 11PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 1h 13mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sendekonzept

Latest podcast episodes about sendekonzept

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

In die Anfänge der Fahndungssendung, Jahrzehnte zurück, führt diese Folge von "Aktenzeichen XY... Unvergessene Verbrechen": 20. März 1968 - der Solinger Zeitungsverleger Dr. Bernhard Boll will sich am Nachmittag in seinem Wochenendhaus in Ruhe auf einen Gesprächstermin mit Lokalpolitikern vorbereiten. Er war für den Abend im Verlagshaus vorgesehen. Doch dort warten die Gäste sowie die beteiligten Zeitungsredakteure vergeblich auf den promovierten Verleger. Sein Sohn Boll jun. macht sich schließlich auf den Weg in das nahegelegene Waldstück, in dem sich das Wochenendhaus befindet. Dort erlebt er eine böse Überraschung: Rauch dringt aus dem Haus, und bevor er nach seinem Vater sehen kann, steht es in hellen Flammen. Er verständigt sofort die Polizei und die Feuerwehr. Doch sein Vater wird nicht wie zunächst vermutet im Haus gefunden, sondern ganz in der Nähe des Hauses. Jemand hat ihn mit einer Axt erschlagen. Im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Peter Hohl, erster Redakteur von Eduard Zimmermann für seine damals neue Sendung. Er erinnert sich noch gut an diesen Fall und gewährt interessante Einblicke hinter die Kulissen der Fahndungssendung. Und er erläutert, wieso ein Beutestück des Täters genau ins Sendekonzept passte. Dieses und weitere Ermittlungsergebnisse hatten sich nach der sechsten XY-Sendung in kürzester Zeit wie ein Puzzle aneinandergefügt und zur Festnahme geführt. Außerdem im Interview: Verlegersohn Bernhard Boll jun. Er war damals gerade – zwischen Abitur und Studium - Praktikant im Verlag seines Vaters. Er schildert unter anderem, wie er sich zunächst selbst die Schuld gab, dass er seinen Vater schutzlos in den Flammen zurücklassen musste, um Hilfe zu holen. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: Journalist Peter Hohl, Verleger Bernhard Boll Autor dieser Folge: Rüdiger Wellnitz Audioproduktion: Anja Rieß & Felix Wittmann Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Kampf der Unternehmen
CNN vs Fox News | Non-Stop News | 1

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 50:58


Folge 1/4: Die US-Präsidentschaftswahlen stehen kurz bevor und die Bevölkerung ist gespalten: In Republikaner und Demokraten, Fox News-Fans und CNN-Anhänger. In der ersten Folge unserer neuen Staffel kehren wir zurück zu den Ursprüngen der Rivalität der beiden TV-Sender. 1978 gründet der Medienunternehmer Ted Turner CNN und revolutioniert mit seinem Sendekonzept die Welt der Fernsehnachrichten. Der junge Sender steht vor riesigen Herausforderungen und das Team ist bereits kurz davor, aufzugeben, als ein historisches Ereignis den Sender in ungeahnte Höhen katapultiert. Bald realisiert Turner allerdings, dass er mit seinem Unternehmen auch einen neuen Feind gewonnen hat: den mächtigen Medienmogul Rupert Murdoch.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
So bringt Eurosport die Olympischen Spiele nach Deutschland | #460

