Place in North Rhine-Westphalia, Germany
POPULARITY
Die Top-Meldungen am 2. Mai 2025: Polen kostet dm viel Geld, Spielwarenhändler planen Zusammenschluss, Tönnies schließt Schinkenproduktion in Ahlen.
Steht die Premier Padel Tour gerade am Rande des Abgrunds? Patrick und Richi reden über den Eklat auf der Profi-Tour und geben ihre Einschätzung, was das für die Zukunft bedeuten könnte. Apropos Zukunft: Richi gibt uns einen exklusiven Blick auf das internationale Jugend-Padel-Turnier in Ahlen und warum es auch für die deutschen Kids eine Menge zu feiern gab. Zu feiern, gibt es aktuell bei Patrick so gar nicht, er steckt mitten im Umzugsstress. Jedenfalls freut er sich auf die verrückten Kostüme seiner Kinder und auf das ein oder andere Bierchen beim Veedelszug. Jetzt bist du am Zug, hör rein.Unser Padel-Podcast Die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Steht die Premier Padel Tour gerade am Rande des Abgrunds? Patrick und Richi reden über den Eklat auf der Profi-Tour und geben ihre Einschätzung, was das für die Zukunft bedeuten könnte. Apropos Zukunft: Richi gibt uns einen exklusiven Blick auf das internationale Jugend-Padel-Turnier in Ahlen und warum es auch für die deutschen Kids eine Menge zu feiern gab. Zu feiern, gibt es aktuell bei Patrick so gar nicht, er steckt mitten im Umzugsstress. Jedenfalls freut er sich auf die verrückten Kostüme seiner Kinder und auf das ein oder andere Bierchen beim Veedelszug. Jetzt bist du am Zug, hör rein.Unser Padel-Podcast Die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Olympia, Skepsis & ein Padel-Meilenstein So startet 2025! Wird Padel olympisch? Die große Frage: 2028 in Los Angeles oder erst 2032 in Brisbane? Wir sprechen über die Chancen und warum Brisbane für die Padel-Welt und besonders für Richi ein besonderes Ziel ist. Tennisvereine & Kommunen Warum so skeptisch? Padel boomt, doch vielerorts gibt es Widerstände. Wir klären, warum sich viele Tennisclubs querstellen und was sie wirklich über Padel denken. Hexagon Cup Mega-Event oder Geldverschwendung? Das Showturnier sorgt für Diskussionen: Bringt es Padel nach vorne oder ist es nur teurer Hype? Geschichtsstunde in Ahlen! In ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
„Ich finde es toll zu sehen, wie meine Geschwister aufwachsen“, sagt Celine Karkutt (15), die in einer „fast normalen“ Familie aufwächst. Celine ist die leibliche Tochter von Benjamin und Stieftochter von Saskia Karkutt. Bei den Karkutts wohnen außer Celine und ihrem Bruder Noah (6) noch drei Pflegekinder im Alter von ein bis vier Jahren. Celine mag es, die Älteste zu sein. Sie übernimmt so manche Aufgaben im Familienalltag und kümmert sich gerne um ihre „geliehenen Geschwister“. „Meine Eltern haben immer ein offenes Ohr, wenn ich Probleme habe“ sagt sie auf die Frage, ob die durch fünf geteilte Aufmerksamkeit der Eltern, nicht manchmal zu wenig ist. Für sie sind Freiräume und ein Rückzugsort wichtig. „Und wenn ich mal meine Ruhe haben will, mache ich die Tür zu meinem Zimmer zu, was die anderen dann auch akzeptieren“. Bei den Karkutts wird viel gesprochen, was den Familienalltag erleichtert, auch wenn es mal Streit gibt. Celine genießt das Familienleben "Ich mag es, wenn mein Papa albern ist und mit uns Kindern Quatsch macht." Wie jede Jugendliche hat auch Celine Hobbies, Träume und Zukunftspläne. Für sie steht heute schon fest, dass sie später auch Pflegekinder in ihre eigene Familie aufnehmen möchte. Haben Sie noch`n Platz frei? Wenn Sie jetzt denken, ein Pflegekind aufzunehmen, das wäre auch etwas für Sie, dann melden Sie sich doch einfach mal unverbindlich zu einem Informationsgespräch in einer unserer Fachstellen der Adoptions- und Pflegekinderdienste. Die Kolleginnen und Kollegen dort freuen sich auf Ihre Mail oder Ihren Anruf. Adressen und weitere Informationen zu den Adoptions- und Pflegekinderdiensten im Netzwerk der Caritas in NRW finden Sie hier Im Bistum Essen https://www.caritas-essen.de/dioezesangeschaeftsstelle/abteilungen/beratungerziehungfamilie/pflegekinderhilfe-adoptionswesen/pflegekinderhilfe-adoptionswesen Im Bistum Münster https://www.caritas.de/adressen/sozialdienst-katholischer-frauen-e.-v.