Wie sieht es in andern Ländern während der Corona-Krise aus? Wie ist die Situation dort? Wie kommen die Menschen damit zurecht? Wir haben Deutsche in verschiedenen Ländern einmal für Euch befragt.
In Österreich ist die Impfpflicht beschlossene Sache. Diese gilt für fast alle Erwachsenen. Wie die Österreich darauf reagieren, welche Testmöglichkeiten es gibt und was die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich im Umgang mit der Corona-Pandemie sind, darüber haben wir mit Julia gesprochen. Julia kommt aus Hamburg und hat gerade ein Praktikum in der österreichischen Hauptstadt absolviert.
In Österreich ist die Impfpflicht beschlossene Sache. Diese gilt für fast alle Erwachsenen. Wie die Österreich darauf reagieren, welche Testmöglichkeiten es gibt und was die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich im Umgang mit der Corona-Pandemie sind, darüber haben wir mit Julia gesprochen. Julia kommt aus Hamburg und hat gerade ein Praktikum in der österreichischen Hauptstadt absolviert.
Auch in Österreich gehen die Zahlen wieder steil nach oben und die Maßnahmen werden angezogen. Ob 3G oder 2G - welche Regelungen nun konkret in unserem Nachbarland gelten und wie der Stand der Impfungen ist und wie mit Ungeimpften umgegangen wird, darüber reden wir Markus Trixner. Er lebt in der Nähe von Linz in Oberrösterreich und arbeitet bei einem deutschen Lebensmittelproduzenten für Österreich.
In ganz Deutschland starten im Oktober die Herbstferien und viele versuchen unserem nasskalten Herbstwetter zu entkommen und nochmal ein bisschen Sonne zu schnappen. Was müssen wir bei der Ein-und Ausreise beachten und sind eigentlich genügend Hotels offen? Über die konkrete Lage auf den Balearen sprechen wir mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt, der in Palma de Mallorca lebt. Er ist Dozent an der Aszenso Business Akademie in Palma.
Die Maskenpflicht wird weiter gelockert, Abstandregeln abgeschafft: Unser Nachbarland befindet sich auf dem Weg weiter in die Normalität. Zwischenzeitlich schnellten die Inzidenzen in die Höhe, schärfere Regeln sollten das Problem in den Griff kriegen. Nun sind die Zahlen wieder unten und es fühlt sich fast an, wie "Wir haben es überstanden" Was bei einem Besuch in den Niederlanden zu beachten ist und wofür die Niederländer Deutschland sehr dankbar sind, darüber berichtet Reinout van den Born in unserem Interview.
Viele Deutsche haben die Sommerferienzeit genutzt und Urlaub in Dänemark gemacht. Dort gibt es diese Woche noch mal eine erhebliche Lockerung der Coronamaßnahmen – am Donnerstag sollen sämtliche Einschränkungen fallen. Für uns Grund genug, in unserer Rubrik "Corona weltweit", einen Blick auf Dänemark zu werfen. Dazu haben wir mit Alexander Brunst gesprochen. Der ehemalige Torhüter des 1. FC Magdeburg spielt aktuell seine zweite Saison in Vejle, in der ersten dänischen Fußball-Liga.
Wir schauen in unserer Rubrik Corona weltweit nach Ungarn. Dort haben wir mit Jan Mainka gesprochen. Er kommt ursprünglich aus Berlin und lebt seit vielen Jahren in Budapest. Er ist Journalist und Herausgeber und Chefredakteur der Budapester Zeitung. Diese deutschsprachige Zeitung richtet sich vorrangig an die zahlreich in Ungarn lebenden und arbeitenden Deutschen. Mit uns hat er über die bisherigen Maßnahmen in Ungarn gesprochen, über einen halbwegs normalen Sommer und wieso er hofft, dass Corona weiterhin so nebensächlich wie die Wasserstände der Donau bleiben wird.
Seit Sonntag ist Mallorca Hochrisikogebiet. Das heißt, Ungeimpfte müssen bei der Rückkehr nach Deutschland zehn Tage in Quarantäne. Nach fünf Tagen werden sich Reiserückkehrende freitesten können. Genesene oder fertig Geimpfte sind davon ausgenommen. Sie brauchen nicht in Quarantäne. Doch was ist bei Familien mit Kindern unter 12 Jahren? Und was gilt ab 12 Jahren? Über diese neuen Regeln sprechen wir mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt, der auf Mallorca lebt und arbeitet.
