Podcasts about toleranzgrenze

  • 23PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about toleranzgrenze

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview
Wiki-Trader Ramon Hack: "Top Ten wikifolio Quantissimo ...

Die besten wikifolio-Trader im Börsenradio Interview

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 11:51


"Ich handle streng regelbasiert und versuche, Emotionen komplett auszublenden", so wikifolio Trader Ramon Hack. Quantissimo ist mit knapp 40 % Performance unter den Top Ten der wikifolio Rankings ( https://go.brn-ag.de/295 ). Es ist voll investiert in zwei Positionen: DBX Eonia - die schlaue Alternative zum Tagesgeld - sowie im Xtrackers EURO STOXX 50 Short Daily Swap. Nicht mehr dabei ist nach dem gestaffelten Ausstieg der S&P500 vor und nach dem Kursrutsch Anfang August. "Ich habe für die Volatilität eine Toleranzgrenze, die in den saisonal schwachen Monaten sinkt. Da geht eine erste Teilposition aus dem S&P raus. Nicht kalt lässt mich das Thema Shortpositionen im EURO STOXX. Manchmal gewinnst du, manchmal lernst du."

Future Me
Hast du eine Glücks-Toleranz-Grenze ?

Future Me

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 26:02


"Wie viel Glück ertragen wir? In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Frage der Glücks-Toleranzgrenze ein und erkunden, warum zu viel Glück uns manchmal genauso überfordern kann wie Unglück. FUTURE ME Academy: https://cherazbero.de/s/futureme/future-me-academy-b0dfda9d/payment FUTURE ME Workbook: WORKBOOK - futureme Instagram Kanal: https://www.instagram.com/futureme_podcast?igsh=MXdjOGF5cWNxbXl1Zg== TikTok Kanal: https://www.tiktok.com/@futureme_podcast?_t=8oaqVeZXgIq&_r=1 Privater Kanal: https://www.instagram.com/cherazbero?igsh=bmJlYTExbHJ1Ynk%3D&utm_source=qr Mein Equipment: Kamera: https://amzn.to/3LTweKK Objektiv: https://amzn.to/46A3ikD Stativ: https://amzn.to/46CjPEG Licht: https://amzn.to/3SDNN5o Mikrofon: https://amzn.to/46xBlJX Mikrofon Arm: https://amzn.to/4cfaqUq

Couple Of
Manifestations – Wer von euch manifestiert diese ganzen Probleme?!

Couple Of

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 58:45


Leute, begleitet uns auf einen krassen Spaziergang voller technischer Probleme. Wer eine Pause am Bistrotisch einlegen und sich 'ne schöne Zeit vorm Spiegel machen will, darf das gern. Alle anderen dann aber bitte weitergehen, es gibt hier nichts zu gaffen. Kommt, wir lassen unsere kollektive Phantasie spielen, wie Gummi-Aliens ticken, und wo man als Nackter den Autoschlüssel transportiert. Beobachtet Iris, wie sie Wäschekörbe zerkickt, und sucht mit uns das große Pfandflaschenglück auf dem Balkon. Die Admiralität Matthias wollte übrigens diese Folge, auch wenn er sich in erster Linie fragt, was er dagegen hat. Wir schlürfen eine Knochenbrühe mit Deepak Chopra und Gwyneth Paltrow und ziehen eine feine Toleranzgrenze mithilfe von Fragen zu all den Schwingungen, Energien, Frequenzen und Doppelspalten. Und was hat es eigentlich mit Vocal Fry auf sich? Für 20.000 Euro (oder halt nen Fuffi) laden wir euch zu diesem Workshop voller Wutanfälle über karmische Sabotage ein. Zu den ganz zentralen Fragen: Was bin ich mir wert? Was steht mir zu? Bin ich noch ganz knusper? Wir lieben dieses wöchentliche Podcast-Ritual mit euch mehr als Alkohol. Denn Ideen hat ja jeder, aber wie bleiben wir am Ball? Woher kommt die Kraft? Wie funktioniert die 3-6-9-Methode? Funktioniert sie überhaupt? Ist die 2-0-0-Methode nicht schon ausreichend? Fazit: Lasst uns füreinander manifestieren. Wir wissen ja, wie gottlos ihr seid, also beten wir für euch. Dann fühlt ihr auch das Kribbeln der zwei Millionen Teilchen auf dem Konto und die Reaktanz gegen verheißungsvolle Schweinsbraten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf

Pferde verSTEHN
#25 Arbeit innerhalb der Toleranzgrenze

Pferde verSTEHN

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 71:05


Diese Folge widmen wir dem Thema „Arbeit innerhalb der Toleranzgrenze“. Aber wie sieht diese Arbeit überhaupt aus, wie erkenne ich die Individualtoleranz meines Pferdes und wie vermeide ich es, beim Training in die erlernte Hilflosigkeit abzubiegen?  Das alles erfahrt ihr hier. Wir hoffen, euch mit dieser Folge eine Alternative zum Standardumgang in der Pferdewelt zu zeigen, in dem die Individualität der Körper und Psyche von Pferden wenig bis gar nicht zugelassen wird. Link zum Verladevideo: https://www.youtube.com/watch?v=M7nT7O-RSIg Link zur Equwire App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.equwire.app Der Link zur gofundme-Seite: https://www.gofundme.com/f/rettet-die-klassische-reitkunst?utm_campaign=p_cf+share-flow-1&utm_medium=copy_link&utm_source=customer https://www.youtube.com/channel/UCK1IfLVc8VO8uIJE4_Wz4tg https://www.instagram.com/charakterstark_/ https://www.instagram.com/klassisch_reiten_ilka_stehn/ https://www.facebook.com/Classicalhorsedressage/ https://www.klassische-reitausbildung-ilka-stehn.de/ Intro: Jonathan Springer (instagram: sprecher_springer, website: www.sprecherspringer.de)

NICE.TO.MEAT.YOU - Der Grillpodcast
Sowas wird wegtoleriert!

