Podcasts about kautschuk

  • 53PODCASTS
  • 62EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kautschuk

Latest podcast episodes about kautschuk

Verbrechen der Vergangenheit
Kongo: Das Herz der Finsternis

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later May 1, 2025 84:17


Das Kongobecken ist ein gewaltiges Territorium voller wertvoller Rohstoffe, und fast das gesamte Gebiet gehört Ende des 19. Jahrhunderts einem einzigen Mann. Internationale Verträge zwischen den aufstrebenden westlichen Industrienationen haben es 1885 dem belgischen König Leopold II. gesichert: als Privatbesitz. Die Herrschaft des Monarchen, der unter anderem nach Kautschuk giert, ist schon bald eines der größten Verbrechen der GeschichteHost und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Kirsten BertrandSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/RTL+ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie auch in dem GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Sex auf Speed - Warum Quickies unterschätzt werden

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 38:55


Viele Hände schnelles Ende. Manchmal braucht es auch nur ein sehr gut aufeinander abgestimmtes Handpaar. In der neuen Folge von Freundschaft plus ziehen sich eure zwei Liebeshandschuhe aus biologischem Kautschuk, Corinna und Christin, mit euch zusammen warm an. Müsst ihr beim Quickie wirklich auf Qualität verzichten, wie fädelt ihr das schnelle Liebesspiel ein und kommt auf eure Kosten? Das und warum Quickies eine wertvolle Ergänzung eures Liebeslebens sein können, hört ihr in der neuen Folge von Freundschaft plus. *Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Y-Kollektiv https://www.ardaudiothek.de/sendung/y-kollektiv-der-podcast/83228286/

WDR ZeitZeichen
Wie ein Reifen die Welt verändert: John Dunlop (geb. 5.2.1840)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 14:41


In Belfast ist er Tierarzt und passionierter Tüftler. Für seinen kleinen Sohn erfindet John Dunlop das Rad praktisch neu - und ändert damit den Lauf der Welt. Von Thomas Pfaff.

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
EU-Entwaldungsverordnung: Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 26:20


Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind Trends, die die wirtschaftliche Existenz und das Überleben der Menschen bedrohen. Mit der Entwaldungsverordnung will die EU jetzt gegensteuern. Um ihren Beitrag zur globalen Waldvernichtung so gering wie möglich zu halten, dürfen bestimmte Rohstoffe wie Soja, Ölpalme, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz oder daraus hergestellte Erzeugnisse nur noch in der EU in den Verkehr gebracht oder auf dem Markt bereitgestellt oder ausgeführt werden, wenn sie entwaldungsfrei sind. So wichtig das Ziel der Entwaldungsverordnung ist – die Umsetzung ist sehr komplex. Anfang Dezember wurde auf europäischer Ebene beschlossen, den Geltungsbeginn der Verordnung im Wesentlichen auf den 30.12.2025 zu verschieben, um den Unternehmen mehr Vorbereitungszeit zu geben. Betroffene Unternehmen sollten das kommende Jahr nutzen, um ihre Unternehmensprozesse anzupassen. Außerdem zeigt sich in der Praxis: vielen Unternehmen ist noch gar nicht bewusst, dass sie von der Verordnung betroffenen sind. Grund genug, sie noch einmal genau zu untersuchen, heute mit unserem Gast Dr. Thomas Uhlig, Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#65 EUDR leicht erklärt. So meistern Unternehmen die neue Entwaldungsverordnung! I Gäste: Philipp und Luise

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 61:29 Transcription Available


Diese EU Verordnung hat es in sich! Rund 150.000 Unternehmen sind von der EU Entwaldungsverordnung betroffen, also 10x mehr als von der CSRD. Von Koffein in Pharmaprodukten über Kautschuk in Dichtungsringen bis zu den Bedienungsanleitungen Deiner Produkte. Zurückverfolgt per Satellitendaten bis zum genauen Ort des Anbaus. Und das für jede einzelne Charge.

 In dieser Folge beantworten mir gleich zwei Profis alle Fragen zu einem der heißesten Themen für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Denn die Umsetzung der EUDR mit ihren Sorgfaltspflichten und Risikoanalysen stellt deutsche Unternehmen vor enorme Herausforderungen. In dieser Folge bekommst Du daher einen kompakten EUDR Deep Dive!

 ✅ Was macht die EUDR so anspruchsvoll und geschäftskritisch? ✅ Wie hängt die EUDR mit der CSRD oder CSDDD zusammen? ✅ Was ist die beste Strategie zur Umsetzung? Vermeide stillstehende Waren im Zoll oder Strafzahlungen bis zu 4 % des Unternehmensumsatzes. Nutze stattdessen die Chancen auf Transparenz und Resilienz. Meine zwei Gäste verraten Dir wie. Luise Rosemeier war erst Corporate Responsibility Managerin bei der Wünsche Group. Jetzt ist sie Spezialistin für Lieferkettensorgfaltspflichten bei Aurubis. Sie hat sich die EUDR schon lange angeschaut, denn die Umsetzung braucht enorm viel Vorbereitung und interne Zusammenarbeit. Sie verrät, was für sie als Profi an der EUDR am wichtigsten ist. Zudem ist sie im ständigen Austausch mit anderen Sustainability Managern in der Peer School for Sustainable Development und weiß, was diese bewegt.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Alte Schiffswracks – eine Gefahr für die Umwelt

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:32


Alte Schiffswracks – eine Gefahr für die Umwelt – Auf dem Boden des Atlantischen Ozeans liegen viele alte Schiffswracks. Ihre wertvolle Ladung lockt Piraten an. Doch in manchen Schiffen ist auch Öl gelagert. Wenn es austritt, droht eine Umweltkatastrophe.

Mission Energiewende – detektor.fm
Kautschuk — Ohne Gummi geht's nicht?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 16:03


Reifen, Gummihandschuhe, Yogamatten und Kondome — sie alle haben eines gemeinsam: Sie bestehen zu großen Teilen aus Kautschuk. Aber welche Folgen hat das für’s Klima? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-kautschuk

Wissen
Kautschuk — Ohne Gummi geht's nicht?

Wissen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 16:03


Reifen, Gummihandschuhe, Yogamatten und Kondome — sie alle haben eines gemeinsam: Sie bestehen zu großen Teilen aus Kautschuk. Aber welche Folgen hat das für’s Klima? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-kautschuk

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende | Kautschuk — Ohne Gummi geht's nicht?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 16:03


Reifen, Gummihandschuhe, Yogamatten und Kondome — sie alle haben eines gemeinsam: Sie bestehen zu großen Teilen aus Kautschuk. Aber welche Folgen hat das für’s Klima? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-kautschuk

Leben ist mehr
Weggewischt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 4:51


Als der britische Ingenieur Edward Nairne 1770 den Radiergummi erfand, griff er eigentlich nach einem Stück Brot, denn Brotrinden wurden in dieser Zeit verwendet, um Flecke vom Papier zu entfernen. Indem Nairne aus Versehen ein Stück Kautschuk ergriff, entdeckte er, dass dieser seine Fehler entfernt hatte und die gummierten Krümel mit der Hand einfach weggewischt werden konnten.Wenn es um Vergehen und Sünden geht, denkt der Prophet Jesaja an eine Wolke oder an Nebel, die Gott wie die Nässe bei einer beschlagenen Fensterscheibe wegwischen kann – bei denen, die zu ihm umkehren und ihm ihre Sünden bekennen. Christen erinnern sich immer wieder gerne daran, dass der Herr Jesus ihre Sünden auf dem Kreuz ausgelöscht und weggewischt hat. Da ist nichts zurückgeblieben. Es ist, als wenn nie etwas dagewesen wäre. Deshalb ließ Gott den Jesaja auch schreiben: »Ich, ich bin es, der deine Verbrechen auslöscht um meinetwillen, und deiner Sünden will ich nicht gedenken« (Jesaja 43,25). Mit Blick auf den Herrn Jesus vergibt Gott denen die Sünden, die seinen Sohn als Retter angenommen haben. Aber nicht nur das. Er vergisst die Sünden auch.In der Bibel werden verschiedene Bilder gebraucht, um das klar zu machen. Da wird etwas Rotes ganz weiß. Da kommen Himmelsrichtungen ins Spiel, etwa, dass unsere Sünden entfernt worden sind, so weit wie der Osten vom Westen weg ist. Oder eine Anklageschrift wird zerrissen. Und der Prophet Micha schreibt sogar von Gott: »Und du wirst alle ihre Sünden in die Tiefen des Meeres werfen.« Damit meinte er die Sünden des Volkes Israel. Aber ich bin sicher, dass auch meine und vielleicht auch Ihre Sünden mit dabei sind – wenn auch Sie das im Glauben für sich in Anspruch nehmen können.Herbert LaupichlerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