Seit dem 27. Juli gilt Mallorca wieder als Hochinzidenzgebiet, doch was genau bedeutet das erst einmal allgemein? Die Inzidenzen gehen hoch, jedoch die Flugpreise runter, denn die Airlines senken die Preise um Ihre Flieger trotzdem voll zu bekommen. Doch können wir gerade bedenkenlos nach Mallorca fliegen? Und was bedeutet das alles für Urlauber die schon da sind und die noch hinwollen? Wir sprechen mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt, der auf Mallorca lebt und arbeitet.
Mallorca war lange ein Vorzeige-Beispiel, dass Urlaub in Corona-Zeiten möglich ist. Die Balearen-Insel hatte sich für diese Saison das Ziel gesetzt, trotz Corona einen sicheren Urlaub anzubieten. Doch seit einigen Wochen steigen aber die Zahlen wieder. Nun werden voraussichtlich wieder schärfere Einschränkungen ergriffen. Vor allem um Partys und Trinkgelage unter freiem Himmel zu bekämpfen, sollen Strände und Parks künftig von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr geschlossen werden. So die Pläne. Doch wie sieht es konkret vor Ort aus? Wir sprechen mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt, der auf Mallorca lebt und arbeitet.
So, nun ist ganz Spanien wieder Risikogebiet, damit eben auch Mallorca. Die Inzidenzwerte steigen weiter, trotzdem macht man sich nicht allzu viele Sorgen. Jedenfalls vor Ort. Was das alles für Auswirkungen auf uns Urlauber hat und was künftig bei einer eise auf Mallorca beachtet werden muss, darüber reden wir mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt, der auf Mallorca lebt und arbeitet.
Wir schauen nach Israel. Eigentlich war ja geplant, das Land ab 1. Juli wieder für geimpfte Touristinnen und Touristen zu öffnen aber durch den Ausbruch der Delta-Variante wurde dieser Termin erst einmal wieder verschoben. In Israel haben 60% der Bevölkerung mindestens ihre erste Impfung erhalten, jetzt kommen langsam die Kinder dran. Dennoch werden die Regeln wieder verschärft. Die Maskenpflicht wird wieder eingeführt, Touristen dürfen bis 1. August erst einmal nicht mehr einreisen, auch Israelis dürfen nicht in alle Länder im Ausland reisen. Bei Verstoß werden sogar Strafen verhängt. Darüber reden wir mit Uriel Kashi. Er lebt seit 2007 in Jerusalem und arbeitet dort als Reiseleiter für deutschsprachige Gruppen.
Blau und weiß - nicht nur die Farben des 1. FC Magdeburg, sondern auch die Landesfarben eines DER Top 5 Urlaubsziele der Deutschen: Griechenland. Griechenland scheint günstig und es ist super schön da. Welches griechische Wort ihr gerade unbedingt drauf haben solltet und was vor Ort schon wieder möglich ist, beantworten wir mit Takis Zafos. Er ist Radiosamacher und arbeitet für die Deutsche Presse Agentur in Athen und hat sogar einen echten Urlaubs-Geheimtipp.
Das balearische Gesundheitswesen wird aktuell als exzellent bezeichnet, Kreuzfahrtschiffe legen wieder an, Corona-Beschrönkungen werden gelockert und die Antwort auf DIE Frage zurzeit: Mallorca Urlaub ja oder nein? Unter anderem gibt es Änderungen in den Einreisebestimmungen. So kann man aus fast Bundesländern nach Spanien einreisen, ohne dass man einen Schnelltest braucht. Ausgeschlossen sind derzeit noch Baden-Württemberg und das Saarland. Aus diesen Bundesländern ist noch ein Schnelltest vonnöten. Das digitale Einreiseformular muss für die Einreise allerdings von allen weiter ausgefüllt werden. Was sich noch alles ändert, wo Maskenpflicht gibt und wie es in den Clubs ausschaut, darüber sprechen wir mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt.