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 48:18


Eurosport bringt die Olympischen Spiele Paris 2024 in die europäischen Wohnzimmer - und zwar digital first. Als europaweiter exklusiver Medienpartner des IOC sendet Warner Bros. rund 3.800 Stunden Olympia live, jede Sekunde, alle Events aus der französischen Hauptstadt. "Die Spiele bringen die Menschen zusammen". Und genau diese Geschichten gilt es medial zu erzählen. Wie unterscheiden sich Fabians Olympia-Erlebnisse als Athlet von seiner heutigen Rolle als Reporter - und warum ist er mit dieser Erfahrung der glaubwürdigste Fragensteller? Wie lassen sich Gamification-Elemente in das vielfältige Sendekonzept einbinden? Und wann sind die Olympische Spiele 2024 auf Eurosport ein Erfolg? Unser Gast Jochen Gundel, Director Sport GSA bei Warner Bros. Discovery Sports Europe Fabian Hambüchen, ehemaliger Turner und jetzt Eurosport-Reporter) Unsere Themen Olympia-Feeling in Paris: Wie es sich anfühlt vor Ort zu sein  Wann die Vorbereitungen für Paris 2024 bei Eurosport losgingen Gigantischer Broadcast: 47 Länder in 19 Sprachen Formate, Shows, Kanäle: Wo lassen sich die Spiele am besten verfolgen? Hambüchen-Challenge: Vom Ex-Sportler zum Reporter Welche Fragen man Athleten nach dem Wettkampf stellen sollte Was passiert auf TikTok, Instagram und Co.? Wie die Atmosphäre aus dem Deutsche Haus spürbar gemacht werden soll Optimierung: Mehr Gamification der Sendekonzepte?  Ausblick: Wann ist Olympia ein Erfolg? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode460 Unser Partner (Anzeige) KICKBASE:Advertiser aufgepasst: Kickbase ist nicht nur die größte und aktivste Fantasy Fußball Community in Deutschland, Kickbase bietet auch das perfekte Umfeld für eure nächste Kampagne. Die User verbringen extrem viel Zeit in der App. Das bedeutet: Eure Placements erreichen eine extrem hohe Sichtbarkeit. Egal ob Tiefenintegrationen, Display Placements oder eine eigene Partner Challenge. Alle Infos findet ihr unter: https://sportsmaniac.de/kb Unsere Empfehlungen Olympia auf Eurosport: "Das teuerste Medienrecht" (2021): https://sportsmaniac.de/episode287 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Popkultur Beichtstuhl
Episode 28 - The Summer of 22. A recap - Part 1

Popkultur Beichtstuhl

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 96:16


Auch wir Popkultisten brauchen mal Urlaub und Sonne doch niemals ohne unsere geliebten Gadgets, Games, Filme und Serien. Wir sind wieder zurück aus der Sommerpause und lassen den Summer of 2022 Revue passieren, denn es war einiges los. Neben einer Reise nach Norwegen, einem Umzug und einem neuen Sendekonzept für den Beichtstuhl gibt es einiges an Serien, Games und Filmen die wir zu besprechen haben. Also holt euch euer Erdbeer Combino aus dem Kühlschrank, schmeißt euch in die Hängematte und genießt das neue einstündige aber dafür wöchentliche Format des Popkultur Beichtstuhl! ps.: Okay die erste Folge im neuen Sendeformat haben wir gleich überzogen, aber es geht um Stranger Things Staffel 4!!! Thomas Gottschalk wär auf jeden Fall stolz auf uns! Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/popkultur_beichtstuhl Wenn euch gefällt was wir machen, dann werdet doch gern ein Patreon. Hier lang! #podcast #podcastersofinstagram #podcasting #podcastlife #germanpodcast #popkultur #filme #spiele #games #toys #serien #serienjunkie #popculture #zocken #spielen #spotifypodcast #itunespodcast #retro #80s #90s #8090s #video #streaming #nerds #geeks #popkultur #at

Sendegarten
SEG143 Teddybeerenernte

Sendegarten

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 115:45


Stefan (@stefanproksch) - Mit der Redewendung “Der geht zum Lachen in den Keller” wird normalerweise eine Person bezeichnet, die ihre Freude nicht vor anderen ausdrücken möchte. Auf Stefan (@stefaproksch), den Gast dieser Ausgabe, trifft das jedoch auf keinen Fall zu. Erteilt seine Freude gern mit allen, die ihm zuhören. Und wenn er in den Keller geht, tut er das nur, weil dort sein Podcaststudio steht. Seit 2007 schon spricht er in MIkrofone und das längste und vielleicht bekannteste Angebot ist die “Esel und Teddy - Show” oder auch ohne “Show”, wie der Podcast heute verkürzt heißt. Veränderung ist dabei nicht Zufall, sondern Absicht. Weder die Hörenden, noch die beiden Machenden selbst, können sich bei “Esel und Teddy” an ein Sendekonzept gewöhnen, da es einfach keines gibt. Selbst Stefan sagt, dass er zu seinem Podcast eine “On-Off-Beziehung” hat. Das hält das Angebot jung und so können sich die Hörenden auch nach 15 Jahren immer noch auf Überraschungen gefasst machen. Aufnahme vom 02.06.2022 – Dauer: 1:55:45 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#288: „Selten ist ein Schaden ohne Nutzen“ - mit Susanne Aigner & Gernot Bauer von Eurosport | Best-of-Seven

