Podcasts about dilemma wie

  • 19PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dilemma wie

Latest podcast episodes about dilemma wie

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#414 - Struktur schlägt Zufall: Beratungspakete mit KI richtig bauen (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later May 26, 2025 4:49


Struktur schlägt Zufall: Beratungspakete mit KI richtig bauen   Wenn du als Coach, Berater oder Trainer deine Leistungen in Paketen anbietest, kennst du das Dilemma: Wie mache ich den Unterschied zwischen S, M und XL sichtbar – und wie setze ich den Preis so an, dass er auch den echten Wert widerspiegelt? Die Antwort: Struktur, Klarheit und der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Angebote neu aufstellst – und gleichzeitig deine Wirksamkeit und deinen Umsatz steigerst. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/   Paketlogik mit Wirkung Ein starkes Paket beginnt mit einem klaren Aufbau. Im S-Paket steckt z. B. der Grund-Workshop. Das M-Paket ergänzt diesen um eine strukturierte Vorbereitung mit Fragebögen oder einem Briefingprozess. Und im XL-Paket kommt eine professionelle Nachbereitung hinzu – etwa mit Fotoprotokoll, Reflexionen oder 1:1-Calls. Wichtig ist: Zeig deinen Kunden, was sie bekommen – und zwar auf allen Ebenen. So entsteht ein nachvollziehbarer Mehrwert, der den Preis rechtfertigt.   KI ab Paket M: Der Gamechanger Ab dem M-Paket kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel. Als dritter Partner im Prozess hilft sie dir, Muster zu erkennen, tiefere Fragen zu stellen und blinde Flecken bei deinen Kunden sichtbar zu machen. Ob du SWOT-Analysen smarter aufbereitest, Zusammenhänge besser erkennst oder Insights auf den Punkt bringst: Mit KI wird deine Beratung präziser, schneller und wirkungsvoller. Und genau das spiegelt sich im Preis – völlig zurecht.   Deine Skills machen den Unterschied KI bringt nichts, wenn du sie nicht souverän bedienen kannst. Neben deinem Beratungswissen brauchst du deshalb vor allem eins: Fingerfertigkeit im Umgang mit den Tools. Wenn du schnell arbeitest, flüssig kombinierst und nicht mehr lange überlegen musst, wie du was nutzt, wird KI zum echten Hebel. Technik darf dich nicht aufhalten – sie muss dir den Rücken freihalten.   Fazit: Struktur, KI, Fingerfertigkeit = Mehr Umsatz Wer seine Angebote klar strukturiert, KI gezielt integriert und die nötige Umsetzungsstärke mitbringt, schafft mehr als nur gute Beratung – er schafft Transformation. Und genau dafür zahlen Kunden bereitwillig mehr. Also: Mach Schluss mit Zufallspaketen. Bau Struktur rein, bring KI dazu und sorg für den Feinschliff in der Umsetzung. Dein Umsatz wird es dir danken.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
CDU im Dilemma - Wie umgehen mit der AfD?

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 26:53


In Berlin haben diese Woche CDU und FDP zum ersten Mal einen Antrag nur durch die Zustimmung der AfD durch den Bundestag gebracht. Doch ist die Aufregung darüber berechtigt? Und welcher Umgang mit der AfD ist eigentlich angemessen? Darüber sprechen Daniela Junghans und Christoph Ullrich. Von Daniela Junghans.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Ägyptens Dilemma - Wie das Land am Nil zwischen den Stühlen sitzt

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 7:35


Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Ägyptens Dilemma - Wie das Land am Nil zwischen den Stühlen sitzt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 7:35


Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

IQ - Wissenschaft und Forschung
Pandemien, Kriege, Klimawandel - Wie Krisenkommunikation besser werden kann

