POPULARITY
Kurzer Monat, viel Sport. Vom Super Bowl bis Wintersport – der Februar ist vollgepackt mit TV-Sportlieblingen. Marcus und Daniel schauen auf Business-Dimensionen hinter den Sportevents und stoßen dabei auf folgende Fragen: Warum nimmt ein Sponsor einen Streuverlust von 90 Prozent in Kauf? Welche Sport Brand erwirtschaftet rund 10.000 US-Dollar pro Minute? Wird die UEFA Champions League irgendwann zur europäischen Super League? Und warum sind Netflix-Dokus wie Full Swing, Drive to Survive und Quarterbacks das optimale Marketingtool? Die Antworten der beiden gibt's im brandneuen Sports Maniac Podcast. Und noch mehr: Neben dem großen Marketing-Recap zum Super Bowl durchleuchten die beiden Finanzierungen im Fußball. Wie steht es um Financial Fairplay und wer wird letztendlich Investor bei Manchester United? Unsere Themen Follow-Up: Biathlon WM als TV-Liebling, kurioser Sponsor der alpinen Ski WM, Hockey: Was kommt nach dem WM-Titel?, Super League: Eine Initiative aus Trotz?, Milliardäre LeBron James & Michael Jordan, Netflix-Sport-Dokus als wichtigstes Marketingtool Super Bowl LVII: Rekordquoten, Sportwettenhype. sichtbarste Marke & Ads Investoren-Corner: FC Chelsea Transferausgaben, Manchester United, Financial Fairplay, Juventus Turin Finanzskandal, JP Morgan in Serie A, DFL Teilverkauf der Medienrechte und 50+1 Bold Prediction: Wer wird Investor bei Manchester United? Katar vs. Elon Musk Sportbusiness-Zahlen des Monats: 4,8 Mio. aktive Sportler, $46 Mio. Sponsoringdeal Famous Last Words: Vorwerk Sponsoringdeal bei den DFB-Frauen Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode403 Unsere Empfehlungen Podcast-Tipp: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/sport-inside/audio-chelsea-man-city-und-die-schlupfloecher-in-den-finanzregeln-100.html Sport-Doku-Tipp: https://www.netflix.com/de/title/81084829 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Vermisster Atsu nach Erdbeben wohl lebend gefunden, Sportevents in Türkei nach Erdbebenkatastrophe abgesagt, BVB II trennt sich von Trainer Preußer, Madrid muss ohne Courtois und Benzema auskommen
Qatar spent nearly 15 times more than Russia in hosting the 2022 FIFA World Cup, was it worth it? Are big sporting events really sustainable in the long run? Was London Olympics of 2012 the real success story? All this and more discussed on this episode where Girish Shivakumar is joined by Jitesh Brahmkshatriya, Senior Director at CBRE. Key topics: Sustainability of large infrastructure projects Positive impacts of London Olympics Sustainability in Beijing & Tokyo Olympics Qatar's net zero FIFA World Cup Connect with Jitesh: https://bit.ly/3XopjNy |Freakonomics Episode: http://bit.ly/3wmTOrH Artwork courtesy - www.terregeneration.com a content agency specialised in telling stories in climate, biodiversity and sustainability. Liked the episode? Give a rating and write a review on Apple Podcasts (https://apple.co/2LFBCVw). Share it with 3 people in your network, it just takes 30seconds.
Heute meldet sich die "Doppelspitze" mit der ersten WM-Ausgabe bei euch! In reduzierter Besetzung klingen die Themen der Woche erst mal nur kurz an: Die iranische Mannschaft verweigert vor dem Spiel gegen England die Nationalhymne und die Fifa verkündet, dass die eigens für das Turnier kreierte "One Love"-Armbinde nun doch verbannt wird. All das bietet eine Menge Zündstoff, den wir in der kommenden Folge eingehend besprechen werden. Anlässlich des Starts des umstrittenen Turniers haben wir mit der "Sportschau"-Moderatorin Jessy Wellmer gesprochen. Sie berichtet für die ARD über die Spiele in Katar, wirft aber auch immer wieder einen Blick hinter die Kulissen des Sport-Events. Wie soll man diese WM journalistisch begleiten – und kann man die Spiele überhaupt guten Gewissens schauen? Jessys Sicht auf diese Fragen und ihre interessante These, dass wir Fans gemeinsam mit dem Fußball erwachsen werden müssen, hört ihr im Interview!
