POPULARITY
GPT-4.1, Microsoft, Apple und Google: wo KI wirklich wirkt Die großen Plattformen überbieten sich aktuell wieder mit neuen KI-Funktionen, Benchmarks und Versprechen. Während OpenAI mit GPT-4.1 einen technologischen Sprung ankündigt, zeigen Microsoft und Apple überraschende Schwächen. Gleichzeitig positioniert sich Google mit Gemini 2.5 Pro als ernstzunehmender Treiber im KI-Markt. In diesem Impuls werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen – und was sie für Unternehmer und Selbstständige bedeuten. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ GPT-4.1 liefert – aber (noch) nicht für alle Mit der Vorstellung von GPT-4.1 zeigt OpenAI erneut, wohin sich moderne KI-Systeme bewegen. Der neue Kontextumfang von einer Million Token ist beeindruckend, die Performance steigt, Halluzinationen nehmen ab. Besonders spannend: kleinere, energiesparsame Modelle wie Nano erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Das Modell ist schneller, effizienter und genauer – aber noch nicht flächendeckend im Frontend ausgerollt. Für Poweruser und Entwickler über API bereits relevant, für viele andere noch Zukunftsmusik. Microsofts Co-Pilot bleibt hinter den Erwartungen zurück Große Show, große Worte – und dann nichts. Vor zwei Jahren angekündigt, versprach Microsoft mit Co-Pilot eine KI, die Office neu definiert. Doch wer heute in Word, Excel oder Outlook arbeitet, stellt schnell fest: viele Funktionen wirken unausgereift oder sind schlicht nicht vorhanden. Microsoft hat sich strategisch früh an OpenAI gebunden, aber die eigene Suite nicht konsequent weiterentwickelt. Die Integration ist weder durchgängig noch zuverlässig – besonders im Unternehmenskontext ein echtes Problem. Apple kündigt an, liefert aber nicht Auch Apple hat große Worte gemacht. Die WWDC im letzten Jahr versprach mit Apple Intelligence einen neuen Standard. Doch geliefert wurde nichts. Kein Zugang, keine Testmöglichkeiten, keine Integration in iOS oder macOS. Entscheidende Investitionen wurden halbherzig angegangen, Managemententscheidungen ausgebremst. Während Nutzer auf echte Siri-Upgrades warten, bleibt Apple im KI-Bereich bislang auffällig still. Der Rückstand ist sichtbar – und die Geduld der Nutzer wird auf die Probe gestellt. Google nutzt die Lücke Während Microsoft und Apple kämpfen, nutzt Google die Lücke. Mit eigenen Modellen, einer klaren Strategie und konsequenter Integration zeigt der Konzern, was möglich ist. Gemini 2.5 Pro überzeugt technisch, neue Funktionen in der Suche und anderen Kernprodukten wirken durchdacht und stabil. Google erkennt die Bedeutung der eigenen Infrastruktur – und setzt darauf. Anders als bei Apple oder Microsoft entsteht so echter Mehrwert, sowohl für Endnutzer als auch für Unternehmen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Die "durability" ist ein relativ neuer Parameter der (Ausdauer-)Leistungsdiagnostik, der die Ermüdungswiderstandsfähigkeit beschreibt. Obwohl es immernoch sehr verschiedene Testmöglichkeiten für diesen Parameter gibt, deuteten die ersten Studien an, dass Frauen eine bessere "durability" zeigen.Eine brandneue Studie die heute(!) erschienen ist, zeigt hingegen das Gegenteil im professionellen Radsport. Hier scheinen Frauen eine größere Veränderung ihres Power Profiles nach vorangegangener Belastung aufzuweisen. Mehr dazu im heutigen #sciencesnack #034Hier die Studie:Mateo-March et al. (2025). J Sci Med Sport: Sex differences in durability: a field-based study in professional cyclists:https://doi.org/10.1016/j.jsams.2025.02.009Hier Folge #02∞ zur "durability":https://open.spotify.com/episode/3GzTv1fQPuaNHj4xhCMa57?si=mwOfScs0S9-ukTEHW8FtAAHier die infos zum ersten Science Run Cologne (22. März):https://www.instagram.com/science_run_cologne/Hier eine Playlist mit allen #sciencesnackshttps://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1XHier eine Playlist zu allen Gastfolgenhttps://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemdHier könnt ihr den Podcast unterstützen!
Da immer mehr Menschen unter Verdauungsproblemen leiden, deren Ursachen oft nicht so klar auszumachen sind, widmen wir uns heute den wichtigsten diagnostischen Tools, mit deren Hilfe du deine Darmgesundheit unter die Lupe nehmen kannst. Da wir keine Medizinerinnen sind, kann alles, was wir erwähnen, nur Anstoß bzw. Anregung sein, um sich gemeinsam mit einem Arzt/einer Ärztin näher damit zu befassen. Als Expertin erwähnen wir zum Beispiel Dr. Katherina Kerber in Graz. Hör rein, um einen kurzen Überblick über die häufigsten Verdauungsbeschwerden und die verschiedenen Testmöglichkeiten zu bekommen!
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In dieser Folge des #ITundTECH Podcasts spricht Holger Winkler mit Jan Schurkus, CEO von MemoMeister, über die Herausforderungen der Dokumentation in produzierenden Unternehmen und wie ihre Software diese Prozesse revolutioniert. Die Software ermöglicht eine einfache und effiziente Fotodokumentation, die sich flexibel an Projektstrukturen anpasst und DSGVO-konform ist. Das sind die Themen des Interviews im Detail:Das Problem der Dokumentation beim Austausch von Bildern per WhatsAppDie Dokumentationsfunktionen von MemoMeister in der ÜbersichtPraxisbeispiel und Anwendungsfälle von MemoMeister in der IndustriePreismodell und Testmöglichkeit der Software MemoMeisterAbonnieren Sie unseren Kanal, um auf dem neuesten Stand zu bleiben!Weiterführende Informationen zur Firma Freiraum GmbH | MemoMeister:► Internet: https://www.memomeister.com/ ► https://memomeister.com/industrie/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/memomeister/ ► Jan Schurkus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janschurkus/ —Der Werbepartner dieser Sendung: „Mitarbeiter werben Mitarbeiter auf LinkedIn" - 3 x effizienter als Facebook- oder LinkedIn-Ads ► Internet inkl. kostenlosem Quick-Check: https://www.itundtechjobs.com/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast ► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de
Eines der wohl interessantesten Produkte der letztjährigen Sightcity war das Hindernis-Warngerät Biped aus der Schweiz. Im Update-Interview 2024 erfahren wir, dass jetzt auch eine Navigationsfunktion und eine Szenen-Beschreibung möglich sind. Außerdem verrät uns Bruno Details über den bisherigen Nutzerkreis und die Testmöglichkeiten von Biped.
Viele Menschen wissen, dass sie unglücklich sind. Aber noch mehr Menschen wissen nicht, dass sie glücklich sind. – Albert Schweitzer Was mit einer Begriffserklärung der positiven Psychologie beginnt, verlässt schon bald die Pfade der Wissenschaft und landet mitten drin im angewandten Training. Jessica Lang und Host Eva Berginc unterhalten sich über die Kunst zu Leben oder aber auch die 17 Punkte der Lebenskunst die uns und unseren Vierbeinern zu mehr Glück verhelfen sollen. Neben wissenschaftlichen Studien und verschiedensten Testmöglichkeiten, betrachten die beiden auch die individuellen Aspekte des 'Glücklich sein'. Anhand ihres aktuellen Projektes ermöglicht uns Jessica Lang Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten für die kleinen Glücksmomente im Alltag und Training unserer Hunde zu sorgen. Jessica Lang - Trick&Treat Eva Berginc - Nosework Heroes & dog:human:kid Workz Anmeldeformular - Spürhundemodulreihe Buchempfehlungen Gemeinsam zum Glück! Lebenskunst für Mensch und Hund - Jessica Lang, Sam Turner Animal Trainer's Comprehensive Handbook - Agnieska Janarek Hundeverstand - John Bradshaw Info Stärkentest
Trotz zuletzt wieder gestiegener Infektionszahlen, beurteilt Inge Banczyk von der Berliner Aids-Hilfe die HIV-Lage in Deutschland als stabil. Insbesondere für heterosexuelle Menschen und für Drogenabhängige brauche es aber noch mehr Beratung und Testmöglichkeiten.
Die Beratungsstellen zur sexuellen Gesundheit der Gesundheitsämter sind Ansprechpartner für Fragen zu Risiken sexuell übertragbarer Infektionen, kurz STI, wie HIV oder Syphilis und zu deren Erkrankungsbild. Auch die Information zu Testmöglichkeiten und die allgemeine Aufklärung zur sexuellen Gesundheit gehören zur täglichen Routine in der HIV/STI-Beratung. In der dritten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit Dr. Klaus Jansen und Dr. Uwe Koppe, beide als Epidemiologen tätig im Fachgebiet HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen am Robert Koch-Institut, sowie mit Lena Steverding, Beraterin in der Beratungs- und Untersuchungsstelle für HIV, Aids und sexuell übertragbare Infektionen (STI) der Stadt Oberhausen und Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger, Referentin für Öffentlichen Gesundheitsdienst an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!
