Aktuelle Themen, aber auch sonstiges, das uns bewegt, besprechen wir, Chris und Lisa, in diesem Podcast. Quasi für alle, denen unsere Meinung egal ist, die sie sich aber dennoch anhören möchten ;). Jeden zweiten Dienstag neu für euch. Viel Spaß und Freude beim Hören und immer dran denken: wenn ihr unsere Ansichten nicht teilt ist das absolut ok. Auch wir sind uns nicht immer einig. Unser Ziel ist trotzdem immer ein respektvoller und offener Austausch. Und ja, es muss am Ende nicht zwingend eine gleiche Meinung zu den Themen geben. =)
Russland führt Krieg in der Ukraine. Der Iran ist Schauplatz einer bisher nie da gewesenen weiblich geführten Revolution. Corona ist irgendwie noch immer nicht ganz aus den Köpfen verschwunden. Alles wird teurer und uns steht ein ungemütlicher Winter bevor. Krise folgt auf Krise folgt auf Krise. Was hilft uns in solchen Zeiten, um mit all den Geschehnissen zurecht zu kommen? Und war früher vielleicht alles besser? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören. Smaltalk endet bei Minute 15:50. ------------------------------------------------- Ihr findet uns bei Instagram unter @hirnsenf - dort kommen zu jeder Folge noch weiterführende Beiträge online, unter denen ihr gerne mit uns in den Austausch gehen könnt.
Filme und Serien vermitteln unterschiedlichste Themen und Bilder, können Meinungen und Wissen beeinflussen oder auch einfach nur zur Unterhaltung dienen. Was ist aber, wenn sie Dinge falsch oder sehr Stereotyp darstellen? Wie realistisch sollten Filme und Serien Themen behandeln? Gibt es Grenzen künstlerischer Freiheit? Über diese Fragen sprechen wir in Folge 36. Thema geht los ab Minute 23. Wie immer freuen wir uns auch auf eure Sicht und Meinung. Diese könnt ihr auf dem Instagram Account @Hirnsenf mit uns teilen.
Zuletzt war die finnische Präsidentin in aller Munde, weil Videos und Bilder von ihr bei einer privaten ausgelassenen Feiern an die Öffentlichkeit geraten sind. Damit einher ging die Diskussion, ob man als Politikerin in einem hohen Amt auf so ausgelassene Art feiern dürfe oder nicht. Das wiederum brachte Chris auf das Thema der Folge. Jeder kennt sie, wir alle haben sicherlich welche gehabt oder haben sie vielleicht auch noch immer: Vorbilder. Was sind für uns Vorbilder? Für wen sind wir vielleicht selbst welche? Ab wann ist man überhaupt ein Vorbild? Welche Nachteile kann es sein, wenn man ein Vorbild ist und wer trägt eigentlich die Verantwortung für Einfluss, den man haben kann? All diese Fragen und noch ein bisschen mehr besprechen wir in dieser Folge. Thema geht los ab Minute 20:10. Viel Spaß beim Hören und wir freuen uns auf den Austausch mit euch auf Instagram bei @Hirnsenf
Kennt ihr Aussagen wie "Ich rede erst mit dir darüber, wenn du dich beruhigt hast" oder in einer Diskussion sagt ihr oder bekommt gesagt "Du bist gerade zu emotional."? Wenn ja: Herzlichen willkommen Tone Policing. Aber was für einen Platz haben Emotionen in Diskussionen überhaupt? Gehören sie dazu? Sollten sie in Diskussionen eher rausgehalten werden? Was passiert mit unserer Diskussionsart wenn wir diskutieren und emotional werden? Diese Fragen und noch mehr besprechen wir in dieser Folge. In diesem Sinne: diskutiert gerne mit ;). Thema geht los ab Minute 12:23
Vorab: Leider ist Lisas Tonspur nicht immer korrekt aufgenommen worden, sodass an manchen Stellen der Beginn eines Satzes abgehackt wurde. Wir hoffen es stört nicht zu arg beim Anhören. ContentNote: In dieser Folge werden die Themen Sexismus und sexuelle Übergriffe angesprochen. Layla - ein Name, der seit einigen Wochen nun in aller Munde ist. Sicher hat jeder von uns, wenn auch nur am Rande, mitbekommen, dass über diesen Song geredet wird. Und das lautstark. Die eine Seite kritisiert den Song als sexistisch, die andere Seite kritisiert eben das als langweilig und spießig und meint, der Song sei nun mal einfach ein Song. Sexismus gehört irgendwie zur Musik, so wie ein Eis zu einem heißen Sommertag. Aber warum eigentlich? Und wie diskutieren wir als Gesellschaft überhaupt über diesen Song? Außerdem sprechen wir über die Frage des Generalverdachts gegen Männer als Täter, über Verantwortung beim Thema Sexismus und werden allgemein etwas hitziger. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auf Austausch über die Themen der Folge. Thema geht los ab Minute 10:40
Freundschaften sind für viele Menschen eine wertvolle Ressource. In dieser Folgen sprechen wir deshalb darüber, wann wir jeweils Menschen als Freund:in bezeichnen, wie Freundschaften enden, wie man mit diesem Ende umgeht, wie man Freunde findet und noch einiges mehr. Thema geht los ab 13:30. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören und freuen uns über Austausch unter den ergänzenden Beiträgen auf Instagram bei @Hirnsenf.
