POPULARITY
Ofer Waldman ist Musiker, Autor, Publizist und Aktivist. 1979 in Jerusalem geboren und 1999 nach Berlin gezogen, begann seine Karriere als Musiker im West-Eastern Divan Orchestra. Seit 2015 ist er als freier Autor und Publizist tätig und untersucht die komplexen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die sowohl Israel als auch Europa betreffen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist sein neuestes Buch "Verkämpftes Land. Beobachtungen, Erinnerungen und Erzählungen aus einem vom Krieg gezeichneten Land", das im September 2025 beim Wallstein Verlag erschienen ist. In diesem essayistischen Mosaik thematisiert Ofer die Verbindungen zwischen persönlichen Erlebnissen und den Auswirkungen des Krieges in Israel / Palästina. Das Buch reflektiert gescheiterte Utopien und eine Kindheit in einer Region, die vom Wahn des Krieges und Extremismus geprägt ist. Ofer gelingt es, durch seine Beobachtungen und Erinnerungen, die Suche nach Sprache und zwischenmenschlicher Wahrnehmung inmitten der Willkür der Gewalt lebendig zu halten. Darüber hinaus sprechen wir über seine Rolle als Leiter des Büros der Heinrich Böll Stiftung in Tel Aviv. Hier setzt er sich für die Förderung von Demokratie und Menschenrechten durch eine starke Zivilgesellschaft ein und wir versuchen, Brücken zu schlagen zwischen den Herausforderungen, mit denen Bildungseinrichtungen konfrontiert sind und den gesellschaftlichen Fragestellungen, die Ofer in seiner Arbeit behandelt. Foto © Bernd Brundert
Joana Osman ist Dozentin für Storytelling, Mitbegründerin der Friedensbewegung »The Peace Factory« und Autorin von »Am Boden des Himmels«, dem autofiktionalen Roman »Wo die Geister tanzen« und »Frieden - Eine reale Utopie«.Ein Gespräch über Hilflosigkeit und Selbstwirksamkeit, die Chuzpe Europas, das kollektive Trauma der Nahostregion einordnen zu können und den Drang Position zu beziehen, warum Fakten emotional bewegenden Geschichten unterlegen sind, das 21. Jahrhundert am 11. September 2001 begonnen hat und über religiös aufgeladene Landstriche und evangelikal aufgeladene Geopolitik.Zur FolgeHomepage von Joana OsmanBuch »Frieden - Eine reale Utopie«Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal
(02:00): Nato vil øge forsvaret mod droner. Medvirkende: Johan Gröne Christensen, forsker i hybrid krigsførelse og særligt i brugen af droner ved Aarhus Universitet. (18:00): S i Herning afviser DD-kritik af kvindeligt vælgermøde. Medvirkende: Arne Bytofte, bestyrelsesmedlem ved Socialdemokratiets partiforening i Herning. (33:00): Opfatter danskerne dækningen af Israel/Palæstina-konflikten som farvet? Medvirkende: Mads Kæmsgaard Eberholst, medieforsker ved Roskilde Universitet. (40:00): "Follow the money" siger justitsministeren om modstandere af kontroversielt lovforslag: Er de drevet af økonomiske interesser? Medvirkende: Joachim, der står bag hjemmesiden fightchatcontrol.eu. Værter: Mathias Wissing & Peter Marstal. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Israel/Palæstina-konflikten er noget af det, der i de seneste to år har delt danskerne - og danske medier - mere end noget andet. En undersøgelse, som analyseinstituttet har lavet for RADIO IIII, viser også, at 50 procent af danskerne mener, at dækningen er farvet. Og selvom undersøgelsens konklusion ved første øjekast kan få det til at lyde som om, at danskerne er dybt splittede, så er der ifølge medieforsker ved RUC, Mads Kæmsgaard Eberholst, stadig god grund til at glæde sig over, at danskerne er mere konsensussøgende end rigtig mange andre nationer - også i spørgsmålet om Israel/Palæstina-konflikten. Men Lars Kiær, der er analytiker ved Mediekritisk Netværk, har selv lavet flere analyser af mediernes retorik i forbindelse med dækningen, og deres resultater tyder på, at der fx er en klar ulighed i måden, man bruger kilder på, og det er problematisk, lyder det. Værter: Mathias Wissing og Peter Marstal.See omnystudio.com/listener for privacy information.