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 8:44


Die Olympischen Spiele 2020 finden mit einem Jahr Verspätung momentan rund um die Uhr auf Eurosport statt. Eine pandemiebedingte Verschiebung führte dabei nicht nur zu logistischen Herausforderungen auf Seiten des Mutterkonzerns Discovery. In den Best-of-Seven verraten Discovery Deutschland-Chefin Susanne Aigner und Head of Sports Gernot Bauer, wie es gelingt, Rückschläge in positive Energie umzuwandeln. Eine gehörige Portion Optimismus ist nur eine der Stärken unserer beiden Gäste. Es geht um die sprichwörtlichen zwei Seiten einer Medaille. Susanne und Gernot sprechen über die Fehler und Learnings ihrer Karrieren, Emotionalität im Business und warum es sich oftmals lohnt, einen Gang zurückzuschalten. Wir bekommen Einblicke in die finanzielle Relevanz des Videotextes (immer noch?!) bei Eurosport, Transparenz im Storytelling und lebensverändernde Zufälle. Glauben die beiden an die Zukunft von NFTs? Wie werden Sportevents zukünftig an die Zuschauer*innen gebracht? Und wie viel schneller und wettkampfintensiver wird das deutschsprachige Sportbusiness der Zukunft? Die Antworten hörst du in den Best-of-Seven. "Mit Sicherheit das teuerste Medienrecht der Welt" Eurosport ist exklusiver Olympia-Broadcaster in Deutschland. Mit Susanne Aigner und Gernot Bauer von Discovery sprechen wir im Interview über das  innovative Sendekonzept und warum das Geld des Rechte-Erwerbs mehr als gut investiert ist.  *Über die Best-of-Seven: In diesem Format sprechen unsere Podcast-Gäste über Meilensteine und Wendepunkte in ihrer Karriere, die Technologien und Innovationen, die den Sport verändern und die persönlichen Tipps, um im Sportbusiness langfristig erfolgreich zu sein. Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode288 Hier geht's zum Interview mit Susanne & Gernot: https://sportsmaniac.de/episode287 Vernetze dich mit Susanne Aigner auf LinkedIn Vernetze dich mit Gernot Bauer auf LinkedIn Eurosport auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, TikTok und LinkedIn Mehr von Team Deutschland? Jetzt in die Olympia-Podcasts reinhören: https://maniacstudios.com/portfolio/team-deutschland-podcast Meine Buchempfehlungen: https://sportsmaniac.de/books  Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: https://danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: https://sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: https://sportsmaniac.de/meinsetup

