Podcasts about anstiegs

  • 51PODCASTS
  • 63EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about anstiegs

Latest podcast episodes about anstiegs

SRF Börse
Börse vom 28.03.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 2:29


Der Goldpreis erreicht zum 18. Mal in diesem Jahr ein neues Allzeithoch. Treiber des jüngsten Anstiegs sei vor allem die starke Nachfrage aus den USA, sagt Simon Lustenberger, Leiter Anlagestrategie der Zürcher Kantonalbank. Statt auf Aktien und den Dollar setzten viele US-Investoren auf Gold. SMI: -0.2%

ETDPODCAST
Was steckt hinter den fast 10.000 Straftaten rund um die Bundestagswahl? | Nr. 7287

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 5:57


Einem Bericht zufolge waren von exakt 9.631 Straftaten mehr als 7.000 Sachbeschädigungen. Schwere Gewalttaten blieben trotz des massiven Anstiegs gegenüber 2021 die Ausnahme.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Meine wichtigste Position im Depot?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 32:52 Transcription Available


► Mein Rendite-Spezialisten Vorteils-Angebot für euch: https://www.rendite-spezialisten.de/erichsen-podcast/?ref=erichsen-podcast
 In der heutigen Folge bespreche ich eine meiner wichtigsten langfristigen Positionen im Portfolio – samt Wertpapierkennnummer! Ich habe diese Aktie im April 2023 gekauft und liege aktuell rund 60 % im Plus. Trotz des starken Anstiegs habe ich keine Verkaufsabsichten – im Gegenteil: Ich plane, meine Position in den kommenden Wochen und Monaten weiter aufzustocken!
 ► Mein Kollege und China-Experte Eric Nebe: https://www.youtube.com/china2invest
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Amazon, Nasdaq100 ETF

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Kohleverbrauch auf Rekordhöhe, Deutschland warm wie nie zuvor, Megasturm über Mayotte

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 13:17


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Trotz Klimakrise hat die Welt 2024 so viel Kohle verbraucht wie nie zuvor. Haupttreiber des Anstiegs sind China, Indien, Indonesien und Vietnam. In Europa hat der Kohleausstieg zwar begonnen, aber das Tempo verlangsamt sich. Noch ein Negativrekord: In Deutschland war es 2024 heißer als je zuvor. Da ist weltweit keine Ausnahme. Auch global gab es Extremtemperaturen - im Schnitt erstmals mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Über dem französischen Übersee-Gebiet Mayotte hat Zyklon "Chido" gewütet, viele Menschen getötet und für Zerstörung gesorgt. Der Klimawandel hat den Sturm deutlich verstärkt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Kosten, Kundenverhalten und KI: Chancen und Herausforderungen für das Asset Management

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 11:35


Sinkende Gewinne, niedrige Margen und steigende Kosten: Trotz eines Anstiegs des verwalteten Vermögens steht die Asset Management-Branche vor Herausforderungen. Dabei wächst die Kluft zwischen Top-Performern und schwächeren Marktteilnehmern. Die sich verändernden Trends bei Kundenverhalten und Technologie bieten jedoch auch Chancen für strategische Entscheidungen. Welche das sind und wie sich Asset Manager jetzt positionieren sollen, erklären unser Partner Niklas Nolzen und Senior Knowledge Expert Florian Wagner in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Diversify - Der Private Market Podcast
#30 Sollte ich mein Portfolio beleihen?

Diversify - Der Private Market Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 38:08


In der 30. Jubiläumsfolge von "Diversify - Der Private Market Podcast" werfen n Robin und Hendrik einen Blick zurück auf ihre Lieblingsepisoden und Themen. Zudem bringen sie die Zuhörer auf den neuesten Stand bezüglich der globalen M&A-Trends und betrachten spannende Entwicklungen im Bankensektor, insbesondere die Ereignisse rund um die Commerzbank.

BTC-ECHO Invest
Ethereum so bullish wie seit drei Jahren nicht mehr

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later May 21, 2024 59:23


Mit 19,2 Prozent zimmert Ethereum eine Tageskerze in den Chart, die es so seit drei Jahren nicht mehr gegeben hat. Im Zentrum dieses immensen Anstiegs stehen die Ethereum-Spot-ETFs, zwei Bloomberg-Analysten und irgendwie ist auch Donald Trump involviert. BTC-ECHO Marktexperte Stefan Lübeck und Moderator Peter Büscher analysieren daher in dieser Folge für euch diese äußerst spannende Gemengelage. Dabei werfen sie einen Blick auf das zweigeteilte Genehmigungsverfahren der SEC. Diese muss mit den 19b-4-Anträgen sowohl den Handelsplätzen wie NASDAQ und CBOE als auch mit den S-1-Filings den Emittenten der Ethereum-Spots-ETFs grünes Licht geben. Im Fall der 19b-4-Anträge sehen zwei anerkannte Bloomberg-Analysten jetzt seit gestern eine signifikant gestiegene Wahrscheinlichkeit auf eine Genehmigung. Dies könnte mit wahlkampftechnischen Manövern in den USA zusammenhängen, angestoßen von Aussagen des Ex-Präsidenten Donald Trump. Fantom (FTM) gibt Gas Die Hochgeschwindigkeits-Layer-1-Blockchain Fantom gibt im wahrsten Sinne des Wortes Gas und upgradet mit dem Sonic Update wichtige Paramater wie Transaktionen pro Sekunde und Finality. Das wird derzeit mit deutlichen Kurszuwächsen honoriert. Zum Abschluss erhaltet ihr wie immer alle wichtigen Termine dieser Woche sowie die aktuell relevanten Kursziele von Bitcoin auf der Ober- und Unterseite. Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Erstes Quartal: Reisemobil-Neuzulassungen im Plus, Caravan-Sparte unter Vorjahresniveau      Foto: © Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD). Urlaub mit dem Caravan oder Reisemobil bleibt weiter im Trend: Die Neuzulassungen von Reisemobilen erreichen im ersten Quartal mit 19.805 Einheiten, einem Plus von 7,2 Prozent, einen historischen Höchstwert. Die Caravan-Neuzulassungen verzeichnen hingegen einen Rückgang um rund 260 Einheiten und liegen mit insgesamt 5.030 Neuzulassungen unter dem Vorjahresniveau. Die ungebremste Caravaning-Begeisterung in Deutschland und Europa und die verbesserte Fahrzeugverfügbarkeit stimmen die Branche optimistisch für den restlichen Jahresverlauf, teilt der Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) mit. Aktuell blickt die deutsche Caravaningbranche auf einen guten Jahresstart zurück. Auf den Caravaning-Messen herrschte großer Besucherandrang, die hohe Nachfrage nach Mietfahrzeugen und die insgesamt positiven Neuzulassungszahlen zeigen, dass Caravaning bei deutschen Urlaubern weiterhin hoch im Kurs steht: Zwischen Januar und März wurden insgesamt 24.835 Freizeitfahrzeuge in Deutschland neu zugelassen, was einem Plus von rund 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Reisemobil-Neuzulassungen im Plus Die Reisemobil-Sparte erreicht mit 19.805 Neuzulassungen (+7,2 Prozent) einen neuen Höchstwert für das erste Jahresquartal und verzeichnet sowohl bei kompakten als auch größere Reisemobilmodellen eine steigende Nachfrage. Neben dem großen Kaufinteresse trägt auch die verbesserte Verfügbarkeit von Fahrzeugen zur positiven Entwicklung der Sparte bei. Insbesondere der Mangel an Fahrzeugchassis für teil- und vollintegrierte Reisemobile hatte in den vergangenen Jahren die Produktion und Auslieferung größerer Fahrzeugmodelle erheblich beeinträchtigt. Die Produktionsbedingungen haben sich im Laufe der vergangenen zwölf Monate erstmals wieder verbessert, was zu einer erhöhten Verfügbarkeit und einem breiteren Angebot an Neufahrzeugen bei Händlern geführt hat. Caravan-Sparte unter Vorjahresniveau Trotz eines Anstiegs bei den Neuzulassungen im Februar verzeichnet das Caravan-Segment insgesamt einen Rückgang im ersten Quartal: Zwischen Januar und März wurden 5.030 Caravans neu zugelassen, was einem Minus von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das vor allem bei Familien beliebte Fahrzeugsegment spürt die zum Jahresbeginn noch anhaltende Kaufzurückhaltung bei potenziellen Kunden Branche blickt optimistisch auf Jahresverlauf Die Zeichen für ein erfolgreiches Caravaning-Jahr 2024 stehen laut CIVD trotzdem insgesamt gut, die meisten Hersteller seien zumindest wieder in der Lage, Fahrzeuge mit einer gewissen Zuverlässigkeit zu produzieren und auszuliefern.     Alle Fotos: Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

ETDPODCAST
Mehr verdienen, aber weniger im Geldbeutel: Inflation schädigt Lohnerhöhungen | Nr. 5863

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 5:41


Trotz eines nominalen Anstiegs der Löhne im Jahr 2023 um im Schnitt 5,4 Prozent sind die Reallöhne in Deutschland um fast ein Prozent gesunken. Das geht aus dem aktuellen Sozialbericht der Gewerkschaften in der EU hervor. Auch in Osteuropa schlägt die Inflation zu.

ETDPODCAST
Sprunghafter Anstieg der COVID-19-Fälle und Todesfälle nach traditionellem Neujahrsfest | Nr. 5792

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 8:28


Einwohner Pekings und Ostchinas haben während der chinesischen Neujahrsfestwoche einen sprunghaften Anstieg der Infektionen und Todesfälle gemeldet. Danach haben Gesundheitsbehörden in Peking eingeräumt, dass die COVID-19-Epidemie sich nach der chinesischen Neujahrsfestwoche vom 9. bis 17. Februar wieder ausbreite. Das Ausmaß des Anstiegs wurde unterschiedlich eingeschätzt.

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Gold: Anonymer Kauf bald nicht mehr möglich?

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 14:57


Aufgrund des Anstiegs des Goldpreises wird der anonyme Kauf beliebter Goldmünzen in Deutschland bald unmöglich. Ich spreche darüber, welche Goldprodukte betroffen sind und in welchem Land man derzeit noch bis 10.000 Euro anonym kaufen kann. Zudem geht es um die aktuellen Bestrebungen der EU in puncto Kampf gegen das Bargeld.
 ► Das erwähnte Video heißt “CDU-Politiker will Deutschlands Goldreserven verkaufen!”: https://www.youtube.com/hellinvestiert
 ► „Buy The Dip“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/episodes
 ► Hier kannst du unseren YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1
 ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie –

Pro und Contra
Pro und Contra zur Lage in Israel und dem Streik der Metaller

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 52:17


Die Zustände in Gaza machen eine Einschätzung der Situation vor Ort immer schwieriger. Gleichzeitig wird mit propalästinensischen Demonstrationen der Konflikt aus der Region getragen. Doch wie sicher können sich Juden und Jüdinnen angesichts eines dramatischen Anstiegs an Übergriffen und Hass-Botschaften fühlen? Ein Pro und Contra mit Bini Guttmann, Tarafa Baghajati, Andrea Schurian und Cengiz Günay.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 13. September 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 55:37


Am 13. September spricht Moderator Tim Krause mit dem Geheimdienstexperten Jacques Baud über die Rolle des Westens im Ukraine-Krieg. Zum Thema Sanierungsstau bei der Bahn befragen wir den Verkehrsfachmann Prof. Alexander Eisenkopf, und mit dem Kriminologen Werner Sohn erörtern wir angesichts des Anstiegs schwerer Straftaten in Zügen und auf Bahnhöfen die Frage, ob den deutschen Kriminalstatistiken noch zu trauen ist. Josef Kraus kommentiert den Stand der Entwicklung der von Bundeskanzler Scholz in Aussicht gestellten neuen Kampfpanzer.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mo., 28.08.23 - DAX erleichtert nach Jackson Hole

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 25:33


Online-Gigant Zalando und der Technologiekonzern Rheinmetall stehen heute ganz oben. Auch die Deutsche Bank erfreut sich eines Anstiegs um fast zwei Prozent. Doch obwohl der DAX sich weiter erholt, bleibt der August der bisher schwächste Monat des Jahres. Der DAX schloss 1,0 % besser bei 15.793 Punkten, sein Tageshoch lag bei 15.805 Stellen. Der EUROSTOXX50 notierte sogar 1,3 % höher bei 4293 Zählern. Ebenfalls 1 % legte in Wien der ATX TR zu auf 6916 Zähler. Ein Blick nach Jackson Hole: Hier reagierten die Märkte erleichtert auf das Notenbanker-Treffen. Obwohl von den großen Playern wie Fed-Chef Powell und EZB-Präsidentin Lagarde nichts Bahnbrechendes kam, war es besonders Lagardes Rede, die aufhorchen ließ. Die zentrale Frage: Wie verändert sich die Rolle der Zentralbanken in dieser Dekade? Und was erwartet Sie heute bei uns im Podcast? Ein paar Highlights: - Heiko Böhmer diskutiert die Gewinner im KI-Sektor. Gregor Rosinger wirft einen Blick auf das chinesische Immobilienchaos, das an die Lehman-Krise erinnert. SMT Scharf CEO Theiß: "Russland und China - der perfekte Sturm. Vossloh der Experte für Bahn-Infrastruktur - vom Schmied zum Weltmarktführer. Und im Fit4Trading-Podcast dreht sich alles um die neuen Börsenstars, die Finfluencer.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 18.07.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 3:10


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Arag schluckt Ergo-Tochter Der Arag Konzern und die Ergo Versicherung AG haben sich über den Erwerb der D.A.S. UK verständigt. Der britische Rechtsschutzversicherer der Ergo besteht aus dem Rechtsschutzversicherer D.A.S. Legal Expenses Insurance Company Limited, der Rechtsanwaltskanzlei D.A.S. Law Limited sowie der Servicegesellschaft D.A.S. Services Limited. 2022 betrugen die Beitragseinnahmen der D.A.S. Legal Expenses Insurance Company Limited 129 Millionen £. Das erwarten junge Menschen in Sachen Zahnversicherungsschutz Jeweils rund zwei Drittel der Deutschen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren finden es wichtig, dass eine private Zahnzusatzversicherung eine professionelle Zahnreinigung (65 Prozent) sowie Füllungen, Wurzel- und Parodontosebehandlungen (64 Prozent) abdeckt. Unbegrenzter Zahnersatz einschließlich Inlays und Implantaten ist für 56 Prozent eine wichtige Leistung einer privaten Zahnzusatzversicherung. Mit einigem Abstand folgen kieferorthopädische Leistungen (39 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Studie der Gothaer. Risikolebensversicherung: softfair veröffentlicht ein neues Rating Im Rating zur Risikolebensversicherung von softfair erhielten folgende Tarifkombinationen die Höchstwertung: Hannoversche Lebensversicherung AG –Tarif Risikoversicherung Exklusiv– 2.725 von 3.000 Punkten, Dialog Lebensversicherungs-AG –Tarif RISK-vario– 2.675 von 3.000 Punkten und Dortmunder Lebensversicherung AG –Tarif RÜCKHALT Planer– 2.650 von 3.000 Punkten. Krankenstand in Bayern stark gestiegen Die erwerbstätigen Mitglieder der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern meldeten sich im Jahr 2022 mit 20,5 Kalendertagen deutlich häufiger krank als im Vorjahr (16,2 Tage). Haupttreiber des Anstiegs waren die Krankheiten des Atmungssystems, die auf 4,9 AU-Tage zulegten. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg um 270 Prozent! An zweiter Stelle folgen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, die leicht auf 3,9 Tage zurückgingen. Weiterhin auf dem Vormarsch sind die psychischen Erkrankungen, die in Bayern mit 2,9 Tagen den dritten Platz in der Diagnosestatistik einnehmen. Ecclesia kauft KlinikRente Der Versicherungsmakler Ecclesia hat das Versorgungswerk KlinikRente von Geschäftsführer Hubertus Mund und seinem Vorgänger Friedhelm Gieseler übernommen. Mund solle bis zum Jahr 2026 beim Kölner Unternehmen bleiben. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Das Versorgungswerk wurde 2002 gegründet. Etwa 5.600 Einrichtungen haben sich für die KlinikRente entschieden. Bundesländer müssen endlich ihrer Pflicht zur Krankenhaus-Finanzierung nachkommen GKV-Spitzenverband, PKV und DKG fordern die Bundesländer auf, ihre Verantwortung zur Investitionsförderung vollumfänglich zu übernehmen. Der bestandserhaltende Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt bundesweit bei rund sieben Milliarden Euro pro Jahr und damit in der Größenordnung der Vorjahre. Die Bundesländer decken aber seit Jahren nur ca. die Hälfte dieses Bedarfes ab, obwohl sie gesetzlich zur Finanzierung der Investitionskosten verpflichtet sind. Investitionsmittel der Länder finanzieren unter anderem Gebäude, Medizintechnik, Digitalisierung und Klimaschutz.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Kursziele Big Tech steigen weiter | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 11:43


