Archipelago in the Mediterranean, autonomous community, and province of Spain
POPULARITY
Die Regierung der Balearen will 3,8 Milliarden Euro in den Wandel auf Mallorca und den Nachbarinseln investieren. Gesundheit, Bildung, Wohnen, Mobilität, Trinkwasser und und und - die Liste der Themen ist lang. Wir geben heute einen Überblick. Wofür soll wieviel Geld ausgeben werden? Woher kommt das Geld? Und natürlich sprechen wir auch über das Mallorcawetter am Wochenende. www.5minutenmallorca.com
Die Inselgruppe der Balearen, allen voran Mallorca, verzeichnen einen Tourismus-Rekord nach dem anderen. Nach Berechnungen des spanischen Statistik-Instituts (INE) waren im vergangenen Jahr knapp 19 Millionen Touristen da. Für dieses Jahr gilt es als sicher, dass die 20 Millionen Marke geknackt wird. ARD-Korrespondent Sebastian Kisters aus dem Studio Madrid hat sich das Problem auf Mallorca genauer angeschaut. Allein dort gab es im letzten Jahr 13,4 Millionen Besucher, bei einer Einwohnerzahl von nicht mal einer Million Menschen. Wir sprechen mit ihm über die Gründe für diesen Zulauf an Touristen auf der Insel. Aber auch über die Probleme, die daraus folgen: gestiegene Mietpreise für die Einheimische und eine hohe Umweltbelastung. Geht es auch anders? Darüber sprechen wir mit Stefan Gössling, Professor für nachhaltigen Tourismus an der Linnaeus Universität in Schweden. Er gibt auch Antworten und Tipps, worauf wir achten müssen, wenn wir nachhaltig reisen möchten. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 25.06.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Sebastian Kisters Weltspiegel Doku „Wer rettet Mallorca?“ findet ihr ab dem 29.06. in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/weltspiegel-doku/sendung/wer-rettet-mallorca-100.html ----- Podcast-Tipp: “Based on a true Story – Die Könige von Malle” https://www.ardaudiothek.de/sendung/based-on-a-true-story-die-koenige-von-malle/urn:ard:show:1f142786eabca2e3/
Die Inselgruppe der Balearen, allen voran Mallorca, verzeichnen einen Tourismus-Rekord nach dem anderen. Nach Berechnungen des spanischen Statistik-Instituts (INE) waren im vergangenen Jahr knapp 19 Millionen Touristen da. Für dieses Jahr gilt es als sicher, dass die 20 Millionen Marke geknackt wird. ARD-Korrespondent Sebastian Kisters aus dem Studio Madrid hat sich das Problem auf Mallorca genauer angeschaut. Allein dort gab es im letzten Jahr 13,4 Millionen Besucher, bei einer Einwohnerzahl von nicht mal einer Million Menschen. Wir sprechen mit ihm über die Gründe für diesen Zulauf an Touristen auf der Insel. Aber auch über die Probleme, die daraus folgen: gestiegene Mietpreise für die Einheimische und eine hohe Umweltbelastung. Geht es auch anders? Darüber sprechen wir mit Stefan Gössling, Professor für nachhaltigen Tourismus an der Linnaeus Universität in Schweden. Er gibt auch Antworten und Tipps, worauf wir achten müssen, wenn wir nachhaltig reisen möchten. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 25.06.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Sebastian Kisters Weltspiegel Doku „Wer rettet Mallorca?“ findet ihr ab dem 29.06. in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/weltspiegel-doku/sendung/wer-rettet-mallorca-100.html ----- Podcast-Tipp: “Based on a true Story – Die Könige von Malle” https://www.ardaudiothek.de/sendung/based-on-a-true-story-die-koenige-von-malle/urn:ard:show:1f142786eabca2e3/
Die Regierung der Balearen hat ein Investitionspaket vorgestellt. In den nächsten Jahren sollen 3,8 Millarden Euro in den Wandel auf den Balearen investiert werden. Bei Easyjet streikt das Kabinenpersonal heute, morgen und übermorgen. Pro Tag könnten in Palma 28 Flüge betroffen sein. Check 24 hat Flugpreise für den Sommer verglichen. Im Vergleich zu den Preisen im Sommer des vergangenen Jahres haben wir Überraschungen gefunden. www.5minutenmallorca.com
Im Frühling 2024 protestieren Einheimische zahlreich gegen Übertourismus auf Mallorca. Sie beklagen, sie würden von ihrer Insel verdrängt, könnten sich das Leben dort nicht mehr leisten. Eine alarmierende Entwicklung, die viele touristische Hotspots in Europa betrifft. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Daniel Guthmann über die Kehrseiten von Massentourismus, die inkonsequenten Maßnahmen der Lokalpolitik und die Möglichkeiten, ohne „Heuschreckeneffekt“ zu verreisen. Von Palina Milling.