NICE.TO.MEAT.YOU - Der Grillpodcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 40:43


Die Phantasie und Toleranzgrenze von Menschen ist oft sehr unterschiedlich. Hannes hat da z.B. ganz neue Ansätze!

ans hannes sowas toleranzgrenze
Stark, stärker, Familie
3 Schlüssel für überreizte Kinder & Eltern

Stark, stärker, Familie

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 21:25


Es ist 11 Uhr vormittags und dir jetzt jetzt bereits alles zu laut und zu hektisch? Dein Kind kommt aus der Schule und explodiert förmlich bei Kleinigkeiten, die dein Kind sonst nicht aus der Ruhe bringen? In unserer schnelllebigen Welt, die so prall gefüllt ist mit verschiedenen Eindrücken wie nie zuvor, müssen wir nicht hochsensibel sein, um an unsere Grenzen zu stoßen. Und das gilt sowohl für uns als Eltern, als auch für unsere Kinder. Allgegenwärtige Medien, Förderprogramme, Schulen, Menschen, Termine und vieles mehr umgeben uns und unsere Kinder täglich. Je nach persönlicher Toleranzgrenze, kann das dazu führen, dass wir bereits zu Beginn des Tages wahnsinnig gereizt und gestresst sind - eine Ausgangslage, die die liebevolle Begleitung von Kindern erschwert. In dieser Podcastfolge findest du Unterstützung und erhältst 3 hilfreiche Schlüssel mit an die Hand, die im Alltag für mehr Ruhe, Gelassenheit und vor allem für Entschleunigung sorgen können, auch dann, wenn ihr unter Leuten seid.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

In uns steckt ein starker Trieb, wir wollen uns mit anderen Menschen verbinden, wir brauchen Nähe, Intimität, eine Gruppe. Die Natur hat uns geformt, durch Chemikalien (Pheromone) werden wir von anderen Personen angezogen, wenn der Chemiecocktail stimmt, dann gibt es kein Halten mehr. Auch von der mentalen Ebene aus wünschen wir einen Partner, wir wollen nicht „alleine“ sein, wir möchten uns so gerne verlieben. Am liebsten bleiben die Menschen in einer Gruppe, die Gemeinschaft gibt Geborgenheit, Ruhe und Sicherheit. Wer sich einmal einer Gruppe angeschlossen hat, der gibt das natürliche Misstrauen gegenüber den Anführern auf, fügt sich in bestehende Hierarchien. Wenn nun aber Zweifel über die Richtigkeit der gemeinsamen Handlungen auftauchen, dann fällt ein kritisches Hinterfragen meist schwer, denn die Konsequenz wäre, die Zweisamkeit oder die Gruppe zu verlassen. Unsere soziale Natur lässt uns daher viele Dinge „schlucken“, nur um nicht alleine sein zu müssen, um nicht zu vereinsamen. Alleine kochen oder essen, das macht auch wenig Freude, und die Selbstgespräche werden mit der Zeit auch immer eintöniger. Aber wo ist die Grenze, ab wann lassen wir uns zu viel bieten, wann müssen wir klar machen, was zu tun ist? Sozial hin, sozial her, unsere Partner (in der Zweisamkeit und in der Gruppe) wissen von der hohen menschlichen Toleranzgrenze, weil wir eben nicht alleine sein wollen. Haben Sie schon einmal versucht alleine zu bleiben, für einen Tag, oder für eine Woche ohne den Partner in den Urlaub zu fahren ? Ohne die soziale Gruppe, ohne die vertraute Zweisamkeit? Oder sind Sie schon sehr lange alleine, und sehnen sich nach einem Partner? Das, was man hat, das schätzt man zu wenig, das, was man nicht hat, das erscheint besonders und verlockend. Der Herdentrieb macht uns einsam und gefügig, lassen Sie sich nicht ausnutzen, manche Geschäftemacher zielen bewusst auf unsere unterbewussten Ängste. Haben Sie sich über ihre sozialen Kontakte einmal Gedanken gemacht? Welche sozialen Verbindungen haben Sie, wie sind die Wertigkeiten? Wenn Sie die drei wichtigsten Menschen benennen müssten, wer wäre das? Und welche Probleme gibt es im Zusammensein? Welcher Gruppe gehören Sie an (oder würden ihr gerne angehören)? Was sind die Gründe, weshalb Sie dieses soziale Umfeld gewählt haben? Was sind die Probleme, die Ihnen im zwischenmenschlichen Bereich häufig begegnen? Woran könnten die Beziehungen zu anderen Menschen hapern? Wer sich bewusst ist, dass er ein soziales Wesen ist, der hat den rechten Pfad beschritten, kein Mensch ist eine Insel. Der Weg ist das Ziel! Erarbeite deine eigene Erlösung. Mach dich nicht von anderen abhängig - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Die ChefFlüsterin
#81 - Wie tolerant bist du?