-muenster/adoptions-und-pflegekinderdienst/48155-muenster/92832 Im Erzbistum Köln https://www.caritasnet.de/onlineberatung/beratungsangebote/adoption-und-pflegekinder/index.html Im Bistum Aachen https://www.caritas-ac.de/so-helfen-wir-ihnen/kinder-jugend-eltern-und-familie/kinder-jugendhilfe/adoption-und-pflege/adoption-und-pflege Im Kreis Paderborn https://skf-paderborn.de/beratungsdienstleistungen/adoptionsvermittlung-und-pflegekinderhilfe/ Hören Sie zum Thema auch die caritalks-Episode caritalks #98, in der die Pflegeeltern Saskia und Benjamin Karkutt über ihr Leben als Pflegefamilie erzählen. In der caritalks-Episode #76 Platz für ein Kind, im Haus und im Herzen spricht Markus Lahrmann mit Melanie Plag, die den Pflegekinderdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Ahlen leitet. Sie erklärt, welche Voraussetzungen künftige Pflegeeltern mitbringen sollten und wie ihr Fachdienst sie im Alltag mit dem Pflegekind begleitet. Weitere interessante links: Podcast [„Pflegefamilien Deutschland“](https://www.pflegefamilien-deutschland.de/index) [Perspektive: Pflegekinderhilfe](https://podcasts.apple.com/de/podcast/perspektive-pflegekinderhilfe/id1708922647) Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik, dann schreiben Sie eine Email an christoph.graetz-kraft@caritas-essen.de
Es ist eine große Aufgabe, ein Pflegekind in die eigene Familie aufzunehmen und damit in sein Leben zu lassen. In dieser Episode besucht Christoph Grätz eine Familie, die sich auf dieses Wagnis gleich mehrfach eingelassen hat. Er spricht mit den beiden Pflegeeltern Saskia (28) und Benjamin (37) Karkutt über ihr Leben als fast normale Familie. Bei den Karkutts leben neben ihren zwei leiblichen Kindern Celine (15) und Noah (6) noch drei Pflegekinder. Für das jüngste einjährige Kind haben die Karkutts eine Bereitschaftspflege übernommen, für das dreijährige Geschwisterkind eine Kurzzeitpflege und für ein vierjähriges Kind die Vollzeitpflege. Die Namen dürfen wir aus Datenschutzgründen nicht nennen. Saskia erinnert sich, wie es für sie war, als sie vor ein paar Jahren die Zusage bekamen, ein Pflegekind aufnehmen zu dürfen. Wie es überhaupt dazu kam und welche Vorbilder sie hatten, ist für Saskia und Benjamin ein wichtiger Punkt. Saskia berichtet, wie ein typischer Tag bei den Karkutts abläuft und wie sie Familie und Berufsleben unter einen Hut bekommen. Bei der großen Verantwortung für die eigenen und weitere Kinder ist die Pflege der Beziehung der Eheleute untereinander wichtig. Als Ausgleich zum Familienleben tanzen Saskia und Benjamin im Karnevalsverein. Benjamin Karkutt, der selbst Pflegekind war, berichtet, wie die Kontakte der Kinder zu ihren leiblichen Eltern gepflegt werden und ist glücklich, dass die Eltern ihres Dauerpflegekindes gut mit ihnen zusammenarbeiten. Er sagt, vor der Aufnahme eines Pflegekindes sollten Menschen sich selbst einige Fragen ehrlich beantworten. Saskia und Benjamin erklären, welche Gründe für und welche gegen die Aufnahme eines Pflegekindes sprechen und welche Eigenschaften man als Pflegeeltern mitbringen sollte, damit der Alltag gelingt. Bei kurzzeitigen Pflegeverhältnissen kommt irgendwann der Zeitpunkt, Abschied von den Kindern und Geschwistern auf Zeit zu nehmen. Wie die Karkutts damit umgehen und wie sie vom Pflegekinderdienst der Caritas begleitet werden, ist auch Thema dieser Episode. Sie berichten, wie sie auf die Aufgabe als Pflegeeltern vorbereitet wurden und wie sie sich mit anderen Pflegeeltern austauschen. Was viele vielleicht nicht wissen: Es gibt verschiedene Modelle und Möglichkeiten, die Pflegschaft für ein Kind zu übernehmen. Von der klassischen Vollzeitpflege bis zu einer kurzzeitigen Aufnahme. Wenn Sie jetzt denken, ein Pflegekind aufzunehmen, das wäre auch etwas für Sie, dann melden Sie sich doch einfach mal unverbindlich zu einem Informationsgespräch in einer unserer Fachstellen der Adoptions- und Pflegekinderdienste. Die Kolleginnen und Kollegen dort freuen sich auf Ihre Mail oder Ihren Anruf. Adressen und weitere Informationen zu den Adoptions- und Pflegekinderdiensten im Netzwerk der Caritas in NRW finden Sie hier Im Bistum Essen https://www.caritas-essen.de/dioezesangeschaeftsstelle/abteilungen/beratungerziehungfamilie/pflegekinderhilfe-adoptionswesen/pflegekinderhilfe-adoptionswesen Im Bistum Münster https://www.caritas.de/adressen/sozialdienst-katholischer-frauen-e.-v.-muenster/adoptions-und-pflegekinderdienst/48155-muenster/92832 Im Erzbistum Köln https://www.caritasnet.de/onlineberatung/beratungsangebote/adoption-und-pflegekinder/index.html Im Bistum Aachen https://www.caritas-ac.de/so-helfen-wir-ihnen/kinder-jugend-eltern-und-familie/kinder-jugendhilfe/adoption-und-pflege/adoption-und-pflege Im Kreis Paderborn https://skf-paderborn.de/beratungsdienstleistungen/adoptionsvermittlung-und-pflegekinderhilfe/ Hören Sie zum Thema auch die caritalks-Episode #76 Platz für ein Kind, im Haus und im Herzen. Markus Lahrmann spricht mit Melanie Plag, die den Pflegekinderdienst des SkF in Ahlen leitet.
