POPULARITY
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Wenn mit 30 plötzlich die innere Kinderwunschuhr zu ticken beginnt, aber nach Absetzen der Pille erst einmal nichts passiert… das ist Lisa passiert. Wie ihre Geschichte weiterging und welche Überraschungen sie im Kinderwunschzentrum zu verdauen hatte, erzählt sie Evelyn in dieser Folge. So erfahren wir nicht nur, wie das Anti-Müller-Hormon und die Anzahl der Follikel zusammenhängen, sondern Vieles mehr. Hört rein – es gibt ein Happy End, bei dem sogar ein Storch eine besondere Rolle spielt! Hier findet ihr Lisa bei Instagram: https://www.instagram.com/kommodig_/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Annikas erste Schwangerschaft ist nicht geplant, aber sie merkt gleich, dass sich in ihrem Zyklus und ihrem Körper etwas verändert hat. Doch der Schwangerschaftstest ist negativ und die Ärztin, zu der sie geht, nimmt sie nicht ernst und macht keine weiteren Tests. Sie sagt Annika sogar fälschlicher Weise, dass sie für weitere Tests selber bezahlen müsste, was sich Annika, die zu der Zeit noch Studentin ist, nicht leisten kann. Über die kommenden Monate hat Annika immer wieder Blutungen. Zwar sagt ihr ihr Gefühl, dass sie schwanger ist, aber verunsichert von der Erfahrung mit der Ärztin geht sie davon aus, dass die Blutungen auf einen unregelmäßigen Zyklus zurückzuführen sind. Bei einem Snowboardurlaub spürt Annika plötzlich ein Ploppen im Unterleib und merkt, wie ihr Flüssigkeit die Beine runter rinnt. Sie geht sofort zur nächsten Toilette, auf der sie traurigerweise ganz allein und ohne Unterstützung einen Handteller großen Fötus zur Welt bringt. Sie war wahrscheinlich in der 12-13 Woche schwanger. Annika spricht zu der Zeit nur mit wenigen Menschen über die stille Geburt, weil sie das Gefühl hat, ihr würde sowieso niemand glauben, weil ja die Ärztin auch nicht geglaubt hat, dass sie je schwanger war. Auch die Beziehung zerbricht daran, dass Annika mit ihrem Partner kaum über die Fehlgeburt sprechen kann. Sechs Jahre später ist sie glücklich in einer neuen Beziehung und kann offen mit ihrem neuen Partner über ihre erste Schwangerschaft und Geburt sprechen. Als die beiden beschließen eine Familie zu gründen geht Annika das erste Mal seit Beginn ihrer ersten Schwangerschaft zu einer Frauenärztin. Diese ist sehr verständnisvoll, hört geduldig zu und macht sofort einen Hormontest, da Annikas Zyklus seit der ersten Geburt ihres Sternenkindes unregelmäßig ist. Der Test ergibt, dass Annika einen Hormonschwäche hat und die Ärztin rät ihr zum assistieren Schwangerwerden. Das heißt, dass Annika regelmäßig Hormone bekommt und per Ultraschall geprüft wird, ob die Follikel heranreifen. Dann bekommt sie Hormone, um den Eisprung auszulösen. Die Prozedur läuft reibungslos und Annika ist tatsächlich schwanger. Der Test, den sie zu Hause macht, ist erstmal negativ, aber in der Frauenarztpraxis wird die Schwangerschaft festgestellt, auch wenn die Hormonwerte noch sehr niedrig sind. Annika nimmt bis in den 5. Monat hinein Progesteron und die Schwangerschaft bleibt bestehen. Ihr Baby wächst sehr schnell und ihr Zervix verkürzt sich schneller, als es in der Schwangerschaft üblich ist. Sie wird mit Zervixinsuffizienz diagnostiziert und muss 9 Wochen im Krankenhaus im Bett liegen bleiben. Kurz nach dem sie aus dem Krankenhaus entlassen wird, in der 33. Schwangerschaftswoche, beginnt die Geburt und nur wenige Stunden später kommt ihr Sohn im Krankenhaus zur Welt. Obwohl er ein Früchten ist, wiegt er 3kg und muss nur 10 Tage im Krankenhaus bleiben. Als Annikas Zyklus nach der Geburt ihres Sohnes zurückkehrt, lassen ihr Mann und sie es drauf ankommen und Annika wird wieder schwanger. Doch leider bleibt auch diese Schwangerschaft nicht bestehen und sie bekommt ein zweites Sternenkind in der 13. Schwangerschaftswoche. Kurz darauf durchlaufen sie zum zweiten Mal den assistierten Schwangerwerden Prozess mit der Frauenärztin und nach ein paar Versuchen klappt es und Annika ist wieder schwanger. Da ihr Zervix wieder sehr schnell kürzer wird und das Kind wieder groß zu sein scheint, verschreibt ihre Ärztin ihr ein Pessar, was dazu führt, dass Annika bis zur 40. Schwangerschaftswoche kommt. Ihr zweiter Sohn kommt dann in unter einer Stunde mit 4880g zu Hause zur Welt.