In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema "Hast du ein NoBrainer Angebot für Neukunden?". Berend beleuchtet die steigenden Kosten für die Kundengewinnung (CACs) und warum es entscheidend ist, einen hohen durchschnittlichen Bestellwert (AOV) zu haben. Erfahre, wie du den wahrgenommenen Wert deines Angebots steigern kannst, indem du beispielsweise Bundles oder kostenlose Produkte anbietest, anstatt Rabatte zu geben. Berend erklärt, wie du durch das Erzeugen von Dringlichkeit und Knappheit sofortiges Kaufbedürfnis bei potenziellen Kunden schaffen kannst, z.B. durch zeitlich begrenzte Angebote oder eine limitierte Anzahl von Produkten. Erfahre auch, wie Garantien den Kauf zu einem No-Brainer machen können, indem du beispielsweise Geld-zurück-Garantien oder Testmöglichkeiten vor dem Kauf anbietest. Darüber hinaus erfährst du, warum es wichtig ist, trotz der geringen Margen auf NoBrainer-Angebote zu setzen und wie du diese in deine Werbematerialien einbauen kannst, um die Conversion-Rate zu steigern. Sei gespannt auf wertvolle Tipps und Strategien, um attraktive Angebote für Neukunden zu schaffen. Viel Spaß beim Zuhören! __________ Mache den ersten Schritt uns buche dir ein kostenloses Analysegespräch: https://www.berend-heins.de/termin Mehr von Berend: ► Homepage: https://www.berend-heins.de ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/berend-heins-onlineshop-ecommerce-ecom-shop/ ► Instagram: https://www.instagram.com/berend.heins ► YouTube: https://www.youtube.com/@berendheins ► Newsletter: https://www.berend-heins.de/newsletter Beim Aufbau unseres eigenen 7-stelligen Onlineshops haben wir viele Fehler gemacht und jeden einzelnen davon teuer selbst bezahlt. Heute haben wir die Erfahrungswerte und Daten von 150+ Onlineshops. Mit unserer umsetzungsorientierten E-Commerce Beratung helfen wir Startups, etablierten Unternehmen und Marketing-Teams dabei, eine erfolgreiche Marke aufzubauen, neue Umsatzrekorde zu erreichen und profitabel zu wachsen. Das zeichnet uns aus: ✅ Echte Praxiserfahrung ✅ Individuelle Beratung statt Massenabfertigung ✅ Ganzheitliche Expertise + brillante Agenturpartner Unsere Kunden:
Wie könnte dieser aussehen? Genau daran arbeitet das Projekt „Homeport“. Im Herzen des Hafens, direkt am Alten Elbtunnel, bietet das sogenannte Reallabor Flächen und Testmöglichkeiten für innovative Technologien. Dazu zählen 3D-Druck, Drohnen oder autonome Fahrsysteme. Stefanie Teichmann ist die Produktmanagerin dort. In der neuen Folge von „Hubis Hafenschnack“ berichtet die gebürtige Berlinerin, welche Zielgruppen mit dem „Homeport“ angesprochen werden sollen und welche Rolle dieses Projekt für die Zukunft des Hamburger Hafens spielt.
Wegen Salmonellen-Fällen in mehreren Ländern muss Ferrero eine Fabrik in Belgien vorerst schließen – mitten im Ostergeschäft. Die Aufsichtsbehörde Afsca kündigte an, die Produktionslizenz für die Fabrik infolge von Ermittlungen zu entziehen. Der Mitteilung von Afsca zufolge sind hiervon alle Kinder Surprise, Kinder Mini Eggs, Kinder Surprise Maxi und Schoko-Bons betroffen, die in Arlon gefertigt wurden. Betroffen von dem Rückruf ist auch das Produkt Kinder Mix Easter Gift Bag, das in einigen deutschen Testmärkten angeboten wurde. Offenbar wusste Ferrero von dem Problem bereits seit mehreren Monaten. (https://www.hna.de/verbraucher/kinder-schokolade-ferrero-salmonellen-ostern-rueckruf-suessigkeit-ueberraschungseier-schoko-bons-zr-91459245.html)
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #130 vom MS-Perspektive-Podcast spreche ich mit Dr. Anja Dillenseger vom MS-Zentrum in Dresden über relevante digitale Biomarker für MS-Patienten. Es geht darum, was Biomarker sind? Wie sie eine bessere Beurteilung des Ist-Zustandes ermöglichen, was wiederum eine bessere Behandlung ermöglicht. Welche Rolle dabei Smart Phones, Apps und Fitness Tracker spielen? Außerdem sprechen wir ganz konkret darüber, wie Sehstörungen erfasst werden und die Aussagekraft der Ergebnisse. Und es geht darum, wie Technik objektiv vergleichende Verlaufsdaten zeigen kann, selbst wenn andere Symptome wie Fatigue beim Messen von beispielsweise Sprechstörungen reinspielen. Hier geht es zum Blogartikel: https://ms-perspektive.de/dr-anja-dillenseger-digitale-biomarker/ Inhaltsverzeichnis Vorstellung Digitale Biomarker Überblick Detailfragen digitale Biomarker Zusammenfassung Biomarker Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Anja Dillenseger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin mit akademischem Abschluss beim Multiple Sklerose Zentrum Dresden. Sie arbeitete zunächst im Groß- und Außenhandel und war Chefsekretärin bei RENO-Schuhimport. Es folgte ein BWL-Studium. Dann ging sie für 10 Monate in eine Tierarztpraxis und studierte anschließend Veterinärmedizin. Bis 2014 arbeitete sie in einer Praxis in Chemnitz, wechselte dann nach Dresden wo sie in den Jahren 2015/2016 in einer Tierarztpraxis tätig war. Und seit 2016 gehört sie zum Team des MS-Zentrum in Dresden. Digitale Biomarker Überblick Was sind Biomarker und wofür werden sie genutzt? Biomarker sind objektiv messbare Indikatoren physiologischer oder pathologischer Prozesse oder pharmakologischer Antworten auf therapeutische Interventionen. Im Rahmen der MS kann man diese Biomarker unterteilen in: diagnostische (d.h., sie helfen bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Erkrankungen, z.B. oligoklonale Banden), prognostische (diese unterstützen Ärzte dabei abzuschätzen, wie sich eine diagnostizierte Erkrankung entwickelt; z.B. Neurofilament) prädiktive/“vorhersagende“ (geben eine „Vorhersage“, wie die Antwort auf eine Therapie sein wird; welcher Patient profitiert von welcher Therapie? Hier ist zum Beispiel die Genotypisierung vor Siponimod-Therapie zu nennen.) Krankheitsaktivität (messen die Entzündung oder Neurodegeneration, z.B. MRT, Klinik) und Biomarker bezüglich der Therapie-Antwort (hilft zu unterscheiden, ob ein Patient auf eine Therapie anspricht). Was ist das Besondere an digitalen Biomarkern und warum sind sie so wichtig? Klassisch mussten und müssen diese Biomarker durch Ärzte oder medizinisches Personal erhoben und dokumentiert werden. Dafür fehlt leider häufig die Zeit oder das Personal oder beides (von Räumlichkeiten, um zum Beispiel Funktionstests durchzuführen, mal ganz zu schweigen). Daher ist der Gedanke, dass durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen zum einen diese Informationen gleich digital aufgenommen, dokumentiert und zur Verfügung gestellt werden können. Aber die Digitalisierung bietet auch die Chance, dass Patienten selbst diese Daten generieren und mit ihrem Behandlungsteam teilen. Wir hatten 2019 einmal eine Umfrage bei knapp über 200 Patienten gemacht, welche digitale Technologie sie am häufigsten verwenden. Das Smartphone war da ganz vorne mit dabei mit einer Nutzung mehrmals täglich. Smartphones bieten im Grunde alles, was man braucht: Kamera (z.B. zur Stimmungserhebung anhand des Gesichtsausdruckes), Mikrofon (zur Dokumentation der Sprache und eventuellen Auffälligkeiten), GPS und Gyroskop (zur Messung von Mobilität und Rotationsbewegungen des Körpers) etc. Also: warum dies sich nicht zunutze machen? Oder Fitness-Tracker? Wie können digitale Biomarker das Leben von Menschen mit MS verbessern in Bezug auf Behandlung und Prognose? Bei MS heißt es, frühzeitig auf Progressionen zu reagieren. Aber natürlich auch die Kontrolle der Therapie-Aktivität oder das Hinzukommen von neuen Symptomen. Normalerweise sehen wir Patienten alle 3 Monate, manchmal auch nur alle 6 Monate. Mal ehrlich, ich könnte mich nicht erinnern, wenn du mich jetzt fragen würdest, wie oft ich in den letzten 3 Monaten z.B. unter Kopfschmerzen gelitten habe. Das Gedächtnis eines jeden erinnert vielleicht die letzten 5 Tage ganz konkret, je nachdem natürlich, wie gravierend das Ereignis war. Aber im Grunde geht wohl viel Information verloren. Oder wird nicht ernst genug genommen. Wenn jetzt aber der Patient sich zum Beispiel hinsichtlich bestimmter Symptome selbst in seiner Häuslichkeit messen kann oder regelmäßig digitale Fragebögen zu den wichtigsten Symptomen zugeschickt bekommt, die Veränderung bestehender Symptome von ihm/ihr selbst über ein digitales Programm dokumentiert werden kann oder auch Schübe im Rahmen eines Tagebuches, dann unterstützt dies auch bei Visiten das Arztgespräch. Noch besser natürlich, wenn der Arzt ebenfalls (nach Zustimmung des/der Patient*in natürlich) direkt Zugriff zu diesen Informationen in Echtzeit hätte. Und da geht die Reise hin. Welche krankheitsbedingten Veränderungen bei MS-Patienten können bereits gut und effizient mit Hilfe von digitalen Biomarker erfasst werden? Die Bekanntesten hier sind wohl das MRT sowie die