Werbung begegnet uns überall und für alles mögliche. Nur mittlerweile eben nicht mehr nur in Zeitungen, auf großen Plakaten, wenn wir durch die Stadt spazieren oder im TV beim Filme Schauen, sondern täglich auch bei den Influencer:innen und Co. denen wir bei Instagram, Youtube, TikTok usw. folgen. Nun kommt es regelmäßig vor, dass auch nicht so gesunde, gute, qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Produkte beworben werden, sondern einfach random Dinge in die Kamera gehalten werden, von denen man besser die Finger lassen sollte. Als Aufhänger der Folge sei hier das Beispiel Athletic Greens genannt, ein Nahrungsergänzungsmittel, das fragwürdige Werbeaussagen trifft, aber fleißig von bekannten Personen beworben wird. Wir diskutieren also in dieser Folge, welche Verantwortung Influencer:innen und Co bei Werbung haben, welche Grenzen es für sie gibt, wenn sie eine Zusammenarbeit beenden wollen und Chris stellt die Frage, wofür Lisa denn Werbung machen würde. Viel Spaß beim Hören und auch beim Austausch auf unserem Instagram Account @Hirnsenf , auf welchem ihr in den kommenden Tagen wie immer zusätzlich weiterführende Beiträge zum Thema der Folge anschauen könnt. Thema geht los ab Minute 17:16 Quelle: Video zu Athletic Greens vom ZDF https://www.youtube.com/watch?v=n1I4MorDvKU
Fallen euch Triggerwarnungen bei den Dingen auf, die ihr konsumiert? Seht ihr Triggerwarnungen vor Filmen, Serien, Büchern, Games? Wann werden sie genutzt? Sind sie sinnvoll? Was ist überhaupt ein Trigger und was bedeutet "ich bin getriggert"? Diese Fragen besprechen wir in dieser Hirnsenf Folge. Und dieses Mal gibt es sogar ein paar gegenseitige Unterbrecher und energischere Wortwechsel. =D Soll ja auch nicht immer nur langweilig für euch sein. ;) Wie immer freuen wir uns auf den Austausch mit euch auf dem Hirnsenf Insta-Acc unter den jeweiligen Beiträgen zu einzelnen Themen aus der Folge. Kommentiert dort gern, was ihr denkt. Viel Spaß beim Hören. Thema geht los ab 12:38 Minuten Quellen: Definition Trigger https://lexikon.stangl.eu/21840/trigger Was machen TW mit gesunden Menschen Reel von DrJap bei Instagram und https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30077703/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32281813/
Wir haben es ja schon häufiger mal in anderen Folgen festgestellt: Wir sind alt! Aber wie gehen wir mit dem älter Werden um? Woran merken wir, dass wir älter werden? Und ab wann ist man eigentlich überhaupt erwachsen? Hosen runter heißt es also in dieser Folge. Smalltalk ist vorbei ab 17:00 Minuten. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Hören und freuen uns auf eure Gedanken zum Thema (gerne bei Instagram unter Hirnsenf).
Kurz und knapp: Wir sprechen in der aktuellen Folge über Doppelmoral. Es gab zuletzt einige Vorfälle, bei denen man moralisch gefordert war und in denen man zugleich einige Male Doppelmoral erkennen konnte. Beispiele die wir besprechen sind unter anderem die Ohrfeigen gegen Oliver Pocher und Chris Rock und die Diskussion um den K.O. Tropfen Kommentar von Joyce Ilg. Wie immer freuen wir uns auch über eure Gedanken zum Thema. Teilt uns die gerne mit. Instagram: Hirnsenf Smalltalk bis: 14:50 Min.
Wir alle konsumieren Kunst. Sei es in Form von Büchern, Games, Serien, Musik... Was ist aber, wenn Künstler:innen sich unangemessen verhalten, gar Verbrechen begehen? Kann man Kunst und Künstler:in trennen? Muss man das vielleicht sogar oder ist das ein No Go und beides muss immer gemeinsam betrachtet werden? Was wir über diese Fragen denken hört ihr in der aktuellen Folge. Wie immer freuen wir uns über Austausch und eure Gedanken zum Thema. Timestamp: Thema geht los ab 14:54.