Für unseren heutigen Gast war im zarten Alter von sieben Jahren bereits klar, wohin der Karriereweg führen soll: Handball-Profi. Zunächst war die Vision 2. Liga mit dem Heimatverein in Ahlen. Es sollte noch etwas weiter gehen. Marian Michalczik spricht mit Moderatorin Anett Sattler über seine Anfänge in einer handballverrückten Familie, seinen frühen Einstieg in den Herrenbereich und die prägende Zeit in Minden. Es erwartet euch ein wahres Feuerwerk an Sprachnachrichten. Von Familie über Freunde und Weggefährten, jeder hat sich gemeldet. Das bringt natürlich auch interessante Anekdoten über den eigentlich so vorbildlichen Marian ans Tageslicht, die man so nicht unbedingt erwarten würde. Lange Zeit ging es gefühlt nur bergauf für den heutigen Recken-Anführer. Doch auch die schwierige, aber lehrreiche Zeit in Berlin sowie seine noch unvollständige Karriere im DHB-Team werden ausführlich besprochen. Viel Spaß mit Folge 118 von „Hand aufs Harz“ mit Marian Michalczik. Werbung Alle weiteren Infos von unserem Nachhaltigkeitspartner Danfoss gibt es unter www.danfoss.de
In episode 8 zitten Mo en Rob samen met een echte cult naam uit de 90er jaren van D'r Kloeb; Giuseppe "Pino" Canale. Slechts 12 minuten in 4 wedstrijden speelde hij in geel-zwart maar hij heeft verhalen voor 25 seizoenen. Behalve Roda JC vertoefde Pino namelijk ook nog eens een dikke 10 jaar in Duitsland bij een hele reeks van clubs. Wat er aan bod komt zijn onder andere; Huub Stevens, FC Den Bosch, z'n italiaanse pappa, Baba, Barry van Galen, der Weisse Brasilianer, krukken door de winkelruit, glorie en etteren bij Ahlen, party in Gütersloh, Peter Neuruhrer, geluk in de liefde en steeds minder in het spel, de keerzijde van voetbal, Pawel Baranowski, Henri Heeren, voetbaltennis op trainingskamp, Calcio Genk, vedette voelen, promotiebonussen, El Ahli, Leipzig, Europacup met Roda, hoofdtrainer worden, scouten voor Antwerp, koken, plannen en trainen in de Voetbalshop Arena, Sport 2 to the point en nog heel veel meer! 2 uur Echte Gefühle en top ankedotes met wellicht de sympathiekste Belg die we ooit in de podcast hadden. Aanrader! Geproduceerd en gepresenteerd door: www.southxvi.com Gesponsord door: Jegers Advocaten: www.jegersadvocaten.nl Next Door Hair Kapsalon, nagel- en beautysalon: www.facebook.com/Hairenmore Hotel Restaurant Vijlerhof: www.vijlerhof.nl Bernardushoeve: www.bernardushoeve.nl Van Ooyen Glashandel: vanooyen.com Wiertz Company: www.wiertz.com Roda Support: www.rodasupport.nl PC Data: www.pcdata-logistics.com Metaalgieterij Van Gilst: www.vangilst.net Roda JC Artic Front Wullenweber Keukens: wullenweberkeukens.jouwweb.nl Stock Grondverzet Stichting Vrienden van Roda Voetbaltrips.com Ostheopathie Daamen: osteopathiedaamen.nl Sportcafe De Aftrap: www.aftrap-kerkrade.nl Bovens Bouwadvies: www.bovens-bouwadvies.nl Maessen & Houben Strafrechtadvocaten: www.maessenhouben.nl Barberroad: barberroad.nl Vakgarage Dorscheidt: www.vakgaragedorscheidt.nl
1. Baustelle: Aramäische Kirche in Ahlen. 2. Militante Islamauslegung: Drei Jahre Taliban in Afghanistan. 3. Regenbogen-Töne: Queerer Kirchenchor in Köln. 4. "Jüdische Gemeinde - nicht mein Platz?" 5. Auf Mission in die Fremde: arte-Doku über junge Mormonen. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Lilia Becker Von WDR 5.
Wir verbringen einen Großteil unserer Zeit in Innenräumen - zu Hause, im Büro oder in öffentlichen Gebäuden. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns in diesen Räumen wohl fühlen. Doch was genau beeinflusst unser so genanntes Wohlfühlklima? Von besonderer Bedeutung sind Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation und Luftqualität. Aber auch die Ausrichtung zum Himmel und die geografische Lage des Gebäudes, die Bauweise und die verwendeten Baumaterialien sowie die Nutzung der Räume beeinflussen das Raumklima. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit maßgeschneiderten Lösungen für ein angenehmes Raumklima - der Klimatisierung. Als Gast begrüße ich Christian Northoff von Northoff Kälte- und Klimatechnik aus Ahlen. Wir räumen mit Mythen über die Klimatechnik auf und geben Tipps für Bauherrschaft und Planende! Viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob
Monika Bartholomé erforscht das Zeichnen. Die 73-jährige Kölnerin sammelt Alltagskritzeleien, Postkarten oder künstlerische Arbeiten. Die Ausstellung "Aus freier Hand" zeigt Werke von Bartholomé und gibt Einblick in ihre Sammlung. Christiane Vielhaber berichtet. Von Christiane Vielhaber.
