POPULARITY
Dieses Mainz-05-Spiel hatte es in sich: 120-jähriges Vereinsjubiläum, eine fette Choreo, ein Sondertrikot mit Luft nach oben und eine Mannschaft, die sich auch in Unterzahl gegen Freiburg nicht vom Punkten abbringen lässt. Dominik, Jan und Bene sprechen ausführlich über die Feierlichkeiten und natürlich kommt auch das Spiel nicht zu kurz. Die Hinterhofsänger thematisieren die rote Karte, ein Tor was die Kurve geschossen hat und wie der Glaube in Mainz Einzug findet.
In der Episode 43 haben wir das Vergnügen mit Prof. Dr. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe, dem Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte (NISH), zu sprechen. Das NISH spielt eine zentrale Rolle in der Dokumentation und Archivierung der Sportgeschichte Niedersachsens und trägt dazu bei, die vielfältigen Geschichten der vielen Sportvereine in der Region zu bewahren.Prof. Wedemeyer-Kolwe erzählt uns von der Gründung des NISH im Jahr 1981 und wie es sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Er betont die Wichtigkeit von Vereinsjubiläen und wie diese Meilensteine nicht nur gefeiert, sondern auch dokumentiert werden sollten, um die Geschichte der Vereinsgemeinschaft für zukünftige Generationen festzuhalten. Viele Vereine haben eine reiche Geschichte, die Höhen und Tiefen beinhaltet, und das NISH hilft, diese Geschichten zu archivieren. Die ersten Sportvereine entstanden übrigens in Deutschland in zeitlicher Nähe zum entstandenen Recht zur Vereins- und Versammlungsgründung 27. Dezember 1848. Ein weiterer spannender Punkt, den wir in der Episode ansprechen, ist die Unterstützung, die das NISH den Vereinen und Verbänden in Niedersachsen bietet. Der Professor erläutert, wie das Institut als Bildungsträger fungiert und Vereine bei der Erstellung von Vereinschroniken und Festschriften unterstützt. Diese Dokumente sind nicht nur für die Vereine selbst von Bedeutung, sondern auch für die lokale Identität und das Gemeinschaftsgefühl.https://nish.de/serviceleistungenDarüber hinaus geht Prof. Wedemeyer-Kolwe auf die Herausforderungen ein, die mit der Archivierung von Sportgeschichte verbunden sind. Er erklärt, dass das NISH nicht nur historische Dokumente, sondern auch persönliche Nachlässe von Sportlerinnen und Sportlern sammelt. Diese Sammlungen sind von unschätzbarem Wert, da sie Einblicke in die Entwicklung des Sports und der Sportkultur in Niedersachsen bieten.Hören Sie sich die Episode an, um mehr über die faszinierende Welt der Sportgeschichte und die wichtige Arbeit des NISH zu erfahren. Prof. Wedemeyer-Kolweteilt nicht nur sein umfangreiches Wissen, sondern auch persönliche Anekdoten, die die Leidenschaft für den Sport und die Geschichte lebendig machen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Geschichten, die hinter den Vereinen und ihren Mitgliedern stehen!https://nish.de
In der Episode 43 haben wir das Vergnügen mit Prof. Dr. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe, dem Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte (NISH), zu sprechen. Das NISH spielt eine zentrale Rolle in der Dokumentation und Archivierung der Sportgeschichte Niedersachsens und trägt dazu bei, die vielfältigen Geschichten der vielen Sportvereine in der Region zu bewahren.Prof. Wedemeyer-Kolwe erzählt uns von der Gründung des NISH im Jahr 1981 und wie es sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Er betont die Wichtigkeit von Vereinsjubiläen und wie diese Meilensteine nicht nur gefeiert, sondern auch dokumentiert werden sollten, um die Geschichte der Vereinsgemeinschaft für zukünftige Generationen festzuhalten. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der Episode 43 haben wir das Vergnügen mit Prof. Dr. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe, dem Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte (NISH), zu sprechen. Das NISH spielt eine zentrale Rolle in der Dokumentation und Archivierung der Sportgeschichte Niedersachsens und trägt dazu bei, die vielfältigen Geschichten der vielen Sportvereine in der Region zu bewahren.Prof. Wedemeyer-Kolwe erzählt uns von der Gründung des NISH im Jahr 1981 und wie es sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Er betont die Wichtigkeit von Vereinsjubiläen und wie diese Meilensteine nicht nur gefeiert, sondern auch dokumentiert werden sollten, um die Geschichte der Vereinsgemeinschaft für zukünftige Generationen festzuhalten. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der FC Bayern bekommt eine neue Stadionhymne - und sie kommt direkt aus der Kurve! Zum 125. Vereinsjubiläum wird „Immer vorwärts, FC Bayern!“ zum neuen Gänsehaut-Moment in der Allianz Arena. Wie entstand die Hymne? Welche Rolle spielte Jonas Kaufmann? Und wie wurde das Projekt von den Fans realisiert? In dieser Folge sprechen Fabian Clos (Südkurve) und Hans Franek (Komponist) über die spektakuläre Entstehung - inklusive einer Botschaft von Stadionsprecher Stephan Lehmann. Viel Spaß!