Höher, Weiter, Besser ! Nicht nur der Leitsatz unseres Podcasts, sondern auch zentrales Thema jedes größeren Sportevents. Und ein eben solches durfte sich über den Besuch eines Repräsentanten des JaYa-Podcasts freuen. Als kritischer Investigativpodcast, der wir nun mal sind, ist dies gleich zentrales Thema dieser Folge. Doch keine Angst, auch Themen wie Rass- und Sexismus stehen an der Tagesordnung. Alles in allem praktisch eine feine Auswahl für einen gemütlichen Podcast. Schönen Sonntag und bleibt gesund Euer JaYa-Podcast (P.S. Folgt uns auf Instagram,Youtube und Twitter)
Handbikerin Annika Zeyen hat bei der WM im Para Radsport in Kanada im Straßenrennen und im Zeitfahren Gold gewonnen. Das sei etwas "ganz Besonderes", sagte sie im DLF. Dass die WM im kommenden Jahr als inklusives Event stattfindet, begrüßt die 37-Jährige, sieht aber auch Gefahren.Annika Zeyen im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Handbikerin Annika Zeyen hat bei der WM im Para Radsport in Kanada im Straßenrennen und im Zeitfahren Gold gewonnen. Das sei etwas "ganz Besonderes", sagte sie im DLF. Dass die WM im kommenden Jahr als inklusives Event stattfindet, begrüßt die 37-Jährige, sieht aber auch Gefahren.Annika Zeyen im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Sat, 23 Jul 2022 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/283-sportwoche-podcast-s116 da6d47ea57c706edb99ed31ae2edf5d6 Ronny Leber ist Moderater, Keynote-Speaker und Werbestimme mit hoher Sportaffinität, er werkte u.a. für ESPN, Sport1 oder oe24.at bzw. als Sprecher in der Wiener Stadthalle, diversen Fussball- und Eishockeystadien sowie Boxarenen. Die grösste Crowd hatte er bei der Ineos 1:59-Challenge rund um den Sub2-Marathon von Eliud Kipchoge. Der Aus-der-Not-Erfinder der Lichterwelle hat zudem viele Gschichln parat: U.a. auch über Tom Brady, seinen eigenen NYC-Marathon und sein Angebot an Unternehmen. Abgeluchst habe ich ihm (m)einen neuen Erste Group Jingle. Lichterwelle: https://www.ronnyleber.com/lichterwelle-durch-stadion-dank-stromausfall/ Website: www.ronnyleber.com Blog: www.ronnyleber.com/blog LinkedIn: www.linkedin.com/in/ronnyleber Instagram: www.instagram.com/ronnyleber Facebook: www.facebook.com/ronnyleber About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my -life/id1484919130 . Sponsor der Juli-Folgen ist Palfinger. 283 full no Christian Drastil Comm.
The energy of body next to body. The excitement of the game. Winning, loosing, bursts of emotions. Shouting, singing, yelling, joy, and anger – sometimes on the verge of violence. Elite sport events bring together masses of people across nations, they are gathering with an immense personal importance for many and at the same time highly politicized billion-dollar businesses, streamlined for maximum profits on the borders of legality. This edition of The Art of Assembly takes place 50 years after the Olympic games in Munich, right in the middle of the legendary Olympiapark, envisioned as an open, democratic, and egalitarian space but immediately drawn into the abyss of world politics. Artist and queer activist Z. Blace looks at how sport events could become owned by the community, counter-nationalist, counter-normative, gender-just and a sex-positive emancipatory experience. Caitlin Davis Fisher, a former professional athlete, works as movement researcher, artist and activist on gender, labor, the body, and community organizing in/with/through football. Expert in fan culture and social worker Michael Gabriel gives an insight into the cultural practices of the ULTRAS, claiming streets and stadiums with elaborated choreographies and the self-confidence of the masses. The event took place in the frame of “Soft Democracies”, a project by raumlaborberlin as part of the 50th anniversary of the 1972 Munich Olympics, organized by the Cultural Department of the City of Munich.
Flo und Caro durchleuchten als Mode-Pozilei die strafbaren Handlungen eines Fahrradfahrers. Und darum geht es heute: Darum könnte der Raketen-Angriffen auf ein Einkaufszentrum ein Kriegsverbrechen sein und wie die G7 zu den Angriffen auf die Ukraine stehen (02:14). Warum so viele Leute aus der Gastronomie und Hotellerie in einen neuen Job gewechselt sind und wie sich der Arbeitsmarkt verändert hat (05:32). Welche Auswirkungen Kiffen haben kann und warum Cannabis jetzt krasser ist als bei unseren Eltern (13:21). Wimbledon und andere Sportevents finden ohne Sportler:innen aus Russland oder Belarus statt. Der Grund: der Krieg in der Ukraine. Wie findet ihr das? Fair angesichts des Krieges oder unfair, weil pauschal alle ausgeschlossen werden, egal wie sie persönlich zum Krieg stehen? Schreibt uns das gerne an 0630@wdr oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635. Noch mehr News aus unserem Team findet ihr auf Instagram @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
Wolfgang Hartter, Geschäftsleiter des Full-Service Sportunternehmens sporteo, gibt im KaffeehausTALK Einblicke in die Vermarktung von Sportevents. Wolfgang Hartter erzählt im KaffeehausTALK über seinen Start ins Sportbusiness als Profifußballer, und wie ihn seine Wanderjahre von Hundsheim bis nach Lustenau führten. Die Hörer erfahren, warum ihn Laola1 zur personifizierten Zweitklassigkeit in Person machte, er aber trotzdem > mehr lesen Der Beitrag #047 Wolfgang Hartter: Vom Profikicker zum Vermarkter erschien zuerst auf KaffeehausTALK.
