POPULARITY
Wissen Sie noch, als unsere Regierung und andere ängstliche Akteure wegen des Corona-Virus alles dicht machten? Geschäfte, Firmen, Schulen, Kindergärten, Veranstaltungshäuser, Spielplätze, Parks … alles musste schließen. Heute kennen wir die Dokumente, aus denen hervorgeht, dass das keine medizinischen, sondern politische Gründe hatte. Dem Filmemacher Dietrich Brüggemann kam das bereits Anfang 2021 dubios vor und wählte die Mittel Satire und Ironie, um mit seiner Aktion #allesdichtmachen, die grundgesetzwidrigen Maßnahmen zu persiflieren. 50 Schauspieler steuerten ihre kleinen Filmchen dazu bei. Darunter die gebürtige Münchner Schauspielerin und Sängerin Tina-Maria Aigner. Drei Jahre ist das nun her. Zum Jubiläum sozusagen, erinnert sich die Schauspielerin an die existenzvernichtenden Reaktionen der Gesellschaft, die darauf folgten.
Vor genau drei Jahren hat eine Künstlergruppe um den Regisseur und Autor Dietrich Brüggemann die wichtige Aktion „Allesdichtmachen“ zur Corona-Politik veröffentlicht. Die kritischen Videos sowie der Mut, der Humor und die Vernunft, die mit ihnen vorgelebt wurden, waren für viele Menschen eine große Hilfe in einer dunklen Zeit. Vielen Dank dafür! Von Tobias Riegel. DieserWeiterlesen
Da Justus unter Schlafmangel leidet kommt die neue Folge komprimiert und humorbefreit in eure Endgeräte. Mit Arno Dübel und Tina Turner haben uns in der letzten Woche zwei absolute Legenden verlassen und zumindest eine der beiden Leichen ist nicht verschwunden. Außerdem stellen wir (die) eine Frage an alle Rammstein-Fans da draußen. Frei nach Tina Turner: „Do you Need another Hero?“.
Wir eröffnen heute offiziell die Spargelsaison! Außerdem: Das Osterfest und was wir jetzt wissen müssen. Zu Gast: Der Dalai Lama.
Linß, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Eine Folge voll Fernweh. Justus befindet sich in Schweden und gibt uns exklusive Eindrücke aus dem Land der Einsamkeit. Auch sonst ist die Stimmung wie immer am überkochen.
Bonusepisode: Ich merke, dass wir völlig resistent gegenüber Argumenten geworden sind. Warum? Das erfährst du in dieser Folge.
Ende April habe ich 1 Million Euro für Menschen ausgelobt, die dem Corona-Wahnsinn die Stirn bieten. Hier berichten wir darüber, wie die Aktion verlaufen ist und welche Fälle Unterstützung erhalten haben.
Stefan Rabl ist ein vielseitiger und umtriebiger Kunst- und Kulturunternehmer. Unter anderem hat er das Theater Szene Bunte Wähne gegründet und geführt und viele Festivals organisiert. Jetzt gerade ist er Geschäftsführer der Kulturhauptstadt 2024: Bad Ischl. Wir sprechen darüber, warum die Kunstszene nicht besser mit der Herausforderung Covid umgehen konnte - z.B. durch Digitalisierung des Angebots. Über das Spannungsverhältnis zwischen Abhängigkeit von staatlichen Förderungen und notwendiger Kritik an der Obrigkeit. Und wie er zu der umstrittenen Protestaktion gegen die Anti-Covid-Maßnahmen - #Allesdichtmachen - hält. Für mich als Unternehmer war es sehr spannend, in diesen mir recht wenig vertrauten Bereich einzutauchen!
