POPULARITY
Als Ende August der Abschluss der Abrissarbeiten an der eingestürzten Carolabrücke verkündet wurde, war auch Stephan Kühn die Erleichterung anzumerken. Schneller als geplant sei man fertig geworden. Wie man inzwischen weiß, wurde es zwar auch teurer als gedacht – aber: Die Botschaft, die der Grünen-Politiker setzen konnte, war klar: Jetzt beginnt ein neues Kapitel. Die Brücke ist weg. Der Blick geht nach vorn. Und Aufbauen macht bekanntlich mehr Freude als Aufräumen. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Jahrestag des Einsturzes der Carolabrücke eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die Abschlussfolge. Sie trägt den Titel: „Wann steht die neue Carolabrücke?“ Kühn ist Mitglied der Grünen, Dresdner, saß elf Jahre lang im Bundestag und ist seit 2020 Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften in Dresden – oder einfach gesagt: der Baubürgermeister. „Und ich bin froh, dass es jetzt auch wieder ums Bauen geht“, stellt er im Podcast-Interview klar. Doch dass der Neubau einer Brücke kein Selbstläufer ist, erst recht nicht in Dresden, wird in dem Gespräch mindestens genauso schnell deutlich. Kühn hebt zwar hervor, wie das zulässige Weglassen eines langwierigen Planfeststellungsverfahrens bei dem Ersatzneubau das Tempo forcieren werde, kommt dann aber doch nicht umhin, die vielen kleineren wie größeren Unwägbarkeiten des Neubauprojekts erklären zu müssen. Sei es die Diskussion über die Anzahl der Brückenzüge und Spuren, dem erklärten Ziel, nicht mehr als 140 Millionen Euro auszugeben, oder die Frage nach dem Aussehen der Elbquerung. Debatten zum Neubau laufen viele, zu klären ist einiges. Kühn gibt detailliert Einblick, was nun wie entschieden werden muss. Und schließlich legt sich Kühn auch fest bei der wichtigsten Frage des Interviews und der ganzen Sonderserie in diesem Podcast. Er wird gefragt, wann die neue Carolabrücke stehen wird. Er sagt: „Ich gehe davon aus, dass wir 2030 eine teilweise Inbetriebnahme haben werden und eine komplette Fertigstellung mit allem Drumherum wahrscheinlich im Jahr 2031.“ Kühns Amtszeit als Baubürgermeister endet 2027. Ob er Ambitionen hegt, auch bei der Eröffnung einer neuen Carolabrücke dieses Amt auszuführen, auch darüber redet er im Podcast.
TeamTime - Das neue Miteinander in Partnerschaft und im Business
Zum guten Schluss sprechen wir in dieser Folge zu viert mit unseren Partnern darüber, was TeamTime im Business aber unbedingt auch im Privaten so toll macht. Wir beenden damit unseren gemeinsamen Podcast. Das heißt aber nicht, dass wir nicht weiter für TeamTime brennen. Wenn Du auch dafür brennen willst, hör Dir diese und natürlich auch alle anderen Folgen an. Wir finden, es lohnt sich!
Was haben Steuern mit Gerechtigkeit zu tun? Warum führen Schulden nicht automatisch in den Ruin? Und wieso bringt Politik viele von uns beim Thema Geld emotional völlig aus dem Gleichgewicht? In dieser Abschlussfolge unserer Reihe Geld & Politik schauen wir zurück auf die Gespräche mit Politikberater Martin Fuchs, Steuerexpertin Julia Jirmann und Haushaltsprofi Carl Mühlbach. Eine ehrliche und persönliche Folge von Lena und Ingo für die HIMMM-Community. Viel Freude beim Hören! Diese Folge ist Teil unserer Themenreihe zu Geld und Politik. • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
In dieser Abschlussfolge der aktuellen Staffel von „Schwarzbrot und Kamille“ erklärt Ulrike Bischoff, was Supervision eigentlich ist, wie sie abläuft und warum sie für Einzelpersonen, Teams und Organisationen so wertvoll sein kann. Mit anschaulichen Beispielen aus ihrer Praxis zeigt Ulrike, wie Supervision Raum für Reflexion, neue Perspektiven und lösungsorientiertes Denken schafft. Sie spricht über typische Abläufe – von der Eingangsrunde über das Anliegen bis zur Abschlussreflexion – und erklärt, warum Zuhören, Struktur und Beziehungsgestaltung zentrale Elemente sind. Ihr Fazit: Supervision stärkt Selbstbewusstsein, Klarheit und das Miteinander im beruflichen Alltag – und hilft dabei, in einer komplexen Welt handlungsfähig und bei sich zu bleiben.