Staaten nutzen die Glitzerwelt Sport gern um positive Bilder zu erzeugen und Macht zu demonstrieren. Olympische Spiele, Weltmeisterschaften und andere Sportevents bieten den Diktatoren dieser Welt eine große Bühne. Nora Hespers spricht diesmal mit Marcus Bark und Robert Kempe über Sportswashing. Von Nora Hespers.
Esther berichtet in dieser Podcast-Folge von ihrer persönlichen beruflichen Transformation. Es geht um Datenbanken, Sportevents und Frauen of Color in Führungspositionen! Viel Spaß beim Zuhören!
Er ist gelernter Koch. Doch ganz Deutschland kennt ihn als Moderator oder Reporter bei großen Sportevents. Ulli Potofski hat auch mit 69 Jahren das Mikrofon noch fest im Griff. Bei Reiner Meutsch erzählt er von den ungewöhnlichsten Momenten seiner Karriere. Unter anderem warum er nie mehr bei "Let's Dance" mitmachen würde. Jetzt den kompletten Podcast anhören!
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
So ausgeglichen wie heute werden wir nie wieder aus der Folge rausgehen und das haben die AIS Kollegen einer ganz besonderen ostfriesischen Randsportart zu verdanken: dem Bosseln. Bevor aber die Freudentränen darüber vergossen und alle Seelen gereinigt werden, werden selbstverständlich noch die Gewinner unter den vollständig kommerzialisierten und instrumentalisierten Sportevents abgehandelt: Die Olympischen Spiele und der Super Bowl. Hier kommen unter anderem die Fragen auf: Wer hat eigentlich diesen Curling-Wettbewerb erfunden? Und finden wir es wirklich gut, dass die Halftime-Show zu einer schlechten 90s Party mutiert ist? Wie Jonas jetzt sagen würde: Aprospo Super Bowl - Wie würde der eigentlich in der Fußball Bundesliga aussehen? Und Aprospo Aussehen - Welches ist jetzt wirklich das am gruseligsten aussehende Maskottchen in der NBA?
Heute wollen wir aus gegebenem Anlass über Haltung als Marke reden. Und nicht nur über irgendwelche Marken sondern Sportevents als Marke. Bisher sind solche Events meist unpolitisch, was aktuell sehr in der Kritik steht. Inwiefern ist das noch Zeitgemäß und sollten Marken wie Olympia (OSC), die Fifa WM oder Euefa EM Haltung zeigen? Über all das sprechen wir heute im Podcast.
Einige Solothurner Primarschülerinnen und -schüler müssen sich noch gedulden, bis die Ferien beginnen. Dafür müssen sie ab Montag keine Maske mehr tragen im Unterricht. Der Kanton reduziert zudem die repetitiven Tests ab dem 14. Februar auf einmal pro Woche. In der Sek gilt die Maskenpflicht weiter. Weiter in der Sendung: * Die Brauerei Feldschlösschen aus Rheinfelden leidet weiter unter Corona. Der Umsatz im letzten Jahr war genau so schlecht wie im ersten Pandemie-Jahr. Feldschlösschen spürt die Schliessungen der Beizen und die Ausfälle von Kultur- und Sport-Events. Stark zulegen konnte die Firma hingegen beim Verkauf von alkoholfreiem Bier.
Die TriXitt GmbH ist ein junges, innovatives und stark wachsendes Dienstleistungsunternehmen mit dem Schwerpunkt der Durchführung von Sportevents in Schulen und der Durchführung von Klassenfahrten mit integriertem Schwimmunterricht. TRIXITT sorgt für Bewegung in Schulen und begeistert Schüler*innen von der 1. Klasse bis zum Abitur.Aktuell sucht TriXitt Verstärkung für das Team auf drei Positionen:➡Eventleitung Schulsport-Events (m/w/d) - (Vollzeit; Teilzeit)➡Eventbetreuung Schulsport-Events (m/w/d) - (Vollzeit; Teilzeit; Werkstudent; Minijob)➡Sales Neukundenkontakt Schulsport-Events (m/w/d) - (Vollzeit; Teilzeit)Wir haben daher mit Christoph Klöpper - Geschäftsführer bei der TriXitt GmbH - über die Stellen gesprochen, welche Aufgabeninhalte die drei Stellen mit sich bringen und welche Erfahrungen man bereits gesammelt haben sollte. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall.
Our leading sport agency is encouraging people to think out of the box and keep active despite many major events being cancelled due to Covid restrictions. Under the red traffic light settings, sporting events have to keep participants separated in groups of up to a hundred. That can mean some tricky logistics including staggered starts, designated loos, and multiple entry gates. A number of major events have been canned as a result, including Wellington round the Bays and major cycle races in Taupō and Rotorua - all cancelled. Sport NZ's job is to encourage people into active recreation and sport. Chief executive Raelene Castle concedes in "red" large events are going to be pretty limited.