Aus einer Schnapsidee geboren und als eine von vielen Aktionen im Rahmen des 10-jährigen Vereinsjubiläums gestartet ist der Book Club, der Lesezirkel der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Der Book Club liest moderne lovecraftsche Literatur und tauscht sich dann bei entspannter Atmosphäre in virtuellen Treffen auf dem Discord-Server der dLG über ihre Leseerfahrungen aus, spekuliert gemeinsam darüber, wie es weitergehen könnte und verliert sich manchmal auch in unerwartete und spannende Diskussionen rund um das Gelesene. Laura hat in dieser Folge die dLG-Mitglieder Antonia und Jens zu Gast, die den Book Club ins Leben gerufen haben. Zusammen sprechen sie über das Konzept und die Entstehung des Book Clubs, über Diversität bei moderner lovecraftscher Horror-Literatur und über Zukunftspläne (denn obwohl das Jubiläumsjahr sich dem Ende zuneigt, ist beim Book Club kein Ende in Sicht). Außerdem haben Antonia und Jens zwei bestimmte Bücher mitgebracht, die im Laufe dieses Jahres beim Book Club gelesen wurden und für Begeisterung sorgten: “Winter Tide” von Ruthanna Emrys und “Mexican Gothic” von Silvia Moreno-Garcia. Die beiden geben einen (relativ) spoiler-freien Einblick in diese Werke und sprechen gemeinsam mit Laura über die darin aufkommenden Themen und darüber hinaus. Ist das vielleicht der Beginn einer ganzen Book-Club-Buchgespräch-Serie im dLG-Radio? Wer weiß… ;) Links: Infoseite zum Book Club Anstehende Termine des Book Clubs im dLG-Kalender Discord-Server der dLG Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)
Ein Bundesgerichtsentscheid hat grosse Folgen. Von den über 500 5G-Antennen im Aargau müssen für rund 200 eine nachträgliche Baubewilligung beantragt werden. Der Grund dafür sind formelle Fehler bei der ursprünglichen Bewilligungsbeantragung. Im Kanton Solothurn sind rund 90 Antennen betroffen. Weiter in der Sendung: * Das Aargauer Parlament diskutiert über einen Ausbau der Bäckerei und der Joghurterie in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg. Es geht um rund 12 Millionen Franken. Das Geschäft geht nach der Debatte nochmals zurück an den Regierungsrat. * Die Solothurner Regierung hat eine externe Untersuchung bezüglich Kader-Löhne bei der eigenen Solothurner Spitäler AG verlangt. Die Einhaltung des kantonalen Personalrechts soll untersucht werden. * Steven André Ryser wird neuer Leiter der Solothurner Ausgleichskasse. * Vereinsjubiläum: der Rugby Club Würenlos feiert 30-jähriges bestehen.