Die ChefFlüsterin

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 20:21


Toleranz ist ein wichtiger Grundstein unserer Demokratie. Gerade jetzt, wo sich durch die aktuelle Situation die Gesellschaft immer weiter spaltet. So sein zu können, wie man möchte, an die eigene Religion zu glauben und auch die eigene Meinung zu vertreten beruht auf Toleranz des anderen. Jeder Mensch hat seine ganz persönliche Toleranzgrenze und muss für sich selbst entscheiden, wie er diese setzt. Toleranz begegnet uns täglich in nahezu jeder menschlichen Interaktion, daher macht es nur Sinn sich darüber Gedanken zu machen, wie wir Toleranz definieren. In der heutigen Folge zeige ich dir, was eigentlich Toleranz ist und warum es zu einem besseren Miteinander führt. Ich möchte dir bewusst werden lassen welche Rolle die Toleranz bei Führungskräften hat und dir Tipps für mehr Toleranz auf den Weg geben. Außerdem gehe ich auf einige Vorteile toleranten Denkens ein, um zu zeigen, wie so Konflikte vermieden werden und bessere Beziehungen entstehen können. Denn nur mit mehr Toleranz steigerst du auch deine persönliche Zufriedenheit und als Folge dessen die Zufriedenheit deines Teams. In dieser Folge gehe ich auf die Punkte ein: Wo liegt deine Toleranzgrenze? Wie tolerant bist du dir selbst gegenüber? Toleranz im Führungsalltag Bei Wünschen, Anregungen und Kritik schreib mir gerne eine E-Mail an info@corinna-baethge.de Deine Corinna

AMZPro Podcast
Amazon FBA Lieferung von China direkt ins Amazon Lager ohne Umwege? | #377 | AMZPro

AMZPro Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 8:35


Die Amazon FBA Lieferung von China direkt ins Amazon Lager ohne Umwege? In diesem Video geht es darum wie du Produkte aus China direkt vom Hersteller ins Amazon Lagerhaus ohne Zwischenstopp schicken kannst. Um Produkte an Amazon Lager senden zu können aus China musst du erstmal die Grundvoraussetzungen erfüllen: 1. Lagerkapazität Überprüfe unbedingt deinen Lagerbestandsindex! Möchtest du 1500 Produkte zu Amazon schicken, dein LBI gibt dir aber nur 1000 Einheiten frei, dann kommst du um ein Zwischenlager nicht rum. Versuchst du es dennoch, so wird Amazon die Ware konsequent ablehnen. 2. Barcode aufgeklebt Bei der Herstellung in China muss unbedingt ein Barcode - entweder GTIN oder FNSKU Code - auf die Produkte geklebt werden. Amazon akzeptiert beide Barcodes, benötigt aber im Anlieferplan schon die Information um welchen Code es sich handelt. 3. Ordnungsgemäße Kennzeichnung der Pakete Auch eine ordnungsgemäße Kennzeichnung deiner Pakete sollte beim Hersteller erfolgen. Ab einem Gewicht von 15 Kilogramm sollten beispielsweise "Achtung Schwer"-Aufkleber auf die Kartons geklebt werden. 4. Richtige Abmessungen Ohne korrekte Abmessung deiner Produkte wird die Ware nicht im Amazon Lager angenommen. Dabei musst du wirklich genau auf die Zahlen achten, da Amazon da keine Toleranzgrenze hat. Eine Übersicht zu Versandbedingungen und Anlieferplanung findest du hier: https://sellercentral.amazon.de/gp/he... Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, hast du zwei Möglichkeiten deine Ware von China direkt ins Amazon Lager zu schicken: 1. Per Seefracht 2. Per Luftfracht In beiden Fällen solltest du einen Spediteur finden, der sich mit der direkten Anlieferung zu Amazon auskennt. Außerdem musst du beachten, dass du ihm die nötigen Dokumente und Informationen zukommen lässt. Bei der Lösung mit einem Spediteur musst du einen Anlieferplan erstellen und einen Termin buchen - das kann je nach Jahreszeit eine Weile dauern. Das musst du in deinem Zeitplan beachten! Eine bequemere Lösung ist es die Ware über einen Carrier wie DHL oder UPS zu versenden. Die kennen sich gut mit der Anlieferung zu Amazon aus und haben dauerhaftes Anlieferrecht - die Terminvergabe deinerseits fällt weg. Hast du noch weitere Tipps wie man Ware schnell und günstig aus China nach Deutschland importiert?