Heute habe ich die liebe Jenny zu Besuch. Wir quatschen über das Thema PCO Syndrom, denn Jenny ist selbst davon betroffen und wollte weg von den Hormonbehandlungen wie zum Beispiel die Pille, welche ihr von den Ärzten empfohlen wurde. Sie wollte der Ursache auf den Grund gehen und den Körper auf einem natürlichen Weg wieder in Gleichgewicht bringen, was ja auch eher meine Philosophie ist. Warum weg drücken und nicht nach der Ursache forschen? Bei dem Thema haben wir extrem viele Parallelen zu unseren Wegen gefunden, auch wenn es genau das Gegenteil ist: Sie hat zu viele Follikel, ich zu wenig und doch sind die Gefühle, Verzweiflungen und Gedanken oft die selben. Hier findet ihr Jennys Youtube Video zu dem Thema PCO: https://youtu.be/gQaCU3bL4kw Jennys Instagram Profil: https://instagram.com/jennydefine?igshid=YmMyMTA2M2Y= Stinas Instagram Profil: https://instagram.com/stina_lotta_?igshid=YmMyMTA2M2Y= --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/stina-lotta/message
Svenja weiß seit wenigen Jahren, dass sie das PCO-Syndrom hat. Als sich beim Geschlechtsverkehr ein Eileiter verdreht hatte und eine Zyste geplatzt ist, ging der Ärzt*innenmarathon los. Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) kommt bei etwa 5-10% der geschlechtsreifen Frauen* vor. Das macht es zur häufigsten Hormonstörung bei Frauen* im gebärfähigen Alter, in Deutschland sind davon eine Million Frauen* betroffen. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) ist für Zyklusstörungen, Follikel in den Eierstöcken und ungewollte Kinderlosigkeit verantwortlich – in Kombination mit einem männlichen Behaarungstyp, Akne oder Haarausfall oder auch einer Erhöhung der männlichen Geschlechtshormone im Blut.
Der Babybauch Podcast - dein Podcast für Kinderwunsch und Schwangerschaft
So, es ist wieder so weit - meine ICSI Tagebücher gehen los und ich nehme euch mit auf meine Kinderwunschjourney! Heute ist ZT9 und ich war das erste Mal beim Follikel-TV in der Kinderwunschklinik. In diesem Podcast berichte ich euch von meinen bisherigen Erfahrungen mit der Stimulationsbehandlung. ---
Der Babybauch Podcast - dein Podcast für Kinderwunsch und Schwangerschaft
Die erste Woche meines ICSI Stimulationszyklus ist rum und ich dachte, ich geb euch einen Rückblick wie die Woche so gelaufen ist und welche Erfahrungen ich so gemacht habe. Es war nämlich echt einiges los in dieser Woche - neben der ersten Spritze (Gonal F) war ich noch in der Humangenetik und in der Gerinnungsambulanz. Und selbst mein erstes Follikel-TV war schon! Natürlich verrate ich euch in meinem ICSI Tagebuch auch, ob meine Eizellen gut reifen und wieviele Follikel die Kinderwunschärztin im Ultraschall sehen konnte. Aktuell muss ich übrigens drei Spritzen jeden Tag setzen - Gonal F, Orgalutran und Fragmin....! Und zumindest am Anfang bin ich wirklich nicht so gut mit dem Gonal F Pen zurecht gekommen - aber langsam werde ich besser. In meinem ICSI Tagebuch geht es nicht ganz so geordnet zu wie in meinen "normalen" Kinderwunsch Podcasts - denn ich will einfach meine Erfahrungen mit euch teilen, so wie sie eben waren. Denn so eine Kinderwunschbehandlung ist auch für mich als Ärztin nicht ganz einfach - und ich hab die gleichen Sorgen und Ängste wie jede andere Frau in ihrem ersten Stimulationszyklus. ---- Link zum Youtube Video: https://youtu.be/kpTdCacYIEU ---- Social media/Blog: Link zum Blog: www.babybauchblog.de Youtube: Babybauch Channel Instagram: @babybauchblog Facebook: @babybauchblog Facebook Gruppe: Babybauch Gruppe ---- Haftungsausschluss: Dieser Podcast dient nur der Information und ersetzt in keinem Falle die persönliche Rücksprache mit einem Arzt oder einer anderen geeigneten Fachkraft. Ich erstelle alle meine Podcasts mit größtmöglicher Sorgfalt und auf Basis wissenschaftlicher Fakten - dennoch können auch mir Fehler passieren. Ich erhebe daher keinen Anspruch auf Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit. Auch wenn ich selbst approbierte Medizinerin bin, stellen meine Podcasts keine Onlineberatung dar und dürfen nicht als ärztliche Auskunft gesehen werden. Ich stelle keine Onlinediagnosen, auch nicht in Antworten und Kommentaren. Aber ich wünsche euch persönlich ganz viel Glück und Erfolg mit eurem Kinderwunsch und eurer Schwangerschaft - genug jetzt mit dem Juristenkram! ;) ---- Credits Outro Music: The Right Direction by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
