Podcasts about ordnungs

  • 72PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ordnungs

Latest podcast episodes about ordnungs

DNEWS24
Die Probleme sind bekannt, wo bleiben die Lösungen? Bericht aus Berlin in DNEWS24 mit Dieter Hapel

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 12:06


#BerichtausBerlin #DieterHapel #Landespolitik #DNEWS24 Ein Brandbrief der Ordnungsämter weist auf gravierende Rechtsstaatsmängel hin. Zu viele Grundschüler sind nicht schulfähig. Olympia-Bewerbung Berlins gestaltet sich schwierig. Grüne wollen Merz anzeigen, Özdemir widerspricht. Vietnamesen bleiben verschwunden. Bäderbetriebe legen durchwachsene Bilanz vor. Das Waffenverbot wird auf einigen Bahnhöfen verlängert. Ex-Knacki wird angeschossen. Café sucht neue Mieter. Die Weihnachtsbeleuchtung am Kudamm ist 2025 gesichert.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 13. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 55:37


[Gernot Danowski im Gespräch mit: Dirk Meyer, Alex Baur, Suzanne Hußmann, Kommentar: Frank Wahlig]Das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro sollte ursprünglich in die Infrastruktur fließen. Dirk Meyer, Professor für Ordnungsökonomik, erklärt, weshalb das Geld nun eher dazu verwendet werden könnte, andere Löcher zu stopfen. Die venezolanische Oppositionspolitikerin María Corina Machado wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Südamerikakorrespondent Alex Baur stellt die Preisträgerin vor. In Deutschland fehlen 1,2 Millionen Wohnungen. Mit dem nun beschlossenen „Bauturbo“ sollen Bürokratie und Wartezeiten abgebaut werden. Über das Vorhaben berichtet die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann. Und Frank Wahlig betrachtet in seinem Kommentar, wie gut ausrangierte Politiker in Deutschland versorgt werden.

Hör mal, Deutschland
Spucken verboten - Der Ordnungsdienst ist unterwegs

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 17:46


Ein Mann spuckt auf den Gehweg und wird umgehend angehalten. Mit dem Bußgeldkatalog ziehen viele großstädtische Ordnungsämter durch die Straßen, und das kann teuer werden: Auf den Boden spucken: ab 20 Euro, Zigarettenkippe wegwerfen: bis 100 Euro, Wildpinkeln: ab 35 Euro. Von Anja Kempe. Komposition der verwendeten Musik Sascha van den Bloock 2025. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur. — Reportage

Zukunft Denken – Podcast
130 — Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 64:14


Der Titel der heutigen Episode ist: Populismus und Ordoliberalismus. Das ist wieder eine sehr spannende Episode, denn die Frage, was Populismus eigentlich ausmacht, wie man ihn sinnvollerweise definiert und verortet, scheint in Zeiten, wo solche Begriffe doch verstärkt aktivistisch eingesetzt werden, höchst relevant. Ich führe dieses Gespräch mit Nils Hesse, der als freier Ordnungsökonomen arbeitet, derzeit zwar in den USA lebt, sich aber mit Artikeln, Beiträgen oder als Host des R21-Klimapodcasts »Der Preis ist heiß« in die deutsche wirtschafts- und klimapolitische Debatte einbringt. Wissenschaftlich setzt er sich ideengeschichtlich und institutionenökonomisch mit dem Verhältnis von Ordoliberalismus und Populismus auseinander und schreibe dazu am Walter-Eucken-Institut an einer Habilitationsschrift. Diese Arbeit ist das Thema unseres Gesprächs.  Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, was eigentlich unter Populismus zu verstehen ist? Populistische Bewegungen unterscheiden zwischen Volk und Elite. Welche Ausprägungen des Populismus gibt es in Folge? Was ist der Zusammenhang zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie? Welche politischen Folgen können von populistischen Gruppierungen abgeleitet werden? Wie ist Populismus zu bewerten? Ist »Populismus« als abwertende Marke, als politischer Kampfbegriff sinnvoll verwendet? Ist die Verwendung global einheitlich, oder unterscheidet sie sich im europäischen und US-amerikanischen Kontext? Wann und unter welchen Rahmenbedingungen wird der Populismus zum Problem? Welche Typen des Populismus gibt es? Was sind Trägergruppen des Populismus? Wie formen sich aus dem Populismus politisch (wirksame) Strömungen? Was bedeutet der Begriff der Elite? Wie ist diese definiert? Was bedeutet der Begriff »Nobilitas Naturalis« nach Röpke? Wie können die folgenden Gegenreaktionen auf Populismus beschrieben werden:  Isolationsstrategie   Strategie der Annäherung   Beschäftigung mit den strukturellen Mängeln und Problemen, die zum Populismus geführt haben Warum werden intellektuelle und »abstraktere« Berufe von Populisten häufig abschätzig betrachtet? Was sind die Folgen davon? »Wenn man die Leute als radikal bezeichnet, dann gehen Leute, die mit diesen Zuschreibungen Probleme haben, eher weg, und die Leute, die drinnen sind, erkennen sich dann eher als bestätigt [von den Eliten ausgegrenzt]. Das führt dann eher dazu, dass sie sich weiter radikalisieren.« Werden wir zum Nanny-State, weil politische Entscheidungsträger glauben, immer mehr Aspekte der Gesellschaft durch Zentralisierung vermeintlich verbessern zu können? Wie ist das Rousseausche Rätsel aufzulösen? »Wie können wir frei sein, obwohl wir unter Regeln leben müssen, denen wir selbst nicht zugestimmt haben?« Welche Rolle spielt Dezentralisierung, und mit welchen praktischen Problemen ist man konfrontiert? Warum sind Repräsentationslücken ein Problem? Gibt es einen Volkswillen, den die Politik »erkennen« kann? Oder gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft prinzipiell sehr unterschiedliche Ziele, die zu respektieren sind? Wie ist das in der Praxis umzusetzen? Was hat Elinor Ostrom zum Problem der Tragedy of the Commons beigetragen? Auf welcher Ebene kann man sinnvollerweise welchen Mehrwert schaffen? Warum können Regelwettbewerbe sehr nützlich sein? Kommen wir zum Ordoliberalismus. Um welche politisch-ökonomische Strömung handelt es sich dabei? Wer hat ihn begründet, und warum ist es heute relevant, sich damit auseinanderzusetzen? Geschichtlich greifen wir hier auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und dann auf die Verwerfungen, die sich durch die Weltkriege ergeben haben und das Deutschland der Nachkriegszeit substantiell definiert haben. Welche emanzipatorische Wirkung kann von der Marktwirtschaft ausgehen? Warum ist Machtkonzentration und die Vermischung von politischer und wirtschaftlicher Macht ein Problem, und wie kann dies vermieden werden? Welche Art der Wettbewerbsordnung entspringt diesen Überlegungen und Herausforderungen? Was ist die Basis einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft? Führt all das zur sozialen Marktwirtschaft, einem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgsbewährten Konzept? Was hat all das für Deutschland der Nachkriegszeit bedeutet, was waren die Gründe für das Wirtschaftswunder? Woher kam der Konflikt mit den angelsächsischen Libertären, und was ist in den letzten Jahrzehnten geschehen? Sind diese Ideen auf die Probleme der heutigen Zeit anwendbar? Was sind die Prinzipien dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, und warum war sie so erfolgreich? Können Märkte als anti-elitäre Maßnahmen verstanden werden? Was ist das Verhältnis zwischen Populismus und Marktwirtschaft? Wie ist die politische Orientierung der AfD, und wie ist deren Veränderung über die Zeit zu verstehen? Warum konnte sich der Ordoliberalismus international nicht durchsetzen? Erleben wir in den letzten Jahrzehnten, speziell in Mitteleuropa und Großbritannien, die Situation, dass die Probleme ständig zunehmen und die Regierungen glauben, diese mit immer stärkeren staatlichen Eingriffen zu lösen – wie es scheint, mit immer weniger Erfolg? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dieser Gemengelage? Wie ist Javier Milei und dessen Politik – insbesondere vor dem Hintergrund der Geschichte Argentiniens – zu begreifen? Kann es uns in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich gelingen, aus den schweren Verwerfungen und politisch herbeigeführten Krisen evolutionär herauszukommen, oder ist ein totaler Abstieg wie in Argentinien notwendig, bis wir die notwendigen Lehren ziehen? Anders ausgedrückt: Brauchen wir die Motorsäge, oder reicht der ordoliberale Unkrautstecher? Sind wir auf dem dauerhaften Weg in die Misere, oder werden manche/viele Dinge tatsächlich besser? Alles schlechtzureden ist ebenfalls kein funktionierendes Rezept für die Zukunft. Referenzen Andere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Nils Hesse Publikationen von Nils Hesse Wettbewerb, Cronyismus und Populismus, Ordo (2025) Dickere Bretter bohren! Wie reagieren auf erfolgreiche Populisten?, Denkfabrik R21 (2023) Der Preis ist heiß — Podcast Fachliche Referenzen Reckwitz, Andreas (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Röpke, Wilhelm (1942/1979): Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. 6. Aufl., Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Röpke, Wilhelm (1958/1979): Jenseits von Angebot und Nachfrage. 5. Aufl., Bern: Paul Haupt. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. Cambridge: Cambridge University Press. Eucken, Walter (1952/2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 7. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck. Böhm, Franz, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth (1936/2008): Unsere Aufgabe. In: Goldschmidt, Wohlgemuth (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-37. Erhard, Ludwig (1957/2009): Wohlstand für Alle. Köln: Anaconda. Müller-Armack, Alfred (1946/1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell. Hayek, Friedrich A. von (1971/1983): Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. Rothbard, Murray (1992): A Strategy for the Right. Mises Institute vom 03. September 2010. Abgerufen am 28. November 2022. Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1945) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) The Pretence of Knowledge, Friedrich August von Hayek; Nobel Prize Lecture (1974)