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag
39-Bleib Dir treu-Buddha-Blog-Podcast-Buddhismus im Alltag

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 26:30


Buddha-Blog-Podcast Folge 39Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenBitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Dieser Podcast wird zum Großteil von seinen Hörern und Hörerinnen finanziert. Ich würde mich freuen, auch Sie als Supporterin oder Supporter zu begrüßen. Vielen Dank an alle, die Buddha Blog auf ihre Art unterstützen.Inhalt des Podcasts:01.) Menschen sind soziale Tiere02.) Ruhe bitte03.) Bewusst leben04.) Nicht mit dem Verstand denken05.) Der richtige Rat06.) Die Götter lachen07.) Gemeinschaft08.) Schweigen und Stimmungsschwankungen09.) Schutz10.) Ein gesunder Umgang mit Stress11.) Was ist ihr Weg?12.) Bleib Dir treuHat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Copyright https://shaolin-rainer.deIn uns steckt ein starker Trieb, wir wollen uns mit anderen Menschen verbinden, wir brauchen Nähe, Intimität, eine Gruppe.Auch von der mentalen Ebene aus wünschen wir einen Partner, wir wollen nicht „alleine“ sein, wir möchten uns so gerne verlieben.Am liebsten bleiben die Menschen in einer Gruppe, die Gemeinschaft gibt Geborgenheit, Ruhe und Sicherheit. Wer sich einmal einer Gruppe angeschlossen hat, der gibt das natürliche Misstrauen gegenüber den Anführern auf, fügt sich in bestehende Hierarchien.Wenn nun aber Zweifel über die Richtigkeit der gemeinsamen Handlungen auftauchen, dann fällt ein kritisches Hinterfragen meist schwer, denn die Konsequenz wäre, die Zweisamkeit oder die Gruppe zu verlassen.Unsere soziale Natur lässt uns daher viele Dinge „schlucken“, nur um nicht alleine sein zu müssen, um nicht zu vereinsamen. Alleine kochen oder essen, das macht auch wenig Freude, und die Selbstgespräche werden mit der Zeit auch immer eintöniger.Aber wo ist die Grenze, ab wann lassen wir uns zu viel bieten, wann müssen wir klar machen, was zu tun ist? Sozial hin, sozial her, unsere Partner (in der Zweisamkeit und in der Gruppe) wissen von der hohen menschlichen Toleranzgrenze, weil wir eben nicht alleine sein wollen.Haben Sie schon einmal versucht alleine zu bleiben, für einen Tag, oder für eine Woche ohne den Partner in den Urlaub zu fahren ? Ohne die soziale Gruppe, ohne die vertraute Zweisamkeit?Haben Sie sich über ihre sozialen Kontakte einmal Gedanken gemacht? Welche sozialen Verbindungen haben Sie, wie sind die Wertigkeiten? Wenn Sie die drei wichtigsten Menschen benennenSupport the show (https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=F6R4ELD6X2H92)

Dreipunkt
60. Fremdscham oder warum unsere Toleranzgrenze noch nicht überschritten ist

Dreipunkt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 39:52


Obwohl heute viel Grund zum Feiern bestünde, (es ist internationaler Podcast-Tag und unsere 60. Folge!) ist unsere Stimmung nicht auf dem Höhepunkt. Karla und Amelie kränkeln vor sich hin und Tim muss wegen Halsweh und Stimmverlust sogar ganz aussetzen. Trotz aller Autenzität bekommt ihr uns natürlich trotzdem zu hören. „The show must go on“, würde Tim dazu sagen. Wir wünschen euch viel Spass bei Gesprächen über achtstündige Wanderungen, misslungene Theaterszenen oder Podcast-Tipps. Bis nach den Ferien lesen wir in „Was man von hier aus sehen kann“ den zweiten Teil fertig (S.243) Schokolade Amandes & Quinoa von Claro

Hirnsenf
#14 - Chris´ Toleranzgrenze

Hirnsenf

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 82:45


Triggerwarnung: Wenn du dich mit Themen wie Kindesmissbrauch, Gewalt oder Pädophilie nicht gut fühlst oder dir das zu nahe geht, möchten wir dich bitten diese Folge entweder nicht anzuhören oder sie mit jemandem zu hören, der dich dabei unterstützen kann. Achte beim Hören bitte gut auf dich. Ein absolutes Tabuthema in unserer Gesellschaft, hoch emotional, mit großer Wahrscheinlichkeit verbunden mit Ächtung und Ausschluss aus der Gesellschaft, sofern man zu den Betroffenen gehört, die es offen zugeben. Pädophilie. Wir alle werden uns vermutlich darin einig sein, dass man bei diesem Thema viel eher auf die Seite der Opfer schaut. Welche Seite nicht betrachtet wird oder nur dann, wenn wieder ein Missbrauch an die Öffentlichkeit gelangt und durch die Medien geht, ist die Seite der Betroffenen mit dieser Neigung. Und genau das ändern wir in dieser Folge. Spoiler: Wahrscheinlich ist eine der beiden Ansichten in dieser Folge eine unpopular opinion. Timestamp: Thema geht los ab Minute 27:00. Quellen zur Folge: Ursachen: https://www.kein-taeter-werden.de/faq-items/was-sind-die-ursachen-einer-paedophilie-oder-hebephilie/#:~:text=Als%20Ursachen%20f%C3%BCr%20die%20P%C3%A4dophilie,Beziehungsst%C3%B6rungen%3B%20eigene%20sexuelle%20Missbrauchserfahrungen). Zahlen https://www.kein-taeter-werden.de/faq-items/wie-viele-menschen-mit-einer-paedophilie-oder-hebephilie-gibt-es-wie-viele-davon-sind-frauen/ kleine Reportage Kein Täter werden https://www.youtube.com/watch?v=cpsHQKXIz0Q Auf Lisas Instagram @Liselottes_Gedankenreise findet ihr ein IGTV zu dem Thema Podcast - Tabubruch von MDR AKTUELL "Leben mit Pädophilie: Ich wollte nicht der perverse Wichser sein"