Die fünfte Bundesliga-Saison mit ComunioPodcast ist beendet und es wird Zeit, für die traditionelle Abschlussfolge. Vor dem Start ins Programm gibt es aber den Aufruf, sich für die Podcast-Liga zu bewerben und euch mit Flo und Ralf zu messen. Schickt dazu einfach eine WhatsApp-Nachricht an die 0157-532 69 018! Nach dem Housekeeping geht es in einem launigen Quiz, bei dem ihr gegen Nik und Tim antreten könnt, um die Statistikkönige der abgelaufenen Saison (13:03). Im Anschluss vergibt das Podcast-Triumvirat Awards in verschiedenen Kategorien (45:37). Zum Abschluss gibt es dann die besten Transfers nach der Saisonumstellung für euch (01:25:50). Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Die Saison 2024/25 des einzig wahren Rasenballsports war alles andere als dolle. Grund genug für den Podcast #4Fans, einen etwas anderen Rückblick zu wagen. Gemeinsam mit dem Podcast #Kundengespräch nehmen wir unsere Abschlussfolge im Fanhaus von RB Leipzig – live vor Fans – auf. Die Saison ist vorbei, und wir müssen Bilanz ziehen – gemeinsam mit Livepublikum in geselliger Atmosphäre im Fanhaus. Geplant war die Folge schon lange, damals standen wir noch auf Platz 3 in der Liga. Vom Podcast #4Fans sind Flo, Tobi und Lars am Start, wobei Lars die Moderation diesmal an Ben vom Kundengespräch abgegeben hat. Ben bringt außerdem seine Podcastkollegen Marco und Benni mit.Also: absolute Expertise am Start, wenn wir diese Saison nun auswerten. Vorbereitung, Transfers, Taktik, Fans, Spieler, Trainer, Geschäftsführung – alles ist dabei. Wir legen den Finger in die Wunde und analysieren, warum der Motor in dieser Saison so gestottert hat und sich RB Leipzig am Ende des Tages aus Europa verballert hat. Ein großes Dankeschön an RB Leipzig und die Fanvertretung für die Bereitstellung des Fanhauses, an Moritz für die Technik und an RBL Kompakt für die Getränke.Über die Saison der Frauen haben wir aus Zeitgründen nicht gesprochen, aber lest unbedingt den sehr guten Artikel von Viki – unten verlinkt.Anmerkungen, Hinweise, Lob und Kritik gerne auf Social Media oder an redaktion@rb-fans.deBleibt gesund, bleibt stabil und viel Spaß beim Hören.Eure Podcastcrew #4Fans00:00:00 – Begrüßung00:06:23 – die Vorbereitung00:24:25 – die Saison startet 00:36:23 – der Motor stottert00:51:28 – zentrales Mittelfeld01:03:52 – Xavi 01:36:34 – das Team01:45:21 – die Fansicht02:16:31 – Auswertung und Ausblick02:20:44 – unsere Awards03:07:25 – VerabschiedungDas Kundengespräch | Livepodcast rund um RB Leipzig | Podcast on SpotifyBulls In Red - our RB Leipzig Podcast | Podcast on SpotifyMit Tempo und Talenten in die Zukunft - RB-Fans.deSupport the show
In unserer Abschlussfolge der 8. RaDiHum20-Staffel zur DHd-Konferenz 2025 sprechen wir wie immer mit den diesjährigen Gewinner*innen des DHd-Reisestipendiums über ihre Eindrücke von der DHd2025 in Bielefeld. Mit Marthe Küster, Luisa Ripoll-Alberola und Tomash Shtohryn kommen drei Early‑Career‑Researchers zu Wort, die nicht nur ihre Perspektive auf die Konferenz, sondern auch ihren Einstieg in Digital Humanities, ihre persönlichen Highlights und ihre fachlichen Interessensschwerpunkte mit uns teilen.
Dein Weg zu den ersten 100.000 € beginnt nicht mit Technik. Er beginnt mit DIR. Mit deinem Denken. Deinem Vertrauen. Deiner Entscheidung, wie eine Unternehmerin zu handeln. In dieser achtsamen & kraftvollen Folge von „Businessaufbau leicht gemacht“ nehmen wir uns bewusst Zeit für dich – deine innere Ausrichtung, dein Selbstbild und dein Wachstum. Diese 3 Mindset-Shifts haben für mich und für viele meiner Kundinnen alles verändert. Und sie werden auch bei dir etwas in Bewegung bringen – wenn du bereit bist.
Ob durch die Vergangenheit verbunden oder durch den Job und die persönlichen Interessen geknüpft - Freund*innenschaften entstehen auf ganz unterschiedlichen Wegen. Unsere Freund*innen stärken uns und machen unser Leben bunter, doch würden wir mit ihnen bei Konflikten auch eine Paartherapie besuchen oder uns im Alter gegenseitig pflegen? Auch die Sammlungskünstler der Kunsthalle pflegten Freundschaften, die sie kreativ befruchteten oder sogar über pikante Details hinwegsehen ließen. Die Autorin Jaqueline Scheiber und der Psychologe Can Isyapar sprechen in dieser Abschlussfolge der 2. Staffel der Kunstcouch über die zwischenmenschlichen Facetten der Freund*innenschaft.