Untersuchung des Augenhintergrundes mittels der optischen Kohärenztomographie. Da ist dann aber noch lange nicht Schluss. Patienten an unserem Zentrum kennen hier zusätzlich die Ganganalyse, die bei uns mithilfe digitaler Technologie (z.B. ein mit Drucksensoren ausgestatteter Teppich), Opal-Sensoren, die am Körper befestigt werden und die Rotation des Körpers während verschiedener Aufgaben dokumentieren, digitale Fragebögen (Selbsteinschätzung der Mobilität) und vieles mehr. Zusätzlich gibt es bereits die Möglichkeit, Funktionstest tablet-basiert durchzuführen, ohne dass Patienten hier durch medizinisches Personal unterstützt werden müssen. Diese Funktionstests fokussieren sich hierbei auf die am häufigsten betroffenen Beeinträchtigungen im Rahmen der MS: das Gehen, das Kontrastsehen, die Kognition (also Konzentration und Verarbeitungsgeschwindigkeit) sowie die Funktion der oberen Extremitäten. Studien haben hier belegt, dass diese den papierbasierten Funktionstests in nichts nachstehen. Bisher waren solche digitalen Funktionstestungen häufig nur im Rahmen von Studien einsetzbar, aber die Überprüfung des Nutzens in der klinischen Routine nimmt gerade sehr an Fahrt auf. Apps, die Funktionstests von zuhause aus ermöglichen gibt es bereits. Im Bereich der Alzheimer-Erkrankung werden Sprach- bzw. Sprech-Aufgaben mit Erfolg eingesetzt, um Hinweise auf depressive Verstimmungen, kognitive Beeinträchtigungen und Fatigue zu erhalten. Bei MS muss dies noch überprüft werden. Da startet im April bei uns ein Projekt dazu. Wie man erkennen kann, ist die Erfassung dieser digitalen Biomarker nicht überall verfügbar. Das wird sich in Zukunft hoffentlich ändern. Welche Rolle spielen Apps, Smartphones und Fitnesstracker beim Erfassen der Daten und wie viel wird beim Arzt gemessen? Diese Tools bieten die Möglichkeit der Erfassung digitaler Biomarker! Ein Smartphone hat doch jeder. Tablets sind mittlerweile auch so erschwinglich, dass man die sich in die Praxis oder Klinik legen kann, um Testungen oder digitale Fragebögen darauf durchzuführen. Fitness-Tracker sind eher nicht so ganz verbreitet, könnten aber bei bestimmten Patienten zur Verfügung gestellt werden, was derzeit nur im Rahmen von Studien der Fall ist. Aber in diesen digitalen Werkzeugen liegt die Zukunft. Was derzeit mit Hilfe von Apps, Smartphones und Tablets gemacht werden kann bewegt sich zum Großteil auch im Bereich der Forschung. Beispiel der Einsatz von digitalen Funktionstests (Kontrastsehen, Stäbchen-Steck-Test, 7,61-Meter-Gehtest, Verarbeitungsgeschwindigkeit), wobei hier gerade auch ein Zulassungsverfahren für eine DiGA (digitale Gesundheitsanwendung auf Rezept) läuft, die Funktionstest beinhaltet, Tagebuchfunktion und noch mehr. Auch werden immer mehr Apps, sogenannte DiGAs zur Unterstützung bei bestimmten Symptomen, wie Fatigue (basierend auf etablierten psychotherapeutischen Ansätzen und Verfahren insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie) und demnächst auch zur Unterstützung bei depressiven Verstimmungen. Da ist viel in der Entwicklung. Auch bei uns im Zentrum ist da einiges im Gange, wie die Testung einer App für das Selbstmonitoring (auch über digitale Funktionstests), Sprachanalyse, unsere multimodale Ganganalyse und vieles mehr, an dem geforscht und entwickelt wird. Wie kompliziert ist die Auswertung der erfassten Daten? Das ist ein wichtiges Thema. Durch die digitale Erfassung und des immer umfangreicher werden Spektrums, was alles erfasst werden kann, nimmt natürlich die Datenmenge extrem zu. Die Verwendung digitaler Biomarker stellt andere Anforderungen an die Datenanalyse als die herkömmliche Verarbeitung von Daten im klinischen Alltag und sogar als die aufwändigere Verarbeitung in klinischen Studien. Um den prädiktiven Zweck eines Biomarkers zu erfüllen, ist die Datenübertragung und Datenanalyse in Echtzeit das Ziel. Dies erfordert eine Unabhängigkeit von Ort und Situation der Datenerhebung, d. h. eine Datenverarbeitung, die in der klinischen Praxis stattfinden kann, aber nicht auf die Räumlichkeiten des Neurologen beschränkt ist, und die Besuche, die in größeren Abständen stattfinden. Dazu müssen Daten aus unterschiedlichsten Quellen über standardisierte, sichere Schnittstellen digital aggregiert werden – eine Aufgabe, die weit über die Möglichkeiten einzelner Apps hinausgeht. Die allgemeine Anforderung an (automatisierte) Informationsverarbeitungssysteme besteht auch darin, dass sie zuverlässig nützliche Informationen (echte medizinische Bedürfnisse) von Rauschen unterscheiden können, z. B. durch Anwendung festgelegter Grenzwerte. Auch ist es wichtig zu überlegen, welche Daten denn Sinn machen und überhaupt wichtig sind für die Therapie und Verlaufskontrolle. Wo liegen aktuell die größten Hürden, um digitale Biomarker breitflächig einzusetzen? Grundsätzlich einmal in der Validierung der digitalen Biomarker, das heißt, messen diese auch, was man messen möchte und sind diese Messwerte auch repräsentativ und aussagekräftig? Die Privatsphäre (vor allem z.B. bei passiver Dokumentation über GPS des Smartphones) und Datenschutz sind hier besonders wichtig. Wo werden die Daten gespeichert und wer ist dafür (auch hinsichtlich des Datenschutzes) verantwortlich? Über die Datenauswertung hatten wir ja bereits gesprochen. Und hinsichtlich der Adhärenz, das heißt, der Nutzung dieser Technologie, Tests und Apps, muss der Patient ebenfalls mitarbeiten. Detailfragen digitale Biomarker Wie gut können Sehstörungen mit digitalen Biomarkern gemessen werden und welche Arten gibt es? Das Sehvermögen ist eines der am stärksten betroffenen Funktionssysteme bei Patient*innen mit MS und äußert sich häufig in Form einer Sehnervenentzündung. Die klinischen Anzeichen können von Veränderungen des Farbsehens, verminderter Sehschärfe bis hin zum vollständigen Verlust des Sehvermögens reichen. Das am häufigsten eingesetzte digitale Untersuchungsverfahren ist das OCT, die optische Kohärenz-Tomographie. Mit OCT können die Dicke der peripapillären Netzhautnervenschicht (pRNFL) und das Makulavolumen (Makula = Bereich des scharfen Sehens) gemessen werden, um nach Netzhautatrophie zu suchen. Es wurden im Bereich der Forschung Modelle entwickelt, um die Assoziation von OCT-basierten Metriken mit dem Grad der Behinderung zu bestimmen. Diese umfassten kontinuierliche Variablen wie die pRNFL-Dicke und das Makulavolumen, um die Wirkung (Zunahme oder Abnahme) auf das Risiko einer Verschlechterung der Behinderung zu quantifizieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die regelmäßige Überwachung der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht ein nützlicher digitaler Biomarker zur Überwachung der Verschlechterung der Behinderung bei MS sein könnte, zumal er mit klinischen und paraklinischen Parametern des Sehvermögens, der Behinderung und der MRT korreliert. Ein weiterer digitaler Biomarker, der zur Überwachung von Sehbehinderungen verwendet werden kann, ist das Kontrastsehen. Die Prüfung der Sehschärfe bei niedrigen Kontrastverhältnissen ist von Bedeutung, da bei Menschen mit Behinderung die Schwelle, bei der ein Buchstabe noch vom Hintergrund unterschieden werden kann, deutlich höher ist als bei gesunden Personen. Digital wird diese Untersuchung derzeit allerdings nur im Rahmen der Forschung durchgeführt. Ein Bereich der noch erforscht wird, sind die okulomotorischen Störungen, die ebenfalls auftreten können, also Störungen der Augenbewegung. Die am häufigsten beobachteten Augenbewegungsstörungen sind zum Beispiel überschießende oder zu kurz erfolgende schnelle, ruckartige Augenbewegungen beim Wechsel eines Fixpunktes), gestörte horizontale Augenbeweglichkeit, und Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegung).] Welche Sprachstörungen können MS-Patienten bekommen und wie können digitale Biomarker diese testen? Sprach- und Sprechprobleme kommen bei 40-50 % aller MS-Patienten vor. Dazu zählt vor allem die Dysarthrie, das heißt eine neurologisch bedingte Sprechstörung, die durch eine Schädigung des zentralen oder des peripheren Nervensystems verursacht wird. Dabei kann die Lautbildung bzw. Artikulation gestört sein, aber auch die Atemkapazität, die Sprechmelodie (also eher ein monotones Sprechen), dass vermehrt Pausen gemacht werden oder die Stimme sehr angespannt ist. Und das kann man sich für die Untersuchung mittels digitalen Biomarkern auch zunutze machen. Da diese Beeinträchtigungen auch nur ganz leicht auftreten können, ist es für das menschliche Ohr (also den Untersucher) manchmal schwierig zu erkennen. Nutzt man Applikationen (Apps), anhand derer Patienten Sprach-Aufgaben durchführen und diese gespeichert und analysiert wird, hat man zum einen eine objektive Erkennung von Veränderungen, die