Psychotalk
PSYT039 Kontemplative Corona-Konklave

Psychotalk

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 182:50


Nach fast neun Jahren geht der Psychotalk in eine kreative Pause unbestimmter Länge. Diese vorerst letzte Sendung ist eine Mischung aus persönlichem Rückblick der drei Psychologen und der Diskussion aktueller Hörerfragen. Wie haben sich Alexander, Sebastian und Sven kennengelernt, wie entstanden 2012 die ersten Gespräche, und wie entwickelte sich das Sendekonzept? Welche Episoden haben nachhaltig Eindruck hinterlassen? Sei es wegen toller Gäste wie Michael Blume, Nadja Hermann oder Nadine Pfeiffer oder steilen individuellen Lernkurven zu Themen wie Arnold Schwarzenegger, Autismus oder Rechtsfragen. Wichtig auch: Die Hörerschaft und der Live-Chat – vielen Dank für all Eure Fragen, Inspirationen und kritischen Rückmeldungen! Der jmb-Verlag und Bartos Legionen an Praktikant:innen bleiben natürlich ebenso nicht unerwähnt wie die einzige Live-Bühnensendung 2017 in Berlin. Abgerundet wird das ganze mit den wichtigsten Botschaften des Trios zur Psychologie sowie Buchtipps von Machiavelli und Joseph Conrad bis hin zu Hans Rosling, Richard Wiseman und Daniel Kahneman. Bei den Hörerfragen geht es um so unterschiedliche Themen wie den Umgang mit psychisch Belasteten, “Jana aus Kassel”, projektive Tests, Spiritualität und ACT, ludische Elemente im Kindesmissbrauch sowie Tipps für einen Podcast zum Psychologie-Studium. Nebenbei werden Kinderserien, das Brummton-Phänomen, Papstaudienzen sowie Konklaven unter Corona-Bedingungen gestreift. Und der Psychotalk wäre nicht vollständig ohne Diskussionen über Computerspiele, Twitch-Streaming und die Science-Fiction-Welten von Doctor Who, Star Trek, Star Wars und Babylon 5. Wo kommt Ihr zukünftig auf Eure Psychotalk-Kosten? Alexander hat mit Sophia Krappweis gerade das psychologische Talkformat “Alle bekloppt” gestartet, und “Hoaxilla” läuft natürlich weiter. Sven plant nach mehreren Jahren Pause für 2021 neue Folgen von “Viva Britannia”. Und vielleicht haben die drei auch irgendwann mal wieder spontan Lust auf einen Live-Austausch zu dritt. Passt auf Euch auf – man hört sich!

Pi Radio
Datscha Radio - Listening to the Universe: Radiophonien des Alls (#23)

Pi Radio

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 60:00


Datscha Radio ist eine seit 2012 aktive Berliner Radiokunst-Initiative, die sich für eine erweiterte Kultur des Radiomachens einsetzt. „Listening to the Universe – Radiophonien des Alls“ widmet sich radiophonen Themen und Musiken, die dem Phänomen des Kometen 109P/Swift-Tuttle nachspüren. Denn alljährlich, wenn die Erde um den 12. August herum der Umlaufbahn des Kometen am nächsten kommt, fallen Kometenteilchen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre und leuchten dort als Sternschnuppen auf. Von kosmogonischen Mythen bis zu den Signalen von Meteoriten-Detektoren, von Sternenlicht- inspirierten Geigenimprovisationen bis zu experimentellen Horoskopen: Mit seinem weitgestreuten Themenspektrum möchte Datscha Radio den ‚fallenden Sternen‘ in den ihnen verbundenen Fiktionen und künstlerischen Umsetzungen in Raum und Materie nachspüren. == Datscha Radio Datscha Radio ist eine seit 2012 aktive Berliner Radiokunst-Initiative, die sich für eine erweiterte Kultur des Radiomachens einsetzt. Ziel ist es, neue Hörerfahrungen diesseits der gängigen Dichotomien von Kultur/Natur oder Sender/Empfänger zu kreieren. Inhaltlich richtet sich der Fokus auf Themen von Ökologie, *Feminismus und Klangforschung. Datscha Radio arbeitet zumeist open air, das Studio ist zugangsoffen, der Sendeverlauf inklusiv, die Gestaltung des Programms erfolgt im Team. In seinen zeitlichen Abläufen tritt das Projekt mit seinem Sendekonzept für eine Programmgestaltung diesseits der gesellschaftlich-ökonomischen verordneten Stundendoktrin ein. Datscha Radio ist nicht-kommerziell, unabhängig, nomadisch und interdisziplinär.