Endlich war es so weit: Richi hat seine Wette eingelöst und mit Patrick gemeinsam bei einem offiziellen Padel-Turnier aufgeschlagen. Darüber muss natürlich geredet werden. Aber das ist nur der Anfang, denn in dieser Folge geht es sportlich zu. Padel-Stadtmeisterschaften in Ahlen und Werne, Bundesliga-Start, Neues vom Profi-Lieblings-Duo Galan/Chigotto; das alles nehmen die beiden auseinander. Und wenn dann der Deutsche Padel Verband noch ein neues Logo hat, gibt's du von Patrick natürlich eine knackige Analyse aus Marketing-Sicht. Du willst die Schlägertypen nicht nur hören, sondern auch sehen? Kein Problem, unseren Video-Podcast findest du hier.Unser Padel-Podcast Die Schlägertypen wird von padelBOX produziert. Du ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
„Keiner muss perfekt sein, und das erwartet auch niemand. Aber wer ein Pflegekind aufnehmen will, sollte offen und reflektiert sein“, sagt Melanie Plag vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Ahlen. Pflegefamilien können vielfältig sein. Oft sind es Menschen, die vielleicht selber gar keine Kinder bekommen können, oder Familien, die schon leibliche Kinder haben und einem weiteren Kind ein Zuhause geben wollen. Auch gleichgeschlechtliche Paare oder Alleinstehende nehmen Pflegekinder auf. Das Alter spielt dabei nur bedingt eine Rolle. So sind es zum Teil auch schon etwas ältere Menschen, die sagen: „Ich habe da einfach noch etwas zu geben und ich habe Platz für ein Kind, im Haus und im Herzen.“ Die Aufnahme eines Pflegekindes in eine Familie, ist ein intensiver Prozess. Die angehenden Pflegeeltern werden dabei aber nicht alleine gelassen. In Gruppenschulungen, wie sie der SkF in Ahlen anbietet, werden sie auf diese Aufgabe vorbereitet und setzen sich mit ihrer eigenen Biographie auseinander. Sie werden über rechtliche Themen aufgeklärt und über die beteiligten Institutionen, wie Jugendämter und Amtsvormünder. In der Regel sollen die Pflegekinder auch eine Beziehung zu ihren Herkunftsfamilien behalten, weil es für sie wichtig ist, zu wissen, wo ihre Wurzeln sind. Die Pflegekinderdienste schauen sehr genau hin, in welche Familien sie Kinder vermitteln. „Unser oberstes Ziel ist, für die Kinder ein sicheres und geborgenes Zuhause zu finden. Wir suchen keine Kinder für Familien“, sagt Melanie Plag. Pflegeeltern werden dringend gesucht. Die Kolleginnen und Kollegen in den Pflegekinderdiensten im Caritas-Netzwerk freuen sich über jeden Anruf von Menschen, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bei Fragen einfach telefonisch oder per E-Mail. Wir empfehlen Ihnen die Suchmaschine des Deutschen Caritasverbandes https://www.caritas.de/suche. Hier finden Sie über die Eingabe Ihrer Postleitzahl und den Suchbegriff „Pflegekinderdienst“ Kontaktdaten von Diensten in Ihrer Nähe.
Lisa Tellers gibt sich spontan die Ehre um mit Sven und Stefan über den 28.Spieltag der Regionalliga West zu sprechen. Die Partie der Alemannia bei Wegberg Beeck als auch der Ausblick auf das Topspiel in knapp 3 Wochen zu Hause gegen Bocholt stehen dabei auf dem Programm. Host: Stefan Sander & Sven Lesser Gast: Lisa Tellers (Sporttotal) Themen:
As a Zúme coach, Richard did not let the fact that he was 79 years old and in a wheelchair keep him from expanding the kingdom! As Richard's health was failing, he gathered his family, friends, coworkers, and other contacts to share with them the vision of Zúme. Coming from a successful government job, Richard said, “If I can do this in my professional capacity, why can't I do something similar for the Lord.” Hear inspiring stories about Richards's loving legacy, creative ideas, and encouraging perseverance. As Tim shares of his coaching journey with Richard and others continue across nations and generations, the multiplication of disciples and churches has no limits with Jesus!
Actress Jane Badler from the cult classic series, V, joined me in The Locher Room to tell us about lending her vocals to the new single, Tears of Faith from the Australian electronic pop band, Parralox, fronted by John von Ahlen.The song is a down-tempo electronic dance arrangement about broken relationships and the hope for reconciliation. Its accompanying visual is directed by Leanne Hanley.von Ahlen plays the role of a mad professor, intent on creating his perfect soul mate. Through the power of computers, A.I. and a little bit of magic, he manages to transmute a blank slate into the perfect female creation, played by Jane. The “Tears of Faith” video is about love, loneliness, and hubris; it touches on the superficial and the spiritual.Jane appeared regularly on American television from 1976-1989. Along with V, she starred in One Life to Live (Melinda Cramer) and Fantasy Island. She also played the seductive snatcher of Alec Baldwin's baby in The Doctors (Natalie Bell) and caused a stir opposite Kim Novak in Falcon's Crest. In 2010, Jane returned to V in the re-imagining of the series.Don't miss the chance catch up with Jane Badler!
Der 1.FC Bocholt übernimmt durch den 1:3 Auswärtssieg in Ahlen am 13.Spieltag die Tabellenführung. Sensationell. Aach um Matchwinner Anton Heinz kommt immer besser in Fahrt und hat den Anschluss an die Spitzengruppe endgültig hergestellt. Host: Stefan Sander & Sven Lesser Themen:
Er hat Cheftrainer Heiner Backhaus innerhalb kürzester Zeit überzeugt: Mika Hanraths. Der 24-Jährige ist neuer Abwehrchef am Tivoli und zieht im Podcast ein erstes Fazit. Er war einer der ersten Neuzugänge für die neue Saison, ist gut ausgebildet, athletisch, zweikampfstark und gehört trotz seiner Verletzung im Eröffnungsspiel zu den absoluten Leistungsträgern in der Tivoli-Elf. Sein neuer Trainer hält große Stücke auf den ehemaligen U-Nationalspieler. „Er gibt jeden Tag sein Bestes, geht mit Führung und Mentalität voran“, sagt Backhaus schon kurz nach seinem Amtsantritt in Aachen. Und die Zahlen sprechen für sich: Seitdem hat die Alemannia nur drei Tore in sechs Spielen kassiert. Im Podcast verrät Hanraths, warum ihn diese Bilanz trotzdem nicht zufriedenstellt. Über seine Rolle als Führungsspieler und Vorbild ist sich der gebürtige Berliner im Klaren. „Ich kann gut Leute unterstützen, helfe gerne und sehe auch, wenn Jungs unzufrieden sind oder hadern. Da bin ich ein guter Ansprechpartner“, erzählt er. Seine Führungsqualitäten und das Gefühl für die Stimmung innerhalb der Mannschaft kommen nicht von ungefähr. Hanraths hat unter anderem die Jugendabteilungen von Fortuna Düsseldorf und Borussia Mönchengladbach durchlaufen. Neben seinen Einsätzen für die U-Nationalmannschaften kommt der junge Innenverteidiger auf über vier Jahre Erfahrung in der Regionalliga. Außerdem spricht er über das Verhältnis zu seinem ehemaligen Teamkollegen und Weltmeister Christoph Kramer, wie er mit dem Druck im Fußball umgeht und über die Stimmung in der Mannschaft nach dem 4:1-Sieg in Ahlen. Zum Schluss blickt unser Gast auch auf die kommende Partie. Für Hanraths sind die Anforderungen vor dem Spiel gegen die Zweitvertretung vom SC Paderborn eindeutig. „Ich erwarte von der Mannschaft, dass wir den Gegner dominieren, das Spiel in die Hand nehmen und vor hoffentlich 18.000 einfach gewinnen.“See omnystudio.com/listener for privacy information.