Triggerwarnung: Wenn du dich mit Themen wie Tod und sterben nicht gut fühlst oder dir das zu nahe geht, möchten wir dich bitten diese Folge entweder nicht anzuhören oder sie mit jemandem zu hören, der dich dabei unterstützen kann. Achte beim Hören bitte gut auf dich. Inhalt: Wir wissen es im Grunde alle. Unser Leben ist endlich und es wird der Tag kommen, an dem wir sterben werden. Aber was kommt danach? Und wie gehen wir selbst mit diesem oft noch sehr tabuisierten Thema um? Über diese und andere Fragen zum Thema Tod und sterben sprechen wir in der aktuellen Folge. Weniger schwer als man bei dem Thema meinen könnte =). Timestamp: Thema geht los ab 6:10 (was war los mit Smalltalk?? xD) Quellen zur Folge: Video Nahtoderfahrungen https://www.youtube.com/watch?v=T0qHSDsALU4 Podcastfolgen zum Thema: Strunzehrlich: https://open.spotify.com/episode/2eAGFyuaWDYOxCMAXmiFng?si=Ktc7A5-TTWKieWI9pviNpg Life - live, inspiration, faith & emotions: https://open.spotify.com/episode/7Llx2u2zOexpf52pY0ozvB?si=hz_JdoUJRr-I4nPxhyj3sQ Jakobsweg: https://open.spotify.com/episode/3GVWWofUvWOPkEANlpTaA9?si=wIORiJkKSxq--9idW5VaCQ Dr.Jap auf Instagram: https://instagram.com/dr.jap_?utm_medium=copy_link
HAPPY BIRTHDAY HIRNSENF!!! Wahnsinn.. Am 16.03.2021 kam die erste Folge Hirnsenf online und ein Jahr später dachten wir uns, unseren ersten Podcastgeburtstag feiern wir mit einer etwas anderen Folge. Jeder von uns hat sich 5 Fragen überlegt, die wir dem anderen gestellt haben und auch selbst beantworten. Viel Spaß beim Hören der Geburtstagsfolge von Hirnsenf und wenn ihr mögt, beantwortet gerne die Fragen auch für euch ;). Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller spannender Themen, Diskussionen und Austausch mit euch Senfkörnern. Danke an euch, für ein Jahr Hirnsenf!
Durch ein Profil auf Instagram, das fragwürdige Inhalte teilte (mittlerweile ist das Profil nicht mehr bei Instagram zu finden) ist Lisa auf das Thema toxische Männlichkeit gekommen. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was toxische Männlichkeit überhaupt ist, welche Folgen sie haben kann und was unsere Gedanken allgemein zu dem Thema sind. Wir immer freuen wir uns über eure Gedanken und euer Feedback über die gewohnten Wege: Entweder bei Instagram bei @hirnsenf oder unter hirnsenf@gmx.de . Timestamp: Thema geht los ab 12:15 Quellen zur Folge: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/toxische-maennlichkeit-maenner-das-gefaehrliche-geschlecht https://www.gleichstellung-im-blick.de/das-wird-unter-toxischer-maennlichkeit-verstanden/ https://www.geschlechtersensible-paedagogik.de/positionen/der-begriff-der-toxischen-maennlichkeit-und-wie-wir-damit-umgehen-koennen/
Kritik äußern, ohne dass das Gegenüber sich angegriffen fühlt, kann durchaus eine Herausforderung darstellen. Erst recht womöglich, wenn die kritisierte Person einer Minderheit angehört und man als kritisierende Person Gefahr läuft dem Vorwurf des Rassismus oder der Diskriminierung ausgesetzt zu sein. Doch wie löst man das? Hört in dieser Folge wie wir diesen Gedanken erörtern und teilt wie immer auch gern eure Sicht auf das Thema mit uns. Entweder bei Instagram bei @hirnsenf oder unter hirnsenf@gmx.de . Timestamp: Thema geht los ab 19:30. ----------------------------------------------------------------------------------- Quellen zur Folge: Instagram Account von Kristina zum Thema (sexualisierte) Gewalt: Kriminologin_Kristina Podcastfolge zu dem Thema mit Kristina: Schlüsselfragen von Dr. Jap – N´echter Mann ist dies und jenes -> https://open.spotify.com/episode/6VsSAvo6XJzfXJywbPlfsj?si=24XMKdPORpCd8rGXcoKlJg