Der Superschwergewichtler Jello Krahmer greift im Ringen nach einer olympischen Medaille, während die Volleyballerin Monique Strubbe sich noch qualifizieren muss. Chemnitz ist der Hot Spot im Basketball. Deutschlands bester Eishockeyschiedsrichter pfeift zum achten Mal bei einer WM. Und was passiert so beim Beach Handball? Ringen: Herrlich, wenn man jede Woche in der „Sportstunde“ Olympioniken feiern darf! Einer hat es nach Paris schon vor einigen Wochen geschafft. Der Ringer Jello Krahmer holte sich das Ticket beim Quali-Turnier in Baku. In der Gewichtsklasse Superschwergewicht, also über 130 kg, wird er an den Start gehen. Und er fährt nicht nach Paris, um nur den Eiffelturm zu fotografieren. Er hat an der Seine einiges vor. Beach Handball: Wir gehen jetzt mit der „Sportstunde“ jede Woche an den Beach, denn in einer kleinen Serie stellen wir Beach-Sportarten vor. Den Anfang macht in dieser Folge Beach Handball! Die Beach Handballer sind auch in Paris dabei! Allerdings als Demonstrationssportart. Auch da gibt es eine Nationalmannschaft und dann natürlich auch einen Bundestrainer. Und eben dieser, nämlich Marten Franke, bringt uns den Handball am Strand näher! Volleyball: Eine nahezu perfekte Saison feierte Monique Strubbe! Sie spielt Volleyball und hat mit Allianz MTV Stuttgart in der letzten Saison eben mal das nationale Triple aus Meisterschaft, Pokal und Supercup geholt! Jetzt steht mit der deutschen Nationalmannschaft die Volleyball Nations League vor der Tür. Da geht es um eine gute Platzierung, um sich wie die Herren auch noch für Olympia zu qualifizieren. Bei Monique Strubbe ist richtig viel los, denn sie wechselt auch noch den Klub und zieht weiter nach Italien ins schöne Bergamo. Basketball: Einen Titel holten auch die Basketball-Herren der Chemnitz 99ers. Und das kann man schon als kleine Sensation bezeichnen: sie sind FIBA-Europe Cup-Sieger! Erst als sechstes Team der Historie gewann ein deutsches Team einen internationalen Titel. Dazu stehen die 99ers in der BBL auf Platz 3! Was ist da nur los in Sachsen? Die „Sportstunde“ hat mal nachgefragt, und zwar beim Geschäftsführer Steffen Herhold! Fussball: Die Schalker haben rechtzeitig zum Vereinsjubiläum den Klassenerhalt geschafft. Und gefreut darüber hat sich auch Carsten Kulawik. Er ist Autor eines neuen Buchs über den ehemaligen Schalker Kult-Manager Rudi Assauer. Wie gut, dass Bücherwurm Christian Sprenger direkt nach dem Schalker Klassenerhalt mit dem Autor des Buches gesprochen hat. Eishockey: Ab dem 10. Mai startet die Eishockey-WM in Tschechien. Das DEB-Team war letztes Jahr Vize-Weltmeister! Aber ohne Schiris gibt es keine WM! Auch da gibt es deutsche Beteiligung! André Schrader, wahrscheinlich Deutschlands bester Eishockey-Schiedsrichter, wird schon bereits zum achten Mal dabei sein! Er gibt uns einen Blick hinter die Kulissen des Eishockey-Schiedsrichterwesens. _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Zehn Jahre im Einsatz für Afrika. Zehn Jahre Hilfe zur Selbsthilfe. Zehn Jahre One Day. Ein Vereinsjubiläum, das Main-Echo-Reporterin Nina Mähliß Anlass gibt, erneut mit Gründerin Saskia Schmidt in der 90. Folge des Podcasts „MAINaschaffenburg“ zu sprechen: Über vergangene wie aktuelle Projekte in Namibia, Sierra Leone oder Kenia, über einen Traum, der für die 41-Jährige seit dem letzten Gespräch im Juni 2021 (Folge 19) in Erfüllung gegangen ist, sowie über das bunte Programm, das die Ehrenamtlichen anlässlich des Vereinsjubiläums auf die Beine gestellt haben. Wer Personen kennt, die Aschaffenburg und Umgebung lebenswert, bunt und besonders machen und die in diesem Podcast unbedingt einmal zu Wort kommen sollten, schreibt gerne eine Mail an podcast@main-echo.de.