Der Tourismus auf Mallorca läuft wieder auf Hochtouren. Erfreulich: Die Inzidenzzahlen sind konsequent niedrig und übertrifft sämtliche Erwartungen. Für Juni werden Tourismuszahlen erwartet, die bei 70% der Zahlen vor Corona liegen. So nach und nach wird weiter gelockert, Hotels und Attraktionen machen immer weiter auf. Für die Einreise brauchen Deutsche weiterhin einen PCR-Test (max. 72 Stunden alt) und muss sich vorher online anmelden. Ab kommender Woche entfällt auch die Ausgangssperre - Mallorca bewegt sich also weiter in Richtung "Normalität". Über die konkrete Lage auf den Balearen sprechen wir mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt, der in Palma de Mallorca lebt. Er ist Dozent an der Aszenso Business Akademie in Palma.
Seit dem 19. Mai sind in Österreich wieder Kulturveranstaltungen und Sportveranstaltungen möglich. Die Gastronomie hat wieder geöffnet. Scheinbar alles bis auf Großveranstaltungen ist wieder möglich. Gelten tut noch die FP2-Maskenpflicht und die GGG-Regel: getestet, geimpft oder genesen. Die GGG-Regel gilt auch für alle Urlauber - sprich: Urlaub ist möglich. Und das auch phne Quarantäne, zumindest in Österreich. Wir reden mit Markus Trixner, er lebt in der Nähe von Linz in Oberrösterreich und arbeitet bei einem deutschen Lebensmittelproduzenten für Österreich.
Auf Mallorca läuft es gerade richtig gut: niedrige Inzidenzen, es wird wieder gelockert und abends kann man in die Restaurants wieder essen gehen. Zumindest draußen sitzen ist möglich.Und - es gab sogar schon wieder ein Profi-Fußballspiel mit Fans. Ausgangssperre gilt von 23 bis 6 Uhr, nach Pfingsten dann ab 0 Uhr.Die Lieblingsinsel der Deutschen scheint die Pandemie weitestgehend im Griff zu haben.Ärger gibt es, die Mietwagengesellschaften haben ihre Flotten ausgedünnt und es gibt zu wenige Mietwagen - und die noch vorhandenen sind teuer.Urlaub auf Mallorca ist möglich: Vollständig geimpfte und Genesene müssen bei der Einreise nach Deutschland keinen Schnelltest mehr machen. Auch gibt es einen Safety-Pack für Reisende.Wir sprechen mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt, der in Palma de Mallorca lebt, über Urlaubstemperaturen, Fußball und was gerade alles wieder möglich ist.
Aktuell schauen wir nach Ungarn.Das Land wurde besonders hart von der Pandemie getroffen. Im weltweiten Vergleich hat Ungarn die meisten Covid-19-Toten zu beklagen.Doch von Inzidenz über 700 vor einem Monat bis hin zu aktuell 85 hat es das Land geschafft. Über 40 Prozent der Bevölkerung hat eine erste Impfdosis erhalten.Neben den westlichen verwendet Ungarn auch Sputnik und zwei chinesische Impfstoffe. Und Ungarn lockert. Biergärten und Außenbereiche von Gaststätten sind geöffnet, weitere Lockerungen sind geplant.Über die aktuelle Lage vor Ort sprechen wir mit Jan Mainka. Er kommt ursprünglich aus Berlin – lebt seit über 30 Jahren in Budapest, der Hauptstadt von Ungarn.Er ist Herausgeber und Chefredakteur der „Budapester Zeitung“.
Wales lockert seine Regeln, Außengastronomie und Fitnessstudios sind schon wieder geöffnet, in der nächsten Woche folgen Restaurants und Hotels.Nach heftigeren Lockdowns im Herbst kamen Lockerungen und die nächsten Wellen. Die ökomonische Auswirkungen des Lockdowns waren teilweise erschreckend, schnell war alles geschlossen und es kam ein Gefühl von Geisterstädten auf.Nun setzt Wales auf Testen und Impfen. Erstimpfungen sind schnell und unkompliziert erhältlich, Zweitimpfungen können eine Art Lotteriespiel werden.Die Bevölkerung hält sich nicht immer strikt an alle Regeln, Maskenpflichten nicht unbedingt überall akzeptiert.Wir sprechen mit Frau Dr. Monika Hennemann. Sie ist Musikwissenschaftlerin. gebürtig in Wiesbaden, studierte sie in den USA, doch die Liebe verschlug sich auf die Insel. Nun arbeitet sie als Musikwissenschaftlerin an der Universität in Cardiff.