Großraumbüros, Vernetzung, ständige Erreichbarkeit – unsere Arbeitswelt ist an vielen Stellen laut und schnell und fordernd. Lisa stellt die These auf, dass sich dieser Umstand eher auf die Bedürfnisse von extravertierten Menschen ausrichtet und introvertierte Personen ein Stück weit auf der Strecke bleiben. Ebenso scheinen Eigenschaften eher extravertierter Personen auf dem Arbeitsmarkt anders angesehen zu sein als die Eigenschaften eher introvertierter Personen. Hört in dieser Folge wie wir diese Gedanken erörtern und teilt wie immer auch gern eure Sicht auf das Thema mit uns. Entweder bei Instagram bei @hirnsenf oder unter hirnsenf@gmx.de . Timestamp: Thema geht los ab 13:22. ------------------------------------------------------------------- Quellen zur Folge: Merkmale Extraversion/Introversion https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/extraversion Studien zur Auswirkung Extraversion auf Teams https://psylex.de/psychologie-lexikon/persoenlichkeit/extraversion/ Studie Extraversion und Führungserfolg https://www.researchgate.net/publication/335929259_Extraversion_Eine_Frage_guter_Fuhrung
Da hatte Chris leider eine etwas unglückliche Begegnung in einem Krankenhaus, die Aufhänger war für das Thema der heutigen Folge. Wir sprechen dieses Mal über unsere Erwartungshaltung an Berufsgruppen und was passiert, wenn sich jemand aus dieser Berufsgruppe nicht so verhält, wie wir uns das gewünscht hätten. Diskutiert wie immer gerne mit und teilt eure Gedanken zum Thema mit uns. Entweder bei Instagram unter @hirnsenf oder per Mail unter hirnsenf@gmx.de . Timestamp Themenstart --> 14:40 Minuten
Triggerwarnung: Wenn du dich mit dem Thema der Folge nicht gut fühlst oder es deine Gefühlswelt durcheinander bringt, achte bitte gut auf dich und schalte im Fall der Fälle ab oder hör die Folge mit jemandem zusammen, der dich dabei unterstützen kann. ----------- Wir alle kennen sie. Wir alle haben sie. Und zugleich ist sie immer anders und sehr individuell. Angst. In dieser Folge sprechen wir darüber, was Angst eigentlich auslöst, woher sie kommt, was problematisch an ihr ist und warum wir sie doch brauchen. Diese Folge findet ihr übrigens auch als Video auf unserem Instagram Account @Hirnsenf . Dort könnt ihr uns also sogar zuschauen bei unserem regen Austausch. Wie immer freuen wir uns über Austausch mit euch. Entweder auch das bei Instagram oder auch gerne über unsere Mail Hirnsenf@gmx.de . Viel Spaß beim Hören! Quellen: Ausführliches Essay zu Angst https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/angst/641 Ausführliches Video zu Angst https://www.youtube.com/watch?v=FCiPzseEtgg
Ein Liebesfilm, ein Lied, ein Geruch, ein Wort… Wir Menschen werden von ganz unterschiedlichen Dingen emotional berührt. Was bei einem für Tränen und einen Kloß im Hals sorgt, lässt einen anderen völlig kalt. Doch wann berührt uns etwas und was sorgt bei uns beiden für emotionale Achterbahnfahrten? Darüber sprechen wir in der heutigen entspannten Folge. Setz dich gerne dazu und schwelge mit uns in Erinnerungen. Timestamp: Thema geht los ab 18:00. Quellen: Was ist eigentlich Empathie? https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/empathie
Höher, weiter, schneller und immer noch weiter. So oder so ähnlich könnte das Motto unserer Menschheit lauten. Fortschritt lässt sich überall finden und vor allem die vergangenen ca. 30 Jahre zeigten, dass wir uns technologisch manchmal sogar selber überholen. Doch welche Auswirkungen kann Fortschritt haben? Ist er immer gut oder gibt es auch negative Konsequenzen? Über diese Frage sprechen wir in der aktuellen Folge und freuen uns wie immer auch über eure Ansichten und Gedanken zum Thema. Wie immer also gerne über Instagram @hirnsenf euren Hirnsenf mit dazugeben. Viel Spaß beim Hören Timestamp: Thema geht los ab Minute 13:06.