PCOS kurz Polyzystisches Ovarien Syndrom Das PCO-Syndrom betrifft geschätzt vier bis zwölf Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter in Europa. Es ist die häufigste Ursache für eine Unfruchtbarkeit aufgrund von Zyklusstörungen. Viele Betroffene erleben Symptome wie: * unregelmäßige oder ausbleibende Monatsblutungen. * Haarausfall (Geheimratsecken, Glatze) * fettige Haut, Akne * Erhöhte Androgene * Haarwuchs an Oberschenkeln, Bauch, Brust, Rücken, Kinn und Wangen. * Unfruchtbarkeit * Übergewicht Es gibt 4 Formen von PCOS: - Typ 1: PCOS mit Insulinresistenz - Typ 2: Stille Entzündungen - Typ 3: Nebennieren induziertes PCOS - Typ 4: Post-Pill (Absetzen der Pille) Über dieses spannende Thema spreche ich mit Alina. Sie ist 25 Jahre alt, arbeitet als Hotelfachfrau am Bodensee und bekam die Pille mit 13 Jahren zum ersten Mal verschrieben - aber nicht als Verhütungsmittel. Die PCOS Diagnose bekam sie 2019 als sie in die Notaufnahme kam, aufgrund von Unterleibschmerzen. Beim Ultraschall sah man dann duzend Follikel am Eierstock und Zysten. Ihre Periode blieb daraufhin für über ein Jahr aus. Danach folgten Untersuchungen und Tests, die das PCOS bestätigten. Wie sie mit der Diagnose von Unfruchtbarkeit umgeht, erzählt sie mir in dieser Folge. Das Buch, welches Alina in dieser Folge empfiehlt heißt: „PCO Syndrom - das Kochbuch für die Hormon-Balance“ von Judith Greimel. Wenn ihr noch Fragen habt oder Feedback - schreibt mir wie immer gerne an hallo@sexologisch.com
Wenn bei einer frauenärztlichen Routinekontrolle eine überraschende Diagnose gestellt wird, die nicht lebensbedrohlich ist, aber Konsequenzen für die Familienplanung hat.
001: Jede Frau sollte ihre Hormone kennen - aber wo fängt man nur an? Hormone und endokrine Gesundheit scheint ein unglaublich großes Thema zu sein, aber wie alle anderen Bereiche sollte man einfach Schritt für Schritt gehen und sich langsam heranarbeiten. Lass uns also mit dem ersten Schritt beginnen: Top Hormone, die du als Frau kennen solltest! Östrogen Östrogen ist das Hormon der Fülle und des Reichtums. Es ist verantwortlich für das Einsetzen der Periode, Brustentwicklung, Schambehaarung, feste Nägel, schöne Haut und Haare. Östrogen ist außerdem das dominierende Hormon in der ersten Zyklushälfte, die mit dem ersten Tag der Monatsblutung beginnt. Mit dem Fortschreiten der Zyklusphase, hin zum Eisprung, erhöht sich der Östrogengehalt. Dies treibt FSH an und aktiviert LH was im Höhepunkt des Östrogengehalts den Eisprung auslöst. Dies ist auch der Grund weshalb eine Frau mit dem Fortschreiten der ersten Zyklusphase immer attraktiver wird und sich auch immer attraktiver fühlt. Auch ihr Libido steigt hin zum Eisprung kontinuierlich an. Hergestellt wird Östrogen von verschiedenen Körperbereichen, vor allem je nach Art des Östrogens: ÖstradiolDie aktivste Form, die sich fest an Östrogenrezeptoren bindet. Diese Form wird bei einem Hormontest ermittelt und wird von den Eierstöcken hergestellt. ÖströnDies ist eine Form, die neben den Eierstöcken auch in der Gebärmutter und dem Körperfett hergestellt wird. Besteht eine große Menge Bauchfett, funktioniert es wie ein separates endokrines Organ, das Öströn herstellt und damit zu Östrogendominanz führen kann. Dies ist für Frauen und Männer der Fall. ÖstetrolDiese Östrogen Form wird während der Schwangerschaft ausgeschüttet. ÖstriolAuch diese Östrogen Form wird während der Schwangerschaft vom Fötus hergestellt und ausgeschüttet. Willst du mehr über Östrogen lernen, kannst du dir meinen Östrogenpodcast anhören. Progesteron oder Gelbkörperhormon Progesteron dominiert die zweite Zyklushälfte und kann nur nach dem Eisprung hergestellt werden, da es von dem verbleibenden Eisäckchen produziert wird. Das Eisäckchen (corpus luteum) ist mit Fett gefüllt, das dem Säckchen die gelbe Farbe gibt. Deshalb wird Progesteron auch Gelbkörperhormon genannt. Die zweite Zyklusphase, oder auch Luteale Phase, wird von Progesteron dominiert. Dieses Hormon ist hauptsächlich dafür zuständig die Gebärmutter und den gesamten Körper auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Die Schleimhaut wird aufgebaut und damit die Einnistung der befruchteten Eizelle gefördert. Findet keine Befruchtung statt, fallen Östrogen sowie Progesteron erheblich ab und läuten damit die Regelblutung und damit einen neuen Zyklus ein. Lerne