Im Frühling 2024 protestieren Einheimische zahlreich gegen Übertourismus auf Mallorca. Sie beklagen, sie würden von ihrer Insel verdrängt, könnten sich das Leben dort nicht mehr leisten. Eine alarmierende Entwicklung, die viele touristische Hotspots in Europa betrifft. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Daniel Guthmann über die Kehrseiten von Massentourismus, die inkonsequenten Maßnahmen der Lokalpolitik und die Möglichkeiten, ohne „Heuschreckeneffekt“ zu verreisen. Von Palina Milling.
Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der Wetterdienst hat für heute und morgen eine Hitzwarnung für Mallorca ausgegeben. Bis zu 38 Grad werden erwartet. Der Rechnungshof der Balearen hat sich gemeldet. Es geht um die Verwendung der Einnahmen aus der sogenannten Tourismus-Steuer. Der Bericht dürfte die alte und auch die aktuelle Regierung unter Druck setzen. In Palma wird bereits jetzt die Weihnachtsbeleuchtung installiert. Das ist kein Scherz. Wir sprechen über das Thema. www.5minutenmallorca.com
Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit – die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.
Tourismus bringt Geld ein, aber nicht alle profitieren. In Urlaubshotspots kommt es u.a. zu Wohnungsnot, prekären Arbeitsverhältnissen, Umweltschäden und dem Niedergang lokaler Kultur. Jetzt beginnen sich Betroffene zu wehren. Am Beispiel der Balearen erzählt das ARD Radiofeature von den Folgen des "Übertourismus" und fragt nach Lösungsansätzen. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/
Mehr dazu können Sie im ARD Radiofeature hören: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/
Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.
Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.
Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.
Am Wochenende gab es gleich mehrere Störungen am Flughafen von Palma. Das führte zu vielen Verspätungen. Fast zur Mitte des Jahres haben die Balearen nun endlich einen Haushalt. Das Parlament hat einen entsprechenden Beschluß gefasst. Die Tourismusstiftung auf Mallorca bekommt einen neuen Namen und ändert das Statut. Werbung für Urlaub auf Mallorca gehört nicht mehr zu den Aufgaben. www.5minutenmallorca.com
Ihnen gehört eine Immobilie auf Mallorca? Sie haben aber keinen spanischen Pass und sind auch nicht Steuer-Resident hier? Dann dürfen Sie demnächst nur noch ein Auto pro Immobilie hier haben. Wir erklären die Initiative zu einem solchen Gesetz. Kommen in diesem Jahr 40% mehr Gäste als im vergangenen Jahr aus den USA nach Mallorca ? Es gibt neue Prognosen. Junge Menschen hier auf den Balearen können jetzt wieder einen staatlichen Zuschuß zur Miete beantragen. www.5minutenmallorca.com
Die RIU Hotels hier auf den Balearen sind ein Thema heute bei uns. Dort gibt es nämlich zunehmend mehr lokale Produkte auf dem Buffet - mehr sogar, als der Gesetzgeber vorschreibt. Wir sprechen auch über Verkehrskontrollen. Besonders Autos mit ausländischen Nummernschildern sind im Focus der Polizei. Der MegaPark feiert seinen 25. Geburtstag. Auch wir gratulieren. www.5minutenmallorca.com
Airbnb soll 65.000 illegale Angebote für Ferienwohnungen auf Mallorca und in ganz Spanien löschen. Wir sprechen über diese Meldung. Wir erklären heute auch, warum die Apotheken auf den Balearen derzeit auf Lieferengpässe für ein bestimmtes Medikament hinweisen. Weil viele Reiche und Schöne zu Events hier sind, fehlen aktuell Helikopter. Wir erklären was los ist. www.5minutenmallorca.com