Ein buntes Potpourri von Themen, die wir bereits auch in anderen Folgen irgendwie mal besprochen hatten, aber noch mal aus anderen Blickwinkeln betrachtet. Es geht um political correctness und Rasissmus, Sexismus, Humor und Gaming. Wo stehen wir mit politischer Korrektheit aktuell? Wie weit muss sie gehen, wo geht es vielleicht auch zu weit? Wir sprechen über einen weiblichen Bond, den neuen Superman, Menschen, die verurteitl werden für Dinge, die sie in der Vergangenheit getan haben, ein Playboy Cover, das zur Diskussion steht und noch einiges mehr. Wie immer freuen wir uns über Austausch mit euch über Instagram @hirnsenf . Timestamp: Thema geht los ab Minute 17:40. Quellen: Leser:innen Stimmen zu einer weiblichen Bond: https://www.t-online.de/unterhaltung/kino/id_90895650/krieg-der-bond-geschlechter-007-soll-ein-mann-bleiben-.html Sarah-Lee Heinrich - Grüne Jugend Chefin https://rp-online.de/politik/deutschland/hakenkreuz-mit-heil-kommentiert-sarah-lee-heinrich-bedauert-tweet-aus-dem-jahr-2015_aid-63435149 Kulturelle Aneignung: https://www.deutschlandfunk.de/popkultur-debatte-was-ist-kulturelle-aneignung.1184.de.html?dram:article_id=397105
Instagram, TV, Zeitungen, Radio, Youtube, Twitter, Facebook, das ganze Internet – wir leben in einer Zeit, in der jede:r von uns unfassbar viele Informationen in Sekunden schnelle finden und konsumieren kann. Aber ist das überhaupt gut? Was macht es mit uns, dass wir heutzutage so viel Transparenz haben? Sind wir dadurch vielleicht auch ZU kritisch geworden und führt das wiederum zu mehr Unruhe und Spaltung in der Gesellschaft? Darüber haben wir uns in dieser Folge ausgetauscht. Timestamp: Thema geht los ab Minute 16:15. Quellen: Radikalisierung https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/bewegtbild-und-politische-bildung/reflect-your-past/313941/online-radikalisierung-und-online-propagandierung Was macht Informationsüberflutung mit uns https://www.dw.com/de/was-die-informations%C3%BCberflutung-mit-uns-macht/l-49536495 Wissenschaftliche Arbeit zu Informationsüberlastung https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00027819/Beitrag249.pdf Mehr Wissen nicht gleich bessere Entscheidung https://www.elementb.at/index.php/2018/02/16/tipp-3-entscheidungsqualitaet-steigern-durch-informationsreduktion/ Wenn Medien fehlerhaft Berichten (am Bsp ZDF) https://youtu.be/Bdq-dh6bfBA
Chris ist verwundert. Vor den ganzen Lockdowns ständig unterwegs, auch gern mit vielen anderen Leuten, ab in die Bar, essen gehen oder anderweitig unterwegs. Und nun? Lieber zu Hause, die Welt nervt und irgendwie werden immer mehr gewünschte Verabredungen von anderen durch ihn abgelehnt. Was ist da los fragen wir uns in dieser Folge. Welcome to the new World?
Triggerwarnung: Wenn du dich mit Themen wie Kindesmissbrauch, Gewalt oder Pädophilie nicht gut fühlst oder dir das zu nahe geht, möchten wir dich bitten diese Folge entweder nicht anzuhören oder sie mit jemandem zu hören, der dich dabei unterstützen kann. Achte beim Hören bitte gut auf dich. Ein absolutes Tabuthema in unserer Gesellschaft, hoch emotional, mit großer Wahrscheinlichkeit verbunden mit Ächtung und Ausschluss aus der Gesellschaft, sofern man zu den Betroffenen gehört, die es offen zugeben. Pädophilie. Wir alle werden uns vermutlich darin einig sein, dass man bei diesem Thema viel eher auf die Seite der Opfer schaut. Welche Seite nicht betrachtet wird oder nur dann, wenn wieder ein Missbrauch an die Öffentlichkeit gelangt und durch die Medien geht, ist die Seite der Betroffenen mit dieser Neigung. Und genau das ändern wir in dieser Folge. Spoiler: Wahrscheinlich ist eine der beiden Ansichten in dieser Folge eine unpopular opinion. Timestamp: Thema geht los ab Minute 27:00. Quellen zur Folge: Ursachen: https://www.kein-taeter-werden.de/faq-items/was-sind-die-ursachen-einer-paedophilie-oder-hebephilie/#:~:text=Als%20Ursachen%20f%C3%BCr%20die%20P%C3%A4dophilie,Beziehungsst%C3%B6rungen%3B%20eigene%20sexuelle%20Missbrauchserfahrungen). Zahlen https://www.kein-taeter-werden.de/faq-items/wie-viele-menschen-mit-einer-paedophilie-oder-hebephilie-gibt-es-wie-viele-davon-sind-frauen/ kleine Reportage Kein Täter werden https://www.youtube.com/watch?v=cpsHQKXIz0Q Auf Lisas Instagram @Liselottes_Gedankenreise findet ihr ein IGTV zu dem Thema Podcast - Tabubruch von MDR AKTUELL "Leben mit Pädophilie: Ich wollte nicht der perverse Wichser sein"
Keiner von uns kann sich davon freisprechen. Wir alle haben sie. Manche mehr, manche weniger. Wir alle tun es. Mal mehr, mal weniger. Wir denken in Schubladen und haben Vorurteile. Was wir darüber denken und was Amazon mit der Sache zu tun hat, das hört ihr in dieser Folge. Timestamp: Thema geht los ab 25:30 Uhr Viel Spaß beim Hören und wie immer freuen wir uns über eure Ansichten und Meinungen zum Thema entweder über Instagram oder auch per Mail. Instagram: Hirnsenf Mail: Hirnsenf@gmx.de Quellen zur Folge: Fragwürdige neue Richtlinien bei Amazon https://www.nordbayern.de/wirtschaft/fragwurdige-antidiskriminierungsregeln-bei-produktionsfirma-amazon-studios-1.11181192/7.4633182 https://www.businesswire.com/news/home/20210616005809/en/Amazon-Studios-Releases-Inclusion-Policy-and-Playbook-to-Strengthen-Ongoing-Commitment-to-Diverse-and-Equitable-Representation https://taz.de/Neue-Richtlinien-von-Amazon-Studios/!5786500/.