Deutsch-Arabisch عربي-ألماني
#55 Meinungsfreiheit aber nicht für Alle! mit Mouatasem|Jugendbeirat|Nahost-Konflikt|Jung&angagiert

Deutsch-Arabisch عربي-ألماني

Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 39:45


#podcast #jugendbeirat #demokratie Manchmal überschätzt man die Toleranzgrenze einer Demokratie, wenn es um Meinungsfreiheit geht, selbst wenn man sich auf Fakten von international anerkannten Organisationen beruht. Mouatasem hat sich nach seinem Ankommen in Deutschland vor fast 5 Jahren direkt um die Deutsche Sprache, die Kultur Deutschland‘s auseinandergesetzt und eins war ihm besonders wichtig nämlich die Politik. Er wusste von Anfang an, dass er sich politisch auf deutschem Boden entfalten kann und nicht wie in seinem Heimatland der Fall war! (Mehr dazu im Interview) Der damals 18 Jährige wollte etwas Großes Schaffen, denn Menschenrechte lag ihm immer am Herzen und wollte durch sein politisches Engagement für die Menschen verschiedenen Ethnien, Religionen oder Regionen ein würdevolles Leben mitunter schaffen. Nach dem er als Mitglied bei dem Jugendbeirat vor ein paar Monaten ernannt wurde und allmählich sein Traum in Erfüllung geht, musste er neulich am eigenen Leib erfahren, dass die Meinungsfreiheit und Menschenrechtsaktivismus nicht immer und nicht für Alle gilt. Mo (wie er hier in Deutschland genannt wird) identifizierte sich sehr stark mit den Menschen im Nahosten nämlich in Palästina und hat sich kritisch gegenüber die israelische Regierung geäußert, weil sie Palästinenser deren Häuser enteignet, vertreibt und deren Recht für das Dasein im eigenen Land aberkennt. Daraufhin wurde Mo unangekündigt fristlos von seinem Amt entlassen (mehr dazu im Interview) Viel Spaß bei zuhören -------‐-----------------------------------------------------‐-------------------- هذا البودكاست موجود أيضاً بشكل مرئي على يوتيوب لا تنسى تعطيني إشتراك شكراً

Denken Erlaubt
Aggressionspotenzial, Toleranzgrenzen & "Heißläufer"

Denken Erlaubt

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 54:31


In manchen Situationen sind wir doch alle eine tickende Zeitbombe. Wenn Provokationen deine Toleranzgrenzen sprengen und zu Eskalationen führen. Wie leicht sitzt die Hand bei "Heißläufern" und wie gelingt es der Ruhepol schlecht hin zu werden? Welcher Podcaster ist der Besonnenere? Außerdem klären Richard und Christof die Rahmenbedingungen für ihre Musik Video Challenge und sprechen über die Gewinnspiel Modalitäten.

Copy-Fries
Castingshows - Hinter den Kulissen

Copy-Fries

Play Episode Listen Later May 22, 2020 78:01


Autotune - So kann jeder Mensch singen. Manche Acts klingen stimmlich wahnsinnig gut, aber Live wie völlig andere Menschen. Wie kann das sein? Abgesehen davon kennt Musik keine Grenzen oder Tabus. In keinem Lebensbereich liegt die Toleranzgrenze so hoch, wie in der Musik. Hier wird keiner für seinen Geschmack verurteilt. An dieser Stelle gehen liebe Grüße raus an Dieter Bohlen. Wir wünschen euch Viel Spaß und hoffen euch gefällt die vierte Episode unseres Podcasts. Gerne könnt ihr uns kontaktieren per Mail copyfries@gmail.com für Themenvorschläge und was wir verbessern können. Coverbild von @charloice (Instagram) Deezer Link zum Podcast: https://www.deezer.com/de/show/1189722 YouTuber der erwähnt wurde: https://www.youtube.com/user/natascha13175/videos Cris's Smule Profil: https://www.smule.com/xCrisellax - Eure Lieblingsfritten ;)

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Bin ich eigentlich tolerant?

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 3:01


Am 16. 11. ist internationaler Welttoleranztag – ein guter Zeitpunkt sich mit dem Wort Toleranz ein wenig näher zu beschäftigen. Was genau bedeutet eigentlich „tolerant sein“? Warum ist es für unsere Gesellschaft, aber auch für unser persönliches Leben von Bedeutung? Wofür ist Toleranz erst der ERSTE Schritt? Und was hat es mit der Toleranzgrenze auf sich? Hört rein!

Nachtfaltern
Die entartete Zerstörung - Erstkontakt mit neuen Nachbarn

Nachtfaltern

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 11:32


Was soll ich sagen. Nachbarn sind ein Kapitel für sich. Ich liebe Teile meiner alten Nachbarschaft, der andere Teil berührt mich emotional nicht, so war das immer schon. Nur einmal in meinem Leben habe ich mich beschwert, sonst ist meine Toleranzgrenze offenbar hoch. So ticken einfach nicht alle. Es gibt viele, die sich sehr langweilen müssen, dass sie sich daran stoßen, was nebenan passiert. Ich bin auf jeder Fall frohen Mutes und werde am Wochenende mit der Feuerschale checken, wer dabei stehen oder stänkern will. Folge direkt herunterladen

GAIL (an) kommen
Was hat Toleranz mit Wertlosigkeit zu tun?