Er unterstützt Cheftrainer Heiner Backhaus seit fünfeinhalb Wochen an der Seitenlinie: Co-Trainer Ilyas Trenz. Während andere Fußballprofis in seinem Alter meist (noch) auf dem Platz stehen, sitzt Ilyas Trenz schon seit Jahren auf der Trainerbank. Bis zur Sommerpause war der 26-Jährige Saarländer zweieinhalb Jahre Co-Trainer beim Regionalliga-Aufsteiger TuS Koblenz und hat davor die U17 und andere Jugendmannschaften in Koblenz und seiner Heimat trainiert. Seit dem 11. September komplettiert er das Trainerteam am Tivoli und unterstützt Cheftrainer Heiner Backhaus neben dem Training auch bei Taktik, Analyse des Gegners, Einschätzung der Spieler und bei der Aufstellung. Nicht immer seien sie einer Meinung, ergänzten sich aber gut, erzählt Ilyas Trenz im Podcast. Die beiden kennen sich noch aus ihrer Zeit in Koblenz – auch wenn sie dort für verschiedene Vereine tätig waren. Backhaus hat den jungen Kollegen nach Aachen geholt und spricht von einer „Wunschlösung“. Im Podcast verrät Trenz, wie das Ganze abgelaufen ist, warum er seine Karriere als Spieler beendet hat und wie er schon früh an die Trainerjobs kam. Die Podcast-Hörer erfahren auch, wie der neue Co-Trainer die Mannschaft einschätzt und wo er die Schwerpunkte im Training bis zur Winterpause sieht. Außerdem, was seine beruflichen und privaten Ziele sind – und was er abseits vom Fußball gerne macht. Zum Schluss blickt er noch auf die aktuelle sportliche Situation, die zurückliegenden Spiele und das nächste Auswärtsspiel am Samstag beim Tabellenletzten in Ahlen, den er qualitativ deutlich besser einschätzt als es der Tabellenplatz vielleicht vermuten lässt.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Landtag in NRW wird die Abstandsregel für Windräder streichen. Christoph Ullrich fasst die Debatte zusammen. Christian Schweitzer hat eine Siedlung bei Ahlen besucht, die verärgert ist. Energieministerin Mona Neubaur (Grüne) erklärt die Entscheidung. Von WDR 5.
Was war denn schon wieder am Wochenende in der Regionalliga West los? Wuppertal dreht mal wieder ein Spiel in der Nachspielzeit. Ahlen geht den Bach runter. Der Büffel knipst wie er will und in Lippstadt fliegen die Bierbecher. Wahnsinn! Host: Stefan Sander & Sven Lesser Themen:
In this episode of CFC Solutions Cast, we speak with Vermont Electric Cooperative (VEC) Innovation and Technology Leader Cyril Brunner and CFC Vice President of Utility Research & Policy Jan Ahlen about the future impact virtual power plants (VPPs) may have on the electric cooperative network. A VPP is a network of distributed energy resources, such as smart thermostats and batteries, that are operated by a common, centralized control system. Brunner explains how VEC is introducing VPP programs to its membership and the potential impact he sees for the cooperative's future. Brunner and Ahlen also discuss the broader implications VPPs could bring to utilities, including improving affordability and reliability as well as increasing member engagement.VEC is a distribution cooperative located in Johnson, Vermont, providing energy services to over 33,000 members in 75 communities.Listen to learn how VPPs could be changing the future of utility programs.
Der Tag in NRW: Reaktionen aus NRW auf Friedrich Merz - Zusammenarbeit mit AfD auf kommunaler Ebene; Jahrestag - Loveparade-Unglück; erster Erfolg der Frauen bei der Fußball-WM - eine Reportage aus Ahlen; Das Libori-Fest in Paderborn; Randale im Freibad - was ist wirklich dran?; Wieder mehr unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; Energiesparen mit dem Dienstwages des Landes; Wie funktioniert eine Tagesbaustelle?; Moderation: Uwe Schulz Von WDR 5.
Der Golf-Club Schloss Vornholz e. V., ca. 35 km östlich von Münster gelegen, präsentiert sich mit über 700 Mitglieder im Einzugsgebiet zwischen Warendorf, Rheda-Wiedenbrück und Ahlen mit seiner wunderschönen naturbelassenen 18 Loch-Anlage. ⛳
Fußball im westfälischen Ahlen war lange Zeit Tristesse, bis Unternehmer Helmut Spikker 1992 die große Fußballwelt versprach. Dank seines Geldes schaffte es die Kleinstadt sogar bis in die 2. Liga. Doch nach seinem Rückzug ging es allmählich abwärts.Von Heinz Schindlerwww.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Das Kunstmuseum Ahlen wurde 1993 als Privatmuseum gegründet, um in der Stadt eine Kulturinstitution mit regionalem Bezug, aber internationaler Reputation zu schaffen. Inwiefern dieser Plan aufgegangen ist, erzählt Museumsleiterin Martina Padberg. Von Selma Schiller.