Wie schon letztes Jahr gibts einen kurzen Ausblick auf die kommenden Feste in unserer Marktgemeinde. Wir haben uns die Verantwortlichen ins Hotel Reiter eingeladen und ratschen ein bisschen über die anstehenden Events: Claudia Joos - Vorstand vom SC Auerbach berichtet über die Festlichkeiten zum 70-jährigen Vereinsjubiläums. Anton Müller - der diesjährige Festwirt erzählt uns alles über das Wartenberger Volksfest. Bernd Scheumaier - gibt die letzten Updates vom Kultursommer 2023 und einen Ausblick auf 2024. Markus Loibl - vom Henaheisl e.V. informiert über die Sonnwendfeier am Nikolaiberg. Georg Furtner - von der FFW Wartenberg gibts alles Wichtige zur Lampion Fest. (00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung(00:01:30) SC Auerbach(00:05:54) Volksfest Wartenberg 15.06. - 19.06.(00:14:52) Kultursommer Teil1 ab 07.06.(00:17:20) Sonnwendfeier 24.06.(00:19:35) Kultursommer Teil 2(00:30:34) Ausblick Kultursommer 2024(00:33:11) Lampion Fest 15.07.(00:39:08) Diverse Feste Show Notes Hotel Reilter Bräu SC Auerbach HP Kultursommer Heneheisl HP FFW Wartenberg Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description
Die Meistermannschaft des SV Ebensee der Saison 1946/1947 ist ein Beispiel der Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit. Den größten Erfolg in der knapp 100-jährigen Vereinsgeschichte erzielte eine Mannschaft bestehend aus einstigen Wehrmachtsangehörigen, ehemaligen KZ-Häftlingen und anderen im Salzkammergut gestrandeten Fußballern. Im Rahmen des Vereinsjubiläums wurden die Lebenswege der Spieler mittels Häftlingspersonalkarten und weiteren Dokumente aus den Archiven des Zeitgeschichte Museums Ebensee und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen herausgearbeitet. Im Podcast berichtet Simon Kienesberger über eine besondere Geschichte der Integration. Links 100 Jahre SV Ebensee 1922https://www.tips.at/nachrichten/gmunden/sport/571545-100-jahre-sv-ebensee-1922Zu Gast beim Ebensee-Derby: Der Schlager im Salzkammerguthttps://abseits.at/in-depth/fankurve/zu-gast-beim-ebensee-derby-der-schlager-im-salzkammergut/Vor 100 Jahren kam das Spiel mit der Wuchtel im inneren Salzkammergut anhttps://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/vor-100-jahren-kam-das-spiel-mit-der-wuchtel-im-inneren-salzkammergut-an;art71,3731722Zwischenräume: Macht, Ausgrenzung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Meistermannschaft des SV Ebensee der Saison 1946/1947 ist ein Beispiel der Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit. Den größten Erfolg in der knapp 100-jährigen Vereinsgeschichte erzielte eine Mannschaft bestehend aus einstigen Wehrmachtsangehörigen, ehemaligen KZ-Häftlingen und anderen im Salzkammergut gestrandeten Fußballern. Im Rahmen des Vereinsjubiläums wurden die Lebenswege der Spieler mittels Häftlingspersonalkarten und weiteren Dokumente aus den Archiven des Zeitgeschichte Museums Ebensee und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen herausgearbeitet. Im Podcast berichtet Simon Kienesberger über eine besondere Geschichte der Integration.
Zum Jahresende blickt Karsten Günther auf ein besonderes Jahr des SC DHfK Leipzig zurück: 15-jähriges Vereinsjubiläum, ein emotionaler Trainerwechsel, eine neue Erfolgsserie und ein Outing eines Spielers. Der Geschäftsführer war von Anfang an beim „Projekt Leipzig“ dabei und verrät, wie er nach seinem Auslandsaufenthalt beim FC Barcelona die Idee fasste, Leipzig in die „stärkste Liga der Welt“ zu bringen! Wie er anfangs selbst die Trikots beflockt und den Kartoffelsalat für die Heimspiele zubereitet hat und was es mit der Krawatte auf sich hat, verrät das Präsidiumsmitglied der Handball-Bundesliga in #82 von „Hand aufs Harz“. Viel Spaß mit der Abschlussfolge für dieses Jahr, präsentiert von der DKB – langjähriger Partner der LIQUI MOLY HBL.