united states conversations strategy left situation myth prof union tragedy thema elite weg alles zukunft deutschland dinge macht kann zeiten gro erfolg probleme herausforderungen gibt gesellschaft ideen politik andreas wann ziele basis welche kultur freiheit leute praxis sprache konzept verh europ regeln zusammenhang wirkung angebot hintergrund aspekte wissenschaft franz problemen krisen frankreich begriff str woher kommen der weg ludwig commons konflikt kontext gegenwart ebene staat strukturen welche rolle scheitern brauchen jahrzehnten libert marke besch nils das ende demokratie afd debatte bern schwarz volk mehrwert ein gespr beitr begriffe orientierung aufl repr erleben prinzipien lehren rezept javier milei wilhelm grunds governing rahmenbedingungen nachfrage verwendung anaconda motors wohlstand verwaltung jenseits berufe der titel hayek argentinien hesse abstieg der preis artikeln zweiten weltkrieg regierungen populismus wirtschafts ordo illusionen nachkriegszeit misere eliten murray rothbard wirtschaftspolitik mises institute entscheidungstr mitteleuropa marktwirtschaft populisten wissenschaftlich welche art gruppierungen verwerfungen friedrich hayek ersten weltkrieg nanny state liberalismus eingriffen gemengelage erhard ostrom cambridge cambridge university press john kay wirtschaftswunder elinor ostrom dezentralisierung weltkriege vermischung diese arbeit knechtschaft mervyn king kampfbegriff unsere aufgabe zentralisierung ordnungs pretence mohr siebeck welche typen freiheitsgrade abgerufen
apolut: Standpunkte
Israels ewiger Krieg | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 22, 2025 25:52


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Mitte Mai war noch nicht zu erkennen, dass Israel seinen Völkermord in Gaza beenden würde. Im Gegenteil erhärteten sich die Beweise, dass das Ziel die totale Zerstörung der urbanen Lebensmöglichkeiten und eine ethnische Säuberung, notfalls unterstützt durch Massenmorde, wie schon 1948, das Ziel der israelischen Politik waren. Und geleugnet wurde das eigentlich nur noch durch westliche Unterstützer dieses Vorgehens, zur Ruhigstellung der eigenen Bevölkerung. Ein Ruhigstellen, welches nicht nur medial, sondern auch mit immer härteren Ordnungs- und Justizmitteln durchgesetzt wurde.Endlose Morde und totale urbane ZerstörungMitglieder der Familie Abd al-Karim al-Afghani hörten Schreie unter den Trümmern ihres Hauses, nachdem am 13. Mai eine Reihe israelischer Angriffe mehrere Gebäude in der Gegend getroffen hatten. Trotz anhaltender Bemühungen des Zivilschutzes, die Rettungsmaßnahmen mit dem israelischen Militär abzustimmen, wurden Ersthelfer bei ihrer Ankunft zur Bergung der Verschütteten angegriffen und mehrere verletzt.[1] The Cradle berichtete am 16. Mai, dass Israel innerhalb von 36 Stunden weitere 250 Palästinenser getötet hatte.[2] Nicht gerechnet diejenigen, die ihren Wunden, Krankheiten ohne Behandlung oder Mangelernährung erlagen. Und gefühlt täglich wurden israelische Angriffe auf Sanitäter und Hilfskräfte berichtet, welche nach Angriffen, versuchten, den Überlebenden Hilfe zu leisten[3].Täglich regneten Bomben in die Ruinen, zerstören auch die letzten Reste, welche für die Überlebenden ein bisschen Schutz boten[4]. Während westliche Medien von einer „neuen Militäroperation Israels“ in Gaza berichteten, handelte es sich tatsächlich um einen Angriff, der „Gideons Streitwagen“ genannt wurde, und als Vertreibungs- und Vernichtungsfeldzug in die Geschichte eingehen könnte.Der Name dieser „Militäraktion“ wurde in Anlehnung an einen Vernichtungsfeldzug verstanden, bei dem Gideon im Buch der Richter, Kapitel 8, Vers 10 mehr als 120.000 Feinde tötete. Der Text im Buch der Richter deutet an, dass die Mehrheit der Feinde durch göttlichen Eingriff getötet wurde. Was wiederum im Mai 2025 auf die Maßnahmen wie Hunger und Krankheiten hindeutete.Wenn man den Begriff weiter interpretierte, sah man, dass Gideon mit einer beträchtlich geringeren Anzahl an überlebenden Soldaten die Schlacht gegen mehr als 135.000 Soldaten gewonnen hatte, und man erkannte, dass Israel ALLE Bewohner als Feinde ansah, die zu vernichten oder vertreiben das Ziel war. Denn ansonsten hätte es den Vergleich nicht gegeben, der von einer unterlegenen, aber von Gott beschützten Minderheit sprach, die siegreich war. Denn die Hamas war deutlich eigentlich die Seite Gideons, nämlich die deutlich unterlegene Seite, außer eben man zählte alle Zivilisten als Feinde, die es zu vernichten galt.Im globalen Süden gab es Stimmen, welche behaupteten, dass dieses ständige Berufen auf antike Texte zeigte, dass eine krankhaft aggressive Sekte[5] Massaker ausübte, und damit prahlte, sie seien von Gott gewollt. Und Israel warf Flugblätter ab, welche den Text (übersetzt) trugen: „Allah der Allmächtige sagte: ‚Da gaben wir Moses ein: ‚Schlag mit deinem Stab auf das Meer.‘ Da spaltete es sich, und jeder Teil glich einem mächtigen Berg.‘ … Ihr Bewohner Gazas … Die israelische Armee kommt.“[6] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Der Görlitzer Park und das linke Dilemma

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later May 1, 2025 46:28


Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg gerät immer wieder bundesweit in die Schlagzeilen. Gegen den Verkauf und Konsum von Drogen wurden verschiedene Ansätze probiert - von übertriebener Polizeipräsenz hin zum Einsatz von Sozialarbeiter:innen vor Ort. Verbessert hat sich die Lage nicht - die umliegenden Kieze sind von Verelendungstendenzen und einer Ausbreitung des Crack-Konsums betroffen. Jetzt will der CDU-geführte Senat entgegen dem Willen des grün regierten Bezirks einen Zaun um den Park bauen, der nachts abgeschlossen werden soll. Dagegen gibt es Widerstand, die Kosten des Zaunbaus, der wohl nur unter starken Sicherheitsvorkehrungen überhaupt durchgeführt werden kann, steigen rapide. Der Konflikt um den Görlitzer Park fordert aber auch für eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit linksliberaler Ordnungs- und Sicherheitspolitik heraus. Hat die gesellschaftliche Linke der Verslumung und sich ausbreitenden Kriminalität in den Städten zu lange unbeteiligt zugeschaut - aus falsch verstandener Liberalität? Welche Ideen haben die Linksliberalen, um eine lebenswerte Stadt zu gewährleisten? Wie viel Repression gehört dazu? Und kommt jetzt bundesweit mit einem CSU-geführten Innenministerium ein Schwenk zu traditionell konservativer Law-and-Order-Politik? Darüber diskutiert taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Doris Akrap, taz2-Ressortleiterin, Stefan Reinecke aus dem Parlamentsbüro und Konrad Litschko aus dem Ressort Reportage und Recherche. Die Folge wurde vor Publikum beim taz.lab am 26. April aufgezeichnet.

Vision trifft Business - Der Klartext-Podcast
#55 Verena Weinzierl | Die Ordnungswelt

Vision trifft Business - Der Klartext-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 36:36


In dieser Podcast-Folge von "Vision trifft Business - Der Klartext Podcast" spricht Christina Schmautz mit Verena Weinzierl.Verena war - quasi stellvertretend für das gesamte Team hinter der Ordnungswelt - zu Gast im Podcast.“Chaos verhindert Innovation und Entwicklung, Wohlbefinden und Zufriedenheit.” Mit dieser Erkenntnis haben sie 2022 zu viert die ORDNUNGSWELT gegründet. Und entstanden ist seitdem nicht nur eine Welt sondern ein ganzes Ökosystem rund um das Thema Ordnung:Mit dem Center for professional Organizers - bieten sie eine Ausbildung zum zertifizierten Ordnungscoach an, inkl. TÜV-Siegel. Perfekt für alle, die ihre Begeisterung für Ordnung zum Beruf machen wollen.Mit der OrgArt Community entstand eine Plattform, um angehende OrdnungsexpertInnen dabei zu unterstützen, ein stabiles Business aufzubauen.Und schliesslich die Ordnungswelt als Anlaufstelle für diejenigen, die ihr Chaos zwischen Alltag, Job und Familie bändigen wollen. Hier gibt es Lösungen, die wirklich entlasten und Nerven schonen.In dieser Episode gewährt uns Verena einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit und ihren Weg von der angestellten Unternehmensberaterin zur Mitgründerin eines Unternehmens, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Branche der Ordnungsexperten im deutschsprachigen Raum zu etablieren.Hier findest du mehr über das Ordnungs-Ökosystem:Ausbildung zum zertifizierten Ordnungscoach: https://centerforprofessionalorganizers.com/OrgArt-Community - Businessaufbau für Ordnunngsexperten: https://orgart.community/Die Ordnungswelt für alle, die ihr Chaos daheim bändigen wollen: https://ordnungswelt.com/Zum Podcast von Verena “Ordnung trifft …”: https://open.spotify.com/show/1hyeL0XI2LGHJ20WoOMmSw?si=b95e55db083645b4

Skytale Online Akademie für IT-Sicherheit
SKYTALE Podcast 59: Falsche Behörden, Webcams in Unternehmen, Bernd Beispiel u.v.m.

Skytale Online Akademie für IT-Sicherheit

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 22:42


Willkommen zum SKYTALE-Podcast Ausgabe 59. Nachdem wir uns in der letzten Folge in einem Special ausschließlich um die neue Elektronische Patientenakte mit all ihren Vorteilen und Fehlern unterhalten hatten, wollen wir uns heute wieder mal den ganz profanen Betrügereien, Bedrohungen und alten und neuen kriminelle Maschen in der IT- und Kommunikations-Sicherheit widmen. Heute geht es unter anderem um die Polizei und andere Ordnungs- und Sicherheitsbehörden, um Online-Datei-Konverter und Keylogger, um WLAN-Kameras in Unternehmen und um Carla Columna. Die Links zum Podcast: Alle SKYTALE-Podcasts Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale Malwarebytes zu betrügerischen Datei-Konvertern Verbraucherzentrale NRW zu Fakeshops im Frühjahr Folge direkt herunterladen

Elternmagnet
69 Ordnungs-Coaching für Power-Mamas: Wie Claudia ihr Expertinnenwissen zur erfolgreichen Selbstständigkeit führt

Elternmagnet

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 35:55


Claudia trägt viele Hüte: Sie ist Mama, Unternehmerin, Ordnungsexpertin und Coachin für berufstätige Mamas, die sich nach mehr Struktur und Leichtigkeit im Alltag sehnen. Doch bevor sie selbst anderen helfen konnte, musste sie erst herausfinden, wie sie ihre eigene Selbstständigkeit auf stabile Beine stellt. Vor fünf Jahren startete sie ihr Business „Ordnungsmeer“ mit Einzelcoachings. Doch schnell merkte sie: Ohne eine klare Zielgruppe, eine durchdachte Angebotsstruktur und ein professionelles Marketing wird es schwierig, nachhaltig erfolgreich zu sein. In dieser Folge spricht Claudia offen darüber, wie sie durch BYB ihre Positionierung geschärft, ihr Businessmodell weiterentwickelt und schließlich den Sprung in die Skalierung gewagt hat – mit einer eigenen App, Online-Kursen und einer Community für Power-Mamas! Sie erzählt, warum sie sich von einer breiten Zielgruppe verabschiedet und sich auf berufstätige Mütter fokussiert hat, welche Herausforderungen sie auf dem Weg zur erfolgreichen Unternehmerin gemeistert hat und wie strategisches Marketing für sie zum absoluten Gamechanger wurde. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre Produktentwicklung und zeigt, wie sie mit digitalen Angeboten nun noch mehr Frauen helfen wird.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Schrumpfung und Wachstum - "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 64:21


Ein Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Lars P. FeldModeration: Katja Weber**********Die deutsche Wirtschaft wurde nachhaltig geschädigt, sagt der Ökonom Lars P. Feld. Er zeichnet ein düsteres Bild der aktuellen Entwicklung. In seinem Vortrag analysiert er die Ursachen und erklärt, was seines Erachtens helfen würde. Lars P. Feld ist seit 2010 Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts. Seit 2003 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Von Anfang 2022 bis November 2024 war er außerdem Persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Seinen Vortrag "Markt und Straßen stehn verlassen...?' Die deutsche Wirtschaft zwischen Schrumpfung, Abwanderung und der Hoffnung auf strukturelle Reformen" hat er am 11. Dezember 2024 an der Uni Freiburg gehalten. Hier findet Ihr das Video zum Vortrag, inklusive Präsentation.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ Wirtschaftswissenschaften +++ Finanzen +++ Krise +++ Wirtschaftskrise +++ Schrumpfung +++ Wachstum +++ Markt +++ Konsum +++ Deutschland +++ Soziale Marktwirtschaft +++ Wirtschaftspoltik +++ Industriepolitik +++ Abwanderung +++ Schrumpfung +++ Industrie +++ Unternehmen +++ Bundesregierung +++ Ampel +++ Investitionen +++ Schuldenbremse +++ Subventionen +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:55 - Beginn des Vortrags: Bestandsaufnahme zur deutschen Wirtschaft00:31:47 - Was dem Standort Deutschland abträglich ist00:43:40 - Faktor Klimapolitik und CO2-Preis00:52:11 - Was Taylor Swift mit dem Ampel-Aus zu tun hat00:55:29 - Fazit, Ausblick und Blick ins Ausland**********Quellen aus der Folge:Kronberger Kreis / Lars P. Feld, Clemens Fuest, Justus Haucap, Heike Schweitzer, Volker Wieland, Berthold U. Wigger: Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland in Gefahr? Was zu tun ist und was man unterlassen sollte. Kronberger Kreis-Studien, No. 71, Stiftung Marktwirtschaft, Berlin 2023.Lars P. Feld, Joshua Hassib, Maximilian Langer, Daniel Nientiedt: Die Schuldenbremse - Ein Garant für nachhaltige Haushaltspolitik. Studie im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam-Babelsberg 2024.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale GerechtigkeitEnergiewende: Wasserstoff für Dummies**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Boyens Medien Podcast
Lotsen-Taxi, Böller-Hoffnung und Fledermaus-Zuhause (KW 52)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 17:12


Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In der aktuellen Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Graffitis und grün anlaufender Beton lassen das Pumpenhaus und das Magazin des alten militärischen Tanklagers Schafstedt am Nord-Ostsee-Kanal trostlos wirken. Seit Jahrzehnten sind die bunkerartigen Gebäude ungenutzt. Doch jetzt soll Leben einkehren: aus den Gemäuern wurden in den vergangenen Monaten schützende Winter- und Sommerquartiere für Fledermäuse und andere Arten gemacht. Der erste kleine Flugsäuger – ein Braunes Langohr, erkennbar an den riesigen Öhrchen – ist pünktlich zur Bauabnahme diese Woche eingezogen. -Der Lotsbetriebsverein Cuxhaven hat kürzlich für Brunsbüttel ein neues Lotsenversetzboot in Betrieb genommen. Vor einigen Tagen wurde es auf den Namen „Kehdingen“ getauft. - Der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor: Pyrotechnikhersteller und Handel haben sich auf die Nachfrage nach Raketen, Böllern und Co. vorbereitet. Ordnungsämter mahnen zum vorschriftsmäßigen Umgang mit Feuerwerkskörpern. - Wohin in den kommenden Tagen mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum und Adventsschmuck? Die Abfallwirtschaft Dithmarschen bietet dazu wieder die obligatorischen Abholtermine an.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#273 – Dass Deutschland in einer Krise steckt, merkt jeder, der sich mit Wirtschaft beschäftigen will oder muss. So stellt sich die Frage, ob wir es bei den Verantwortlichen im Regierungsamt oder in den Parteien mit einem Erkenntnisproblem zu tun haben oder etwa mit der Angst, den Bürgern und Wählern die Wahrheit zu sagen. Eine Wahrheit, an deren Gehalt unsere Politiker einen erheblichen Anteil haben. Offenbar trägt also auch die Peinlichkeit des notwendigen Eingeständnisses, eine Mitschuld an der schlechten Lage des Landes zu haben, dazu bei. Was zu tun wäre diskutiert Daniel Stelter in dieser Episode mit Prof. Dr. Lars Feld, von 2022 bis 2024 persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.Seit 2010 ist Feld Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.HörerserviceDas Interview mit Patrick Graichen zu den hohen Energiekosten in Deutschland finden Sie hier: https://is.gd/bhZeJF Die Studie zur Entwicklung der Direktinvestitionen finden Sie hier: https://is.gd/w52Y2c Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Da GEHT (noch) was
Wie GEHT Ordnung?

Da GEHT (noch) was

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 32:18


Bekenntnisse eines eigentlich strukturierten Ordnungs- & Planungs-Junkies

Hermann Scherer Podcast
# 368 Mein Ordnungs-Fetisch

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2024 11:15


"Ordnung ist das halbe Leben", sagt ein altes Sprichwort, das sozusagen Hermanns Lebensmotto ist. In dieser Folge erklärt er, warum Ordnung so wichtig ist, und was das Ganze mit Umsatz zu tun hat.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer.Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise "Find your frame": Find your frame - Wie dich der richtige Rahmen zum Glänzen bringtMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hamburg heute
Was sagen Hamburger zu den Vertreibungsplänen von Potsdam?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 16:52


Moin, vor dem Gespräch mit Vertretern der türkischen Gemeinde Hamburgs habe ich mich gefragt: Beschäftigt die auch der Plan, Millionen Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland auszuweisen? Oder interessiert das vor allem uns Journalisten? Die Antwort war eindeutig: Dieser Plan empört und verunsichert viele. Und sie erwarten eine klare Reaktion der gesamten Gesellschaft. Euer Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> +++AFD-POLITIKER DISKUTIEREN OFFENBAR VERTREIBUNGSPLAN+++ AfD-Politiker und ein bekannter Rechtsextremer sollen sich laut "Correctiv" zu einem Geheimtreffen zusammengefunden haben. Ein Thema war offenbar die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland - auch solcher mit deutschem Pass. Bei einem bislang öffentlich nicht bekannten Treffen sollen AfD-Politiker mit dem österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner und privaten Unterstützern über einen Masterplan beraten haben, der die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland vorsieht. Das berichtet "Correctiv". Was die türkische Gemeinde Hamburgs zu diesen Plänen sagt hört ihr im Podcast-Interview, außerdem erklärt Jörn Straehler-Pohl, was die Hamburger AfD zu den Vorwürfen sagt.

Ordnung trifft...
#65 Ordnung trifft Ordnungscoaches und ihre eigene Unordnung

Ordnung trifft...

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 33:06


Über diese Frage plaudern die beiden Ordnungscoaches Lotte von "Ordnung mit Stil" und Franzi von "räum dich glücklich" in der heutigen Folge. Lotte Lehmann ist deine Ordnungs- und Stilexpertin für deinen Kleiderschrank und dein Zuhause. Erfahre mehr unter https://ordnung-mit-stil.de/ und auf https://www.instagram.com/ordnung.mit.stil/+https://www.pinterest.de/OrdnungmitStil/ Hol Dir auch meinen kostenlosen Styling-Guide: https://styling-basics.subscribemenow.com/ Franziska Barth-Christner ist zertifizierter Ordnungscoach mit dem Schwerpunkt Neuanfang & Loslassen. "Beim Ordnung schaffen geht es darum, den Fokus wieder auf die persönlichen Bedürfnisse zu lenken, sich von materiellem Ballast zu befreien und mit einem funktionierenden Ordnungssystem den Alltag enorm zu erleichtern. Das alles erschafft uns einen Raum für Veränderung und Wohlgefühl - innen wie außen." Erfahre mehr über Franzi auf https://raeum-dich-gluecklich.de/ und https://www.instagram.com/raeum.dich.gluecklich/

Der schöne Morgen | radioeins
Wenn der Rechner röchelt: 40 Jahre Computerviren

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 18:01


Na, haben Sie sich auch schon mal einen Computervirus eingefangen? Heute vor 40 Jahren hat ein Student das erste Computerprogramm vorgestellt, das andere Programme infizieren kann. Wir sprechen über die Zukunft der Computerviren. Hajo Schumacher sagt uns in seinem Kommentar, was er von der geplanten Ausweitung von Bodycams bei Polizei, Feuerwehr und Ordnungsämtern hält. Los geht es aber mit den geplanten Feuerpausen im Nahost-Krieg.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

231108PC AufräumarbeitenMensch Mahler am 08.11.023Ja, ich gebe es zu: meine Bürocontainer sind vollgemüllt. Weil ich nichts wegschmeißen kann. Aber immer nach einem Umzug packt mich die Ordnungs- und Sortierwut. So wie gestern Vormittag. Ich weiß nicht, ob Sie das kennen: Man fängt an, aufzuräumen, Stifte, Briefe, Papier und Karten zu sortieren – und bleibt ständig hängen. Liest sich fest. Macht eine Gedankenreise in die Vergangenheit.Meine Kernfamilie – Vater, Mutter und vier Kinder – wir haben vor ungefähr 10 Jahren damit angefangen, Familienwochenenden zu machen. Nur wir 6. Ohne Enkel, ohne Partnerinnen und Partner. Beim ersten Mal waren wir alle zusammen. Zum zweiten Treffen hat unsere jüngste Tochter abgesagt. Sie hat uns restlichen Fünfen einen langen Brief geschrieben. Und genau diesen Brief habe ich gestern in einer Schreibtischschublade gefunden. Unsere Jüngste lebt nicht mehr. So war es für mich eine Art Postcard from Heaven. Sie hat sehr detailliert ihre Sicht vom Leben, von Beziehungen, von dem, was ihr wichtig ist, aufgeschrieben. Es hat mich tief berührt, eine Gedankenreise in die Vergangenheit zu unternehmen. Vor ein paar Wochen hat einer meiner Onkel seine Memoiren veröffentlicht. Ich habe Dinge von meinen Großeltern, Eltern, Tanten und Onkeln erfahren, von denen ich nichts wusste. Wieder so eine Zeitreise in die Vergangenheit. Ich bin wirklich angefasst und begreife mein Leben in einer langen Kette von Biografien, Schicksalen, gelungenem, halbgelungenem und gescheiterten Leben. Irgendwie tut das gut. Eingebettet in ein Leben, das vom Tod nicht besiegt werden kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Servant Politics
#192 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Gertrud Rosa Traud (Kapitalmarktexpertin, Keynote Speaker & Aufsichtsrätin)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 15:35


Zur Person: Kapitalmarktexpertin, Keynote Speaker, Aufsichtsrätin & Dozentin "Ich habe teilweise in Deutschland den Eindruck, dass Unternehmersein nicht mehr sonderlich goutiert wird." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Interessenkonflikte zwischen den unterschiedlichen Ebenen - Rahmenbedingungen & Luft zum Atmen - Geld- & fiskalpolitische Einschnitte und die daraus resultierende Inflation - Gedanken zur Struktur-, Ordnungs-, Prozess- sowie Konjunkturpolitik - Fordern & Fördern - damit jeder sein Leben selbst finanzieren kann - Weniger Hektik - mehr Aushalten => das große Ganze im Blick haben - Hauptaufgaben nicht aus dem Blick verlieren - Innovationskraft - Konsumenten als Teil der Wirtschaft - Wirtschaft sind wir ALLE! (Was hat Auswirkung auf Produktionsprozesse?)

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner
162 – Feierst Du mit mir? Denn die Ordnungs-Expertin wird heute 9

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 17:42


Und schon wieder ist ein Jahr um, denn Die Ordnungs-Expertin wird heute 9 Jahre alt! Happy Birthday!

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner
162 – Feierst Du mit mir? Denn die Ordnungs-Expertin wird heute 9

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 17:43


THEORY & THEOLOGY
Ordnungs, Amish and religious rules (Does your religion also make up rules?)

THEORY & THEOLOGY

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 60:16


CHECK OUT OUR SEASONAL ETSY STORE T-SHIRTS! NEW MERCH COMING SOON! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://theoryandtheology.etsy.com⁠⁠⁠ Ordnungs, Amish and religious rules (Does your religion also make up rules?)

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Über Selbstorganisation und Veränderungsprozesse - ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek - Folge 18

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 55:58


Selbstorganisation und Synergetik sind häufig genutzte Begriffe in der Systemischen Therapie. Manchmal vielleicht auch etwas unscharf oder mit zu großer Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig kommen wir ohne Konzepte wie Attraktor oder Ordnungsübergang nicht wirklich aus, wenn wir ein klinisches Modell der Systemischen Psychotherapie erläutern wollen. Schon seit den 1980er Jahren beschäftigt sich Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek als einer der prominentesten systemischen Forscher mit genau der Frage, wie sich eigentlich psychotherapeutische Veränderungsprozesse erfassen und beschreiben lassen. Sebastian und Enno sprechen in dieser Folge mit Günter Schiepek über seinen Weg im Hinblick auf die systemische Therapie und deren Erforschung. Sie klären, was es mit dem Prozessmonitoring und dem Synergetischen Navigationssystem (SNS) auf sich hat. Eine sehr gute Gelegenheit, einmal gezielt in systemisch relevante Theorie hineinzuhören und gleichzeitig wertvolle Hinweise für die Reflexion der eigenen Praxis zu erhalten. Anregungen/Kommentare/Fragen - Gerne an: nwan@gmx.de

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.
123: Deine (Ordnungs-)Ziele setzen: Diese Fehler solltest du nicht machen.

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 35:01


Oft beginnt der Fehler, warum wir unsere Ziele nicht erreichen, schon bei der Zielsetzung. Genauer gesagt damit, wie wir unsere Ziele formulieren und wie wir uns mit ihnen fühlen. In dieser Podcast-Folge sehen wir uns das am Beispiel der Ordnungsziele an, aber du kannst die Infos natürlich auch für alle anderen Ziele nützen.

TOS Ministries
Jobst Bittner - Wie du von einer „Ordnungs-Allergie“ befreit werden kannst

TOS Ministries

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 50:35


Viele Menschen sind so sehr in ihren negativen Erfahrungen und Vorstellungen gefangen, dass sie große Probleme haben Gottes kreative Ordnungen zu entdecken und sich danach auszustrecken. Schaue dir den ganzen Gottesdienst hier an: https://tos.info/gottesdienste#c27651 Predigt von Jobst Bittner, vom Sonntag den 02.07.2023

Nebensache Tabletop
104. Muss Ordnung sein?

Nebensache Tabletop

Play Episode Listen Later May 18, 2023 51:13


Diesmal wieder ein bisserl von allem. Extraflauschig! Ordnungs-, Film- und Lebenstipp multilingual. Ole, Bonjour und Servas!

SWR2 Zeitgenossen
Sebastian Heilmann: „Wir stehen vor einem zweiten kalten Krieg“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 44:22


Sebastian Heilmann, Lehrstuhlinhaber an der Universität Trier für Politik und Wirtschaft Chinas, ist einer der profiliertesten deutschen Chinaexperten. Er war Gründungsdirektor der heute einflussreichsten China-Denkfabrik Europas. Sebastian Heilmann erklärt, wie China heute ist und warum das Land uns mit seiner Wirtschaftsmacht, seinen Ordnungs- und Wertvorstellungen viel grundsätzlicher herausfordert als Russland. Vor welchen Konflikten und Herausforderungen stehen wir, was müssen wir tun?

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Zuhause: Wie ordentlich muss es sein? (Mit Jelena Weber)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 26:28


Erst ausmisten, dann aufräumen, empfiehlt Ordnungs- und Einrichtungsexpertin Jelena Weber. Welche Routinen oder Methoden helfen, und warum ein bisschen Chaos auch kein Problem ist, erklärt sie in dieser Folge. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182.  Mehr Infos:Buch: https://www.zsverlag.de/buecher/der-aufraeum-kompass/ YouTube: https://www.youtube.com/@JelenaDIY »Smarter leben« mit Nina Brach: https://www.spiegel.de/familie/aufraeumen-wie-man-ausmistet-und-ordnung-haelt-podcast-smarter-leben-a-e7f78e9e-afa5-4617-89d4-beca19a49b47 +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

LDR
LDR#464 - vom 11.11.2022

LDR

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 50:19


- Wir hatten viel vor und haben viel getan. Mussten aber dann doch mit uns Dreien (wieder) vorlieb nehmen. So gibt es also eine ganze Stunde "Bestes" aus Sachsen, über Demonstrationen, Montage, Ordnungsämter, Sitzblockaden, die Leipziger Autoritarismus-Studie und ein wenig Twitter und Elon Musk. So.

Hanser Rauschen
Mit Autor*in Sinthujan Varatharajah über Kolonialismus, Kartografie und Kameras

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 58:03


In der 65. Folge von Hanser Rauschen präsentieren wir euch einen Live-Mitschnitt der Buchpremiere von Sinthujan Varatharajahs „an alle orte, die hinter uns liegen“, die Anfang Oktober im Kino International in Berlin stattgefunden hat. Die Veranstaltung moderiert hat Josephine Apraku, die szenische Lesung ist von Tanasgol Sabbagh. In dem erhellenden und anregenden Gespräch legt Sinthujan Varatharjah auf eindrückliche Weise dar, wie der Kolonialismus unsere Gegenwart nach wie vor prägt und kritisiert anhand faszinierender Beispiele den Eurozentrismus. Sie*er erklärt, warum die Kamera und Fotografie als koloniales Instrument zur Dokumentation, Unterdrückung und Abgrenzung diente und weshalb sich europäische Macht in einem Ordnungs- und Kontrollzwang ausdrückt, vor dem nicht einmal die Natur gefeit ist. Außerdem geht es um Kartografie. Was bedeutet es, dass wir unsere Welt in Karten erfassen, wer fertigt sie an, wer ist darauf abgebildet und vor allem: Was muss man tun, um darauf abgebildet zu werden.

Ordnungsliebe
31 Ordnungs-Basic: Bett machen - ja oder nein

Ordnungsliebe

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 9:46


Bett machen? Oder lieber doch nicht? Und wenn ja: lieber aufgedeckt liegen lassen oder glatt streichen? Ich erzähle euch in dieser Episode, warum und wie es sinnvoll ist, eine Minute am Morgen zu investieren.

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner
152 – Komm, ich nehm Dich mit auf eine Zeitreise durch meine 8 Jahre als ‘Die Ordnungs-Expertin'

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 48:48


Hurra, ich möchte mit Dir feiern denn 'Die Ordnungs-Expertin' wird heute 8 Jahre alt. Ich kann es kaum glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist und sage immer noch, es war eine der besten Entscheidungen in meines Lebens, in die Selbstständigkeit zu starten. Lass Dich mitnehmen auf eine kleine Zeitreise. Ich erzähle Dir von meinen Meilensteinen, teile Kundengeschichten mit Dir und berichte auch von Höhen und Tiefen.

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner
152 – Komm, ich nehm Dich mit auf eine Zeitreise durch meine 8 Jahre als ‘Die Ordnungs-Expertin’

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 48:19


Hurra, ich möchte mit Dir feiern denn 'Die Ordnungs-Expertin' wird heute 8 Jahre alt. Ich kann es kaum glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist und sage immer noch, es war eine der besten Entscheidungen in meines Lebens, in die Selbstständigkeit zu starten. Lass Dich mitnehmen auf eine kleine Zeitreise. Ich erzähle Dir von meinen Meilensteinen, teile Kundengeschichten mit Dir und berichte auch von Höhen und Tiefen.

Zeichenimpulse
Elementare Ordnungen Teil 2

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later May 20, 2022 9:18


Im letzten Impuls habe ich über die elementaren Ordnungen gesprochen. Diese Grundordnung ist sehr wichtig für den Aufbau der Zeichnung oder des Bildes, das viele Möglichkeiten gibt, weiter zu bauen, weil sich das Gefühl für die Bildentwicklung verfeinert. Wo sind die Elemente kumuliert und welche Ordnung ergibt sich daraus? Wenn ihr diese Ordnungsübung genau durchdenkt und praktiziert, werdet ihr mehr Sicherheit in der Aufteilung und in der Verteilung der Elemente im Bild bekommen. Auch in der Natur, aus jeder Form der Natur, sind geometrische Formen ableitbar, auf verschiedene Art und Weise. In der vorangegangenen Übung habt ihr nun schon die geometrischen Grundformen geübt, wie sie sich auf einem Bild verteilen können. Das könnt ihr nun vertiefen und mit Formen der Natur verbinden.

Carl & Company – Der transatlantische Podcast
Cambridge-Politologin Prof. Helen Thompson: Öl und Gas, Geld und Macht – Deutschlands Geopolitik zwischen Putin und Klimakrise

Carl & Company – Der transatlantische Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2022 67:13


Öl und Gas, derzeit hitzig diskutiert wie nie zuvor, sind buchstäblich die Treibstoffe der Moderne – die gesamte Fortschrittserzählung der Welt und besonders des Westens in den industriellen Revolutionen des 20. Jahrhunderts wurde angetrieben vom Verfeuern dieser fossilen Brennstoffe. Noch immer verschlingen unsere Volkswirtschaften ungeheure Mengen von beiden nicht unbegrenzt verfügbaren Ressourcen. Das hat nicht nur fatale Folgen für den Klimawandel – wir alle lernen in diesen Tagen auch, was es heißt, als moderner Staat ohne nennenswerte Bodenschätze existentiell abhängig zu sein von einem Regime wie der russischen Autokratie unter Präsident Putin. Das neue Buch der Cambridge-Professorin für Politische Ökonomie, Helen Thompson, heißt Disorder: Hard Times in the 21st Century und hat sich vorgenommen, die heutige geopolitische und ökonomische Instabilität durch drei miteinander verflochtene Geschichten über Öl und Gas, Geld und Macht zu erklären – es wurde an dem Tag veröffentlicht, an dem Russland seinen Angriffskrieg in der Ukraine begann. Thompson erklärt uns, wieso das akute Energie-Dilemma, das der Bundesregierung Kopfzerbrechen bereitet, eigentlich schon in den ersten Tagen nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Anfang nahm – in der Ölgarantie, die Amerika der zerbrechlichen jungen Westrepublik gab, ohne die Ölfelder des Nahen Ostens militärisch unter Kontrolle zu haben. Sie zeigt in dieser Folge, wie der Handel mit fossilen Brennstoffen zum Kompass der kompletten Geopolitik des 20. und 21. Jahrhunderts wurde – ein schmutziges und oft blutiges Geschäft. Putins Aggression und der drohende Klima-Kollaps treiben die Öko-Wende an – aber damit werden die geopolitischen Karten auch völlig neu gemischt. Thompson wurde international mit dem Hit-Podcast Talking Politics bekannt und schreibt u.a. für den London Review of Books, die New York Times und die Financial Times. Danach spricht der Professor für Ordnungs- und Wettbewerbspolitik an der Universität Freiburg, Tim Krieger, mit uns über Deutschlands Drahtseilakt zwischen der Solidarität mit der Ukraine einerseits – und knallharten Wirtschaftsinteressen andererseits. Shownotes: "Disorder: Hard Times in the 21st Century" - Helen Thompson Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Angriff auf OSD-Mitarbeiter / Nach der Landtagswahl: Klappt Schwarz-Grün in NRW?

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later May 17, 2022 19:29


Dieser Vorfall macht viele Menschen hier in Düsseldorf fassungslos. Beim Schlichten einer körperlichen Auseinandersetzung in der Altstadt sind am Samstag (14. Mai 2022) drei Mitarbeiter vom Ordnungs- und Servicedienst der Stadt angegriffen worden. / CDU und Grüne könnten ab sofort in NRW zusammenarbeiten. In Düsseldorf oder Wuppertal gibt es das schon. Warum sollte es also nicht auch auf Landesebene klappen? Wir klären, wo sich CDU und Grüne einig sind und worüber sie sich streiten. Und wir sprechen heute außerdem über die Maskenpflicht - eigentlich ist sie ja fast vergessen, außer in Bus und Bahn brauchen wir keine Maske mehr. Das könnte sich im Herbst aber wieder ändern.

Alles über das Ordnungs-Business | Der Podcast mit FRAU ORDNUNG
Aufbau deines Ordnungs-Business - Darum geht's

Alles über das Ordnungs-Business | Der Podcast mit FRAU ORDNUNG

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 2:58


Du willst wissen, wie du dein eigenes Ordnungs-Business aufbauen kannst? Du möchtest hilfreiche Tipps für deine Ordnung zuhause bekommen? Dann ist dieser Podcast genau richtig für dich! Ich nehme dich mit in meinen Alltag als Ordnungscoach und teile alles Wissenswerte rund um das Thema Ordnungs-Business. Mein Name ist Martina Frischknecht und als FRAU ORDNUNG arbeite ich seit 2014 selbstständig als Aufräumcoach. Da ich meinen Beruf liebe, gebe ich mein Wissen und meine Erfahrung in der Ausbildung zum zertifizierten Ordnungscoach FO gern an dich weiter.

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
So schützt du dein Haustier vor Giftködern

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 1:24


Eine genaue Statistik gibt es nicht. Tierschützer, Ordnungsämter und Polizei gehen aber von mehreren tausend ausgelegten Giftködern pro Jahr aus. Tendenz steigend. Wir erklären, warum das so gefährlich ist und was wir dagegen tun können.

Der Baas trifft ...
Der Baas trifft Thorsten Fleiß

Der Baas trifft ...

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 24:50


Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven und Moderator Christian Herrendorf begrüßen in der neuen Folge von „Der Baas trifft“ den Gast mit dem kürzesten Weg zur Podcast-Aufnahme: Thorsten Fleiß, Leiter der Polizeiinspektion Mitte, die schräg gegenüber vom Ratinger Tor ihre Sitz hat. Fleiß ist 47 Jahre alt und stammt aus Leichlingen. Mit 16 begann er seine Ausbildung zum Polizisten und hat unter anderem in Leverkusen, Köln, Bonn und im Oberbergischen Kreis gearbeitet, bevor er nach Düsseldorf kam. Seit Anfang 2020 ist er Chef an der Heinrich-Heine-Allee. Im Gespräch diskutieren die drei über die „Bausteine der Sicherheit“ für die Altstadt, von der Kameraüberwachung über die Waffenverbotszone bis hin zu einem möglichen Alkoholkonsumverbot. Außerdem geht es um Autoposer und die Erfahrungen des vergangenen Jahres sowie den fehlenden Respekt vor Ordnungs- und Rettungskräften. In der Abschlussrunde gibt Thorsten Fleiß eine interessante Antwort auf die Frage „E-Scooter: Fluch oder Segen?“.

She drives mobility
Saskia und Christian sprechen über den Personalmangel in der Verkehrswende und Studiengänge, die das lösen werden.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 38:40


Habt ihr euch schonmal Gedanken darüber gemacht, was es eigentlich bedeutet, wenn eine Stadt wie Berlin durch einen Radentscheid ein Mobilitätsgesetz erhält, das umfänglich die Basis für die hauptstädtische Verkehrswende legt - in den Behörden aber schlicht nicht die Anzahl von Menschen vorhanden ist, um dieses auch schnell und nachhaltig umzusetzen? Saskia ist Stadträtin für das Ordnungs-, Straßen- und Grünflächenamt und war zuvor Leiterin des Bereichs Wissensmanagement und zentrale Prozesse beim Allgemeinen Deutscher Fahrrad-Club (ADFC). Sie wechselte bewusst in die Behörde, um ihre beim ADFC gewonnene Expertise "vor Ort" umzusetzen. "Es gibt nichts Schöneres als diese Jobs, mit denen du das Viertel, in dem du lebst, zu einem Viertel umbaust, das wieder die Menschen im Fokus hat!" Im Podcast wird Saskias Begeisterung ansteckend deutlich. Zum 1. April 2021 trat Dr.-Ing. Christian Rudolph die Professur „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der TH Wildau an. Zuvor war er Leiter der Forschungsgruppe Last Mile Logistik und Güterverkehr am Institut für Verkehrsforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Dort war er unter anderem für Projekte zur gewerblichen Fahrradnutzung verantwortlich. Wir sprechen über neue Ausbildungsgänge, neue Behördenkultur und das Zusammenwachsen von Wissenschaft und Verwaltung. Saskia begeistert für die Arbeit am "lebenden Objekt" der eigenen Wohn- und Arbeitsumgebbung, während Christian mit ganz praktischen Forschungsarbeiten u. a. erforscht, welche Geschäftsmodelle im Radverkehr lohnenswert scheinen und wie Partizipation der Bevölkerung die Verkehrswende beschleunigen kann. Der Master-Studiengang Radverkehr ist nicht zulassungsbeschränkt. Es wird ein Bachelor mit 210 CP benötigt. Bei einem Bachelor mit 180 CP gibt es im Wintersemester die Möglichkeit die fehlenden 30 CP über das Zertifikatsstudium zu erwerben.

Der Industrie Podcast des VDMA
Wirtschaftspolitik ist wichtiger denn je

Der Industrie Podcast des VDMA

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 54:12


Wie muss sich ein zukunftsorientierter Staat aufstellen? Was macht gute Wirtschaftspolitik aus und welche Rolle spielt die europäische Dimension? Hierzu diskutieren im Industrie Podcast des VDMA Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen sowie Dr. Johannes Gernandt, Leiter des VDMA Competence Center Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen. Schnell wird deutlich, wie wichtig gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für den Maschinen- und Anlagenbau und wie weitreichend die Implikationen von Wirtschaftspolitik sind: Sei es im Kontext von Bürokratie- und Genehmigungsprozessen, europäischer Fiskal- oder Klimapolitik sowie mit Blick auf die geopolitischen Herausforderungen durch China.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Düsseldorf möchte das E-Scooter-Problem lösen / Missbrauchs-Komplex Bergisch Gladbach - Ermittlungsgruppe stellt Arbeit ein

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 18:33


Die Stadt sieht sich auf einem guten Weg, die Zahl der E-Scooter in Düsseldorf zu begrenzen. Die Gespräche mit den Betreibern seien auf einem gutem Wege, das hat Verkehrsdezernent Jochen Kral im Ordnungs- und Verkehrsausschuss bestätigt. Unser Thema heute ist außerdem der Missbrauchs-Komplex in Bergisch Gladbach mit erschütterndem Ausmaß. Nach mehr als zwei Jahren stellt die Ermittlungsgruppe nun ihre Arbeit ein. Wir schauen auf die Bilanz.

HölleHölleHölleCast
Episode 91 - Die TAZ busted Olafs Nut

HölleHölleHölleCast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 96:26


Diese Folge aus der Hölle: Paullie, Jan und Marlene reden über den ganz normalen Wahnsinn in deutschen Ordnungs-, Strafverfolgungs- und Nachrichtendienstlichen Behörden, den französischen Wahlkampf und wie unsere linke Zeitung der Wahl, die TAZ, unseren neuen Gottkanzler, Olaf Scholz, abfeiert. Er ist ein Messiahs, Leute! Ihr werdet es schon sehen! Jans Links: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/rassismusvorwurf-gegen-ordnungsamtsmitarbeiter-100.html https://www.spiegel.de/panorama/justiz/bundespolizei-professor-unter-extremismusverdacht-nach-interner-untersuchung-entlastet-a-6222e521-a547-4660-aea0-724d27a802f9 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/extremismusverdacht-bnd-ausbilder-erhaelt-hausverbot-a-56eb6bb0-707e-4feb-a2e9-2de14975b8fa Marlenes Links: https://taz.de/Normalitaetsbegriff-von-Olaf-Scholz/!5818980/ Pauls Links: https://praxistipps.focus.de/was-passiert-wenn-frauen-viagra-nehmen-zu-peinlich-zu-fragen_93800 https://greenisthenewblack.com/marlene-schiappa-criticises-bordeaux-mayor-over-christmas-tree-plans/ https://twitter.com/PopulismUpdates/status/1470122220315836418 https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-praesidentschaftskandidatin-pecresse-macron-1.5483380 Folgt uns auf Twitter: Der Pod: https://twitter.com/HHHCast Auf Patreon: https://www.patreon.com/hhhcast Jan: https://twitter.com/YungPatrickOne Paul: https://twitter.com/hat_recht Marlene: https://twitter.com/rosa_pinguin Kommt außerdem auf den offiziellen, deutschprachigen HHH Discord: https://discord.com/invite/2t44zXKV7M Schreibt uns Post an: 3malhoelle@protonmail.com

CoronaCast aus Dresden
Corona-Kontrollen und Proteste - Sachsens Polizei im Pandemie-Modus

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 48:51


Sachsens Corona-Schutzverordnung sieht für die Durchsetzung der derzeit geltenden Regeln strenge Kontrollen vor. Auftrag und Erwartungshaltung an Ordnungsbehörden und Polizei sind also klar. "Aber es ist natürlich nicht ganz so einfach, das zu stemmen", berichtet Thomas Geithner, Sprecher der Polizeidirektion Dresden, im CoronaCast bei Sächsische.de. Die aktuelle Lage mache jedoch deutlich, dass es dringenden Bedarf für Kontrollen gebe. Im Schnitt seien 50 Beamte täglich für gemeinsame Kontrolleinsätze mit Kräften der Ordnungsämter vorgesehen. "Weil die Infektionszahlen aber nun einmal so sind, wie sie sind, haben wir diese Woche aufgestockt mit eigenen Kontrollen." Seit Formieren der Kontrollteams vor rund zwei Wochen seien Geithner zufolge im Bereich der Polizeidirektion Dresden, die für die Landeshauptstadt sowie die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zuständig ist, reichlich 260 Orte besucht worden. Kontrolliert wurden im Einzelhandel und Gastronomie vornehmlich die 2G-Regel sowie in Straßenbahnen und Bussen 3G und die FFP2-Maskenpflicht. "Als Fazit muss man sagen, dass sich tatsächlich die meisten an die Regeln halten", so Geithner. Es gebe knapp 30 eingeleitete Bußgeldverfahren, rund 20 Mal seien Verwarngelder fällig geworden. "Größtenteils gibt es im ÖPNV mündliche Verwarnungen. Da sind wir so in einem Bereich von 250 Ermahnungen etwa." Die Zahlen würden zunächst nicht gravierend erscheinen, meint Geithner. Allerdings würden die Kontrollen stichprobenartig erfolgen und damit oft nur Momentaufnahmen sein. "Ich fahre täglich selber auch mit der Bahn hin und zurück auf Arbeit. Da erkenne ich schon, dass der Anteil derer, die eine falsche Maske tragen oder sie 'auf halb acht' hängt, schon noch hoch ist." Jedoch sollte klar sein, dass es keine flächendeckenden Kontrollen zu jeder Zeit geben könne. Die Kontrollen seien aber deshalb wichtig, weil sie einen Großteil der Menschen veranlasse, das Verhalten den Regeln anzupassen. Es sei bei den Corona-Kontrollen wie im Straßenverkehr, erläutert Geithner die Strategie der Polizei. "Man kommt beim zu schnellen Fahren oft ungestraft durch, weil nicht überall einen Blitzer steht, in den man fahren kann. Aber wenn es passiert, dann tut's weh. Und dann wird man im Regelfall die nächste Zeit seinen Fahrstil anpassen." Und wie reagieren Menschen, die bei Verstößen erwischt werden? "Recht unterschiedlich", so Geithner. Zum Großteil herrsche Verständnis. Dass Menschen komplett dicht machten bei Kontrollen oder es zu Tätlichkeiten komme, sei selten. Eine Art der Reaktion stimme den Polizisten jedoch verwundert. Es gebe auch Menschen, die seien noch immer überrascht, wenn sie auf die geltenden Regeln angesprochen würden. "Das fällt mir schwer, das zu verstehen. Es wird medial und überall thematisiert, welche Maske man tragen muss. Dass das an einem vorbeigehen kann, leuchtet mir nur schwer ein." Außerdem Themen dieses Podcast-Gesprächs: - Rolle der Polizei bei Demos - insbesondere spontanen und nicht angezeigten - Corona-Fälle und Quarantäne: Wie hart die vierte Welle die Polizei wirklich trifft - Wie läuft die Impfkampagne in den Reihen der Polizei? Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

Ordnung schaffen einfach und smart
3 Ordnungs-Tipps, die für dauerhafte Ordnung sorgen

Ordnung schaffen einfach und smart

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 7:40


Ordnung halten ist eigentlich nicht schwer. Man braucht "nur" das richtige System für sich und seinen Alltag. 3 kleine Tipps, die mir dabei helfen, dauerhaft Ordnung zu halten.

Die Podcastin
#diepodcastin zeigt Brüste: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Rindviecher in den Medien, das Genderproblem des schweizerischen Oberlehrers, Pumps in der Ukraine statt Abtreibungsverbot in Polen, bahnbrechende Medienstudien MIT STATISTIKEN ZU SC

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021


#diepodcastin zeigt Brüste: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über Rindviecher in den Medien, das Genderproblem des schweizerischen Oberlehrers, Pumps in der Ukraine statt Abtreibungsverbot in Polen, bahnbrechende Medienstudien MIT STATISTIKEN ZU SCHÄBIGEN FRAUENANTEILEN, Gulag ahoi in der Schweiz dank Cloudlösungen ALIBABA und wunderbare, zauberhafte, wichtige und sichtbare Frauenbrüste als Oben-Ohne-Alltag.Dann die Rohnerin in brillantem Tempo und denken: "Hört die Gleichberechtigung beim Oberkörper auf?" Der Tagesspiegel berichtete diese Woche von einer Frau, die sich zusammen mit einem Freund und ihrem Sohn auf einem öffentlichen Wasserspielplatz in Berlin aufhielt und sich - genau wie viele Männer - dort oben ohne sonnte. Die Folge: Der Sicherheitsdienst forderte sie auf, ihre Brüste zu bedecken und rief sogar die Polizei, die die Familie aus dem Park begleitete. Während es also völlig normal ist, dass Männer - kaum kommt die Sonne raus - oben ohne joggen, sich sonnen oder spazierengehen, dürfen das Frauen so nicht. Bzw. dürfen schon, denn es gibt in Deutschland kein Gesetz, das ihnen das verbietet. Aber sie müssen damit rechnen, dass sie von Ordnungsämtern oder auch der Polizei aufgefordert werden, sich zu bedecken. Warum: Weil der männliche Körper privat, der weibliche jedoch politisch ist. Weil es Auslegungssache ist, ob Oben ohne als angemessen eingeschätzt wird (auf welcher Grundlage auch immer) oder nicht. laStaempfli kommentiert mit großem Seufzen: Auch hier waren wir in den 1980er und 1990er Jahren viel weiter!

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#97 Aufräum- und Ordnungs-Coach Desirée Schweiger: „Jedes Ding muss einen fixen Platz haben.“

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later May 4, 2021 61:33


Schon von klein auf war Desirée ein äußerst ordnungsliebender Mensch. Man könnte also sagen, ihr Job als Aufräum- und Ordnungs-Coach war der Gründerin von Simply Organized (https://www.simplyorganized.at/) in die Wiege gelegt worden. Spätestens als dann der eigene Nachwuchs kam und Desirée eine neue Wiege brauchte, war es erst mal vorbei mit dem Aufgeräumt-Status. Er wurde gegen einen Kindliches-Chaos-Status eingetauscht. Im Podcast-Gespräch mit Daniela Zeller plaudert Desirée Schweiger darüber, wie ihr das Mutterdasein zu ihrem heutigen Job verholfen hat – der gerade in Lockdown-Zeiten boomt. Mit Homeoffice und der vermehrten Zeit, die man auf einmal zuhause verbringt, bemerkt man erst, wie viele Platzfresser sich in den eigenen vier Wänden eingenistet haben. Und da will man sich das eigene Reich besonders schön machen. Kurz: Es ist Zeit zum Ausräumen, Aufräumen und Lüften. Und genau da kommt Desirée als Aufräum-Coach ins Spiel. Sie lässt sich von Daniela in die (Ordnungs-)Karten schauen und verrät: „Eine der wichtigsten Grundregeln ist, dass jedes Ding einen fixen Platz hat. Denn wenn man/frau wenig Zeit, aber viel Zeugs hat, ist das Chaos daheim Programm.“ Die äußere Ordnung (in der Wohnung) wirkt sich übrigens auch auf die innere Ordnung aus. Man kann sich leichter konzentrieren und durchatmen. „Ordnung schafft innere Ruhe“, erklärt uns Desirée diesbezüglich – und gibt gleich Inspirationen, wie wir den Kleiderschrank am besten aufräumen können, was tatsächlich gegen lästige Motten wirkt oder wo frau das Brautkleid am besten lagert. Darüber hinaus zeigt sie vor, wie wir locker zehn Kilo Haushalt loswerden und uns danach auch gleich um zehn Kilo leichter und befreiter fühlen.Desirées tägliches Ritual ist, sofort nach dem Aufstehen das Bett zu machen. Damit hat man gleich frühmorgens schon einmal Ordnung geschaffen. Ihr Lieblingszitat zum Thema Ordnung: „Die drei Zauberworte lauten: Tue es gleich.“ Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns eine gute Bewertung auf eurer Lieblings-Podcast-App. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life

Der Radio Paloma Schlager-Marathon 2019

Wer kennt es nicht? Da kommt man nach einem langen, anstrengenden Tag nach Hause und dort wartet der Haushalt. Wie wir dort aber ganz schnell Ordnung schaffen und das innerhalb von nur 5 Minuten, verrät uns unsere Ordnungs-Expertin!

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner
032 – Meine 5 besten Tipps aus 5 Jahren als Ordnungs-Expertin

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 22:55


Yeah, ich habe am 1. Oktober mein 5-jähriges Jubiläum als Ordnungs-Expertin gefeiert und der Oktober ist mein Geburtstagsmonat. Es erwarten Dich noch ein paar tolle Aktionen in diesem Monat ...

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner
016 – Die Ordnungs-Expertin ganz privat – 17 kleine Geheimnisse

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019 29:57


Jeder hat ja so seine Geheimnisse! 17 von meinen erzähle ich Dir heute! ;-) Dazu inspiriert hat mich die Blogparade von Birgit Schultz von Martekingzauber. Darauf aufmerksam geworden bin ich allerdings über einen Blogartikel von Eva Peters ...