HealthCareBrain
#27 im Gespräch mit Hans-Christian Seidel l Preiserhöhungen, Rohstoffentwicklungen & Inflation

HealthCareBrain

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 38:07


Die Kosten steigen. Überall. Das merken wir privat. Also müssen wir es auch im Einkauf merken! Aber ist das wirklich so? Die Inflation ist in Deutschland und den USA rückläufig. Im Vergleich zu 2022 sind die Weltmarktpreise für Metalle wie Titan, Nickel und Aluminium sowie für Kunststoffe und Naturfasern wie Baumwolle oder Kautschuk erheblich gesunken. Auch die Kosten für fossile Rohstoffe zur Energieerzeugung, insbesondere Erdgas und Erdöl, haben abgenommen, was zu deutlich gesunkenen Energiekosten führt. Müsste der Einkauf jetzt nicht trotzdem deutliche Preisreduktionen fordern? Ja, sagt unser Podcast Gast und langjähriger Verhandlungstrainer Hans-Christian Seidel. Herr Seidel ist bereits das zweite Mal Gast in unserem Podcast. Mit ihm hat Lennart über die aktuelle Marktlage auf den Rohstoffmärkten und typischen Argumente für Preiserhöhungen im Einkauf unterhalten. Welche lässt er durchgehen? Über welche kann er nur Schmunzeln? Findet es heraus! Quellen & Hilfreiches https://tradingeconomics.com https://www.drewry.co.uk/supply-chain-advisors/supply-chain-expertise/world-container-index-assessed-by-drewry https://www.einkaufsmanager.net/lp/ Holt euch unseren Praxisguide „Supply it“ um zu erfahren, wie ihr die Preisstrukturanalyse im Klinik-Einkauf einsetzen könnt.

Phantastikon
Die Vampirin vom Amazonas

Phantastikon

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 11:05


Im Jahr 1896 florierte Belém durch den Verkauf von Kautschuk aus dem Amazonasgebiet in die ganze Welt und bereicherte über Nacht die Grundbesitzer, die ihre reichen Paläste mit Materialien aus Europa bauten. Das Theatro da Paz war das Zentrum des kulturellen Lebens in Amazonien, mit Konzerten europäischer Künstler. Eine von ihnen erregte die besondere Aufmerksamkeit des Publikums: die schöne französische Sängerin Camille Monfort (1869 - 1896), die bei den reichen Herren der Region ungezügelte Begierde und bei ihren Frauen grausame Eifersucht wegen ihrer großen Schönheit auslöste. Folge direkt herunterladen

Die Sendung mit der Maus
Wie können Fahrradreifen aus Löwenzahn hergestellt werden?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 23:55


Verletzt man einen Löwenzahn, tritt ein weißer Saft aus. In diesem Saft ist Naturkautschuk enthalten – ein Rohstoff, aus dem Gummi-Produkte gemacht werden können. Doch bevor aus dem Saft ein Fahrradreifen hergestellt werden kann, muss noch einiges passieren. Siham hat sich den Prozess von der Aussaat bis zum Reifen angeschaut.

MDR KULTUR Features und Essays
Wunderwelt: Spinnentier – Dem Rätselwesen auf der Spur

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 29:28


Spinnen faszinieren die Wissenschaft: Ihre Fäden sind fester als Stahl, elastischer als Kautschuk und brechen auch in der Kälte nicht. Hartmut Schades Verneigung vor einem Tier, das oft Angst auslöst statt Bewunderung.

Gasgeflüster
#121 - Besuch vom Michelin-Mann

Gasgeflüster

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 66:33


Silica, Kautschuk, Ruß. Nur drei von vielen Bestandteilen, die sicherstellen sollen, dass du sicher durch jede Kurve kommst. Doch was brauchst du, um den besten Pneu für deinen Fahrstil zu finden? Muss ein neuer Motorradreifen wirklich eingefahren werden, oder hilft einfach ein bisschen Schmiergel-Papier? Wir klären auf - mit unserem Experten von Michelin. Zusätzliche Info: Im Gegensatz zum Motorrad zeigt der TWI beim Autoreifen in der Regel 1,6 mm an. Da es aber nach Hersteller variieren kann, empfiehlt sich immer das eigene Nachmessen! Ihr wollt uns unterstützen? https://paypal.me/gasgefluester Schreibt uns eine Mail an info@gasgefluester.de oder hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Nachricht auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/gasgefluester/ Facebook: https://www.facebook.com/Gasgefluester Gasgeflüster Playlist: https://open.spotify.com/playlist/006NQMfOuTkk9yAkvNV3Fi Folge direkt herunterladen

Galileo Podcast
MWW 43 Fordlandia - Henry Fords vergessene Utopie

Galileo Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 51:05


Eine neue Stadt mitten im Dschungel, in der Kautschuk für Autofabriken produziert werden sollte - das war die Vision von Henry Ford, als er Anfang des 20. Jahrhunderts Fordlandia bauen ließ. Sein Traum ging nicht auf, Krankheiten und die Gefahren des Dschungels machten ein normales Leben für viele Bewohner unmöglich. Doch einige blieben und leben noch heute dort. Galileo-Reporterin Maike Greine war dort und berichtet von unerwarteten Begegnungen, überraschenden Situationen und einer Frucht, die sie dort ganz neu lieben lernte. Host: Peter Krainer

Behind Science
Charles Goodyear: Von Gummikondomen und Autoreifen

Behind Science

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 36:35


Charles Goodyear opferte dem Gummi alles: Seine Gesundheit, sein Geld und sein Privatleben. Das Naturkautschuk war bereits entdeckt und das Potential erkannt, aber das Material hatte einen entscheidenden Nachteil. Bei Kälte wurde es porös, bei Hitze klebrig. Regenjacken und Stiefel mit Kautschuk-Überzug konnten deshalb nicht lange genutzt werden. Charles experimentierte, ohne jegliche chemische Ausbildung mit Naturkautschuk. Aber ein Fail jagte den nächsten, Charles musste sogar ins Gefängnis... Doch als schon alles verloren schien, half dem armen Erfinder der Zufall! Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

WDR ZeitZeichen
Als ein König den Kongo verkaufte: Leopold II. und Zentralafrika

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 14:34


Die weltweit einzige Kolonie in Privatbesitz wechselt am 15.11.1908 den Besitzer: Leopold II. verkauft "seinen" Kongo an den belgischen Staat - nach Jahrzehnten der Ausbeutung und brutaler Gewalt... Von Herwig Katzer.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Gib Gummi - Natur-Kautschuk nutzen ohne Waldzerstörung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 12:33


Autoreifen und Gummistiefel, Schnuller und Kondome, überall steckt Kautschuk drin. Oft ist es Naturkautschuk, er ist sehr langlebig und elastisch, gewonnen aus dem Saft des Kautschukbaums. Das Problem: Für Kautschukplantagen wird Tropenwald abgeholzt, mehr als bisher gedacht, hat ein internationales Forscherteam jetzt mit Satellitenbildern gezeigt. Dabei ist Kautschuk eigentlich ein nachhaltiger Rohstoff - wenn er richtig angebaut wird.