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 23:27


Klar und verständlich, transparent und nachvollziehbar, so sollte die ideale Krisenkommunikation aussehen, sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das klingt leicht, ist es aber nicht. Denn in vielen Krisen, wie beispielsweise während der Coronapandemie geht es darum, unterschiedliche Informationen zu transportieren, und auch viel Unwissenheit. Das ist für diejenigen, die entscheiden müssen, in den Ministerien und Behörden ein Dilemma: Wie klar und verständlich kommunizieren, wenn gar nicht klar ist, worum es geht? Wer ist von der Krise hauptsächlich betroffen und mit welchen Auswirkungen? In den Schubladen und auf den Rechnern von Ministerien, Behörden und in den Kliniken liegen Krisenfahrpläne, Notfallhandbücher und die Leitfäden für behördliche Zuständigkeiten. Vorbereitung auf Krisenbewältigung findet regelmäßig statt. Aber letztendlich ist jede Krise anders. Und von ihrer jeweiligen Besonderheit hängt auch ab, wie die Kommunikation dieser Krise gelingt und gelingen kann.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Clara Philipps: Nach dem Referendariat die Leidenschaft behalten – wie geht das?

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later May 20, 2024 42:47


Ansichten einer jungen, engagierten Lehrerin: Clara Philipps hat das Referendariat gerade hinter sich. Aufgrund ihrer Erfahrung dort hat sie sich im "Bildungsrat von unten" engagiert, der im Januar 2024 neun Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel vorgeschlagen hat. Sie zielen darauf ab, den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen statt. Clara Philipps spricht mit Bob Blume darüber, wie sie das Referendariat empfunden hat und was sie tut, um ihre Leidenschaft am Lehren zu bewahren. Und über ein Dilemma: Wie redet man kritisch über das Schulsystem, ohne jungen Menschen die Lust auf den Lehrberuf zu nehmen? Disclaimer: Bob Blume gehört zu den Mitbegründern des "Bildungsrats von unten". Links Bildungsrat von unten | https://bildungsrat.org/ Unterrichtsvorbereitung nach dem Zwieback-Prinzip | https://bobblume.de/2020/12/01/unterricht-unterrichtsvorbereitung-nach-dem-zwieback-prinzip/ Podcast-Folgen "Die Schule brennt" mit Armin Himmelrath: Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/armin-himmelrath-hoelle-referendariat-was-falsch-laeuft-in-der-lehrerausbildung/swr/13146003/ "Die Schule brennt" mit Kai Maaz: Bewegt Bildungsforschung irgendwas? | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/kai-maaz-bewegt-bildungsforschung-irgendwas/swr/13260063/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Islam Verstehen
Das Umma-Dilemma - Wie können Muslime wieder vereint werden | S3F36

Islam Verstehen

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 40:15


Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios

Unterwegs mit...
Unterwegs mit… Laura Larsson

Unterwegs mit...

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 59:47


Salwas heutiger Gast ist die Podcasterin und Radiomoderatorin Laura Larsson, vielen bekannt als Co-Moderatorin der Podcasts „Herrengedeck“ mit Ariana Baborie und aktuell „Zum Scheitern verurteilt“ mit Simon Dömer. Laura und Salwa kennen sich noch von ihrer gemeinsamen Zeit bei Radio Fritz. Auf der Fahrt von Berlin-Spandau in Richtung Lauras Heimatstadt Parchim sprechen die beiden über die Eigenheiten des Radio-Kosmos, die Herausforderung, trotz Schlafmangels immer gut drauf zu sein und warum sich so gut über Moderationen anderer Leute lästern lässt. Außerdem berichtet Laura von ihrer Angst vor dem Neustart nach dem Ende von „Herrengedeck“ und von der Schwierigkeit, als Frau im Business eine zweite Chance zu bekommen. Sie plädiert für mehr Unterstützung junger Menschen, die versuchen, in der Medienbranche Fuß zu fassen. Die Moderatorin erzählt, wie es sie einst aus Parchim in Mecklenburg-Vorpommern in die Großstadt Berlin zog, bekennt aber auch, dass sie mittlerweile das etwas ruhigere Spandau vorzieht. Ob sie wieder in die Heimat oder eine andere ländliche Gegend ziehen könnte, weiß sie nicht und diskutiert mit Salwa folgendes Dilemma: „Wie geht man mit Orten um, die für einige Menschen schön und unbedenklich zu bereisen sind, für andere aber aufgrund ihrer Herkunft oder sexuellen Orientierung gefährlich?“Außerdem gibt es Bahnfahrtipps und Anekdoten von der Produktion ihres Projekts „RAUS – Ab durch Europa“, ein Podcast, für den Laura vier junge Leute ohne Handy auf eine Interrailreise quer durch Europa schickte. Ob sie selbst erwägt, gemeinsam mit Salwa eine Interrailtour zu machen, hört Ihr in dieser Folge!Links:Salwa Houmsi bei Instagram: @salwahoumsi Laura Larsson bei Instagram:@laura.larsson.berlinRAUS – Ab durch Europahttps://audionow.de/podcast/b840b19d-7127-4fe8-a67a-79f419369b37https://www.raus-podcast.de/@raus.podcastMehr über DB MOBIL “Unterwegs mit...” https://dbmobil.de/podcasts