mehr über Progesteron in diesem Podcast. HcG (Human Chorionic Gonadotrphin) HcG kann nur von schwangeren Frauen ausgeschüttet werden. Es wird von dem Gewebe produziert, das später die Plazenta bildet. Kurz vor der 10. Schwangerschaftswoche erlangt HcG seinen Höhepunkt und fällt danach wieder ab. Das ist der Grund, weshalb Schwangerschaftstests nicht mehr funktionieren wenn der HcG Wert zu niedrig ist. HcG ist nämlich das Hormon, das mit dem Heimtest ermittelt wird. FSH (Follikel stimulierendes Hormon) Ganz wie der Name schon vermuten lässt, ist FSH das Follikel stimulierende Hormon, das die Ausreifung der Eizelle und des Eibläschens entscheidend beeinflusst. Die Produktion passiert in der Hirnanhangsdrüse, wird aber entscheidend von dem Östrogenwert. beeinflusst. Das Follikel stimulierende Hormon wird, wie du ganz richtig erkannt hast, nur in der ersten Zyklushälfte ausgeschüttet. Dies ist der Zeitraum in dem sich der Zyklus ganz auf die Produktion einer gesunden Eizelle konzentriert. Entscheidend dafür ist die richtige Menge an FSH! Lerne mehr über den weiblichen Zyklus in meinem vorherigen Podcast! LH (Luteinisierendes Hormon) Viele Frauen messen ihren LH wert um den richtigen Zeitpunkt für ihren Eisprung zu bestimmen. Der Grund dafür ist, dass LH 24 bis 36 Stunden vor dem Eisprung erst ausgeschüttet wird und daher recht genau bestimmt wann der beste Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr ist um eine Schwangerschaft zu ermöglichen. LH wird ebenfalls in der Hirnanhangdrüse hergestellt. Zwar wurde häufig untersucht ob es eine bestimmte Menge an LH gibt um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu ermöglichen, doch stellte sich heraus, dass es keinen echten Unterschied macht. Die Hauptsache ist, dass der Eisprung ausgelöst wird und zum richtigen Zeitpunkt befruchtet wird. Auch LH wird stark von dem Östrogenwert bestimmt. Lerne mehr über LH in meinem Zyklus Podcast. DHEA Als ein entscheidendes Hormon für alle Sexualhormone, denn DHEA ist der Vorreiter für Östrogen und Testosteron. Ausreichend DHEA bringt guten Ausgleich zu Cortisol, dem Stresshormon. SHOWNOTES: "Die heile Frau" findest du bei:Apple PodcastSpotifyGoogle PodcastTUNE IN "Die heile Frau" Social Media: ParlerYouTubeBitChute "Die heile Frau" Webseiten:Blog: DIE HEILE FRAUWebsite: KS NUTRITIONAcademy: KS NUTRITION ACADEMY BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen!Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG
001: Jede Frau sollte ihre Hormone kennen - aber wo fängt man nur an? Hormone und endokrine Gesundheit scheint ein unglaublich großes Thema zu sein, aber wie alle anderen Bereiche sollte man einfach Schritt für Schritt gehen und sich langsam heranarbeiten. Lass uns also mit dem ersten Schritt beginnen: Top Hormone, die du als Frau kennen solltest! Östrogen Östrogen ist das Hormon der Fülle und des Reichtums. Es ist verantwortlich für das Einsetzen der Periode, Brustentwicklung, Schambehaarung, feste Nägel, schöne Haut und Haare. Östrogen ist außerdem das dominierende Hormon in der ersten Zyklushälfte, die mit dem ersten Tag der Monatsblutung beginnt. Mit dem Fortschreiten der Zyklusphase, hin zum Eisprung, erhöht sich der Östrogengehalt. Dies treibt FSH an und aktiviert LH was im Höhepunkt des Östrogengehalts den Eisprung auslöst. Dies ist auch der Grund weshalb eine Frau mit dem Fortschreiten der ersten Zyklusphase immer attraktiver wird und sich auch immer attraktiver fühlt. Auch ihr Libido steigt hin zum Eisprung kontinuierlich an. Hergestellt wird Östrogen von verschiedenen Körperbereichen, vor allem je nach Art des Östrogens: Östradiol Die aktivste Form, die sich fest an Östrogenrezeptoren bindet. Diese Form wird bei einem Hormontest ermittelt und wird von den Eierstöcken hergestellt. Öströn Dies ist eine Form, die neben den Eierstöcken auch in der Gebärmutter und dem Körperfett hergestellt wird. Besteht eine große Menge Bauchfett, funktioniert es wie ein separates endokrines Organ, das Öströn herstellt und damit zu Östrogendominanz führen kann. Dies ist für Frauen und Männer der Fall. Östetrol Diese Östrogen Form wird während der Schwangerschaft ausgeschüttet. Östriol Auch diese Östrogen Form wird während der Schwangerschaft vom Fötus hergestellt und ausgeschüttet. Willst du mehr über Östrogen lernen, kannst du dir meinen Östrogenpodcast anhören. Progesteron oder Gelbkörperhormon