Überwiegend enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China wirken sich auf die Wall Street genauso leicht belastend aus, wie die Quartalszahlen des Cartier-Inhabers Richemont. Während der Umsatz im Rahmen der Erwartungen lag, fiel das US-Geschäft enttäuschend aus. Statt des erwarteten Anstiegs um 5%, gingen die Umsätze in der Region um 2% zurück. Burberry hatte am Freitag einen ähnlichen Trend gemeldet. Wir sehen im Tech-Sektor bei Meta, Netflix und NVIDIA zum Wochenauftakt weiter steigende Kursziele. Die Citi äußert sich heute Morgen zu den Aktien von AMD im Vorfeld der Quartalszahlen negativ, mit dem Wert leicht unter Druck. Ford meldet eine 7 bis 16% Preiskürzung für den F-150 Lightning EV-Truck. Ein Zeichen, dass der Preiskampf in dem Segment zunimmt. Die Aktien von Rivian könnten unter der Meldung leiden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Ford vs. Tesla und Rivian | Preiskampf bei EV-Pick-up-Trucks

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 23:32


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Überwiegend enttäuschende Wirtschaftsdaten aus China wirken sich auf die Wall Street genauso leicht belastend aus, wie die Quartalszahlen des Cartier-Inhabers Richemont. Während der Umsatz im Rahmen der Erwartungen lag, fiel das US-Geschäft enttäuschend aus. Statt des erwarteten Anstiegs um 5%, gingen die Umsätze in der Region um 2% zurück. Burberry hatte am Freitag einen ähnlichen Trend gemeldet. Wir sehen im Tech-Sektor bei Meta, Netflix und NVIDIA zum Wochenauftakt weiter steigende Kursziele. Die Citi äußert sich heute Morgen zu den Aktien von AMD im Vorfeld der Quartalszahlen negativ, mit dem Wert leicht unter Druck. Ford meldet eine 7 bis 16% Preiskürzung für den F-150 Lightning EV-Truck. Ein Zeichen, dass der Preiskampf in dem Segment zunimmt. Die Aktien von Rivian könnten unter der Meldung leiden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

SUCCESS IN MOTION
#117 Noch 6 Monate

SUCCESS IN MOTION

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 61:51


Es sind traumhafte 26 Grad, Athanasios und ich haben es tatsächlich geschafft unsere Terrasse aufzupimpen und beten während dieser Folge jetzt nur, dass unser Tisch nicht in Flammen aufgeht... Bei mir selbst habe ich diese Woche auf Grund des hohen Anstiegs meiner Instagram-Followerschaft beobachtet, dass ich diese Entwicklung bei anderen vermutlich mit einem ungerectfertigten, schelmischen Blick beäugt hätte. Freue mich aber sehr über die vielen neuen Menschen und das Verbreiten meiner Arbeit an euch da draußen. :D Im Perspektivwechsel gibt's heute einen kleinen, effektiven Tipp für alle "sich-selbst-Liebenden" oder die, die auf dem Weg dahin sind. Neben den T-t-t-t-t-total tollen Tanztipps bleibt uns sonst nur ein fröhliches Merry Christmas und schöne Woche! #bewegdich #bewegwas Athanasios & Veronica

LS Exchange
LS-X Mittagsupdate am 31.05.2023: DAX bekommt China-Sorgen ab

LS Exchange

Play Episode Listen Later May 31, 2023 10:12


Nach zwei Minustagen im DAX in dieser Woche lautet das Fazit auch am Mittwoch: die 16.000 wird nur schwer überschritten und heute bisher nicht einmal mehr erreicht. Darüber sprechen wir mit unserem Händler Andy ausführlich und blicken etwas "neidisch" auf die Nasdaq, die gestern erst neue Jahreshochs formierte. Der US-Technologieindex hat zwar nicht die Marktbreite des Anstiegs, doch mit dem Thema "KI" lässt sich aktuell vieles erklären.

Finance 4Future
#43 - Impact Investments in Erneuerbare Energien in Schwellenländern mit ecoligo

Finance 4Future

Play Episode Listen Later May 22, 2023 37:49


Laut dem "World Energy Outlook" der Internationalen Energieagentur (IEA) werden 90% des Anstiegs des Energiebedarfs in Schwellenländern stattfinden. Gerade hier fehlt aber das nötige Kapital zur Finanzierung. ecoligo verbindet nachhaltige Investor:innen aus Deutschland mit Erneuerbare Energien-Projekten in Afrika, Mittelamerika und Südostasien. 5-8% Rendite und keinerlei Projektausfälle sprechen für die ökonomischen Chancen der Energiewende. 60 mio. kWh und 1,6 mio. Tonnen CO2-Einsparung sowie Förderung lokaler Infrastruktur unterstreichen den Impact der Berliner Crowdinvesting-Plattform. Wir sprechen mit Mitgründer Markus Schwaninger über die Energiewende in Entwicklungsländern, die Arbeit von ecoligo und worin sie sich von allen anderen Crowdinvesting-Plattformen unterscheiden. -------------------------------------- Dein Rabattcode für ⁠ecoligo⁠: "finance4future50" -------------------------------------- Für mehr zu nachhaltiger Geldanlage und finanzielle Bildung schau vorbei auf ⁠www.finance-4future.de⁠ oder meld dich direkt bei uns per E-Mail info@finance-4future.de oder unseren Social Media auf ⁠Instagram ⁠oder ⁠LinkedIn⁠. Exklusive Inhalte und die wichtigsten Neuigkeiten gibt's in unserem Newsletter! ⁠Hier ⁠kannst du dich kostenfrei eintragen.

SWR Aktuell Kontext
Hawaii - das bedrohte Paradies

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 18:07


Die hawaiianischen Inseln, bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme, stehen vor einer beispiellosen Bedrohung durch die Auswirkungen des Klimawandels. Hawaii kämpft jetzt bereits mit den Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels, mit nicht-heimischer Arten, die sich massiv ausbreiten, mit Dürren. Und langfristig müssen sich die Bewohner auch Gedanken machen, wie viel Tourismus Hawaii eigentlich noch verträgt.

Breitengrad
Hawaii - Das gefährdete Paradies

Breitengrad

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 24:04


Die hawaiianischen Inseln, bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme, stehen vor einer beispiellosen Bedrohung durch die Auswirkungen des Klimawandels. Das Paradies kämpft jetzt bereits mit den Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels, nicht-heimischer Arten, die sich massiv ausbreiten, Dürren und sogar Feuern. Gefahr droht auch durch einen Plastikstrudel im Pazifik, der die Küsten vollmüllt. Und langfristig müssen sich die Bewohner auch Gedanken machen, wie viel Tourismus Hawaii eigentlich noch verträgt. Katharina Wilhelm war auf Recherchereise auf Hawaii unterwegs.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Solarstrom als Chance: Polarstern und Africa GreenTec elektrifizieren ein Dorf in Madagaskar

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 4:09


Für eine klimabewusste Zukunft brauchen wir mehr Solarenergie – weltweit. Und hier sieht es auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus. Die Internationale Energieagentur IEA erwartet für 2022 einen weltweiten Photovoltaikzubau von rund 190 bis 200 GW. Das sind 60% des Anstiegs der globalen erneuerbaren Energieerzeugung. Leider mangelt es Entwicklungsländern wie Madagaskar an Kapitalkraft, um diesen zukunftweisenden Weg einzuschlagen. Die Industrienationen haben ihre bisherigen Klimaschutz-Finanzversprechen für ärmere Staaten nicht eingehalten. Dabei brauchen diese dringend das Kapital, um auch künftig ihren Beitrag zu leisten und die Erderhitzung zu stoppen. Ihr Wirtschaftswachstum und der damit einhergehende Energiebedarf müssen direkt auf das richtige Gleis gesetzt werden. Ein Wachstum, das auf fossiler Energie gründet, wäre fatal. Deutschland darf aus Sicht von Polarstern weder hierzulande noch weltweit neue Kraftwerke zur fossilen Energiegewinnung unterstützen. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/energiewende/international/solarstrom-madagaskar/

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.12.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 2:49


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Element bedient sich bei Axa Kurz vor Jahresende kann Element eine weitere Schlüsselpersonalie bekanntgeben. Jörg Schmidt wird zum 1. Januar 2023 als Senior Vice President (SVP) People und Generalbevollmächtigter beim Berliner InsurTech einsteigen. Der Bankbetriebswirt kommt von Axa Deutschland. Dort war er als Konzernpersonalleiter tätig. Als erfahrener Personalstratege soll er zusammen mit CEO Astrid Stange eine tragende Rolle in der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens einnehmen. BVK fürchtet EU-Regulierungskarussell Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) befürchtet, dass die Technischen Regulierungsstandards der Europäischen Union (EU), die sogenannten Regulatory Technical Standards – RTS, die Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler unverhältnismäßig belasten werden. Diese werden zum 1. Januar 2023 in Kraft treten und konkretisieren die EU-Offenlegungsverordnung, inwieweit sich Investitionsentscheidungen der Finanzmarktteilnehmer nachteilig auf Umwelt, Soziales und Arbeitnehmerbelange auswirken. Fitnesstracker werden zunehmend intensiv genutzt Aktuell nutzen so viele Deutsche wie nie intensiv Fitnesstracker, um ihre Gesundheitsdaten zu überwachen. 15 Prozent der Befragten sagen, dass sie solche Geräte ausgiebig nutzen. Das sind sieben Prozentpunkte mehr als vor drei Jahren. Weitere acht Prozent haben dies zumindest schon einmal getan. Rund zwei Drittel der Nutzer geben außerdem an, das eigene Verhalten mithilfe der Geräte positiv angepasst zu haben. Das sind Ergebnisse der aktuellen Continentale-Studie 2022 „Digitalisierung in der Medizin – Bevölkerung sieht Chancen und Risiken“. R+V-Weihnachtsspendenaktion Bei der diesjährigen traditionellen R+V-Weihnachtsspendenaktion wurde ein Betrag von 181.700 Euro erreicht. Ein neuer Rekord! Im Vorjahr betrug das Ergebnis der 136.000 Euro. In diesem Jahr wurde bei den bedachten Einrichtungen der Fokus auf die „Tafeln“ gelegt. Da diese aufgrund des erhöhten Flüchtlingsaufkommens, der Inflation und des Anstiegs bedürftiger Personen besonders herausgefordert sind. Robo-Advisor Echtgeld-Test: Höhenflüge vor dem Fest 25 Robo-Advisor im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de. 23 Anbieter landeten im Zeitraum vom 1. bis 30. November 2022 im Plus und lediglich zwei Online-Vermögensverwaltungen schrieben rote Zahlen. Die Spanne lag zwischen -1,6 und +4,8 Prozent. Die durchschnittliche Performance betrug +2,2 Prozent. HanseMerkur erwirbt Wohnprojektentwicklung Die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) hat für einen ihrer offenen Spezialfonds eine Wohnprojektentwicklung in Düsseldorf angekauft. Der Neubau entsteht in dem lebendigen Stadtteil Unterbilk. Er umfasst rund 130 Wohnungen, davon 24 geförderte, sowie 73 Tiefgaragenstellplätze und 209 Fahrradstellplätze. Verkäufer ist die Himmels Immobilienentwicklung GmbH.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Wall Street bleibt nervös

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 15:40


Nach dem Einbruch am Dienstag, sehen wir eine vorsichtige Stabilisierung. Die Erzeugerpreise sind im August gemischt ausgefallen. Im Vergleich zum Vormonat sind die Raten um 0,1% gesunken und lagen damit im Rahmen der Erwartungen. Die Kernrate, exklusive Nahrungsmittel und Energie, ist um 0,4% gestiegen vs. des erwarteten Anstiegs um 0,3%. Die Kernrate lag mit 7,3% im Vorjahresvergleich auch über den Erwartungen des Marktes. Morgan Stanley und Guggenheim warnen allerdings vor einer raschen Beschleunigung der Kursrückgänge. Die heißen Verbraucherpreise haben Marktteilnehmer (und mich) auf dem falschen Fuß erwischt. Basis-Szenario bleibt eine Anhebung des Leitzinses um 75 Basispunkte am 21. September, wobei die Gefahr einer Anhebung um 100 Basispunkte gestiegen ist. Goldman Sachs geht nun davon aus, dass in den zwei darauffolgenden Sitzungen der Zins um weitere jeweils 50 Basispunkte angehoben wird. Der Anleihemarkt preist zum Jahresende ein Zinsniveau von 4,2% ein, mit dem Ende des Anhebungszyklus bei 4,4%. Steigt das Niveau weiter und erreicht 4,5%, droht dem S&P 500 eine erneute Verkaufswelle. Rücksprache mit diversen Handelstischen signalisieren mir, dass die Liquidität am Anleihe- und Aktienmarkt gefährlich dünn ist. Dass die FED die Bilanz mit erhöhter Geschwindigkeit reduziert, schöpft die Liquidität auf den Rentenseite zusätzlich ab. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
​ Fanatec Aktie Endor: Tenbagger-eSports-Aktie mit starker Marke | SdK Talk

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 14:06


Die Aktie der Endor AG ist eine unfassbare Erfolgsstory und einer jährlichen Performance von fast 90% pro Jahr(!) in den vergangenen Jahren. Trotzdem kennen bislang nur die wenigsten die Gaming-Aktie aus Landshut. Das könnte auch am Namen der Gesellschaft liegen: Endor entwickelt und verkauft unter der Marke Fanatec hochwertige Eingabegeräte für Racing-Simulationen, die unter anderem auch im professionellen eSports-Bereich genutzt werden. Warum Lukas Spang diese Aktie trotz großen Anstiegs im Fonds hat, erklärt er in diesem Video. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:41) Top 10 Positionen des Tigris Small & Micro Cap Growth Fund (1:08) Vorstellung der Endor AG (1:58) Die starke Marke Fanatec (4:41) Aktienkurs (5:35) Die Zukunftsaussichten von Endor (9:05) Aktionärsstruktur und Partnerschaften