Mallorca ist die größte Insel der Balearen im Mittelmeer und eines der beliebtesten Reiseziele Deutscher Touristen. Kein Wunder, denn die landschaftliche Vielfalt ist kaum zu übertreffen: Geschützte Badebuchten, Kalksteinberge und das zum UNESCO Weltkulturerbe gehörende Gebirge Serra de Tramuntana mit seinen malerischen Olivenhainen, alte Dörfer mit Steinhäusern umgeben von Zitrusplantagen und die Mandelblüte im Frühjahr sind beeindruckend. Berühmt-berüchtigt ist die Insel aber auch für die Partytouristen mit ihren exzessiven Gelagen rund um den Veranstaltungsort “Mega-Park”. Der “Ballermann” ist eine Attraktion besonderer Art. NDR-Reporterin Bettina Peulecke hat die Insel bei ihrem ersten Besuch während Corona mit sehr wenigen Touristen erlebt. Danach bei weiteren, längeren Aufenthalten mit immer wiederkehrenden, ansteigenden Besucherzahlen. „Overtourism“ und Nachhaltigkeit wurde zum vieldiskutierten Thema. Die Insel möchte, wie auch auf der letzten ITB vehement von der balearischen Ministerpräsidentin Marga Prohens propagiert, in Zukunft für nachhaltigen Tourismus stehen. In dieser Folge von "Zwischen Hamburg und Haiti" treffen wir daher Menschen, die sich dafür engagieren: Bei nachhaltiger Olivenöl- und Textilproduktion auf dem alten Anwesen "Son Moragues" in der Tramuntana oder beim Tauchgang mit einer Gruppe junger Männer aus Bremen. Und eine Familie aus dem Schwabenland ist begeistert von einem All-inclusive-Hotel in Port d´Alcudia, in dem Kreislaufwirtschaft schon seit 10 Jahren an der Tagesordnung ist.
Die Parkplätze am Es Trenc Strand sollen digital überwacht werden. Wir erklären heute in unserem Podcast, wie das funktionieren soll. Werden die öffentlichen Duschen an den Stränden auf Mallorca und in ganz Spanien abgeschafft? Es gibt dazu derzeit eine Initiative. Wir haben auch aktuelle Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung auf den Balearen. Wir schauen auf Menschen, die hier leben aber nicht hier geboren worden sind. www.5minutenmallorca.com
Immer mehr Menschen, die nicht in Europa leben, machen Urlaub auf Mallorca und den Nachbarinseln. Wir sprechen über die Gäste aus den USA, aus Australien, Kanada oder Indien. Die Gastronomen auf den Balearen klagen über 20% Umsatzrückgang im ersten Quartal. Es gibt allerdings unterschiedliche Entwicklungen. Die Gemeinde Andratx hat jetzt gleich drei Strandabschnitte zu Hundestränden erklärt. www.5minutenmallorca.com
Ladenlokale sind in der Altstadt von Palma zu 98% vermietet. Die Preise steigen weiter - die Nachfrage auch. Wir geben einen Überblick. Wir schauen auch auf Entwicklungen beim Fachkräftemangel im Gesundheitswesen auf Mallorca und den Nachbarinseln. Immer mehr Hotels auf den Balearen gehören Investment-Fonds aus dem Ausland. Wir haben aktuelle Zahlen zu den Investitionen aus dem vergangenen Jahr. www.5minutenmallorca.com
Die Regierung der Balearen spricht sich dafür aus, die Zahl der Flüge an den Airports auf den Balearen zu beschränken. Allerdings hat sie keinen Einfluß auf dieses Thema. Auf Ibiza gelten in diesem Jahr neue Beschränkungen für Autos, die dort nicht zugelassen sind. Der Inselrat von Mallorca will möglichst schnell von den Erfahrungen auf der Nachbarinsel lernen. Gegen den Massentourismus soll es im Juni wieder Proteste geben. Neben Palma soll auch in Barcelona, Venedig, Lissabon und anderen Städten demonstriert werden. www.5minutenmallorca.com