Bikers Paradise
Ein Poncho kommt selten allein | #9

Bikers Paradise

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 24:22


The Poncho-Man Alex hat Martin was mitgebracht. Einen Poncho. Genau den gleichen, welchen er auch schon trägt. In Camouflage natürlich (gibt's bei AGU). Jetzt können die beiden endlich im Partnerlook gemeinsam auf eine Radtour gehen. Vielleicht ja nach Tschechien? Martin ist schon mal vorgefahren und berichtet von seiner 1-Tagestour auf den Jeschken, westlich von Liberec. 185km, 2700 Höhenmeter bei 40 Grad! Zur Belohnung servierte die Schaffnerin im Regio von Görlitz nach Cottbus ein eiskaltes Bier für 2€. Kein Scherz. Bei der VELOcity-Radrennen sind die beiden auch mitgefahren und hatten Radrenn-Neuling und GoodGuy Saubi mit am Start, nachzuschauen in unserem RECAP. Im Material-Check geht's um Schläuche. Kautschuk, Latex oder doch gleich TPU? Je leichter ein Schlauch, desto besser das Fahr- und Rollverhalten. Aber auch umso leerer der Geldbeutel. Viel Pimp-Potential also. Dass die Dinger schlecht verrotten, ist kein Geheimnis. Wie man trotzdem nachhaltig sein kann, weiss Alex. Entweder bei TJUUF aus Brandenburg oder bei Arthur Kopf aus NRW. "Biker's Paradise" wird moderiert von Alex Hüfner & Martin Gertz und produziert von Good Guys Entertainment.

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Woraus besteht ein Schnuller?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 4:15


Olaf und Judith haben Post bekommen von Sophie. Sie möchte wissen, woraus ein Schnuller besteht. In dieser Folge gibt es die Antwort.

A guade Mischung - dein Lebenspodcast
#25 - Oliver Neugebauer: Wie du mental gesund und glücklich wirst

A guade Mischung - dein Lebenspodcast

Play Episode Listen Later May 19, 2023 46:12


In dieser Folge spreche ich mit Oliver Neugebauer,  Meister für Kunststoff & Kautschuk und Meditationsfan, über sein Herzensthema "Mein mentaler Werdegang". Zu meinem Gesprächspartner: Oliver, oder Oli wie ihn die meisten Menschen nennen, hat sich mit seinen 49 Jahren vor einiger Zeit auf den Weg der Persönlichkeitsentwicklung gemacht. Hauptberuflich arbeitet er als Meister für Kunststoff und Kautschuk in einem Materiallabor, also schickt ihm euer Gold, er schaut dann, ob es echt ist :) Spaß beiseite, denn Oli nimmt uns mit auf seinen mentalen Werdegang, mit einer Überraschungsaktion gegen Ende der Folge ... dranbleiben lohnt sich also. Wenn du mehr wissen willst: IG: ⁠@oli_the_real_mc_coin Buchtipp der Woche: ⁠James Clear: Die 1% Methode Du möchtest endlich Schluss machen mit "Kein Geld am Ende des Monats" UND lernen, wie du sparst und dein Geld sinnvoll vermehrst? Dann habe ich hier 3 Angebote für dich: 1. Hol dir für € 1,- den Videokurs "Mehr Geld Academy": ⁠Hier klicken*⁠ 2. Lies das Buch "CASH" und setze das Gelesene um: ⁠Sichere dir dein Buch*⁠ 3. Komm in die CashClubAcademy: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sei dabei und werde finanziell frei*⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zu deinem Host: IG: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@nikkleemann⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ WWW: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nikolauskleemann.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Schreib mir gerne: Du hast Feedback, Themenideen oder Lust, selbst mal Gast zu sein und über dein Herzensthema zu sprechen? Sende eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠aguademischung@gmail.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Wir sehen uns, dein Nik     * Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlungsprovision. Für dich ändert sich nichts, uns hilft es gleichzeitig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aguademischung/message

Aufnahmebereit
#11 Österreichs kolonialistische Vergangenheit

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 43:56


Dass Österreich als ehemalige Monarchie eine imperiale Vergangenheit hat, ist hinreichend bekannt. Aber hat es auch eine koloniale Vergangenheit? Das bespreche ich mit der Historikerin und Journalistin Vanessa Spanbauer, die auch von der Rückgabe kolonialer Gegenstände, von menschlichen Überresten bis hin zu Kautschuk für die Autoteilproduktion, berichtet. Das koloniale Erbe ist gegenwärtiger, als wir meinen – nicht zuletzt in unseren Diskursen und Bildern ethnisierter „dienender“ Menschen.Instagram: https://www.instagram.com/vansista_/Twitter: @VanSistaFragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at Twitter: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Florian Lindberg, WU TV Produktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt

Einschlafen mit Wikipedia

Vom Pflanzensaft zum Gummi… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast

Wohlstand für Alle
Ep. 166: Auschwitz und die IG Farben

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 27:02


Die NS-Wirtschaft ist nicht leicht zu analysieren, denn sie war kein reiner Kapitalismus. Zwar hatten sich früh die meisten deutschen Industriellen mit dem Hitler-Regime verbündet, nicht zuletzt, um so vor dem Kommunismus geschützt zu werden, doch ging es Hitler von Beginn seiner Machtübernahme im Jahr 1933 darum, das Land in den Krieg zu führen, weil er besessen von der Gewinnung von „Lebensraum“ war. Auch die Konzentrationslager waren teils kapitalistisch organisiert, jedoch auf eigenartige Weise. Der vielleicht interessanteste Fall ist der des Konzentrationslagers Auschwitz III in Monowitz. Es wurde von dem Chemiekonzern IG Farben betrieben, hergestellt werden sollte – aufgrund der Knappheit von Naturkautschuk – synthetischer Kautschuk mit dem Namen Buna. Eingesetzt für die Errichtung des Werks wurden KZ-Häftlinge, sie sollten auch später den künstlichen Kautschuk produzieren und wurden von der SS gegen einen Betrag an die IG Farben verliehen. Jedoch war dies nicht allein eine moderne Variante von Sklavenarbeit, denn zugleich lässt sich am Fall von Auschwitz III die Vernichtung durch Arbeit beobachten. Analysiert man die ökonomische Struktur dieses Lagers, stellt sich heraus, dass diese Form des Wirtschaftens nicht nur menschenschindend und tödlich, sondern außerdem auch unrentabel war. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Wolfgang Sofsky: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager, S. Fischer. Bernd C. Wagner: IG Auschwitz. Zwangsarbeit und Vernichtung von Häftlingen des Lagers Monowitz 1941-1945, K. G. Saur Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Früher-Heute-Geschichten: Reifenherstellung

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 13:06


Vor genau 50 Jahren hat sich das Maus-Team bereits gefragt, wie Autoreifen hergestellt werden. Gesprochen hat den Beitrag damals Günter Dybus. Die Inhaltsstoffe für die Herstellung haben sich grundsätzlich nicht verändert: Auch heute braucht man noch Ruß, Öl, Kautschuk und eine Menge Chemikalien. Allerdings wurde so ein Reifen vor 50 Jahren von einem einzelnen Mann angefertigt – komplett in Handarbeit. Im Kontext des KiKA Themenschwerpunkts „Mensch und Maschine“ zeigt die „Sendung mit der Maus“ wie vergleichsweise heutzutage Reifen mithilfe unterschiedlicher Maschinen und Roboter hergestellt werden.