SRF Börse
Börse vom 04.07.2022

SRF Börse

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 2:23


Die Inflation klettert auf 3.4 Prozent. Treiber seien v. a. Benzin- und Erdölpreise, sagt Daniel Kalt, Chefökonom der UBS. Angesichts des starken Anstiegs ist mit einer weiteren Leitzinserhöhung der SNB zu rechnen. Damit dürften im September die Negativzinsen Geschichte sein. SMI: +1.0%

Handelsblatt Today
Das 300-Milliarden-Euro-Loch: Wie Ukraine-Krieg und Corona die deutsche Wirtschaft belasten

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 27:52


Die deutsche Wirtschaft wächst schleppend. Das Handelsblatt Research Institute hat deshalb seine Konjunkturerwartungen für 2022 angepasst. Noch Anfang des Jahres hatte vieles auf eine Erholung der deutschen Wirtschaft hingedeutet. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie schienen fast unter Kontrolle und auch bei den Lieferkettenproblemen zeichnete sich eine Entspannung ab. Die Industrie erlebte einen Aufschwung, Auftragseingänge und offene Stellen hatten ein Rekordniveau erreicht – doch dann marschierte Russland in der Ukraine ein. Seit mehr als drei Wochen belasten die Sanktionen des Westens und die Gegensanktionen Russlands die Weltwirtschaft. Eine Folge davon war unter anderem ein rasanter Anstieg der Energiepreise. Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat deshalb die Konjunkturerwartungen für Deutschland für das laufende Jahr gesenkt. So kann laut der HRI-Prognose dieses Jahr mit einem Wachstum der deutschen Wirtschaft von 2,7 Prozent im Vergleich zu 2021 gerechnet werden. Ursprünglich waren 3,4 Prozent Wachstum erwartet worden. Dennis Huchzermeier, Konjunktur- und Finanzmarktexperte beim Handelsblatt, war maßgeblich an der Entstehung der Prognose beteiligt. In der aktuellen Folge von Handelsblatt Today zeigt er sich trotz des Dämpfers optimistisch: „Die deutsche Industrie hat sich in der Vergangenheit immer recht flexibel gezeigt. Deswegen wird es etwas länger Lieferengpässe geben als gedacht, aber bis auf die Halbleiterindustrie wird es zum Ende dieses Jahres wesentlich besser aussehen.“ Auf Grund des Anstiegs der Energiepreise steigen auch die Herstellungs- und Transportkosten von Produkten, die am Ende der Verbraucher tragen muss. Deshalb rechnet das HRI auch mit einem Anstieg der Inflation: „Wir erwarten für dieses Jahr eine durchschnittliche Teuerung von 5,5 Prozent. Das wäre der höchste Wert seit dem Golfkrieg 1981“, sagt Huchzermeier. Insgesamt sei Deutschland durch die Folgen der Corona-Pandemie und Russlands Krieg gegen die Ukraine knappe 300 Milliarden Euro ärmer geworden. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Wenn’s um Deine Mäuse geht - Der Finanzpodcast mit Alexander Katz

Wer gedacht hätte, dass mit Beginn der Coronakrise vor 2 Jahren der seit Jahren anhaltende zum Teil enorme Anstieg der Kaufpreise für Immobilien gebremst würde, sah sich enttäuscht. Denn das Gegenteil ist eingetreten. Nachdem sich -je nach Lage der Immobilie- in den letzten 8-10 Jahren die Kaufpreise teilweise verdoppelt haben, war beispielsweise in 2021 nochmals ein erheblicher Preisanstieg von in der Spitze bis zu 30% festzustellen. Geht es aus in 2022 so weiter und das trotz -der seit 30 Jahren nicht mehr dagewesenen hohen Inflationsrate -der mittlerweile deutlich gestiegenen Finanzierungszinsen -des Wegfalls von Fördermitteln und Tilgungszuschüssen -des stärksten Anstiegs der Baupreise seit 1970 -der erheblich gestiegenen Energiekosten? Mehr hierzu erfährst Du in dieser Podcastepisode. Viel Spaß beim Zuhören. Dein Podcaster Alex

19 - die Chefvisite
#158 Klinikchef gibt Omikron-Alarm

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 11:43


„Omikron könnte die aktuelle Lage in Deutschland nochmals verschärfen“: Der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, ist besorgt wegen des „erkennbaren Anstiegs“ der Verbreitung der neuen Corona-Mutation in Dänemark und Großbritannien. Bei „19 – die Chefvisite“ hält Werner es für möglich, dass Omikron bereits in einigen Monaten die bislang vorherrschende Delta-Variante verdrängt hat. Corona-Schutz biete höchstwahrscheinlich weiterhin die Impfung. Der Mediziner hofft dabei auch auf den Totimpfstoff Novavax, der sich derzeit im Zulassungsverfahren befindet. Dieser könne Impfskeptiker überzeugen. Denn anders als die zurzeit verwendeten mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna funktioniere Novavax „nach dem alten Prinzip, das die Menschen gar nicht hinterfragt haben“, so Werner. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!

Die Börsenminute
Wenn sich Wohnimmobilien nicht mehr rechnen

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 1:54


Liebe HörerInnen in Deutschland und der Schweiz. Wir haben in Österreich derzeit nicht nur schwindelerregend hohe Covid-Inzidenzzahlen, sondern auch exorbitante Preissteigerungen bei Wohnimmobilien. Das zeigt der Fundamentalpreisindikator der Oesterreichischen Nationalbank. Zum fünften Quartal in Folge haben sich die Wohnimmobilienpreise in Österreich im Vergleich zu den Vorjahresquartalen um die zehn Prozent und mehr verteuert. Und trotz des starken Anstiegs der Baukosten ist die Bautätigkeit im 1. Halbjahr in Österreich weiter kräftig gestiegen. Doch langsam wendet sich das Blatt. Im Jahr 2021 rechnet man erstmals österreichweit insgesamt mit einem Überangebot an Wohnungen. Worauf ich hinaus will: Wohnungen sind trotz der hohen Preissteigerungen als Geldanlage nur dann attraktiv, wenn die Mieten auch entspechend mitsteigen, was nicht passiert ist. Und solange die Zinsen unten bleiben und die Fremdfinanzierung günstig bleibt. Wobei ich persönlich eine Immobilie nur kaufen würde, wenn ich mir den Kaufpreis i zumindest zur Hälfte leisten kann. Die Mehrheit der ÖsterreicherInnen sieht das anders. Es werden deutlich mehr Immobilien wie früher auf Pump gekauft. Die Zahl der Wohnkredite ist im September verglichen mit dem Vorjahresvergleichsmonat laut OeNB um 6,8 Prozent gestiegen. Bei Zinsen von durchschnittlich 1,2 Prozent ist das auch sehr verlockend. Nur: Zinsen sind nicht in Stein gemeißelt. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer) #Wohnimmobilien #Investment #Preise #unrentabel #Preisanstieg #Geldanlage #Immobiiien #Mieten #Österreich

Finanzen&Substanz Podcast
Ist ein Ende des Anstiegs der Energiepreise in Sicht?

Finanzen&Substanz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 13:32


Die steigenden Preise für Benzin und Diesel spüren wir an den Tankstellen und der exorbitante Anstieg der Gaspreise sorgte für Schlagzeilen in der Presse. Und dies nicht nur im Zusammenhang mit Nordstream 2. Wie die internationalen Zusammenhänge sind und was die Energiepreise treibt erfahren Sie in unserem Podcast genauso wie unsere Einschätzung zur weiteren Entwicklung und wie sie davon profitieren können. Wenn Sie darüber hinaus noch wissen möchten, wann der Rohölpreis seinen historischen Höchststand hatte und wie hoch dieser war, dann freuen Sie sich auf das aktuelle Gespräch zwischen Prof. Dr. Michler und Peter Untersteller.  

SBS German - SBS Deutsch
Global warming threatening Wollongong - Klimawandel in Wollongong

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 9:31


Wollongong City Council planning for ‘catastrophic' 3-4 degrees of global warming - In der Industriestadt Wollongong nimmt man das Thema Klimawechsel ernst, denn dort befürchtet der Rat der Stadt, Überschwemmungen als Folge eines prognostizierten Anstiegs des Meeresspiegels. Was man tun könnte, um das bevorstehende Unheil abzuwehren, weiß Mithra Cox. Sie gehört der Partei der Grünen an und ist Councillor im Wollongong Stadtrat. Ausgangspunkt unseres Gespräches mit Mithra Cox ist ein neuer Report, der eine beachtliche Erderwärmung von 3 bis 4 Grad voraussagt.

Schmiedings Blick
SchmiedingsBlick auf Corona – Vol. 68

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 18:37


In unserer ersten Folge nach der Sommerpause sprechen wir über die aktuellen Wirtschaftsdaten der letzten Woche und die Herausforderungen für die kommenden Monate. Zunächst blicken wir auf das Infektionsgeschehen. – Die Inzidenzwerte im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden gehen derzeit schnell zurück. Auch in Spanien und Portugal scheint sich die Lage zu stabilisieren. Haben wir in Europa trotz der in Deutschland langsam zunehmenden Inzidenz das Schlimmste der Delta-Welle bald überstanden? Und wie sind im Vergleich dazu die steigenden Corona-Fallzahlen in den USA und in China zu bewerten? – Im zweiten Quartal ist die Wirtschaft in der Eurozone gegenüber dem Vorquartal um 2 % gewachsen und damit sogar schneller als erwartet. Angesichts der guten Konjunktur übertrafen 53 % der Unternehmen, die bisher ihre Ergebnisse für das zweite Quartal vorgelegt haben, die Gewinn-Schätzungen. Aber wie geht es weiter? Bleibt das wirtschaftliche Umfeld für Europa weiterhin freundlich, oder droht uns durch die Delta-Welle ein Rückschlag? Und wie steht es mit der konjunkturellen Erholung in den USA und in China? – Für den Monat Juli werden hohe Inflationsraten gemeldet. So stieg der Verbraucherpreisindex in Deutschland um 3,8 % gegenüber dem Vorjahr, nach 2,3 % im Juni. Was sind die Treiber dieses fast rekordverdächtigen Anstiegs? Und wie passt das zur konjunkturellen Entwicklung? – Auch in den USA ist die Inflation derzeit hoch. Dennoch behält die amerikanische Notenbank ihren Kurs bisher bei. Was heißt das für die weitere Geldpolitik in den USA?

KURIER daily
1-G statt 3-G: "Todesstoß" für eine Branche

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 29:30


Eigentlich hätten am 22.Juli die nächsten Lockerungen anstehen sollen. Doch auf Grund des raschen Anstiegs der Corona-Neuinfektionen stehen uns jetzt statt Lockerungen erneute Verschärfungen bevor. Am heutigen Donnerstags tagte bereits die Corona-Task-Force um über mögliche Maßnahmen zu diskutieren. Eine endgültige Entscheidung gibt es bis jetzt noch nicht, allerdings ging Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein mit konkreten Vorschlägen in die Sitzung. Um welche Vorschläge es sich da genau handelt, erklärt KURIER-Innenpolitik-Redakteurin Elisabeth Hofer. Einer der angedachten Maßnahmen wäre laut Stefan Ratzenberger, Sprecher der Nachgastronomie Österreichs, ein "Todesstoß" für die gesamte Branche. Warum das so ist und warum er die Nachtgastronomie noch immer als Lösung und nicht als Problem sieht, hört ihr im heutigen Interview. Helft bitte mit, dass wir diesen Podcast und andere KURIER-Podcasts noch besser machen. Alle Infos auf www.kurier.at/podcastumfrage Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Modellansatz
Dynamische Benetzung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 66:26