Moderner Sklavenhandel – Das durfte sich Lisa immer mal als Beschreibung anhören als sie noch bei einem Personaldienstleister gearbeitet hat, wenn Menschen über das Thema Zeitarbeit bzw. Arbeitnehmerüberlassung gesprochen haben. Aber stimmt das wirklich? In dieser Folge erwartet euch ein kleiner Erfahrungsbericht und Austausch über diese gar nicht mal so kleine Branche hier in Deutschland. Empfehlung: Hört wirklich bis ganz zum Schluss der Folge, da hat der gute Chris wieder mal einen Schmunzler reingeschnitten ;). Timestamp: Thema beginnt ab Minute 21:15 Quellen zur Folge: Tarifverträge https://www.dgb.de/themen/++co++cf65a22e-35bb-11df-7c29-00188b4dc422 Höchstüberlassungsdauer https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/reform-der-zeitarbeit/arbeitnehmerueberlassung-dauer-auf-18-monate-begrenzt_76_433684.html Gesetzlicher Mindestlohn https://www.dgb.de/themen/++co++6ca263de-fb0e-11e9-bdcf-52540088cada#:~:text=Der%20gesetzliche%20Mindestlohn%20wird%20in,2022%20auf%2010%2C45%20Euro. Branchentarifzuschläge https://www.lohn-info.de/zeitarbeit_branchenzuschlaege.html Wenn ihr noch spenden möchtet: https://www.land.nrw/de/nrw-hilft https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/hochwasser-2013/ https://add.rlp.de/de/themen/hochwasserkatastrophe-hotlines-und-spendenkonten/
Französischer Titel = Sexismus in der Folge, so machen wir das jetzt immer. ^^ Das Thema ist so umfassend, dass man es aus sehr unterschiedlichen Bereichen heraus betrachten kann. Aus diesem Grund widmen wir uns in dieser Folge der Frage, wie Sexismus eigentlich in der Gaming Szene vorzufinden ist. Zum einen in Spielen selbst (wer kennt sie nicht, die leichtbekleideten Protagonistinnen oder die einsamen Wölfe auf männlicher Seite), aber auch in der Branche allgemein, wenn es um die Jobs und die Entwicklung von Games geht. Timestamp: Themenbeginn ab 19:37 Quellen: Every Game a Story https://www.youtube.com/channel/UCI5m-qsPqpkvkmPDa3NI5xw
Triggerwarnung: Für diese Folge der Hinweis, dass es um das Thema Verlust, Tod und Suizid gehen wird. Wenn du dich mit diesen Themen nicht gut fühlst oder es deine Gefühlswelt durcheinanderbringt, dann schalte bei dieser Folge bitte entweder ab oder hol dir jemanden an deine Seite, mit dem du unseren Austausch gemeinsam anhören kannst und achte dabei gut auf dich. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die wenigsten von uns werden gern über das Thema Tod sprechen und doch gehört auch das zum Leben dazu. Was in diesem Zusammenhang immer wieder auch politisch diskutiert wird ist das Thema der Sterbehilfe. Soll man diese legalisieren oder nicht? Dieser Frage widmen wir uns in dieser Folge. Zeitstempel 00:00 - 18:08 Triggerwarnung und Smalltalk 18:09 – 57:56 Thema Quellen zur Folge: Allgemeine Infos zur rechtlichen Lage https://www.anwalt.org/sterbehilfe/#Sterbehilfe_in_Deutschland_laut_Gesetz Urteil Bundesverfassungsgericht 26.02.2020 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html Diskussion Sterbehilfe https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/209110/contra-sterbehilfe-es-gibt-kein-unwuerdiges-leben-sondern-nur-lebensunwuerdige-umstaende Pro/Contra Liste https://november.de/ratgeber/sterbehilfe/
ET nach Hause telefonieren. Nachdem sich Ex Präsident Obama in einer Talk Show leicht verplapperte und andeutete, dass es in den unendlichen Weiten des Universums vielleicht tatsächlich mehr gibt als nur uns Menschen, ließ Chris dieses Thema einfach nicht mehr los. Und so steigen wir in dieser Folge mal imaginär ins Raumschiff Enterprise ein und philosophieren wild umher ob es Aliens nun gibt oder nicht. Lasst uns alle ein klein wenig Alienforscher:in sein
Hand aufs Herz: Erwischst du dich selbst manchmal dabei, wie du aufgrund des Aussehens anderer über sie urteilst? Wie denkst du über Menschen die (deiner Auffassung nach) „zu viel“ wiegen? Was sind deine Gedanken, wenn eine sehr schlanke Person an dir vorbeiläuft? Fühlst du dich in den Medien mit deinem Aussehen entsprechend repräsentiert? Wir sprechen in dieser Folge über Bodyshaming und nebenbei kannst du noch zwei dunkle Geheimnisse von Chris erfahren, die selbst Lisa noch nicht bekannt waren. Quellen gibt es zu dieser Folge keine expliziten. Schaut aber gerne bei Instagram mal bei Mädelsabende vorbei, die eine tolle Themenwoche zu Bodyshaming gemacht haben.