Tagesgedanke vom 25.04.21 Folge Van Frieden jetzt auch auf Telegram: ▶ https://t.me/vanfrieden Schau dir die Videos von Van Frieden an: ▶ https://youtube.com/vanfrieden Sicher dir jetzt das Gratis Buch „NUTZE DEN WANDEL“ von Felix van Frieden: ▶ http://www.vanfrieden.de **************************************************************************** Hier gelangst du zu den Tagesgedanken von Omraam Mikhael Aivanhov. Du kannst dir den Tagesgedanken auch kostenlos als E-Mail abonnieren: ▶ https://prosveta.de/tagesgedanken/ In diesem Video erfährst du die besondere Bedeutung des Sonnenaufgangs für das geistige Erwachen: ▶ https://youtu.be/aRnzE_jSECc **************************************************************************** Hier kannst du den YouTube Kanal von "Van Frieden" Abonnieren. ► Kanal ABONNIEREN: https://bit.ly/VF-ABONNIEREN **************************************************************************** Hier gelangst du zu dem Kanal von Miri Simsek: ► https://youtube.com/mirisimsek **************************************************************************** Mehr Information zur Lehre von Omraam Mikhaël Aïvanhov: ► http://de.omraamwiki.org Hier gelangst du zu den Büchern des Meisters Omraam: ► https://www.prosveta.de **************************************************************************** Wenn du Van Frieden unterstützen möchtest: PAYPAL: ► https://www.paypal.com/paypalme/vanfrieden PATREON: ► https://www.patreon.com/vanfrieden Danke für die Aufmerksamkeit und Eure Unterstützung
Die mediale Skandalisierung der Video-Performance "alles dicht machen" war ein Paradebeispiel für die diskussionsunfähigkeit der Gesellschaft - meint Timo Rieg, Host dieses Podcasts ?Macht:Los! Es widerspricht Dr. Robert Jende, der meint, die Aktion sei einfach schlecht gewesen, mindestens missverständlich. Obwohl sich die beiden vorgenommen hatten, möglichst wenig über #allesdichtmachen konkret zu diskutieren und mehr auf die allgemeinen Strukturen einzugehen, ging es nicht ohne Bezug zu einzelnen Videos. Beispielhaft zitiert der Podcast den Text, den Jan-Josef Liefers in seinem kurzen Beitrag spricht. Ferner wird aus einem Interview der Welt mit Regisseur Dietrich Brüggemann zitiert sowie der Instagram-Post von Dr. med. Carola Holzner. Die Quellen folgen hier in den Shownotes. Dr. Robert Jende https://twitter.com/PerformSoz https://fordemocracy.hypotheses.org/3127 Timo Rieg https://twitter.com/Helgolaender https://www.timo-rieg.de/ Dietrich Brüggemann https://d-trick.de/ Dr. Carola Holzner https://www.doccaro.de/ Nachricht zur Aktion #allesdichtmachen https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_89899510/-allesdichtmachen-ueber-50-deutsche-stars-fordern-lockdown-fuer-immer-.html Interview mit Dietrich Brüggemann, Welt Nachrichtensender (2 Ausschnitte) https://www.youtube.com/watch?v=PebsFjx9zxw Zitat aus "Gästeliste Geisterbahn, Folge 143 "Splitter aus Glück" Es spricht vor allem Nilz Bokelberg. https://gaestelistegeisterbahn.de/ DocCaro's Aufruf "Alle mal 'ne Schicht machen" https://www.youtube.com/watch?v=dGnRFPfmQBM
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/2QrejSA Ein Richter dankt den Künstlern von #allesdichtmachen für ihren Einsatz in einer „dunklen Zeit“.