Die Preise für Flüge zwischen den Inseln werden für Einwohner der Balearen teurer. Wir erklären die Hintergünde dazu. Vor Mallorca war am Wochenende eine Superyacht im Wert von 500 Millionen Dollar zu sehen. Wir wissen, wem sie gehört und warum sie im Mittelmeer unterwegs ist. Heute Abend werden wieder Teile des Autobahnringes um Palma gesperrt. Dort wird gebaut. www.5minutenmallorca.com
Podcast Producerin Timothea Imionidou und Pressesprecherin Claudia Schittelkopp blicken in diesem Podcast auf drei zentrale Themen, die die Balearen – und insbesondere Mallorca – aktuell beschäftigen: 1. Das neue Tourismusdekret der Balearen: Ein politischer Kompromiss zwischen der Volkspartei PP und Vox sorgt für Diskussionen. Was bedeutet der Beschluss vom 11. April konkret für Ferienvermieter, Touristen und die Zukunft der Tourismuspolitik? Warum bleibt das Moratorium und warum werden neue Lizenzen in Apartments dauerhaft ausgeschlossen? 2. Massentourismus und Mehrsprachigkeit auf Mallorca: Die PlattesGroup unterstützt eine aktuelle Umfrage der Balearen-Universität (UIB) und der Hochschule Heilbronn. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für das Zusammenleben auf der Insel zu gewinnen und herauszufinden, wie Einheimische und Residenten den zunehmenden Tourismus und das sprachliche Miteinander erleben. 3. Einladung zum Probesterben – ein ungewöhnlicher Name für ein zukunftsweisendes Event: Am 2. Mai veranstaltet die PlattesGroup ein exklusives Live-Event zur internationalen Nachfolgeplanung. Was passiert, wenn Unternehmer unerwartet ausfallen?
Mehr Wohnungen für Mallorca und die Nachbarinseln - die Regierung hat eine neue Regelung durch das Parlament gebracht und erntet trotzdem viel Kritik. Kulturgut oder Tierquälerei? Nach 30 Jahren gab es erstmals wieder einen Stierkampf auf Mallorca. Wir sprechen über das Thema, welches ganz Spanien seit Jahren spaltet. Ein Teilbereich im Tourismus auf den Balearen meldet sinkende Buchungen für den Sommer. Was ist da los? www.5minutenmallorca.com
Die kleine Fähre zwischen der Dracheninsel La Dragonera und St. Elm hat den Winterschlaf beendet und fährt jetzt wieder mehrmals täglich. In diesem Sommer schicken einige Airlines größere Flugzeuge nach Mallorca. Weniger Flugzeuge werden also mehr Touristen auf die Balearen fliegen. Wegen des sogenannten Residentenrabattes gibt es derzeit Diskussionen. Vater Staat schuldet den Fluggesellschaften viel Geld. www.5minutenmallorca.com
Ein offener Brief hat am Wochenende für Aufsehen gesorgt. Touristen werden aufgefordert, nicht mehr nach Mallorca zu kommen. Die Regierung der Balearen hat ein Gesetz für den schnelleren Bau von zusätzlichen Wohnungen auf den Weg gebracht. Wir sprechen auch über das Wetter - am Wochenende war es wirklich kalt auf den Balearen. www.5minutenmallorca.com
Nachdem die balearische Landesregierung am 7. März ihre geplanten Strategien gegen die Auswüchse des Massentourismus bekannt gegeben hat, gibt Ciro Krauthausen, Chefredakteur der Mallorca Zeitung, nun seine Einschätzung zu den geplanten Maßnahmen ab. Das Maßnahmenpaket beinhaltet eine Erhöhung der Touristensteuer, eine Abgabe für Urlauber-Fahrzeuge - also für Fahrzeuge, die nicht auf den Balearen registriert sind - sowie ein künftiges balearenweites Verbot der Ferienvermietung von Apartments in Mehrfamilienhäusern, so wie es schon in der Inselhauptstadt Palma der Fall ist.