Ich habe für dich drei, ausgewählte Sportevents / -themen der vergangenen Tage analysiert und die wichtigsten Learnings herausgearbeitet. Die Themen dieses Mal: Top-Spiel der Fußballbundesliga, Slalom der Männer der Kitzbühel und die Vorbereitung auf Olympia. Welche Fehler du auf Basis dieser Events vermeiden solltest, erfährst du in der neuen Folge.
Follow-Up: In Zeitzone des Empfängers senden, Dynamic Content in MJML E-Mail Spam per Formular: Warnung und Bekämpfung Thread im Forum: https://forum.mautic.org/t/spambots-abuse-mautic-forms/22316/3 Thread auf Slack (deutsch): https://mautic.slack.com/archives/CFYFTLK6K/p1642786101020800 Leo Schuler: Google Tag Manager Events in der Mautic Contact History Video: https://forum.mautic.org/t/mautic-tracking-site-activities-other-than-page-view/18856/7 Supporter werden für Joey Nur 19,- / Monat: https://joeykeller.com/membership-levels/ Interview: Robin Tindall Rob auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robin-tindall-2bb80410/ Surfski Paddle Event: https://freedompaddle.co.za/ Rob's Agenturen: https://leadgenius.biz and https://redrobin.agency Q4 Community Roundup Blogpost: https://www.mautic.org/blog/community/q4-2021-mautic-community-roundup Meetups Helpdesk Meetup: https://www.meetup.com/de-DE/mautic-helpdesk-meetup/ Call for Speakers: Mautic Conference June 8-9, 2022 Reiche Deinen Talk (deutsch oder englisch) für die diesjährige Mautic Conference Global Online-Konferenz ein – jetzt, oder spätestens bis 28. Februar: https://www.mautic.org/blog/community/come-speak-mautic-conference-global-english-or-your-own-language
The return to the red light has resulted in a mass cancellation of events across the country. Like many, sports administrators and event organisers are busy working to find out what the new rules mean for them. With a Cricket World Cup and new Super Rugby season fast approaching, it's making for a big challenge. Aanei te kai ripoata a Clay Wilson.
Trage Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch ein: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ Sportevents im BGM | Interview mit Detlef Koepke Du stehst vor der Herausforderung mehr für Dein Team zu tun, die Motivation zu steigern und zusätzlich die Gesundheit zu fördern? Dann ist diese Episode heute das Richtige für Dich! Gemeinsam mit Detlef Koepke sprechen wir darüber, wie man all diese Faktoren mit Sportveranstaltungen vorantreiben kann. Was ist die Mecklenburger Seenrunde? Die Mecklenburger Seenrunde ist ein Radsportevent in der Mecklenburgischen Seenplatte. Sie fand erstmals 2014 statt und ist ein Sportevent für jeden und jede. Die Teilnehmenden absolvieren eine Strecke von 300km. Diese führt die Radsportler durch Wiesen, Felder, entlang einiger Seen und immer mitten durch die schöne Mecklenburgische Seenplatte. Spaß und Teamgeist stehen im Vordergrund, denn jeder soll es ins Ziel schaffen. Wenn du mehr erfahren möchtest, dann schaue auf unsere Seite: https://www.bgmpodcast.de/sportevents-im-bgm-interview-mit-detlef-koepke/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel:https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke/ PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! ( https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ )
Wir hoffen ihr seid genauso gut wie wir ins Jahr 2022 gerutscht! Auch heuer warten wieder einige hochkarätige Sportevents auf uns. Gemeinsam schauen wir auf die Handball-WM, die olympischen Winterspiele oder auch auf die anstehende Formel1-Saison. Zum Schluss wird es noch hitzig und emotional…Nico präsentiert uns die Fußball-WM in Katar also bis zum Schluss dran bleiben!