Rückblick und Abschlussfolge des Themenjahres POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe mit Milena Täschner und Claudia Linzel
In dieser spannenden Abschlussfolge von Servus USA tauchen Kevin und Romy tief in die Folgen der US-Wahlen 2024 ein. Donald Trump feiert ein Comeback und übernimmt erneut das Weiße Haus – was bedeutet das für die USA und den Rest der Welt? Von den Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Börse bis hin zu möglichen geopolitischen Verschiebungen – die Hosts liefern eine kritische und unterhaltsame Analyse. Zudem werfen sie einen Blick auf die Personalentscheidungen Trumps, darunter Elon Musk als möglicher Leiter eines neuen Regierungsdepartments. Ob Börse, Politik oder gesellschaftliche Entwicklungen – Servus USA bringt Klarheit in die komplexen Zusammenhänge und bietet fundierte Einblicke.
Zum Jahresende haben wir wieder eine Abschlussfolge für dich. Wir blicken gemeinsam zurück. Wer waren unsere Gäste? Welche Themen haben wir bespielt? Was waren die wertvollsten Learnings? Jeder von uns bringt seinen eigenen persönlichen Jahresrückblick mit. Und am Ende gitbt es noch einen kleinen Ausblick auf 2025. Vielen Dank für dieses grandiose Jahr 2024. Vielen Dank für eure Unterstützung und alle Fragen und Anregungen die an uns verschickt wurden. Das Jahr war eine echte Bereicherung. Kommt gut uns neue Jahr. Wir hören uns in deiner nächsten Folge unseres #TellMe-Podcasts.
Die letzte Folge im Jahr 2024 und wir werden unserem Ruf als Musikpodcast mehr als gerecht. Wir schauen auf die offiziellen Single-Charts und es ist super interessant, was sich da so rumtummelt. Dazu natürlich wieder der ein oder andere schlechte Witz und natürlich auch aktuelle Musik, die wir Euch ans Herz legen wollen. Eine tolle Abschlussfolge und das auch in der Extender Version. Ansonsten natürlich auch hier einen guten Rutsch gewünscht und wir hören uns in 2025 wieder! Hier geht´s zur Playlist: https://shorturl.at/twE38 Hier geht's zur Top25 Playlist: https://shorturl.at/ao70b Abonnieren: https://bio.to/Featuring Und natürlich die 5 Sterne Bewertung nicht vergessen! Danke. Equipment RØDECaster Pro https://amzn.to/2v5D9cc Rode Procaster Quality Dynamic Mikrofon https://amzn.to/2Uh2ABN Kopfhörer Ralf: Technics RP DJ 1200 EK https://amzn.to/2X9oqZV Kopfhörer von Timm: Sennheiser HD 25 https://amzn.to/2v4Blk0a
Uns bleibt nichts weiter zu sagen, als danke zu sagen!!!! Wir hatten wundervolle Jahre und glaubt uns eins: Wir sehen uns bald wieder!!! DANKE!!! Eure Mary & Marisa
Beschreibung:In der Abschlussfolge von Staffel 2 blicken Toni und James auf ein spannendes Jahr Together for Success zurück und nehmen sich Zeit für ein großes Wrap-up. Mit viel Humor, persönlichen Geschichten und einer Rückschau auf die Highlights der vergangenen Episoden verabschieden sie sich in eine kreative Pause.