Die Story
Das Energie-Dilemma: Wie sichern wir unsere Versorgung?

Die Story

Play Episode Listen Later May 18, 2022 43:47


Seit Jahrzehnten tragen russische Kohle, Erdöl und Gas wesentlich zum deutschen Energiemix bei. Jetzt die radikale Kehrtwende: Deutschland will sich aus der Abhängigkeit lösen.

Die Story
Das Energie-Dilemma: Wie sichern wir unsere Versorgung?

Die Story

Play Episode Listen Later May 18, 2022 43:47


Seit Jahrzehnten tragen russische Kohle, Erdöl und Gas wesentlich zum deutschen Energiemix bei. Jetzt die radikale Kehrtwende: Deutschland will sich aus der Abhängigkeit lösen.

45 Min
Das Energie-Dilemma: Wie sichern wir unsere Versorgung?

45 Min

Play Episode Listen Later May 9, 2022 43:25


Eine radikale Energiewende soll Deutschland unabhängig von russischem Gas machen. Doch woher kommen Strom und Gas dann?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Waffenlieferung für die Ukraine - Das ewige Dilemma – wie spricht man über Kriegsstrategien?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 30:15


Was kann Deutschland für die Ukraine tun – und wie viel Expertise braucht man für diese Einschätzung? Ein Gespräch über konkrete Forderungen, schnelle Kommentare und Social-Media-Debatten mit dem "Zeit-Online"-Redakteur Nils Markwardt.Von Christine Watty und Emily ThomeyDirekter Link zur Audiodatei

Gespräche von Morgen
#064 | Social Dilemma: Wie ein gutes Leben in digitalen Zeiten gelingt mit Hajo Schumacher

Gespräche von Morgen

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 79:25


"Wie haben sich Smartphones entwickelt? Ab dem Iphone war es schon kein Telefon mehr, sondern schon fast ein Körperteil." Wie sieht deine durchschnittliche Screentime aus? Wann legst du dein Smartphone und/oder PC Abends weg? Was ist gut am Digitalen? Und was kann weg? Was kann weg und was zerstört unser soziales Miteinander? Welche Auswirkungen haben digitale Medien und Social Media auf uns und unseren Alltag? Wo sind digitale Helfer, Systeme und wo bringen die uns nach vorne? Hajo Schumacher, Journalist und Autor, hat das Buch "Kein Netz" geschrieben und beschreibt die digitalen (Macht-) Zustände, in denen wir uns momentan befinden. Wir sprechen mit ihm über unsere krankhafte Beziehung zu digitalen Geräten, was mit unseren Daten passiert und wie unterschiedliche Generationen mit der Digitalisierung umgehen. Um aus der Krise rauszukommen, schlägt Hajo eine Bhutan Strategie vor: ein Bruttosozialglück - Fokus auf die Gesundheit der Menschheit und der Natur, anstelle auf Konsum und Leistung. Schwer vorstellbar? Dann hört doch einfach mal rein und lass deine Gedanken von Hajo's Vision leiten: "Meine Vision für ein Deutschland 4.0 ist es, dass wir wegkommen von rein mathematischen Erfassen, wie zufrieden die Leute sind, sondern auch sowas wie seelische Gesundheit dazu nehmen."