Auf solche Werte schauen Fernsehschaffende in ganz Deutschland mit großem Neid. Denn hier zu Lande gibt es nur ein Fernsehgenre, bei dem es möglich ist, beinahe alle Zuschauer zu binden: Das Fußballspiel. Aber das will geschnitten sein. Wie fühlt es sich an, wenn man weiß, dass ein live gesetzter Schnitt in Deutschland von mehr als 10 Millionen Menschen antizipiert wird. (Von den Zuschauerzahlen einer Europa- oder Weltmeisterschaft ganz zu schweigen.) Warum bedienen Regisseur:innen meistens auch den Bildmischer? Wo ist der/die Filmeditor:in? Und vor allem: Was hat die Bratwurst mit all dem zu tun? Sebastian von Freyberg, der seit vielen Jahren bei Fußball-Liveübertragungen am Bildmischpult sitzt, steht uns diesmal dazu Rede und Antwort. Sebastian von Freyberg führte bei vielen Unterhaltungs- und Talkshows (u.a. bei der "Harald-Schmidt-Show", bei "Menschen bei Maischberger" oder bei "Rockpalast") sowie zahlreichen Sportevents, aber vor allem im Fußballbereich Regie. Seit 2010 "drückt" Sebastian von Freyberg auch Spiele der 1. und 2. Bundesliga. Aber auch bei Spielen der UEFA-Champions-League, des DFB-Pokals oder bei Europa- und Weltmeisterschaften ist er im Einsatz. Aktuell zeichnet er die Liveregie einiger Spiele der EM 2020 verantwortlich, darunter das Spiel Deutschland-Ungarn und das kommende Spiel Italien-Belgien. (Wer mag, der hört sich JETZT den Podcast an und schaut dann am 2. Juli um 21 Uhr, wie Sebastian die Theorie in die Tat umsetzt. Wir hoffen natürlich, rein aus Montagegründen, auf ein Elfmeterschießen im Sergio-Leone-Duktus.) Timeline-Shortcuts 00:14 Anmoderation 02:21 Gesprächsstart 03:09 Grundlagen des Liveschnitts 14:43 Schnittdramaturgie ohne Planung? 36:06 Kategorien 45:27 Abmoderation Weiterführende Links Crew-United-Profil von Sebastian von Freyberg Sportcast GmbH - Hoast Broadcaster der Bundesliga
PDC Europe, America‘s Cup, Fußball-Welt- und Europameisterschaften oder die NFL. Mit Sebastian Mayer als Gast im Sportbusiness-Podcast KaffeehausTALK rücken in der aktuellen Episode Sportgroßevents in den Mittelpunkt. Der gebürtige Stuttgarter ist seit 2003 für nationale sowie internationale Sportevents und Sportgroßereignisse tätig. Sebastian erzählt im KaffeehausTALK, wie er nach seinen Engagements beim America‘s Cup und > mehr lesen Der Beitrag #035 Sebastian Mayer: Sporteventmanager mit großem Darts-Herz erschien zuerst auf KaffeehausTALK.
Seitdem Liberty Media bekanntgegeben hat, dass sie mit der Formel 1 ein Rennen in Saudi-Arabien veranstalten wollen, ist gerade bei unserem Moderator Kevin Scheuren ein großer innerlicher Konflikt ausgebrochen. Einerseits ist es ein spannender neuer Ort für den Sport, den wir so lieben. Auf der anderen Seite ist Saudi-Arabien durch die politischen Begebenheiten ein sehr kritisch zu betrachtender Staat, der auf Demokratie, freie Wahlen, Meinungsfreiheit und freies gesellschaftliches Leben keinen großen Wert legt. Sehr lange haben wir überlegt, wie wir über die Premiere der Formel 1 in Saudi-Arabien berichten wollen. Es wäre unserer Meinung nach falsch, wenn wir einfach nur über den Sport reden und so tun, als ob es den anderen Aspekt nicht gibt. Deshalb haben wir es aufgeteilt. In der heutigen Episode wird es nicht um den Sport an sich gehen, aber doch um den Sport und die Kraft, die von ihm ausgeht. In dieser Folge werden wir einen Exkurs in die Strukturen Saudi-Arabiens machen, über Menschenrechte, Konflikte, Probleme, aber auch Chancen sprechen. Wir begrüßen euch herzlich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Saudi-Arabien! MBS - die große Unbekannte? Um diesem Thema den verdienten Rahmen zu geben, hat sich Kevin zwei echte Experten eingeladen. Ronny Blaschke, Journalist und Buchautor (hier direkt sein Buch "Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution" kaufen), ist seit Jahren journalistisch in der Golfregion aktiv. Er schreibt über die verschiedenen Machthaber und ihre Einflüsse, deckt Fälle des Sportswashing auf und hat einen kritischen Blick auf eine Region, die als Krisenregion zu verstehen ist. Ebenfalls zu hören ist der Islamwissenschaftler und politische Analyst Sebastian Sons (hier direkt sein Buch "Auf Sand gebaut: Saudi-Arabien - Ein problematischer Verbündeter" kaufen) vom Center for Applied Research in Partnership with the Orient, der bereits mehrere Male in Saudi-Arabien war, Land und Leute kennengelernt hat und einen wissenschaftlichen Fokus auf die