Happy Birthday, Christian Prokop! Dem Erfolgscoach der TSV Hannover Burgdorf gratulieren wir mit dieser Folgen-Widmung zum Geburtstag! Gleichzeitig wünschen wir euch Frohe Weihnachten und eine tolle Zeit im Kreise der Family! Wir freuen uns auf die Abschlussfolge nächsten Montag und auf ein tolles Jahr 2025! Danke schon jetzt für den geilen Support! Liebe, eure Ballsam-Boys
Und wieder ist ein Podcast Jahr vorbei, in welchen Sascha und Nils extrem viel erlebt haben. In der Abschlussfolge lassen wir das Jahr noch einmal Revue passieren und am Ende gibt es noch mal ein Ankündigung! Wir wünschen euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Und wieder ist ein Podcast Jahr vorbei, in welchen Sascha und Nils extrem viel erlebt haben. In der Abschlussfolge lassen wir das Jahr noch einmal Revue passieren und am Ende gibt es noch mal ein Ankündigung! Wir wünschen euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Und wieder ist ein Podcast Jahr vorbei, in welchen Sascha und Nils extrem viel erlebt haben. In der Abschlussfolge lassen wir das Jahr noch einmal Revue passieren und am Ende gibt es noch mal ein Ankündigung! Wir wünschen euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Und wieder ist ein Podcast Jahr vorbei, in welchen Sascha und Nils extrem viel erlebt haben. In der Abschlussfolge lassen wir das Jahr noch einmal Revue passieren und am Ende gibt es noch mal ein Ankündigung! Wir wünschen euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Norbert Röttgen gilt als einer der renommiertesten deutschen Außenpolitiker unserer Zeit. Als langjähriger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses ist er ein herausragender Experte für die Außenpolitik unseres Landes und vielen aus Funk und Fernsehen bekannt. In der Abschlussfolge dieses innen- wie außenpolitisch sehr turbulenten Jahres 2024 spreche ich mit ihm über die großen Konflikte in dieser Welt und wie sie Deutschland verändern und fordern. Dabei geht es natürlich zunächst um den Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt. Was muss Deutschland tun, damit der Krieg beendet und der Frieden erreicht werden kann? Zudem blicken wir in einer Tour d'Horizon auf den Verteidigungskrieg Israels gegen die Terroristen der Hamas und auf die Bedrohung durch das iranische Regime, auf China und die Kriegsgefahr für Taiwan sowie auf die Rolle der USA und der Vereinten Nationen. Wie sind inmitten der globalen Gefahren die Aussichten für das neue Jahr 2025? Zu dieser DiploPod-Folge empfehle ich das Buch von Dr. Norbert Röttgen Demokratie und Krieg: Deutsche Politik und deutsche Identität in Zeiten globaler Gefahr (2024). (Bildnachweis Foto Dr. Norbert Röttgen: © Jonas Makoschey)
Zum Abschluss des Scheißjahres 2024 könnt ihr uns all eure Fragen zu Themen eurer Wahl zukommen lassen, welche dann das 99 ZU EINS Team am 19.12. um 20 Uhr live beantworten wird. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Im letzten Podcast des Jahres ist Prof. Hubert Siller vom MCI Tourismus zu Gast. Der Wintersport-Forscher vertritt die These, dass nicht der Klimawandel die größte Herausforderung für die Branche darstellt, sondern die Emotionalisierung. Das ist der letzte Podcast des Jahres 2024 von SAZsport. An der Stelle vielen Dank für eure Treue! Ich hoffe, ihr habt Einiges aus den Folgen mitnehmen können und euch natürlich auch gut unterhalten gefühlt, das gehört bei einem B2B-Podcast genauso dazu. Mein heutiger Gast ist jemand, den ich im Sommer bei einem Vortrag von Dein Winter. Dein Sport. (DWDS) gesehen habe. Prof. Hubert Siller vom MCI Tourismus (MCI = Management Center Innsbruck) war damals eingeladen, um über die Erfolgslogik Winter zu sprechen. In den letzten zehn Minuten hat er zudem fünf Thesen zur Zukunft des Wintersports formuliert, die ich sehr spannend, aber gleichzeitig auch durchaus diskutabel fand – zumindest eine davon. Und zwar lautete die: Die größte Herausforderung für den Wintersport ist die Emotionalisierung und nicht der Klimawandel. Darüber wollen wir heute sprechen – unter anderem. Ich habe mir nämlich die Frage gestellt, ob wir befürchten müssen, in fünf, zehn Jahren unter 2.000 Metern Höhe nicht mehr Skifahren zu können. Was sagt er als Wissenschaftlicher, als Wintersport-Forscher dazu? Seid gespannt auf seine Antworten. Viel Spaß mit der Abschlussfolge!
Wie haben sich Mobilisierungsnarrative und -strategien islamistischer Gruppen gewandelt? Welche Entwicklungen hat die Islamismusprävention in den letzten Jahren durchlaufen? Wie gut sind wir aufgestellt, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Diese Fragen diskutieren wir in dieser Abschlussfolge von KN:IX talks mit Thomas Mücke, Jochen Müller und Jamuna Oehlmann. Darüber hinaus werfen wir auch einen Blick in die Zukunft: Welche technologischen, sozialen und politischen Entwicklungen werden die Präventionsarbeit in den kommenden Jahren prägen? Und wie können Präventionsansätze weiter professionalisiert und verstetigt werden, um auch in Zukunft wirkungsvoll zu sein? Die Bedrohung durch islamistischen Extremismus bleibt akut, während sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die islamistische Szene verändern. Neue digitale Räume und gesellschaftliche Polarisierungen fordern von der Präventionsarbeit und Politik Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Mit dem Ausbau von Netzwerken, der Entwicklung innovativer Ansätze sowie der Förderung von Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren, Regelstrukturen und (Sicherheits)Behörden wurden in den letzten Jahren wichtige Fortschritte in der Präventionsarbeit erzielt. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Komplexität wird die Frage nach der langfristigen Verankerung präventiver Ansätze immer drängender.