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Migration neu denken - "Europa führt Krieg gegen Migranten"

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 38:28


Flucht und Migration bringen Nationalstaaten in ein Dilemma: Wie das Asylrecht garantieren und Einwanderung kontrollieren? Die Philosophin Donatella Di Cesare hält schon die Frage für falsch. Niemand habe das Recht, Migranten zurückzuweisen.Donatella Di Cesare im Gespräch mit Christian Möllerwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Migration neu denken - "Europa führt Krieg gegen Migranten"

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 38:28


Flucht und Migration bringen Nationalstaaten in ein Dilemma: Wie das Asylrecht garantieren und Einwanderung kontrollieren? Die Philosophin Donatella Di Cesare hält schon die Frage für falsch. Niemand habe das Recht, Migranten zurückzuweisen. Donatella Di Cesare im Gespräch mit Christian Möller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Migration neu denken - "Europa führt Krieg gegen Migranten"

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 38:28


Flucht und Migration bringen Nationalstaaten in ein Dilemma: Wie das Asylrecht garantieren und Einwanderung kontrollieren? Die Philosophin Donatella Di Cesare hält schon die Frage für falsch. Niemand habe das Recht, Migranten zurückzuweisen. Donatella Di Cesare im Gespräch mit Christian Möller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zurück zum Thema – detektor.fm
Wie schaffen es Medien, Rechtsextremen keine Bühne zu geben?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 10:48


Diese Woche hat der Prozess zum Anschlag auf eine Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 begonnen. Und Medien stehen vor einem Dilemma: Wie über den Prozess und den Anschlag berichten, ohne dem rechtsextremen Täter eine Bühne zu bieten? Darum geht’s in unserem heutigen Podcast.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-prozess-buehne-halle

Gesellschaft – detektor.fm
Wie schaffen es Medien, Rechtsextremen keine Bühne zu geben?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 10:48


Diese Woche hat der Prozess zum Anschlag auf eine Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 begonnen. Und Medien stehen vor einem Dilemma: Wie über den Prozess und den Anschlag berichten, ohne dem rechtsextremen Täter eine Bühne zu bieten? Darum geht’s in unserem heutigen Podcast.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-prozess-buehne-halle

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 273 Objektives und subjektives Selbstbewusstsein

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 14:18


Wie oft suchen wir nach Lösungen für unser Dilemma? Wie oft reden wir uns Dinge schön oder schlecht?  Heute geht es um ein ehrliches Erkennen. Ohne die Verwirrungen des Alltags. Denn wenn Du es schaffst Dich wirklich mal zu reflektieren, dann kommst Du in Dein wahres Selbstbewusstsein und triffst starke und richtige Entscheidungen für Dich.  Hier ist das Video zu meinem Angebot: http://bit.ly/2lrr1AY  Hier ist der Link zu upspeak: http://bit.ly/2lqP5UD  Ich freue mich sehr, wenn Du auch ein Teil der upspeak Gemeinde wirst. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin dafür absolut überzeugt, dass Klarheit der Schlüssel zu sich selber ist. Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin ein Möglichmacher. Ich bin ein Coach, der andere Menschen in die Aktion begleitet und sie befähigt, den JETZT Knopf zu drücken. Gemeinsam gehen wir auf eine Erkenntnisreise. Ich möchte Dich inspirieren und begleiten, damit Du Deinen JETZT Knopf findest und drückst. Gemeinsam werden wir erleben, dass TUN viel krasser ist, wenn wir vorher erkannt haben. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit, unseren Austausch. Lass uns zusammen etwas möglich machen. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android) Mein Podcast bei: Spotify Mein Podcast und noch mehr auf Upspeak Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich, wenn Du mich bei iTunes mit 5 Sternen bewerten würdest. Danke für Deine Unterstützung. Wenn Du mit mir in Kontakt treten willst, findest Du mich unter folgenden Adressen: Xing - Facebook - Facebook-Fanpage - Website  E-Mail - ich(at)tuesjetzt.net