Die Konflikte auf unserer Welt werden immer dramatischer, die Gewalt nimmt zu und unliebsame Stimmen werden gerne mal "gecancelt". Im heutigen Talk behandel wir den Konflikt in Palästina, beleuchten die Komplexität dieses Problems und wie man mittlerweile gar keinen Überblick auf den Ursprung hat. Zugleich betrachten wir kritisch wie Median Meinungen beeinflussen und diese lenken können. Welche Aufgabe hat die EU und die USA in der Region? Welche Verantwortung hat Deutschland? Darf man hier überhaupt noch sagen, was man denkt, ohne in eine gewisse Schublade gesteckt zu werden? www.der-talkcast.de
Welche Auswirkungen hat die Corona-Impfung + das Passiv Impfen auf dich und wie gehst du damit um? Mit Licht-Schamanin + Heilerin Victoria Benz Wenn man sich die Wahrheit hinter der ganzen Corona- „Geschichte“ genauer anschaut, glaubt man echt, im falschen Film zu sein. Um ab und zu diesem ganzen Chaos zu entfliehen, benötigt man eine gesunde Balance, die einem davon abhält, komplett der Angst, Wut, Unsicherheit und Zukunftsangst zu verfallen. Genau dafür habe ich heute eine ganz besondere Podcast-Episode für dich: In ihr teilen die Licht-Schamanin Victoria Benz & ich unsere neuen Erkenntnisse zum Umgang mit den Folgen der Impfung und der „Passiv-Impfung“ (diese betrifft uns alle – mehr dazu im Podcast) und eine unglaubliche neue Meditation, die dir hilft: deine Schwingungsfrequenz zu erhöhen dich an die neue Realität anzupassen die Folgen der Impfung und des Passiv-Impfens besser zu vertragen weg von der Angst zu kommen deine Chakras „upzugraden“ Lade dir hier die Meditation *Chakra-Upgrade* gratis als mp3 herunter: sarahcartsburg.com/victoria-meditation Zu Victoria´s Gratis Meditationsalbum geht es hier: https://www.sarahcartsburg.com/victoria Sarah´s Gratis Meditationen findest du hier: https://sarahcartsburg.mykajabi.com/meditationen Hier geht es direkt zu dem gesamten Blogartikel zu diesem Thema. Dort findest du auch 2 fantastische, augenöffnende Vorträge zu den wahren Machthabern hinter den Kulissen, Heilmitteln gegen Corona und den Folgen der Impfung von Dr. Dietrich Klinghardt. https://www.sarahcartsburg.com/amp/corona-wahnsinn Hat dir diese Podcast Episode gefallen? Dann teile sie mit all deinen Freunden – denn wir alle können die Schwingungserhöhung gerade sehr gut brauchen. Ich würde mich sehr über ein Feedback auf iTunes von dir freuen. Das hilft auch dabei, dass noch mehr Menschen diese Meditation + dieses Wissen entdecken. Musik der Meditation von Chris Collins, indiemusicbox.com
Die Perle des Tages wird exklusiv von eigentümlich frei produziert und kann von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast und zuletzt auch auf Odysee verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.Foto: Youtube/allesdichtmachen
Humor sorgt für Aufmerksamkeit, Zynismus unterbindet Debatten: Insofern hat die umstrittene Aktion von ursprünglich mehr als 50 Schauspielern fulminant funktioniert und ist gleichzeitig grandios gescheitert. Woran lag es?
Wir besprechen die Inszenierung von Entschuldigungen, die im Anschluss an die Aktion #allesdichtmachen von einzelnen Akteur:innen auf Instagram veröffentlicht wurden. Im Zentrum stehen Inszenierungsstrategien, die das emotionale Innenleben in den Vordergrund rücken, performative Widersprüche und das Phänomen der Selbstviktimisierung. Wir untersuchen Schrifttypen, Cordjacketts und die Stilmittel, der als Schnellschuss inszenierten Videoansprachen.
Mit der ironisch gemeinten Aktion #allesdichtmachen lösten zahlreiche Prominente – darunter auch Tatort-Schauspieler Jan Josef Liefers – deutschlandweit heftige Diskussionen aus. Unser Autor Stefan Lüddemann sagt, dass es dabei nicht nur um misslungene Satire geht, sondern auch um unsere Meinungsfreiheit.