Die Geschehnisse um die Herren Lehmann, Aogo und Palmer haben uns dazu bewogen unsere Themenpläne wieder einmal über den Haufen zu werfen und eine Folge über Rassismus aufzunehmen. Wir haben die Frage besprochen, ob zwei Weiße, nicht von Rassismus betroffene Menschen, überhaupt darüber alleine sprechen sollten, ob die Konsequenzen aufgrund der Handlungen der drei Herren angebracht waren und was uns allgemein wichtig ist zu diese Thema zu sagen. Wie immer freuen wir uns auch bei dieser Folge über euer Feedback, entweder bei Instagram oder per Mail oder auch auf anderen Wegen, die euch einfallen. Instagram: @Hirnsenf Mail: Hirnsenf@gmx.de Auswahl Quellen zur Folge: Lasst uns über Rassismus sprechen – Rocket Beans TV https://www.youtube.com/watch?v=tOJTfcyRIpU Eigenen Sexismus und Rassismus eingestehen – Rocket Beans TV https://www.youtube.com/watch?v=0tTakUEWuZc Doku: Amazon Prime - Schwarze Adler Podcast: Radio Nukular Folge 126: Black Lives Matter https://open.spotify.com/episode/4nWc1I7lRwlXgbvctlRdg7?si=2v0PaWpJSOOnsJMOAgs_ww Bücher: Tupoka Ogette – Exit Racism (bei Spotify verfügbar) https://open.spotify.com/album/6LLl2tvQel0dJiTLQpTAUE?si=XlkeYzIQSS2TotoJfLoJuw Alice Hasters - Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (bei Spotify verfügbar) https://open.spotify.com/album/0FhTAyG7izSGUi7x8xaPgm?si=WIYCEfLfQWKHNJPqnDsiAA David Mayonga aka Roger Rekless – Ein N**** darf nicht neben mir sitzen
Triggerwarnung: Wenn du dich mit dem Thema Ernährung unwohl fühlst oder es deine Gefühlswelt durcheinander bringt, hör dir diese Folge bitte nicht oder nur zusammen mit jemand anderem an, der dich ggf. auffangen kann und achte beim Hören gut auf dich. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Omnivor, vegetarisch, vegan, pescetarisch, flexitarisch… Die Liste an Ernährungsformen ist gefühlt endlos und ebenso endlos ist die Diskussion darüber, welches denn nun die beste Ernährungsform ist. Endlose Diskussion? Das klingt doch nach was für uns! Also haben auch wir uns der Fragestellung gewidmet und sprechen genau darüber in dieser Folge. Wie wir plötzlich bei König der Löwen landen und was zur Hölle Pudding-VegetarierInnen sind, das erfahrt ihr, wenn ihr eure Lauscher spitzt.