"Oh wie ist das schön hier..." Im großen Finale unseres Podcast entführen Lena und Johannes die Zuhörerinnen und Zuhörer live ans Set vom Hochzeitsdreh. Die Irrungen und Wirrungen von Ana, Vincent und Philipp kommen zum Abschluss und eine weitere Staffel, eine weitere Liebesgeschichte findet ihr Ende.In einer etwas ungewöhnlichen Abschlussfolge sprechen unsere Hosts mit zahlreichen Schauspielerinnen und Schauspielern, die sie mal unter mehr, mal unter weniger Zeitdruck vom Set stibitzen. Im Ergebnis werden Robin Schick, Soluna-Delta Kokol, Bruce Darnell, Antje Hagen, Dionne Wudu, Tanja Lanäus, Dieter Bach, Sven Waasner, Isabell Stern, Laura Osswald, Michael Sandorov und Hanno Dobiat einer Interview-Tour de Force unterzogen, auf der selbstverständlich sämtliche Lieblingsrubriken aus dem Podcast nicht fehlen dürfen. Gut, dass Lena im Spirit ihrer früheren Rolle als Josie Pralinen für alle dabei hat, die die Nervennahrung am Set merklich gut gebrauchen konnten. Und als Dieter am Ende seines Interviews noch sagt "Ach, ist es schon vorbei?", können wir nur mitfühlen. Denn das Special stellt zugleich das Finale des "Offiziellen Sturm der Liebe-Podcast mit Lena und Johannes" dar. Wir bedanken uns bei allen Hörerinnen und Hörern für die gemeinsame und immer stürmisch liebevolle Zeit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir reden viel über Change - daher verändert sich auch etwas im Bautalk, denn dies ist die letzte Folge. Wir lassen los und machen etwas Neues! Ab Mitte Oktober 2024 findet ihr in euren Podcast Playern ein aufregend neues Format. Wir nennen es "Märchenland Mittelstand". Dort werden wir noch mehr Themen kennenlernen und eine spannende Reise durch den deutschen Mittelstand wagen.Daher freut euch mit dieser Abschlussfolge des Bautalks auf den Experten für Digitalisierung, Change und Kultur - Marco Benninghaus. Alle Infos zum Podcast:Marco Benninghaus auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/benninghaus/Momentus Digital:https://momentus-digital.de/Co-Host Dr. Ingo Markgraf auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/dr-ingo-markgraf-02086b8a/Der Nachfolge Podcast ab Mitte Oktober:Märchenland Mittelstand PodcastAuf Spotify https://open.spotify.com/show/2D66uqm5I2ALpxWihhOoZnAuf Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/m%C3%A4rchenland-mittelstand/id1770959631BAUTALK by BIRCOimpulsFür Euch gemacht - der BAUTALK als Podcast für die Baubranche. Einer der ersten Podcasts aus dieser Branche. Wir begrüßen Persönlichkeiten und fragen sie nach aktuellen Themen und was speziell diese Menschen bewegt.Über BIRCO:www.birco.deFragen und Anregungen an m.neukirchen@birco.deBAUTALK ist Teil der Online Angebote der BIRCO GmbH, Baden-Baden, Deutschland
Das Ende der ersten Staffel.. Wow! Erstmal wollen wir uns bei jedem einzelnen bedanken, der uns hört, teilt & supported. In der Abschlussfolge geht‘s um die 10 Life Lessons die wir in unseren jungen Jahren bereits sammeln konnten.. xx SUBSCRIBE ON YOUTUBE: youtube.com/@cyrbpod FOLLOW US: instagram : @cyrbpod tiktok : @cyrb_pod WORK WITH US: hello.cyrbpod@gmail.com
In dieser Abschlussfolge zu Maribels Walt Disney World Erstbesuch gehts mal ausnahmsweise nicht in die Parks, sondern in alles, was sonst noch dazu gehört: Disney Springs, Wasserparks, Outlets und und und... natürlich haben wir wirder ganz viele Tipps für euch am Start! Und dann gibts noch ein großes abschließendes Q&A. Danke fürs Mitreisen!
In dieser letzten Folge dieser Reihe sprechen wir über die letzten Prüfungen und den Einstieg als frisch gebackene Patentanwältin bzw. Patentanwalt. Wir werfen einen Blick zurück auf die Höhen und Tiefen der Ausbildung und beantworten die Frage, ob sich die lange Ausbildung gelohnt hat.