Gudrun spricht in dieser Folge mit Mathis Fricke von der TU Darmstadt über Dynamische Benetzungsphänomene. Er hat 2020 in der Gruppe Mathematical Modeling and Analysis bei Prof. Dieter Bothe promoviert. Diese Gruppe ist in der Analysis und damit in der Fakultät für Mathematik angesiedelt, arbeitet aber stark interdisziplinär vernetzt, weil dort Probleme aus der Verfahrenstechnik modelliert und simuliert werden. Viele Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften erfordern ein tiefes Verständnis der physikalischen Vorgänge in mehrphasigen Strömungen, d.h. Strömungen mit mehreren Komponenten. Eine sog. "Kontaktlinie" entsteht, wenn drei thermodynamische Phasen zusammenkommen und ein komplexes System bilden. Ein typisches Beispiel ist ein Flüssigkeitströpfchen, das auf einer Wand sitzt (oder sich bewegt) und von der Umgebungsluft umgeben ist. Ein wichtiger physikalischer Parameter ist dabei der "Kontaktwinkel" zwischen der Gas/Flüssig-Grenzfläche und der festen Oberfläche. Ist der Kontaktwinkel klein ist die Oberfläche hydrophil (also gut benetzend), ist der Kontaktwinkel groß ist die Oberläche hydrophob (schlecht benetzend). Je nach Anwendungsfall können beide Situationen in der Praxis gewollt sein. Zum Beispiel können stark hydrophobe Oberflächen einen Selbstreinigungseffekt aufweisen weil Wassertropfen von der Oberfläche abrollen und dabei Schmutzpartikel abtransportieren (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Lotoseffekt). Dynamische Benetzungsphänomene sind in Natur und Technik allgegenwärtig. Die Beine eines Wasserläufers nutzen eine ausgeklügelte hierarchische Oberflächenstruktur, um Superhydrophobie zu erreichen und das Insekt auf einer Wasseroberfläche leicht stehen und laufen zu lassen. Die Fähigkeit, dynamische Benetzungsprozesse zu verstehen und zu steuern, ist entscheidend für eine Vielzahl industrieller und technischer Prozesse wie Bioprinting und Tintenstrahldruck oder Massentransport in Mikrofluidikgeräten. Andererseits birgt das Problem der beweglichen Kontaktlinie selbst in einer stark vereinfachten Formulierung immer noch erhebliche Herausforderungen hinsichtlich der fundamentalen mathematischen Modellierung sowie der numerischen Methoden. Ein übliche Ansatz zur Beschreibung eines Mehrphasensystems auf einer makroskopischen Skala ist die Kontinuumsphysik, bei der die mikroskopische Struktur der Materie nicht explizit aufgelöst wird. Andererseits finden die physikalischen Prozesse an der Kontaktlinie auf einer sehr kleinen Längenskala statt. Man muss daher das Standardmodell der Kontinuumsphysik erweitern, um zu einer korrekten Beschreibung des Systems zu gelangen. Ein wichtiges Leitprinzip bei der mathematischen Modellierung ist dabei der zweite Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass die Entropie eines isolierten Systems niemals abnimmt. Dieses tiefe physikalische Prinzip hilft, zu einem geschlossenen und zuverlässigen Modell zu kommen. Die größte Herausforderung in der kontinuumsmechanischen Modellierung von dynamischen Benetzungsprozessen ist die Formulierung der Randbedingungen für die Navier Stokes Gleichungen an der Festkörperoberfläche sowie am freien Rand zwischen Gas und Flüssigkeit. Die klassische Arbeit von Huh und Scriven hat gezeigt, dass die übliche Haftbedingung ("no slip") an der Festkörperoberfläche nicht mit einer bewegten Kontaktlinie und damit mit einem dynamischen Benetzungsprozess verträglich ist. Man kann nämlich leicht zeigen, dass die Lösung für die Geschwindigkeit in diesem Fall unstetig an der Kontaktlinie wäre. Weil das Fluid (z.B. Wasser) aber eine innere Reibung (Viskosität) besitzt, würde dann mit einer unendlichen Rate ("singulär") innere Energie in Wärme umgewandelt ("dissipiert"). Dieses Verhalten ist offensichtlich unphysikalisch und zeigt dass eine Anpassung des Modells nötig ist. Einer der wesentlichen Beiträge von Mathis Dissertation ist die qualitative Analyse von solchen angepassten Modellen (zur Vermeidung der unphysikalischen Singularität) mit Methoden aus der Geometrie. Die Idee ist hierbei eine systematische Untersuchung der "Kinematik", d.h. der Geometrie der Bewegung der Kontaktlinie und des Kontaktwinkels. Nimmt man das transportierende Geschwindigkeitsfeld als gegeben an, so kann man einen fundamentalen geometrischen Zusammenhang zwischen der Änderungsrate des Kontaktwinkels und der Struktur des Geschwindigkeitsfeldes herleiten. Dieser geometrische (bzw. kinematische) Zusammenhang gilt universell für alle Modelle (in der betrachteten Modellklasse) und erlaubt tiefe Einsichten in das qualitative Verhalten von Lösungen. Neben der mathematischen Modellierung braucht man auch numerische Werkzeuge und Algorithmen zur Lösung der resultierenden partiellen Differentialgleichungen, die typischerweise eine Variante der bekannten Navier-Stokes-Gleichungen sind. Diese nichtlinearen PDE-Modelle erfordern eine sorgfältige Auswahl der numerischen Methoden und einen hohen Rechenaufwand. Mathis entschied sich für numerische Methoden auf der Grundlage der geometrischen VOF (Volume-of-Fluid) Methode. Die VOF Methode ist eine Finite Volumen Methode und basiert auf einem diskreten Gitter von würfelförmigen Kontrollvolumen auf dem die Lösung des PDE Systems angenähert wird. Wichtig ist hier insbesondere die Verfolgung der räumlichen Position der freien Grenzfläche und der Kontaktlinie. In der VOF Methode wird dazu für jede Gitterzelle gespeichert zu welchem Anteil sie mit Flüssigkeit bzw. Gas gefüllt ist. Aus dieser Information kann später die Form der freien Grenzfläche rekonstruiert werden. Im Rahmen von Mathis Dissertation wurden diese Rekonstruktionsverfahren hinsichtlich Ihrer Genauigkeit nahe der Kontaktlinie weiterentwickelt. Zusammen mit komplementären numerischen Methoden sowie Experimenten im Sonderforschungsbereich 1194 können die Methoden in realistischen Testfällen validiert werden. Mathis hat sich in seiner Arbeit vor allem mit der Dynamik des Anstiegs einer Flüssigkeitssäule in einer Kapillare sowie der Aufbruchdynamik von Flüssigkeitsbrücken (sog. "Kapillarbrücken") auf strukturierten Oberflächen beschäftigt. Die Simulation kann hier als eine numerische "Lupe" dienen und Phänomene sichtbar machen die, z.B wegen einer limitierten zeitlichen Auflösung, im Experiment nur schwer sichtbar gemacht werden können. Gleichzeitig werden die experimentellen Daten genutzt um die Korrektheit des Modells und des numerischen Verfahrens zu überprüfen. Literatur und weiterführende Informationen Fricke, M.: Mathematical modeling and Volume-of-Fluid based simulation of dynamic wetting Promotionsschrift (2021). de Gennes, P., Brochard-Wyart, F., Quere, D.: Capillarity and Wetting Phenomena, Springer (2004). Fricke, M., Köhne, M., Bothe, D.: A kinematic evolution equation for the dynamic contact angle and some consequences. Physica D: Nonlinear Phenomena, 394, 26–43 (2019) (siehe auch arXiv). Fricke, M., Bothe, D.: Boundary conditions for dynamic wetting – A mathematical analysis. The European Physical Journal Special Topics, 229(10), 1849–1865 (2020). Gründing, D., Smuda, M., Antritter, T., Fricke, M., Rettenmaier, D., Kummer, F., Stephan, P., Marschall, H., Bothe, D.: A comparative study of transient capillary rise using direct numerical simulations, Applied Mathematical Modelling (2020) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the geometrical Volume-of-Fluid method, Journal of Computational Physics (2020) (siehe auch arXiv) Hartmann, M., Fricke, M., Weimar, L., Gründing, D., Marić, T., Bothe, D., Hardt, S.: Breakup dynamics of Capillary Bridges on Hydrophobic Stripes, International Journal of Multiphase Flow (2021) Fricke, M., Köhne, M. and Bothe, D.: On the kinematics of contact line motion, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2018) Fricke, M., Marić, T. and Bothe, D.: Contact line advection using the Level Set method, Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics (2019) Huh, C. and Scriven, L.E: Hydrodynamic model of steady movement of a solid/liquid/fluid contact line, Journal of Colloid and Interface Science (1971) Bothe, D., Dreyer, W.: Continuum thermodynamics of chemically reacting fluid mixtures. Acta Mechanica, 226(6), 1757–1805. (2015). Bothe, D., Prüss, J.: On the Interface Formation Model for Dynamic Triple Lines. In H. Amann, Y. Giga, H. Kozono, H. Okamoto, & M. Yamazaki (Eds.), Recent Developments of Mathematical Fluid Mechanics (pp. 25–47). Springer (2016). Podcasts Sachgeschichte: Wie läuft der Wasserläufer übers Wasser? G. Thäter, S. Claus: Zweiphasenströmungen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 164, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018 M. Steinhauer: Reguläre Strömungen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 113, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016

Sinneswandel
Zukunft, (un)denkbar?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 16:20


Die alte Zukunft hat keine Zukunft. Und doch scheinen wir sie uns nicht einmal vorstellen zu können - eine bessere Zukunft. Wir lobpreisen die Gegenwart, die Achtsamkeit des Augenblicks - doch wären wir uns wirklich selbst so bewusst, wie wir vorgeben zu sein, müssten wir dann nicht erkennen, dass die Gegenwart nicht zukunftsfähig ist?! Wie kann es sein, dass bis heute, trotz des exponentiellen Anstiegs an Informationen, aus all den Fakten keine Praxis entsprungen ist? Und doch kopieren wir immer wieder das, was wir bereits kennen - aus Angst vor der Zukunft?

Modellansatz
Ginkgo

Modellansatz

Play Episode Listen Later May 27, 2021 54:37


Gudrun spricht mit Hartwig Anzt. Er leitet die Helmholtz-Nachwuchsgruppe Fixed-point methods for numerics at Exascale (FiNE) am SCC. Seine Forschung beschäftigt sich mit numerischer linearer Algebra in modernen Hochleistungsrechnersystemen. Angesichts des explosionsartigen Anstiegs der Hardware-Parallelität erfordert die effiziente Ausführung von Anwendungen auf solchen Systemen eine völlige Neugestaltung der zugrunde liegenden numerischen Methoden. Dieses neue Paradigma muss Implementierungen umfassen, die sich auf die Parallelität auf Knotenebene, ein reduziertes globales Kommunikationsvolumen und abgeschwächte Synchronisationsanforderungen konzentrieren. Hartwig ist Teil des PEEKS und xSDK-Projekts und leitet die Multiprecision-Initiative im US Exascale Computing Project (ECP). Das Ziel dieser Initiative besteht darin, die Nutzung verschiedener arithmetischer Präzisionen in numerische Algorithmen zu erforschen, wodurch viele Algorithmen beschleunigt werden können, ohne dabei Genauigkeit einzubüßen. Hartwigs Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Optimierung numerischer Methoden für effizientes Hochleistungsrechnen. Insbesondere interessiert er sich für lineare Algebra für dünn besetzte Matrizen, iterative und asynchrone Methoden, Krylov-Löser und Vorkonditionierung. Die zugrundeliegende Idee besteht darin, numerische Probleme als Fixpunktprobleme umzuformulieren, um höhere Parallelisierungsgrade zu ermöglichen. Die Implementierung der Fixpunktmethoden macht typischerweise starken Gebrauch von (datenparallelen) Batch-Routinen und weist schwache Synchronisationsanforderungen auf. Die Algorithmenforschung wird ergänzt durch Bemühungen, die auf eine nachhaltige Software-Entwicklung in einem akademischen Umfeld und einen gesunden Software-Lebenszyklus abzielen. Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist Ginkgo, eine Open Source Softwarebibliothek für numerische lineare Algebra mit dem Fokus auf Löser für dünn besetzte Systeme, die Hartwig ins Leben gerufen hat. Bei dem Stichwort Software-Nachhaltigkeit könnte man an das Vorhandensein eines Continuous Integration (CI)-Frameworks denken, also das Vorhandensein eines Test-Frameworks, das aus Unit-Tests, Integrationstests und End-to-End-Tests besteht (inkl. das Vorhandensein einer Software-Dokumentation). Wenn man jedoch fragt, was der übliche Todesstoß für ein wissenschaftliches Softwareprodukt ist, ist es oft die fehlende Plattform- und Leistungsportabilität. Vor diesem Hintergrund haben Hartwig und seine Gruppe wir Ginkgo-Bibliothek mit dem primären Fokus auf Plattform-Portabilität und der Fähigkeit, nicht nur auf neue Hardware-Architekturen zu portieren, sondern auch eine gute Performance zu erreichen, entwickelt. Die grundlegende Idee beim Design der Ginkgo-Bibliothek ist eine radikale Trennung der Algorithmen von den hardwarespezifischen Dingen. Daneben sprechen Gudrun und Hartwig über die Nutzung von Kalkülen mit geringer Genauigkeit für letztendlich präzise Algorithmen. Die Hardware-Anbieter haben nämlich damit begonnen, spezielle Funktionseinheiten mit geringer Genauigkeit zu entwickeln, um der Nachfrage z.B. der Machine-Learning-Community und deren Bedarf an hoher Rechenleistung in Formaten mit geringer Genauigkeit zu entsprechen. Hartwig konzentriert sich darauf, wie dann Mixed- und Multiprecision-Technologie helfen kann, die Leistung dieser Methoden zu verbessern und findet Anwendungen, die die traditionellen Methoden mit fester Genauigkeit deutlich übertreffen. Literatur und weiterführende Informationen Hartwig Anzt e.a.: Iterative sparse triangular solves for preconditioning European conference on parallel processing, 650-661 (2015). Ginkgo Numerik für lineare Algebra Paket Terry Cojean, Yu-Hsiang -Mike- Tsai, Hartwig Anzt: Ginkgo - A Math Library designed for Platform Portability 2020. Hartwig Anzt e.a.: An Environment for Sustainable Research Software in Germany and Beyond: Current State, Open Challenges, and Call for Action 2020. Podcasts Exascale Computing Project Episode 47: Hartwig Anzt - Developing Multiprecision Algorithms with the Ginkgo Library Project, 2019. Exascale Computing Project - alle Folgen. C. Haupt, S. Ritterbusch: Research Software Engineering, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 208, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. S. Janosch, K. Förstner: Forschungssoftware in Deutschland, Open Science Radio, OSR091, 2017. F. Magin: Automated Binary Analysis, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 137, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Anstieg des Meeresspiegels und Migration - Welche Küsten geschützt werden - und welche nicht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2021 8:08


Wissenschaftler haben in einer Kosten-Nutzen-Analyse berechnet, welche Küstengebiete wegen des Anstiegs des Meeresspiegels geschützt werden könnten. Das sei auch eine Frage des Geldes, wie die Beispiele Bangladesch und Niederlande zeigten, sagte der Forscher Daniel Lincke im Dlf. Daniel Lincke im Gespräch mit Monika Seynsche www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
Gesellschaft der Intensivmediziner - Janssens: 9.000 Pflegekräfte haben ihren Beruf aufgegeben

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 7:54


Das Personal auf den Intensivstationen werde wegen des Anstiegs der Infektionszahlen vermutlich erneut überlastet werden, sagte Uwe Janssens von der Intensivmedizingesellschaft DIVI. Dass die vulnerabelsten Gruppen geimpft sind, helfe zwar, doch wegen der Mutante erkrankten auch jüngere Menschen schwer. Uwe Janssens im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

#7TageMaerkte
Ausblick KW10 - EZB, Internationale Tourismus-Börse ITB, Deutsche Bank

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 17:46


Zu den wichtigsten Ereignissen der kommenden Woche zählt die zweite Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) in diesem Jahr. Angesichts des starken Anstiegs der Euro-Anleiherenditen sowie der möglichen negativen Folgen für die Euro-Wirtschaft hatten führende EZB-Vertreter zuletzt wiederholt vor dieser Entwicklung gewarnt. Warum das so ist und wie die EZB darauf reagieren kann, erläutert Mark Schrörs, Leiter des Wirtschaftspolitikressorts und Währungspolitischer Korrespondent der Börsen-Zeitung, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran mit seiner Kollegin Christiane Lang Details zu weiteren Themen der Woche wie der Internationalen Tourismus-Börse ITB und dem Geschäftsbericht der Deutschen Bank vorstellt.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Schwarzwald Sheriff

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 94:55


Eine Straße schlängelt sich durch einen dunklen Wald den Berg hoch. Im Besenwagen laufen auf den Monitoren in den Kopfstützen die Übertragungen der ersten Radrennen. Auf den letzten Metern des Anstiegs schalten wir einen Gang hoch und drücken aufs Gas. Kurz vor der Kuppe piepst das Faxgerät im Handschuhfach und spuckt Seite um Seite das neuste Regelwerk der UCI aus, als wir mit Schwung in die Abfahrt einfahren. Im Chaos umherflatternder Papiere drückt irgendwer auf einen Knopf mit der Aufschrift “aero tuck”, das Fahrwerk sackt bis kurz über die Asphaltdecke herunter, Heck- und Frontspoiler fahren aus und während die Geschwindigkeit rasant zunimmt, fliegt in der ersten Kurve der ganze Mist aus dem Fenster! Nur noch mit den Unterarmen auf Lenkrad und Armaturenbrett aufgelegt, sausen wir unten angekommen auf die Einfahrt von Rennveranstalter Rik Sauser, der uns mit zwei Funkgeräten an den Ohren, Zigarette im Mundwinkel und einer Garage voller Tannenzäpfle begrüßt. Cheers! — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha Custom www.rapha.cc/custom — Werbung: Athletic Greens Ultimate Daily ist ein umfassendes All-in-One-Präparat, das aus 75 nachgewiesenen Vitaminen, Mineralstoffen und Zutaten aus Vollwertkost besteht. Die natürliche Mega-Nährstoff-Formel wurde entwickelt, um den täglichen Nährstoffbedarf vielbeschäftigter, aktiver Menschen zu decken. Ein Drink pro Tag unterstützt 5 Kernbereiche der Gesundheit mit den Vorteilen von 11 verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln, darunter ein Vollspektrum-Multivitaminpräparat und Probiotika für die Darmgesundheit, Verdauungsenzyme, Adaptogene und Pflanzenextrakte mit dem Antioxidans-Äquivalent von 12 Portionen Obst und Gemüse. Auf unserer Landing Page bekommt ihr zu der ersten Lieferung ein Fläschchen Vitamin D3/K2 kostenlos mit dazu. Das entspricht dem Jahresvorrat an Vitamin D zusätzlich zum leckeren Drink für Deine Gesundheit. SONDERANGEBOT SICHERN: VITAMIN D3+K2 & 5 TRAVEL PACKS BEI ABOABSCHLUSS GRATIS DAZU www.athleticgreens.com/besenwagen — Besenwagen T-Shirts, Musettes & Co. gibt's hier! shop.besenwagen.com — Schreib' uns eine Nachricht! kontakt@besenwagen.com

SWR Aktuell Kontext
Indien: Religiöse Spannungen im Land der Spiritualität

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 15:22


Tempel, Moscheen und Kirchen in Indien sind jetzt wieder geöffnet. Trotz des Anstiegs der Corona-Infektionszahlen hat die Regierung den Lockdown weitgehend aufgehoben. Damit ist auch abzusehen, dass die religiösen Spannungen, die der Lockdown unterdrückt hat, neu aufleben. Denn unter Premierminister Modi von der hindu-nationalistischen Partei BJP gilt in Indien"Hindu first". Bernd Musch-Borowska berichtet in SWR Aktuell Kontext, dass sich Muslime, Christen und andere religiöse Minderheiten diskriminiert fühlen, denn radikale Hindus stellen den säkularen Charakter der Republik Indien in Frage.