“Plötzlich kommen wir in die Situation, dass der Hofnarr auch mal auf dem Thron sitzt, weil er so viel Macht bekommen hat”. Das findet Sarah Bosettis heutiger Gast, der Kabarettist und “Hofnarr” Christoph Sieber, am Debattenchaos rund um die Ausstellung von Jan Böhmermann besonders spannend. Wie groß ist die Macht über den Diskurs von Nichtpolitikern mit erheblicher Reichweite inzwischen? Für Sarah zeigen der Fall und die Absage des Konzerts des Rappers Chefket, was alles in der Kommunikation schieflaufen kann. Und Christoph fragt sich, warum man keinen Fehler mehr einräumen kann, ohne trotzdem “gegrillt zu werden”. Einig sind sich beide darin, dass die Debatte über den ganzen Israel-Palästina-Komplex extrem schwierig ist, weil schnell “Geschrei von allen Seiten kommt”. Wie konnte sich die Menschheit nur in so einem moralischen Dilemma verknoten? Spielen soziale Medien dabei eine entscheidende Rolle? “Hass und Ausgrenzung dürfen jedenfalls nicht siegen”, gibt sich Christoph auch mit Blick auf die AfD kämpferisch. Nach diesem sehr nachdenklichen Teil geht es dann aber um die Wurst – oder viel mehr um die Frage, was sich noch so nennen darf. Schließlich hat das EU-Parlament beschlossen, dass Ersatztzprodukte nicht mehr so Wurst heißen dürfen. Vielleicht sollte man aber lieber die Fleischprodukte umbenennen. Wie wäre es etwa mit einer “Qualzucht im Eigendarm” vom Grill? Im persönlichen Teil verrät Christoph, warum er am liebsten einen Schwamm einstecken würde, wenn er zu ner Party geht und Sarah überrascht bei der Frage , was sie wirklich bereut. 00:00:00 Intro 00:01:33 Heute zu Gast: Kabarettist und Moderator der “WDR Mitternachtsspitzen”: Christoph Sieber 00:07:26 “Klatschen vom Balkon”: Das Debattenchaos um Jan Böhmermanns Ausstellung 00:11:00 Ausstellung, Absage, Aufregung: Was eigentlich geschehen ist 00:15:18 Wo bleibt Chefkets Statement zu alledem? 00:19:50 Darf man im Israel-Palästina-Konflikt noch Mitleid zeigen? 00:24:10 Algorithmen und Wut: Die dauernde Empörungswelle 00:34:20 Die Sorgen vieler Diskriminierter vor der AfD 00:41:10 “Die Schnaps-Idee der Woche”: Eu-Parlament spricht sich gegen Veggie-Wurst aus 00:43:50 Leberkäse, Kinderteller und Scheuermilch: Jetzt wirds heikel 00:48:20 Verkennung wissenschaftlicher Tatsachen 00:51:00 “Eine letzte Frage:” Warum Christoph einen Schwamm mit zu Partys nimmt 00:56:56 Was bereut Sarah in ihrem Leben? Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipps: Was für Zeiten – Richling plus 1 https://1.ard.de/Richlingplus1 Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 99 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit gleich zwei Gästen - zu einem Thema. Mit dem Journalisten Richard C. Schneider und dem Wissenschaftler Jan Busse widmen die vier Podcaster sich der Lage in Nahost. Kann man tatsächlich auf Frieden durch den Trumpschen 20-Punkte-Plan hoffen? Wie hat sich Israel und seine Position in der Region in den letzten zwei Jahren - seit der Hamas-Attacke vom 7. Oktober 2023 - verändert? Welche Zukunftsszenarien sind im Lichte der neuen machtpolitischen Verhältnisse denkbar? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Ballons, FCAS, Tomahawks und Kasernen. Nahost: 00:04:45 Sicherheitshinweise: 01:14:40 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/10/08/99-krieg-und-frieden-in-nahost-israel-palaestina-und-die-machtpolitik-der-region/
I de her dage holder verden vejret, mens udsendinge fra den israelske regering og Hamas mødes i Cairo i Egypten for at forhandle om løsladelsen af gidsler og fanger – og om våbenhvile. Og når man i flere årtier har dækket Israel-Palæstina-konflikten – og senest har set to års krig i Gaza tage livet af 65.000 mennesker – så er det kæmpestort at mærke et håb om fred spire. Det er sådan, det er, siger Politikens seniorkorrespondent og mellemøstekspert Anders Jerichow. Han forklarer i dette afsnit, hvad Trumps nye fredsplan går ud på – og hvorfor Trump faktisk har en chance for at lykkes med den.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.
Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.
(01:00): Danmark er i hybridkrig, og derfor skal dansk forsvar satse mere på rumteknologi, mener forsvarsforsker. Medvirkende: Anders Theis Bollmann, der er ph.d.-studerende hos CBS og gæsteforsker hos Center for Militære Studier. (13:00): Franske soldater er i går gået ombord på det russiske skyggeflådeskib Pushpa, der kan have forbindelse til dronesagen i Danmark.. Medvirkende: Jesper Steinmetz, Europa-korrespondent for TV2. (30:00): Halvdelen af danskerne vil helst have, at kommunalvalgskandidater er neutrale i Israel/Palæstina-konflikt. Medvirkende: Lasse Olsen, rådmand i Aalborg Kommune for Enhedslisten. Medvirkende: Kasper Harboe og Peter Marstal. See omnystudio.com/listener for privacy information.
(00:00): EU-lande støtter idé om at bruge russiske milliarder i Ukraine. Medvirkende: Rasmus Brun Pedersen, lektor på Aarhus Universitet og ph.d. i International Politik. (15:00): Halvdelen af danskerne vil helst have, at kommunalvalgskandidater er neutrale i Israel/Palæstina-konflikt. Medvirkende: Joanne Bywater, kommunalvalgskandidat for Liberal Alliance i København. (31:00): TV 2 Fyn har tænkt sig også at invitere Jønke og Stabilt Demokrati med til stationens tv-debatter i ugerne op mod kommunalvalget. Medvirkende: Thomas Funding, administrerende direktør på TV 2 Fyn. (40:00): Hvor er beviset for, at der rent faktisk var droner over Danmark? Medvirkende: Peter Ernstved, vært på Frontlinjen her på kanalen og chefredaktør på OLFI. Medvirkende: Kasper Harboe og Peter Marstal. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hver tredje dansker mener, at kommunalpolitikerne bør tage stilling til Israel/Palæstina-konflikten i forbindelse med kommunalvalget til november. Det viser en spørgeundersøgelse, som analyseinstituttet Wilke har lavet for RADIO IIII. Men det er at "svigte det lokale demokrati", hvis udenrigspolitik får lov til at fylde i kommunalvalget. Det mener Nikolaj Bøgh, der er rådmand på Frederiksberg for Det Konservative Folkeparti. Gæst: Nikolaj Bøgh, der er rådmand på Frederiksberg for Det Konservative Folkeparti Værter: Peter Marstal & Anne PhillipsenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Verkehrsminister Schnieder setzt auf neues Spitzenpersonal und mehr Zuverlässigkeit bei der Bahn, Oberleitung der Ersatz-Bahnstrecke Hamburg-Berlin beschädigt, Anschlag auf Bahnstrecke Köln-Düsseldorf, Ex-Commerzbank-Vorstandschef Blessing wird Beauftragter für ausländische Investitionen, Zweiter Anlauf für die Wahl neuer Verfassungsrichter und -richterinnen im Bundestag, Gedenkveranstaltung für ermordeten ultrarechten US-Influencer Kirk, UN begeht 80-jähriges Bestehen und berät Zweistaatenlösung Israel/Palästina, US-Botschafter Waltz bei UN ruft Russland zur Beendigung von Luftraumverletzungen auf, Albanien hat eine KI-Ministerin im Kabinett, Para-Schwimm-WM in Singapur, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zum Thema "Para-Schwimm-WM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich korrigiert. In der ersten Meldung war der Name der neuen Bahnchefin fälschlicherweise als Evelyn Pallas angegeben. Sie heißt Evelyn Palla.