Entwicklung des Landes und der Familie rund um Kronprinz Mohammed bin Salman legt. Generell ist die Rolle von MBS eine interessante. Einerseits ordnet er die Ermordung des regimekritischen Journalisten Jamal Khasoggi an, auf der anderen Seite holt er Fußballspiele, Tennisturnier, Wrestling-Events und eben ein Formel 1-Rennen ins Land, um sich der westlichen Welt zu öffnen. Wie passt das alles zusammen in seinem Land, das zerrüttet ist und durchtrieben von gesellschaftlicher Unterdrückung und Armut, Angst und Repression, Hoffnung und Wünschen? Der Sport als Propaganda-Werkzeug und Hoffnungsstifter Man kann davon ausgehen, dass ein Formel 1-Rennen seitens der Königsfamilie mit seiner Strahlkraft, dem Glanz und Glamour für die eigenen Zwecke genutzt werden wird. Für ein paar Tage rücken die Fragen nach Menschenrechte, Rechte von Frauen im öffentlichen Leben, Diversität und Co. in den Hintergrund. Aber in der Kritik am Regime haben auch wir häufig den Effekt solcher Events auf die Menschen vergessen zu beleuchten. In den Gesprächen mit Ronny Blaschke und Sebastian Sons ist genau das passiert und sie werfen einen Blickwinkel auf, der vielleicht zu lange nicht berücksichtigt wurde. Haben sich die Menschen vor Ort diese Sportevents nicht auch verdient? Wir alle erhoffen uns von den Fahrern und der Formel 1-Organisation ein Zeichen. Sei es der Helm von Lewis Hamilton, ein Shirt von Sebastian Vettel oder auch das reine Benennnen der Probleme im Land. Aber wir dürfen nicht erwarten, dass der Sport die Strukturen auf links dreht, das kann er auch gar nicht. Aber man kann zurecht Hoffnung in die Zukunft legen, dass die Formel 1 mit ihrer Strahlkraft im Kleinen für einen positiven Wandel sorgt und mit den Menschen im Land in Kontakt tritt. Aktionen an Schulen, in den armen Gebieten und der Austausch mit denen, die unterdrückt werden und hoffen, dass sich was ändert - das kann man erwarten und das sollte es auch geben! Die Rolle des Sportjournalismus an diesem Wochenende Keine Frage: dieser Podcast wird die Welt nicht verändern. Aber wir hoffen, dass möglichst viele Kolleg*innen aus dem Sportjournalismus diese Ausgabe hören und während ihrer Zeit vor Ort die Fragen stellen, beobachten, mahnen und den Finger in die Wunden legen. Der Sportjournalismus darf sich nicht dahinter verstecken, dass Sport und Politik nicht vermischt werden sollten. Sport und Politik gehören seit Anbeginn der Zeit zusammen und so sollte es auch von den Journalist*innen gelebt werden. Keine Angst vor dem Verlust von Zugängen haben, kein Ignorieren und kein Wegschauen, auch nicht im Sportjournalismus - das ist unser Wunsch! Diese Ausgabe ist keine klassische Rennvorschau. Diese Ausgabe soll informieren, aufklären und neue Sichtweisen präsentieren, aus denen wir alle lernen können. Wir tun das auch, hinterfragen Vorurteile und ändern diese auch. Ja, dieses Rennwochenende ist eins, das mit Blutgeld bezahlt wurde und dem Sportswashing dient. Aber dieses Rennwochenende ist auch eine Chance. Eine Chance dafür, dass die Formel 1 den Stein ins Rollen bringt und den Menschen im Land, die es nötig haben, Hoffnung spendet. Nächste Woche werden wir über das Sportliche sprechen, werden Stimmen vom Veranstalter haben und mehr, aber einstweilen wünschen wir euch viel Spaß mit der heutigen Ausgabe. Schreibt uns gerne, was ihr von diesem Podcast heute haltet! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Seitdem Liberty Media bekanntgegeben hat, dass sie mit der Formel 1 ein Rennen in Saudi-Arabien veranstalten wollen, ist gerade bei unserem Moderator Kevin Scheuren ein großer innerlicher Konflikt ausgebrochen. Einerseits ist es ein spannender neuer Ort für den Sport, den wir so lieben. Auf der anderen Seite ist Saudi-Arabien durch die politischen Begebenheiten ein sehr kritisch zu betrachtender Staat, der auf Demokratie, freie Wahlen, Meinungsfreiheit und freies gesellschaftliches Leben keinen großen Wert legt. Sehr lange haben wir überlegt, wie wir über die Premiere der Formel 1 in Saudi-Arabien berichten wollen. Es wäre unserer Meinung nach falsch, wenn wir einfach nur über den Sport reden und so tun, als ob es den anderen Aspekt nicht gibt. Deshalb haben wir es aufgeteilt. In der heutigen Episode wird es nicht um den Sport an sich gehen, aber doch um den Sport und die Kraft, die von ihm ausgeht. In dieser Folge werden wir einen Exkurs in die Strukturen Saudi-Arabiens machen, über