aber auch standardisiert ist. Das heißt, bei Verlaufskontrollen wird sich immer auf das gleiche „Normal“ bezogen. Menschliche Unterschiede bei Beurteilungen und der Wahrnehmung (2 Untersucher können zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen) fallen also weg. Das Gleiche gilt für alle digitalen Biomarker. Sie sind standardisiert. Ein Problem könnten allerdings verschiedene Akzente oder Dialekte darstellen. Auch das Alter, die Komplexität der durchzuführenden Sprachaufgaben und die individuellen kognitiven Fähigkeiten müssen berücksichtigt werden. Der Vorteil von digitalen Sprachanalysen ist, dass diese auch zum Beispiel während der Visite, bei Telefonaten oder Videosprechstunden mit durchgeführt werden können, also passiv. Warum sind Untersuchungen von Sprache/des Sprechens wichtig? Neben der frühzeitigen Erfassung von Beeinträchtigungen darf man nicht vergessen, dass Sprach- bzw. Sprechbeeinträchtigungen durchaus negative Effekte hinsichtlich Berufstätigkeit und sozialer Einbindung haben, mit daraus resultierenden Einflüssen auf die Lebensqualität! Welche Auswirkungen haben Depression und Fatigue auf die Sprache und andere Symptome der MS und ist es möglich, trotz verschiedener Einflussfaktoren ein klares Bild über den Ist-Zustand eines Patienten zu gewinnen? Die Fatigue kann die Konzentrationsfähigkeit sowie die Sprech-Geschwindigkeit beeinflussen. Depressive Verstimmungen zum Beispiel zu monotoner Stimme, einer leisen Stimme oder zu negativen Einflüssen bei der Sprachanalyse führen, wenn zum Beispiel ein positives Erlebnis der vergangenen zwei Wochen berichtet werden soll, der/die Patient*in aber ein negatives Erlebnis erzählt. Anzeichen von Müdigkeit und Depression sind bereits bei gesunden Personen oder Patienten ohne neurologische Erkrankung nachweisbar. Da Müdigkeit, Depressionen und kognitive Beeinträchtigungen bei MS häufig vorkommen, könnten sie durch Sprachanalysen erfasst werden. Testbatterien können so konzipiert werden, dass sie exekutive Funktionen und Verarbeitungsgeschwindigkeit (z. B. phonematische und semantische Wortflüssigkeit), Gedächtnis (z. B. Wechsler Memory Scale und California Verbal Learning Test), Affekt und Müdigkeit (z. B. Storytelling), Sprache (Bildbeschreibung) und motorische Funktionen (Pa-ta-ka-Aufgabe) erfassen. Bislang ist die Durchführung solcher Sprach- und Sprachtests auf Studien beschränkt (bei uns am MS Zentrum Dresden wie gesagt ab April), doch kann man sich vorstellen, dass sie in Zukunft bei klinischen Besuchen von Menschen mit Behinderung oder sogar zu Hause durch den Einsatz spezieller Apps oder Aufzeichnungen bei telemedizinischen Besuchen eingesetzt werden können. Wie vielfältig sind die Ursachen für einen schlechten Gang und wie viele Tests werden benötigt, um sich ein umfassendes Bild zu machen? Beeinträchtigungen des Gehens sind mit ca. 85 % die häufigsten Symptome bei MS. Mehrere Faktoren tragen dabei zur Gangstörung bei Patient*innen mit MS bei. Sensorische Veränderungen und das daraus resultierende Ungleichgewicht, die Schwäche der unteren Extremitäten oder das Vorliegen einer Spastik sowie Kleinhirn-Ataxien haben hier wohl die größten Auswirkungen. Der in der Routine am häufigsten durchgeführte Test ist der 7,61-Meter-Gehtest. Wie der Name schon verrät, geht der/die Patient*in hier lediglich 7,61 Meter so schnell und sicher wie möglich, ohne zu rennen. Eine Schwester/Pfleger misst die dafür notwendige Zeit. Das Problem mit diesem Test ist aber, dass hier Auffälligkeiten bei Patient*innen beobachtet werden, bei denen augenscheinlich Beeinträchtigungen vorliegen. Was man nicht damit erfasst, sind Gehbeeinträchtigungen, die erst nach mehreren Minuten oder einigen zurückgelegten Metern auftreten. Auch Faktoren wie die Schrittlänge, Spurbreiten, wie fußt der Patient*in, muss mit dem Körper ausbalanciert werden, wie verändert sich das Gehen, wenn noch eine zweite Aufgabe hinzukommt, werden nicht erfasst. Diese Informationen sind aber essentiell und müssen dokumentiert und im Zeitverlauf verfolgt werden. Es ist also komplexer. Wir haben daher bei uns im Zentrum die multimodale Ganganalyse, die meine geschätzte Kollegin Frau Katrin Trentzsch etabliert hat. Hier werden neben dem 7,61-Meter-Gehtest auch ein 2-Minuten-Gehtest, die Erfassung des Ganges über das GaitRITE (ein Teppich, der über Sensoren Auskunft über die Schrittlänge, Spurbreite, Geschwindigkeit des Ganges gibt) mit und ohne Dual-Task (also eine zweite Aufgabe, die während des Gehens absolviert werden muss, um so mögliche Veränderung im Gangbild hervorzurufen) sowie den Romberg Stehtest und beobachten zusätzlich bei all diesen Tests die Rotationsbewegung des Körpers mittels am Körper befestigter Opalsensoren. Hinzu kommen Fragebögen, um subjektive Angaben über die Mobilität zu erhalten. Die Kraftmessplatte kam neu dazu, die bereits frühe Veränderungen detektieren kann. Aber das ist nur ein Teil, was das Mobilitätszentrum von Frau Trentzsch macht und machen kann. Aber es ist das, was wir jedem/r Patient*in bei uns im MS-Zentrum mindestens 1x pro Jahr anbieten. Was man nicht vergessen darf: Grundsätzlich ist es wichtig, Beeinträchtigungen des Gehens im Speziellen und der Mobilität im Allgemeinen in der täglichen Routine der Patienten zu betrachten. Das ist leider derzeit nicht vollumfänglich möglich. Die Technologie gibt es schon, aber eben allenfalls im Rahmen von Studien, noch nicht für die Routine. Fitness-Tracker oder Smartphones bieten hier gute Einsatzmöglichkeiten. Das Problem ist aber noch für die Routine-Nutzung: wo die Daten speichern, so dass Arzt und Patient diese nutzen können. Datenschutz? Wie werden aktuell die Einschränkungen durch MS auf Arme und Hände gemessen und was ist hier zukünftig realistisch? Derzeit ist der hauptsächlich verwendete Test der sogenannte 9-Hole-Peg-Test oder Stäbchen-steck-Test. Hierbei sollen jeweils mit einer Hand 9 Stäbchen in vorgebohrte Löcher auf eine Platte nacheinander eingesetzt und wieder entfernt werden. Dabei wird von einer Schwester oder Pfleger die Zeit erfasst, die dazu benötigt wird. Diese Zeit wird in Bezug gesetzt zu einer Kontroll-Kohorte (Menschen ohne Einschränkung). Wenn dieser Test regelmäßig gemacht wird, können Veränderungen sehr gut erkannt werden. Natürlich gibt es Schwankungen. Aber wenn beispielsweise eine Verschlechterung um 20 % über mindestens 3 Monate bestehen bleibt, ist dies klinisch signifikant. Diesen Test gibt es auch in etwas abgewandelter Form digital. Dazu müssen Tomaten oder Ballons zerquetscht werden, die auf dem Smartphone-Display an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlicher Größe erscheinen. Studien belegten bereits eine Korrelation dieses digitalen Tests mit der „herkömmlichen“ Version. Was hier aber noch weitere Vorteile bringt, ist, dass neben der Standardisierung und der Vermeidung, dass das Personal mal zu früh oder zu spät die Stopp-Uhr betätigt, zum Beispiel auch die Möglichkeit der Erfassung des Druckes, den die Finger auf dem Display ausüben. Oder die Zielgenauigkeit. Das sind alles Daten, die kann man mit dem herkömmlichen Test nicht erfassen. Diese sind aber wichtig! Und, nicht zu vergessen, diese Tests können zuhause durchgeführt werden, auch und vor allem dann, wenn Patienten Verschlechterungen bemerken und messen wollen. Auf welche Art können kognitive Probleme festgestellt werden? Kognitive Probleme beeinträchtigen häufig das Arbeitsgedächtnis, die Wortflüssigkeit, die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung, das verbale und visuelle Gedächtnis sowie die exekutiven Funktionen und – nach neuen Erkenntnissen – der Bereich der „Theory of Mind“ (die Fähigkeit, auf der Grundlage nonverbaler und verbalen Hinweisen auf die Emotionen anderer Menschen zu schließen). Das wären dann auch die Ansatzpunkte für mögliche Testungen. Der bisher eingesetzte Test ist der SDMT, bei dem Zahlen zu Symbolen innerhalb von 90 Sekunden zugeordnet werden müssen. Dieser Test adressiert das Arbeitsgedächtnis. Das Problem bei diesem Test ist, dass eigentlich auch die schulische Ausbildung mit zur Beurteilung des Ergebnisses herangezogen werden müsste, da das gleiche Ergebnis bei einem eine Auffälligkeit ist, während sie bei dem anderen völlig normal ist. Hinzu kommt natürlich, dass dieser Test auch beeinflusst werden kann durch andere Beeinträchtigungen, wie das Sehen oder der oberen Extremitäten. Trotzdem bleibt dieser Test auch bei der Digitalisierung der Test der Wahl und ist bereits auch als solcher verfügbar. Er ist schnell durchführbar und wenn regelmäßig absolviert, ermöglicht er im Monitoring doch das Erkennen von Veränderungen. Für den klinischen Einsatz wurde eine Reihe von vereinfachten Tests für die Kognition bei MS entwickelt, darunter Testbatterien wie der BICAMS (Brief Repeatable International Cognitive Assessment for MS), die Brief Repeatable Battery of Neuropsychological Tests und der Minimal Bewertung der kognitiven Funktion bei MS. Deren Einsatz scheitert aber an zeitlichen und personellen Engpässen (abgesehen von der Umsetzung in eine digitale Form). Aber sollte in dem Symbol-Zahlen-Test eine klinisch relevante Verschlechterung auftreten, kann eine eingehendere neuropsychologische Testung dann angeordnet werden. Zusammenfassung Biomarker Welche Entwicklungen im Bereich der digitalen Biomarker wünschst Du Dir in den kommenden 5 Jahren? Im Bereich der MS würde ich mir die Weiterentwicklung digitale Biomarker wünschen, die bereits frühe Progressionen erkennen können. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, dass alle Patienten die Möglichkeit erhalten, von digitalen Biomarkern zu profitieren und nicht nur in ausgewählten Zentren oder im Rahmen von Studien. Wie können Patienten dabei helfen, dass digitale Biomarker schneller Verbreitung finden, um möglichst bald von den gewonnenen Ergebnissen zu profitieren? Es werden derzeit sehr viele Apps oder digitale Testmöglichkeiten sowie DiGAs (digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept) entwickelt. Aber häufig ist es ja so, dass der Entwickler seine Vorstellung hat, der Arzt ebenfalls, aber der „End-Nutzer“, also der Patient, diese aus den unterschiedlichsten Gründen nicht nutzt. Um dies zu vermeiden geht man dazu über, diese Innovationen durch Patienten testen zu lassen, zumindest ist es unsere Empfehlung dies zu tun. Das bieten wir auch Unternehmen mit guten Ideen im Bereich der MS an, diese durch Patienten unseres Zentrums beurteilen zu lassen. Patienten sind da sehr ehrlich und auch wahnsinnig kreativ, was Verbesserungen angeht! Da bin ich immer wieder erstaunt. Wenn aber dann solche digitalen Möglichkeiten, die auch eine qualitativ gute Datenerfassung und Bereitstellung an den Arzt ermöglichen, existieren und funktionieren, müssen sie von Patienten konsequent genutzt werden und nicht nur zu Beginn, wenn die Begeisterung groß ist. Adhärenz ist da ein großes Problem. Wir schauen auch im Rahmen eines anderen Projektes an unserem Zentrum derzeit, wie die Adhärenz bei einer App ist, die Funktionstests zuhause ermöglicht und was die Ursachen mangelnder Adhärenz sind. Wir sind gespannt auf das Ergebnis! Blitzlicht-Runde Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose... “ … der Antrieb, möglichst hochwertige und patientenorientierte Versorgung anzubieten und weiterzuentwickeln. Wie lautet Dein aktuelles Lebensmotto? Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Sowie: Bitte mehr Life in der Work-Life-Balance. Das Leben kann sich so schnell ändern, man hat es eben nicht in der Hand… Mit welcher Person würdest Du gern ein Kamingespräch führen und zu welchem Thema? Wenn es um Prominente geht: Martin Luther King jr.; wobei es mir schwer fällt, mich auf eine Person festzulegen. Es gab und gibt viele interessante Menschen, mit denen ein Kamingespräch bestimmt nicht langweilig werden würde. Ansonsten: meine Oma, die gestorben ist, als ich noch zu unreif war, ihr zuzuhören. Welches Buch oder Hörbuch, das Du kürzlich gelesen hast, kannst Du empfehlen und worum geht es darin? Als Hörbuch kann ich „Die Purpurnen Flüsse“ (Jean-Christophe Grange) empfehlen! Sehr gut! Höre ich immer wieder.
Tetoválások & Testmódosítások | TheVR Happy Hour #1139 - 03.22.
In Österreich ist die Impfpflicht beschlossene Sache. Diese gilt für fast alle Erwachsenen. Wie die Österreich darauf reagieren, welche Testmöglichkeiten es gibt und was die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich im Umgang mit der Corona-Pandemie sind, darüber haben wir mit Julia gesprochen. Julia kommt aus Hamburg und hat gerade ein Praktikum in der österreichischen Hauptstadt absolviert.
In Österreich ist die Impfpflicht beschlossene Sache. Diese gilt für fast alle Erwachsenen. Wie die Österreich darauf reagieren, welche Testmöglichkeiten es gibt und was die Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich im Umgang mit der Corona-Pandemie sind, darüber haben wir mit Julia gesprochen. Julia kommt aus Hamburg und hat gerade ein Praktikum in der österreichischen Hauptstadt absolviert.
Der Kanton Graubünden stellt seine Corona-Massentests in Betrieben und Schulen weitgehend ein. Der Grund sei die schnelle Ausbreitung der Omikron-Variante, erklärte der Bündner Regierungspräsident Marcus Caduff. Infektions-Ketten könnten nicht mehr hinreichend unterbrochen werden. Weitere Themen: Früher wurden neue Produkte in sogenannten Testmärkten zum ersten Mal unter die Leute gebracht. Diese Zeiten sind mittlerweile vorbei. Händler haben mit der Digitalisierung andere Möglichkeiten und neue Ideen, um Konsumvorlieben zu analysieren. Im Städtchen Baarle verläuft die Landesgrenze zwischen Belgien und den Niederlanden. Auf der niederländischen Seite gilt ein strikter Lockdown für alle. Auf der anderen Seite, in Belgien, schwappt gerade eine Welle hungriger Niederländer über das Land. Ein Augenschein.
Während die Selbsttests in den Apotheken knapp sind, gibt es in den Testcentern genügend Möglichkeiten, sich testen zu lassen. Das betonen die Kantone Zürich und Schaffhausen. Weitere Themen: * Rund 43 000 Menschen leben im Kanton Zürich an Strassen mit Tempo 60 innerorts, bei denen der Lärmgrenzwert überschritten wird. * Munotsilvester ist abgesagt. * ZSC Lions gewinnen mit 8:2 gegen Ajoie.
Die Veedelstunde ist volljährig geworden – zumindest von der Anzahl ihrer Folgen her. Das und das adventliche Treiben lässt Daniel dazu bringen, dass er mit einem weihnachtlichen Gedicht die achtzehnte Episode eröffnet. Darüber hinaus unterhalten sich Daniel und Marcus über die stattgefundene HAFIN Sitzung und deren Themen, berichten über den Wiederaufbaudialog in Bad Münstereifel, über Erfahrungen mit dem neuen Eifel Carsharing Angebot und geben Infos über die Impf- und Testmöglichkeiten im Kreis Euskirchen. Am Ende kommen beide noch zum Schluss: der Bahnhof Weilerswist entwickelt sich zum Verkehrsinfrastruktur Hotspot der Region. ShownotesAnmeldung Impfstellen Kreis EuskirchenEifel Carsharing
Testen ist ein zentraler Bestandteil des neurozentrierten Ansatzes. Du kannst testen, welche Ernährung/welches Lebensmittel für dich optimal ist, aber auch welche Trainingsform bzw. Übung. Und das solltest du auch, denn jeder ist individuell und regiert anders. In dieser Episode erfährst du: Warum Testen so wichtig ist. Wie du herausfindest, wie dein Stoffwechsel auf Lebensmittel reagiert. Verschiedene Testmöglichkeiten für (Sport-) Übungen. Wie du deine Testergebnisse interpretierst. Hör dir diese Folge an und werde zu deinem eigenen Experten. Weitere interessante Folgen für dich: Hier erfährst du mehr über das Testen von Temperatur und Herzfrequenz: So wirst du dein eigener Ernährungsexperte - Teil 2 Hier mehr zum Blutzucker: Wie süße bist du? Subjektive Einschätzung als Testmöglichkeit: So wirst du dein eigener Ernährungsexperte - Teil 1 Zum YouTube Kanal von Andreas Könings gelangst du direkt über folgenden Link: Neurozentriertes Training - Andreas Könings Für mehr Input connecte dich mit mir auf... Instagram Facebook Hier bekommst du weitere Tipps und Infos von mir. Wenn du Fragen an mich hast oder Themenvorschläge für eine Folge, dann melde dich gerne über meine Homepage bei mir. Ich freue mich, von dir zu hören. Deine Lisa
In dieser Woche machte die Politik wieder eine Rolle rückwärts: Nachdem die Hospitalisierungsrate eigentlich das Corona-Geschehen in Deutschland bestimmen sollte, rückten die Politiker und auch die Medien die täglichen Fallzahlen in den Mittelpunkt. Mit dieser erneuten Kursveränderung verunsichern die Politiker einmal mehr die Bürger. Markus Söder ging am Mittwoch sogar einen Schritt weiter und machte die Bürger in der «Rundschau» des Bayrischen Rundfunks für die steigenden Zahlen verantwortlich – obwohl die Impfstoffe nur zu 70 bis 95 Prozent wirksam sind. Aus Wahlkampfgründen, so wird gemunkelt, habe man beispielsweise im Land wieder die Diskotheken geöffnet. Gleichzeitig wurden die kostenlosen Testmöglichkeiten gestrichen, um die Ungeimpften zu einer Impfung zu zwingen. Doch diese zeigen nur eine Trotzreaktion. Quotenmeter beschäftigte sich auch einmal mehr mit dem Fall Nemi El-Hassan. Die Moderatorin wird nicht das WDR-Magazin «Quarks» moderieren. In einem Gastbeitrag der „Berliner Zeitung“ übte sie Kritik an der Gesellschaft. „Im Land der Täter will sich – verständlicherweise – niemand in eine Situation begeben, die nahelegen könnte, dass man sich nicht vehement an der Bekämpfung des gesamtgesellschaftlichen Problems Antisemitismus beteiligt“, so die Ärztin.