Was jetzt?
Vor dem erneuten Lockdown

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 10:55


Von Mittwoch an kehrt Deutschland wegen des Anstiegs der Infektionszahlen und Todesfälle zu einem harten Lockdown zurück. Der Einzelhandel bleibt vorerst bis zum 10. Januar weitgehend geschlossen. Der Handelsverband Deutschland warnt bereits vor einer möglichen Pleitewelle in den Innenstädten. Doch was ist gerade in den Geschäften los an den beiden letzten Tagen vor dem harten Shutdown? Darum geht es im Gespräch mit Zacharias Zacharakis aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE. Kontaktbeschränkungen, Ausgangssperren und andere Einschränkungen im öffentlichen Raum treffen Menschen besonders hart, die keine Wohnung haben. Barbara Breuer ist die Pressesprecherin der Berliner Stadtmission. Im Gespräch mit Moses Fendel berichtet sie, wie die Lage der Berliner Obdachlosen einen Tag vor dem harten Lockdown ist und was diese Menschen im Moment am meisten brauchen. Und sonst so? Der beste Freund des Menschen teilt alles mit ihm. Sogar das Diabetes-Risiko. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alena Kammer und Mathias Peer Mehr Informationen: “Wie konnte es so weit kommen” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-12/coronavirus-deutschland-lockdown-weihnachten-bundesregierung-massnahmen “Stoßgebete in den Shoppinghimmel” https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-11/einzelhandel-corona-krise-leere-einkaufszentren-weihnachtseinkauf-kaufverhalten "Ich weiß oft nicht mehr, wohin" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-04/obdachlosigkeit-coronakrise-pandemie-notuebernachtung-berlin-fs “Von der Straße in den Club” https://www.zeit.de/hamburg/2020-11/musikclub-obdachlosenstaette-markthalle-hamburg-tagesaufenthalt-winternotprogramm-hauptbahnhof “Wie es wirklich ist” https://www.zeit.de/2020/45/obdachlosen-helfen-hartz-iv-wohnung-bad Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93

Der Faktist
Alarm schlagen ist nicht gleich Alarmismus

Der Faktist

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 5:37


Am 23. Oktober warnte die Corona-Taskforce, wegen des rasanten Anstiegs der Infektionen kämen die Kapazitäten in den Spitälern in zwei bis drei Wochen an ihre Grenzen. Eingetroffen ist dies bis heute nur in einigen einzelnen Spitälern. Hat die Taskforce also Fehlalarm gegeben?

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
24.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 8:11


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Fall Breonna Taylor: Polizisten bei Protesten in den USA angeschossen In der US-Stadt Louisville ist es erneut zu Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt gekommen. Auslöser war eine Entscheidung des Justizministers des Bundesstaates Kentucky, wonach es im Zusammenhang mit dem gewaltsamen Tod der Schwarzen Breonna Taylor vor einem halben Jahr zu keinen Anklagen gegen die drei beteiligten Polizeibeamten kommt. In der größten Stadt von Kentucky versammelten sich daraufhin Demonstranten. Vereinzelt kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Nach deren Angaben wurden zwei Beamte angeschossen. Weitere Proteste gab es in New York, Washington, Atlanta und Chicago. Belarussische Polizei setzt Wasserwerfer gegen Demonstranten ein Tausende Menschen haben in der belarussischen Hauptstadt Minsk gegen die Vereidigung von Staatschef Alexander Lukaschenko demonstriert. Die Polizei setzte am Abend Wasserwerfer gegen die Demonstranten ein. Dutzende Menschen, die unter anderem "Lang lebe Belarus" riefen, wurden festgenommen. Die Menschenrechtsorganisation Viasna teilte mit, in mehreren Städten seien zusammen mehr als 140 Personen inhaftiert worden. Auch in Brest protestierten zahlreiche Menschen gegen Lukaschenko. Dieser hatte sich am Morgen ohne Vorankündigung in Minsk für eine weitere Amtszeit vereidigen lassen. Reisewarnungen für immer mehr Regionen in der EU Wegen steigender Corona-Infektionszahlen hat die Bundesregierung weitere Regionen in elf EU-Ländern zu Risikogebieten erklärt und entsprechende Reisewarnungen ausgesprochen. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, sind unter anderem fast das gesamte Gebiet Tschechiens, das österreichische Bundesland Vorarlberg und die Provinz Utrecht in den Niederlanden betroffen. Neu hinzugekommen sind auch Regionen in Dänemark, Irland, Portugal und Slowenien. In Deutschland müssen sich Rückkehrer aus Risikogebieten auf das Coronavirus testen lassen, sofern sie kein aktuelles negatives Testergebnis haben. Frankreich verschärft Corona-Beschränkungen Wegen des ungebremsten Anstiegs der Corona-Neuinfektionen greift Frankreich zu noch schärferen Maßnahmen: In der am stärksten betroffenen Stadt Marseille müssen ab Samstag alle Bars und Restaurants schließen, wie Gesundheitsminister Olivier Véran sagte. Im Großraum um Marseille und Aix-en-Provence gilt nun die zweithöchste Corona-Warnstufe, ebenso wie für das Überseegebiet Guadeloupe in der Karibik. In Paris und anderen Großstädten werden Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern untersagt. Bisher waren 5000 Menschen erlaubt. Zudem bleiben Fitnessstudios und Mehrzweckräume geschlossen. Minister Altmaier und Maas in Corona-Quarantäne Nach Außenminister Heiko Maas hat sich auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier in Corona-Quarantäne begeben. Auf Twitter erklärte der CDU-Politiker, ein beim Handelsministerrat in Berlin anwesender Mitarbeiter eines EU-Ministers sei positiv auf Corona getestet worden. Daher habe er sich vorsorglich in häusliche Quarantäne begeben. Er sei am Freitag negativ getestet worden. Zuvor hatte das Auswärtige Amt erklärt, dass Maas in Quarantäne gegangen sei, weil einer seiner Personenschützer mit dem Virus infiziert sei. Ein erster Corona-Test bei Maas sei negativ ausgefallen. VW zahlt Entschädigung an Opfer von Brasiliens Militärdiktatur Volkswagen übernimmt Verantwortung für seine umstrittene Rolle während der brasilianischen Militärdiktatur. Der Konzern hat nach eigenen Angaben einem Vergleich zugestimmt, der Entschädigungszahlungen an ehemalige Mitarbeiter in Höhe von umgerechnet 5,5 Millionen Euro vorsieht. Hintergrund ist die Kollaboration von VW mit dem brasilianischen Militärregime von 1964 bis 1985. Eine von der Regierung eingesetzte Kommission hatte herausgefunden, dass der Autobauer dem Militär im Geheimen geholfen hatte, sogenannte Staatsfeinde sowie Gewerkschaftsaktivisten in der Belegschaft ausfindig zu machen. Kalifornien will ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zulassen Der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat Kalifornien will Autoabgase drastisch reduzieren und ab dem Jahr 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen erlauben. Das sei der wirksamste Schritt, den man im Kampf gegen den Klimawandel machen könne, sagte Gouverneur Gavin Newsom. Die Anordnung gilt auch für Lastwagen. Es sei schon viel zu lange zugelassen worden, dass Autos mit ihren Abgasen die Luft verpesteten. Der Transportsektor sei derzeit für mehr als 50 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Kalifornien verantwortlich. Benziner und Dieselwagen sollen durch die Regelung nach und nach verschwinden.

KURIER daily
"Gewalt gegen Frauen ist eine Pandemie"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 27:40


Wie hat sich der Lockdown auf Gewalt innerhalb der Familie ausgewirkt? Dazu präsentierten Innenminister Karl Nehammer und Frauenministerin Susanne Raab am Montag eine Studie. Das durchaus überraschende Ergebnis: Trotz entgegengesetzter Prognosen sei nur ein "leichter Anstieg" zu verzeichnen gewesen. Also alles bestens? Nein, sagt Rosa Logar, Geschäftsführerin der Interventionsstelle gegen familiäre Gewalt im Podcast-Interview. Besorgt zeigt sie sich vor allem aufgrund des Anstiegs der Anzeigen wegen häuslicher Gewalt in den Städten. Und sagt: "Gewalt gegen Frauen ist eine Pandemie." Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily

Regines Radsalon
rr149 - ICA05 - Wer A sagt kann auch erkennen, daß A falsch war

Regines Radsalon

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 58:51


Stefan entgeht gerade so dem Shining-Wahnsinn und nimmt uns mit auf den Mühen des steilen Anstiegs. Diesmal verliert er nur FAST etwas.

pv magazine Deutschland
Wundertüte EEG-Umlage – Was bringt die Zukunft?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 39:37


Niedrige Gaspreise, Corona und schönes Wetter haben das EEG-Konto ins Minus gestürzt - mittlerweile klafft ein Loch von mehr als zwei Milliarden Euro. Ende Mai warnten Wissenschaftler, dass die EEG-Umlage im nächsten Jahr auf knapp 10 Cent pro Kilowattstunde steigen würde, von heute 6,75 Cent. Die Regierung will die Strompreise aber stabil halten und lieber die fossilen Brennstoffe verteuern. Deshalb beschloss sie eine Zwischenfinanzierung aus dem Konjunkturpaket und will künftig auch Haushaltsmittel einsetzen, um die EEG-Umlage zu stabilisieren. Woher das Minus kommt und warum die Verhinderung des unerwarteten Anstiegs eigentlich nur fair ist und ein lange bestehendes Ungleichgewicht auf dem Energiemarkt mildert, diskutieren wir in dieser Ausgabe des Podcasts mit Thorsten Lenck von Agora Energiewende. Er beschäftigt sich mit der Berechnung und Prognose der Umlage, und setzt sich dafür ein, bei Steuern und Umlagen generell die richtigen Anreize zur Förderung der Energiewende zu setzen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
28.07.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 6:52


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.30.000 US-Probanden testen Corona-Impfstoffkandidaten Im Rennen um einen Impfstoff gegen die Lungenkrankheit COVID-19 ist in den USA ein Mittel in die heiße Phase seiner Erprobung gegangen. Es geht um einen Impfstoffkandidaten der US-Biotech-Firma Moderna. Er wird an 30.000 Freiwilligen getestet, die das Mittel zwei Mal im Abstand von 28 Tagen gespritzt bekommen. Die Studie findet an 89 Standorten in den USA statt, wie Regierungsberater Anthony Fauci weiter mitteilte. Die Probanden sind nach seinen Worten in zwei Gruppen unterteilt. Die einen bekommen den Impfstoff, die anderen ein Placebo. Belgien verschärft Corona-Einschränkungen In Belgien sind wegen des starken Anstiegs der Neuinfektionen mit dem Coronavirus die Beschränkungen des öffentlichen Lebens nochmals verschärft worden. Ab Mittwoch dürfen sich die Bürger privat nur noch maximal zu fünft treffen, wenn sie nicht in einem Haushalt leben, wie Ministerpräsidentin Sophie Wilmès ankündigte. Die neuen Regeln gelten nach ihren Angaben für zunächst vier Wochen. In Antwerpen sind die Maßnahmen noch drastischer. Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre. Homeoffice ist Pflicht. Zuletzt hatten sich nach Behördenangaben im Schnitt 279 Belgier pro Tag infiziert. Malaysias Ex-Ministerpräsident in Finanzskandal schuldig gesprochen Malaysias Ex-Regierungschef Najib Razak ist in einem ersten Prozess um den Finanzskandal bei einem Staatsfonds schuldig gesprochen worden. Die Staatsanwaltschaft habe Najibs Schuld in allen Anklagepunkten nachgewiesen, sagte der Richter in Kuala Lumpur. Das Strafmaß soll zu einem späteren Zeitpunkt verkündet werden. Dem 67-Jährigen droht eine jahrzehntelange Haftstrafe. Dem früheren Ministerpräsidenten wird vorgeworfen, etwa 8,4 Millionen Euro aus einem Staatsfonds gestohlen und unter anderem für den privaten Kauf von Luxuswohnungen verwendet zu haben. Gegen Najib laufen zwei weitere Prozesse. Malis Opposition lehnt Einheitsregierung ab Die Opposition in Mali lehnt die Forderung des Weltsicherheitsrats und der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) ab, eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden. Dazu hatte sich der umstrittene Präsident Ibrahim Boubacar Keita auf den internationalen Druck hin bereit erklärt. Der Anführer der Oppositionsbewegung 5. Juni, Imam Mahmud Dicko, erklärte, die elf Todesopfer bei den jüngsten Protesten sollten nicht umsonst gewesen sein. Man kämpfe für den Rücktritt des Präsidenten. Ähnlich äußerte sich ein anderer führender Kopf der Opposition in Mali, Choguel Maiga. Ex-Militärstratege soll US-Botschafter in Berlin werden Der frühere Armeeoffizier Douglas Macgregor soll neuer US-Botschafter in Deutschland werden. Präsident Donald Trump will den pensionierten Oberst als Nachfolger für den im Juni zurückgetretenen Diplomaten Richard Grenell nominieren, wie das Weiße Haus mitteilte. Macgregor sei ein dekorierter Kriegsveteran, Autor und Berater sowie ein anerkannter Experte für militärische Planung und Strategie, hieß es weiter. Macgregor gilt auch als streitbarer Kritiker von US-Militäreinsätzen im Ausland. Er tritt als Experte im konservativen Nachrichtensender Fox News auf, der Trump politisch nahesteht. Israel verwarnt libanesische Hisbollah Israel hat der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah im Fall neuer Angriffe auf sein Territorium mit einer harten Reaktion gedroht. Regierungschef Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Benny Gantz erklärten bei einer gemeinsamen Pressekonferenz, ein Hisbollah-Kommando habe am Montag versucht, über die Grenze nach Israel zu gelangen. Soldaten hätten dies verhindert. Man sehe dies als schwerwiegenden Vorfall an. Seit Tagen wachsen die Spannungen zwischen beiden Seiten. Auslöser war ein Raketenangriff in Syrien, bei dem ein ranghohes Hisbollah-Mitglied getötet worden war.