Menschenrechte, Konflikte, Probleme, aber auch Chancen sprechen. Wir begrüßen euch herzlich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Saudi-Arabien! MBS - die große Unbekannte? Um diesem Thema den verdienten Rahmen zu geben, hat sich Kevin zwei echte Experten eingeladen. Ronny Blaschke, Journalist und Buchautor (hier direkt sein Buch "Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution" kaufen), ist seit Jahren journalistisch in der Golfregion aktiv. Er schreibt über die verschiedenen Machthaber und ihre Einflüsse, deckt Fälle des Sportswashing auf und hat einen kritischen Blick auf eine Region, die als Krisenregion zu verstehen ist. Ebenfalls zu hören ist der Islamwissenschaftler und politische Analyst Sebastian Sons (hier direkt sein Buch "Auf Sand gebaut: Saudi-Arabien - Ein problematischer Verbündeter" kaufen) vom Center for Applied Research in Partnership with the Orient, der bereits mehrere Male in Saudi-Arabien war, Land und Leute kennengelernt hat und einen wissenschaftlichen Fokus auf die Entwicklung des Landes und der Familie rund um Kronprinz Mohammed bin Salman legt. Generell ist die Rolle von MBS eine interessante. Einerseits ordnet er die Ermordung des regimekritischen Journalisten Jamal Khasoggi an, auf der anderen Seite holt er Fußballspiele, Tennisturnier, Wrestling-Events und eben ein Formel 1-Rennen ins Land, um sich der westlichen Welt zu öffnen. Wie passt das alles zusammen in seinem Land, das zerrüttet ist und durchtrieben von gesellschaftlicher Unterdrückung und Armut, Angst und Repression, Hoffnung und Wünschen? Der Sport als Propaganda-Werkzeug und Hoffnungsstifter Man kann davon ausgehen, dass ein Formel 1-Rennen seitens der Königsfamilie mit seiner Strahlkraft, dem Glanz und Glamour für die eigenen Zwecke genutzt werden wird. Für ein paar Tage rücken die Fragen nach Menschenrechte, Rechte von Frauen im öffentlichen Leben, Diversität und Co. in den Hintergrund. Aber in der Kritik am Regime haben auch wir häufig den Effekt solcher Events auf die Menschen vergessen zu beleuchten. In den Gesprächen mit Ronny Blaschke und Sebastian Sons ist genau das passiert und sie werfen einen Blickwinkel auf, der vielleicht zu lange nicht berücksichtigt wurde. Haben sich die Menschen vor Ort diese Sportevents nicht auch verdient? Wir alle erhoffen uns von den Fahrern und der Formel 1-Organisation ein Zeichen. Sei es der Helm von Lewis Hamilton, ein Shirt von Sebastian Vettel oder auch das reine Benennnen der Probleme im Land. Aber wir dürfen nicht erwarten, dass der Sport die Strukturen auf links dreht, das kann er auch gar nicht. Aber man kann zurecht Hoffnung in die Zukunft legen, dass die Formel 1 mit ihrer Strahlkraft im Kleinen für einen positiven Wandel sorgt und mit den Menschen im Land in Kontakt tritt. Aktionen an Schulen, in den armen Gebieten und der Austausch mit denen, die unterdrückt werden und hoffen, dass sich was ändert - das kann man erwarten und das sollte es auch geben! Die Rolle des Sportjournalismus an diesem Wochenende Keine Frage: dieser Podcast wird die Welt nicht verändern. Aber wir hoffen, dass möglichst viele Kolleg*innen aus dem Sportjournalismus diese Ausgabe hören und während ihrer Zeit vor Ort die Fragen stellen, beobachten, mahnen und den Finger in die Wunden legen. Der Sportjournalismus darf sich nicht dahinter verstecken, dass Sport und Politik nicht vermischt werden sollten. Sport und Politik gehören seit Anbeginn der Zeit zusammen und so sollte es auch von den Journalist*innen gelebt werden. Keine Angst vor dem Verlust von Zugängen haben, kein Ignorieren und kein Wegschauen, auch nicht im Sportjournalismus - das ist unser Wunsch! Diese Ausgabe ist keine klassische Rennvorschau. Diese Ausgabe soll informieren, aufklären und neue Sichtweisen präsentieren, aus denen wir alle lernen können. Wir tun das auch, hinterfragen Vorurteile und ändern diese auch. Ja, dieses Rennwochenende ist eins, das mit Blutgeld bezahlt wurde und dem Sportswashing dient. Aber dieses Rennwochenende ist auch eine Chance. Eine Chance dafür, dass die Formel 1 den Stein ins Rollen bringt und den Menschen im Land, die es nötig haben, Hoffnung spendet. Nächste Woche werden wir über das Sportliche sprechen, werden Stimmen vom Veranstalter haben und mehr, aber einstweilen wünschen wir euch viel Spaß mit der heutigen Ausgabe. Schreibt uns gerne, was ihr von diesem Podcast heute haltet! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!