Mit der ironisch gemeinten Aktion #allesdichtmachen lösten zahlreiche Prominente – darunter auch Tatort-Schauspieler Jan Josef Liefers – deutschlandweit heftige Diskussionen aus. Unser Autor Stefan Lüddemann sagt, dass es dabei nicht nur um misslungene Satire geht, sondern auch um unsere Meinungsfreiheit.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Sebastian Fitzek, Bestsellerautor „Der erste letzte Tag“ Werbepartner: - CLARK * Versicherungsapp * Versicherungen digital managen und Geld sparen * Bis zu 30 Euro-Gutschein für „Wochentester“-Hörerinnen und Hörer * Anmeldung mit dem Code „TESTER“ unter www.clark.de, www.goclark.at oder direkt in der App - Teilnahmebedingungen auf: www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 und - www.goclark.at/de/teilnahmebedingungen/podcast15
Viele Medien berichten aktuell über die Künstler-Aktion, als würde ein Kriminalfall untersucht und alle Unterstützer seien Komplizen bei einer „neurechten“ Schandtat. Dabei wird die Umdeutung von Begriffen wie „rechts“ und „links“ weiter vorangetrieben und mit dem Vorwurf der „Kontaktschuld“ gearbeitet. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die standhaftWeiterlesen
Callboys ist zurück mit der privatesten Folge jenseits des Podcast-Äquators. Während Justus, von Schimmel geblendet, die gestrige Lanz-Folge auswertet, gräbt Danny eine liebgewonnene, jedoch selten dargebotene Rubrik aus. Einschalten! Liebe Grüße von euren Podcast-Avengers.
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3elbX0C Einen Tag nach Beschluss der „Bundesnotbremse“ im April sorgten rund 50 Schauspieler mit kritischen Kurz-Videos für Aufsehen. Kurz danach war ihr YouTube-Kanal nicht mehr zu finden. Eine Abmahnung an YouTube schaffte Abhilfe.
#Allesdichtmachen – die Aktion von über 50 SchauspielerInnen hat vor gut 1,5 Wochen für ordentlich Furore gesorgt und natürlich haben auch wir davon Wind bekommen. Und so dachten wir uns, greifen wir das Thema doch auf, in einer Sonderfolge und sprechen über unsere Meinung zu den Videos. Spoiler Alarm: Wir sind uns nicht einig
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
Das Infektionsschutzgesetz spaltet die Gemüter. Auch im Podcast. Während Thomas höchstpersönlich mit der FDP gegen Ausgangssperre & Co klagt, will Fabian bockelharten Lockdown, unterstützt von Gastronom Michi Kern. TV- Tech- Größe Jean Pütz hat auch seine ganz eigene Meinungen zum Thema. Außerdem diskutieren wir heiß über #Allesdichtmachen! Satire oder doch rechtes Gedankengut? Oder gar Verschwörung? Hat die Aktion irgendjemandem geholfen? Muss sie das? Eine spannende Diskussion in großer Runde!
In der 95. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher darüber, dass das Verfahren im sogenannten BAMF-Skandal gegen Geldauflage eingestellt worden ist, dass sowohl die Union als auch Bündnis 90/Die Grünen jetzt Kanzlerkandidatïnnen haben und über die Aktion #allesdichtmachen. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Im April 2021 wurde "Lauer und Wehner" von 286 Hörerïnnen unterstützt. Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bedanken! Bis zum 1. Juli 2021 möchten wir 500 zahlende Unterstützerïnnen haben, ansonsten werden wir den Podcast hinter eine Paywall packen. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal https://www.paypal.me/Schmidtlepp/19,84
Warum sich auf Twitch aktuell in Bikini bekleidete Frauen in ihrem Wohnzimmer-Planschbecken räkeln, warum MontanaBlack und Trymax eine Rundfunklizenz bräuchten, was wir von der Aktion #allesdichtmachen halten und warum Jan Böhmermann gegen Klatsch-Zeitschriften schießt. Außerdem geht es um das letzte Apple Event und noch mehr Nerd-Kram.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wir sollten endlich darüber reden! Diese Forderung hört man derzeit häufig, nicht nur in der viel kritisierten #allesdichtmachen-Kampagne. Verlieren wir da nicht den Blick für die Sachen selbst? Das fragt Nils Markwardt in seinem Kommentar. Von Nils Markwardt www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Auch am heutigen Sonntag und der 26sten Ausgabe des Herrenspielzimmers haben wir wieder einen genialen Gast: Den bekannten deutschen (Hearthstone)Streamer Daniel "C4mlann" Märkisch. Früher war er als Hearthstone-Profi richtig groß und bekannt, mittlerweile streamt er Schach, andere Cardgames und manchmal auch noch ein bisschen Hearthstone Classic. Wir haben uns mit ihm über die Gaming- und Streamer-Szene unterhalten und wie immer wurde es ein netter und informativer Podcast.