Progesteron dominiert die zweite Zyklushälfte und kann nur nach dem Eisprung hergestellt werden, da es von dem verbleibenden Eisäckchen produziert wird. Das Eisäckchen (corpus luteum) ist mit Fett gefüllt, das dem Säckchen die gelbe Farbe gibt. Deshalb wird Progesteron auch Gelbkörperhormon genannt. Die zweite Zyklusphase, oder auch Luteale Phase, wird von Progesteron dominiert. Dieses Hormon ist hauptsächlich dafür zuständig die Gebärmutter und den gesamten Körper auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Die Schleimhaut wird aufgebaut und damit die Einnistung der befruchteten Eizelle gefördert. Findet keine Befruchtung statt, fallen Östrogen sowie Progesteron erheblich ab und läuten damit die Regelblutung und damit einen neuen Zyklus ein. Lerne mehr über Progesteron in diesem Podcast. HcG (Human Chorionic Gonadotrphin) HcG kann nur von schwangeren Frauen ausgeschüttet werden. Es wird von dem Gewebe produziert, das später die Plazenta bildet. Kurz vor der 10. Schwangerschaftswoche erlangt HcG seinen Höhepunkt und fällt danach wieder ab. Das ist der Grund, weshalb Schwangerschaftstests nicht mehr funktionieren wenn der HcG Wert zu niedrig ist. HcG ist nämlich das Hormon, das mit dem Heimtest ermittelt wird. FSH (Follikel stimulierendes Hormon) Ganz wie der Name schon vermuten lässt, ist FSH das Follikel stimulierende Hormon, das die Ausreifung der Eizelle und des Eibläschens entscheidend beeinflusst. Die Produktion passiert in der Hirnanhangsdrüse, wird aber entscheidend von dem Östrogenwert. beeinflusst. Das Follikel stimulierende Hormon wird, wie du ganz richtig erkannt hast, nur in der ersten Zyklushälfte ausgeschüttet. Dies ist der Zeitraum in dem sich der Zyklus ganz auf die Produktion einer gesunden Eizelle konzentriert. Entscheidend dafür ist die richtige Menge an FSH! Lerne mehr über den weiblichen Zyklus in meinem vorherigen Podcast! LH (Luteinisierendes Hormon) Viele Frauen messen ihren LH wert um den richtigen Zeitpunkt für ihren Eisprung zu bestimmen. Der Grund dafür ist, dass LH 24 bis 36 Stunden vor dem Eisprung erst ausgeschüttet wird und daher recht genau bestimmt wann der beste Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr ist um eine Schwangerschaft zu ermöglichen. LH wird ebenfalls in der Hirnanhangdrüse hergestellt. Zwar wurde häufig untersucht ob es eine bestimmte Menge an LH gibt um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu ermöglichen, doch stellte sich heraus, dass es keinen echten Unterschied macht. Die Hauptsache ist, dass der Eisprung ausgelöst wird und zum richtigen Zeitpunkt befruchtet wird. Auch LH wird stark von dem Östrogenwert bestimmt. Lerne mehr über LH in meinem Zyklus Podcast. DHEA Als ein entscheidendes Hormon für alle Sexualhormone, denn DHEA ist der Vorreiter für Östrogen und Testosteron. Ausreichend DHEA bringt guten Ausgleich zu Cortisol, dem Stresshormon. SHOWNOTES: Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen! Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG
Der Haarschaft (Scapus) liegt in einer länglichen Einstülpung der Oberhaut, dem Haarfollikel oder Haarbalg, an dessen unteren Ende das Haar in der Haarwurzel (Radix pili) gebildet wird. In den Follikel mündet eine Talgdrüse, teilweise auch eine Duftdrüse. Der Haarfollikel ist seiner Länge nach von einer inneren und einer äußeren epithelialen Haarwurzelscheide umgeben.(https://de.wikipedia.org/wiki/Haar#Haarfollikel_(Haarbalg))
Während die eine Follikel sucht, sucht die andere einen Sattel. Alles in allem ist zur Zeit alles eine große, nervenaufreibende Suche. Nach vielen Dingen und dem Sinn des Lebens. Euch gefällt was ihr hört? Unterstützt uns sehr gerne, indem ihr uns abonniert. Bei Spotify, iTunes oder bei Instagram. Unsere Instagramkanäle findet ihr hier: @neunkommanull @derdismero @fg.horses. Schreibt uns außerdem sehr sehr sehr gerne eine (superkalifragilistikexpialigetische) Bewertung bei i-Tunes. Vorausgesetzt natürlich, es hat euch gefallen. Gruß und Kuss, Chiqui und Kristin