Im Rennstall des zweimaligen Trainerchampions Henk Grewe in Köln-Weidenpesch geht es morgens früh los. Es ist noch dunkel, als seine beiden Starter im Preis von Europa, Assistent und Sisfahan, für das 1. Lot zum Training aus ihren Boxen geholt werden. Sie haben an diesem Tag nur ein leichtes Programm. Es geht vor dem Stall einige Runden im Schritt, dann zum Traben in den Wald und zum Cantern, also zum Galoppieren, auf die Sandbahn. Die ist nach den ausgiebigen Regenfällen noch patschnass, aber der Trainer Henk Grewe hofft für Sonntag auf gutes Geläuf. Für den Derbysieger Sisfahan, der nach zehnmonatiger Verletzungspause sein Comeback gibt und auf seinen Nachfolger Sammarco trifft, sei das jedoch nur ein „Konditionsstart vor der Haustür“, bei Assistent sind Grewes Erwartungen im siebenköpfigen Feld schon größer. Der läuft jetzt in den Farben des Kölner Rennvereinspräsidenten Eckhard Sauren, der am Sonntag passenderweise auch Geburtstag hat. 125 Jahre Kölner Rennverein mit dem Preis von Europa Gefeiert wird das Vereinsjubiläum das ganze Jahr, aber der 30. Preis von Europa auf Gr. I-Parkett ist natürlich der sportliche Höhepunkt der Saison. Mit Rebel's Romance kommt ein Gast aus England, „ansonsten ist das eine Art Kölner Stadtmeisterschaft, wenn wir das Gestüt Röttgen in Heumar mitzählen“, meint der Eckhard Sauren, den wir in die Runde der Wettexperten mit eingeladen haben. Denn neben Assistent hat er auch im Ausgleich I mit Neruas und Shot Down zwei Starter, außerdem läuft auch noch Magical Beat im Gr. III-Rennen in Italien. Zusammen mit seinem Bruder Andreas Sauren und Christian Jungfleisch analysiert der Kölner Rennvereinspräsident die Top-Rennen des Wochenendes und hofft natürlich, selbst auf dem Siegerpodest zu stehen. Ein Video-Podcast von Frauke Delius
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Es ist wieder Hochzeitssaison. Aber nicht nur da werden viele Reden und Ansprachen gehalten. Auch auf Kirchweihen, Freisprechungsfeiern, Firmen- und Vereinsjubiläen, etc. So viele Anlässe, bei denen geredet wird, ohne dass es wirklich etwas zu sagen gibt. Denn eine Festrede ist keine inhaltliche Rede wie z.B. eine Präsentation, ein Vortrag oder eine politische Rede. Worüber spricht man dann da aber eigentlich? Und was ist dabei zu beachten? Genau darum geht es in dieser Folge.
Dieter Karczewski steht für über 60 Jahre Fußball in Zeuthen. Als Jugendlicher fing er 1959 an, jahrelang war er Spieler, über 25 Jahre im Vorstand tätig, ab 2010 Vorsitzender.In der 40. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr" spricht Dieter unter anderem über……seine Tätigkeit als Trainer der Männer-Mannschaft Ende der 60-er Jahre. Damals war er knapp über 20 Jahre alt.…ein ganz spezielles Angebot, mit dem Wildau ihn mal locken wollte.…die Vision vom Brandenburgliga-Aufstieg und die Vollendung ausgerechnet im Jahre 2012 im Jahr des Vereinsjubiläums.…die Bedeutung, Verantwortung zu übernehmen und seine Tätigkeit in der Kommunalpolitik.