Familiendramen im Hause Boost und Morgenstern! Unzählige Male enttäuschten wir unsere Mütter. Fassungslosigkeit in ihren Blicken. Unverständnis in unseren Köpfen.Wir waren jung und vergesslich, aber für unsere Mütter bleibt es immer diese eine Schüssel, die im Sortiment fehlt. Was tun, wenn das Vergessen einer Tupperschüssel das Erbe gefährdet? Nach jahrelanger Aufarbeitung sind wir uns nun über den Wert dieser Dosen, Schüsseln und Salatschleudern bewusst. Unsere Fahrlässigkeit gefährdete den Haussegen. Zurecht! Mit diesem Podcast möchten wir uns bei euch entschuldigen! Und das ist wohl das schönste Muttertagsgeschenk, seit es Kuscheltiere mit Plüschherzen gibt. Danke, dass im Kinderzimmer eures Herzens für uns immer ein Platz geblieben ist. Was in dieser Folge sonst noch besprochen wird: - Annalena Baerbock: die neue Jesus? - 50 names of Impfen: wir versuchen immer noch die Impfung sexy zu machen - Haben Torten noch eine Daseinsberechtigung? - "Was soll der Scheiß?" heute zum Thema "Gender Reveal Parties" Wir hoffen ihr rockt die KW 18! GaLiGrü eure Erdmännchen der Herzen
Heute im Glas: Peat's Beast Batch Strength PX Desweiteren: #allesdichtähhhplattmachen und der bewusste Eklat? - Wut-Geschichten aus der Welt - Die Wahrheit über Pedro Ximenez, Antarktis-Whisky und ehrliche Werbung - Was erlaube Struuunz!? - Von konstruktiver Wut, dem Versagen der Aufklärung und Pinky Gloves Liebesbriefe und Beschwerden an: whiskygottunddiewelt@gmail.com
Fabian trinkt einen leckeren Wein von einem echten Promi-Winzer. Es geht um das Gespräch von Zeh, Dorn und Kehlmann in der ZEIT und die irgendwie daneben gegangene Aktion #allesdichtmachen. Was sagt uns diese Initiative über Humor und engagierte Künstler*innen?Aber es waren auch die Oscars, deren miserable Quoten in den USA Fabian nicht erwähnt. Ferdinand von Schirach mogelt sich auch noch in die Folge hinein mit einem unerwartet guten Debattenbeitrag. Hier kann man die Petition für die neuen europäischen Grundrechte unterzeichnen: https://you.wemove.eu/campaigns/fur-neue-grundrechte-in-europa
Die Aufregung rund um #allesdichtmachen hat es gezeigt: Die Republik ist nervös. Kein Wunder – in Zeiten von Corona-Krise, Ausnahmezustand und unübersichtlichen Maßnahmen. Da kann man sich schon einmal fragen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist. Das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ – mit dem Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Wolfgang Merkel. • Jakob Augstein und Wolfgang Merkel diskutieren über das Diskursklima in Deutschland, die Rolle der Wissenschaft als Religionsersatz und den Einfluss, den Moral und Moralisierung auf die Debattenkultur haben. • Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der Berliner Volksbühne und radioeins entstanden
Die Medien-Woche Ausgabe 161 vom 30. April 2021 mit diesen Themen: Was bleibt von #allesdichtmachen? Die zweite Staffel von "Last One Laughing". Barbara Hans verlässt den "Spiegel". ProSieben macht Haltungsfernsehen mit Linda Zervakis und Matthias Opdenhövel. Apples Angriff aufs Targeting. Presseförderung vorerst gescheitert.
Die Aufregung rund um #allesdichtmachen hat es gezeigt: Die Republik ist nervös. Kein Wunder – in Zeiten von Corona-Krise, Ausnahmezustand und unübersichtlichen Maßnahmen. Da kann man sich schon einmal fragen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist. Das macht Jakob Augstein in dieser Episode von „Augsteins Freitag“ – mit dem Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Wolfgang Merkel. • Jakob Augstein und Wolfgang Merkel diskutieren über das Diskursklima in Deutschland, die Rolle der Wissenschaft als Religionsersatz und den Einfluss, den Moral und Moralisierung auf die Debattenkultur haben. • Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit der Berliner Volksbühne und radioeins entstanden
Geyer & Niesmann fragen sich und Carline Mohr (SPD, davor Spiegel Online und Bild), ob die SPD noch zu retten ist, ob die Impfkampagne und die Lockerungen für Immune gerecht sind, ob die Querdenker wirklich vom Verfassungsschutz beobachtet werden müssen und wem die Macher von #allesdichtmachenaus der Seele sprechen.