Heute geht es um ein regelmäßiges Apotheken-Notdienst-Thema, die Pille danach (oder im Englischen die “Morning After Pill”) // Ein wichtiges ThemaDeutschlandweit ca. 2,4 Millionen Verhütungspannen im Jahr. Weltweit werden jedes Jahr fast 100 Millionen Frauen ungewollt schwanger. Anteil der ungewollten an allen Schwangerschaften 44 % (Bearak et al. 2018). Mehr als die Hälfte der ungewollten Schwangerschaften werden vorzeitig beendet. Bei rechtzeitiger und richtiger Einnahme können Notfallpillen den Eisprung verschieben und zu ca. 98% eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Was tun? Nur Pille vergessen?Bis zu 12 h, einfach verspätet nehmen Die nächste wieder im normalen Rhythmus Bsp.: Normal immer 22:00 Uhr, vergessen, bis 10:00 Uhr am nächsten Tag OK, dann wieder 22:00 Uhr Ausnahme alte Minipille, hier nur 3 h Verspätung möglich, d.h. spätestens 01:00 Uhr Wann gleich zum Arzt?≤14 J Letzte Periode nicht planmäßig, nicht normal, länger als 28 Tage Oder schon vorher im selben Zyklus ungeschützten GV Oder schon vorher im selben Zyklus Pille danach genommen (--> Verdacht auf schon bestehende Schwangerschaft) In allen anderen Fällen zur Apotheke Für 100% die “Spirale danach”Kupfer, nicht Hormonspiralen Bis 5 Tage danach VorteilPillen verhindern Eisprung, Spirale Einnistung des befruchteten Ei NachteileWesentlich teurer Schmerzhaft wenn Muttermund nicht geöffnet wie während der Periode https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungspannen/spirale-danach/ Pille(n) danachseit 2015 nicht mehr Rezept-pflichtig = selber zahlen Ausnahme: bis einschl. 22 J + ärztlich verordnet Ab 18 J auch bei Rezept noch Zuzahlung zahlen Zwei Wirkstoffe In der Apotheke + nach entsprechender diskreter Beratung (2017: 808.000 mal): Levo-Norgestrel (LNG), z.B. PiDaNa® und Generika wie Unofem® oder Levonoraristo® Ulipristal-Acetat (UPA), Progesteronrezeptormodulator, z. B. ellaOne® Wie wirkt die Pille danach? Der normale EisprungWenn Luteinisierende Hormon (LH) höchste Konzentration. LH-Anstieg ca. 2 Tage vor dem Eisprung fruchtbarste Zeit / höchstes Risiko Zyklus 14+14 Tage Diese Phase aber variabel. Zeitpunkt des Eisprungs nicht vorhersag- oder berechenbar. 14. Tag des Zyklus:
Folge 104 | Durch eine Keratin-Überproduktion verstopfen die Öffnungen der Haarfollikel (pilaren) und es bilden sich kleine Hornpfröpfe. Dieses Keratin – ein Eiweiß, das dem Körpergewebe Stabilität verleiht und Grundbaustein für Haare, Haut und Nägel ist – sammelt sich in den Follikelöffnungen. Die Öffnung verstopfen und die umgebene Haut verdickt und erhebt sich.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, tertiäre lymphatische Gewebe in der Lunge des Schweines histologisch und immunhistochemisch zu charakterisieren. Tertiäre lymphatische Gewebe sind zum Zeitpunkt der Geburt nicht vorhanden. Sie werden erst unter krankhaften Bedingungen angebildet, wie bei einer Enzootischen Pneumonie. Tertiäres lymphatisches Gewebe in der Lunge des Schweines besteht aus dem Bronchiolus-assoziierten lymphatischen Gewebe (BALT) und dem Ektopischen lymphatischen Gewebe (ELG). Die Charakterisierung beider Gewebe erfolgte in Bezug auf Morphologie und Verteilung ihrer Anbildung innerhalb der Lunge. Es wurde festgestellt, dass das vollständig angebildete BALT des Schweines aus folgenden Komponenten besteht: 1) Lymphoepithel, 2) Follikel-assoziierte Lamina propria 3) Follikel mit Keimzentrum, die in Nachbarschaft von Blut- und Lymphgefäßen liegen und 4) T-Zellareale mit hochendothelisierten Venolen. Anders als das BALT hat das ELG keine räumliche Verbindung mit Bronchioli. Das ELG liegt immer in der Nachbarschaft von Lymphgefäßen, die unter dem Serosaüberzug der Lunge und im Bindegewebe zwischen den Läppchen der Lunge verlaufen. Außerdem ist das ELG gegenüber dem BALT von einfacherem Aufbau. Neben dem vollständig angebildeten BALT können Vorstufen im Rahmen seiner Anbildung unterschieden werden, die nicht alle oben genannten Komponenten aufweisen. Für die Einteilung der unterschiedlichen Anbildungsstufen des BALT sind die Anbildungsgrade geringgradig (+), mittelgradig (++) und hochgradig (+++) definiert worden. Das hochgradig angebildete BALT (+++) entspricht dabei dem vollständig angebildeten BALT mit allen Komponenten. Im Vergleich verschiedener Lungenlappen ist das BALT unterschiedlich verteilt. Darüber hinaus weist dieses unterschiedlich verteilte BALT unterschiedliche Anbildungsgrade auf. Das hochgradig angebildete BALT (+++) ist vorwiegend an den Bronchioli der kranialen Lungenlappen zu beobachten. Das ELG kommt im Vergleich zum BALT weitaus weniger häufig in den untersuchten Lungenlappen vor. Es bildet sich bevorzugt in den vorderen Lungenlappen an. Anhand der erfolgten Charakterisierung des BALT in der Lunge des Schweines kann geschlussfolgert werden, dass das hochgradig angebildete BALT durch vollständige Ausprägung seiner Komponenten dem Aufbau anderer Schleimhaut-assoziierter lymphatischer Gewebe entspricht. Die Voraussetzung für eine lokale oder auch weiterführende Funktion im Immunsystem der Schleimhäute des Schweines ist damit erfüllt. Neben dem BALT kann auch ein ELG als tertiäres lymphatisches Gewebe beobachtet werden. Sein Aufbau ist jedoch weniger komplex.