Aus dem bevölkerungsreichen Indien (1,4 Milliarden Einwohner) erreichten uns in den letzten Tagen schlimme Bilder von Leichenbergen und Scheiterhaufen - auch, wenn das traditionelles Ritual ist, schafft das Land es offenbar nicht, die vielen Coronatoten zu bestatten und die Kranken zu versorgen. Es fehlt an Sauerstoff, an Betten, an Personal - an fast allem.Dabei ist nicht das ganze Land gleich schlimm betroffen, wie uns Dr. Axel Beier berichtet. Die Bilder, die wir in Deutschland sehen, sind vor allem der Norden und die Metropole Deli. Er selbst lebt und arbeitet in Bangalore, ist stellvertretender Institutsleiter des GOETHE Instituts in der Stadt, in der über 11 Millionen Menschen leben - doch auch hier herrscht Lockdown und man hört ständig Krankenwagen durch die Stadt fahren. Betten in Krankenhäusern sind Mangelware.Die Frage nach dem "Was läuft falsch" braucht etwas mehr an Erklärung - das Land stand und steht nicht wirklich anders da, als viele andere Länder. Es ging im letzten Jahr im Oktober zurück mit den Zahlen, doch dann war man zu leichtsinnig. Wahlkampf, traditionelle Fest, Demonstrationen - alles ohne Hygienemaßnahmen. Dazu kommen Armut und schlechte medizinische Infrastruktur. Prozentual sind die Entwicklungen ähnlich - doch absolut sind es gut 20-mal soviele Menschen, die betroffen sind, als das z. B. in Deutschland der Fall wäre.
Niedrige Inzidenzen, Lockerungen und endlich wieder abends im Lieblingsrestaurant essen gehen. Mallorca scheint die Pandemie weiterhin im Griff zu haben.Aber läuft es wirklich wie geschnitten Brot auf der Insel?Wir sprechen mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt, der in Palma de Mallorca lebt, über die aktuellen Maßnahmen, über den Impffortschritt und über einen Mann, der wissentlich 22 Personen auf der Insel angesteckt hat.
Anfang 2021 ging in Portugal die Inzidenz fast auf 900 hoch. Dann kam Mitte Januar der harte Lockdown und mittlerweile sind die Zahlen wieder deutlich nach unten gegangen!Viele Länder schauen jetzt auf Portugal als Beispiel für den Erfolg von harten Maßnahmen.Was erlaubt war und was nicht und wie derzeit die aktuelle Lage in Portugal ist, darüber reden wir mit Christina Zacker. Sie war Journalistin, Redakteurin und Buchautorin und genießt nun ihren Ruhestand.
Die Osterferien sind vorbei, die Urlauber wieder weg. Wir ziehen ein kleines Mallorca Résumé.Es ist nun knapp einen Monat her, dass die Insel für Urlauber geöffnet wurde: Haben die Konzepte funktioniert?Was sagen die aktuellen Inzidenzzahlen auf Mallorca? Muss ich ein extra Hotelzimmer buchen, wenn ich zu zweit verreise, aber nicht zusammenwohne? Wie scharf sind die Ausgangsbeschränkungen?Wir besprechen die aktuelle Lage mit unserem ehemaligen Kollegen in Palma de Mallorca - Klaus Vorbrodt.
Es war eines DER Aufregerthemen der letzten Wochen: Mallorca ja, Ostsee nein.Urlaub auf der Lieblingsinsel der Deutschen ist wieder uneinegschränkt möglich, während in Deutschland weiterhin alle Hotels für Touristen dicht ist.Jetzt, circa zwei Wochen nachdem Mallorca nicht mehr als Risikogebiet eingestuft wurde, wird mit einer Testpflicht für alle deutschen Urlauber doch noch einmal nachgeschärft und auch auf der Insel werden die Maßnahmen wieder härter.Wie das aussieht, welche Rolle das SAW-Land bei den Corona Hilfspaketen für die Mallorquiner spielt und welche Regelung für Urlauber, einen doch etwas schmunzeln lässt, besprechen wir jetzt mit unserem ehemaligen Kollegen Klaus Vorbrodt, der mittlerweile in Palma de Mallorca lebEr ist heute Direktor der Ascenso Akademie für Business und Medien in Palma de Mallorca.