Pi Radio
Datscha Radio - Listening to the Universe: Radiophonien des Alls (#24)

Pi Radio

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 60:00


Datscha Radio ist eine seit 2012 aktive Berliner Radiokunst-Initiative, die sich für eine erweiterte Kultur des Radiomachens einsetzt. „Listening to the Universe – Radiophonien des Alls“ widmet sich radiophonen Themen und Musiken, die dem Phänomen des Kometen 109P/Swift-Tuttle nachspüren. Denn alljährlich, wenn die Erde um den 12. August herum der Umlaufbahn des Kometen am nächsten kommt, fallen Kometenteilchen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre und leuchten dort als Sternschnuppen auf. Von kosmogonischen Mythen bis zu den Signalen von Meteoriten-Detektoren, von Sternenlicht- inspirierten Geigenimprovisationen bis zu experimentellen Horoskopen: Mit seinem weitgestreuten Themenspektrum möchte Datscha Radio den ‚fallenden Sternen‘ in den ihnen verbundenen Fiktionen und künstlerischen Umsetzungen in Raum und Materie nachspüren. == Datscha Radio Datscha Radio ist eine seit 2012 aktive Berliner Radiokunst-Initiative, die sich für eine erweiterte Kultur des Radiomachens einsetzt. Ziel ist es, neue Hörerfahrungen diesseits der gängigen Dichotomien von Kultur/Natur oder Sender/Empfänger zu kreieren. Inhaltlich richtet sich der Fokus auf Themen von Ökologie, *Feminismus und Klangforschung. Datscha Radio arbeitet zumeist open air, das Studio ist zugangsoffen, der Sendeverlauf inklusiv, die Gestaltung des Programms erfolgt im Team. In seinen zeitlichen Abläufen tritt das Projekt mit seinem Sendekonzept für eine Programmgestaltung diesseits der gesellschaftlich-ökonomischen verordneten Stundendoktrin ein. Datscha Radio ist nicht-kommerziell, unabhängig, nomadisch und interdisziplinär.

Pi Radio
Datscha Radio - Listening to the Universe: Radiophonien des Alls (#22)

Pi Radio

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 60:00


Datscha Radio ist eine seit 2012 aktive Berliner Radiokunst-Initiative, die sich für eine erweiterte Kultur des Radiomachens einsetzt. „Listening to the Universe – Radiophonien des Alls“ widmet sich radiophonen Themen und Musiken, die dem Phänomen des Kometen 109P/Swift-Tuttle nachspüren. Denn alljährlich, wenn die Erde um den 12. August herum der Umlaufbahn des Kometen am nächsten kommt, fallen Kometenteilchen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre und leuchten dort als Sternschnuppen auf. Von kosmogonischen Mythen bis zu den Signalen von Meteoriten-Detektoren, von Sternenlicht- inspirierten Geigenimprovisationen bis zu experimentellen Horoskopen: Mit seinem weitgestreuten Themenspektrum möchte Datscha Radio den ‚fallenden Sternen‘ in den ihnen verbundenen Fiktionen und künstlerischen Umsetzungen in Raum und Materie nachspüren. == Datscha Radio Datscha Radio ist eine seit 2012 aktive Berliner Radiokunst-Initiative, die sich für eine erweiterte Kultur des Radiomachens einsetzt. Ziel ist es, neue Hörerfahrungen diesseits der gängigen Dichotomien von Kultur/Natur oder Sender/Empfänger zu kreieren. Inhaltlich richtet sich der Fokus auf Themen von Ökologie, *Feminismus und Klangforschung. Datscha Radio arbeitet zumeist open air, das Studio ist zugangsoffen, der Sendeverlauf inklusiv, die Gestaltung des Programms erfolgt im Team. In seinen zeitlichen Abläufen tritt das Projekt mit seinem Sendekonzept für eine Programmgestaltung diesseits der gesellschaftlich-ökonomischen verordneten Stundendoktrin ein. Datscha Radio ist nicht-kommerziell, unabhängig, nomadisch und interdisziplinär.

Pi Radio
Datscha Radio - Listening to the Universe: Radiophonien des Alls (#21)