SBS German - SBS Deutsch
New Shutdown for Melbourne - Wieder Ausgangssperre in Melbourne

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 8:30


Prime Minister Scott Morrison said the decision was necessary but couldn’t say how long the border would remain closed for. - Wegen eines drastischen Anstiegs der Corona-Infektionen ist über die zweitgrößte Stadt Australiens wieder eine sechswöchige Ausgangssperre verhängt worden. Davon betroffen ist auch unsere Hörerin Ulrike Andresen-Nikolai.

ndAktuell
Der Krise nicht ausgeliefert

ndAktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 18:35


Viele Menschen erleben gerade eine noch nie dagewesene Zeit der Verunsicherung. Was macht die Coronakrise mit unserer Psyche? Wir Psychiater sehen zurzeit ganz unterschiedliche Ängste: die Angst sich mit dem Virus zu infizieren, gefolgt von der größer werdenden Angst, existenziell nicht mehr über die Runden zu kommen. Diese Ängste werden manchmal besonders groß, weil das Corona-Virus in der Vorstellung etwas sehr Abstraktes ist und es für den Einzelnen auch nicht leicht zu bewerten ist, was es konkret für einen bedeutet. Dann befeuert die Dauerpräsenz des Themas die Angst noch einmal - das kann uns psychisch außerordentlich belasten. Kann uns das depressiv, also krank machen? Grundsätzlich sehe ich, dass die Menschen gestresster sind. Man kann eine Art »emotionale Aktivierung« in der Bevölkerung feststellen. Für diejenigen, die ohnehin leichter verunsicherbar sind oder vielleicht auch schon eine vorbestehende psychische Erkrankung haben, ist die gegenwärtige Situation besonders belastend. Durch den besonderen Stress kann sie auch eine psychische Störung zur Folge haben. Aber Stress macht nicht immer krank… Stress ist etwas, was ganz natürlich zunächst einmal zu unserem Leben gehört. Und auch erst mal nicht schädlich ist. Problematisch für unsere Gesundheit ist der chronische Stress - der Dauerstress. Vor allem, wenn wir das Gefühl haben, ihn nicht kontrollieren zu können. Und das kann im Kontext von Arbeit oder Familie auftreten, genauso aber auch mit der aktuellen Pandemie. Die bedeutet im Moment für jeden Menschen in Deutschland, in Europa und auf der Welt, massive Veränderungen des Alltags, der Routinen und auch der Dinge, die wir so tun, um uns von Stress und Belastungen zu erholen. Das ist eine chronische Stresssituation und deswegen auch eine Situation, die psychisch belastend ist. Gibt es Menschen, die besonders unter der aktuellen Lage leiden? Es gibt Menschen, die vulnerabler sind. Die Gründe können in der eigenen Persönlichkeit liegen: Wer zum Beispiel zu mehr Ängstlichkeit neigt oder die Dinge stets unter Kontrolle behalten muss, der hat es im Moment besonders schwer. Aber auch Armut ist ein Risikofaktor unter größeren Stress zu geraten. Und Frauen sind im Moment belasteter, weil die Organisation der Familie oder das Homeschooling häufiger von ihnen bewerkstelligt wird. Der Spagat zwischen Beruf und Familie ist ohnehin schon schwierig und dass plötzlich alles unter einem Dach stattfindet, wird für manche zu einer enormen Belastung. Insofern ist die Stresslast überhaupt nicht gleich verteilt. Zu Beginn der Krise wurde vielfach von »Social Distancing« gesprochen. Hätten man besser von »Physical Distancing« reden sollen? Ja, ganz eindeutig. Der Begriff »Social Distancing« wurde gleich zu Anfang der Pandemie kritisiert - zu Recht. Gerade jetzt geht es ja darum, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten oder wenn es geht zu intensivieren. Wir sind soziale Wesen und die Nähe zu anderen und soziale Unterstützung und Verbundenheit sind elementare menschliche Bedürfnisse. Vielen wird es im Moment erst schmerzlich klar, wie wichtig diese Verbindungen zwischen uns sind. Bei 90 Prozent der Suizidfälle in Deutschland gehen Erkrankungen wie Depression, Angsterkrankungen oder auch Suchtprobleme voraus. Sehen Sie die Gefahr eines Anstiegs an Suiziden im Zuge der Coronakrise? Das ist etwas, das wir Psychiater mit großer Aufmerksamkeit und auch mit Sorge beobachten. Wir sehen, wie die psychische Belastung in der Bevölkerung wächst und dass Menschen sich schwerertun nach Hilfe zu suchen, als in Normalzeiten. Menschen bleiben eher zuhause, das gilt übrigens nicht nur für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auch Menschen mit Herzinfarkt und Schlaganfällen bleiben leider häufiger zuhause, wie wir aus den Rettungsstellen wissen. Bei der Depression ist das deswegen besonders gefährlich, weil es eben ein Suizidrisiko gibt. Die Entwicklung lässt sich im Moment noch nicht ganz absehen, aber die Befürchtung gibt es zumindest. Der Rechtsmediziner der Charité Berlin, Michael Tsokos, sprach im RBB von »Corona-Suiziden«. Wie ordnen Sie seine Diagnose »Selbsttötung aus Angst vor dem Leben in Zeiten von Corona« ein? Wir wissen bei diesen acht Suizidfällen nicht, wie die psychische Gesundheitssituation dieser Menschen war. Aber man kann sich theoretisch vorstellen, dass die momentane Krisensituation ein vorher schon gefülltes Fass zum Überlaufen gebracht hat. Dass zu einer psychisch labilen Situation zusätzlicher Stress kam und dann eine Erkrankung ausgebrochen ist, die in diesen Fällen tragischerweise einen Suizid zur Folge hatte. Gerade wenn sich Depression und Angst mischen, ist das problematisch. Welche Maßnahmen zur Suizid-Prävention und zur Unterstützung der seelischen Gesundheit sind nötig? Es ist wichtig ganz deutlich zu machen, dass Hilfestrukturen da sind! Manche Menschen scheuen sich im Moment nach Hilfe zu suchen oder, aus Angst vor Ansteckung, in eine Klinik oder zum Arzt zu gehen. Für so eine Angst besteht aber kein Anlass. Wer sich psychisch belastet fühlt, für den gibt es viele Hilfsangebote im psychiatrischen und psychotherapeutischen Hilfesystem und all diese Türen stehen offen! Dazu gehören Arztpraxen, Rettungsstellen, Kliniken; Krisendienste und Sorgentelefone - all diese Strukturen sind intakt und stehen bereit. Was sind Tipps für diejenigen, die sich psychisch entlasten wollen? Es hilft, sich klar zu machen, dass die aktuelle Situation einfach für Angst und Verunsicherung sorgen kann, dass es also normal ist, Angst zu verspüren. Wer das akzeptiert, schafft schon Distanz zwischen sich selbst und einer überstarken Angst. Wenn man hingegen dauernd versucht, Gefühle zu unterdrücken, werden diese meist noch stärker. Eine wirksame Entlastung kann es außerdem sein, sich mit anderen zu verständigen, über Sorgen auszutauschen und dadurch einen Perspektivwechsel zu erreichen. Es hilft auch sich klar zu machen, dass es sich bei dieser Krise um eine vorübergehende Situation handelt. Wir sind ihr nicht ausgeliefert. Die Coronakrise geht vorbei, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Sollten für den Konsum von Nachrichten auch Hygieneregeln gelten? Das halte ich für wichtig. Wer Angst hat versucht, Kontrolle zu erlangen. Zu diesem Kontrollverhalten gehört es, Nachrichtenportale zu beobachten oder sich - wenn es schlecht läuft - auch bei dubiosen Quellen zu informieren. Und deswegen ist ganz wichtig: Wer merkt, dass er ständig den Drang hat pandemiebezogene Nachrichten zu verfolgen, sollte die Dosis kontrollieren. Sich einmal pro Tag zu informieren und Nachrichten zu checken ist ausreichend. Wäre aus psychologischer Sicht die baldige Rückkehr zur Normalität ratsam? Was ich dieser Tage auch sehr viel erlebe, ist Verunsicherung angesichts der Lockerungen. Manche haben Angst, dass die Lockerungen zu weit oder zu schnell gehen. Zum Beispiel weil die Menschen draußen eben nicht mehr so auf Abstand achten oder weil es betriebsamer wird auf den Straßen. Das empfinden manche als bedrohlich. Insofern ist das auch eine neue Welle von Verunsicherung, die seit einigen Tagen da ist. Sind Menschen misstrauischer geworden? Wenn man andere Menschen als potenzielles Risiko für einen selbst betrachtet und als mögliche Infektionsquelle ansieht, dann sorgt das natürlich auch für ein gewisses Misstrauen. Und Gesichter, die hinter Mund-Nasen-Schutzmasken stecken, eignen sich leider auch nicht dafür, besonders viel Vertrauen hervorzurufen. Gleichzeitig haben die Pandemie und die darauffolgenden Regelungen auch viel Solidarität zwischen den Menschen wachgerufen. Es kommt jetzt darauf an, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Wir müssen uns klar machen, dass wir der Krise nicht als Opfer ausgeliefert sind, sondern, dass jeder Einzelne zu ihrer Lösung beitragen kann. Das machen wir schon alleine, in dem wir uns an die Hygienevorschriften halten. Hilfsangebote: Berliner Krisendienst: 030 39063-10/-20/-30...-90 Telefonseelsorge: 0800/111 0 -111/-222 Muslimisches Seelsorgetelefon: 030 443 509 821

Gesünder mit praktischer Medizin
#66 Schilddrüsen-Überbehandlung

Gesünder mit praktischer Medizin

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 24:14


Was denken Sie was das am häufigsten verordnete Arzneimittel ist: das Schilddrüsenhormon Thyroxin. Soll ja helfen, wenn man schlapp ist, Haarausfall, friert, sogar das Gewicht soll es ein bisschen senken. Wirklich sinnvoll? Wirklich harmlos? Inhalt: Warum wichtig? Schilddrüse Schilddrüsenhormone Rolle im Stoffwechsel. Überfunktion/Hyperthyreose Unterfunktion/Hypothyreose Unstrittige Gabe von L-Thyroxin Nach OP Autoimmunentzündung = Hashimoto-Thyreoiditis Schwangerschaft Vorsicht: Wann und wie einnehmen? Morgens Wechselwirkungen Mit Lebensmitteln Mit Arzneimitteln Latente Hypothyreose Wie kommt es zur “Diagnose” Dr. Google Routine-Check Motivation zu behandeln Evidenz Erfundene Erkrankung? Umstrittene TSH Grenzwerte? → Interview Interviewgast 1. Wie kommen wir in Kontakt // 2. Meine Bitte an Sie: // Pharma-Song: // Zusammenfassung: Nächste Woche: Belege Warum wichtig?Schilddrüse ist im D-sprachigen Raum der meist gegoogelte Begriff im Bereich Medizin. SchilddrüseVor dem Kehlkopf, Schmetterlings-förmig. Bildet u.a. Schilddrüsenhormone und Calcitonin. Reguliert durch Hirnanhangsdrüse (Hypophyse): TSH, das Schilddrüse-Stimulierendes Hormon. Aus (Livingston 2019) SchilddrüsenhormoneJod eingebaut T4 Thyroxin, Hauptprodukt, stabiler, längere HWZ (besser steuerbar) T3 Triiodthyronin, 80% aus T4 (Deiodierung), wirksame Form.  Das als Medikament zugeführte L-Thyroxin wird im Organismus ebenfalls in T3 umgewandelt. Der Körper kann nicht zwischen exogenem und endogenem T3/T4 unterscheiden. Die Rezeptoren für die Schilddrüsenhormone sind hauptsächlich in den Zellkernen, steigern die Expression verschiedener Gene, eine ganze Reihe von Proteinen vermehrt gebildet. Weitreichende Wirkung, langsam einsetzend und lang anhaltend. Wenn sinnvoll, dauert es Wochen-Monate, bis passende Wirkstärke gefunden. Rolle im Stoffwechsel. Einfluss auf Muskeln, Fettabbau, Leber und Herz Wachstum Wachstum des Neugeborenen und die Entwicklung von Zellen insbesondere des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) Verstärkte Erregbarkeit von Nerven-Zellen.  Erhöhen der Herzfrequenz und des Blutdrucks steigern die Aktivität von Schweiß- und Talgdrüsen der Haut, steigern Darm-Aktivität, Zucker-, Fett- und Bindegewebsstoffwechsel gesteigert Energieverbrauch und der Grundumsatz erhöht, Anstiegs der Körpertemperatur. Überfunktion/HyperthyreoseGewichtsverlust,  Schwitzen,  Nervosität, Zittern Durchfall und  beschleunigter Puls, Herzrhythmusstörungen. Osteoporose Die Hamburger-Thyreotoxikose durch Fleisch under Halsregion von Schlachttieren zu Hamburgern oder Wurst zu verarbeiten. Mehrere schwere Vergiftungen. Seit 1987 nicht mehr. (Hedberg et al. 1987) Unterfunktion/HypothyreoseGewichtszunahme,  Frieren Abgeschlagenheit Gedächtnisschwäche depressive Verstimmungen Haarausfall Verstopfung Unstrittige Gabe von L-ThyroxinNach OPAutoimmunentzündung = Hashimoto-ThyreoiditisAb TSH von 6 mU/l + positiver Antikörpertest gg thyreodiale Peroxidase (TPO) Sonst ab 10 SchwangerschaftDurch den erhöhten Östrogen-Spiegel kann Bedarf an Thyroxin steigen. Vorsicht:Menschen mit Herz-Kreislauf-Krankheiten (koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche) oder Epilepsie sehr vorsichtig. Wann und wie einnehmen?MorgensOptimale Resorption bei sauren Magen-pH; daher morgens 30 Minuten vor dem Frühstück.  Am besten mit einem Glas Wasser. WechselwirkungenMit LebensmittelnNicht mit anderen Getränken, Kaffee oder Milch.  Espresso und Ballaststoffe binden T4, hemmen Aufnahme. Mit ArzneimittelnAmiodaron, bei Herzrhythmus-Störungen Lithium Dopaminantagonisten bei  Übelkeit und Erbrechen und zur Förderung der Verdauung: Metoclopramid, Domperidon Psychische Erkrankungen: Sulpirid → Medikationsplan in der Apotheke Latente HypothyreoseWie kommt es zur “Diagnose”Dr. GoogleLaienpresse und Foren Listen mit Allerweltssymptomen, die von der Schilddrüse herrühr...