In dieser Woche machte die Politik wieder eine Rolle rückwärts: Nachdem die Hospitalisierungsrate eigentlich das Corona-Geschehen in Deutschland bestimmen sollte, rückten die Politiker und auch die Medien die täglichen Fallzahlen in den Mittelpunkt. Mit dieser erneuten Kursveränderung verunsichern die Politiker einmal mehr die Bürger. Markus Söder ging am Mittwoch sogar einen Schritt weiter und machte die Bürger in der «Rundschau» des Bayrischen Rundfunks für die steigenden Zahlen verantwortlich – obwohl die Impfstoffe nur zu 70 bis 95 Prozent wirksam sind. Aus Wahlkampfgründen, so wird gemunkelt, habe man beispielsweise im Land wieder die Diskotheken geöffnet. Gleichzeitig wurden die kostenlosen Testmöglichkeiten gestrichen, um die Ungeimpften zu einer Impfung zu zwingen. Doch diese zeigen nur eine Trotzreaktion. Quotenmeter beschäftigte sich auch einmal mehr mit dem Fall Nemi El-Hassan. Die Moderatorin wird nicht das WDR-Magazin «Quarks» moderieren. In einem Gastbeitrag der „Berliner Zeitung“ übte sie Kritik an der Gesellschaft. „Im Land der Täter will sich – verständlicherweise – niemand in eine Situation begeben, die nahelegen könnte, dass man sich nicht vehement an der Bekämpfung des gesamtgesellschaftlichen Problems Antisemitismus beteiligt“, so die Ärztin.
In dieser Folge arbeiten Jana und Josi ihren miserablen Sexualkunde Unterricht aus der Schule auf: Sie besprechen die verschiedenen (mehr oder weniger bekannten) sexuell übertragbaren Krankheiten und fragen sich, warum es eigentlich so schwer ist, darüber zu reden und was man gegen das gesellschaftliche Stigma tun kann? Kommentare und Anregungen gern via Mail an klammeraufpodcast@gmail.com oder auf Instagram an @schlechteidee oder @josi_lina. Weitere Informationen zu sexuell übertragbaren Symptomen, Testmöglichkeiten und Schutz: https://www.aidshilfe.de/geschlechtskrankheiten-test https://www.liebesleben.de/fuer-alle/sexuell-uebertragbare-infektionen
Egyes dolgokat elveszünk a testünkből, másokat hozzáteszünk, hogy szépnek, boldognak, egészségesnek érezzük magunkat, vagy pont hogy másokat próbálunk átpaszírozni a kívánt öntőformán. A témából adódóan lesznek meredekebb kanyarok, akiknek nem fekszik egy emberi test verbális módosítása, azoknak monjuk egy karácsonyi epizódunk újrahallgatását javasoljuk. Hallgassátok szeretettel, de ne feledjétek, ezt már nem lehet visszacsinálni! Örökre veletek lesz! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spagettilakoauto/message
BICHES ON TOUR. OMG. Da haben wir den Salat: Proseccolaune Live, endlich wird's wahr. Der Vorverkauf ist jetzt am Start. Give it a Gönn. 19.10. Darmstadt, Centralstation SOLD OUT 20.10. Darmstadt, Centralstation (Warm Up) 04.11. Köln, Gloria (HOCHVERLEGT) 05.11. Essen, Weststadthalle 06.11. Hamburg, Stage Club (HOCHVELERGT + SOLD OUT) 07.11. Berlin, Prachtwerk (SOLD OUT) 09.11. Leipzig, Kupfersaal 10.11. München, Kranhalle 11.11. Stuttgart, Im Wizemann Hier Tickets einverleiben: https://shop.krasserstoff.com/proseccolaune ... und überall wo es Tickets gibt im VVK! Unser SOMMERFEST am 28.08.2021 in Aschaffenburg ist auch SOLD OUT! Die Corona-Bedingungen haben sich dahingehend geändert, dass wir nur nachweislich Genesene, vollständig Geimpfte und negativ Getestete auf das Gelände lassen dürfen. Daher: bringt bitte die entsprechenden Nachweise mit, das ihr genesen oder vollständig geimpft seid. Und alle, die einen negativen Test brauchen, machen diesen bitte an einer offiziellen Teststelle. Das Testergebnis darf nicht älter als 24 Stunden sein. In Aschaffenburg gibt es etliche Möglichkeiten sich testen zu lassen. Hier gibt es Infos zu Testmöglichkeiten in Aschaffenburg: https://www.info-aschaffenburg.de/gemeinsam/coronatest.html Bitte beachtet auch die Corona-Regelungen der Stadt Aschaffenburg: https://www.aschaffenburg.de/Home/DE_index_1000_85611.html Für alle die ein Ticket haben checkt doch bitte noch mal die Infos bzgl. Anreise, Corona-Regeln und so weiter: https://proseccolaune.loveyourartist.store/de/events/61026ae598d2d44563e3353a Proseccolaune's Hörerfax – unser Appetithäppchen für euch! Das Special kommt immer zwischen den regulären Folgen, damit ihr nicht vergesst wie geil unsere Stimmen klingen. Schickt uns gerne eure Fragen per Fax (06021/584189-7) oder Instagram-Nachricht (@proseccolaune). Wir freuen uns auf eure Zusendungen. Diese Community-Fragen haben wir in der aktuellen Ausgabe beantwortet: 1. Welche Sprache würdet ihr gerne ohne Aufwand sprechen können? 2. Was ist eure seltsamste Erfahrung mit Hörer*innen? 3. Habt ihr euch schon mal stark verstellt um jemand zu gefallen? 4. Welche Art von Unterhosen und Marke tragt ihr am Liebsten? 5. Welche alltägliche Dinge beherrscht ihr nicht, die andere in eurem Alter können? 6. Mit welchem seichten Fluch würdet ihr jemand anderen belegen? 7. Tipps für die erste eigene Wohnung? 8. Welche bestehende Erfindung würdet ihr bei "Höhle der Löwen" pitchen? Wenn euch das Appetizer-Läunchen gefallen hat, schreibts bei iTunes als Rezi – das freut und hilft uns. Lg Chris, Marek und Stenger
Testen, testen, testen – so hieß einst die Devise im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Und Österreich hat im Laufe der letzten Monate tatsächlich ein System an kostenlosen Testmöglichkeiten aufgebaut, um das uns viele andere Länder in Europa beneiden. Mittlerweile gibt es allerdings flächendeckende Impfangebote und nun mehren sich die Stimmen, die die Einstellung der Gratistests fordern. So nach dem Motto: Wer sich nicht impfen lassen will, soll künftig selbst die Kosten fürs Testen tragen. Was für und was gegen Gratistests spricht, wie viel uns Steuerzahlende das alles kostet und warum im Fahrwasser dieser Debatte nun auch über Lockdowns für Nicht-Geimpfte diskutiert wird , darüber sprechen wir heute mit Gudrun Springer.
¿Mi móvil aún estará al 100? ¿Cómo podría saberlo?
Neue Abläufe, Umbauten, Testmöglichkeiten: Corona-Manager Stefan Dechow über alle Neuheiten – und was Reisende jetzt beachten müssen.
Gründonnerstag, der 01. April. Die Maskenpflicht am Strand oder beim Wandern kommt nun - zumindest für die Balearen- ersteinmal doch nicht. Wir erklären warum. Meldungen über Testchaos oder zu wenig Testmöglichkeiten für deutsche Urlauber vor dem Rückflug sind falsch - sagen zuständige Fachleute hier. Warum es keinen Grund zur Sorge gibt, erklären wir auch. Und: Dieter Bohlen meldet sich in verschiedenen Social Media Kanälen aus Mallorca. Auch dazu Infos bei uns im Insel-Podcast heute. Viele Spaß!
Es läuft gut mit den Coronamassentests an Firmen - dies das Fazit des Kantons Luzern nach einer ersten Versuchswoche mit 7 Unternehmen. Bei der Logistik und der Software werde noch justiert. Auch die Testmöglichkeiten für Privatpersonen werden erweitert und ab Montag wird an zwei Schulen getestet. Weiter in der Sendung: * Laurent Roux (38) wird neuer Direktor der Luzerner Verkehrsbetriebe VBL. * Das Museum Bruder Klaus in Sachseln widmet Dorothee Wyss, der Frau von Niklaus von Flüe, eine Ausstellung.
Der vorläufige Stopp für die AstraZeneca-Impfung hat uns alle ziemlich verunsichert. Doc Esser und Anne sprechen über die möglichen Nebenwirkungen und klären: Was bedeutet das für bereits Geimpfte? Und für Menschen mit einer Vorerkrankung? In der nächsten Folge blicken wir auf die neuen Testmöglichkeiten. Ihr habt diese schon ausprobiert? Schickt uns eure Fragen und Erfahrungen an coronavirus@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0170 – 91 83 576.