Gleich an 13 Flughäfen in Deutschland wird heute gestreikt. Das betrifft natürlich auch viele Verbindungen von und nach Mallorca. Wir sprechen heute auch über die Ideen und Vorschläge der Regierung der Balearen für die Zukunft des Tourismus. Es geht jetzt um konkrete Massnahmen - allerdings muss im Parlament noch darüber diskutiert werden. Auf die Minmderheitsregierung der Konservativen kommen also spannende Zeiten zu. www.5minutenmallorca.com
Balearen oder Kanaren – welche Inselgruppe passt besser zu dir? In dieser Folge von Meer statt weniger nehmen wir die beiden beliebtesten spanischen Inselgruppen unter die Lupe. Während die Balearen mit Party, Fincas und kurzen Flugzeiten locken, punkten die Kanaren mit Vulkanlandschaften, ewigem Frühling und Surfer-Vibes. Die Hosts Lena Büter und Hendrik Jelen erzählen von ihren eigenen Erlebnissen: Warum war ein Lanzarote-Flug im Januar so besonders, dass Hendrik ihn nie vergessen wird? Und ist Mallorca im Februar schon eine gute Idee? Außerdem gibt's eine knackige „Entweder-oder“-Fragerunde!Hör rein und sag uns: Team Balearen oder Team Kanaren? Hosts: Lena Büter & Hendrik Jelen Musik: Meer von Rio794 feat. XandroHier findest du Meer von Meer statt weniger: Instagram: https://www.instagram.com/meerstattweniger/TikTok: https://www.tiktok.com/@meerstattwenigerFacebook: https://www.facebook.com/schauinslandreisenDu willst direkt deinen nächsten Urlaub buchen?
An diesem Mittwoch sprechen wir im Podcast über das Gesundheitswesen auf den Balearen. Konkret geht es um überdurchscnittlich lange Fehlzeiten wegen Krankschreibungen. Mit dem Billigflieger Ryanair kann man im Sommer von Mallorca aus 80 Ziele in 25 Ländern erreichen. Wir schauen in den Flugplan. Die Playa de Muro hat eine Auszeichnung bekommen. www.5minutenmallorca.com
Grundsätzlich bietet sich ein Nießbrauch als eine Lösung für Situationen an, in denen ein Eigentümer einer Immobilie diese an seine Kinder übertragen möchte. Das Objekt geht in den Besitz der nachfolgenden Generation über. Der Eigentümer behält aber die Verfügungsgewalt, das ist ein Vorteil, den Nießbrauch bietet. In dieser Folge erklärt Steuerexperten Thomas Fitzner anschaulich, was Nießbrauch bedeutet, wie er funktioniert und welche Unterschiede es zwischen Deutschland und Spanien gibt. Interessant sind die steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten dieses Wohn- und Nutzungsrechts – beispielsweise im Zusammenhang mit der Vermögensteuer. Thomas Fitzner legt auch Besonderheiten bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Balearen dar, die bei Nießbrauch zu beachten sind.
Wir haben heute Tipps für den Valentinstag hier auf Mallorca. Die Zentralregierung in Madrid hat die neuen Regelungen für Immobilienmakler auf den Balearen wieder einkassiert. Wir erklären den Sachverhalt. Wir sprechen auch über das Parkchaos am Flughafen vor der Einfahrt in die Kurzparkerzone. Die Polizei kontrolliert jetzt mehrfach am Tag. Sie wollen morgen früh unser Spezial hören? Hier geht es zur Premium-Mitgliedschaft bei Spotify: https://creators.spotify.com/pod/show/hanna-und-klaus/subscribe
Noch nie mussten die Bergretter im Tramuntana - Gebirge so oft zu Hilfseinsätzen ausrücken, wie im vergangenen Jahr. Auf Mallorca wird über ein Meeresschutzgebiet diskutiert. Die aktuelle Regierung der Balearen will das Schutzgebiet verkleinern. In und um Llucmajor werden in den kommenden Monaten die Strassen saniert. Hier ist der Link zu den Infos für die Premium-Mitgliedschaft bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCwIPMAyqVri65ZgIXBCH5AQ/join
Ansässigkeit in Spanien kann Vermögende teuer zu stehen kommen. Die Vermögensteuer ist zwar auf den Balearen momenten mit relativ hohen Freibeträgen versehen, kann aber beim Überschreiten dieser Freibeträge ordentlich ins Portemonnaie gehen. Thomas Fitzner, der Leiter der Abteilung Residenten bei der PlattesGroup hat aber die besten Tipps, um das Biest Vermögensteuer zu bändigen...