Pi Radio

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 60:00


Datscha Radio ist eine seit 2012 aktive Berliner Radiokunst-Initiative, die sich für eine erweiterte Kultur des Radiomachens einsetzt. „Listening to the Universe – Radiophonien des Alls“ widmet sich radiophonen Themen und Musiken, die dem Phänomen des Kometen 109P/Swift-Tuttle nachspüren. Denn alljährlich, wenn die Erde um den 12. August herum der Umlaufbahn des Kometen am nächsten kommt, fallen Kometenteilchen mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre und leuchten dort als Sternschnuppen auf. Von kosmogonischen Mythen bis zu den Signalen von Meteoriten-Detektoren, von Sternenlicht- inspirierten Geigenimprovisationen bis zu experimentellen Horoskopen: Mit seinem weitgestreuten Themenspektrum möchte Datscha Radio den ‚fallenden Sternen‘ in den ihnen verbundenen Fiktionen und künstlerischen Umsetzungen in Raum und Materie nachspüren. == Datscha Radio Datscha Radio ist eine seit 2012 aktive Berliner Radiokunst-Initiative, die sich für eine erweiterte Kultur des Radiomachens einsetzt. Ziel ist es, neue Hörerfahrungen diesseits der gängigen Dichotomien von Kultur/Natur oder Sender/Empfänger zu kreieren. Inhaltlich richtet sich der Fokus auf Themen von Ökologie, *Feminismus und Klangforschung. Datscha Radio arbeitet zumeist open air, das Studio ist zugangsoffen, der Sendeverlauf inklusiv, die Gestaltung des Programms erfolgt im Team. In seinen zeitlichen Abläufen tritt das Projekt mit seinem Sendekonzept für eine Programmgestaltung diesseits der gesellschaftlich-ökonomischen verordneten Stundendoktrin ein. Datscha Radio ist nicht-kommerziell, unabhängig, nomadisch und interdisziplinär.

Psychotalk
PSYT035 Nach müde kommt blöd

Psychotalk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 173:10


Getreu dem neuen Sendekonzept ging es diesmal zunächst um Aktuelles und Hörerfragen, und dann zwei Stunden lang um die Themen Schlafen und Träumen. Den Einstieg machten zwei Nachfragen zur letzten Sendung: Wie viele Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) gibt es in Deutschland, und warum sind Traumafolgestörungen nach Naturkatastrophen seltener als sozial verursachte? In Rückgriff auf Folge 28 ging es dann um die Frage, warum alte Menschen häufig paranoide Züge zeigen, und in einer Nachfrage zu Folge 31 noch einmal darum, wie man mit einem depressivem Partner umgehen sollte. Abschließend waren die Ansätze von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Ausbildung zum Psychotherapeuten noch einmalThema. Zu Beginn des Themas Schlafen standen die grundsätzlichen Fragen: Warums chlafen wir überhaupt? Welche Schlafphasen gibt es? Wann träumen wir? Wie viel Schlaf ist "normal"? Was macht zu wenig Schlaf mit uns (siehe auch "I'm so tired" von den Beatles)? Und ist zu viel Schlaf ungesund? Dabei berichteten Alexander und Sebastian von ihren Erfahrungen mit ihren Smartwatches, die das Schlafverhalten analysieren (erwähnt wurden Fitbit und die App Autosleep). Außerdem haben Alexander und Sven während des Studiums beide als Probanden an Experimenten zum Schlafentzug teilgenommen. Nebenbei ging es darum, dass Menschen im Mittelalter nachts wohl in zwei Teilen geschlafen haben, dass man offenbar zu wenig Schlaf während der Woche durch langes Schlafen am Wochenende nicht aufholen kann, und dass zu wenig Schlaf - bzw. zu viel Arbeit - in Japan eine anerkannte Todesursache ist (Karoshi). Besprochen wurde aber auch Schlafentzug als Therapie für Depression und dass man sich Schlaflosigkeit einbilden kann. In der letzten Stunde ging es vor allem ums Träumen. Von der Schlafparalyse und hypnagoge Halluzinationen ging es schnell zu Nachtmahr (mit Grüßen an Füssli), Albtraum (mit Ausflügen in die Sprachgeschichte und zu Tolkiens Elben) und Nachtschreck. Warum haben wir Albträume? Was geschieht, wenn wir im Traum sterben? Was sind Klarträume, und wie kann man solches "luzides Träumen" trainieren? Zum Thema allgemein empfiehlt Sebastian das Buch "Träume" von Michael Schredl, und zum luziden Träumen "Oneironaut" von Simon Rausch. Eine besondere Erwähnung hat die Debunking-Seite Mimikama verdient, die jüngst ihr achtjähriges Jubiläum feierte.