Präklinik Adé! Sechs Semester voller Vorbereitungen für diesen Moment. Im Oktober ist es soweit. Wir starten in die Klinik und behandeln am Patienten... Unglaublich aber wahr. Lass uns in dieser Abschlussfolge das letzte Semester revue passieren und schwelge mit uns in Erinnerungen
Es war ein interessantes Jahr mit umso interessanteren Gästen. Es war ein (zumindest teilweise) neues Projekt und eine Idee, diese Staffel zu filmen und auf Youtube zu bringen. Nun steht die jährliche Sommerpause vor der Tür und wir möchten einfach DANKE sagen. Danke an alle, die sich an dieser Staffel beteiligt haben - im Vordergrund, wie im Hintergrund. DANKE an EUCH! DANKE an alle, die uns schon langjährig begleiten und DANKE an die zahlreichen neuen AbonnentInnen und HörerInnen, die vielen Feedbacks und Inputs und natürlich ein großes DANKE an all jene, die uns in dieser Staffel als Gäste beehrt haben. Wir sehen uns wieder - wenn auch "anders" ;) Aber alles Weitere dazu gibts in der heutigen Abschlussfolge! Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at FB: https://www.facebook.com/Sweetspottrainer Insta:https://www.instagram.com/sweetspottraining Anchor:https://anchor.fm/sweetspot-training Youtube: https://bit.ly/3cq9Btm
Eigentlich sollte diese Folge vor dem letzten Einsatz in Wien online kommen. Allerdings hat das mobile Internet versagt - aber dennoch ist es eine gute Abschlussfolge für die Encounter Tour Austria. Gott hat unglaublich gewirkt und es wird noch Monate & Jahre dauern bis wir alles wirklich begreifen werden.
Carla Maurer verlässt das Pfarramt in London und kehrt mit Sack, Pack und Familie in die Schweiz zurück. Nächste Station: Adliswil in der Reformierten Kirchgemeinde Sihltal, wo sie ab September das Pfarrteam ergänzen wird. In dieser Abschlussfolge sinniert Carla in drei Gedanken über den grossen Wechsel: was das eigentlich bedeutet, eine Herzensstelle nach über 10 Jahren zu verlassen, wie das System reagiert und was das emotional mit ihr macht. Sie teilt schöne «letzte» Erlebnisse und wie sie den Abschluss gestaltet. Einen weiteren Gedanken widmet sie dem Rückzug, oder eher Weiterzug, in die Schweiz, und wie Helvetia und die Rückkehrerin wohl aufeinander reagieren werden. Was sie nervös macht, und worauf sie sich besonders freut… Zum Schluss dann noch die ganz banale und doch so relevante Frage: wie geht es ihr dabei? Und wie geht es eigentlich euch grade so? Es erwarten euch Tipps, was man machen kann, wenn man dringend einmal durchatmen sollte, aber so gar keine Zeit dafür ist. Und dann endet der Podcast Pubs and Souls mit einer kleinen Ode an das Leben.
Christoph und Matt lieben Donjon. Wir blicken noch einmal zurück auf unsere Zeit im Geliebten Land, betrachten ein paar Alben aus verschiedenen Subserien und verraten, wie es mit dem Podcast weitergeht. Die Kapitelmarken dieser Episode wurden automatisch von Auphonic erzeugt. Wie die meisten automatisiert erstellten Texte sind sie ... suboptimal. Aber wir hoffen, sie bieten euch trotzdem einen Mehrwert! In dieser Staffel lesen wir die zehn zum Zeitpunkt unserer Aufnahme erschienenen Alben der Serie Donjon Zenit. Achtung, es werden alle Geschichten komplett gespoilert! Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Manchmal ist es an der Zeit, Altes loszulassen, um Platz, Raum und Energie für Neues zu schaffen. Dies ist die vorerst letzte Folge von WageMutig. Danke, dass du Teil dieser Community warst und ich meinen Weg mit dir teilen durfte. Es ist Zeit für mich, mir Zeit für neue Projekte, Inspirationen und Wege zu nehmen. Warum das so ist und wieso ich es wichtig finde, nicht sofort etwas Neues anzufangen, darum geht es in der heutigen Abschlussfolge. Von Herzen, Danke an dich! Ich hoffe, wir bleiben über meinen Soul-Letter verbunden - du kannst dich einfach über meine Webseite eintragen. Den Link findest du auch unten in den Shownotes. Liebste Grüße, fühl dich umarmt. Deine Anika **** Anmeldung für den Presse-Workshop mit Journalistin Claudia Minner über hello@anika-seidenfaden.com. Es gibt nur noch sehr wenige Plätze. Schnell sein lohnt sich. Wie du mit mir arbeiten kannst: Magic Mountain Mission (Leadership Mentoring & Besteigung des Kilimandscharo): https://www.anika-seidenfaden.com/magic-mountain-mission Oh yes, my business! 8 Module wie du erfolgreich als Coach, Beraterin oder Mentorin durchstartest. (Mit Förderung vom Bundesministerium) https://www.anika-seidenfaden.com/oh-yes-my-business CONNECTION - 1:1 Business Coaching für visionäre Unternehmerinnen https://www.anika-seidenfaden.com/businesscoaching Jetzt Kennenlern-Gespräch buchen https://www.anika-seidenfaden.com/booking-calendar Anmeldung zum Newsletter https://www.anika-seidenfaden.com/meditation Instagram: www.instagram.com/anika.seidenfaden
Vom FC Aarau bis zum FC Zürich, vom angeschlagenen FC Basel bis zur zerzausten Schweizer Nati und von Ardon bis Zlatan: Hilfe! Wir haben ein Monster erschaffen, die grosse Abschlussfolge 2023 ist da. Kommt davon, wenn vier Journalisten von A bis Z aufs Fussballjahr zurückblicken. Gutzi und Dömer haben nämlich Gianni Wyler und Manuel Rothmund (fresh outta Blue Sport) eingeladen und dabei einen über dreistündigen Podcast-Knaller erschaffen. In diesem Sinne: Zweikampf wünscht einen guten Rutsch.