En lys sommeraften i 1973 bliver en tjener dræbt på åben gade i den norske provinsby Lillehammer. Kort efter bliver en dansk Mossad-agent anholdt, og det står klart, at Israel-Palæstina-konflikten er kommet til Norge. Men hvordan er en dansk forretningsmand endt midt i et historisk mordmysterium? Medvirkende: Sune Haugbølle, professor i globale mellemøststudier ved Roskilde Universitet. Tilrettelæggelse, vært og lyddesign: Celine Klint. Redaktion: Martin Grønne. Redaktør: Hanne Barslund.
Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
I denne episode af Sange om Merværdi snakker værterne Lasse Skou Lindstad og Alex Arash Sand Alsing Kalaee om to rapporter, der berører fortidens og nutidens imperialisme. Først kigger de på Thomas Piketty og Gastón Nievas working paper “Unequal exchange and north-south relations: Evidence from global trade flows and the world balance of payments 1800-2025”, der viser hvordan det globale nord har udbyttet og begrænset udviklingsmulighederne for det globale syd. Herefter vender de blikket mod imperialismen nuværende form med en rapport om det vestligt-støttede folkedrab i Gaza. Francesca Albanese, der er FN's menneskerettighedsrapportør i Israel/Palæstina, har skrevet ”From economy of occupation to economy of genocide”, der dokumenterer hvordan dele af erhvervslivet understøtter og tjener penge på folkemord. Hun nævner bl.a. at danske Mærsk spiller en afgørende rolle i at foretage våbentransport fra USA til Israel, og hun opfordre til omgående sanktioner mod Israel samt retsforfølgelse af erhvervsledere og virksomheder for brud på menneskerettighederne. Links til rapporterne: Piketty og Nievas Working Paper om det ulige bytte mellem det globale nord og globale syd: https://wid.world/document/unequal-exchange-and-north-south-relations-evidence-from-global-trade-flows-and-the-world-balance-of-payments-1800-2025-world-inequality-lab-working-paper-2025-11/ Rapport fra menneskerettighedsrapportør Francesca Albanese om folkedrabets økonomi: https://www.un.org/unispal/document/a-hrc-59-23-from-economy-of-occupation-to-economy-of-genocide-report-special-rapporteur-francesca-albanese-palestine-2025/
(02:00): 83 procent af danskerne: Gør køb af mandater ulovligt. Medvirkende: Ammar Ali, skatteordfører for Moderaterne (12:00): Kan Hans Kristian Skibby finde ud af at parkere? Medvirkende: Hans Kristian Skibby, skatteordfører for Danmarksdemokraterne (30:00): Konservativt kommunalbestyrelsen kritiserer K-politik om hjemmepasning. Medvirkende: Richard Sandbæk, konservativt medlem af kommunalbestyrelsen i Lyngby-Taarbæk (46:00): Lykketoft kritiserer Socialdemokratiets politik om Israel-Palæstina. Medvirkende: Mogens Lykketoft, forhenværende udenrigsminister og formand for FN's generalforsamling Værter: Anne Phillipsen & Peter Marstal See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hvordan ser Trumps straftold ud efter fristens udløb? Hvorfor er Norden så uenige om tilgangen til Israel/Palæstina-konflikten? Og hvordan kan menneskers egne tarme være med til at hindre overvægt, diabetes og hjertekarsygdomme? Dagens vært: Bjarne Steensbeck.
Es ist DWIDSwoch! In dieser Woche spricht Tim über seine Leidenschaft für Pressen, während Schlü ein peinliches Geheimnis offenbart. Inhaltlich geht es zunächst zum Comer See, wo am Wochenende der Israel-Palästina Konflikt im Stadion ausgetragen wurde. Außerdem geht es um die aktuelle Situation beim FC Zürich und um Snus-Verbot in Österreich. Im Spielberichtsteil wurde traditionell die 1. Runde des ÖFB-Cups mitgenommen. Tim berichtet aus Bischofshofen, Oedt und vom FC Wacker Innsbruck. HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code DWIDSWOCH Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 Maximalrabatt auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://tinyurl.com/TSDxDWIDSWOCH oder mit ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
https://youtu.be/yXj8Cd0ecNI?si=ihGQkXiYhFJ2aNxpBrant Rosen: Wrestling in the Daylight. A Rabbi's Path to Palestinian Solidarity, 2012.Rosen beschreibt seinen persönlichen und theologischen Wandel hin zu einer pro-palästinensischen Position und reflektiert die Reaktionen der jüdischen Gemeinschaft.https://rabbibrant.comHier veröffentlicht Brant Rosen Essays, Kommentare und liturgische Texte zu Themen wie Israel/Palästina, soziale Gerechtigkeit, jüdische Theologie und Gemeindearbeit.Medienberichte zu Brant RosenIn Chicago, a new synagogue seeks Judaism minus Zionism - The Washington PostOpinion | Trump and Gaza complicate the election for democratic socialists - The Washington PostTalk in Synagogue of Israel and Gaza Goes From Debate to Wrath to Rage - The New York Times Hier kann man auch die Veranstaltung am Abend im Bruno Kreisky Forum nachsehen:https://youtu.be/yXj8Cd0ecNI?si=ihGQkXiYhFJ2aNxp // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steadyunterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/aboutVielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Skal biskopper blande sig i Israel-Palæstina-konflikten? Skal folkekirken politisere om Gaza? Eller være neutral? Skal kirken være et helle for alle, uanset holdninger midt i en krigstid? Det diskuterer vi i dagens P1 Debat. Du kan blande dig med din mening, ring fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Martin Grunz, historiker, forfatter, tidligere rådgiver S. Lars Kaaber, chefredaktør, netmediet Kontrast. Uffe Elbæk, tidl kulturminister, Alternativet. Peter Birch, biskop Helsingør, medunderskriver på brev til regeringen. Sofie Mosgaard, V-kandidat til kommunalvalget. Christian Bülow, folketings- og kommunalvalgskandidat DF. Elof Westergaard, biskop Ribe. Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Sebastian Johan Lund. Vært: Gitte Hansen.