Nur der HSV - Podcast
506 NurDerHSV... hat noch keinen Instagramaccount

Nur der HSV - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2018 34:32


Huch! Hoobs ist gar nicht dabei. Hat er nach den paar Folgen mit dem neuen Sendekonzept schon genug? Nein! Dem kam einfach das wahre Leben dazwischen. Aber Sascha hat sich Verstärkung geholt und einen großartigen Gast (der hier extra nicht genannt wird, damit die Überraschung größer ist) eingeladen. Die beiden sprechen über Verträge, Instagramposts und einiges mehr. Viel Spaß beim hören. Heimstadion: www.nurderhsv-podcast.de Twitter: @NurDerHSVPod

Ballwechsel.com – Das Neuste aus der Welt des Fußballs

Episode 14 des Ballwechsel.com Podcasts, verrät dir kurz und bündig das neue Sendekonzept.

Medien-KuH
Folge 13: Schmidt leckt Pochers Ex, Daniel Hartwich startet „Dating Game“ und Körber und Hammes casten neue KuH

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Oct 2, 2009 82:21


Diese Woche war nichts los. Das vorweg. Das Sommerloch scheint sich auch über dem Herbst auszubreiten und daher fällt die Medien-Nachlese der letzten sieben Tage nicht ganz so spektakulär aus. Visionär gibt sich Herr Körber und informiert über drei neue Pilotsendungen, die vielleicht nie den Weg ins Fernsehen finden werden. Darunter u.a. die Neuauflage der ARD-Vorabend-Kultshow „Herzblatt“, pilotiert mit Moderator Daniel Hartwich. Obgleich kein hundertprozentiges Medien-KuH-Thema, findet auch die Festnahme von Roman Polanski Platz in der Sendung. Die Herren Körber und Hammes widmen dem Thema einige Minuten, bevor sie dann einen Blick auf die Kino-Charts werfen und den nächsten Film für Körbers Filmschule auswürfeln. Völlig vom Sendekonzept abweichend, casten die Medien-KüHe in dieser Ausgabe eine potenzielle neue Co-Moderatorin. Frau Engels, die unbedingt KuH-Teil werden möchte, kann als Referenz zunächst ihren derzeitigen Wohnort, nämlich die Medienmetropole Köln vorweisen. Ob auch das nötige Hintergrundwissen rund um Film, Funk und Fernsehen vorhanden ist, wollen Körber und Hammes testen und sind natürlich auch auf die Meinung der KuH-Hörer angewiesen.