Ganz langsam nimmt auch in Deutschland das Impfen Fahrt auf. Die größte Risikogruppe – Menschen in Pflegeheimen – ist weitgehend geimpft. Doc Esser und Anne sprechen darüber, was das nun für den Alltag bedeutet. Außerdem vergleichen sie die deutsche Impfstrategie mit den Strategien aus Israel und Großbritannien. Kommende Woche blicken wir auf die neuen Testmöglichkeiten: Schnelltests und Selbsttests. Schickt Eure Fragen an coronavirus@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0170 – 91 83 576.
Seit Montag soll sich jeder und jede einmal pro Woche kostenlos auf das Coronavirus testen können. In Brandenburg gibt es noch zu wenige Testmöglichkeiten. Man plane deshalb Schnelltests in Filialen von dm und Rossmann sowie in Apotheken, sagt Wolfang Blasig (SPD), Landrat von Potsdam-Mittelmark.
Diese Woche ist Steve, Direktor des Kundenservice von fluege.de, im Podcast (Start ab 10:47min). Ihr erfahrt, was wir seit Beginn der Pandemie verändert haben, um Kundenanfragen rund um Stornierungen, Umbuchungen und Rückerstattungen besser handhaben zu können. Weitere Themen u.a. sind: Stand der Impfungen im Ausland, neue Testmöglichkeiten für Deutsche, Madeira ist und bleibt eines der bestaufgestellten Ziele, die Top-Wunschziele unserer Social-Media-Umfrage, Etihad mit vollständig geimpfter Crew und mehr Viel Spaß! Infos zu Ländern, Reisebedingungen & Co.: https://fluege.link/5pk Was gibt es auf Madeira: https://fluege.link/madeira PSD2?: https://fluege.link/Sicher_zahlen_mit_PSD2 Studie des RKI: https://fluege.link/rki-studie
Der Inklusionsaktivist Raul Krauthausen fordert, Menschen mit Behinderung gegen das Corona-Virus früher zu impfen. Das gelte gerade für Menschen, die zu Hause lebten und ambulant versorgt würden. Bei ihnen mache sich derzeit der Eindruck breit, dass sie der Bundesregierung „eher lästig“ seien, als sie wirklich schützen zu wollen, so Krauthausen in SWR2. Ähnliches gelte für Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen oder für Eltern behinderter Kinder. Auch sie alle müssten mit Masken und Testmöglichkeiten versorgt, aber auch bei der Impfung priorisiert werden. Schon bei der Verabschiedung des Intensivpflege-Stärkungsgesetz habe Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Menschen, die zu Hause beatmet werden müssen, dazu in Heime schicken wollen. Der Gedanke, dass behinderte Menschen vor allem in Betreuungseinrichtungen lebten, passe dabei nicht ins 21. Jahrhundert, sagt Krauthausen: „Inklusion meint genau das Gegenteil, nämlich dass alle Menschen ein Recht darauf haben, ihre Wohnform selbst zu bestimmen und sie eben nicht in Heime zu bringen.“ Je länger die Ungewissheit andauere, desto mehr vergrößere sich das Risiko gerade für die besonders vulnerablen Menschen in der Bevölkerung. „Meine Lunge ist relativ klein“, sagt Krauthausen, eine Lungenentzündung zu bekommen, sei für ihn „nicht gerade optimal“. In solchen Fällen der Priorisierung werde zu oft nach Datenlage und nicht aufgrund der persönlichen Erfahrungen behandelnder Ärztinnen und Ärzte entschieden. Schon deshalb setze er sich für viele Menschen mit Behinderung ein, „die eine höhere Priorisierung verdient haben“. Über ein Ende des Lockdowns zu reden, hält Raul Krauthausen angesichts der Einschätzungen von Virolog*innen zur Verbreitung der Virus-Mutanten für einen „Irrsinn“. Wenn das Virus wieder außer Kontrolle gerate, bedeute das für Menschen mit Behinderung wie ihn, weiterhin wie seit März vergangenen Jahres in Selbstisolation zu leben. Raul Krauthausen: „Ich fühle mich in meiner Freiheit jetzt nicht eingeschränkt, weil der Staat etwas verbietet, sondern ich fühle mich in meiner Freiheit eingeschränkt, weil der Staat nicht in der Lage ist, die Impfungen und Schutzmaßnahmen den Bürgern zugute kommen zu lassen, die sie benötigen.“ Der Aktivist Ralf Krauthausen setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein. 2014 erschien sein Buch „Dachdecker wollte ich eh nicht werden. Das Leben aus der Rollstuhlperspektive".
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA ordnen Corona-Quarantäne bei Einreise an US-Präsident Joe Biden hat einen Aktionsplan zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorgestellt. Er unterzeichnete mehrere Erlasse, mit denen die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden soll. Unter anderem müssen Reisende vor einem Flug in die USA einen negativen Corona-Test vorlegen und sich bei ihrer Ankunft in Quarantäne begeben. Details der Regelung sind noch nicht bekannt. Zudem sollen Impfstoffproduktion und Testmöglichkeiten erhöht und die Grundlage für die Wiedereröffnung von Schulen und Geschäften gelegt werden. Die Trump-Regierung sei bei der Corona-Bekämpfung gescheitert, so Biden. EU-Staaten wollen wegen Corona Reisen weiter einschränken Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wollen die 27 EU-Staaten nicht notwendige Reisen weiter einschränken. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte nach einem EU-Videogipfel, es solle eine neue Kategorie von Zonen mit besonders hohen Inzidenzwerten eingeführt werden. Von Reisenden aus diesen Regionen könne ein Corona-Test verlangt werden. Außerdem könne für sie Quarantäne angeordnet werden. Zum Schutz des Binnenmarktes sollen die europäischen Grenzen für Waren und Pendler möglichst offen bleiben. Frankreich verlangt von Einreisenden ab Sonntag die Vorlage eines negativen PCR-Tests. Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland In Deutschland sind seit Beginn der Corona-Pandemie 50.624 Menschen in Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Neuinfektionen innerhalb einer Woche pro 100.000 Einwohner, beträgt 115,3. Die Zielmarke der Bundesregierung liegt bei 50. Wegen der weiterhin hohen Infektionszahlen haben Bund und Länder den geltenden Lockdown zunächst bis Mitte Februar verlängert und verschärft. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für eine Trauerfeier für die COVID-19-Toten ausgesprochen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte für ein öffentliches Gedenken geworben. Vertrag zum Verbot von Atomwaffen ist in Kraft Seit diesem Freitag ist der multilaterale Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (TPNW) in Kraft. Er ist von 122 der 193 Länder der Vereinten Nationen beschlossen worden und untersagt Besitz, Erwerb, Entwicklung und Stationierung von solchen Waffen. UN-Generalsekretär António Guterres rühmt den Vertrag als "wichtigen Schritt zu dem Ziel einer atomwaffenfeien Welt". Doch alle Atommächte sowie sämtliche NATO-Staaten und damit auch Deutschland lehnen ihn weiterhin ab. Deshalb bleibt das Verbot zunächst unwirksam, zumindest was konkrete Abrüstungsschritte angeht. USA wollen New-Start-Abkommen verlängern Die Regierung von US-Präsident Joe Biden strebt in den Verhandlungen mit Russland eine Verlängerung des am 5. Februar auslaufenden Abrüstungsvertrags "New Start" um fünf Jahre an. Das sagte Bidens Sprecherin Jen Psaki. Das Pentagon teilte mit, die Entscheidung, sich darum zu bemühen, diene der Verteidigung des Landes. Unmittelbar nach Bidens Vereidigung hatte das russische Außenministerium eine Verlängerung des Vertrags ohne Vorbedingungen vorgeschlagen. Das Abkommen begrenzt die Nukleararsenale Russlands und der USA auf je 800 Trägersysteme und 1550 einsatzbereite Atomsprengköpfe. Fast fünf Millionen Europäer beantragen Bleiberecht in Großbritannien Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU und dem gemeinsamen Binnenmarkt wollen viele EU-Bürger dort bleiben. Das Innenministerium in London hat inzwischen knapp 4,9 Millionen Anträge auf Bleiberecht erhalten. Knapp 4,4 Millionen der Anträge wurden demnach positiv entschieden. Rund 34.000 wurden abgelehnt. Seit dem endgültigen Vollzug des Brexit zum Jahreswechsel ist die Personenfreizügigkeit zwischen der Insel und dem Kontinent abgeschafft. Anders als bisher dürfen EU-Bürger nicht mehr ohne Aufenthaltsgenehmigung in Großbritannien leben und arbeiten. Europäische Union verlangt sofortige Freilassung Nawalnys Die EU hat von Russland die sofortige Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers Alexej Nawalny gefordert. Russland müsse Nawalnys Sicherheit garantieren und seine Rechte vollumfänglich wahren, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel nach einem Videogipfel der Staats- und Regierungschefs. Zudem erwarte die EU, dass Russland eine unabhängige und transparente Untersuchung des Giftanschlags auf Nawalny voranbringe. Der 44-Jährige war mit dem Kampfstoff Nowitschok vergiftet und danach zeitweise in Deutschland behandelt worden. Bei seiner Rückkehr nach Russland wurde er umgehend festgenommen.