10vor10
10 vor 10 vom 19.08.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 25:17


SRG-Umfrage zeigt klares Ja zu AHV-Reform, ersehntes Nass sorgt in der Landwirtschaft nur teilweise für Entspannung, Pandemie-pausenbedingte Nachholbedarf stellt Eventfirmen vor Probleme, Autoreifen aus Löwenzahn-Kautschuk

Runde Sache - Der Continental Reifen-Podcast
Die Kraft der Pusteblume - Reifen aus Löwenzahn-Kautschuk

Runde Sache - Der Continental Reifen-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 17:58


Reifen aus Löwenzahn – klingt erstmal skurril, funktioniert aber ausgesprochen gut. „Der Bedarf an Kautschuk wächst weltweit und wir wollen den Mehrbedarf mit Kautschuk aus Löwenzahn decken“, erklärt Dr. Carla Recker. Die promovierte Chemikerin gilt bei Continental als „Frau Löwenzahn“ und leitet schon seit über zehn Jahren das sogenannte Taraxagum-Projekt. Im Gespräch mit Oliver Forster gibt sie nicht nur Einblicke in die spannende Forschungsarbeit. Sie beschreibt auch die Prozesse der Kautschukverarbeitung und erklärt, wie ein Reifen überhaupt aufgebaut ist. Übrigens: Der erste, in Serie gefertigte Fahrradreifen aus Löwenzahn-Kautschuk ist schon im dritten Jahr auf dem Markt. Wenn ihr Feedback, Fragen oder Anregungen zum Reifen-Podcast habt, dann mailt gerne an podcast@media-continental.de.

Kunststoff Nachgefragt
Folge 34 - Klaus Eimann (P&G) - Kunststoffmeister, Fachkräftemangel und Kaugummi

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 21:01


Heute geht es wieder um den Meister Kunststoff und Kautschuk. Dafür haben wir Klaus Eimann zu Gast, der selbst die Weiterbildung gemacht hat. Wir sprechen über den Alltag der Meister in der kunststoffverarbeitenden Industrie, warum der Meister ein entscheidendes Bindeglied in den Unternehmen ist und über Fachkräftemangel.

Alles Rund Um Die Uhr - Passion For Watches Germany
Rund um die Uhr mal anders - Kautschuk, Leder oder Nato ? Heute geht's ums Band!

Alles Rund Um Die Uhr - Passion For Watches Germany

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 42:26


In dieser Folge widme ich mich allem rund um die Uhr - hä? Das ist doch immer so, werdet Ihr sagen...Ja! Doch dieses mal nehme ich es wörtlich und wir schauen auf verschiedene Uhrarmbänder und es gibt wichtige Tipps zum Kauf. Die Bänder kommen von www.watchperformance.de aus Deutschland und wurden mir zum Review zur Verfügung gestellt. Was diese taugen und vieles mehr erfahrt Ihr hier. Ihr möchtet mehr Content, Uhren, Beratung, habt Fragen, oder wollt Euch mit mir Austauschen? So könnt Ihr mich finden – Ich freue mich auf Euch! Facebook: Alles Rund Um Die Uhr – Passion For Watches Germany Instagram: passion_for_watches_germany E-Mail: passion_for_watches_germany@web.de zur Verfügung gestellt bekommen, um Euch meine unabhängige Meinung darüber zu berichten. Vielen Dank dafür! Enthält Werbung* --- Support this podcast: https://anchor.fm/zeitzone/support

Forschergeist
FG088 Reifen aus Löwenzahn

Forschergeist

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 76:25 Transcription Available


Ohne Kautschuk keine Mobilität, denn kein Fahrzeug kommt ohne Reifen aus Gummi aus. Quelle für den Rohstoff ist meist der Kautschukbaum, der in den Tropen wächst. Doch die Nachfrage steigt und wirft die Frage nach Alternativen auf. Und es gibt tatsächlich eine umweltgerechte Lösung: Auch der Löwenzahn bildet in seinen Wurzeln eine gummihaltige Milch. Allerdings nicht die Pusteblume, die hierzulande im Garten gedeiht, sondern der Russische Löwenzahn – der, nebenbei bemerkt, eigentlich aus Kasachstan stammt. Ihn für die industrielle Produktion nutzbar zu machen, ist nun einem Forschungsteam von der Universität Münster, dem dortigen Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME und des Reifenherstellers Continental gelungen. Dirk Prüfer, Professor für Pflanzliche Biotechnologie, hat diese Entwicklung federführend vorangetrieben. Es ist nämlich nicht einfach damit getan, die Wildpflanze anzubauen, sondern sie musste erst einmal gezielt weitergezüchtet werden. Der Anteil des Gummi an der der Trockenwurzelmasse ließ sich so von zwei bis drei auf 15 bis 20 Prozent steigern und damit für die industrielle Verarbeitung rentabel machen. Mit dem Kautschuk aus Russischem Löwenzahn lassen sich auf ökologisch verträgliche Weise Produkte herstellen, die denen mit Gummi aus herkömmlicher Fertigung mindestens ebenbürtig sind. Das Forschungsprojekt mit seiner innovativen Verbindung aus Biologie, Technik und Landwirtschaft wurde für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Löwenzahn – Die neue Kautschukquelle für Reifen & Co

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 11:18


Ob Lastwagen, Pkw oder Fahrräder: Bislang kommt kein Fahrzeug ohne Gummireifen aus – mit einem großen Anteil an Naturkautschuk. Der hochwertige Rohstoff ist begehrt, aber rar. Und die Gewinnung aus dem Kautschukbaum in tropischen Gebieten belastet oft die Umwelt. Die Wurzel des Russischen Löwenzahns kann hier eine regional anbaubare und nachhaltige Alternative bieten. Darüber spricht im Podcast Dr. Christian Schulze Gronover, Gruppenleiter im Bereich Bioökonomie und Nachwachsende Rohstoffe am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Müns-ter. Seit fünfzehn Jahren forscht er an der Latex-Gewinnung aus der Wur-zel von Russischem Löwenzahn. Für das aktuelle Gemeinschaftsprojekt „Nachhaltige Reifen durch Löwenzahn“ wurde er gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem deutschen Reifen-hersteller Continental für den Deutschen Zukunftspreis 2021 nominiert. Webseite des Instituts: https://www.ime.fraunhofer.de Löwenzahn - Die neue Kautschukquelle: https://www.ime.fraunhofer.de/de/Forschungsbereiche/MB/funktionelle_und_angewandte_genomik/Isoprenoide/loewenzahn_die-neue-kautschukquelle.html Deutscher Zukunftspreis: https://www.deutscher-zukunftspreis.de/

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Pusteblume als Rohstoff: Löwenzahn als alternative Naturkautschuk-Quelle

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 54:21


Naturkautschuk aus Löwenzahn gewinnen, anstatt ihn aus entlegenen Tropenregionen zu importieren – an dieser Idee arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um Prof. Dr. Dirk Prüfer vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der WWU Münster. Im Podcast berichtet der Biologe von der Entwicklung dieses besonderen Forschungsprojekts: „Wir wurden am Anfang häufig belächelt. Viele hielten den Anbau von Löwenzahn zur Kautschukgewinnung für eine verrückte Idee.“ Etwa 15 Jahre später ist das Projekt für den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis nominiert, der am 17. November 2021 verliehen wird.

KiRaKa Thema des Tages
Reifen aus Löwenzahn

KiRaKa Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 4:30


Forscherinnen und Forscher aus Münster stellen aus Russischem Löwenzahn einen Grundstoff für Reifen her. Von Matthias Hof.

Wissenschaftsmagazin
Forscher kämpfen für neue Gentechnik

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 28:01


Und: Kautschuk aus Löwenzahn. Zudem: Ausgesummt. Insektenschwund in der Schweiz Forscher kämpfen für neue Gentechnik Gentechnik hat keinen guten Ruf, schon gar nicht, wenn es um Lebensmittel geht. Forscher und Forscherinnen fordern aber immer vehementer, dass man vor allem die «neue» Gentechnik, das Genome Editing, anders bewerten müsse: Sie helfe der nachhaltigen Landwirtschaft, berge kaum Risiken, und das Schweizer Gentech-Moratorium bremse die Entwicklung unnötig aus. – Was treibt diese Forscher:innen an, und wie gross ist das Potential der neuen Technik? Weitere Themen: (00:07:25) Meldungen der Woche (00:13:19) Kautschuk aus Löwenzahn Die Idee wurde schon unter Josef Stalin verfolgt, weitergetüftelt wird bis heute: Naturkautschuk aus Löwenzahn statt vom Gummibaum. Unterdessen gibt es Veloreifen aus Löwenzahnkautschuk im Angebot. Wie gross ist das Potential? (00:19:00) Ausgesummt: Insektenschwund in der Schweiz Fast zwei Drittel aller Insektenarten in der Schweiz sind gefährdet oder potentiell gefährdet. Die Vielfalt schrumpft teilweise dramatisch. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Akademie der Naturwissenschaften. Was kann man dagegen tun?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Kautschuk aus Löwenzahn

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 5:38


Die Idee stammt von Josef Stalin, die Nationalsozialisten stahlen sie - doch auch sie versuchten es vergeblich. Was damals misslang, wollen der Reifenhersteller Continental und ein Forschungsteam aus Münster nun gemeinsam schaffen: Gummi für die Reifenproduktion aus Russischem Löwenzahn gewinnen. Von Tomma Schröder www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.
19. Folge: Professor vanDusen und die verschwundenen Millionäre

Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 115:15


Einen wunderschönen Tag an alle unsere Hörer und ein herzliches Willkommen an alle, die neu zu unserer kleinen vanDusen Gemeinde hinzukommen. Holger hatte ja bis zuletzt gehofft, dass ich einen (sehr) verspäteten Aprilscherz gemacht habe, aber irgendwann hat er sich in sein Schicksal ergeben und sich der Folge gewidmet, die wir heute besprechen wollen: Professor vanDusen und die verschwundenen Millionäre. Vorab: Leider hatten wir wieder massive Tonprobleme, glauben aber, dass es an dem neuen Programm liegt, und werden ab der nächsten Folge wieder zum alten Studiolink zurückkehren. Holger wollte aber unter keinen Umständen neu aufnehmen und Annika auch nicht - also lassen wir es so. Was beschäftigt uns diesmal alles? Holger hat es ja gleich gesagt. Die Hochzeit des Jahres. Little chappel that stood. Die Ballsaal Typen halt. Wenn es getürkt ist, warum zögert er dann so? 1 von 1 Misserfolge. Warum muss Caruso seine Visitenkarte vorlegen? Was verbindet die Gebrüder Wright mit Neal Armstrong? Holger lässt was weg. Lieblings Diss. Kindergartentricks. Hatch sollte mehr Wörter kennen. Annikas Grosswildjagd. Hatch will meckern. Was für ein dämlicher Plan ist das eigentlich? Lottern! Warum brauchen die ein Aufgebot wenn es alles nur Schauspieler sind? WAS IST DAS FÜR EIN PLAN??! Warum zahlt Papa Hatch das alles? Der unaufhaltsame Verfall des Hutchinson Hatch – das ist echt mal schön gemacht. (Sagt sogar Holger). Annika googelt Lilly Larue. Was ist ein Playboy? Wie kommen die Frauen eigentlich in die Torten? Was muss man einer Ehefrau nach 1 Monat Ehe zahlen? 200.000 USD sind ja jetzt net so viel wenn man Millionär ist. Ist das eigentlich illegal? (Spoiler: eher net) Der Podcast ist so gut, den muss man doppelt hören. Hallali sagt man am Ende der Jagd. Für was genau will Phoenix eigentlich 300.000 USD? Wie schnell konnte man soviel Bargeld eigentlich abheben? Ich bin gefesselt, werde bedroht, aber rege mich erstmal darüber auf, dass der vanDusen duzt. „Ihre eiiiiiigene Mutter!“ vanDusen erzählt. Wieviel Eingänge hat so ein Penthouse? Holger in seinem Element. Multi-Millionäre haben Baupläne parat. Was den nu? Was erkennt vanDusen so an dem Bauplan? Annika interessiert sich für Kaufhäuser. Longacre Square ist schon ne doofe Adresse. 3 Leute untersuchen 5 Stockwerke Kaufhaus. Sadistische Pläne. Aber warum meldet sich Phoenix einfach nicht mehr und sucht sich einen neuen Klienten? Wahlverwandtschaften ohne Wahl. Kautschuk. Kann man Hebel nicht einfach zurück-legen? Er vergisst, dass er ein Telefon hat?? Den Strom für einen ganzen Stadtteil abschalten lassen? Per Telefon?? vanDusen hat seine Gründe – na dann. Caruso freut sich. Das grosse Genie des Verbrechens – kommt dann aber nicht mehr vor. Wir sind nicht verheiratet also müssen wir uns auch nicht streiten. Holger hat es ja gleich gesagt und eskaliert, aber friedlich. Darf man 0 Doktorhüte vergeben? Annika gefiel es gar nicht und Holger hat es gleich gesagt. Erik korrigiert sich bei der Vergabe. Warum kennt Tiberius Hatch eigentlich nicht? Da dreht sich was und schäumt. Folgt und kommentiert gerne auf Instagram (https://www.instagram.com/vandusen_podcast/) oder unserem Blog (https://zweipluszweiistvier.wordpress.com/)!

Kanal Schnellroda
»Von Bedeutung« Götz Kubitschek zur IfS–Festschrift 2020

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 18:30


Hier die IfS-Festschrift bestellen Wer wissen will, wie es ist, wenn man zwanzig Jahre lang mit der Spitzhacke die berühmte »Mauer aus Kautschuk« bearbeitet, sollte die Festschrift des IfS lesen. Inhalt: die vollständige Chronik der ersten 20 Jahre sowie Texte von Erik Lehnert, Benedikt Kaiser, Martin Lichtmesz, Wiggo Mann, Stefan Scheil und Götz Kubitschek. Mit dem Erlös aus dem Verkauf können die nächsten beiden Akademien des Instituts für Staatspolitik refinanziert werden. Hier zum Video auf Youtube Bestellen Sie das Heft hier oder abonnieren Sie gleich den ganzen Jahrgang der wichtigsten rechtsintellektuellen Zeitschrift. Weitere Informationen: Götz Kubitschek bei Sezession im Netz und Benedikt Kaiser bei Sezession im Netz. Hier zu den aktuellen Tweets von Sezessions-Literaturredakteurin Ellen Kositza

Stimmt die Chemie?
#32 Kunststoffe

Stimmt die Chemie?

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 17:08


In dieser Folge des Wissenspodcasts "Stimmt die Chemie?" sprechen die beiden Studentinnen über das Thema Kunststoffe. Dabei erklären sie Kunststoffe auf chemischer Ebene und beantworten Fragen wie: Welche Kunststoffklassen gibt es und was sind ihre Eigenschaften? Was versteht man unter Monomeren und Polymeren? Wie werden diese aufgebaut? Was ist Kevlar? Wo liegt der Unterschied zwischen biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen? Welches ist der meist verwendete Kunststoff? Woraus werden die meisten Kunststoffe hergestellt? Und was mögen Sophia und Antonia lieber: OC oder PC? https://www.facebook.com/stimmtdiechemie/

ÜberLeben
Der Wald, die Säge und die Politik

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 26:22


Die Wälder der Welt sind auf dem Rückzug und wir haben Schuld oder zumindest Mitschuld. Denn der Regenwald wird für Anbauflächen und Weiden geopfert, auf denen Fleisch, Soja, Kautschuk und Palmöl produziert wird. All dieses Produkte landen auch auf dem europäischen Markt, auf unseren Tellern, in den Tanks unserer Autos oder in den Möbeln unserer Wohnzimmer. Was man hierzulande gegen den Ausverkauf der Natur in anderen Teilen der Welt tun kann, darüber spricht Rebecca Gerigk mit der EU-Parlamentarierin Delara Burghardt. Die SPD-Politikerin setzt sie sich für Waldschutz und entwaldungsfreie Lieferketten ein. Sie berichtet in dieser Episode von #ÜberLeben über ihre Arbeit im Ausschuss für Umweltfragen des Europaparlaments und den langen Weg zu entwaldungsfreien Lieferketten. Redaktion und Moderation: Rebecca Gerigk

Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln
3. Kautschuk - durch Saatgutraub zum Weltmarktführer

Curare, Kautschuk, Stevia - eine koloniale Spurensuche über das Pflanzensammeln

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 21:54


Auch in unserer dritten Folge „Kautschuk – durch Saatgutraub zum Weltmarktführer“ beschäftigt uns indigenes Wissen. Kautschuk ist ein Paradebeispiel dafür, wie indigenes Wissen die industrielle Entwicklung revolutioniert hat. Doch für Indigene hatte dies keine positiven Folgen. Und was bedeutet eigentlich indigenes Wissen aus der Sicht Indigener? Dazu haben wir uns umgehört.Bild: Latexgewinnung auf einer Kautschukplantage,Quelle: Uwe Aranas (CC BY-SA 3.0)

Zeitsprung
ZS254: Eine kurze Geschichte des Kautschuks

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 49:36


Wir beschäftigen uns dieser Folge mit Kautschuk und seiner zentralen Bedeutung für die Industrialisierung und Kolonialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts: Der zunehmende Bedarf an Gummi sorgte für einen Kautschuk-Boom in Brasilien, wo im Amazonasgebiet der Kautschukbaum Hevea brasiliensis wächst. Der Boom dort war aber bald vorbei, nachdem Henry Wickham 70.000 Samen des Baumes nach London schmuggelte und kurze Zeit später in Südostasien die ersten Kautschuk-Plantagen angelegt wurden.

Kunststoff Nachgefragt
Folge 3 - Meister Kunststoff und Kautschuk mit dem Meistermacher Peter Selzam

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 27:24


Dritte und letzte Folge unserer Mini-Serie zum Thema Meister Kunststoff und Kautschuk. Bei uns am Mikrofon ist Peter Selzam - "der Meistermacher" am SKZ! Diesmal gibt es Einblicke und Wissen aus den letzten Jahrzehnten. Wie hat sich der Meister verändert und welche spannenden Geschichten gibt es zu erzählen.

Kunststoff Nachgefragt
Folge 2 - Meister Kunststoff und Kautschuk - mit 2 aktuellen Teilnehmerinnen

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 9:14


Teil 2 unserer Mini-Serie zum Thema Meister Kunststoff und Kautschuk. Diesmal mit 2 aktuellen Teilnehmerinnen die uns Rede und Antwort zum Kurs und ihrer Motivation den Meister zu machen stehen.

WDR ZeitZeichen
Der Kongo wird unabhängig (am 30.6.1960)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 14:58


Die Republik Kongo ist das Musterbeispiel für die Verheerungen, die der Kolonialismus und Eingriffe ausländischer Mächte bis heute in einem afrikanischen Land anrichten können. Denn der Kongo profitiert nicht etwa von den ungeheuren Rohstoffmengen an Gold, Diamanten, Coltan, Kautschuk, Kupfer oder Mangan auf seinem Gebiet - sie sind sein Fluch. Autor: Thomas Pfaff

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Neoprenanzug Teil 1+2

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 12:15


Warum hält der Neoprenanzug warm? André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. André macht gleich mal den Test – zusammen mit Wasserski-Fahrer Jonathan. Wer hält es länger im Wasser aus: André in Badehose oder Jonathan im Anzug? Und welchen Unterschied macht eigentlich die Neopren-Schicht über der Haut?

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Neoprenanzug Teil 1+2

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 12:15


Warum hält der Neoprenanzug warm? André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. André macht gleich mal den Test – zusammen mit Wasserski-Fahrer Jonathan. Wer hält es länger im Wasser aus: André in Badehose oder Jonathan im Anzug? Und welchen Unterschied macht eigentlich die Neopren-Schicht über der Haut?

Sendung mit der Maus - Podcast
Sachgeschichte: Neoprenanzug Teil 1+2 (mit Gebärdensprache)

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 12:16


Warum hält der Neoprenanzug warm? André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. André macht gleich mal den Test – zusammen mit Wasserski-Fahrer Jonathan. Wer hält es länger im Wasser aus: André in Badehose oder Jonathan im Anzug? Und welchen Unterschied macht eigentlich die Neopren-Schicht über der Haut?

Kunststoff Nachgefragt
Folge 1 - Markus Held, Dozent Meister Kunststoff - Was hat der Meisterkurs mit Freundschaft zu tun?

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 27:01


Kunststoff nachgefragt - Der SKZ-Podcast Folge 1 - mit Dozent Markus Held über das Thema "Meister Kunststoff und Kautschuk" am SKZ - Das Kunststoff-Zentrum

MAGIC BRAIN KICKS by Dr. Maria Hoffacker
Wie denken Einhörner? - Linda Preil im Interview #025

MAGIC BRAIN KICKS by Dr. Maria Hoffacker

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 51:04


einhorn – MAKE MAGIC HAPPEN. Bei Einhörnern sind eindeutig andere Gehirnzellen am Werk. Nachhaltig und fair sind sie, total kommunikativ und sehr erfolgreich. Sie arbeiten ohne Chefs, bestimmen selbst, was sie verdienen und wann sie Urlaub machen. Und vor allem haben sie ganz viel Spaß. Mein heutiger Gast ist Linda Preil von Einhorn Products. Sie ist bei dem Startup-Unternehmen aus Berlin-Kreuzberg für Fairstainibility zuständig. Wie gewinnt man ökologischen Kautschuk für Kondome? Die Einhorn-Insiderin gibt Auskunft zur Einhorn-Denkweise.  Das ist ansteckend und gibt zu Denken. Viel Spaß ! Website einhorn products: https://einhorn.my/ Das Video zum Podcast findest Du auf meinem YouTube-Kanal und unter diesem Link: https://www.drmariahoffacker.com/Video25 Ich gebe in meinem Podcast und meinen Mentoring-Programmen Wissen und Tools aus der modernen Neuroscience weiter, damit Weiterentwicklung in diesen besonderen Zeiten gelingt. Möchtest Du die Zeit für Dich nutzen. Informationen findest du auf meiner Website: www.drmariahoffacker.com Wenn du erfahren möchtest, was für dich das richtige Wissen und die richtige Strategie sein kann, melde Dich gern für ein kostenfreies erstes Coaching-Gespräch an. Hier kannst Du Dir einen Termin buchen: https://www.drmariahoffacker.com/termin/ More Information: www.Lady-Brain.com. Here you can choose an appointment for a free first coaching: https://www.drmariahoffacker.com/termin/

Jung & Landwirtin
Hippie Feuerzeremonien und Seeigelstiche

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Jan 5, 2020 32:51


In dieser Folge spreche ich darüber, dass es in der Natur keinen Abfall gibt. Ich quatsche darüber, wie wir aus Pflanzenreste Humus bilden können uuuuund ich erzähle euch, dass Thailand der größte Kautschuk Produzent ist und wie man Kautschuk erntet. Und am Ende erzähle ich aus meinem Leben. Es fallen Wörter wie "kleine Gemeinheiten", "esoterischer Bumms" und "Krankenhaus". Ein kleines bisschen wird sich auch wieder über meinen Vater lustig gemacht. Gehört ein bisschen schon dazu.

Agge & Cillas podcast
Avsnitt 1. Telefonorgier, såga kautschuk och lukta på svamp

Agge & Cillas podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 37:36


Två väninnor genom livet med 110 års livserfarenhet! Flygvärdinnan och kontoristen, som hamnade i samma situation. Så lika men ändå så olika! Lika olika. Olika lika. Sköldpaddan å Råttan. Här kastar vi oss rätt ut, blandar en god och härlig cocktail av en mix från verkliga livet. Erfarenheter från svåra situationer till de allra tokroligaste. I denna cocktail finns alltid skrattet med och ibland en och annan tår. Följ med två ”vanliga” kvinnor på livets resa!Live Life!

STEP INTO THE FUTURE
#20 Naturkautschuk: Im Interview mit Produktdesignerin Ruth Firsching

STEP INTO THE FUTURE

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 21:19


Naturkautschuk ist neben Bio-Baumwolle der wichtigste Rohstoff von MELAWEAR und wird für die Sohlen der Sneaker und die Polsterung der Rucksäcke verwendet. Die Produktmanagerin Ruth Firsching berichtet von ihren Erfahrungen, Reisen nach Sri Lanka auf Kautschukplantagen und Entwicklungen in der Produktion: Wie wird Naturkautschuk produziert, was sind Schwierigkeiten beim Anbau und wie wird daraus beispielsweise eine Schuhsole? Außerdem gibt sie erste Einblicke in das neue Forschungsprojekt, in dem MELAWEAR mit seinen Projektpartnern vor Ort versucht den Anbau und die Verarbeitungsprozesse von Kautschuk nachhaltiger zu gestalten und den Bio-Anbau voranzutreiben.

Dein Podcast zum Kopfschütteln
Kautschuk und FREESTYLE!

Dein Podcast zum Kopfschütteln

Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 81:20


Endlich mal wieder pünktlich! Diesmal zu Hören sind Mo und Biff im Themengebiet "Freestyle". Darüberhinaus aber dennoch auch ernsthafte Themen wie zum Beispiel "woher kommt das ganze Kautschuk was in unseren Autoreifen steckt?". Die Autoreifenlobby hält dicht. Aber auch erfreuliches steht auf dem akustischen Speiseplan ;) Folgt und kontaktiert uns bei Twitter: https://twitter.com/raeltalk bei Facebook: www.Facebook.com/MoundBiff bei Spotify https://open.spotify.com/show/2l44kIr... Bei Instagram: https://www.instagram.com/raeltalk/ bei ITunes bei Podcast.de und... das wars Wir danken allen Zuhörern Mo&Biff

Die Story
Schmutzige Reifen: Ein Milliardengeschäft

Die Story

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 43:28


Am liebsten fahren die Deutschen immer noch mit ihrem Auto in den Urlaub. Ohne gute Reifen läuft da nichts. Ein boomender Markt, ein Milliardengeschäft. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 50 Millionen Reifen verkauft. Wo kommt deren wichtigster Bestandteil, der Gummi eigentlich her?

BiketourGlobal
BTG Podcast S2/#1: Alles auf Grün! Fahrrad, Radreise & Nachhaltigkeit

BiketourGlobal

Play Episode Listen Later Oct 11, 2019 77:04


Herzlich Willkommen zur ersten Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Hier dreht sich alles ums Reisen mit dem Fahrrad, egal ob Bikepacking oder klassisch. Hier geht es um nahe und ferne Länder, Räder und Technik, Menschen, Abenteuer, Ausrüstung und Tipps. Neue Season, neue Themen: Natürlich geht es weiter mit dem Podcast, denn es macht mir mittlerweile richtig Spaß und euch scheint es zu gefallen! Neu ist, dass ihr mir eure Fragen schicken und auch Themenvorschläge machen könnt. Ich werde in jeder Ausgabe einige davon beantworten. In der ersten Ausgabe der Season 2 dreht sich alles rund um Nachhaltigkeit in Verbindung mit dem Fahrrad und Radreise. Ich werfe einen Blick auf Rahmenmaterialien, Reifen, eBikes und Fahrradteile und wie nachhaltig diese eigentlich sind. Zudem erneuere ich meinen Vorschlag eines "Sustainable Bicycle Index" und spreche dann über die Herausforderung Radreise mit Flugzeug, Bahn, Bus oder Auto und was hier die entscheidenden Faktoren sind. Und natürlich bin ich gespannt auf eure Meinung, eure Ergänzungen oder Korrekturen zu diesem doch wichtigen Thema. Habt Spaß beim Hören und sagt mir wie es euch gefallen hat! Show Notes zur Sendung #2/1: Rahmenmaterial o https://velotraum.de/news/oekobilanz-von-rahmenmaterialien Carbon Recycling o https://www.veloplus.ch/engagement/oekologie-im-betrieb o https://www.cfk-recycling.de/index.php?id=5 o https://www.trekbikes.com/de/de_DE/story/second_life/ Reifen o Kautschuk, Klötzer & Antritt Podcast • https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-oktober-2019-veloplan-reifen-herstellung-reifentechnik-europareise-pbp • https://www.k-online.de/de/News/Thema_des_Monats/Thema_des_Monats_-_Archiv/April_2015:_Naturkautschuk_%E2%80%93_Unkontrollierte_Plantagenwirtschaft_und_die_Folgen/Naturkautschuk:_Unkontrollierte_Plantagenwirtschaft_und_die_Folgen o Verschleiß • https://www.schwalbe.com/de/verschleiss o Recycling • https://www.umweltbundesamt.de/altreifen#textpart-1 • https://entsorgen.org/fahrradreifen/ o Alternativen • https://www.continental-reifen.de/autoreifen/ueber-continental/reifen-fuer-die-zukunft • https://www.spiegel.de/auto/aktuell/reifen-rohstoffe-hersteller-experimentieren-mit-loewenzahn-und-sojaoel-a-865811.html o Feinstaub • https://www.helmholtz.de/luftfahrt_raumfahrt_und_verkehr/wie-schmutzig-ist-der-diesel-wirklich/ • https://dasfahrradblog.blogspot.com/2018/08/ist-das-fahrrad-eine-feinstaubschleuder.html eBikes https://utopia.de/ratgeber/elektrofahrrad-e-bike-oeko/ o Sustainable Bicycle Index • https://www.biketour-global.de/2019/04/14/fahrrad-nachhaltigkeit-index/ Radreisen & Nachhaltigkeit o https://www.atmosfair.de/de/gruenreisen/klimafreundlich_reisen/ o https://lifecyclemag.de/category/nachhaltigkeit-mobilitaet/ o https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/co2-emissionen-bahnfahren-ist-nicht-so-klimafreundlich-wie-gedacht-a-629267.html o Fahrrad vs Diät: https://keith.seas.harvard.edu/blog/climate-impacts-biking-vs-driving o Klimakiller Internet: https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article1203605/Das-Internet-ist-der-wahre-Klimakiller.html & https://www.mimikama.at/greenkama/klimakiller-internet/ o Quelle Musik • Southern California von Riot aus dem YT Creator Studio • Bicycle riding on Gravel aus dem YT Creator Studio

radioWissen
Das weiße Gold - Kautschuksammeln im Amazonas

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 20:31


Eine Oper mit Goldkuppel mitten im Amazonasurwald? Die Kautschukbarone Brasiliens investierten ihr Geld in Prunk. Sie verdienten Ende des 19. Jahrhunderts ein Vermögen mit Kautschuk, dem weißen Gold. Doch der Boom endete schnell.

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio
05 Saxbrig Saxophon Podcast - Welches Saxophon Mundstück für Anfänger?

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio

Play Episode Listen Later Jul 4, 2018 18:26


05 Saxbrig Saxophon Podcast - Welches Saxophon Mundstück für Anfänger?Welche Unterschiede bei Saxophon Mundstücken gibt es?Mehr Info: http://www.saxbrig.de/05-saxbrig-saxophon-podcast-welches-saxophon-mundstueck-fuer-anfaenger/Anfänger Mundstücke (beim Saxophonkauf inklusive)Die mitgelieferten Mundstücke sind für den Anfänger sehr gut geeignet. Er bekommt schnell einen ordentlichen Ton heraus, ohne sich wahnsinnig anstrengen zu müssen. Das ist für den Anfang genau richtig. Je länger man aber spielt und seinen Ansatz entwickelt, desto anspruchsvoller wird man und hat irgendwann Lust sich auf die große Suche nach dem perfekten Mundstück zu begeben. Frag irgendeinen Saxophonisten, und er wird dir das bestätigen. Das schlimme ist: Die Reise hört eigentlich nie auf!Ein gutes Mundstück ist sehr wichtig für die entspannte Ansprache des Tons. Daher solltest du dich für ein Mundstück entscheiden, das gut im Mund liegt und zu deiner Sound-Vorstellung passt. Es stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, die teilweise den Sound sehr stark in eine bestimmte Richtung beeinflussen: Metall, Kunststoff und Kautschuk oder seltener zu finden sind Keramik und Holz.Metall ist tendenziell lauter und schärfer (spitzer, brutaler, kerniger), Kautschuk hingegen ist für einen volleren und wärmeren Sound bekannt. Meine Aussage muss man relativ sehen, und es ist nicht immer so leicht zu unterscheiden. Die eigene Sound-Vorstellung, Mundform und eben das eigene Geschick, die Tonformung betreffend, ist einer der vitalsten Faktoren in der Sounderzeugung.Anders ausgedrückt: Wenn der Spieler nicht weiß, wie es läuft, nützt ihm auch das beste Mundstück der Welt nichts! Er wird trotzdem nicht besser klingen.Online Saxophonkurse (teilweise auch gratis) https://saxvideotraining.comHAST DU SCHON DEINEN KOSTENLOSEN PREMIUM-ACCOUNT ERÖFFNET?Dann los: https://saxvideotraining.com/saxophon-lernen-online-anfaenger-fortgeschrittene-video-unterricht/

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio
02 Saxbrig Saxophon Podcast Episode 2 - Stell mir Fragen zum Thema Saxophon spielen und Saxophon lernen!

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 2:48


Saxbrig Saxophon Podcast Episode 2 - Stell mir Fragen zum Thema Saxophon spielen und Saxophon lernen!Ich möchte gerne wissen, über welche Saxophon-Themen ich reden soll...Stell mir deine Fragen zum Thema Saxophon. Was sollen wir machen? Welche Saxophon Themen interessieren dich? Saxophon-Mundstücke, Metall oder lieber Kautschuk oder Plastik? Plastikblätter oder Holz-Reeds? Wie kann man schnell ein Solo nachspielen? Wer ist der beste Saxophonist der Welt? Gibt es einen klassischen Saxophon-Sound? Warum klingen Jazzer immer so fett? und vieles mehr...schreib mir deine Fragen zum Thema Saxophon. Ich freue mich auf Anregungen.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Handel mit den USA per U-Boot

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 11, 2018 1:46


U-Boote spielten auch eine Rolle im Ersten Weltkrieg – nicht nur die Militär-U-Boote. 31. August 1916: Die USA waren noch nicht offiziell in den Krieg eingetreten, sondern noch deutscher Handelspartner. Die deutschen Schiffe konnten aber wegen der britischen Seeblockade nicht den Atlantik überqueren. So fand der Handel u.a. mit U-Booten statt. Im Sommer 1916 kehrt das Handels-U-Boot "Deutschland" erstmals aus Baltimore zurück. Es hat Farbstoffe und pharmazeutische Produkte in die USA geliefert und bringt als Rückfracht Kautschuk, Nickel und Zinn mit. Im Anschluss gibt U-Boot-Kapitän Paul Leberecht König die folgende Erklärung ab.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 5.12.2017: "Smarte" Koffer, Linux-Patch, Unplattbare Räder, Voyager 1

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Dec 4, 2017


US-Fluglinien verbieten "smarte" Koffer "Smarte" Koffer kennen ihr Gewicht, verraten ihren Aufenthaltsort und laden bei Bedarf Handys. Für all das ist ein Lithium-Ionen-Akku eingebaut. Doch werden solche Stromspeicher beschädigt, können sie Feuer fangen. Daher haben Alaska Airlines, American Airlines und Delta angekündigt, ab dem 15. Januar solche Koffer nicht mehr einzuchecken – es sei denn, der Fluggast entfernt zuvor den Akku. Linux-Patch Dirty Cow erneut gepatcht Der im Oktober vergangenen Jahres von den Linux-Kernelentwicklern veröffentlichte Patch für die Sicherheitslücke "Dirty Cow" hat diese zwar geschlossen, dafür jedoch einen neuen Bug in den Kernel-Code geschleust. Das haben Forscher der IT-Sicherheitsfirma Bindecy während einer Analyse des Dirty-Cow-Patches herausgefunden und auf den Namen Huge Dirty Cow getauft. Nun wurde der geflickte Code noch einmal nachgebessert. Nach dem holperigen Patch-Prozess der ursprünglichen Dirty-Cow-Lücke bleibt nun zu hoffen, dass sich mit dem aktuellen Patch keine neuen Fehler eingeschlichen haben. Unplattbare Räder aus dem 3D-Drucker Autos sollen bald Reifen bekommen, die nie mehr platt werden können. Geht es nach der Vision des französischen Autozulieferers Michelin, werden Fahrzeugreifen künftig auf ganz neue Art mit dem 3D-Drucker produziert – und zwar nicht mehr nur aus Kautschuk beziehungsweise Petroleum-basierten Kunststoffen, sondern aus einem umweltfreundlicheren Material. Vor allem aber wird das Rad nicht mehr mit Luft gefüllt, sondern in einer Einheit aus Reifen und Felge hergestellt. NASA-Sonde Voyager 1 zündet Triebwerke erstmals nach 37 Jahren Die NASA hat erfolgreich Ergänzungstriebwerke von Voyager 1 gezündet, die seit 37 Jahren nicht mehr genutzt worden sind, um die am weitesten von der Erde entfernte Sonde auszurichten. Ab Januar soll Voyager 1 komplett auf die Ergänzungstriebwerke umsteigen, bis den für sie nötigen Heizungen die Energie ausgeht. Dann soll die Sonde auf ihre eigentlichen Triebwerke zurückwechseln und zwei bis drei Jahre länger in der Lage sein, ihre Antenne zur Erde auszurichten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

Als das Kaiserpaar getrennte Schlafzimmer bezog, wurde dieses Zimmer als Schlafzimmer des Kaisers eingerichtet. Franz Joseph schlief in diesem einfachen Eisenbett, worin sich auch der spartanische Lebensstil des Kaisers widerspiegelt. Franz Joseph begann seinen Tag lange vor Tagesanbruch, meist um halb vier Uhr früh, nur nach größeren Festlichkeiten gönnte er sich noch eine Stunde Schlaf. Zunächst wurde der Kaiser in einer Kautschuk-badewanne, die täglich im Schlafzimmer aufgestellt wurde, von einem “Badewaschler” gebadet. Der einfache Toilettetisch für die tägliche Hygiene, den Sie vor dem Bett sehen, zeigt, daß Franz Joseph nicht nur eine bescheidene Ausstattung seiner Privatgemächer bevorzugte, sondern auch jeglichen Luxus als überflüssig ablehnte. Nachdem sich der Kaiser angekleidet hatte, verrichtete er auf dem Betschemel, den Sie rechts neben dem Bett sehen, knieend sein tägliches Morgengebet. Anschließend wurde ihm das Frühstück im Arbeitszimmer serviert. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.