Leider ist eine unserer Aufnahmen während der Folge ausgefallen. Trotzdem liefern wir euch natürlich die "Final-Folge", jedoch leider nicht in gewohnter Qualität. Wir haben nach dem Fauxpas noch kurz weitergeschnackt und die wichtigsten injurys besprochen. Viel Spaß bei der kurzen Abschlussfolge des Jahres 2023. Guten Rutsch!
Leider ist eine unserer Aufnahmen während der Folge ausgefallen. Trotzdem liefern wir euch natürlich die "Final-Folge", jedoch leider nicht in gewohnter Qualität. Wir haben nach dem Fauxpas noch kurz weitergeschnackt und die wichtigsten injurys besprochen. Viel Spaß bei der kurzen Abschlussfolge des Jahres 2023. Guten Rutsch!
Aloha und willkommen zum Abschluss der Serie #ROTRTR2023 bei Triathlon Podcast mit den Jungs vom Team Genießer die neulich beim DATEV Challenge Roth an den Start gegangen sind. In dieser Folge erfährst Du alles, wirklich alles wie das Rennen für Andy G., Marc der fliegende Luxemburger und Stefan "The Don" Läufer gelaufen ist, ob Stefan als Staffelschwimmer und Läufer letztendlich mit zwei Finishermedaillen nach Hause gegangen ist (Spoileralarm - da gab es ein bisschen Diskussion im Ziel und zwar in english mit Sam Laidlow ;) und ne Menge mehr. Unbedingt anhören, weil unterhaltsam, authentisch und simply Genießer Style ;) Shownotes: Team Genießer sind: Swim - Andy Götz in Insta => https://instagram.com/andyg_tri Bike - Marc Walch in Insta => https://instagram.com/marc_walch Run - Stefan Woronka in LinkedIn => https://www.linkedin.com/in/woronka/ In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Abschlussfolge mit dem Team Genießer im Rahmen des #ROTRTR2023 Formats gefallen hat, dann lass gerne ein Like in Socials da oder ein Abo in den bekannten Podcast Plattformen wie Apple Podcast und Co. Bis zur nächsten Podcastfolge, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Die Saison 2022/23 in der LIQUI MOLY HBL ist vorbei, für den Gast der Abschlussfolge geht es aber direkt weiter: Renars Uscins hat mit der TSV Hannover-Burgdorf gerade erst die Qualifikation für den internationalen Wettbewerb perfekt gemacht, schon startet er mit der U21-Nationalmannschaft in die Heim-WM. Der Kapitän verrät, warum die deutsche Mannschaft als Top-Favorit auf den Titel gilt, welches Ereignis seinen Hannoveraner Teamkameraden Marian Michalczik und ihn ganz besonders zusammengeschweißt hat und wann er der Manager der Recken wird. Aus Lettland ging es für den Linkshänder in jungen Jahren nach Deutschland und schnell in die „stärkste Liga der Welt“ – freut euch auf zwei Stunden beste Unterhaltung mit einem ganz jungen Handballer, der noch einiges vor sich hat. Viel Spaß mit #93 von Hand aufs Harz, präsentiert von der DKB, langjährige Partnerin der HBL. *Werbung* Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/handaufsharz , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/handaufsharz Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillend Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Wir beenden die Löwensaison 2022/23 mit unserer Abschlussfolge! Dabei haben wir keinen geringeren als Sascha Bandermann zu Gast. Der Sportreporter und Moderator gibt uns einen kleinen Einblick in seine Arbeit und wirft mit uns zusammen einen Blick auf die vergangene Löwensaison. Dazu vergeben wir die "Bembelhockey-Awards" 2023 und wirf werfen einen Blick auf unsere 5 Highlight-Spiele der Saison Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bembelhockey/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum Jahresende blickt Karsten Günther auf ein besonderes Jahr des SC DHfK Leipzig zurück: 15-jähriges Vereinsjubiläum, ein emotionaler Trainerwechsel, eine neue Erfolgsserie und ein Outing eines Spielers. Der Geschäftsführer war von Anfang an beim „Projekt Leipzig“ dabei und verrät, wie er nach seinem Auslandsaufenthalt beim FC Barcelona die Idee fasste, Leipzig in die „stärkste Liga der Welt“ zu bringen! Wie er anfangs selbst die Trikots beflockt und den Kartoffelsalat für die Heimspiele zubereitet hat und was es mit der Krawatte auf sich hat, verrät das Präsidiumsmitglied der Handball-Bundesliga in #82 von „Hand aufs Harz“. Viel Spaß mit der Abschlussfolge für dieses Jahr, präsentiert von der DKB – langjähriger Partner der LIQUI MOLY HBL.