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die Schleimhaut der Cardiadrüsenregion des Schweinemagens ist sehr reich an Lymphfollikeln und damit als Teil des organisierten Schleimhaut-assoziierten lymphatischen Gewebes zu betrachten. Oberhalb der in der Mucosa gelegenen Follikel unterscheidet sich das Epithel (Follikel-assoziiertes-Epithel oder Dome-Epithel) von dem umgebenden Epithel, in dem es für die Antigenaufnahme spezialisierte M-Zellen enthält. Insbesondere in den serösen Drüsenabschnitten der Cardiadrüsenzone des Schweinemagens wurden im Follikel-assoziierten-Epithel Zellen beobachtet, die die morphologischen Kriterien von M-Zellen aufwiesen. Diese Zellen wurden auf das Vorkommen der Cytokeratine 4, 5/6, 7, 8, 14, 18 und 19 sowie der Intermediärfilamentproteine Vimentin und Desmin immunhistochemisch untersucht. Lediglich der Anti-Cytokeratin-7-Antikörper stellte selektiv die M-Zellen dar und kann daher als verlässlicher Marker für die M-Zellen in der Cardiadrüsenregion des Schweinemagens gelten.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Die zyklischen Aktivitäten in Ovar und Hoden der Maus sind von einer Reihe von proliferativen und apoptotischen Ereignissen gekennzeichnet. Dadurch werden diese Organe zu interessanten Studienobjekten wenn es gilt, eine Proteinexpression mit Funktionen zu verknüpfen. Corpora lutea z. B., vorübergehende endokrine Drüsen, die aus den Resten ovulierter Follikel entstehen, zeigen hohe Zellproliferationsraten und während der Regression eine ausgedehnte Apoptose. Im Hoden zeigt der Zyklus der Spermatogenese und der Tubuli seminiferi contorti ein System von dynamischen Wachstumsprozessen aber auch von Apoptose, beeinflusst von den Sertoli- und Leydig-Zellen. Die Epithelzellen im Nebenhoden durchlaufen im Rahmen der postnatalen Entwicklung eine rasche Proliferation und Ausbreitung. Von Galektinen glaubt man, dass sie an diesen zellulären Prozessen beteiligt sind. Um die Anwesenheit von Galektinen in diesen Organen zu überprüfen, wurden RT-PCR Analysen mit verschiedenen Galektin-spezifischen Primerpaaren durchgeführt. Dabei erhielten wir Signale von Galektin-1 und -3, bemerkenswerterweise aber auch von Galektin-2, -4, -6, -7, -8, -9 und -12. Zur Entschlüsselung der in vivo Funktion(en) eines bestimmten Galektins verglichen wir normale (C57BL/6NCrl, Gal-3 +/+) und Galektin-3 Knock-out Mäuse (C57BL/6NCrl, Gal-3 -/-). Als nächstes überprüften wir mit polyklonalen Antikörpern gegen Galektin-1, -3 und -7 die Proteinexpression im Western Blotting. Es zeigten sich verschiedene Ergebnisse für Galektin-1 und -3, und im Falle des Ovars ein sehr schwaches Signal für Galektin-7. In der im Folgenden durchgeführten Immunhistochemie zur Darstellung der zellulären Lokalisation ergaben sich verschiedene Färbemuster für die Galektine. Wie erwartet führte Anti-Galektin-3 IgG zu keinerlei Färbung beim Knock-out Tier (C57BL/6NCrl, Gal-3 -/-). Im Einzelnen zeigte sich eine diffuse Verteilung von Galektin-1 im ovariellen Stroma, daneben war es noch zusammen mit Galektin-7 im „ovarian surface epithelium“ zu finden. Galektin-3 hingegen fand sich v. a. in den Corpora lutea. Vermutlich wurde die Galektin-3-positive Reaktion durch Gewebemakrophagen verursacht, die positiv für Galektin-3 sind. Diese Zellen sollen eine Rolle bei der lutealen Regression haben, indem sie apoptotische Zellen phagozytieren, um eine entzündliche Reaktion zu verhindern. Im Hoden wurde Galektin-1 v. a. in den Sertoli- und Leydig-Zellen gefunden, Galektin-3 fand sich nur bei den Makrophagen in der Nähe der Leydig-Zellen. Während Galektin-1 eine Rolle als immunsuppressives Lektin beim spermatogenen Zyklus haben könnte, könnte Galektin-3 für die Funktion der Makrophagen im Hoden nötig sein, die die Entwicklung der Leydig-Zellen beeinflussen. Das spatiotemporale Expressionsmuster von Galektin-3 im Nebenhoden, v. a. im Nebenhodenkörper, könnte