Skal biskopper blande sig i Israel-Palæstina-konflikten? Skal folkekirken politisere om Gaza? Eller være neutral? Skal kirken være et helle for alle, uanset holdninger midt i en krigstid? Det diskuterer vi i dagens P1 Debat. Du kan blande dig med din mening, ring fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Martin Grunz, historiker, forfatter, tidligere rådgiver S. Lars Kaaber, chefredaktør, netmediet Kontrast. Uffe Elbæk, tidl kulturminister, Alternativet. Peter Birch, biskop Helsingør, medunderskriver på brev til regeringen. Sofie Mosgaard, V-kandidat til kommunalvalget. Christian Bülow, folketings- og kommunalvalgskandidat DF. Elof Westergaard, biskop Ribe. Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Sebastian Johan Lund. Vært: Gitte Hansen.
Skal biskopper blande sig i Israel-Palæstina-konflikten? Skal folkekirken politisere om Gaza? Eller være neutral? Skal kirken være et helle for alle, uanset holdninger midt i en krigstid? Det diskuterer vi i dagens P1 Debat. Du kan blande dig med din mening, ring fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Martin Grunz, historiker, forfatter, tidligere rådgiver S. Lars Kaaber, chefredaktør, netmediet Kontrast. Uffe Elbæk, tidl kulturminister, Alternativet. Peter Birch, biskop Helsingør, medunderskriver på brev til regeringen. Sofie Mosgaard, V-kandidat til kommunalvalget. Christian Bülow, folketings- og kommunalvalgskandidat DF. Elof Westergaard, biskop Ribe. Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Sebastian Johan Lund. Vært: Gitte Hansen.
Ergebnis eines geopolitischen Kalküls der Briten?Die ungelösten Konflikte des 1. Weltkriegs sind wieder aufgebrochen.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Im Sommer 2025 toben auf der Welt in Israel/Palästina, der Ukraine, im Sudan, in Myanmar, im Jemen, in der Demokratischen Republik Kongo Kriege und Bürgerkriege.Mindestens zwei dieser Konflikte – in der Ukraine und in Nahost – bergen das Potential, zu einem Weltkrieg zu eskalieren, der die Zivilisation vernichten könnte. Daneben besteht die Gefahr der Folgen des von Präsident Trump initiierte Zoll- und Handelskrieg zu einem Zusammenbruch des ohnehin schon fragilen globalen Finanzsystems. Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, ähnlich wie im Sommer 1914 nach dem Terroranschlag auf Österreich-Ungarn durch die Ermordung des Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 (vor 111 Jahren). Das Attentat – die jugendlichen Täter waren in Belgrad vom serbischen Geheimdienst ausgebildet und nach Sarajewo geschleust worden – löste in der Folge den ersten Weltkrieg aus, dessen Verwerfungslinien, die 1914 in die Katastrophe des 20. Jahrhunderts geführt haben, bereits nach der Auflösung der Sowjetunion wieder sichtbar wurden und heute unübersehbar sind.Bis heute sind jedoch im Westen die Hintergründe der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz-Ferdinand in Sarajevo, die zunächst zum Schlag gegen Serbien und nachfolgend zur offiziellen Kriegserklärung führten, nicht aufgeklärt.Nachdem Serbien das österreichische Ultimatum zurückwies – Grund war die Forderung Österreichs, an den Ermittlungen gegen die Terroristen teilzunehmen – wurde 30 Tage nach dem Attentat am 28. Juli 1914 Serbien der Krieg erklärt.Zum Vergleich: Nur 27 Tage nach dem Attentat vom 11. September 2001 begannen die USA ihren nicht erklärten Krieg gegen Afghanistan, ein Land, das nachweislich an dem Terroranschlag nicht beteiligt war.Deutschland erklärte am 1. August 1914 Russland den Krieg, nachdem Russland seine Armee mobilisiert hatte. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. hatte den Zaren Nikolaus II. vorher verzweifelt darum gebeten, die russische Mobilmachung zurückzunehmen. Am 1. August 1914 hatte Russland bereits an der Ostgrenze von Ostpreußen die Armee Rennenkampff und an der Südflanke Ostpreußens die Armee Samsonow in Stellung gebracht. Am 1. August 1914 nahmen beide Armeen ihre Aufklärungstätigkeit in Ostpreußen auf. In Großbritannien liefen die Kriegsvorbereitungen gegen Deutschland seit der Gründung des Committee of Imperial Defence (CID; auf deutsch: „Ausschuss für imperiale Verteidigung“) im Jahr 1904. In diesem Ausschuss wurde in Absprache mit Frankreich die britische Aufstellung eines Expeditionskorps in einer Stärke von 180.000 Mann für Belgien vorbereitet und in der Marineabteilung die umfassende Blockade Deutschlands akribisch ausgearbeitet. (1)All diese Fakten finden heute in den Geschichtsbüchern und in den Medien kaum eine Erwähnung....https://apolut.net/israels-heimstatt-in-palastina-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(02:00): Danske medier ramt af Hamas-kritiske annoncer fra Israels regering. Medvirkende: Stig Møller Christensen, Kommerciel direktør hos TV 2. (15:00): I Bulgarien protesteres der med indførelsen af euroen. Medvirkende: Rune Møller Stahl er politisk økonom og senioranalytiker hos Oxfam. (32:00): ”Vi sætter de unges sikkerhed på spil, hvis vi tillader debat om Israel-Palæstina ved skolevalget”. Medvirkende: Katrine Evelyn Jensen, forbundsformand for DSU. (41:00): Forsvaret præsenterer ny mobiliseringsstyrke. Medvirkende: Kasper Junge Wester, forsvarsjournalist og tidligere medvært på Frontlinjen på RADIO IIII. Værter: Anne Phillipsen og Kasper Harboe See omnystudio.com/listener for privacy information.
Operation Gedions stridsvogne er unødvendig og bims, Israel er Mellemøstens Finland og ikke til at stoppe, Bikini-Bar-Kas og en Uzi over skulderen på Vestbredden, security til Eurovision, du ikke skal f… med, et skolevalg med mundkurv på Israel/Palæstina, Mette Frederiksen og Meloni i en spids symbiose om domstolene, totalt-Lokalt gør comeback i Aarhus, og det er ‘Boulevard of Broken Dreams', skrabede indkøbsvaner og en omvendt verden af dansk kultur, ‘en hemsko i Danmark - hvis det kører godt', Berlingske har korrespondenter alle steder, ‘må man nu ikke sende 1 milliard igennem en bankfilial på Vesterbro?', der er ild i Bossen på sociale medier, et valg i Rumænien går om, ‘Hold mig i fingeren, Erdogan', og speedy recovery til Joe Biden herfra Frederiksberg. Få 30 dages gratis prøveperiode (kan kun benyttes af nye Podimo-abonnenter)- http://podimo.dk/hgdg (99 kroner herefter)Værter: Esben Bjerre & Peter Falktoft Redigering: PodAmokKlip: PodAmokMusik: Her Går Det GodtInstagram: @hergaardetgodt @Peterfalktoft @Esbenbjerre
Von Christa Zöchling. Israel ist eine Gesellschaft im Krieg. Im Grunde seit seiner Staatsgründung 1948. Ein persönlicher Streifzug durch die Befindlichkeit der Gegenwart und die Lehren der Geschichte.Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
In dieser Folge ist Jouanna Hassoun zu Gast. Jouanna ist Aktivistin, Autorin, Politische Bildnerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Transaidency. Sie wurde im Libanon geboren und hat palästinensischen Wurzeln. Gemeinsam mit Shai Hoffmann bietet sie die „Trialoge“ in Schulen an, ein multiperspektivisches Gesprächsformat zu Israel und Palästina. Wir sprechen über Nacht- und Nebelaktionen, ihr Aufwachsen in Geflüchtetenheimen und ihre Katofflparty nach der Einbürgerung. Warum sie einen Hygienetick entwickelte, wann ihr Persönlichkeitswechsel einsetzte – und wie sie der Abschiebung entging. Über Flashback-Gerüche, Wunschbrunnen und verschwommene Erinnerungen. Und wir sprechen über Israel, Palästina, Gaza, Westbank, Konflikt, Krieg, Genozid. Menschenrechte. https://transaidency.org/spendenaufruf-fuer-ibrahim-er-kaempft-wir-helfen/ https://israelpalaestinavideos.org/trialoge (04:15) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (12:10) Nacht & Nebekaktion, Kriegsschaden, Huckepack-Duschen (27:30) Schule: Ich war eine stumme Schülerin – bis ich zur Jouanna von heute geworden bin" (41:35) Pubertät: Persönlichkeitswechsel, Abschiebung, Stabilität (58:35) Einbürgerung mit Kartoffelparty: "Ich hab die ganze Zeit geweint" (1:17:50) Trialoge, Israel & Palästina: "Menschenrechte gelten für alle" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Folge 122: Israel – Palästina. Ein Interview über den Konflikt mit Autorin Anja Reumschüssel In dieser Podcast-Folge kommen unterschiedliche Perspektiven auf den sehr komplexen Israel-Palästina-Konflikt zur Sprache. Die geäußerten Positionen, sowohl von der Interviewpartnerin als auch von der Moderatorin Simone Britsch, spiegeln persönliche Sichtweisen wider und nicht die Meinung aller in Sieben Linden lebenden Menschen. Unser Anliegen als Verein Freundeskreis Ökodorf e.V. ist es, Räume für respektvolle, differenzierte Auseinandersetzung zu schaffen. Der Konflikt begann nicht erst am 7. Oktober 2023, wie man oftmals sehr verkürzt in den Medien liest. Was sind die Wurzeln des gewaltvollen Konfliktes zwischen Israel und Palästina? Wir bieten einen Insider-Blick: Die Journalistin und Autorin Anja Reumschüssel lebte selbst ein Jahr im Westjordanland sowie in Israel und reiste danach mehrfach in die Region. Daher ist ihr neuer preisgekrönter (Jugend-)Roman "Über den Dächern von Jerusalem" im Carlsen-Verlag sehr authentisch. Er thematisiert den Nahostkonflikt und die Vorgeschichte aus vier unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen die palästinensische und die israelische Sichtweise nebeneinander, denn es geht Anja um Menschlichkeit und Ausgewogenheit. Sie vermittelt ein Verständnis der einzelnen Person, ihres Fühlens und Denkens. Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir über die Lebensrealität und die aktuelle Lage im Westjordanland und in Gaza. Was könnte die deutsche Rolle im aktuellen Konflikt sein? Anja Reumschüssel, geboren 1983, arbeitet als Autorin und Reporterin. Sie hat Publizistik, Soziologie und Theologie studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg absolviert. Als freie Journalistin hat sie u.a. in STERN, GEO Wissen, ze.tt und Spiegel Online publiziert. „Über den Dächern von Jerusalem“ ihr erster Jugendroman, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. http://anjareumschuessel.de/ Zum Buch Über den Dächern von Jerusalem: https://www.carlsen.de/hardcover/uber-den-dachern-von-jerusalem/978-3-551-58514-1 Hinweise auf Friedensprojekte: Parents circle: https://www.theparentscircle.org/en/homepage-en/ Zusammenschluss von palästinensischen und israelischen Familien, die Angehörige in dem Konflikt verloren haben. Sie machen nun Versöhnungsarbeit und sind gegen den Krieg. Neve Shalom/Wahat al Salam: https://staging.nswas.net/-de- Ein palästinensich-jüdisches Friedensdorf in Israel, das eine Friedensschule aufgebaut hat. Combatants for Peace: https://www.cfpeace.org/ Basisbewegung von Israelis und Palästinenser:innen (teilweise ehemalige Militärs), die für Frieden, Gleichheit und Freiheit arbeiten. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Anja Reumschüssel Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.04.2025
I over halvandet år har bomberne regnet ned over Gaza. Hospitaler, huse og infrastruktur er blevet ødelagt. Titusinder af menneskeliv er gået tabt. Hvilket medansvar har de vestlige regeringer for denne ufattelige tragedie? Det spørgsmål er udgangspunktet for denne udgave af Langsomme samtaler, hvor Rune Lykkeberg har besøg af den franske antropolog, læge, sociolog og forfatter Didier Fassin. Han er professor ved både Princeton University og Collège de France, hvor han beskæftiger sig med moralske og sociale spørgsmål; han er også en del af ledelsen på École des hautes études en sciences sociale i Paris, og så er han forfatter til bogen Moral Abdication: How the World Failed to Stop the Destruction of Gaza (2025). I Moral Abdication reflekterer Didier Fassin over det, han betegner som et politisk og intellektuelt kollaps i Vesten. I løbet af de seneste 15-16 måneder har vestlige regeringer givet køb på vigtige værdier og idealer ved at lade Israel udføre krigsforbrydelser og forbrydelser mod menneskeheden med voldsomme militæroperationer ind i Gaza. Fassins bog er et opråb, et debatindlæg og en opfordring til, at vi tænker over, hvordan det kunne ske. Hvordan vestlige ledere – og dermed demokratiske befolkninger – har pådraget sig en form for medansvar for noget, ingen af os rigtig kan forsvare. I løbet af samtalen gør Rune Lykkeberg og Didier Fassin status over den nuværende situation, og hvordan den kom så vidt. De tager den store tur tilbage til Fassins egen opvækst. Han fortæller, hvordan han første gang stiftede bekendtskab med Israel/Palæstina-konflikten, og hvordan den har påvirket offentlighederne i vores samfund – herunder vores regeringers forhold til demonstrationer og retten til at forsamles. Men samtalen slutter heldigvis også med et lille håb, der peger fremad.
Afsnit 648Mette Frederiksen! Mette er ikke bare politiker – hun er Danmarks statsminister og har været det siden 2019. Det gør hende til en central skikkelse i både nationale og internationale samtaler. I dette afsnit, oprindeligt udgivet d. 21. november sidste år, taler vi om alt fra hendes rolle som Danmarks gallionsfigur til de udfordringer, der følger med at stå i skudlinjen for kritik – uanset om det handler om coronapandemien, krigen i Europa, Israel/Palæstina eller kriminalitetens forråelse i Danmark. En smagsprøve på de samtaler, du nu normalt finder på Podimo!
Im heutigen Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Dr. Friedrich Glasl über seinen Artikel „Wie kann Kriegslogik durch Friedenslogik überwunden werden?“ der im Jahr 2024 in der Zeitschrift Familiendynamik erschienen ist. Friedrich Glasl ist engagiert in Friedensprozessen - unter anderem mit der OSZE - in Armenien, Berg-Karabach, Georgien, Israel / Palästina, Kroatien, Nordirland, Sri Lanka und Südafrika. Seine Bücher zu Organisationentwicklung, Konfliktmanagement und Mediation gelten als Standardwerke. Wir sprechen über Affektlogik, Selbststeuerung und Empathie-Verlust im Konflikt. Und wir vertiefen Sanktions- und Druck-Gedanken, Eskalations- sowie Deeskalations-Auswirkungen, um schließlich Windows of Opportunities als Chancen der Deeskalation anzudenken. Genauer, wie man diese Fenster erkennt, besser auf sie lauert, da sie leider häufig nur kurz geöffnet sind. Was dann getan werden könnte!? Wie Allianzen und Drittparteien in diesen Situationen unterstützen können oder, welche Chancen auch professionelle und internationale Diplomatie birgt!? Dabei umkreisen wir beinahe die ganze Welt … … vom allgemeinen Konfliktverhalten, zum Ukraine & Israel Gaza Krieg, bis hin zum Umgang mit Donald Trump. Vorbei an der Europäischen Union und ausgegebenen Sprachregeln. Hin zu Klima- und Naturschutz in Verbindung mit Kriegszerstörungen. Doch, hören Sie selbst … Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
(02:00): Nannas forældre fortjener et svar. Medvirkende: Monica Lylloff, jurist, mor til et barn med handicap og stifter af ‘en million stemmer'. (14:00): Omar Marzouk: Der er for få muslimer i udlændinge- og integrationsudvalget. Medvirkende: Omar Marzouk, komiker og stemme i Israel/Palæstina Debatten. (29:00): Lisbeth Bech-Nielsen: Vi har et problem med betalingskulturen i Danmark. Medvirkende: Lisbeth Bech-Nielsen, MF, SF. (39:00): Jacob Kaarsbo dropper sag mod DF: "Vil kun hvis det er gratis". Medvirkende: Jacob Kaarsbo, selvstændig sikkerhedspolitisk analytiker. Værter: Anne Phillipsen og Nicolai Dandanell See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hvilken rolle kommer Trumps familie til at spille i den nye Trump-regering? Hvor meget fylder Israel/Palæstina i international fodbold? Og hvordan bliver man fanget af investeringssvindel? Dagens værter: Pernille Rudbæk og Bjarne Steensbeck.
Afsnit 641Isam B. Du stødte måske første gang på Isam da han var en del af gruppen “Outlandish”. I dag laver han stadig musik og har en solid finger på pulsen, hvad angår religions- og indvandrerdebatten i Danmark. Alt det har vi en lang snak om i dagens afsnit hvor vi får vendt både Israel/Palæstina, islam i folkeskolen og på arbejdspladsen, fremmed/gæste-arbejder udtrykket og meget, meget mere.Gå fornøjelse, Christian.
»Listen over ting, jeg ikke troede, jeg skulle opleve i Danmark, er så lang, at jeg kunne græde, hvis jeg ikke allerede var løbet tør for tårer,« skriver dansk-israelske Jonatan Mizrahi-Werner i en kronik i Politiken. Efter 7. Oktober er antisemitismen - og debatten om Israel-Palæstina - stukket af, også i Danmark. Hvad er det, Jonatan oplever? Og hvad er det Gaza-krigen og konflikten i Mellemøsten gør ved os alle sammen? Gæst: Jonatan Mizrahi-Werner, dansk-israeler og jøde, ph.d.-studerende på Sociologisk Institut på Københavns Universitet Vært: Kaare Svejstrup See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza haben eine friedliche Lösung des Nahost-Konflikts in noch weitere Ferne gerückt, ein Jahr nach dem Hamas-Massaker eskaliert der Konflikt weiter. Und auch für Deutschland hat die Situation in Nahost Folgen, Antisemitismus und Rassismus haben zugenommen und der Raum für ein konstruktives Sprechen über eine Haltung zu Israel-Palästina ist hier weiter zusammengeschrumpft - das Debattenklima ist geprägt von tiefen Gräben, Autoritarismus und einer Kultur des Silencing. Wie lässt sich da eine universalistische Haltung finden, die sowohl Antisemitismus als auch Rassismus eine Absage erteilt? Mit Furkan Yüksel und Samuel Stern von der Bildungsstätte Anne Frank suchen wir im Dissens Podcast nach Antworten.
Kammerat Kamala, kan hun vinde højrefløjen? En sort kvinde fra San Francisco, er hun for woke, for venstreorienteret? Er Harris den kvindelige Obama? Hvad stiller Demokraternes kommende præsidentkandidat op med Israel-Palæstina-konflikten og de pro-palæstinensiske demonstranter? P1Debat vender vi i dag Demokraternes konvent i Chicago. Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Paul Martin Schwartz, næstformand i Democrats Abroad, Eva Svavars, partner Lead Agency, David Trads, forfatter og USA-kender, Astrid Johanne Høgh, debatredaktør på Tabloid, BT, Christian Bülow, tidligere landsformand DFU og Mikkeline Hicks, smykkedesigner Texas. Vært: Gitte Hansen.
In der zweiten Folge des Böll.Spezials zum „grünen Sicherheitsbegriff“ geht es um zwei internationale Konflikte, die mit Hilfe des Konzepts der „menschlichen Sicherheit“ den Blick für mögliche Lösungen weiten könnten: die Auseinandersetzungen zwischen Serbien und dem Kosovo und der Konflikt im Nahen Osten.
Tessa Szyszkowitz sagt, die Hamas hat ihre Kinder zu Israelis gemacht. Wir reden darüber, wie man sich dem Konflikt in Israel & Palästina menschlich nähert – nüchtern, differenziert & ohne "Meinungsgranaten" zu werfen. Ein deep dive.Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Historikerin.Tessas Buchtipps:Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand von Rashid KhalidiNiemals Frieden?: Israel am Scheideweg von Moshe ZimmermannMein gelobtes Land: Triumph und Tragödie Israels von Ari ShavitJudas von Amos OzIn der Folge erwähnt:Der Text von Tessa im Falter: Wie Hamas meine Kinder zu Israelis machte Der Text von Robert Misik auf zackzack.at: Die Verfassungshasser ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 370+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Skal Danmark anerkende Palæstina som en selvstændig stat? Er det vejen til fred i Gaza? Israel-Palæstina-konflikten splitter globalt, på universiteterne, i gaderne. Hvorfor er hele verden blevet parter i krigen i Gaza? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind tirsdag til fredag fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Mogens Lykketoft (S), tidl. udenrigsminister/ tidl. formand for FN. Trine Pertou Mach, gruppeformand (Ø). Joachim B. Olsen, politisk kommentator B.T. Susie Jessen, politisk ordfører (DD). Mahmoud Mohamad Mansour, jurastuderende/ dansk-palæstinenser. Ole Andersen generalsekretær Ordet & Israel. Vært: Gitte Hansen.