Gesünder mit praktischer Medizin
#31 Die Pille danach

Gesünder mit praktischer Medizin

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 36:16


Heute geht es um ein regelmäßiges Apotheken-Notdienst-Thema, die Pille danach (oder im Englischen die “Morning After Pill”)  //   Ein wichtiges ThemaDeutschlandweit ca. 2,4 Millionen Verhütungspannen im Jahr. Weltweit werden jedes Jahr fast 100 Millionen Frauen ungewollt schwanger. Anteil der ungewollten an allen Schwangerschaften 44 % (Bearak et al. 2018). Mehr als die Hälfte der ungewollten Schwangerschaften werden vorzeitig beendet. Bei rechtzeitiger und richtiger Einnahme können Notfallpillen den Eisprung verschieben und zu ca. 98% eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Was tun? Nur Pille vergessen?Bis zu 12 h, einfach verspätet nehmen Die nächste wieder im normalen Rhythmus Bsp.: Normal immer 22:00 Uhr, vergessen, bis 10:00 Uhr am nächsten Tag OK, dann wieder 22:00 Uhr Ausnahme alte Minipille, hier nur 3 h Verspätung möglich, d.h. spätestens 01:00 Uhr Wann gleich zum Arzt?≤14 J Letzte Periode nicht planmäßig, nicht normal, länger als 28 Tage Oder schon vorher im selben Zyklus ungeschützten GV Oder schon vorher im selben Zyklus Pille danach genommen (--> Verdacht auf schon bestehende Schwangerschaft) In allen anderen Fällen zur Apotheke Für 100% die “Spirale danach”Kupfer, nicht Hormonspiralen Bis 5 Tage danach VorteilPillen verhindern Eisprung, Spirale Einnistung des befruchteten Ei NachteileWesentlich teurer Schmerzhaft wenn Muttermund nicht geöffnet wie während der Periode https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungspannen/spirale-danach/ Pille(n) danachseit 2015 nicht mehr Rezept-pflichtig = selber zahlen Ausnahme: bis einschl. 22 J + ärztlich verordnet Ab 18 J auch bei Rezept noch Zuzahlung zahlen Zwei Wirkstoffe In der Apotheke + nach entsprechender diskreter Beratung (2017: 808.000 mal): Levo-Norgestrel (LNG), z.B. PiDaNa® und Generika wie Unofem® oder Levonoraristo® Ulipristal-Acetat (UPA), Progesteronrezeptormodulator, z. B. ellaOne® Wie wirkt die Pille danach? Der normale EisprungWenn Luteinisierende Hormon (LH) höchste Konzentration. LH-Anstieg ca. 2 Tage vor dem Eisprung fruchtbarste Zeit / höchstes Risiko Zyklus 14+14 Tage Diese Phase aber variabel. Zeitpunkt des Eisprungs nicht vorhersag- oder berechenbar. 14. Tag des Zyklus:

Golem.de aufs Ohr
Elektromobilität: Der Umweltbonus ist gescheitert

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Feb 8, 2019 8:26


Trotz eines spürbaren Anstiegs zum Jahresbeginn, kann man den Umweltbonus als gescheitert bezeichnen. Bislang wurden weniger als 100.000 Elektroautos gefördert. Wenn der Bonus Ende Juni ausläuft, sind noch immer einige Millionen Euro vorhanden. Die Fraktion der Grünen will stattdessen Anreize über die Kfz-Steuer schaffen.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Morgane Stricot: Conservation of digital arts

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 37:23


Kunst in Bewegung. 100 Meisterwerke mit und durch Medien | Vortrag Do, 06.09.2018 Im Rahmen der Ausstellung »Kunst in Bewegung« spricht Morgane Stricot, Restauratorin für Medienkunst am ZKM, zur »Konservierung digitaler Kunst«. Fakt ist: Das ZKM weist sich innerhalb der Ausstellungsszene als ein ein Ort des Experimentierens aus, als Ort der Präsentation und der Vermittlung. Die Konservierung der in der Sammlung befindlichen Medienkunstwerke hat einen ähnlichen experimentellen Ansatz. Das interdisziplinäre Team des ZKM wurde seit jeher ermutigt, mit Forschungsergebnissen und Theorien zu experimentieren und dann auf die Sammlung anzuwenden. Dies gilt umso mehr, da sich das ZKM auf die Ausstellung der eigenen Medien- und digitalen Kunstsammlung im nächsten Jahr vorbereitet - auch unter Berücksichtigung des exponentiellen Anstiegs der konservatorischen Herausforderungen, die mit dieser Art von Kunstwerken verbunden sind.

Radio NJOY 91.3
Podcast Wissenschaftsradio Roswitha Breckner Forschung zu Facebook

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Jan 24, 2017 35:36


"Facebook" ist längst ein großes, gesellschaftliches Phänomen. Nicht nur die junge Zielgruppe, auch Personen, die 50, 60 (oder sogar darüber) sind, nutzen dieses soziale Netzwerk. Und die Kommunikation wandelt sich ständig: "Die Jüngeren chatten nicht mehr auf Facebook mit ihren Freunden, sie gehen auf WhatsApp oder Snapchat. Das heißt, es gibt viele Wanderungsbewegungen zwischen den verschiedenen Plattformen", erklärt Roswitha Breckner, Soziologin an der Uni Wien. Ihre Forschung befasst sich u. a. mit Facebook ("Bild"- / visuelle Kommunikation). "Wir wissen nicht genau, wie sich das Ganze entwickeln wird, weil es Gruppen gibt, die immer wieder Neues aufgreifen und wenn es dann von anderen aufgegriffen wird, lassen es die ersten, die es benutzt haben, wieder fallen." Da der Web-Bereich so boomt, sieht Breckner auch die Gefahr des Anstiegs krimineller Vorgänge (etwa in Form von Betrug). "Jede neue Technologie öffnet Tür und Tor für kreative Kriminalität. Es bedarf einer gewissen Zeit, bis man diese Phänomene erkennt, sieht, was da möglich ist, und sich gesellschaftlich Strategien überlegt, um das einzudämmen", so Breckner. Sie gibt zudem zu bedenken, dass Werbung auf den Social Media immer stärker "personenbezogen" operiere. "Sobald wir zulassen, dass rückverfolgt werden kann, mit welchen Websites wir uns im Internet beschäftigen, werden wir darauf abgestimmte Werbung bekommen." - Ein Problem orten Forschende auch im Bereich der "Fake News" (falsche Nachrichten), die vor allem über Social Media wie Facebook die Runde machen und User nicht korrekt bzw. nicht ausgewogen über gesellschaftliche Vorgänge informieren - von der Gefahr terroristischer Anschläge bis zum Thema "Flüchtlinge". Der Konzern hat bereits angekündigt, stärker gegen "Fake News" vorgehen zu wollen, denen ExpertInnen bescheinigen, zum Wahlsieg des amerikanischen Präsidenten Trump beigetragen zu haben. Facebook ist auch immer wieder in der Kritik wegen des Löschens von Bildern, KritikerInnen sprechen gar von Zensur. Ein Beispiel ist das berühmt gewordenen Foto eines kleinen, nackten Mädchens, das vor den Kriegswirren des Vietnamkriegs flieht - ein zeitgeschichtliches Dokument, das von Facebook aber gelöscht wurde, da dessen Regeln Nacktheit / pornographische Inhalte verbieten. Breckner: "Das zeigt, dass die maschinelle Erkennung von Bildern nach bestimmten Größen und sichtbaren Teilen funktioniert - aber nicht selbst denkt. Daher kann nicht unterschieden werden, dass die Darstellung des nackten Mädchens keine Nacktdarstellung einer Frau ist." Wie sieht Roswitha Breckner das kommunikative Verhalten im Internet in 30 Jahren, wird unsere Existenz - zugespitzt formuliert - dann vor allem aus Live-Streams des eigenen Lebens bestehen? "Ich kann mir nicht vorstellen, dass unser ganzes Leben virtuell stattfindet. Dafür sind wir doch zu stark Körperwesen", meint Breckner. - Welches künftige Forschungsprojekt sie betreiben könnte und wie sehr Medienbilder wie "Lady Dianas Todesauto" (Dianas Tod jährt sich heuer zum 20. Mal) unser Leben prägen, hören Sie im Podcast. Außerdem: Folge 3 der ForscherInnen-WG - diesmal: Wie wird man ein YouTube-Star? Credit: Pixabay / Public Domain

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Untersuchungen über die Folgen des Verlustes von retinalem Pigmentepithel nach chirurgischer Extraktion von chorioidalen Neovaskularisationen aufgrund altersbedingter Makuladegeneration

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Feb 1, 2007


Einleitung: Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist der führende Grund für Blindheit im Sinne des Gesetzes in den westlichen Industrienationen mit stark steigender Inzidenz und Prävalenz. Es gibt verschiedene Formen der AMD. Besonders die so genannte „feuchte Form“, die durch die Entstehung von chorioidalen Neovaskularisationsmembranen (CNV) am Ort des schärfsten Sehens gekennzeichnet ist, führt oft zu einem rasch progredienten Abfall des Visus. Für die Diagnostik solcher Neovaskularisationsmembranen dient neben der klinischen Untersuchung vor allem die Darstellung mittels Fluoreszenzangiographie (FLA), anhand derer auch eine weitere Einteilung von CNVs in verschiedene Typen (z.B. „klassische“ oder „okkulte“ Membranen) vorgenommen wird. Auch Defekte im retinalen Pigmentepithel, das topographisch der Netzhaut benachbart liegt, lassen sich diagnostisch mittels der FLA darstellen und quantifizieren. Bis dato stand als einzige aktive Therapieoption für diese Membranen die Verödung mittels Argon-Laser zur Verfügung, die allerdings auch unweigerlich mit einer Zerstörung der darüber liegenden neurosensorischen Netzhaut einhergeht. Daher wurde an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität der Weg der chirurgischen Intervention beschritten, bei dem nach einer Pars-Plana-Vitrektomie und Retinotomie die entsprechende subfoveal gelegene Membran oder Blutung aus dem Subretinalraum extrahiert wird. Zwangsweise kommt es – wie sich herausstellte – dabei durch die Membranstruktur bedingt jedoch auch immer zu einer Mitentfernung von retinalem Pigmentepithel (RPE), das für die Netzhaut eine trophische Funktion besitzt. Methodik: Bei der Nachbeobachtung der Patienten fiel auf, dass es zu Rezidiven von CNVs kam. Ausgangspunkt dieser Studie war die Fragestellung, ob ein Zusammenhang zwischen Größe der RPE-Defekte und Rezidivwahrscheinlichkeit besteht. Hierzu wurden retrospektiv die Krankenakten und Fluoreszenzangiographien von 51 operierten Patienten ausgewertet, die Größe der RPE-Defekte auf postoperativ angefertigten Angiographien ausgemessen und zum Auftreten eines Rezidives bzw. zum Rezidivzeitpunkt in Relation gesetzt. Ergebnisse: Dabei konnte festgestellt werden, dass kleinere RPE-Defekte mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit sowohl für ein Auftreten eines Rezidives, als auch mit der für einen früheren Rezidivzeitpunkt einhergehen. Des weiteren ergab sich eine negative Korrelation zwischen der Größe des RPE-Defektes und dem bestkorrigierten Visus zu verschiedenen postoperativen Zeitpunkten während des ersten Jahres nach der Operation (bei einer Nachbeobachtungszeit von bis zu vier Jahren). Dementsprechend ergab sich auch eine positive Korrelation mit dem benötigten Vergrößerungsfaktor einiger Patienten. Zudem lässt sich eine Funktionsdiagnostik der Netzhaut, v.a. der Makula, mit Hilfe der Mikroperimetrie betreiben. Bei den mit dieser Diagnostikmöglichkeit untersuchten Patienten zeigten sich statistisch signifikante positive Korrelationen zwischen den RPE-Defekten und den gemessenen absoluten und relativen Skotomen. Ein statistischer Zusammenhang zwischen der Größe des RPE-Defektes und einer Visusverbesserung oder –verschlechterung konnte dabei nicht festgestellt werden, jedoch eine positive Korrelation zwischen präoperativen und dem besten postoperativ erreichten Visus. Diskussion: Mit Hilfe der chirurgischen Membranektomie lässt sich zwar eine Stabilisierung der Sehschärfe erreichen, die entstandenen RPE-Defekte sind aber Ursache des fehlenden Anstiegs des Visus. Andere Faktoren wie Vorschädigungen der Strukturen von Aderhaut, Bruch’scher Membran, RPE und Netzhaut durch den Krankheitsprozess spielen eine zusätzliche Rolle. Auch Lokalisation und Wachstumsmuster von Neovaskularisationen können einen Einfluss auf die postoperativ erreichten Sehschärfen haben. Dies zeigt sich insbesondere im Vergleich mit in der Literatur angegebenen Ergebnissen nach subfovealer Membranektomie bei anderen Erkrankungen, die mit der Bildung chorioidaler Neovaskularisationen einherge-hen. Die Beobachtung, dass kleinere RPE-Defekte mit einer erhöhten Rezidivrate einhergehen, lässt Rückschlüsse auf die mögliche Rolle des RPE bei der primären Krankheitsentstehung zu. Insbesondere unterstützt sie die These, dass zwischen zentralem und mittelperipherem retina-len Pigmentepithel Unterschiede bestehen z.B. in Bezug auf die Synthese von Wachstumsfak-toren, die bei der Entstehung solcher Membranen eine entscheidende Rolle spielen oder al-tersbedingte Unterschiede bezüglich der regenerativen Kapazität der RPE-Zellen. Für künfti-ge Therapieoptionen mit dem Resultat einer verbesserten Sehschärfe müssten Wege gefunden werden, den geschädigten Komplex von Bruch’scher Membran und RPE wiederherzustellen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Untersuchungen zur Pathophysiologie der experimentellen Pneumokokkenmeningitis: Mechanismen der Immuninduktion (Rolle des Transkriptionsfaktors NF-kappaB) und der Immunregulation (Bedeutung von Mastzellen)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Dec 8, 2005


Trotz wirksamer Antibiotikatherapie, Immunmodulation durch Steroide und spezialisierter intensivmedizinischer Behandlung ist die Prognose der Pneumokokkenmeningitis weiterhin ungünstig. Aufgrund zentralnervöser und systemischer Komplikationen versterben weiterhin 15 bis 35 Prozent der Erkrankten und ein Drittel der überlebenden Patienten leidet an bleibenden neurologischen Schäden. Für die Entwicklung neuer adjuvanter Behandlungsstrategien ist die Kenntnis der Pathophysiologie von zentraler Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurden Mechanismen der Immuninduktion (am Beispiel der Rolle des Transkriptionsfaktors NF-kappaB, der an der Transkription zahlreicher Entzündungsmediatoren beteiligt ist) und der Immunregulation (am Beispiel der Bedeutung von Mastzellen, deren Bedeutung für die Erregerabwehr im Rahmen der angeborenen Immunantwort man zunehmend erkennt)untersucht. 1. Die Rolle des Transkriptionsfaktors NF-kappaB Die Studie wurden mittels eines Rattenmodell durchgeführt, in dem zahlreiche pathophysiologische Parameter intrakranieller meningitisassoziierter Komplikationen, wie vaskuläres Hirnödem, intrakranieller Druck oder zerebrovaskuläre Autoregulation untersucht werden können. Die Pneumokokkenmeningitis war mit einem Anstieg der NF-kappaB-Aktivität im Gehirn assoziiert, der durch die Behandlung mit NF-kappaB-Inhibitoren gehemmt werden konnte, was zu einem signifikant besseren klinischen Verlauf führte. Dieser günstige Effekt auf die klinische Symptomatik wurde von einer signifikanten Reduktion der Bluthirnschrankenstörung, des Anstiegs des intrakraniellen Druckes, der Störung von zerebrovaskulärer CO2-Reaktivität und Autoregulation sowie von Liquorpleozytose und IL-6-Liquorkonzentration begleitet. Zusammenfassend legen diese Daten nahe, dass die NF-kappaB-Aktivierung eine zentrale Rolle in der Entstehung der meningealen Entzündung und der ZNS-Komplikationen während des Akutstadiums der bakteriellen Meningitis spielt. 2. Die Bedeutung der Mastzelle Die Untersuchungen hierzu wurden an einem Modell mit mastzelldefizienten WBB6F1/J-KitW/KitW-v-Mäusen durchgeführt. Während der Pneumokokkenmeningitis kam es zu einer Aktivierung von Mastzellen im Gehirn. Bei mastzelldefizienten Mäusen verlief die Erkrankung klinisch signifikant milder als bei Wildtypmäusen und mastzellrekonstituierten Tieren. Diese positive Auswirkung der Mastzelldefizienz auf die Klinik wurde von einer Reduktion systemischer und zentralnervöser Komplikationen wie Pneumonie und Anstieg des intrakraniellen Drucks begleitet. Erstaunlicherweise führte die Mastzelldefizienz zu einer massiven Zunahme der Liquorpleozytose, die nicht von relevanten Unterschieden der pneumokokkeninduzierten Entzündungsantwort oder der bakteriellen Vermehrung begleitet war. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Studie, dass Mastzellen eine signifikante Rolle bei der Pneumokokkenmeningitis im Mausmodell spielen. Sie sind beteiligt an der Entstehung systemischer und zentralnervöser Komplikationen und damit an einem schweren klinischen Krankheitsverlauf. Überraschend ist, dass Mastzellen inhibitorischen Effekt auf die Neutrophilenrekrutierung in das ZNS besitzen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Expression of functional active Toll like receptor 4 in normal and adenomatous pituitary cells