Seitdem Liberty Media bekanntgegeben hat, dass sie mit der Formel 1 ein Rennen in Saudi-Arabien veranstalten wollen, ist gerade bei unserem Moderator Kevin Scheuren ein großer innerlicher Konflikt ausgebrochen. Einerseits ist es ein spannender neuer Ort für den Sport, den wir so lieben. Auf der anderen Seite ist Saudi-Arabien durch die politischen Begebenheiten ein sehr kritisch zu betrachtender Staat, der auf Demokratie, freie Wahlen, Meinungsfreiheit und freies gesellschaftliches Leben keinen großen Wert legt. Sehr lange haben wir überlegt, wie wir über die Premiere der Formel 1 in Saudi-Arabien berichten wollen. Es wäre unserer Meinung nach falsch, wenn wir einfach nur über den Sport reden und so tun, als ob es den anderen Aspekt nicht gibt. Deshalb haben wir es aufgeteilt. In der heutigen Episode wird es nicht um den Sport an sich gehen, aber doch um den Sport und die Kraft, die von ihm ausgeht. In dieser Folge werden wir einen Exkurs in die Strukturen Saudi-Arabiens machen, über Menschenrechte, Konflikte, Probleme, aber auch Chancen sprechen. Wir begrüßen euch herzlich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Saudi-Arabien! MBS - die große Unbekannte? Um diesem Thema den verdienten Rahmen zu geben, hat sich Kevin zwei echte Experten eingeladen. Ronny Blaschke, Journalist und Buchautor (hier direkt sein Buch "Machtspieler - Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution" kaufen), ist seit Jahren journalistisch in der Golfregion aktiv. Er schreibt über die verschiedenen Machthaber und ihre Einflüsse, deckt Fälle des Sportswashing auf und hat einen kritischen Blick auf eine Region, die als Krisenregion zu verstehen ist. Ebenfalls zu hören ist der Islamwissenschaftler und politische Analyst Sebastian Sons (hier direkt sein Buch "Auf Sand gebaut: Saudi-Arabien - Ein problematischer Verbündeter" kaufen) vom Center for Applied Research in Partnership with the Orient, der bereits mehrere Male in Saudi-Arabien war, Land und Leute kennengelernt hat und einen wissenschaftlichen Fokus auf die Entwicklung des Landes und der Familie rund um Kronprinz Mohammed bin Salman legt. Generell ist die Rolle von MBS eine interessante. Einerseits ordnet er die Ermordung des regimekritischen Journalisten Jamal Khasoggi an, auf der anderen Seite holt er Fußballspiele, Tennisturnier, Wrestling-Events und eben ein Formel 1-Rennen ins Land, um sich der westlichen Welt zu öffnen. Wie passt das alles zusammen in seinem Land, das zerrüttet ist und durchtrieben von gesellschaftlicher Unterdrückung und Armut, Angst und Repression, Hoffnung und Wünschen? Der Sport als Propaganda-Werkzeug und Hoffnungsstifter Man kann davon ausgehen, dass ein Formel 1-Rennen seitens der Königsfamilie mit seiner Strahlkraft, dem Glanz und Glamour für die eigenen Zwecke genutzt werden wird. Für ein paar Tage rücken die Fragen nach Menschenrechte, Rechte von Frauen im öffentlichen Leben, Diversität und Co. in den Hintergrund. Aber in der Kritik am Regime haben auch wir häufig den Effekt solcher Events auf die Menschen vergessen zu beleuchten. In den Gesprächen mit Ronny Blaschke und Sebastian Sons ist genau das passiert und sie werfen einen Blickwinkel auf, der vielleicht zu lange nicht berücksichtigt wurde. Haben sich die Menschen vor Ort diese Sportevents nicht auch verdient? Wir alle erhoffen uns von den Fahrern und der Formel 1-Organisation ein Zeichen. Sei es der Helm von Lewis Hamilton, ein Shirt von Sebastian Vettel oder auch das reine Benennnen der Probleme im Land. Aber wir dürfen nicht erwarten, dass der Sport die Strukturen auf links dreht, das kann er auch gar nicht. Aber man kann zurecht Hoffnung in die Zukunft legen, dass die Formel 1 mit ihrer Strahlkraft im Kleinen für einen positiven Wandel sorgt und mit den Menschen im Land in Kontakt tritt. Aktionen an Schulen, in den armen Gebieten und der Austausch mit denen, die unterdrückt werden und hoffen, dass sich was ändert - das kann man erwarten und das sollte es auch geben! Die Rolle des Sportjournalismus an diesem Wochenende Keine Frage: dieser Podcast wird die Welt nicht verändern. Aber wir hoffen, dass möglichst viele Kolleg*innen aus dem Sportjournalismus diese Ausgabe hören und während ihrer Zeit vor Ort die Fragen stellen, beobachten, mahnen und den Finger in die Wunden legen. Der Sportjournalismus darf sich nicht dahinter verstecken, dass Sport und Politik nicht vermischt werden sollten. Sport und Politik gehören seit Anbeginn der Zeit zusammen und so sollte es auch von den Journalist*innen gelebt werden. Keine Angst vor dem Verlust von Zugängen haben, kein Ignorieren und kein Wegschauen, auch nicht im Sportjournalismus - das ist unser Wunsch! Diese Ausgabe ist keine klassische Rennvorschau. Diese Ausgabe soll informieren, aufklären und neue Sichtweisen präsentieren, aus denen wir alle lernen können. Wir tun das auch, hinterfragen Vorurteile und ändern diese auch. Ja, dieses Rennwochenende ist eins, das mit Blutgeld bezahlt wurde und dem Sportswashing dient. Aber dieses Rennwochenende ist auch eine Chance. Eine Chance dafür, dass die Formel 1 den Stein ins Rollen bringt und den Menschen im Land, die es nötig haben, Hoffnung spendet. Nächste Woche werden wir über das Sportliche sprechen, werden Stimmen vom Veranstalter haben und mehr, aber einstweilen wünschen wir euch viel Spaß mit der heutigen Ausgabe. Schreibt uns gerne, was ihr von diesem Podcast heute haltet! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing!