Podcasts about kanzlerschaft

  • 146PODCASTS
  • 211EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kanzlerschaft

Latest podcast episodes about kanzlerschaft

Sternzeit - Deutschlandfunk
Raumfahrt-Kanzler - Helmut Kohl und das Weltall

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 2:32


Vor 95 Jahren kam Helmut Kohl zur Welt. In seine lange Kanzlerschaft fielen die ersten Flüge bundesdeutscher Astronauten, der Beginn der Internationalen Raumstation – und das Aus des europäischen Raumgleiters Hermes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

apolut: Standpunkte
Friedrich Merz und das Großkapital – der BlackRock-Agent | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 26:54


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Wer vorschnell nach dem Motto „Etwas Besseres als die Ampel finden wir überall“ handelte, und brav sein Kreuzchen für die CDU auf den Wahlzettel machte, hat seine Wahl eventuell schon jetzt bereut — noch vor dem Kanzleramtsantritt von Friedrich Merz. Selbst nach dem schwachen — jedoch wesentlich friedfertigeren - Ex-Kanzler Olaf Scholz ist Deutschland nicht davor gefeit, dass es weiter abwärts geht. Der Wendehalskanzler Friedrich Merz, der bereits kurz nach der Bundestagswahl 2025 seine zentralen Wahlversprechen brach — verschärfte Migrationspolitik und kein Lockern der Schuldenbremse —, könnte zu dem „schwarzen Felsen“ werden, an dem Deutschland zerschellt.Friedrich Merz, ein überzeugter Vertreter der schlimmsten Auswüchse des Kapitalismus, hat für den aus den USA stammenden Vermögensverwalter BlackRock von Anfang 2016 bis 2020 als Aufsichtsratsvorsitzender von „BlackRock Deutschland“ gearbeitet. Er ist der Liebling der Globalisten, da ihm das Kapital wesentlich nähersteht als das Volk, das er demnächst in Deutschland vertreten soll. Bereits jetzt zeichnet sich ab, in wessen Auftrag der Wählerbetrüger während seiner Kanzlerschaft arbeiten wird — im Auftrag des Großkapitals. Der mehrfache Millionär mit zwei Flugzeugen in der Garage setzt sich für eine vertiefte EU-Integration ein, ist Mitglied des Kuratoriums des meines Erachtens kriminellen Weltwirtschaftsforums (WEF), regelmäßiger WEF-Teilnehmer in Davos, Teilnehmer der Treffen der Bilderberg-Gruppe im Jahr 2024 und so weiter und so fort. Ein erheblicher Teil des von Merz geforderten Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur sowie die weitere Aufnahme von Schulden durch Lockerung der Schuldenbremse, die der Bundestag am 18. März 2025 beschlossen und der Bundesrat am 21. März freigegeben hat, wird in die Kassen des US-Finanzinvestors BlackRock fließen.Der Finanzexperte Dirk Müller meinte zu Friedrich Merz‘ Gesinnung:„Friedrich Merz ist ohne Frage in höchstem Maße kompetent. Nur für wen macht er Politik? Für die breite Masse der Gesellschaft oder für die, für die er heute schon in höchsten Positionen die Lobbyarbeit macht?“Diese Frage ist bereits jetzt eindeutig zu beantworten.Tätigkeit von Friedrich Merz vor seinem Wiedereintritt in die PolitikDie folgenden Inhalte wurden zum Teil einer Sendung von kla.tv entnommen.1. Friedrich Merz und der Cum-Ex-SkandalIm Jahr 2005 wurde Friedrich Merz Partner in der Rechtsanwaltkanzlei Mayer Brown, die sich unter anderem mit dem Cum-Ex-Skandal beschäftigte, in den auch der temporär-demente Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz involviert war. Der Cum-Ex-Skandal war ein sorgfältig durchdachtes Betrugsverfahren, der dem deutschen Staat Steuerausfälle in Höhe von mindestens 35 Milliarden Euro bescherte, die direkt in die Taschen der Konzerne flossen. Friedrich Merz war zu dieser Zeit auch Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Verwaltungsrats der in den Skandal verwickelten Privatbank HSBC Trinkhaus & Burkhardt. In seiner Kontrollfunktion hätte Merz den Betrug auffliegen lassen können, was er aber nicht tat. Und warum war Merz untätig und schwieg?...hier weiterlesen: https://apolut.net/friedrich-merz-und-das-grosskapital-der-blackrock-agent-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kick-off Politik
Das Finanzpaket ist beschlossen – was bedeutet das für Merz‘ Kanzlerschaft?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 15:25


In seiner letzten Sitzung hat der alte Bundestag das Milliarden-Finanzpaket beschlossen. Wie Friedrich Merz‘ Kurswechsel in der Schuldenfrage von der Union-Basis aufgenommen wird und wie er seine künftige Kanzlerschaft beeinflussen könnte, erklärt Politikredakteur Nikolaus Doll. Hier lesen Sie mehr zum Thema: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus255710800/Weg-frei-fuer-Milliarden-Schulden-Die-neue-Einigkeit-von-Schwarz-Rot-und-das-wacklige-Fundament-der-Demokratie.html https://www.welt.de/politik/deutschland/plus255716386/Milliarden-Schuldenplan-Unter-CDU-Mitgliedern-herrscht-Fassungslosigkeit-Wut-kommt-noch.html „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion, Moderation: Viola Koegst Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:20 Uhr, 18.03.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 35:57


Bundestag stimmt für Finanzpläne von Union und SPD, Vorbehalte gegen Kanzlerschaft von Merz in Ostdeutschland, Die Meinung, US-Präsident Trump kann russischen Amtskollegen bei Telefonat nicht von allgemeiner Waffenruhe überzeugen, Israelische Angriffe auf den Gazastreifen nach verweigerter Freilassung weiterer Geiseln durch die Hamas, Weitere Meldungen im Überblick, Bestseller-Autorin Chimamanda Ngozi Adichie stellt neuen Roman "Dream Count" vor, Das Wetter

Achtung, Reichelt!
Katastrophe! Merz macht Grundgesetz zur grünen Staatsdoktrin!

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 20:24


Vor weniger als einem Monat verkündete Friedrich Merz auf der Wahlkampfbühne: „Links ist vorbei!“ Doch heute sehen wir, dass er alles verraten hat, wofür er stand. Seine Wähler, seine Überzeugungen – alles wurde geopfert, um den Weg zur Kanzlerschaft zu ebnen. Friedrich Merz hat sich den Grünen unterworfen und macht Politik, die selbst die Grünen nie zu träumen gewagt hätten.Das Grundgesetz, seit 75 Jahren ein Dokument der Vernunft und Überparteilichkeit, wird nun zur grünen Kampfschrift. Mit der Verankerung der „Klimaneutralität bis 2045“ im Grundgesetz hat Merz einen historischen Fehler begangen. Aus einem Text der Freiheit wurde ein Werkzeug der Fesselung. Die Klima-Ideologie, die bereits jetzt unsere Wirtschaft schwächt, wird nun verfassungsrechtlich verankert – gegen den Willen der Mehrheit der Deutschen.Friedrich Merz hat nicht nur seine Wahlversprechen gebrochen, sondern auch die Grundlagen unseres Landes gefährdet. Die „Klimaneutralität bis 2045“ wird jede Investition, die über dieses Jahr hinaus CO2 freisetzt, unmöglich machen. Flughäfen, Autobahnen, Fabriken – alles könnte plötzlich gegen das Grundgesetz verstoßen. Die CDU hat damit die Deindustrialisierung Deutschlands per Verfassung besiegelt.Robert Habeck, der während Merz‘ Rede im Bundestag grinst, weiß genau, welchen Sieg die Grüne Ideologie errungen hat. Die Klagewelle des NGO-Komplexes wird nicht lange auf sich warten lassen. Die Grünen haben ihr Ziel erreicht: Die Klima-Ideologie steht nun über allem.Friedrich Merz und die CDU haben nicht nur ihre Wähler betrogen, sondern auch die Zukunft unseres Landes aufs Spiel gesetzt. Wer Schwarz wählt, bekommt Grün – und das teuer.

rundfunk 17
Hobby-Podcaster in Abschiebehaft – #rundfunk17 Folge 356

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 82:42


Abschiebehaft statt Abenteuer? BastiMasti und anredo fürchten, dass ihr Erfolgspodcast sie heute hinter Gitter bringen könnte. Urlaub – das klingt nach Entspannung, Sonne und Abenteuer. Aber nicht für BastiMasti und anredo. Bevor die Reise beginnt, müssen sie die größte Hürde nehmen: die Einreise! Basti malt sich bereits aus, wie er bei der Zwischenlandung in China verhört wird, während anredo schwitzt – aus Angst, dass die US-Grenzbeamten sein Podcast-Mikrofon für Spionage-Equipment halten. Wird Basti jemals koreanischen Skincare-Produkten so nahekommen, wie er es sich erträumt? Oder endet er schon vor dem Gate in Abschiebehaft? Neben dieser Angst kämpfen sie mit der Kunst des Kofferpackens, zweifeln an der Faszination von Las Vegas und fragen sich, ob ein Roadtrip mit dem eigenen Vater wirklich eine gute Idee ist. Dazu gibt es tiefgehende Gedanken über Toilettenphänomene, Botox-Träume und die öffentliche Wahrnehmung von Rentnerin Angela Merkel nach ihrer Kanzlerschaft. Noch älter als sie wirkt nur anredo beim Fine-Dining-Geschäftsessen. Wo soll das enden? Ob die beiden Jetsetter je ihr Reiseziel erreichen oder direkt nach Deutschland zurückgeschickt werden, erfahrt ihr bei rundfunk 17. Ab sofort jeden zweiten Mittwoch: rundfunk 18 - exklusiv für alle Patrons

DNEWS24
Die Wähler sind zu doof für diese Demokratie. Hauptstadtinsider Jan Peter Luther in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 32:52


#Lutherhiersteheich #Hauptstadtinsider #JanPeterLuther #DNEWS24 #FriedrichMerz #Wahlbetrug #Sonderschulden Sind die Tage nach der Bundestagswahl ein Fiasko für Friedrich Merz? Ist seine mögliche Kanzlerschaft nur ein großer Irrtum? Die Demokratie in Deutschland im Härtetest und Reality-Check.Hauptstadtinsider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Milliarden-Finanzpaket - Die Grünen machen den Weg frei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 8:02


Friedrich Merz' Kanzlerschaft hing davon ab – und das Zustandekommen der neuen Regierung: Jetzt haben die Grünen grünes Licht für das milliardenschwere Finanzpaket gegeben. Aber was haben sie reinverhandelt? Und woher kam der plötzliche Sinneswandel? Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

RONZHEIMER.
Chaos, Eklats, Lästereien: Wackelt Merz' Kanzlerschaft? Mit Angelika Hellemann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 44:17


Plötzlich ist völlig offen, ob SPD und Union ihre Schuldenpläne umsetzen und damit überhaupt eine Regierung bilden können!

Elbvertiefung
Ist Hamburg politisch ein eigener Planet?

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 44:02


Noch nie haben bei einer Bundestagswahl so wenige Menschen für die SPD gestimmt wie am vergangenen Sonntag – auch in Hamburg. Gleichzeitig war das Ergebnis für die Partei in Hamburg immer noch hoch genug, um stärkste Kraft zu bleiben. Wie wirkt sich dieses Ergebnis auf die Hamburg-Wahl am kommenden Sonntag aus? Was bedeutet der überraschende Boom der Linken für SPD und Grüne, die – angesichts einer bislang stabilen Mehrheit in den Umfragen – ihre Koalition in Bürgerschaft und Senat eigentlich fortsetzen wollten, nun aber um den Stimmenvorsprung bangen müssen? Und: Kann die Hamburger CDU, in den Umfragen zur Bürgerschaftswahl weit abgeschlagen, vom Erfolg der Partei auf Bundesebene profitieren? Um diese und eine Reihe weiterer Fragen dreht sich in der Woche zwischen den beiden Wahlterminen die aktuelle Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung". Anders als sonst gibt es nicht nur einen Studiogast, sondern vier: ZEIT-Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker diskutiert mit Kristina Läsker, Christoph Twickel, Frank Drieschner und Christoph Heinemann, alle ZEIT-Redakteure oder -Autoren, die die Hamburger Politik seit Jahren journalistisch beobachten. Die fünf nehmen auch die politischen Folgen der Bundestagswahl für Hamburg insgesamt in den Blick: Endet mit der Kanzlerschaft von Olaf Scholz, einst Erster Bürgermeister Hamburgs, eine Art von privilegierter Partnerschaft der Hansestadt mit Berlin? Was bedeutet eine CDU-geführte Bundesregierung für die Hamburger Wirtschaft, den Hafen und wichtige Infrastrukturprojekte? Und was ist von einem AfD-Ergebnis zu halten, das zwar nur rund halb so hoch ist wie im Bundesschnitt, aber dennoch doppelt so hoch wie bei der vorigen Wahl? Der Hamburg-Podcast "Elbvertiefung" der ZEIT erscheint immer samstags. Abwechselnd sprechen die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker jede Woche mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Hamburg-Ressort über eine Frage, die die Menschen in der Stadt gerade bewegt – immer persönlich, pointiert und möglichst nie länger als eine knappe halbe Stunde (diesmal aber schon). [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Friedrich Merz, endlich Bundeskanzler? – Sabine Henkel

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 23:04


Friedrich Merz war immer ein Unvollendeter, mit seiner kommenden Kanzlerschaft könnte sich das ändern, sagt WDR-Hauptstadtkorrespondentin Sabine Henkel. Wer genau ist Friedrich Merz, wo kommt er her, was ist von ihm als Bundeskanzler zu erwarten? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Die neuen Zwanziger
Linke Überraschung, Amerika zu Besuch, Bundestagswahl, J.D.s Make-up, Kriegstüchtigkeit, Cum-Ex-Serie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 304:49 Transcription Available


Thu, 27 Feb 2025 18:01:01 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/16972495/linke-ueberraschung-amerika-zu-besuch-bundestagswahl-j-d-s-make-up-kriegstuechtigkeit-cum-ex-serie 7016cca92a5d5f5336b637a97710af9d Wolfgang und Stefan besprechen den Februar 2025 Das neue Amerika war in Europa zu Gast – und keiner hat sich so richtig gefreut. Das Frühstück mit Trumps Vizepräsident ging noch, aber dann hat J. D. Vance seine Rede gehalten. Seitdem wird gerätselt, warum der freundliche Mann so gemein war – als gäbe es ihn doppelt oder zumindest mit zwei Gesichtern. Wir besprechen das heute ausführlich und blicken auch auf die europäisch-amerikanische Freundschaft. Wenn wir uns jetzt auf 2 %, 3 %, 5 % oder mehr aufrüsten – gegen wen kämpfen wir dann eigentlich? Und wer? Wir hören erschrocken zu, wie heute über die Wehrpflicht geredet wird. Über die Bundestagswahl reden wir natürlich auch: Merz' Kanzlerschaft könnte etwas werden, wenn er nur anders über Migration, die Schuldenbremse und das Ärmel-Hochkrempeln redet. KÄS-Termine 2025: Sa. 15.03. / Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier am Abend vor dem Juni-Salon in der Käs gehen Wolfgang und Stefan in PARSIFAL in der Oper Frankfurt. Kommt gerne mit! Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den Februar 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18289

RONZHEIMER.
Wie Merz hinter den Kulissen seine Kanzlerschaft plant. Mit Veit Medick

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 44:17


Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Friedrich Merz vor Kanzlerschaft – Die konservative Union aus CDU und CSU hat die Bundestagswahl gewonnen. Ihr Spitzenkandidat Friedrich Merz drängt auf schnelle Koalitionsverhandlungen und hofft, dass er eine Regierung bis Mitte April bilden kann.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Vera Lengsfeld – Die Verheerungen der Merkel-Jahre

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 52:25


Mit ihrem Buch „Ist mir egal. Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat“ möchte Vera Lengsfeld verhindern, dass Angela Merkel den Kampf um das Geschichtsbild, das sie hinterlässt, gewinnt. Merkel arbeitet intensiv an ihrem Nachruhm; sie sorgt immer noch dafür, dass Kritik unterbleibt, dass die Nachwirkungen ihrer Kanzlerschaft möglichst lange zu spüren sind und dass es so schnell keine Umkehr geben wird. Doch Lengsfeld will nicht, dass Merkel mit ihren Täuschungsmanövern und Rechtsbrüchen durchkommt und ihr Zerstörungswerk weiterhin verschleiert und weitgehend unbekannt bleibt. Ihr Buch blickt hinter die Kulissen, beschreibt Merkels Flucht in die Verantwortungslosigkeit und offenbart die Gleichgültigkeit, mit der sie selbst auf ihre Schadensbilanz zurückblickt: „Ist mir egal.“ Der sachliche Ton lässt die ungeschminkte Wahrheit über die Merkel-Jahre besonders deutlich hervortreten.

Kick-off Politik
Partei-Check – Die Union und ihre letzten Hürden zur Kanzlerschaft

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 9:51


Am Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Damit Sie wissen, wofür die Parteien stehen und mit wem sie koalieren könnten, stellen wir die großen Parteien in Sonderfolgen von "Das bringt der Tag" vor. Jeden Tag bis zur Wahl, täglich um 17 Uhr. Den Auftakt macht das führende Duo in den Umfragen: CDU und CSU. Wie steht die Union kurz vor der Wahl da und was plant Friedrich Merz? „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Wim Orth Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wer könnte Trump Paroli bieten?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 60:38


Der deutsche Bundeskanzler stapft auf den wohl letzten Metern seiner Kanzlerschaft wie ein Rohrspatz durch den Wahlkampf. Der amerikanische Präsident will Ruhe in Europa haben – gern auch auf Kosten der Ukraine – um sich endlich den wichtigen Regionen der Welt widmen zu können. Und Robert Habeck kämpft gegen üble Nachrede – und nicht immer ganz so saubere Fußnoten in seiner längst vergilbten Doktorarbeit. Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl taumelt die deutsche Politik leicht orientierungslos zwischen Olaf Scholz weißweingeschwängerten Party-Pöbeleien und einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa und die Welt. Und kann sich offenkundig nicht wirklich entscheiden, was wichtiger ist. Wer kann von dem Kuddelmuddel auf den letzten Metern des Wahlkampfes profitieren – und was sind die eigentlichen Herausforderungen für die Zeit nach der Wahl? Der Apofika Presseklub, mit großen Fragen und großartigen Gästen: Ulrike Herrmann, von der Taz, SPIEGEL-Kollege Alexander Neubacher und Daniel Friedrich Sturm, Leiter des Hauptstadtbüros des Berliner Tagesspiegels und natürlich unser Host Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kickl nicht Kanzler, Lindners Ideen, verformter Erdkern

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 4:54


Österreich entgeht knapp einer FPÖ-Kanzlerschaft. Christian Lindner klagt über zu wenig Sendezeit. Und der Erdkern verformt sich. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Kickl scheitert mit Regierungsbildung in Österreich »Wenn die Liberalen scheitern, sind sie selbst schuld« Der Erdkern verändert seine Form+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Mission Money
Ökonom Raffelhüschen über Habecks Ahnungslosigkeit, die Rettung des Sozialstaats und gute Migration

Mission Money

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 55:42


Robert Habeck will zur Rettung der Sozialkassen an das Geld der Sparer. Kritik hagelt es aus allen Ecken. Prof. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Uni Freiburg attestiert im exklusiven Interview dem Wirtschaftsminister komplette Unkenntnis des deutschen Steuergesetzes. Nichts desto Trotz ist der deutsche Sozialstaat massiv in Schieflage. Aber wie ist er zu retten? Raffelhüschen erklärt, warum an Karenztagen und mehr Eigenbeteiligung für jeden Einzelnen auch bei der Kranken- und Pflegeversicherung kein Weg vorbeiführt, wie der Generationenvertrag überhaupt zu halten ist, wenn die Baby-Boomer bald in Rente gehen und wie wir zurück zur sozialen Marktwirtschaft kommen, die Deutschland zur Wachstums-Lokomotive und einem reichen Land machte und welche Fehler Angela Merkel in ihrer Kanzlerschaft machte. Außerdem reden wir über den neuen Migrations-Plan von Friedrich Merz, was gute und schlechte Migration ist und wie sie Deutschland nutzen kann.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Verspielt Friedrich Merz die Kanzlerschaft?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 49:39


In dieser Woche hat Friedrich Merz mit seinem Zustrombegrenzungsgesetzt für ordentlich Aufruhe im Land und Bundestag gesorgt. Die Union hatte in dieser Woche zwei Anträge und ein Gesetz in den Bundestag eingebracht, von dem ein Antrag eine knappe Mehrheit bekommen hat - erstmals in der Geschichte des Bundestags mit Stimmen der AfD. Der Gesetzesentwurf der Union zur Migration wurde bei der Abstimmung am Freitag schließlich abgelehnt. Dennoch - die Brandmauer hin zum Rechtspopulismus sei gefallen, sagen nun viele, weil Friedrich Merz, entgegen aller Bekundungen nun doch Politik mit den Stimmen der AFD machen möchte. Die SPD feiert hingegen ihre beste Wahlkämpferin. Nein, es ist nicht Saskia Esken, sondern Angela Merkel. Vor über 20 Jahren hat sie eine Kanzlerschaft von Friedrich Merz zum ersten Mal erfolgreich verhindert. Jetzt gibt sie sich erneut allergrößte Mühe. Und damit sind wir mittendrin im Thema dieser neuen Folge des Presseklubs: Was reitet Friedrich Merz knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl. Spielt hier der bislang aussichtsreichste Kanzlerkandidat mit der Demokratie im Lande – oder doch nur mit seinen Chancen, tatsächlich Kanzler zu werden. Der Apofika-Presseklub diesmal – mit diesen tollen Gästen: Dagmar Rosenfeld (The Pioneer), Veit Medick (Stern), Iris Sayram (ARD-Hauptstadtstudio) und Host Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Natürlich gibt es heute auch wie immer die WE-Beilage. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee)

RONZHEIMER.
Scholz' Taktik scheitert: Droht ein SPD-Desaster? Mit Gordon Repinski

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 35:07


Sie stehen derzeit in den Umfragen bei maximal 16 Prozent, sprechen aber öffentlich weiter über die Kanzlerschaft!

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Die Wrintheit über Paranormale Beziehungen

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 97:29


Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach Spießern, der Kanzlerschaft, Meteoriteneinschlägen, Radiogesichtern, Rugby, Getränken, Sparen, Grillen, COVID-19, Myers-Briggs (16 Personalities), Dachgeschossen, der Lindenstrasse, Wagner, Buchsortierung, Fotos vom Nachwuchs, Fußgängerampeln, Klangqualität, Klopapier, Kennenlernen, Hummeln, und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hörenswert: Die Sendung deretwegen Alex und Holgi sich kennen Bitte […]

WRINT: Die Wrintheit
Die Wrintheit über Paranormale Beziehungen

WRINT: Die Wrintheit

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 97:29


Die internationale Unterhaltungsmatinee für mehr Orientierung, Klarheit, Wachstum, und Antworten auf Fragen nach Spießern, der Kanzlerschaft, Meteoriteneinschlägen, Radiogesichtern, Rugby, Getränken, Sparen, Grillen, COVID-19, Myers-Briggs (16 Personalities), Dachgeschossen, der Lindenstrasse, Wagner, Buchsortierung, Fotos vom Nachwuchs, Fußgängerampeln, Klangqualität, Klopapier, Kennenlernen, Hummeln, und der obligatorischen Höflichkeitsfrage von esureL. Hörenswert: Die Sendung deretwegen Alex und Holgi sich kennen Bitte […]

Mit Herz und Haltung
Die wichtigste Rede seiner Kanzlerschaft

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 36:40


Am 19. Dezember 1989 hielt Bundeskanzler Helmut Kohl vor der Ruine der Dresdner Frauenkirche eine seiner wichtigsten Reden. Wenige Wochen zuvor war in Berlin die Mauer gefallen, die Deutsche Einheit stand plötzlich im Bereich des Möglichen. Bei "Mit Herz und Haltung" blicken wir gemeinsam mit drei Experten auf das denkwürdige Ereignis zurück.

Jasmin Kosubek
Ex-CDU-Mann und Historiker: Angela Merkel und der Weg in die Post-Demokratie

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 88:31


In diesem Interview treffen zwei außergewöhnliche Gäste mit unterschiedlichen, aber hochspannenden Perspektiven aufeinander: Klaus-Rüdiger Mai, Germanist, Historiker und Autor des Spiegel-Bestsellers „Angela Merkel: Zwischen Legende und Wirklichkeit – eine kritische Biografie“, bringt eine analytische und historische Sichtweise auf die Kanzlerschaft von Angela Merkel ein. Er beleuchtet ihre politische Karriere im Spannungsfeld zwischen Inszenierung und Realität. Martin Heipertz, ehemaliges CDU-Mitglied, war 25 Jahre lang in der Partei und hatte unter anderem die Büroleitung von Wolfgang Schäuble im Bundesfinanzministerium inne. 2021 trat er aus der CDU aus. Er veröffentlichte das Buch „Merkelismus: Die hohe Kunst der flachen Politik“, in dem er Merkels Politikstil kritisch analysiert und dessen Auswirkungen auf die Partei und das Land beleuchtet. Gemeinsam bieten sie einen facettenreichen, kritischen Blick auf eine Kanzlerschaft, die Deutschland und Europa über 16 Jahre geprägt hat. Im Interview diskutieren wir zentrale Themen von Angela Merkels politischem Vermächtnis: Was ist „Merkelismus“? Wie hat sie den innerparteilichen Anden-Pakt geknackt und ihren Aufstieg gesichert? Wir sprechen über ihr Verhältnis zu den Medien, ihre Migrationspolitik, die Rolle der Krisen in ihrer Amtszeit, ihr Verhältnis zum deutschen Nationalstaat sowie zu ihrer DDR-Vergangenheit. Zudem fragen wir, wie viel „Merkel“ in der heutigen Merz-CDU steckt und wie Angela Merkel einmal in den Geschichtsbüchern eingeordnet werden könnte.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Plötzlich und unerwartet: Scholz demonstriert sein Politikertalent

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 9:17


Olaf Scholz wurde von seiner Partei erneut für das Amt des Bundeskanzlers nominiert. Zwar wird er die Kanzlerschaft verlieren, aber er bleibt eine wichtige politische Figur, von der die Unterstützung Berlins für die Ukraine abhängt, ebenso wie die Frage, ob der Konflikt mit Russland in eine noch gefährlichere Phase eintritt. Von Dmitri Bawyrin https://freedert.online/meinung/227495-ploetzlich-und-unerwartet-scholz-demonstriert/ 

Machtwechsel
Fehler? Ach, Nö! Wie Merkel sich selbst sieht

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 42:11


Angela Merkel hat ein Buch über ihr Leben und ihre Kanzlerschaft geschrieben und jetzt präsentiert. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über Merkels Blick auf die Merkel-Jahre. Über ihre Migrationspolitik, ihre Haltung zu Friedrich Merz und den Moment, an dem die Stimmung kippte. Außerdem geht es um Wendungen und Windungen der deutschen Fiskalpolitik und über die Wagenknechte bei der Regierungsbildung in Brandenburg.  Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Feel The News
Merkel – 16 verlorene Jahre

Feel The News

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 60:57


Angela Merkel – 16 Jahre Kanzlerin, 16 Jahre Diskussion. Anlässlich der Veröffentlichung ihrer Autobiografie "Freiheit" blicken Jule und Sascha auf ihr Lebenswerk zurück. In gewohnt nüchterner Manier schildert Merkel auf über 700 Seiten ihre persönliche und politische Geschichte – vom Aufwachsen in der DDR bis hin zu den Höhen und Tiefen ihrer Kanzlerschaft. Doch ist das Buch wirklich nur ein Rückblick, oder steckt dahinter eine strategische Imagepflege? In dieser Folge diskutieren Jule und Sascha kontrovers: Wie prägt das Buch ihr Vermächtnis? Wo gibt es Einsichten – und wo bleibt die Selbstkritik aus? Sie sprechen über Putins Einfluss, Feminismus, ihre Haltung zur Digitalisierung und die bis heute umstrittene Schuldenbremse. Und natürlich geht es auch um den ikonischen Satz: "Wir schaffen das." Was bleibt von Merkel? Und was hätte sie vielleicht anders machen sollen? Antworten – irgendwo zwischen Kritik und Dankbarkeit – bekommt ihr in der heutigen Episode. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

Auf den Punkt
Merkel-Memoiren: Ihre Kanzlerschaft werden andere bewerten

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 12:25


Die Kanzlerin a.D. erzählt in ihrem Buch ausführlich von ihrem politischen Wirken und rechtfertigt ihre Flüchtlings- und Russlandpolitik. Für ihre politischen Rivalen lässt sie nur wenig Raum.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Dichtung und Kanzlerschaft. Aleida Assmann zu Angela Merkels Erinnerungen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 6:53


Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

phoenix runde - Video Podcast
Merkels Memoiren – Bilanz einer Kanzlerschaft

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 57:23


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Christine Bergmann (SPD, ehem. Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Marina Weisband (B'90/GRÜNE, Publizistin), Eckard Lohse (FAZ, Merkel-Biograf), Peter Altmaier (CDU)

phoenix runde - Audio Podcast
Merkels Memoiren – Bilanz einer Kanzlerschaft

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 57:23


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Christine Bergmann (SPD, ehem. Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Marina Weisband (B'90/GRÜNE, Publizistin), Eckard Lohse (FAZ, Merkel-Biograf), Peter Altmaier (CDU)

SWR Aktuell im Gespräch
Merkel-Memoiren "...auch Fehler eingeräumt"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 5:01


Heute frisch erschienen: Die Memoiren von Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D. Der Titel: "Freiheit - 1954 bis 2021". Darin blickt sie zurück auf ihr Leben und natürlich auch ihre Kanzlerschaft. Wir nehmen das zum Anlass, mal genauer hinzuschauen, wie 16 Jahre Merkel Deutschland geprägt haben, und vor allem wie ihre Politik heute noch nachwirkt. Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies mit Moritz Hoffmann gesprochen, er ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Heidelberg. Hoffmann findet unter anderem, dass in der Ära Merkel mehr in Deutschlands Infrastruktur hätte investiert werden sollen. Merkel räumt in ihrem Buch auch eigene Fehler ein, so der Historiker, etwa auch im Umgang mit Russland und in der Einschätzung der Lage rund um Geflüchtete. Merkel habe in ihrer Zeit mehr auf Kontinuität gesetzt als auf Zukunftsvisionen, "das fällt ihr jetzt in der Rückschau auf die Füße", findet Hoffmann. Ob es wohl ein Zufall ist, dass Merkels Buch just heute erscheint, genau 25 Jahre nachdem Heiner Geißler, der damalige Generalsekretär, die schwarzen Kassen der CDU eingestand?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Weg frei für Krankenhausreform, Deutsche reisen weniger, Merkel im SPIEGEL-Interview

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 4:54


Der Bundesrat lässt das Gesetz für eine Neuordnung der Kliniken passieren. Die Deutschen fliegen deutlich weniger im Inland. Und Angela Merkel blickt im SPIEGEL-Interview auf ihre Kanzlerschaft zurück. Das ist die Lage am Freitagabend.  Hier die Artikel zum Nachlesen: Lauterbachs Prestigeprojekt: Bundesrat macht Weg für Krankenhausreform frei Analyse von Mobilitätsdaten: Die Deutschen reisen weniger Gespräch mit der Ex-Kanzlerin über ihre Memoiren: »Ja, da können Sie sagen: die Merkel war's«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Machtwechsel
Video killed the Kanzlerkandidaten-Star

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 33:02


Boris Pistorius hat „Nein“ zur Kanzlerschaft gesagt. Damit ist der Weg frei für Olaf Scholz. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander diskutieren, wie die SPD mit Scholz punkten will. Außerdem geht es um Taktik-Spiele bei Union und Grünen – und um einen möglichen Gewinner der missglückten Rochade. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Bundestagswahl - Politologe: Große Aufgabe der SPD ist, die AfD zu überholen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 6:54


Nach Pistorius‘ Kandidatur-Verzicht geht es laut Politologe Albrecht von Lucke beim SPD-Wahlkampf nicht um die Kanzlerschaft von Scholz. Die Kernfrage sei: Kann die SPD die AfD vom zweiten Platz verdrängen? Für ihn sei Scholz längst eine „Lame Duck“. von Lucke, Albrecht www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

extra 3 – Bosettis Woche
#83 K-Frage und Küchentisch mit Bastian Bielendorfer

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 49:18


„Olaf Scholz wirkt immer so ein bisschen wie in einem Loriot Sketch, wo er einfach was bestellen will, aber er kommt nicht dazu, weil der Kellner ihn immer übergeht“ Das fällt Bastian Bielendorfer ein, wenn er von oben auf Olaf Scholz und seine Außenwirkung schaut. Der Podcaster und Kabarettist ist heutiger Gast bei Sarah. Scholz oder Pistorius? Das ist die K- Frage, die noch am Donnerstagvormittag während sie aufnehmen, alle umtreibt. Am Abend dann kündigt Pistorius an, er werde nicht kandidieren. Das kann natürlich passieren, dass die Realität einen in einem Punkt überholt, manches im Podcast klingt denn auch aus diesem Grund ein kleines bisschen semi-aktuell! Dennoch, der Vorschlag von Sarah, Scholz sollte im kommenden Wahlkampf nur ein Ministeramt anstreben, nicht gleich wieder die Kanzlerschaft, findet auch Bastian sehr gut. Beide müssen auch nochmal die Provokationen der FDP vor dem Ampel Rausschmiss bewerten. Für Sarah ist die Lüge in der Politik bereits normal geworden, Demokratie somit schon beschädigt. Beide hoffen ein wenig auf den Mann am Küchentisch namens Robert Habeck, der seine Kanzlerkandidatur ganz muggelig zwischen Kaffee und Joint (Bastian) bekannt gab. Irgendwann kommt auch noch Trump ins Spiel, macht die Diskussion aber nicht lustiger – eher zum Weinen, was ohnehin Sarahs Ziel ist. Und die bahnbrechende und erlösendende Erkenntnis Bastians, was der künftige Kanzler Merz zum Glück nicht ist, müsst Ihr selbst hören. Spoiler: Aha - Effekt voraus! In der XXL Version mit extra Content in der ARD Audiothek verrät Bastian, wofür er gern einen Preis bekäme und Sarah, wohin Sie auswandern würde, wenn sie denn müsste. Diese und alle weiteren Folgen gibt's in der kostenlosen Audio App der ARD – die Adresse findet Ihr hier: extra 3 – Bosettis Woche · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! Die empfohlenen Podcaststipps in dieser Episode gibt`s hier: Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre · Places I remember (1/6) · Podcast in der ARD Audiothek Bratwurst und Baklava mit Özcan Cosar & Bastian Bielendorfer Podcast online hören RTL+ Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

Achtung, Reichelt!
Lebensgefährliche „Brandmauer“! Mit der AfD will Merz nicht unsere Grenze sichern

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:29


In diesem Video spricht Julian Reichelt über den Begriff „Zufallsmehrheiten“: Friedrich Merz ist in seinem Streben nach der Kanzlerschaft gefangen in einer Partei, die nach 16 Jahren Angela Merkel entweder weltanschaulich entkernt oder aus tiefer Überzeugung links-grün ist. Seine Ministerpräsidenten werben für jede denkbare linke Grusel-Koalition, mit den totalitären Grünen, mit den SED-Nachfolgern der Linkspartei, mit der Kommunistin Sahra Wagenknecht. Was jeder im Land erkennen kann, was in der Mitte der Gesellschaft längst offen diskutiert wird, darf für die Union keine verbotene Debatte sein. Schon gar nicht darf man Millionen Menschen dafür beschimpfen, dass sie aussprechen, was offenkundig ist – und was bis vor wenigen Wochen Friedrich Merz selbst noch gefordert hat. Die wichtigsten Debatten zu unterdrücken – das ist nur der Vorbote der nächsten linken Regierung, die Deutschland weiter ins Unglück führen würde.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#384 Habeck lässt die Bombe platzen! (Bürger außer sich)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 9:29


✅ Jetzt kostenlos zum Webinar mit Ernst Wolff anmelden: https://kettner.shop/zum_webinar_anmelden_3J4fG Er kandidiert als Kanzler, obwohl Habeck in seiner Amtszeit die Wirtschaft, den Immobilienmarkt und den Wohlstand zerstört hat. Der Wirtschaftsminister hat zwar kaum Chancen auf die Kanzlerschaft, doch es zeichnet sich ein Bündnis zwischen CDU und Grünen ab.

Becker am Morgen - Alles, was Hamburg bewegt
Scholz bleibt beim Taurus-Nein, aber kein Applaus von Wagenknecht

Becker am Morgen - Alles, was Hamburg bewegt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 32:06


In der Samstag-Episode von Hamburg am Morgen analysiert Moderator Marzel Becker zusammen mit Jörg Quoos (FUNKE-Zentralredaktion) die hitzige Bundestagsdebatte und den Zustand der Ampel-Koalition. Warum hat Sahra Wagenknecht trotz Scholz' Taurus-Nein nicht applaudiert? Wie realistisch ist Alice Weidels Traum von der Kanzlerschaft? Und könnte Friedrich Merz mit seinem Anti-AfD-Pakt bei SPD und Grünen punkten? Außerdem: Was bedeutet der Ampel-Krach für eine mögliche Große Koalition und Lindners Pläne? #AmpelKoalition Hört rein und schreibt uns Eure Meinung an moinhamburg@abendblatt.de!

Machtwechsel
Walk on – Scholz, der Mann ohne Mehrheit

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 38:22


Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über die Regierungserklärung des Noch-Kanzlers, die Replik des Oppositionsführers Friedrich Merz und darüber, wie Olaf Scholz die Hoheit über den Schlussakt seiner Kanzlerschaft verlor. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Absturz auf ein Drittel = die Quittung für den Verrat der Friedenspolitik

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 5:02


Neue Umfragen zeigen die SPD bei rund 15 Prozent. Ihr bestes Ergebnis bei Bundestagswahlen am 19. November 1972 lag bei 45,8 Prozent. Das war der Dank und der Respekt der Wählerinnen und Wähler für die in den Sechzigerjahren eingeleitete und mit Beginn der ersten sozialdemokratischen Kanzlerschaft im Jahre 1969 konsequent verfolgte Politik der Verständigung.Weiterlesen

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Warum trotzt Heiterkeit dem Schicksal, Axel Hacke? (WH)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 67:20 Transcription Available


Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit Axel Hacke, Journalist und Schriftsteller. „Armin Laschet hat einen Moment der Heiterkeit mit der Kanzlerschaft bezahlt." Im Mutmachpodcast von Funke haben Suse und Hajo Schumacher den Bestsellerautoren und Alltagsforscher Axel Hacke zu Gast, der sich in seinem neuen Buch mit dem Thema Heiterkeit beschäftigt. Die Themen: Kann man Heiterkeit lernen? Wieviel Verzweiflung braucht die Heiterkeit? Warum trotzt Heiterkeit dem Schicksal? Wieso braucht Heiterkeit Distanz? Scholz, Lindner, Habeck - wer ist der Heiterste unter den drei Ampel-Anführern? Was hat Heiterkeit mit Selbstvergessenheit zu tun? Und warum gibt es keine Heiterkeits-Checklisten? Plus Beauty-Tipp: Lächeln ist ein ideales Workout für die Gesichtsmuskeln.

hr2 Der Tag
Fehlt sie? Angela Merkel wird 70

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 54:31


Die Mehrheit der Deutschen vermisst Angela Merkel. Anlässlich ihres 70. Geburtstages wurde bei einer Umfrage die Frage gestellt, ob es uns seit dem Ende ihrer Kanzlerschaft schlechter geht. Ja - sagen die meisten. Ihre Verdienste werden höher eingeschätzt als die von Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Dabei war sie anfangs nur Kohls Mädchen, die Pastorentochter aus dem Osten bis sie zur mächtigsten Frau der Welt aufstieg. Nüchtern, rational und immer menschlich meisterte sie die Finanzkrise, die Euro-Krise, am Ende forderten sie die Flüchtlingskrise und die Corona-Pandemie. In den USA titelten Journalisten, Merkel sei ein globales, diplomatisches Schwergewicht. Ihre Russland-Politik steht heute aber auch in der Kritik. Sie selbst wies das zurück, gab in einem Interview aber zu, am Ende ihrer Kanzlerschaft sei sie außenpolitisch keinen Millimeter mehr weitergekommen und auch innenpolitisch sei es an der Zeit gewesen, dass jemand Neues antritt. Nach sechzehn Jahren Kanzlerschaft hat sie sich von der politischen Bühne verabschiedet. Heute wird oft spekuliert, wo sie ist - weil Angela Merkel uns so fehlt? Das fragen wir den Politikwissenschaftler Dr. Danny Schindler, den Regisseur der ARD Merkel Doku “Schicksalsjahre einer Kanzlerin” Tim Evers und den Journalisten Albrecht von Lucke. Podcast-Tipp: Archivradio - Geschichte im Original Wie war das eigentlich mit dem Satz „Wir schaffen das…?“, Auf diesen Satz wird Angela Merkels Pressekonferenz am 31. August 2015 oft reduziert. Wir schaffen das - eigentlich war es Wolfgang Schäuble, der den Satz am Tag zuvor in der "Bild am Sonntag" fallen ließ. Aber Merkel hat ihn nun mal gesagt, innerhalb einer 15-minütigen Stellungnahme zur damals sich zuspitzenden Flüchtlingssituation an der ungarischen Grenze. Im Podcast „Archivradio - Geschichte im Original“ können Sie nochmal den Original-Mitschnitt der Rede nochmal nachhören. https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/angela-merkels-wir-schaffen-das-im-kontext/ard/66775100/

Newsjunkies | Inforadio
Angela Merkel wird 70: Was ist ihr Vermächtnis?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 21:28


Angela Merkel wird 70, seit drei Jahren ist sie raus aus dem politischen Geschäft. Von der DDR-Pfarrerstochter stieg sie zur mächtigsten Frau der Welt auf, manövrierte Deutschland durch Krisen und übernahm zweitweise die Führung der westlichen Welt - eine konkrete politische Vision hat sie dabei selten erkennen lassen. Mit etwas Abstand, den wir mittlerweile haben: Was bleibt eigentlich von ihrer Kanzlerschaft? Was hat ihr Politikansatz - minimale Konfrontation, maximaler Ausgleich - gebracht? Darüber haben Bruno Dietel und Gina Thoneick mit dem Merkel-Biografen Ralph Bollmann in der neuen Folge der Newsjunkies gesprochen.   Hier geht es zur Doku "Angela Merkel - Schicksalsjahre einer Kanzlerin" in der ARD-Mediathek: rbburl.de/merkelard Und hier gibt es die Doku "Der unwahrscheinliche Weg der Angela M." in der ARD-Audiothek: rbburl.de/merkeldlf   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

SWR2 Forum
Angela Merkel wird 70 - Das Erbe der Kanzlerin

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 44:19


16 Jahre lang regierte die einst angeblich „mächtigste Frau der Welt“ Deutschland. Zur Zeit der Präsidentschaft von Donald Trumps wurde sie gar zur Führerin der freien Welt ausgerufen. Trump steht nach dem Attentatsversuch möglicherweise vor dem Wiedereinzug ins Weiße Haus. Was kann Merkels Nachfolger im Kanzleramt über den Umgang mit Trump lernen? Und: wie sieht die Bilanz ihrer Kanzlerschaft zweieinhalb Jahren nach dem Ausstieg aus der Politik aus? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Ralph Bollmann - Autor und Redakteur Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Tim Evers – Fernsehjournalist, Prof. Dr. Ursula Münch - Politikwissenschaftlerin, Politische Akademie Tutzing

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Reuschs Wochenrückblick

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 1:53


Heute: Lamine Yamal, Langsamkeit und Kanzlerschaft...

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die Dämonen des Friedrich Merz, Prorussische Ukrainer in Deutschland, Jubiläum des Europarats

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 4, 2024 4:51


Auf dem Weg zur Kanzlerschaft muss Friedrich Merz einen Gegner überwinden: sich selbst. Prorussische Ukrainer sind offenbar nach Deutschland geschleust worden. Und der Europarat feiert sein 75-jähriges Bestehen. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Eingereist als Flüchtling, unterwegs für Moskau Die Dämonen des Friedrich Merz Mehr Hintergründe hier:  Sunak lässt Migranten festnehmen, um sie nach Ruanda abschieben zu können  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Auf den Punkt
SPD in der Krise: Wackelt Kanzler Scholz?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 12:54


Für Olaf Scholz und die SPD sieht es aktuell nicht gut aus. Die Umfragewerte sind schlecht, selbst parteiintern bröckelt die Unterstützung für Scholz. Ist seine Kanzlerschaft noch zu retten?

Thema des Tages
Wer wird Kanzler, wenn nicht Kickl?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 30:04


FPÖ-Chef Herbert Kickl will Bundeskanzler von Österreich werden – er bezeichnet das als "Volkskanzler". Die Umfragewerte seiner Partei geben das schon seit längerem her. Doch es gibt ein Problem. Keine der anderen Großparteien in Österreich will ihn aktuell zum Bundeskanzler machen. Und alleine regieren – das geht selbst mit einem Wahlergebnis von rund 30 Prozent nicht. Oder vielleicht doch? Im Podcast wagt Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, einen Ausblick auf das politische Jahr 2024. Wir sprechen darüber, wie wahrscheinlich eine Kanzlerschaft für Kickl ist – und ob es realistische Alternativen gibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)