#Allesdichtmachen – die Aktion von über 50 SchauspielerInnen hat vor gut 1,5 Wochen für ordentlich Furore gesorgt und natürlich haben auch wir davon Wind bekommen. Und so dachten wir uns, greifen wir das Thema doch auf, in einer Sonderfolge und sprechen über unsere Meinung zu den Videos. Spoiler Alarm: Wir sind uns nicht einig
Ist Gaming als Hobby gefährlich, weil es zu schnell süchtig macht? Machen Egoshooter aggressiver? Und was sind unsere Erfahrungen, wenn es um die Reaktion auf das Hobby Gaming geht? Wir sprechen in dieser Folge aus der Sicht eines leidenschaftlichen Gamers und einer ehemaligen World of Warcraft Zockerin über das Thema Gaming und die Kritik, die an diesem Medium immer wieder aufkommt. Viel Spaß beim Zuhören und wie immer freuen wir uns über eure Meinung zu dem Thema. Schreibt uns gern über unseren Instagramaccount oder auch gern per Mail wenn ich mögt. Instagram: Hirnsenf Mail: Hirnsenf@gmx.de Quellen zur Folge: Untersuchung zum Risiko von Gaming bei Jugendlichen inkl. Ausführlicher Präsentation zum Download: https://www.dak.de/dak/bundesthemen/computerspielsucht-2103398.html#/ Artikel zur Frage: Machen Shooter aggressiv? (inkl. Studienlinks): https://www.spieleratgeber-nrw.de/Machen-Ballerspiele-unsere-Jugend-aggressiv.5597.de.1.html Katharsisthese Medienmonolog (Instagram) Inhibitionsthese https://lexikon.stangl.eu/1902/inhibitionsthese#:~:text=Die%20Vertreter%20der%20Inhibitionsthese%20nehmen,zum%20eigenen%20aggressiven%20Handeln%20mindere. Medienwissenschaftler des Vertrauens: Medienmonolog (Instagram und Podcast unter diesem Namen zu finden) Twitch Chris: CMoses89
Wie ernst kann man sich über Humor austauschen? Wir hätten nicht gedacht, dass genau dieses Thema das bisher am ernsthaftesten besprochene werden würde. Was darf Humor? Gibt es Regeln dafür? Und wer sagt, was ok ist und ab wann etwas eine Grenzüberschreitung darstellt? In dieser Folge sprechen wir nicht nur allgemein über Humor, sondern schauen uns auch das ein oder andere konkrete Beispiel an und stellen uns die Frage: Darf man das? Viel Spaß also auch dieses Mal wieder beim Anhören. Feedback, eure Ansicht oder was euch sonst auf dem Herzen liegt, könnt ihr uns wie immer entweder per Mail oder bei Instagram schicken: Mail: Hirnsenf@gmx.de Instagram: Hirnsenf Und immer dran denken: Es ist völlig ok wenn man unterschiedlicher Meinung ist.
Triggerwarnung: Wenn dich Themen wie sexuelle/körperliche Gewalt oder ähnliches sehr mitnehmen oder du dich dafür gerade nicht stabil genug fühlst, dann gib beim Hören bitte gut auf dich acht oder hör dir die Folge mit jemandem zusammen an, da es um diese Themen gehen wird. In dem hier genannten Zeitraum werden explizit Zahlen zu diesen Themen genannt. Solltest du dich damit nicht gut fühlen, überspring diesen Teil der Folge am besten. Einführung ins Thema inkl. explizite Nennung von Zahlen zum Thema Gewalt und sexuelle Straftaten: 10:30 – 14:20 Anfang März ist es wieder passiert. Eine junge Frau in London auf dem Heimweg entführt und ermordet. Wieder wurde es laut, was vor allem in den sozialen Medien passierte um auf all die Missstände aufmerksam zu machen, denen Frauen noch immer begegnen. Und dann trat als Reaktion darauf #notallmen auf den Plan. Genau darüber sprechen wir in dieser Folge und über Gleichberechtigung ganz allgemein. Wer außerdem wissen möchte, wie wir plötzlich bei Französisch gelandet sind und warum Lisa nicht einfach Sätze raushauen sollte, wenn sie die Bedeutung in der Sprache nicht kennt, der sollte sich diese Folge auf jeden Fall anhören =D. QUELLEN: Häusliche Gewalt – Bmfsfj https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/haeusliche-gewalt-80642#:~:text=Demnach%20wurden%202019%20insgesamt%20141.792,Vors%C3%A4tzliche%2C%20einfache%20K%C3%B6rperverletzung%3A%2069.012%20F%C3%A4lle Sexuelle Straftaten Niedersachsen – Bundeskriminalamt https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2019/InteraktiveKarten/04VergewaltigungSexNoetigung/04_VergewaltigungSexNoetigung_node.html Gender Pay-Gap – Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/03/PD21_106_621.html Unsere Instagramseite findet ihr unter @Hirnsenf
Wir kennen sie alle: Die allseits beliebte Vorstellungsrunde, um die auch wir uns nicht drücken wollen. Bevor es also in den kommenden Folgen thematisch ans Eingemachte geht, möchten wir euch hier einmal kurz erzählen wer wir sind und was Hirnsenf eigentlich ist.
Winfried Stöcker entwickelt seinen eigenen Impfstoff und testet ihn an MitarbeiterInnen, Familie und FreundInnen, freiwillige sollen sich in Großbritannien mit Corona infizieren lassen und so ein Mediamarktbesuch kann zu einer Herausforderung für das eigene Nervenkostüm werden. Was wir von diesen Themen halten, darüber sprechen wir in dieser Folge von Hirnsenf. Viel Spaß beim Hören. =)