Brasilien gilt in Sachsen Corona derzeit als einer der gefährlichsten Orte auf Erden. Die Zahlen gehen immer weiter rauf, immer mehr Menschen in Brasilien sterben.Doch nehmen die Menschen das Virus mittlerweile etwas ernster?Wir sprechen mit Tim Martin Stohrer - ist in São Paulo geboren. Seine Eltern sind Deutsche, somit ist er zweisprachig aufgewachsen, seit 30 Jahren arbeitet er als Übersetzer.Er wohnt im Bundesland Santa Catarina, direkt an der Küste in Balneario Camboriu.
Corona hat Philadelphia ähnlich hart getroffen wie New York. Seit einigen Wochen wird in den USA geimpft, wie die Weltmeister.Wie sind die Erfolge und was ist für die Menschen alles wieder möglich?Wir sprechen mit Ulrike Shapiro. Sie kommt ursprünglich aus Celle, studierte Gesang in Baltimore und lebt seit vielen Jahren in Philadelphia. Ulrike ist Geschäftsführerin eines Barock-Ensembles.
Bis vergangenen Freitag 19. März war vieles in Polen möglich. Kino, Theater und Hotels waren unter Auflagen geöffnet.Seit dem 20. März ist das Land wieder im verschärften Lockdown. Deutschland hat Polen zum Hoch-Inzidenzgebiet erklärt.Wie ist die Lage konkret in unserem Nachbarland? Und wie sieht es in der Hauptstadt Warschau aus? Diese liegt ja in der am schlimmsten betroffenen Region Masowien.Wir reden mit Albert Lewicki. Er ist Unternehmensberater in Warschau.
In Paris lebt Dorothea Finkbeiner, die als Studioleiterin für die Deutsche Presseagentur arbeitet.
Schweden ist einen völlig anderen Weg gegangen, doch jetzt, ein Jahr später - wie sehen die Schweden selbst die Entscheidung? Und wie begegnet das skandinavische Land der dritten Welle? Wir sprechen mit Christian Hesse. Er kommt gebürtig aus Magdeburg und lebt seit 2012 in Schweden. Er wohnt in der Nähe von Stockholm und arbeitet in der Deutschen Gemeinde und als Nachhilfelehrer.
Corona? Nicht bei uns! Tansania, ein Land in Westafrika hat das Virus besiegt, sagt es zumindest.Keine Neuinfektionen in der Statistik, keine Impfungen - ABER ein Präsident, der als der größte Corona-Leugner Afrikas gilt.Ende Februar war Präsident John Magufuli plötzlich verschwunden. Nun die Meldung, Magufuli ist tot. Offiziellen Angaben zufolge starb er an einer Herzerkrankung. An der offiziellen Todesursache aber gibt es Zweifel. Seit Tagen gab es Gerüchte, dass sich der 61-jährige mit dem Coronavirus infiziert habe.Wir reden mit Frau Katrin Dietzold, sie lebt seit 10 Jahren in Tansania und Sansibar in Ostafrika.
In unserem Podcast "Corona weltweit" gucken wir in regelmäßigen Abständen immer wieder auf eine unserer Lieblingsinseln: Mallorca! Die Balearen gelten aus deutscher Sicht nicht mehr als Risikogebiet - aber kann man jetzt einfach so einen tollen Urlaub auf Malle machen?Wir fragen unseren ehemaligen radio SAW-Kollegen Klaus Vorbrodt. Er ist heute Direktor der Ascenso Akademie für Business und Medien in Palma de Mallorca.