In Folge 120 hörst Du den zweiten Tiel zum Thema Leistungsdiagnostik. Nachdem wir im ersten Teil primär über das Laktat und damit zusammenhängende Tests gesprochen haben, gehts dieses Mal mehr um die Spiroergometrie. Thomas geht zudem auch noch auf weitere Testmöglichkeiten ein. Das Labor von Thomas: https://leistungsdiagnostik.de Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCz2dqahv2RDYEi7NsNmR2YA ——————————————— Shownotes findest Du hier: https://bit.ly/3mY416M Der Tri it Fit Podcast wird dir präsentiert von www.tri-it-fit.de. Wir zeigen Dir, wie Du in den Triathlon Sport einsteigen kannst und wie Du als Triathlet konsequent an Deiner Leistung arbeiten kannst. Unsere neusten Artikel findest Du hier: http://bit.ly/2rwwXvy Alle Artikel zum Einstieg gibts hier: http://bit.ly/33lHoiI Für unser Coaching und unsere Trainingspläne, schaust Du am besten hier rein: http://bit.ly/34DfEaV Der Triathlon Einstiegs Guide 2.0: https://amzn.to/3pQQrVj
Spätestens mit der Einführung des Powermeters ist die Ausdauerwelt um eine Testmöglichkeit reicher geworden: den Feldtest. Ob zur Übertragung der Ergebnisse aus dem Labor ins Training oder der Möglichkeit Leistungsentwicklungen auch kurzfristig überprüfen zu können – der Test im Feld liefert wichtige Erkenntnisse im Coaching-Prozess, ersetzt aber in einem qualitativen, individuellen Coaching nicht das Labor. In der 13. Folge des HYCYS Podcasts „Junkmiles“ sinnieren Daniel Beck (Journalist) und Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) über die Möglichkeit Tests an Anstiegen auf Lanzarote oder zuhause und indoor zu fahren. Was es bei einem Feldtest zu beachten gilt? Wie sich Labor- und Feldtests voneinander unterscheiden und warum Feldtests eine komplexe Leistungsdiagnostik sehr gut ergänzen können? All diese Infos in dieser Junkmiles-Folge.
Die Co-Parteivorsitzende der Linken, Katja Kipping, hat sich angesichts steigender Corona-Infektionszahlen besorgt gezeigt. Im SWR Tagesgespräch sagte Kipping, wenn vor dem Herbst viele infiziert aus dem Urlaub kämen, sei das jetzt "ein kritischer Punkt". Kipping sagte, die Regierung müsse "alles tun, um einen kompletten Lockdown zu verhindern". Dieser treffe sozial schwache Menschen besonders hart. Es brauche mehr kostenfreie Testmöglichkeiten, gerade für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. Außerdem müsse nicht mehr über Strafen diskutiert werden, sondern vielmehr brauche es mehr Unterstützung für diejenigen, die sich an die Maßnahmen hielten. Als Beispiel nannte Kipping Masken-Automaten im öffentlichen Raum. Der Bundesbildungsministerin warf die Linken-Chefin im SWR vor, sich zu sehr hinter "dem Bildungsföderalismus zu verstecken", statt Lehrkräfte darin zu unterstützen, sich auch auf digitalen Unterricht vorzubereiten.
Wie funktioniert Mystery Shopping im Handel? Was sind sogenannte Testmärkte? Welche Bedeutung haben sie in Zeiten des E-Commerce? Die Gemeinde Haßloch in Rheinland-Pfalz ist der wohl berühmteste Testmarkt, der von der Gesellschaft für Konsumforschung , der GfK organisiert ist. Weniger bekannt ist der Testmarkt Bremen. Aber wie funktionieren Testmärkte und was kann ein Unternehmen davon lernen? Darum geht es in der heutigen Sendung. Jens Krüger ist Geschäftsführer bei der Bonsai GmbH, einem auf Shopper Marketing spezialisierten Forschungsunternehmen, ist zu Gast bei Peter Pirner. Mehr Informationen zu Bonsai erhalten Sie unter www.bonsai-research.com Schreiben Sie uns eine Email oder besuchen Sie unsere Websites www.cx-talks.com und www.i-cem.de
Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Brysch, kann nicht verstehen, wieso die Politik kostenlose Corona-Tests für Reiserückkehrer zur Verfügung stellt, aber nicht für Beschäftigte in der Pflege.
Si quieres comprobar el funcionamiento de tu iphone, ipad... Deseas vender o comprar un iphone a un particular, hoy te recomiendo una app donde podrá a prueba los altavoces, cámaras, micros, pantalla, cobertura..... Si deseas comprobar el funcionamiento de tu iphone descargate TestM.
André und Fabian von Andre´s Ride sind zu Besuch. Einer von den beiden ist HIV negativ, der Andere positiv. Micha, Mirko und Lars wollen wissen, wie sich das Leben mit der Diagnose verändert hat, was jetzt anders im Alltag ist - und vor allen Dingen, wie sich der Sex und die Beziehung verändert haben. Und wenn du meinst, dass du wirklich gut aufgeklärt bist, teste dein Wissen und schalte jetzt ein! Und da wir nicht alle Themen in eine Folge packen konnte, geht es nächste Woche mit den beiden Jungs weiter. Da reden wir dann über Testmöglichkeiten und Stigmatisierung.
SUP Boards - der große UnterschiedWelche Unterschiede gibt es wirklich?Flo Brunner von Starboard Deutschland In Episode 38 geht es um die feinen und großen Unterschiede bei SUP Boards.Welche Unterschiede gibt es bei SUP Boards wirklich? Billig-SUP-Boards gegen Markenboards, Hardboards, gegen Inflatables. Wodurch entstehen genau die Preisunterschiede, wie wird produziert und wie steht es um die Nachhaltigkeit. Flo Brunner von Starboard Deutschland steht Rede und Antwort.Episodenlinks und Unterstützer:SUP Onlinekurs gratis testen für EinsteigerSUP Onlinekurs gratis testen für FließwasserSUP WorkshopsUnsere Touren gibt es hier Testmöglichkeiten und Auswahlhilfen:Veranstaltungen mit Testmöglichkeiten Starboard Testcenter (D) FachhändlerlisteBoardauswahlhilfeStarboard Airline vs. Allstar Composite Nachhaltigkeit bei Starboard: Starboard Blue
En este podcast os cuento varios problemas que he tenido con mi Xiaomi mi Max 2 y la manera que lo solucioné. Además de ello os hablo de la aplicación TestM y de varias páginas de paquetería online como Packlink.com o genei.com. Por último os termina hablando de los últimos cascos Bluetooth que me he comprado los Jaybird Freedom. He resubido el audio con el volumen más elevado, espero que ahora se oiga lo mejor posible ;)
First Segment: TestM. Aviv Tene, COO. TestM allows you to evaluate your phone's performance at no cost within minutes. Our unique diagnostics perform rugged hardware tests to ensure that every component is functioning properly, delivering transparency while boosting consumer confidence when buying or selling phones. https://www.youtube.com/embed/6HurVcL2q_U Second Segment: Computer and Technology News. Today's topics include: Adobe Flash Vulnerability KRACK Attack, WIFI WPA2 Security Flaw Massive Bitcoin Mined Without Permission And more! For full show notes, check out ComputerAmerica.com!
Kaum etwas scheint besser erforscht als der Konsument. Aber was passiert wenn Konsumforschung und Demoskopie aufeinander treffen? Das Team „Testmärkte“ untersucht den Zusammenhang zwischen den Werten und Konsumentscheidungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/n99-phase-xi-testmaerkte
Te jössz! Társasjáték és talk show, Gibbon Games-módra. Minden héten hétfőn, este 8-tól, a Gibbon Games Facebook oldalán követhetitek játékos beszélgetős műsorunkat. Izgalmas témákat boncolgatunk, egy témába vágó vendég társaságában, miközben közkedvelt társasjátékokkal dobjuk fel a hangulatot. Podcastjaink a Te jössz! műsorok hanganyagai. E heti témánk a Testmódosítás és a Jenga volt, amiket Nagy Gergővel, a BP Ink Tattoo alapítójával szedtünk szét. A Gibbonok képviseletében Ács Fruzsit, Potocki Ferencet /Rikét/, Tarnóczi Balázst és Valtner Miklóst hallhatjátok.
Mon, 02 Jun 2014 22:05:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/22-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-022_-flexibilitat-von-kostentragern-und-leistungsanbietern 4e780b76c34723f3f5e487aa0eb8e996 Auch in dieser Folge geht es um das Thema Flexibilität. Wie wirkt es sich aus, wenn du in eine stationäre Reha musst, die einige Stunden von deinem Wohnort weg liegt? Wo sind die Nachteile? Oder gibt es auch Vorteile? Familienheimfahrten während stationärer Rehamaßnahmen sind nicht nur zur Erholung da. Du kannst testen, was du in deiner Rehawoche gelernt hast und wo du noch über mehr Training nachdenken darfst. Genauso motivierend ist es, wenn du an den Wochenenden von deinen Lieben Besuch bekommen kannst, um mit ihnen Kraft zu tanken. Liegt deine stationäre Rehaeinrichtung weiter weg, wird es schwer mit den Familienheimfahrten, weil du dann mehr Stress als Testmöglichkeiten für das in der Reha Gelernte hast. Wie flexibel sind dabei deine Kostenträger? Nehmen sie auf deine Wünsche Rücksicht? Wie ist das dann mit dem fördern und fordern, wie es im SGB IX steht? Viele Fragen, auf die Kathrin und Jörg in dieser Folge des Reha-Podcast eingehen. 22 full no