Mit #allesdichtmachen wollten rund 50 Schauspieler eine Debatte über die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung anstoßen. Stattdessen standen plötzlich die Schauspieler selbst im Fadenkreuz. Frank Behrendt und Jens Breuer analysieren die Kommunikation rund um den Skandal-Hashtag der Woche. Außerdem: neue Leadagentur soll Image der CDU aufpolieren und Frank verrät, was "heute wichtig" ist. Wir bedanken diesmal ganz herzlich bei: Miriam Buhl, fischerAppelt, Serviceplan Reputation, Thjnk, WPP, Jan-Josef Liefers, Heike Makatsch, Christian Ulmen, Nora Tschirner, Raphael Brinkert, Lilly Blaudszun, Matthias Riegel, Kurt Georg Dieckert, Thomas Koch, Nico Lumma, Friedrich Merz, Kienbaum Personalberatung, Checker Tobi, Gabor Steingart, Janina Kugel, Michel Abdolahhi und Kai Traemann.
Wir können es nicht fassen: es gibt auch noch gute Nachrichten! Und deswegen wollen wir damit nicht geizen. Es gibt Grund zur Hoffnung. Es gibt Grund zur Vorfreude. Und es gibt Grund diesen Podcast zu hören! Also los!
Die Aktion #Allesdichtmachen beschäftigt die Kulturseiten auch heute: während die „Welt“ versucht, Jan Josef Liefers als Boerne für den Münster-Tatort zu retten, hat „Spiegel Online“ rekonstruiert, wie es zu der umstrittenen Aktion kommen konnte. Außerdem erscheint heute jede Menge neue Musik, zum Beispiel von Marianne Faithfull oder vom Rapper Haftbefeh
Humor in der Corona-Krise – Deutschland ist nach der „Alles dicht machen“-Aktion gespalten.
Till Brönner gilt als bester Jazz-Trompeter Deutschlands und steht seit Jahren international mit dem Who is Who auf der Bühne, u.a. Herbie Hancock, Annie Lennox, Sting.Jagoda Marinić und Michael Bröcker sprechen mit Till Brönner über die Stille in den Konzertsälen, über seine Meinung zu #Allesdichtmachen und über sein Erlebnis, als er im Weißen Haus gespielt hat. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Angst vor der Zweiklassengesellschaft: Wieviel Freiheit steht Geimpften zu? - Shitstorm gegen Schauspieler-Videos: Wie ist Corona-Kritik noch möglich? - Freigabe der Impfreihenfolge: Gefährdet zu viel Regulierung unsere Gesundheit? Weitere Themen: - Ausgangssperre, Annalena Baerbock, Kölner Treff, Micky Beisenherz, Susan Link, ARD, WDR-Rundfunkrat, Jan Josef Liefers, Jamaika-Koalition, Digitaler Impfpass, Bestseller, Road-Movie, Regina Ziegler, Thriller, Road-Movie, Kino, „Grill den Henssler“, Pressefreiheit, Mai-Demo Gäste: - Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender und Fraktionschef - Sebastian Fitzek, Bestsellerautor „Der erste letzte Tag“ - „Die Politiktesterin“: Sarah Brasack, KStA Werbepartner: - CLARK * Versicherungsapp * Versicherungen digital managen und Geld sparen * Bis zu 30 Euro-Gutschein für „Wochentester“-Hörerinnen und Hörer * Anmeldung mit dem Code „TESTER“ unter www.clark.de, www.goclark.at oder direkt in der App - Teilnahmebedingungen auf: www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 und - www.goclark.at/de/teilnahmebedingungen/podcast15