Foto: Petr ŠpánekEin Pferdemedikament gegen Corona, Inzidenzen über 700 pro 100.000 Einwohnern in 7 Tagen und und eine Bevölkerung, die keine Lust mehr auf Abstand und Hände waschen hat.Harte Meldungen, die uns in diesen Tagen aus Tschechien um die Ohren fliegen.Und man sieht durch den Pendlerverkehr auch, dass in den grenznahen Landkreisen zur Tschechischen Republik auch in Deutschland die Inzidenzen recht hoch sind.Es gibt eine Menge zu berichten und das machen wir mit Steffen Neumann. Er lebt mit seiner Familie in Dresden und ist Chefredakteur des Landes-Echos, einer deutschsprachigen Zeitschrift in Prag.Normalerweise pendelt er zwischen Deutschland und Tschechien hin und her.
Israel kommt sehr gut voran mit den Corona-Impfungen. Wie hier geimpft wird, welche Anreize man schafft, damit sich auch alle impfen lassen und bis wann das Land komplett durchgeimpft sein soll, darüber sprechen wir mit dem deutschsprachigen Reiseleiter Uriel Kashi in Jerusalem.
In unserem Podcast "Corona weltweit" gucken wir in regelmäßigen Abständen immer wieder auf eine unserer Lieblingsinseln: Mallorca! Spanien gilt aber nicht mehr als Hochrisikogebiet, auf Mallorca darf man sich wieder mit mehrern Personen treffen und Restaurants besuchen. Sogar Urlaub soll bald wieder möglich sein. Oder?Wir fragen unseren ehemaligen radio SAW-Kollegen Klaus Vorbrodt. Er ist heute Direktor der Ascenso Akademie für Business und Medien in Palma de Mallorca.
Rudi Lenz hat erst vor kurzen seinen 65. Geburtstag gefeiert. Der ehemalige Geschäftsführer von Sun Chemical ist mittlerweile im Ruhestand und darf sich gegen Corona impfen lassen. Im sonnigen Florida sieht er die aktuelle Corona-Lage recht entspannt. Auch, weil dort Restaurants weiterhin geöffnet sind.
Auch unser Nachbarland Niederlande kämpft mit hohen Inzidenzzahlen. Nach dem Verhängen einer Ausgangssperre ab 21 Uhr kam es in vielen Städten zu Protesten und Ausschreitungen. Der Beschluss ging sogar vors Gericht, dieses hatte wegen Verstoßes gegen die Menschenrechte widersprochen, das Berufungsgericht jedoch wieder alles anulliert, jetzt soll ein neues Gesetz her. Wir reden mit Benedikt Warnke. Er ist gebürtiger Magdeburger reist als DJ um die Welt, arbeitet hauptberuflich im Online-Marketing und wohnt seit über 3 Jahren in Amsterdam.
Er war in Polen, der Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Rumänien und Griechenland und zwischendurch auch mal in Uganda. Und es soll weiter gehen! In seinem Blog berichtet er regelmäßig und uns hat er erzählt, was das Reisen in diesen Zeiten mit ihm macht und was ihn in den verschiedenen Ländern besonders beeindruckt hat.
Anfang Februar hatte unser Nachbarland Österreich neue Corona-Regelungen beschlossen und Lockerungen eingeführt.So gab es Lockerungen im Handel, bei körpernahe Dienstleistungen und im Schulbetrieb - die Meinungen, ob zu früh oder zu spät gelockert, sind auch in Österreich geteilt.Wie die Stimmung im Land ist, was Österreich über die Grenzkontrollen auf deutscher Seite denkt und wie es mit einem möglichen Osterurlaub aussieht, erzählt uns Markus Trixner.Er wohnt in Linz in Oberösterreich und arbeitet im Vertrieb eines deutschen Lebensmittelproduzenten.
Gute Nachrichten von der Lieblings-Urlaubsinsel der Deutschen, Mallorca. Die Corona-Lage zeigt sich ruhig, diese Woche sind nun einige Lockerungen in Kraft getreten.Große Kaufhäuser dürfen aufmachen und Einzeltrainings in Fitnessstudios und Tanzschulen sind wieder möglich.Geimpfte Rentner dürfen endlich ihre Heime verlassen und ihre Familien besuchen.Wie die Lage konkret auf Mallorca ist und was an Regeln noch gilt, darüber haben wir mit dem ehemaligen radio SAW-Moderator Klaus Vorbrodt gesprochen. Er ist heute Direktor der Ascenso Akademie für Business und Medien in Palma de Mallorca.