Erben bleibt ein großes Thema – und wer sich frühzeitig damit auseinandersetzt, kann unangenehme Überraschungen vermeiden. In dieser Episode spricht Moderator Jörg Jung mit PlattesGroup-Rechtsanwältin Katharina Groth über die rechtlichen Herausforderungen beim Erben in Spanien. Gemeinsam beleuchten sie, welche Fehler Erben vermeiden sollten, warum eine rechtzeitige Nachlassplanung essenziell ist und welche Besonderheiten das spanische Erbrecht – insbesondere auf den Balearen – mit sich bringt. Die Rechtsanwältin und “Abogada inscrita” erläutert Themen wie Erbschaftsannahme, Steuerfristen, Testamentseröffnung und internationale Nachlassregelungen. Zudem gibt Katharina Groth wertvolle Einblicke in die Unterschiede zwischen dem deutschen und spanischen Erbrecht sowie Tipps, worauf Erben unbedingt achten sollten, um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden.
In „Winner“ geht es um die Whistleblowerin Reality Winner, die Doku „Balearen — Die vier schönen Schwestern“ zeigt alles Wissenswerte über die Balearischen Inseln und in „Blink Twice“ wird ein Inselbesuch auf einer Privatinsel zum Albtraum. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-winner-balearen-die-vier-schoenen-schwestern-blink-twice
In „Winner“ geht es um die Whistleblowerin Reality Winner, die Doku „Balearen — Die vier schönen Schwestern“ zeigt alles Wissenswerte über die Balearischen Inseln und in „Blink Twice“ wird ein Inselbesuch auf einer Privatinsel zum Albtraum. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-winner-balearen-die-vier-schoenen-schwestern-blink-twice
In „Winner“ geht es um die Whistleblowerin Reality Winner, die Doku „Balearen — Die vier schönen Schwestern“ zeigt alles Wissenswerte über die Balearischen Inseln und in „Blink Twice“ wird ein Inselbesuch auf einer Privatinsel zum Albtraum. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-winner-balearen-die-vier-schoenen-schwestern-blink-twice
ITV ist der TÜV hier auf Mallorca und den Nachbarinseln. Wir haben heute gute Nachrichten zu den Wartezeiten auf einen Termin dort. Mit dem neuen Medikamentengesetz in Spanien gibt es auch in den Apotheken auf den Balearen Änderungen. Und: Unser Podcast feiert Geburtstag! Wir schauen zurück auf die Anfangszeit. www.5minutenmallorca.com
Die Vorbereitungen für die Ankunft der Heiligen Drei Könige sind ein Thema heute bei uns. Morgen früh gibt es ein 5 Minuten Mallorca Spezial dazu. Wir erklären heute auch, warum das Leben auf Mallorca und den Nachbarinseln mit dem Beginn des neuen Jahres teurer geworden ist. Auch in der Landwirtschaft auf den Balearen fehlen Arbeitskräfte. www.5minutenmallorca.com
Englert, Klaus www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Mallorca: Dauerparty trotz Alkoholverbot – Die spanische Insel Mallorca ist für viele Deutsche ein beliebtes Urlaubsziel. Doch vor Ort ärgern sich die Menschen über das rücksichtslose Verhalten vieler Gäste. Auch die neuen Gesetze ändern wenig an der Situation.