Thu, 14 Oct 2021 09:35:06 +0000 https://willi-und-doedel.podcastbb.de/117-leichtathletik 6e0cd430f72050a36b56a14c29fd6666 117 full Die ganz hohe Schule der Leichtathletik zum 100-jährigen Vereinsjubiläum mit dem Sindelfinger Olympia-Starter no constantin preis,willi und dödel,vfl sindelfingen,kreis böblingen,szbz,bbheute,podcastbb,400 meter hürden,100 jahre vfl sindelfingen Jürgen "Willi" Wegner und Dirk "Dödel" Hamann, Redakteure der Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung
Rund 1.000 Zuschauer sind in die Ahlener Friedrich-Ebert-Halle gekommen, um sich das Tischtennis-Spitzenspiel der Bundesliga zwischen Borussia Düsseldorf und dem 1. FC Saarbrücken TT anzusehen. Vorwärts Ahlen hatte die Veranstaltung aus Anlass des 100jährigen Vereinsjubiläums ausgerichtet. Die Ahlenerin Alicia Stolle ist mit der Frauen-Nationalmannschaft erfolgeich in die Hauptrunde der Handball-Weltmeisterschaft in Japan gestartet. Dazu gab es Rollstuhlbasketball und Volleyball.
Vorwärts Ahlen feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Vereinsjubiläum. Und wie! Übermorgen gibt es das nächste Geburtstagsgeschenk, dass der Club sich selbst beschert. Das Spitzenspiel der Tischtennis-Bundesliga zwischen Borussia Düsseldorf und dem 1. FC Saarbrücken Tischtennis findet in der Friedrich-Ebert-Halle statt. Timo Boll und Patrick Franziska werden in der Wersestadt aufschlagen â zwei der deutschen Spitzenspieler. Wir haben mit Martin Metzner, dem 1. Vorsitzenden von Vorwärts Ahlen, über diese Veranstaltung gesprochen.
Stefan Kießling war zu Gast in der Morgensendung bei Radio Leverkusen. Mit den beiden Moderatoren Carmen Schmalfeldt und Sebastian Poullie sprach der Ex-Spieler und heutige Referent der Geschäftsführung über seine Zeit nach der Karriere, Titelträume und die anstehenden Feierlichkeiten des dreitägigen Vereinsjubiläums „40 Jahre Bundesliga“, das im Rahmen des letzten Liga-Heimspiels der Saison gegen den FC Schalke 04 am Wochenende (10. bis 12. Mai) rund um die BayArena vom gefeiert wird.
04 Tage vor dem Start des dreitägigen Vereinsjubiläums „40 Jahre Bundesliga“, das im Rahmen des Heimspiels gegen den FC Schalke 04 am Wochenende rund um die BayArena vom 10. bis 12. Mai gefeiert wird, war Vereinslegende Jürgen „Gelle“ Gelsdorf zu Gast bei Radio Leverkusen. Mit Moderatorin Carmen Schmalfeldt sprach der ehemalige Spieler, Trainer und Nachwuchschef über früher, heute und die anstehenden Feierlichkeiten.