für die resorptiven und sekretorischen Prozesse von Bedeutung sein, die für eine optimale Umgebung zur Reifung und Lagerung der Spermien sorgen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Ziel dieser Untersuchungen war es festzustellen, ob die Haltungsumwelt und die allgemeine Fruchtbarkeitslage im Betrieb Einfluss auf die Embryonenausbeute von Spenderkühen haben. Weiterhin sollte die Bedeutung subklinischer Infektionen der Donorkühe mit Chlamydien für das Spülergebnis ermittelt werden. Dazu wurden von Juni 2003 bis Februar 2004 insgesamt 50 Milchviehbetriebe Nordbayerns untersucht, die eine Embryonengewinnung durchführen ließen. Berücksichtigt wurden nur laktierende Spenderkühe der Rasse Fleckvieh die, gemessen anhand des Anteils transfertauglicher Embryonen an der Gesamtausbeute von Embryonen und Eizellen, gute (> 66 %) bzw. schlechte (< 33 %) Spülergebnisse zeigten. Alle Spender waren zu Beginn der Behandlung klinisch und gynäkologisch unauffällig, befanden sich zwischen dem 7. und 13. Zyklustag und hatten ein deutlich zu palpierendes Corpus luteum. Die Superovulation wurde mit dem FSH-Präparat Pluset® (Fa. Calier, Spanien) durchgeführt. Am Tag der Embryonengewinnung wurde die Ovarreaktion sonographisch überprüft, wobei als minimale Superovulationsantwort 5 darstellbare Corpora lutea gefordert waren. In der Gruppe mit guten Spülergebnissen (Gruppe A, n = 30) wurden im Mittel 20,1 Embryonen bzw. Eizellen gewonnen. Der Anteil transfertauglicher Embryonen betrug durchschnittlich 84,6 %. Die durchschnittlichen Ergebnisse in Gruppe B (n = 20) waren mit 14,4 Embryonen/Eizellen und 16,7 % tauglichen Embryonen pro Spülung signifikant schlechter als in Gruppe A (p < 0,05). Bei der sonographischen Untersuchung am Tag der Embryonengewinnung konnten in Gruppe A durchschnittlich 17,5 Gelbkörper, in Gruppe B 15,8 Gelbkörper diagnostiziert werden (p > 0,05). Die Gesamtzahl der sonographisch diagnostizierten persistierenden Follikel lag bei Spendertieren mit guter Embryonenausbeute (Gruppe A) bei durchschnittlich 1,2. Spender mit schlechtem Spülergebnis (Gruppe B) hatten im Mittel 1,9 persistierende Follikel, wobei die Differenz zwischen den Gruppen nicht signifikant war (p > 0,05). Tendenziell hatten Kühe der Gruppe B (50 %) häufiger Follikel mit mehr als 20 mm Durchmesser als Tiere der Gruppe A (26,7 %). Für den Anteil der Spendertiere mit Schwergeburten sowie für die Inzidenz puerperaler und postpuerperaler Erkrankungen konnte zwischen den Versuchsgruppen kein Unterschied festgestellt werden. Kühe mit einem geringen Anteil transfertauglicher Embryonen hatten jedoch durchschnittlich eine signifikant längere Rastzeit bis zur Embryonengewinnung (Gruppe B: 185,5 Tage) als Spender mit guter Embryonenausbeute (Gruppe A: 127,0 Tage; p < 0,05). Bei einem Vergleich der Herkunftsbetriebe der Spenderkühe war für die Parameter Bestandsgröße, Stallsystem, Körperkondition und Gesundheitsstatus der Herden kein Zusammenhang zur Embryonenausbeute zu erkennen. Für die Beurteilung der Herdenfruchtbarkeit wurden folgende Kennzahlen berechnet: Brunsterkennungsrate, Differenz zwischen Verzögerungszeit und Untergrenze 1.Belegung-1.Trächtigkeitstag, Zwischenkalbezeit, erwartete Zwischenkalbezeit, Rastzeit, Verzögerungszeit, Erstbesamungserfolg, Trächtigkeitsindex, Trächtigkeitsrate, Abgangsrate wegen Unfruchtbarkeit und Abortrate. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen. Mit Hilfe eines ELISA konnten bei 22 der 50 untersuchten Spender (44 %) Antikörper gegen Chlamydien diagnostiziert werden. Mittels PCR gelang der spezifische Nachweis von Chlamydophila abortus-DNA aus dem Uterus bei 38 % der Spender (n =19). Ein Einfluss direkt oder indirekt nachgewiesener Chlamydien auf die Embryonenausbeute wurde nicht festgestellt. Der unterschiedliche Spülerfolg in den Versuchsgruppen der vorliegenden Studie war durch Parameter des Betriebs- und Fruchtbarkeitsmanagements nicht hinreichend zu erklären. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Spendertiere im ET eine Sonderstellung in der Herde einnehmen, da ihnen seitens der Tierhalter und der ET-Fachkräfte eine verstärkte Betreuungsintensität zu Teil wird. Dennoch ist bei einer akuten Verschlechterung der Herdenfertilität eine Aufklärung möglicher Ursachen zu empfehlen, da die Spendertiere auch subklinisch von negativen Umweltfaktoren belastet sein können.