Metropol, 06.09., Konzert 12: Zeit für den Schlussakkord. In dem über 100 Jahre alten Theaterhaus in Berlin-Schöneberg findet das letzte Konzert der Berlin-Tour statt. Mit 1200 Fans erlebt Marco ein Konzert, das es so noch nie gegeben hat in der 40-jährigen Bandgeschichte. Gemeinsam mit Bela und Farin blickt Marco in der Abschlussfolge dieses Podcasts nicht nur zurück auf die vergangenen Monate, sondern auch auf die Spuren und Einflüsse, die die Ärzte seit ihrem Bestehen hinterlassen haben. Und natürlich gibt es auch Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter mit der besten Band der Welt?
In unserer sechsteiligen Serie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein.
In unserer sechsteiligen Serie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein.
In unserer sechsteiligen Sommerserie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein.
In unserer sechsteiligen Sommerserie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein.
In unserer sechsteiligen Sommerserie „Machtprobe“ stellen wir die globale Rolle verschiedener Länder auf den Prüfstand. Wir sprechen über neue Bündnisse und alte Feindschaften, bekannte Führungsrollen und aufkeimende Machtansprüche. Im Fokus stehen dabei Amerika, Saudi-Arabien, China, Indien und Russland. Mit dem ehemaligen Außenpolitik-Chef der F.A.Z., Klaus-Dieter Frankenberger besprechen wir die Ergebnisse dann in einer Abschlussfolge und ordnen sie ins globale Machtgefüge ein.
Das Haus der Familie Schwarzkopf bei Washington steht beinahe leer. Der Hausrat, auch das berühmte „Kellerstudio“, ist schon unterwegs in Richtung Europa. Nach mehr als sechs Jahren in den USA zieht Steffen Schwarzkopf Bilanz – über seine Zeit als US-Korrespondent, sein Familienleben in den Staaten, die lieb gewonnenen „Amis“, ihre Stärken, ihre Schwächen, über ihre positive Grundeinstellung zur Welt, über die atemberaubende Natur des Landes. Seit 2016 hat Steffen Schwarzkopf das WELT-Studio gegenüber dem Weißen Haus geleitet und wurde allein von dort 1500 Mal zugeschaltet. Für 1200 Nachrichtenbeiträge, 20 längere Reportagen und unzählige TV-Schalten berichteten er und seine Kameraleute aus nicht weniger als 33 der 50 US-Bundesstaaten. Immer auf der Spur aktueller gesellschaftlicher, politischer und kultureller Entwicklungen, informierten sie über schöne und weniger schöne Seiten des riesigen Landes. Fazit: „Die Amerikaner sind ein bemerkenswertes Volk – liebenswerte Leute, hilfsbereit, offen, spendabel, neugierig.“ Ein bewegendes Beispiel für die typische Anteilnahme am Schicksal von Mitmenschen erfuhr unser Korrespondent aus der Schule seines Sohnes: „Als ich wochenlang aus der Ukraine berichtete, beteten Schüler und Lehrer jeden Tag für mich“. In seiner letzten Podcast-Folge von „Inside USA“ ist er von Dankbarkeit erfüllt: „Amerika, wir werden Dich vermissen!“ Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Warum ein Safe? Ortsrabbiner, Landesrabiner & Polizeirabbiner Moshe Flomenmann erklärt uns, was im sogenanntem „Toraschrein“ zu finden ist, warum es heilig ist und was der Unterschied der einzelnen Torarollen ist. Dies ist die Abschlussfolge der Reihe „Rabbi Moshe Spricht“ mit Rabbiner Moshe Flomenmann. Wir empfehlen, diese Episode auf YouTube anzuschauen: https://youtu.be/QVfgvkfvykU Zur […]