In der 3.Liga muss RWE nach der 1:3 Heimniederlage gegen Wiesbaden zum Saisonendspurt nochmal aufpassen um nicht nochmal in den Abstiegskampf hineingezogen zu werden. In der Regio West setzt Ahlen dagegen mal wieder ein Zeichen. Jeden Sonntag Abend ab 20:00Uhr analysieren wir wieder die wichtigsten Geschehnisse rund um die beliebten West Club. Themen:
Marko Reus steht wie wenige andere Spieler im europäischen Spitzenfußball für einen Verein. Schon in der Jugend in schwarz-gelben Trikots aktiv, wechselte er 2012 nach einigen Jahren bei Ahlen und Mönchengladbach zurück ins Ruhrgebiet. Doch nun gibt es ernsthafte Gerüchte um einen Tapetenwechsel? Was sind die Gründe? Und wo könnte es überhaupt für ihn hingehen? Darüber sprechen heute Max Ropers und Manuel Veth im Detail. Viel Spaß beim Hören! Checkt alle Transfer-News und Gerüchte auf transfermarkt.de und in den sozialen Kanälen!
In this episode of CFC Solutions Cast, we speak with CFC Vice President of Economic Research John Suter and CFC Vice President of Utility Research and Policy Jan Ahlen about economic, energy and technology expectations for 2023. Suter and Ahlen provide insights to supply chain, job market and interest rate trends that remain top-of-mind for electric cooperative leaders as the country continues to transition to a cleaner generation mix and begins to see increased electric vehicle penetration. They will discuss supply chain issues and volatility affecting equipment orders, the influence of labor shortages and price pressure on infrastructure projects, predictions for the energy landscape and generation considerations, and interest rates and their impact on capital investment financing. Listen to the latest episode of CFC Solutions Cast for a preview of the economic and energy trends forecast for 2023.
Weil ihre Existenz davon anhängt, geht eine Bäckerei in Ahlen auf "Nummer sicher": Für ihren Betrieb hat sie viel Geld in eine Notversorgung investiert. Von Andrea Hansen.
In Folge 6 besprechen Sven und Stefan wie gewohnt alles rund um das Fußball Wochenende im Westen. Die Alemannia gewinnt dabei ihr Heimspiel gegen Ahlen in der Regio West und RWE kann dagegen bislang noch nicht in Liga 3 "dreifach" punkten. Dies und vieles mehr bei "Im Westen". Viel Spaß Jeden Sonntag Abend ab 20:00 Uhr analysieren wir wieder die wichtigsten Geschehnisse rund um die beliebten West Club. Themen:
Jeden Sonntag Abend ab 20:00 Uhr analysieren wir wieder die wichtigsten Geschehnisse rund um die beliebten West Club. Themen:
Aaron Scheer. Künstler, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich nutze, sozusagen wie ein Maler, ein weißes JPEG als Ausgangspunkt.« »Ich ziehe zum Beispiel einen Strich und schaffe einen Fakt, auf den ich reagiere.« »Post Digital! Ist die beste Antwort auf die Frage, was ich in meiner Arbeit mache.« »Meine Arbeiten kommen aus dem Digitalen Raum werden aber für einen physischen Raum gemacht.« »Photoshop zum Beispiel ist nicht mein »favourite« tool. Ich arbeite nicht in Ebenen, wo man alles nachvollziehen kann.« Aaron Scheer wurde 1990 in Ahlen geboren, wuchs in Würzburg auf, lebt und arbeitet mittlerweile in Berlin. In seiner künstlerischen Arbeit nutzt er digitale Möglichkeiten und Werkzeuge, um auszuloten, was heute Malerei auch sein kann. Er kombiniert Elemente der fotografischen digitalen Technik, der Collage und der malerischen Techniken. Seine Werke wurden bereits international ausgestellt, unter anderem: Museum of Contemporary Digital Art (MoCDA), The Wrong Biennale, KÖNIG GALERIE, Boros Foundation, Annka Kultys Gallery, OFFICE IMPART, Sunday Art Fair, Art Brussels, »isthisit or Offsite Project«. Er gehört zum Künstlerkollektiv »darktaxa project« (siehe Episode 061). Hier ein paar nützliche Links: Galerie Office Impart, Berlin): https://officeimpart.com/aaron-scheer Annka Kultys Gallery, London): http://www.annkakultys.com/artists/aaron-scheer/ Instagram: https://www.instagram.com/aaron_scheer/?hl=de Hier ein paar bevorstehende Ausstellungen: Einzelausstellung Office Impart @ jpg.space: 30.06. - 31.07. https://jpg.space/OFFICEIMPART Gruppenausstellung Kunstmuseum Bonn mit darktaxa: 20.07. Gruppenausstellung MODEM: 10.09. - 10.11. Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Thu, 14 Jul 2022 07:30:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/45-die-nacht-in-der-aus-helfern-lebensretter-wurden ed64d8f1733e769c370315e5970aabfc Im Gespräch mit Lebensrettern Die Nacht, in der die Flut kam, war grau und schmutzig, wie der Strom, zu dem die Ahr nach vielen Tagen starken Regens geworden war. Ja, der Deutsche Wetterdienst hatte gewarnt, ja, man hätte die Todesflut kommen sehen müssen, aber nur wenige wollten wahrhaben, dass sich draußen zwischen Weinbergen und Wäldern eine Katastrophe zusammenbraute, an die sie sich im Ahrtal noch 100 Jahre oder mehr erinnern werden. In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wird es laut im Block der 7. Kompanie des Sanitätsregiments 2 „Westerwald” in der Koblenzer Rhein-Kaserne. Es ist 23.30 Uhr. Alarm. Zehn Minuten, um