"Wir wissen ja nicht, ob wir das nächste runde Jubiläum noch erreichen." - Mit diesen Worten werde ich als Pfarrer immer häufiger zu unrunden Jubiläen eingeladen: zu einem groß gefeierten fünfundvierzigsten Hochzeitstag, zum fünfunddreißigjährigen Bestehen einer Einrichtung oder - wie noch diese Woche - zu einem einhundertelfjährigen Vereinsjubiläum.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Die Sommerpause hat begonnen und die Zeit ist gekommen für einen Saisonrückblick. Diese Zeit nehmen wir uns auch, drei Stunden lang reden wir mit Danny Galm vom Zeitungsverlag Waiblingen über die vergangene Spielzeit des VfB. Danny (@Danny_Galm) berichtet für den Zeitungsverlag Waiblingen über den VfB und ist bereits zum dritten Mal zu Gast bei uns im Podcast. Mit ihm blicken wir zunächst zurück auf das letzte Saisonspiel in München und die Pressekonferenz von Michael Reschke am darauf folgenden Montag. Eine Vorstellung der Neuzugänge findet Ihr bei uns im Blog und bei VfBtaktisch. Danach gehen wir über zum großen Rückblick. Dafür teilen wir die Saison in drei Phasen ein: Die ersten 12 Spieltage, als der VfB zu Hause fast alles gewann und auswärts nichts, die erfolglosen Spiele im Winter vor der Entlassung von Hannes Wolf und schließlich die letzten 14 größtenteils erfolgreichen Saisonspiele unter Tayfun Korkut, die den VfB auf Platz 7 führten. Dabei ärgern wir uns auch ordentlich, wie könnte es anders sein, über den Videobeweis. Anschließend nehmen wir den Kader Position für Position unter die Lupe und küren nicht nur unser jeweiliges Spiel, sondern auch unsere Spieler der Saison. Welche Partie ist denn Euer Spiel der Saison, welche drei Spieler Eure Spieler der Saison? Zum Abschluss blicken wir auch noch auf die Ereignisse und die Verantwortlichen neben dem Platz, das fällt allerdings angesichts der Länger der Aufnahme ziemlich kurz aus - kein Rant über Wolfgang Dietrich diesmal, sorry. Wer bis dahin durchgehalten hat, wird übrigens mit einem Gewinnspiel belohnt! Wenn ihr im Sommer in den Urlaub fahrt oder einfach nur zu Hause chillt, ladet ein Bild von Euch bei Instagram oder Twitter hoch, auf dem Ihr unseren Podcast hört (oder das einfach einen VfB-Bezug hat) und verlinkt uns. Das beste Bild, welches ganz objektiv von uns gekürt wird, gewinnt eine Ausgabe der Chronik, die vor fünf Jahren zum 120. Vereinsjubiläum erschien. Die Themen im Überblick 00:03:38 Das Spiel in München und der Montag danach 00:27:10 Die Spiele - Phase 1: Zu Hause hui, auswärts pfui (Spieltage 1-12) 01:02:23 Die Spiele - Phase 2: Der Winter-Blues (Spieltage 13-20) 01:35:20 Die Spiele - Phase 3: Der Lauf (Spieltage 21-34) & Saisonfazit 02:11:07 Die Spieler 02:45:56 Abseits des Platzes Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies verschiedenen Wegen tun. Wir haben das hier für Euch zusammengefasst. Vielen Dank an alle, die uns finanziell unterstützen. Ihr seid spitze! Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei Apple Podcasts, die wir dann natürlich auch im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, als Sprachnachricht bei WhatsApp oder Telegram (0157 51108680) oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Schon eine halbe Stunde vor Einlass drängten sich die Menschen vor der Wettkampfhalle in Meckenheim und harrten erwartungsvoll darauf, dass die Türen geöffnet wurden. Der Verein für Fitness und Gesundheitssport Meckenheim e.V. (VFG Meckenheim) hatte anlässlich seines 10-jährigen Vereinsjubiläums zu seiner Tanzgala „CELEBRATION – die VFG-Tanzshow 2007“ eingeladen. Es war bereits die dritte Tanzshow des noch jungen Vereins, und die große Anzahl der Besucher ließ vermuten, dass hier etwas ganz Besonderes geboten würde. Unter den Gästen konnte er zahlreiche Prominenz aus Politik uns Sport begrüßen, unter anderem die Bundestagsabgeordnete Ulrike Merten, die Landtagsabgeordneten Freifrau Ilka von Böselager und Manfred Luckey sowie die gesamte Verwaltungsspitze der Stadt Meckenheim und zahlreiche Ratsmitglieder, Fraktions- und Parteivorsitzende der Meckenheimer Politikszene. Aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abgesagt hatte der für den Sport zuständige Staatssekretär Manfred Palmen vom Innenministerium NRW. Der Sport war prominent vertreten durch den Präsidenten des RTB, Hans-Jürgen Zacharias, die Vizepräsidentin des Kreissportbundes Rhein-Sieg, Heide Wandelt, den kompletten Vorstand des Turnverbandes Rhein-Sieg, Bonn e.V. sowie die Mitglieder des Stadtsportverbandes Meckenheim.