Podcastschau
PODCASTSCHAU 34

Podcastschau

Play Episode Listen Later Jun 11, 2006


Nur keine Routine aufkommen lassen! Da ist man nur mal kurz auf einer Messe und kommt mit einem tollen Preis zurück nach Hause: In-Ear-Kopfhörer der Extraklasse von Shure. Ausserdem hatte ich eine Idee, wie man vielleicht doch noch zum WM-Endspiel kommt...und noch einen von euch mitnehmen kann. Alle Shownotes zu dieser Ausgabe findet ihr unter www.podcastschau.net und eure Emails schickt ihr bitte an team@podcastschau.net. GEWIDMET: Hard Rock Konferenz am 060606 An diesem historischen Tag, den 06.06.2006, haben sich zwei deutsche Metal Podcaster zusammengetan und kurzfristig eine gemeinsame Sondersendung produziert: 666 - Rock auf dem Vulkan vs. Eternity Metal Podcast, so das Ergebniss dieser diabolischen Kooperation wird gleichzeitig in beiden Feeds veröffentlicht und zeigt, das auch Metal Podcaster gemeinsame Aktionen durchführen können. So werden die Hörer des einen, auf den Podcast des anderen hingewiesen und alle zusammen bekommen die geballteste Ladung Metal, die man sich vorstellen kann. Homepage - Rock auf dem Vulkan Episode Homepage - Eternity Metal Podcast Episode INTRO PODOSKOP Der Blick ins Podcast-Universum Ein Podoskop gibt es wirklich. Dieses Gerät erleichtert die Einschätzung von Plattfuß-Problemen. Die Podcastschau berichtet damit aber über Ideen und Entwicklungen im Podcast-Universum. Eure Ideen und Fundstücke schickt bitte an team@podcastschau.net -MacExpo Köln Ich war auf der MacExpo und habe mal ein wenig für euch gegeiert ; ). Eigentlich habe ich nur mit ein paar Kleinigkeiten gerechnet (die ich dann auch in Form eines Cardreaders und eines Griffin iTrip ergattern konnte...werden in den kommenden Wochen verlost). Doch dann schoss Podcastkollege Nils Prösser, mit dem ich vor genau einem Jahr gemeinsam die `Nacht der Industriekultur` verpodcastet habe (ab hier, danach noch mehr Episoden. Mehr von Nils hier), den Vogel ab: er spendierte spontan im Namen der Firma Shure, für die er arbeitet, einen Satz nagelneuer E4C In-Ear-Headphones!! Ich habe sie selber und kann daher nur sagen: vom feinsten! Gerade wenn man hochwertige Musikaufnahmen und Soundseeings (vorzugsweise mit den OKM aufgenommen) hören will, ein Erlebnis. Die Frage, die dafür beantwortet werden muss, stellte er gleich mit. Daher habe ich das heutige Sendekonzept etwas geändert und bringe in dieser Ausgabe das Interview mit Nils. Schickt eure Antwort an team@podcastschau.net. Ich mache wieder eine meiner berühmten Videoverlosungen. Einsendeschluss ist Samstag, der 24.06.2006. Den Gewinner, die Gewinnerin gebe ich am darauffolgenden Sonntag bekannt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und leider: Podcastschau-Teamer und deren Familien können nicht daran teilnehmen. VIEL GLÜCK!!!! MOM 1 Sascha Boss lässt es als Ministry Of Music rocken! Sophia Ramos, Torn Down BLINDDATE ...und das geht so: in den iTunes-Kategorien rauf und runter fahren, klicken. Auf `Die heutigen Top Podcasts`klicken, dann mit der Maus rauf und runter durch die 100 Podcasts, Maus nicht mehr bewegen, warten bis Bildschirm sich `beruhigt`...Überraschung ; )! Dieses Mal ein Blinddate mit: Pöse Puben Ein schwuler Podcast, für Schwule und alle, die es werden wollen. Einfach Spaß haben, ohne hohen Anspruch. Homepage RSS-Feed Episode NEUE PODCASTS Klassik Klassische Musik, gespielt wird was gefällt von Bach bis Bartok von Mozart bis Hindemith, alles was gefällt und als PODSAFE erhältlich ist. Homepage RSS-Feed Episode Maerchenerzählerin Michaela Thomson erzählt Märchen aus aller Welt Homepage RSS-Feed Episode PROMO Ownage JINGLE QUIZ Gregor vom Podcast Ownage ist auch der `Master Of Jingle-Desaster` Diesmal geht es nur um die Ehre...Viel Spass! Eure Antwort an team@podcastschau.net PODCASTSCHAU INSIDE -Frappr!: neu dabei ist Florian aus Berlin -Henning Bulka , unser Ministry Of Information, macht in der kommenden Woche ein Special und Sascha hat jetzt die nötige Muße die MOM SE 2 fertig zu stellen. -WM Podcast. Ich hatte eine ganz spontane Idee: warum nicht einen Endspiel-Podcast gegen Karten anbieten. Das habe ich als Auktion bei Ebay angeboten und jetzt warte ich mal, was passiert. Dazu gibt es eine Überraschung: einen Kollegen, eine Kollegin werde ich, wenn es klappt, mitnehmen und dazu wird es eine Ausscheidung geben. Wie die aussehen wird, erfahrt ihr in den nächsten Tagen in einem PS Special...und diesmal dürfen alle PS-Team-Podcast auch mal mitmachen ; ). -...und wenn euch das alles so gefällt, wie es uns Spass macht, dann seid ihr von einem kleinen `Danke schön!`nur einen Klick entfernt: Hier könnt ihr uns bei podster bewerten MOM 2 OUTRO SOUNDLOGO