Der Bundesrat will den Bau neuer Kernkraftwerke wieder ermöglichen. Energiekonzerne sollen Atomstrom produzieren können, wenn sie das wollen. Wo liegen die Chancen und wo die Risiken, sollten neue Atomkraftwerke gebaut werden? Weitere Themen: Nicht nur auf den Kanarischen Inseln sondern auch auf den Balearen landen auf dem Seeweg immer mehr Migrantinnen und Flüchtlinge. Die meisten von ihnen kommen aus Algerien. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez will die Migration eindämmen und ist dafür auf diplomatischer Rundreise durch Westafrika. Auf Baustellen werden die bisherigen Baustellenpläne auf Papier immer häufiger BIM, «Building Information Modelling» abgelöst. Die dreidimensionalen, digitalen Zwillinge eines Gebäudes sollen die klassische 2D-Pläne ersetzen.
Die Leute reisen wieder, zur Freude der Reiseunternehmen. Doch: Es wird mancherorts auch wieder voll. In Spanien macht sich Stimmung breit gegen die Touristenmassen - und nicht nur auf Mallorca. Von Franka Walz
Die weltweite Tourismus-Branche hat ein Problem. Das Buzz-Words dafür heisst: Over-Tourism. Der zunehmende Massentourismus. Ob Mallorca, Capri, Madrid oder Lissabon – überall formieren sich Demonstrationen gegen Urlauber. Badebuchten werden versperrt, Gäste in Restaurants mit Wasserpistolen beschossen. In Venedig versuchen sie, Touristen mit Eintrittsgeld abzuschrecken. Die New York Times warnt schon vor Reisen auf die Balearen und nach Barcelona. Die Neue Züricher Zeitung berichtet von einer wahren Tourismus-Phobie. Selbst am Tegernsee und an der Ostsee formiert sich schon Widerstand gegen Urlauber-Schlangen. Wo führt das alles hin? Wir leben in Zeiten von New Work: Brauchen wir da vielleicht auch eine Idee von New Vacation? Eine neue Art von Urlaub? Darüber habe ich mit Jörg Arnold disktutiert, General Manager vom The Chedi Andermatt, dem weltberühmten 5 Sterne Hotel von Milliardär und Investor Samih Sawiris hoch oben in den Schweizer Bergen. Luxus High-End. Jörg ist seit über 35 Jahren im Business, ist Vorstandsmitglied Schweiz Tourismus und Hotelverband. Einer, die Branche kennt wie kaum ein anderer. Seine Analyse – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Das erklärt NABU-Biologe Siegfried Kehl bei einem Besuch im Hochmoor. Im NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu wollen die Mitarbeitenden einige Moore in Baden-Württemberg renaturieren. Außerdem sprechen wir über den weltweit heißesten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Eine Folge der Erderhitzung: Im Mittelmeer breitet sich der Feuerwurm aus. Wir begleiten Seegras-Wächter vor den Balearen. Und wir berichten, wie KI helfen könnte, den Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft zu verringern. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 11.07.2024
Wenn ihr mal so richtig urlaubsreif seid und euch einfach um gar nichts kümmern, sondern nur genießen wollt, dann haben wir hier eine top Empfehlung für euch, getreu dem Motto „Du für dich“ mal so richtig die Seele baumeln lassen im Iberostar Selection Albufera Park auf Mallorca. Wir haben ein paar Tage in dem All Inclusive-Hotel auf Mallorca verbracht und alles genau unter die Lupe genommen. Was wir erlebt haben, wie uns diese Art des Urlaubs gefallen hat, was das Hotel alles zu bieten hat, das erfahrt ihr in dieser Episode.
Fronleichnam hieß früher Büßen und Beten, heute eher Kurzurlaub auf den Balearen. Onkel Fisch finden für den neuen Reisetrend auch Beispiele in der Politik: ob der Besuch von Macron bei Scholz, die deutscher Waffen, die demnächst auch auf russisches Territorium reisen dürfen oder die vielbeschworene Brandmauer gegen ganz rechts außen, die sich bei Ursula von der Leyen eher als Schiebewand erweist... Von Onkel Fisch.