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Einzelhändler haben bei Liefermodellen den Schwarzen Peter Der Einzelhandel muss in die Lieferung bis an die Wohnungstür investieren, auch letzte Meile genannt, um weitere Einnahmequellen zu erschließen, sagte eine neue Studie des Capgemini Research Institute.   Die Befragung ergab, dass 97 Prozent der Unternehmen überzeugt sind, die derzeitigen "Last-Mile"-Liefermodelle langfristig nicht überall anbieten zu können. Vor allem die kostenfreie Lieferung ist in Gefahr, sollten die Zustellungskosten nicht durch weitere Automatisierung sinken. "Heute sind die Kunden weder mit der Qualität der Zustelldienste zufrieden, noch bereit, die Gesamtkosten für die Zustellung bis an die Wohnungstür zu übernehmen. Der Handel steckt damit in einem Dilemma: Wie einen "Last-Mile"-Lieferservice anbieten den die Kunden lieben, ohne dabei die eigene Rentabilität zu gefährden? Wenn ihnen das gelingt, winken als Lohn die Loyalität der Kunden und mehr Umsatz, zusätzlich zur Optimierung der eigenen Lieferstationen und geringeren Profitabilitätsrisiken," sagt man bei Capgemini in Deutschland Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie im Überblick: 1. Da Lagerhaltung und Produktsortierung ein Drittel der Kosten einer Lieferkette ausmachen, bietet die Automatisierung hier erhebliches Potenzial. In Anbetracht dessen investieren 89 Prozent der Unternehmen in die Mechanisierung und Automatisierung von Lagerräumen, um die korrekte Ausführung und Lieferung zu beschleunigen.      2. 40 Prozent der Kunden bestellen derzeit mindestens einmal pro Woche Lebensmittel online: Bis 2021 wird diese Zahl voraussichtlich auf 55 Prozent ansteigen. Vierzig Prozent der Kunden bezeichnen Lieferservices als "must have" beim Kauf von Lebensmitteln und ähnlichen Produkten; jeder Fünfte wäre sogar bereit, den Händler zu wechseln, wenn dieser Service nicht angeboten wird.   3. Eine schnelle und effektive Zustellung auf der "letzten Meile" verführt zu höheren Ausgaben und steigert die Kundenbindung: 74 Prozent der zufriedenen Kunden planen, die Ausgaben beim bevorzugten Händler um bis zu zwölf Prozent zu erhöhen.   4. 65 Prozent der Kunden nutzen alternative Zustelldienste für Lebensmittel - wie Google Express, Instacart oder Ocado - für bessere Services als im traditionellen Einzelhandel: Die Studie bestätigt, dass Verbraucher mit dem derzeitigen Stand der Leistung im letzten Lieferschritt nicht zufrieden sind, vor allem aufgrund hoher Preise (59 Prozent), fehlender Same-Day-Delivery (47 Prozent) und verspäteter Zustellungen (45 Prozent).     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

FCG Steyr Podcast
Deine Geldbörse und die Schleusen des Himmels

FCG Steyr Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2018 38:34


Als junges Ehepaar standen Franz & Regina Rathmair vor 41 Jahren vor einem Dilemma: Wie viel gibt man, wenn man kein normales, regelmäßiges Einkommen hat? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen unserem finanziellen Geben und dem Segen Gottes? Können wir wirklich beeinflussen, wieviel Gutes wir von Gott geschenkt bekommen? Welche Entscheidung sie trafen und welche Erfahrungen sie mit Gott auf dieser Reise zu mehr Freigebigkeit machten, erfährst du in dieser Predigt. Hat dich diese Predigt angesprochen und du willst mehr erfahren? Wir freuen uns über deinen Besuch bei einem unserer Gottesdienste: Sonntags um 10:00 Uhr im Reithoffer-Saal, Pyrachstraße 7, 4400 Steyr. Mehr über die Freie Christengemeinde Steyr: http://www.fcg-steyr.at