zu packen, dann soll es ins Ahrtal gehen, das in diesen Minuten von einer Flutwelle überspült wird. Acht Kameraden sind in der Unterkunft. Hauptfeldwebel Sven Dittrich ist dabei. Drei KrKW, ein Igel fahren raus. Oberfeldwebel P. ist dabei, auch Hauptfeldwebel Stefan Herrow, ein Mann mit markantem Bart. Alle drei sind Notfallsanitäter, haben sich irgendwann für den Dienst in der Bundeswehr entschieden. Sie alle haben Auslandseinsätze erlebt, aber was sie vor einem Jahr im Ahrtal mit ansehen mussten, übersteigt jede Vorstellungskraft. Die Ertrinkenden, denen sie in letzter Runde das Leben gerettet haben. Die Toten, die vorbei trieben. Die Häuser, die weggespült waren, die Eisenbahn-Schienen, die von der Kraft des Wassers verbogen am Ufer der Ahr gestrandet sind. In Erftstadt, Ortsteil Blessem, wo die Reste der Burg neben der Kiesgrube standhaft geblieben sind, waren Stabsunteroffizierin Anna Stupp und Hauptfeldwebel Michael von Ahlen in der Flutnacht im Einsatz. Gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden von SanStaffel Einsatz aus Köln-Wahn haben sie auch hier Leben gerettet und Schlimmeres verhindert. Augenzeugenberichte, die unser Chefredakteur Frank Jungbluth während seiner Reportage-Reise durchs Ahrtal und entlang der Erft aufgenommen hat. www.dbwv.de full Im Gespräch mit Lebensrettern no Podcast,Interview,Ahrtal,Lebensretter,Flutkatastrophe,Bundeswehr,Soldaten,Deutscher BundeswehrVerband,DBwV,Sanitätsregiment,Hochwasser DBwV
Get those Beta, VHS & TDK tapes ready cos you're not going to want to miss a thing on Neon Nights – “Love An Adventure” (hosted by John von Ahlen... LEARN MORE The post Show 500 – Love An Adventure – An Aussie Synthpop Special appeared first on Neon Nights.
Kurz vor dem Ziel begrüßt Marlon in Folge 53 mit Kommentator Sven Lesser und Podbolzer Gründer zwei Regionalliga Fachmänner. Die drei lassen dabei die letzten Wochen und Monate zusammen mit der Community Revue passieren und stellen dabei fest, dass RWE mal wieder (wie immer:-)) mehr als polarisiert. Ein Spiel, noch einmal alles geben! Host: Marlon Irlbacher Zu Gast: Sven Lesser & Stefan Sander Themen:
Live Special in Folge 49 zum Live Spiel der Rot-Weissen in Ahlen. Host: Stefan & Stefan Lorenz RWE geht in Ahlen leer aus und unterliegt mit 0:2 beim Angstgegner. Grund genug um für den "Doppelten" mit Live Kommentator Sven Lesser das Spiel nochmal Revue passieren zu lassen. Wie geht RWE mit dieser Niederlage jetzt um? Dies und vieles mehr.... Themen:
Inzwischen sind mehr als 3.000 Menschen in Essen angekommen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind. Für sie sucht die Stadt Essen Unterbringungs-Möglichkeiten - unter anderem auch in privaten Wohnhäusern. Wir berichten für Euch. Außerdem geht es um einen gefährlichen Gullideckel-Klau in Essen - und natürlich die Partie von Rot Weiss Essen gegen Ahlen heute Abend live bei Radio Essen.
Esta semana tenemos un programa con pocos nombres, sus trabajos nos han gustado tanto que escucharemos una buena dosis de sus discos. Escucharemos en Atmósfera a Tresque, Vitor Joaquim, Skrima, ØNHdoctor, David Ahlen o Did Virgo y su aportación al recopilatorio del sello BackNotBack. Escuchar audio
Leute, wieder müssen wir Abbitte leisten, uns wortreich entschuldigen. Beim FC Bayern, bei den Fans von Bayer Leverkusen und vor allem bei unseren Hörern. Weil wir euch eine Zukunft versprochen haben, die niemals eingetreten ist. Weil wir, kurzsichtige Hellseher, damit mal wieder ganze Serien beendet und entscheidende Ergebnisse beeinflusst haben. Obwohl wir es doch besser wissen, uns unserer Stärke längst bewusst sein müssten. Dieser besonderen Fähigkeit, Gold zu predigen, um Gülle regnen zu lassen. Mit der wir jeden echten Kenner beleidigen und jeden Schlachtenbummler in den Wahnsinn treiben können. Allerdings, und dieser Einwurf sei uns gestattet, gibt es auf der anderen Seite auch jene, die uns danken sollten. Marco Reus, zum Beispiel. Der, wenn man uns glaube wollte, noch vor zwei Wochen am Ende seiner Karriere, oder, noch schlimmer, vor einer Rückkehr nach Ahlen stand. Zu alt, zu schlecht. Abstellgleis. Aber auch hier waren wir mal wieder so verlässlich wie die Fahrpläne der Deutschen Bahn im Sturmtief Antonia. Wer uns da getraut hat, sitzt wahrscheinlich heute noch in Wolfsburg fest und wartet auf eine von Felix Magath allein durch schiere Willenskraft betriebene Draisine. Thank you for travelling with MML. Aber, ey, was soll's. Wir wissen schließlich selbst, dass ihr nicht deshalb immer wieder einschaltet, weil ihr bei uns die krassesten News oder den heißtesten Scheiß bekommt. Den gibt es drüben bei Fabrizio Romano. Bei uns allerdings, und dafür stehen wir mit unseren Namen, gibt es Nevio Scala. Und Harry Decheiver. Während die anderen also schön auf Streamingdienst machen, sind wir noch immer die kleine Videothek in Deventer. Und im Keller steht ein Billiard Tisch. Für 70 Minuten echte Gefühle. Wer da nicht geil wird, dem ist aus tzüschologischer Sicht auch nicht mehr zu helfen. Also hört rein jetzt, wir warten auf euch!