Die beiden Drags Jurassica Parka und Margot Schlönzke nehmen euch in diesem von Ereignissen überfüllten Monat mit auf eine globale Rundreise. Skandale, Skandälchen und internationale Peinlichkeiten werden natürlich wieder ebenso genau unter die Lupe genommen und erläutert, wie die wirklich stark irrelevanten Themen des vergangenen Monats.In dieser Folge geht es natürlich um die Kanzler*in-Kandidat*innen, den Politik- und Nachrichtensender Pro7 und um die Fragen: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe mit dem Mietenschutzdeckel zu tun? Wer hat einen Stuhl für Ursula von der Leyen und wer nicht? Was finden die Deutschen nur am Spargel? Wie Porsche einen Wagen speziell für Frauen designen will und ob da ein Paar "Pinke Gloves"-Handschuhe gleich mitgeliefert werden?Außerdem werden ein paar Jubiläen gefeiert: 10 Jahre Fukushima und 35 Jahre Tschernobyl. Auf beides stoßen die Sinnfluenzerinnen mit ein paar Gläsern frisch kontaminierten Kühlwassers an. Sie gratulieren der Queen zum 95. Geburtstag und 53 Schauspiellinge zur gescheiterten Satire. Und zum Höhepunkt zerschellt die FDP an Margots welligen Oberschenkeln, indem Margot die Corona-Politik der FDP in nur 30 Sekunden zerlegt oder wie es heute heißt "zerstört".Darüber hinaus geht es um ein Reihenhaus in Singling, erfolgreiches "Niksen", die höchsten Einschaltquoten von Phönix und Jurassicas Liebe für Dokumentationen auf arte. Allerdings verabschieden sie sich auch von Linda Zervakis bei der Tagesschau, Prinz Philip, Willi Herren, Milva, Promis unter Palmen und dem gesunden Menschenverstand einiger Partygänger im Berliner Soho House während der Pandemie. Sie lesen aus dem Lippenstifthoroskop, Jurassica thematisiert ihre tiefen Einblicke in eine frisch operierte Scheide und dann erleben beide auch noch ihren ersten gemeinsam Absturz!Wenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka
Was für ein Titel, da ist bestimmt noch niemand drauf gekommen. Wenn Sie jetzt aber denken, dass es hierbei um die Aktion einiger mehr oder weniger guten Schauspielerinnen und Schauspielern geht, irren sie kolossal. Was genau der Grund für diesen Titel ist, erfahren sie selbstverständlich irgendwann in der Folge. Weitere Themen: Die Hinti-Army, diverse Fernsehsendungen Read more about Episode#204 – #allesdichtmachen[…] Der Beitrag Episode#204 – #allesdichtmachen erschien zuerst auf Lückenhaft und Pietätlos.
Rund fünfzig Schauspieler wollten mit der Onlineaktion #allesdichtmachen in ironisch gemeinten Video-Statements die deutsche Corona-Politik kritisieren. Doch die Aktion verlief nicht wie geplant. Heutiger Gast: Claudia Schwartz Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/allesdichtmachen-billiger-klamauk-ist-noch-keine-satire-ld.1613859 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Die Aktion #allesdichtmachen hat für viel Aufregung gesorgt. Denn was witzig daherkommt, ist noch lange keine Satire. Aber es verweist auf denjenigen, der hinter der Aktion steckt. Von Matthias Dell www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Sponsor: Naturstrom – Ökostrom und Biogas (30 Euro Startgut haben) und 500ml Leben – Der Podcast der DRK-Blutspendedienste
Die Corona-Pandemie offenbart in einigen NRW-Städten die Kluft zwischen Arm und Reich. In manchen Kommunen sind die Inzidenzzahlen besonders in den ärmeren Vierteln hoch, in reicheren Vierteln dagegen niedrig.
Jan Josef Liefers, Ulrich Tukur und 51 weitere Schauspieler haben getan, was in einer Demokratie selbstverständlich sein sollte. Sie haben Stellung bezogen, Haltung gezeigt, ihre Meinung gesagt. Die Reaktionen auf ihre kritische Aktion „#allesdichtmachen“ zeigen, in welchem Zustand sich unsere Demokratie befindet.