GAIL (an) kommen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 27:13


Kennst du das Gefühl du musst zu jeder Zeit allen etwas recht machen? Passt dich dafür an? Veränderst dich, doch eigentlich gibst du dich auf? Und kennst du das Gefühl das du je mehr du für andere machst, je mehr du duldest desto mehr kommst du an oder desto mehr sieht und beachtet man dich? Sicher fragst du dich, was Toleranz mit deiner Wertlosigkeit zu tun hat? Eine ganze Menge, denn je höher deine Toleranzgrenze ist, desto mehr Wertlosigkeit trägst du in dir. Ja, du hast richtig gehört. Also hör unbedingt rein in den Podcast.

Gesundheit Next Level
Das wusstest Du noch nicht! Die 5 schlimmsten Auswirkungen von Fluoriden im Körper!

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019 4:06


Stell Dir vor. Du hast ein Baby. 6 Monate oder sogar jünger. Du bekommst vom Arzt Flouridtabletten. Wusstest Du das Dein Baby eine voll ausgebildete Blut-Hirn-Schranke hat. Fluoride können sich nicht nur in den Zähnen sondern auch im Gehirn ablagern. Bei Fluoriden handelt es sich um Kumulationsgifte. Das heißt das sie vom Organismus nicht ausgeschieden werden sondern sich im Körper anreichern. Irgendwann ist die Toleranzgrenze erreicht und es kommt zu Beschwerden. Was können die Beschwerden sein? Erstens: Die Fluoride verursachen Hirnschäden und beeinflussen so die Psyche. Das allerschlimmste ist. Das Fluoride zu den wichtigsten Bestandteilen von weltweit 60 verschiedenen Psychopharmaka gehören. Das bedeutet, die beeinträchtigende Wirkung auf die Psyche wird mit diesen Medikamenten absichtlich herbeigeführt. Ein Beispiel: Flunitrazepam ist ein fluoridhaltiges Beruhigungs- und Schlafmittel. Ist auf dem Schwarzmarkt beliebt und wurde in den 1990 er Jahren gerne mal den Mädels in Diskotheken in die Getränke gemischt. Deshalb wenn Du Antidepressiva schlucken musst, dann schau Dir genau die Inhaltsstoffe an und recherchiere mal selbst im Internet über die Inhaltsstoffe Deines Medikaments. Zweitens: Fluoride werden ja gegen Karies eingesetzt. Es werden Enzyme abgetötet die Karies begünstigen. Das Problem. Fluoride können nicht unterscheiden. Töte ich jetzt Enzyme der Kariesbakterien oder wichtige Enzyme für den Körper. Und so wird beides zerstört. Wichtige Enzyme im Organismus und Kariesbakterien. Drittens: Fluoride haben eine gefährliche Eigenschaft. Sie binden sich an Calcium. So entsteht ein Calciumfluorid. In dieser Form kann der Körper den wichtigen Mineralstoff aber nicht mehr nutzen. Das Problem: Ein Calciummangel. So werden Knochen nicht mehr richtig versorgt. Das Fluorid sammelt sich in den Knochen an und macht irgendwann Beschwerden wie Schmerzen und andere Probleme. Das waren jetzt 3 schlimme Auswirkungen auf den Körper. Im nächsten Teil schauen wir uns die letzten 2 an. Und Wenn Du das Video mit den 2 schlimmsten Auswirkungen nicht verpassen willst dann kannst Du auf abonnieren klicken. Und ganz wichtig die Glocke drücken. Wenn Du was gelernt hast dann Like bitte das Video. Ich wünsche Dir noch einen tollen Tag. Und bis zum nächsten Video alles gute Ciau.

ICF Reutlingen Audio - Deutsch
voting (2017) – voting – Gottes Toleranzgrenze – David Rominger

ICF Reutlingen Audio - Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2017 45:01


voting gottes toleranzgrenze
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Vergleichende Untersuchung klinisch gesunder und mit Escherichia coli infizierter Euterviertel von Kühen mittels Infrarotthermographie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