It was "cold" in the Bay Area yesterday!The mask mandate ends tonight at midnight in almost all counties. Brighter Side! Ahlen's business could save your life. Tanforan is going away. What places in the Bay Area do you miss?
Möhl, Markuswww.deutschlandfunk.de, GottesdienstDirekter Link zur Audiodatei
Gitti aus Ahlen ist 32 Jahre alt und in der 20. Schwangerschaftswoche, als sie erfährt: ihr ungeborenes Kind hat Spina Bifida, eine Spaltung der Wirbelsäule. Ärzte prognostizieren, dass es geistig und körperlich schwerst behindert sein wird. Eine Spätabtreibung sei möglich. Die Diagnose und die Gedanken an eine Abtreibung reißen der gelernten Krankenschwester zwar den Boden unter den Füßen weg. Aber sie entscheidet sich FÜR das Kind. Heute ist das Kind, Julian, 19 Jahre alt und fängt bald eine Ausbildung an. In BESSER SO erzählt Gitti Psychologe Leon Windscheid wie sehr sie mit sich gerungen hat, wie die Entscheidung dann doch ganz klar war und warum sie trotzdem alle versteht, die es anders machen. Gitti überwältigt mit ihrem Willen Lösungen zu finden, Perspektiven zu wechseln und scheinbar Unmögliches möglich zu machen. Auch Julian wird in dieser Folge zu Wort kommen. Mehr über Gitti: https://www.instagram.com/gittiberkhoff/ Mehr BESSER SO auf Instagram: https://www.instagram.com/besser_so/ BESSER SO Podcast kostenlos in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-so/85549208/ Mehr über Leon: https://www.leonwindscheid.de/ Recherche: E. Burgwedel /Redaktion: B. Beste /Schreibt uns! besserso@wdr.de /WDR-Homebase: https://www1.wdr.de/podcast/uebersicht_besserso_100.html
Alaska-based Homer Electric Association recently completed the construction and initial testing of a 46.5 megawatt battery energy storage system (BESS) located at its Soldotna Generation and Substation facility. The BESS is made up of 37 battery units capable of delivering 93 megawatt-hours over a two-hour period and was built to increase grid stability, electric power reliability and system efficiency.Due to the area's unique geography, HEA has one 115 kilovolt transmission line that connects the cooperative to the rest of the grid via Anchorage. When the transmission line goes down, the system is essentially isolated, or “islanded.” Being islanded can potentially cost HEA an extra $24,000 per day in natural gas fuel costs. The BESS has the potential to avoid those additional fuel costs, saving the cooperative and its members significant amounts of money.In this special two-part episode of CFC Solutions Cast, we chat with Homer Electric Association General Manager Brad Janorschke and CFC Vice President of Utility Research and Policy Jan Ahlen. During the first episode, Janorschke and Ahlen discuss how HEA's distinctive geography creates generation and transmission challenges and how the new battery storage system will benefit the cooperative and its members. In the second episode, they cover how other cooperatives are using battery storage as well as HEA's experience selecting a vendor and moving forward with building the system.
Alaska-based Homer Electric Association recently completed the construction and initial testing of a 46.5 megawatt battery energy storage system (BESS) located at its Soldotna Generation and Substation facility. The BESS is made up of 37 battery units capable of delivering 93 megawatt-hours over a two-hour period and was built to increase grid stability, electric power reliability and system efficiency.Due to the area's unique geography, HEA has one 15 kilovolt transmission line that connects the cooperative to the rest of the grid via Anchorage. When the transmission line goes down, the system is essentially isolated, or “islanded.” Being islanded can potentially cost HEA an extra $24,000 per day in natural gas fuel costs. The BESS has the potential to avoid those additional fuel costs, saving the cooperative and its members significant amounts of money.In this special two-part episode of CFC Solutions Cast, we chat with Homer Electric Association General Manager Brad Janorschke and CFC Vice President of Utility Research and Policy Jan Ahlen. During the first episode, Janorschke and Ahlen discuss how HEA's distinctive geography creates generation and transmission challenges and how the new battery storage system will benefit the cooperative and its members. In the second episode, they cover how other cooperatives are using battery storage as well as HEA's experience selecting a vendor and moving forward with building the system.
Christian Berkel ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Man kennt ihn aus Kinofilmen wie "Der Untergang" oder auch aus Serien wie "Der Kriminalist". Er ist außerdem Hörbuchsprecher und auch Autor. 2018 hat er den ersten Teil seiner Familienbiografie unter dem Titel "Der Apfelbaum" veröffentlicht, im vergangenen Jahr erschien mit "Ada" der zweite Teil. Mich haben beide Bücher schwer begeistert und ich freue mich riesig, dass ich Christian Berkel vor seiner Lesung in Ahlen zum Podcast-Date treffen durfte.
Was ist da los? Die Saison ist gerade ein paar Spiele alt und schon ist der Wurm drin? Heidewitzka, irgendetwas stimmt ganz und gar nicht! Wir sprechen über die beiden Punktgewinne, die Art und Weise der Mannschaft und über das, was kommen wird. Pokalspiel, Rödinghausen. Ahlen. Wird die Stimmung kippen? Und wenn ja, in welche Richtung? Das alles in der neusten - sehr fragwürdigen und befremdlichen - Folge von Funkhaus 05!
Tim is the pastor at Forest Meadow in Dallas and is on staff at the Dallas Baptist Association. His experience with Zume and church starting can be a great help to multiplying ministry
This week on The Ministry Growth Show, we're joined by Tim Ahlen. Tim is the Senior Pastor at Forest Meadow Baptist Church, a consultant on Unreached People Groups for the Dallas Baptist Association, and a Disciple-Maker and Zume volunteer coach and regional coordinator. In this episode, Tim shares his experience with DMM models, specifically highlighting Zume.Training. The insights Tim shares in this episode on church planting and disciple-making are invaluable. Enjoy!