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 18, 2004


In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals die Expression und Bedeutung des Toll-like Rezeptors 4 (Tlr4) in normalen und adenomatösen epithelialen Hypophysenzellen untersucht. Tlr4 ist der Rezeptor für bakterielle Lipopolysaccharide und ist daher an der Induktion der angeborenen Immunantwort bei Infektions- oder Entzündungsprozessen beteiligt, die durch gram-negative Bakterien verursacht werden. Zusätzlich könnte der Tlr4 eine Rolle bei der Tumorgenese spielen, da Tumor-assoziierte Komponenten der extrazellulären Matrix oder Heat-Shock Proteine ebenfalls aktivierende Liganden des Tlr4 repräsentieren. In vorhergehenden Arbeiten wurde gezeigt, dass in der normalen Hypophyse der Tlr4 vorwiegend in follikulostellaren (FS) Zellen exprimiert wird und für immun-endokrine Interaktionen von Bedeutung ist. In der vorliegenden Doktorarbeit wurde eine sporadische Expression des Tlr4 auch in allen endokrinen Vorderlappenzellen nachgewiesen. Außerdem wurde eine heterogene Expression des Tlr 4 auch in 26 von 67 untersuchten Adenomen gezeigt. In den meisten Fällen wurde in Tlr4-positiven Adenomen eine verstreute Expression in weniger als 5% aller Adenomzellen beobachtet. Die Tlr4 Expression korrelierte nicht mit einem speziellen Adenomtyp (hormonaktiv oder –inaktiv) oder Phänotyp (Mikro- oder Makroadenom). Der adenomatöse Tlr4 war funktionell aktiv, da LPS in Tlr4-positiven, IL-6-sezernierenden Adenomen die IL-6 Sekretion dosisabhängig stark stimulierte. Das synthetische Glukokortikoid Dexamethason und der p38α MAP Kinase Inhibitor SB 203580 waren potente Inhibitoren der LPS-induzierten IL-6 Sekretion. Eine heterogen Tlr4 Expresion wurde auch in endokrinen Hypophysenzelllinien gefunden, von denen manche Tlr4-positiv waren (kortikotrope AtT20 und inaktive humane HP75 Zellen), während laktosomatotrope GH3 und gonadotrope αT3-1 Zellen keinen Tlr4 exprimierten. LPS hatte in AtT20 und GH3 Zellen keinen Einfluß auf die Hormonsekretion. Im Gegensatz dazu supprimiert LPS das Wachstum von AtT20 Zellen, nicht aber von GH3 Zellen, was darauf hinweist, daß LPS direkt das Wachstum von Tlr4-positiven Zellen inhibiert. Zusammengefasst weisen diese Egebnisse darauf hin, daß während transienter oder chronischer infektiöser bzw. inflammatorischer Prozesse, die durch gram-negative Bakterien induziert worden sind, LPS da Wachstum von Hypophysentumoren beeinflussen könnte. Ob LPS in vivo die Hypophysentumor-Entwicklung inhibiert oder stimuliert, hängt von der Co-Expression und Stimulation von IL-6 (ein Progressionsfaktor für Hypophysentumoren) durch LPS in Tlr4-positiven Adenomen ab und vom Einsetzen und dem Ausmaß des Anstiegs von anti-inflammatorisch wirksamen Glukokortikoiden. Nicht nur LPS, sondern auch das bei Krebserkrankungen eingesetzte Chemotherapeutikum Taxol, von dem man annimmt, dass es durch Tlr4 wirksam ist, inhibierte das Wachstum von AtT20 Zellen. Das läßt vermuten, dass in Tlr4-positiven Adenomen auch noch weitere Liganden des Tlr4 wie z.B. andere bakterielle oder virale Bestandteile, Pharmaka oder intratumorale Fragmente der extrazellulären Matrix die Entwicklung von Hypophysentumoren beeinflussen. Dies muss in zukünftigen Studien noch geklärt werden, ebenso wie die Frage, ob der Tlr4 allgemein eine Rolle für die Tumorgenese in anderen Tlr4-positiven epithelialen Tumoren spielt.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Zur Signalausbreitung und Konvergenz im Dendritensystem der elektrosensorischen Afferenz am Beispiel des clusterbildenden Welses Schilbe mystis

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 11, 2003


Bei Welsen der Spezies Schilbe mystis kommt es im elektrosensorischen System zur Konvergenz mehrerer (bis zu ca. 30) ampullärer Rezeptororgane eines sog. Clusters auf ein primäres afferentes Neuron. Es gibt zwei morphologische Grundtypen der Clusterinnervierung (stern- oder baumförmig); bei Clustern vom "Bäumchentyp" an der Analflossenbasis erstreckt sich das Konvergenzareal über bis zu ca. 2 mm. Die Dendriten weisen eine vollständige, aber untypische Myelinisierung mit u.a. sehr kurzen Internodienabständen auf und erreichen Längen bis zu ca. 3mm. Im Unterschied zu Physialia spec. sind bei Schilbe die Leitungslängen innerhalb eines Clusters vom Bäumchentyp zwischen Synapse und Axonstamm - und davon abhängig auch die elektrischen Eigenschaften der Dendriten - sehr unterschiedlich. Ampulläre Rezeptororgane sind spontanaktiv und generieren in der afferenten Faser Aktionspotentiale in sehr regelmäßiger Abfolge; die statistische Auswertung des Interspike-Intervalls zeigt eine eingipflige, schmale, symmetrische Verteilung (s = 7%). Zusammen mit den Ergebnissen zur Empfindlichkeitsaddition im Cluster (Peters & Mast 1983, van Dongen & Bretschneider 1984, Peters & van Ieperen 1989, Peters et al. 1997a) und Überlegungen zur Signalausbreitung lassen sich diese Ergebnisse nur mit monozentrischer Erregungsbildung im Axonstamm erklären (Bestätigung durch progressive TTX-Vergiftungsexperimente, s.u.) und sind mit der "Kollisionstheorie" (Murray & Capranica 1973, Pabst 1977, Holden 1976, Sanchez & Zakon 1990, Teunis et al. 1990b, Longtin & Racicot 1996) nicht vereinbar. Nach MS-222 Anästhesie oder Anwendung des Natriumkanal-Blockers TTX zeigt die Histogrammverteilung charakteristische Veränderungen und gibt so weitere Hinweise auf Funktionsmechanismen bei Erregungsbildung und Fortleitung. Der Vergleich der meßbaren Aktionspotentialamplituden im Cluster zeigt keine Abhängigkeit von der Fortleitungsdistanz innerhalb des Dendritenbaums. Die Ergebnisse sind nur mit einer aktiven Invadierung der Endarborisation vereinbar, was auch durch progressive TTX-Vergiftungsexperimente klar bestätigt wird (s.u.). Es gibt während "kathodischer Inhibition" mit starken Stimuli nach der zu erwartenden anfänglichen Unterdrückung der Nervenantwort eine Plateauphase, in der eine reduzierte, sehr regelmäßige Spontanaktivität bei fehlender Reizempfindlichkeit auftritt. Die Rückkehr der Empfindlichkeit nach dieser Phase erfolgt anisotrop. Dies legt die Existenz wenigstens zweier adaptiver Prozesse innerhalb der analogen Verarbeitung (vor der Generation von Aktionspotentialen) nahe. Nach den Ergebnissen der progressiven TTX-Vergiftung ist der schnellere dieser Mechanismen in den Dendriten lokalisiert und korreliert mit der Adaptation dendritischer Natriumkanäle. Es gibt eine positive, nichtlineare Korrelation zwischen Spikeamplitude und Interspike-Intervall: bei Stimulation des Systems tritt eine Amplitudenverminderung ein und umgekehrt. Ein Zusammenhang mit Refraktärphänomenen oder "Shuntingprozessen" in der Endarborisation kann ausgeschlossen werden. Das Ergebnis ist allein auf der Basis verminderter Aktivierbarkeit der dendritischen Natriumkanäle (potentialabhängige Inaktivation) aufgrund des EPSP-induzierten Anstiegs des intradendritischen Potentials zu erklären und gibt damit Hinweise auf die aktive Rolle der Natriumkanäle bei der Fortleitung graduierter Potentiale. Progressive TTX-Blockierungsexperimente der dendritischen Natriumkanäle zeigen bei Doppelableitungen von proximalen und distalen Organen innerhalb eines Clusters charakteristische, hochsignifikante Veränderungsmuster in Aktionspotentialamplituden, Reizempfindlichkeit und Erregungsmustern in Abhängigkeit von der Diffusionsrichtung des Kanalblockers. Die Ergebnisse liefern u.a. eindeutige Hinweise, daß: (1) in jedem Cluster nur ein Impulsentstehungsort für die Generierung der Aktionspotentiale verantwortlich ist, der sich im Axonstamm der gemeinsamen Afferenz befindet. (2) Die Ausbreitung der postsynaptischen Potentiale erfolgt mit aktiver Unterstützung dendritischer Natriumkanäle, die im unterschwelligen Bereich als spannungsgesteuerte Stromverstärker arbeiten und postsynaptische Signale stabil verstärken; damit schaffen sie erst die Voraussetzung für Konvergenz und Addition der Analoginformation im Axonstamm. (3) Die Endarborisation wird in ihrer gesamten Erstreckung von den Aktionspotentialen aktiv retrograd invadiert, was u.a. eine wichtige "Reset"-Funktion in der Endarborisation erfüllen dürfte. Die Endarborisation stellt damit ein - in dieser Form und Ausprägung aus der Literatur noch nicht bekanntes - effizientes peripheres mononeuronales Konvergenzsystem dar, das in komplexer Weise essentiell auf aktiven Funktionen dendritischer Natriumkanäle basiert. Konsequenzen daraus für den neuronalen Informationsverarbeitungsprozeß (analoge Vorverarbeitung) und den Rezeptormechanismus ampullärer Organcluster werden diskutiert.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Funktionelle Charakterisierung der Signaltransduktionskaskade des LFA-1-Integrins

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later May 30, 2001


Die Aktivierung von T-Lymphozyten ist ein essentieller Prozeß für die Regulation der adaptiven Immunantwort. Hierbei werden in Folge einer Antigen-Exposition über verschiedene Oberflächenrezeptoren intrazelluläre Signaltransduktionsprozesse initiiert, welche in einer klonalen Expansion von T-Lymphozyten sowie deren Differenzierung zu Effektor- oder Gedächtniszellen resultieren. Die Spezifität dieser Prozesse wird durch die Wechselwirkung zwischen dem jeweiligen T-Zell-Antigenrezeptor (TCR) und einem Antigen-beladenen MHC-Molekül vermittelt, einer Interaktion, die allerdings nicht hinreichend für eine vollständige und dauerhafte Aktivierung der T-Zelle ist. Hierzu ist die Aktivierung sogenannter akzessorischer Oberflächenrezeptoren nötig, welche sowohl zur Verstärkung der Zell-Zell-Adhäsion als auch zur Induktion intrazellulärer Signalwege beitragen. Ein costimulatorisches Signal für naive T-Lymphozyten vermittelt zum Beispiel das CD28-Molekül, wodurch der Übergang dieser Zellen in einen anergischen Zustand verhindert und Zellproliferation ermöglicht wird. Zur Verstärkung der Zell-Zell-Interaktion tragen demgegenüber vor allem Adhäsionsmoleküle wie Selektine, Cadherine und Integrine bei. Der einzige Vertreter der β2-Integrinfamilie auf Lymphozyten, LFA-1, stand im Zentrum der im Folgenden beschriebenen Analysen. Es gab bereits Anhaltspunkte dafür, daß LFA-1 neben seiner Adhäsionsfunktion auch in Signaltransduktionsprozesse involviert ist. Allerdings sind die molekularen Mechanismen der LFA-1-vermittelten Signalwege bislang unvollständig charakterisiert. Dies liegt vor allem darin begründet, daß eine hochaffine Ligandenbindung erst nach einer Konformationsänderung des Integrins erfolgen kann. Eine solche Aktivierung des Integrins wird beispielsweise durch Stimulation der T-Lymphozyten über den T-Zell-Antigenrezeptor induziert, wodurch sich jedoch LFA-1-abhängige Signale mit denen des TCRs überlagern. Daher wurde im Verlauf der hier vorliegenden Arbeit ein auf Fusionsproteinen basierendes experimentelles System etabliert, welches eine aktivierungsunabhängige Untersuchung der LFA-1-vermittelten Signaltransduktion ermöglicht. Hierdurch wurde gezeigt, daß in humanen T-Lymphozyten die Aggregation der zytoplasmatischen Domäne der Integrin β2-Kette (CD18-Untereinheit) zur Erhöhung der intrazellulären Calciumkonzentration, zur IL-2-Promotoraktivierung sowie zum Anstiegs des Phosphotyrosingehalts zellulärer Proteine führte. Die Modulation dieser charakteristischen T-Zell- Aktivierungsparameter wird durch die zytoplasmatische Domäne der β2-Untereinheit von LFA-1 induziert, nicht aber durch die intrazellulären Anteile der Integrin αL- bzw. β1-Kette. Weiterhin konnte demonstriert werden, daß ein für die β2-Untereinheit spezifisches NPXFSequenzmotiv für deren Signalfunktion erforderlich ist. Dieselbe Region ist ebenso für die Signaltransduktion des nativen LFA-1-Gesamtmoleküls von elementarer Bedeutung. Überdies zeigten Untersuchungen in TCR-defizienten T-Zellen, daß die Oberflächenexpression des T-Zell-Rezeptors für den LFA-1-induzierten Signalweg essentiell ist. Demgegenüber erfolgte die intrazelluläre Calciummobilisierung durch das CD28-Molekül auch unabhängig von einer Expression des TCRs. Insgesamt konnte durch die vorliegenden Analysen die wesentliche Bedeutung des zytoplasmatischen Anteils der β2-Untereinheit des LFA-1-Integrins für den Prozeß der T-Zell-Aktivierung dokumentiert werden. Darüberhinaus wurde eine bisher unbekannte funktionelle Kooperativität zwischen LFA-1 und Komponenten des T-Zell-Antigenrezeptors aufgezeigt.