Ziel dieser Studie ist es, Temperaturverläufe an gesunden und künstlich infizierten (E. coli) Eutervierteln von Milchkühen mithilfe eines infrarotthermographischen Messsystems zu beurteilen. Material und Methodik: Fünf zunächst eutergesunde Milchkühe werden während 48 Stunden ca. alle zwei Stunden infrarotthermographisch untersucht. 24 Stunden nach Beginn des Versuchs wird das jeweils rechte hintere Euterviertel (HR) mittels Injektion einer NaCl-Lösung (2 ml) mit Escherichia coli (250 CFU) infiziert (Infektionsgruppe). Diese Versuche dienen der Ermittlung der Temperaturverläufe an der Euterhaut vor und nach der Infektion, der Detektion thermischer Veränderungen an der Haut eines infizierten Euterviertels im Vergleich zur Oberfläche eines nicht infizierten, kontralateralen Viertels und im Vergleich zur Wärmeverteilung am Referenztag, als das Euter noch gesund war. Weitere 16 eutergesunde Tiere (Kontrollgruppe) werden über einen Zeitraum von 24 Stunden in den gleichen Messintervallen infrarotthermographisch untersucht. Diese Untersuchungen dienen zur Feststellung des physiologischen Verlaufs der Euteroberflächentemperatur im Verlauf eines Tages und etwaigen tageszeitlichen Schwankungen. Ferner soll für beide Gruppen ermittelt werden, inwiefern maschineller Milchentzug die Temperatur der Euterhaut beeinflusst und welche Zusammenhänge zwischen der Rektaltemperatur sowie der Umwelt und der Temperatur der Euteroberfläche bestehen. Verwendet wird eine Infrarotkamera der Serie ThermaCAM® B20 HS (FLIR Systems®) und andere Messinstrumente. Jeweils drei Infrarotbilder pro Messzeitpunkt werden mittels verschiedener Software-Tools (Polygone, Rechtecke, Linien) ausgewertet. Im Zuge der Präzisionsberechnungen wird die Polygon-Methode favorisiert, mit der die Flächen-Minimal- (Fl-Min), -Maximal- (Fl-Max), Differenz zwischen Minimal- und Maximaltemperatur (Fl-Max-Min) und -Durchschnittstemperatur (Fl-DsT) der Messfelder ermittelt werden. Ergebnisse: Beim Vergleich der durchschnittlichen Variationskoeffizienten (± Standardabweichung) der 3er Bildserien der Infektions- und Kontrolltiere (n = 544) zu jedem Messzeitpunkt weisen die Fl-DsT-Werte (0,12 % ± 0,09) die geringste Variation auf (Fl-Max: 0,19 % ± 0,14 und Fl-Min: 0,29 % ± 0,21). Darum werden nur Fl-Max- und Fl-DsT-Werte für weitere Berechnungen verwendet. Die Auswertungsmethode Polygone besitzt die beste Präzision und geringste Standardabweichung, weshalb sie gegenüber den Rechtecken und Linien favorisiert wird. Die Daten sind nicht normalverteilt, weshalb nicht parametrische Tests verwendet werden. Eutergesunde Tiere: Bei eutergesunden Tieren (n = 272) existieren im Durchschnitt nur geringste Temperaturunterschiede zwischen beiden Vierteln während 24 Stunden (Fl-Max 0,12 ± 0,12 °C und Fl-DsT 0,17 ± 0,13 °C). Im Tagesverlauf zeigen einige Tiere morgens niedrigere und abends höhere Temperaturen (v.a. in den Fl-DsT-Werten) mit einem Minimum von -0,42 ± 0,39 °C um 6:30 Uhr und einem Maximum von +0,45 ± 0,58 °C um 21:30 Uhr (im Vergleich zur tierindividuellen mittleren Tagestemperatur). Dies legt die Existenz eines zirkadianen Rhythmus der Eutertemperatur nahe. Durch den morgendlichen maschinellen Milchentzug wird die Temperatur am Euter zum Teil signifikant gesenkt, beim Melken am Abend steigt die Temperatur leicht an. Die Reaktion ist allerdings individuell sehr unterschiedlich. In einem gemischten Modell weist die Rektaltemperatur einen engeren Bezug zur Euterhaut-Temperatur auf als die Umgebungstemperatur. Dabei werden beide Viertel in gleichem Ausmaß von der Rektal- und in ähnlichem Maß von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Die Luftfeuchtigkeit ist nicht relevant. Tiere mit induzierter Mastitis: Nach Infektion (p.i.) des Euterviertels HR zeigen beide Viertel einen signifikanten Temperaturanstieg zwischen 13 bis 17 Stunden p.i., im Vergleich zu den Referenzwerten am Vortag, als das Euter noch gesund ist: Durchschnittliche Maximaltemperatur der Fl-Max 13 Stunden p.i.: HR (E. coli) = 1,98 ± 0,59 °C und HL (Placebo) = 1,93 ± 0,62 °C (p = 0,04 für beide). Die Fl-Max-Werte beider Viertel unterscheiden sich auch nach der Infektion nicht signifikant. Die Verläufe der Fl-DsT-Messwerte nach der Infektion differieren: Die Oberfläche des infizierten Viertels (HR) ist zwischen 11 und 19 Stunden p.i. (mitunter signifikant) kühler als die des gesunden, kontralateralen Viertels; der Höhepunkt der Differenz wird 13 Stunden p.i. erreicht (-0,89 ± 0,64 °C). Die obere Toleranzgrenze der Fl-Max-Werte beträgt 38,77 °C, die der Fl-DsT-Werte 37,53 °C im Vergleich zum Referenztag (Sensitivität 87 % und 60 %). Das Toleranzintervall reicht für Differenzen zwischen HR und HL für Fl-Max-Werte von -0,46 bis 0,29 °C, für Fl-DsT-Werte von -0,7 bis 0,49 °C (Sensitivität 27 und 40 %). Melken verändert die Eutertemperatur nach der Infektion ähnlich wie bei den eutergesunden Tieren, jedoch nicht signifikant. Allerdings existieren auch hier individuelle Unterschiede. Die Luftfeuchtigkeit hat auch nach der Infektion keinen Bezug zur Euterhaut (gemischtes Modell). Die Rektaltemperatur weist einen engeren Bezug zur Euterhauttemperatur auf als die Umgebungstemperatur auf. Fazit: Nach experimenteller Infektion eines Euterviertels mit Escherichia coli können entzündungsbedingte, signifikante Temperaturänderungen mittels Infrarot-thermographie gemessen werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Zur Biomechanik des traumatischen diffusen Axonschadens

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jan 10, 2003


Der diffuse Axonschaden (DAI) ist Thema der vorliegenden Arbeit. Diese spezielle Form des Schädelhirntraumas wurde biomechanisch im Hinblick auf die Entstehungsmechanismen analysiert, mit dem Ziel Toleranzgrenzen zu ermitteln. Eine insbesondere dafür entwickelte, bisher in der Literatur nicht beschriebene, neuropathologische Darstellung des DAI wurde erstmals zugrunde gelegt, womit vor allem traumatische Läsionen in den Bahnsystemen sowohl qualitativ als auch quantitativ aufgezeigt werden können. Aus dem Sektionsgut des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München wurden 16 Fälle analysiert, für die am Institut für Neuropathologie zusätzlich auch eine neuropathologische Untersuchung des Gehirns durchgeführt wurde. Es handelt sich um tödliche Unfälle unterschiedlicher Art, bei denen es möglich war, z.B. anhand der Ermittlungsakten der Polizei und der Staatsanwaltschaft, eine hinreichend genaue Unfallrekonstruktion vorzunehmen und die biomechanisch relevanten Belastungsparameter für das Gehirn zu bestimmen. Kürzlich entwickelte Computerverfahren zur Unfallrekonstruktion wurden dabei angewandt, z.B. PC-CRASH mit integrierten MKSSystemen und dem MADYMO® - Verfahren. Zwei Fälle mit schwersten Kopfverletzungen, wo entgegen den Erwartungen kein DAI eingetreten ist, wurden in das Untersuchungsgut einbezogen. Sie dienen als Beispiele dafür, daß bei hoher Stoßbelastung des Gehirns nicht in jedem Fall DAI auftreten muß. Um festzustellen ob DAI auch als primärer Schaden auftritt, wurden mehrere Fälle ohne Überlebenszeit betrachtet. Entgegen bisher vorherrschender Auffassungen, konnte gezeigt werden, daß sich DAI auch als primäre Erscheinung, d.h. bei sofortigem Todeseintritt, manifestiert. Eine längere Überlebenszeit, z.B. von 6 Stunden wie verschiedentlich genannt, ist zur Ausbildung von DAI nicht unbedingt notwendig. Die Einzelfallanalyse zeigt, daß DAI im Hirnstamm bei hoher axialer Krafteinwirkung in z- Richtung, vor allem bei Zugkräften, wahrscheinlich ist. Für Stoßbelastungen ohne relevante axiale Kraftkomponente, wie z.B. bei einem frontalen Aufprall in der Gesichtsregion, scheint DAI im Hirnstamm nicht aufzutreten. DAI im Balken (Corpus callosum) erscheint charakteristisch für aufgetretene höhere Rotationsbeschleunigungen um die Vertikalachse (z- Achse). DAI in den Hemisphären kann im Falle einer starken Deformation und Fraktur des knöchernen Schädels den dabei wirksamen Scherkräften zugeschrieben werden, womöglich auch, besonders parietal, durch lokale „interne“ Zugkräfte infolge Lageänderung des Gehirns in der Schädelkapsel. Weiter zeigt sich, daß DAI selbst bei extremer Stoßbelastung des Kopfes mit der Folge von ausgedehnten Schädelbrüchen (z.B. einem Scharnierbruch) und Hirnläsionen nicht zwingend auftreten muß. Die quantitative Auswertung relevanter biomechanischer Belastungsparameter des Gehirns ermöglichte die Ableitung erster Annäherungen der bisher nur unzulänglich bzw. zum Teil überhaupt nicht bekannten unteren Toleranzgrenzen für den DAI. Im Hinblick auf die lineare (translatorische) Kopfbeschleunigung läßt sich ein ähnlicher Verlauf erkennen, wie für die bekannte Grenzkurve für die Gehirnerschütterung (Wayne State University Tolerance Curve WSTC). Im Vergleich zur WSTC wird die Toleranzkurve für den DAI, abhängig von der Stoßzeit, von etwa 20 – 50 g höheren Belastungswerten gekennzeichnet. Beispielsweise entspricht dann dem häufig zitierten Grenzwert für die Gehirnerschütterung von 80 g aus der WSTC bei 10 ms Einwirkzeit eine Toleranzgrenze für den DAI von 130 g. Für die Rotationsgeschwindigkeit kann ein unterer Grenzwert von 38 rad/s bei einer Rotationsbeschleunigung um 7.500 rad/s abgeleitet werden, welcher in etwa mit nur sehr vereinzelt verfügbaren Literaturdaten übereinstimmt. Für die Rotationsbeschleunigung wurde ein erster Vorschlag für die untere Toleranzkurve des DAI in Abhängigkeit von der Einwirkzeit aufgezeigt, welche z.B. auf einen Grenzwert von 5.500 rad/s bei 10 ms Einwirkzeit hinweist. Bislang gänzlich unbekannt sind dazu Vergleichsdaten aus der Literatur, so daß weitere Untersuchungen zur Bestätigung oder Präzisierung speziell dieser neuen Toleranzkurve angezeigt sind. Generell sollten die in der vorliegenden Arbeit erstellten ersten Annäherungen von Toleranzkurven für den DAI als Grundlage für notwendige weitere Untersuchungen verwendet werden. Ähnlich wie die WSTC die in einem langjährigen Prozeß durch unterschiedliche Beiträge immer weiter präzisiert wurde, sollten auch die Toleranzgrenzen für den DAI durch weitere Daten ergänzt werden.