Die «grüne Linie» sollte einst die Grenze zwischen Israel und einem künftigen Palästinenserstaat werden. Eine Reise entlang der grünen Linie zeigt jedoch: eine Zweistaatenlösung scheint utopisch: geografisch und psychisch. Erst recht, solange noch Krieg ist. Noch steht die israelische Bevölkerung unter dem Schock des Hamas-Terrors vom 7. Oktober. Noch geht der blutige Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen weiter. Im letzten halben Jahr sind in Israel, im Gazastreifen und im besetzten Westjordanland Zehntausende getötet worden. Und ausgerechnet jetzt fordert die Welt – allen voran US-Präsident Joe Biden – die Rückbesinnung auf die Zweistaatenlösung, um dem endlosen Blutvergiessen zwischen Israeli und Palästinensern ein Ende zu setzen. Neben Israel einen unabhängigen palästinensischen Staat zu schaffen, ist eine alte Forderung. Im Kontext der Staatsgründung Israels kam es 1947 – 1949 zum Palästinakrieg, dem ersten israelisch-arabischen Krieg. Als dieser mit einem Waffenstillstand endete, zeichneten die Kriegsparteien – in grüner Tinte – auf der Karte der Region die grüne Linie ein. Diese sollte die Grenze zwischen Israel und einem künftigen Staat Palästina bilden. Nach gescheiterten Friedensverhandlungen und Jahrzehnten des Blutvergiessens bleibt die Forderung unerfüllt. Palästinenserinnen und Palästinenser sagen, die grüne Linie sei heute nicht einmal mehr das Papier wert, auf das sie einst gezeichnet wurde. Ihr Land hinter der grünen Linie ist durchsetzt von israelischen Siedlungen, die israelische Armee hat die Kontrolle. Israeli befürchten, ein palästinensischer Staat wäre für ihr Land eine existentielle Bedrohung: nach dem Hamas-Terror vom 7. Oktober erst recht. Bleibt von der «grüne Linie» also nur noch Mauer und Stacheldraht? Von Beit Sahur im besetzten Westjordanland bis zum Kibbutz Mifalsim an der Grenze zum Gazastreifen: eine Reportage zwischen Verzweiflung und kleinen Funken von Hoffnung.
Igor Levit ist Pianist und wohl ohne Übertreibung einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit. Sein erstes Konzert spielte er schon im Alter von sechs Jahren. Die ZEIT attestierte Igor, es gebe kaum einen anderen klassischen Musiker, der die Menschen im Konzertsaal so sehr in die Gegenwart holt wie er. Die New York Times schrieb über ihn, er erreiche mit jedem Auftritt neue Höhen. Und dabei ist Igor nicht nur Musiker, er ist auch Uni-Professor und aktives Grünen-Mitglied. Schon lange ist seine Musik eng mit seiner politischen Einstellung verbandelt. Ich wollte von ihm wissen, was es mit ihm gemacht hat, als sogenanntes “Wunderkind” groß zu werden, wir haben über Sprache als Waffe gesprochen, es geht um Igors schwieriges Verhältnis zur Vergangenheit, wir sprechen über Beziehungen und über die mitunter fast schon sexuelle Energie seines Klavierspiels. Und es geht um Igors Haltung zur Wahlheimat Deutschland, die sich seit dem 07.10.2023 verändert hat. Wir sprechen über die Problematik im deutschen Umgang mit dem Israel-Palästina-Krieg. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/igorpianist/ DINGE: Dokumentation “No Fear” - https://arte.tv/de/videos/092276-000-A/igor-levit-no-fear/ Whoop – https://join.whoop.com/en-eu/hotelmatze Igor Levit “People” – https://youtube.com/watch?v=5-UGSjBUusI MITARBEIT: Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Seit ihrem Debütroman "Winternähe" schreibt Mirna Funk über jüdisches Leben. Dass es dabei nicht nur um Holocaust und Israel-Palästina-Konflikt geht, macht sie auch in ihrem neuen Buch "Von Juden lernen" deutlich. Und auch ihr Leben ist von der Auseinandersetzung mit dem Judentum geprägt - sie pendelt zwischen ihren beiden Heimatorten Berlin und Tel Aviv.
Als die palästinensisch-israelische Schriftstellerin Fida Jiryis vor zehn Jahren begann, ihre Familiengeschichte zu erforschen, ahnte sie nicht, welche alten Wunden diese in ihr aufreissen würde. Ihr Buch ist eine persönliche Chronik der Tragödie zweier Völker und zahlloser verpasster Chancen. * Mit zehn Jahren verlor Fida Jiryis ihre Mutter. Getötet wurde diese 1983 in einem Bombenanschlag in Beirut. Dorthin hatte sich der Krieg zwischen militanten Palästinensern und der israelischen Armee zwischenzeitlich verschoben. * Mit zehn Jahren erlebte Sabri Jiryis, der Vater der palästinensisch-israelischen Schriftstellerin, wie muslimische Dörfer rundum sein christliches Dorf Fassuta im Norden Palästinas, respektive Israels, verschwanden. * Mit zehn Jahren erlebt Jahid heute im Flüchtlingslager Dschenin im besetzten Westjordanland permanente Gewalt zwischen Palästinensern und Israelis. Weil das Lager als Terror-Nest gilt, sind Razzien der israelischen Streitkräfte an der Tagesordnung. Der Junge sagt: «Früher habe ich geweint. Heute kommen mir nur noch die Tränen hoch, wenn es richtig hart wird.» Drei Generationen in einem Jahrhundert ohne Perspektive. In ihrem Buch «Fremde im eigenen Land» versucht Fida Jiryis herauszufinden, warum ihre Mutter so früh im Exil sterben musste, was ihren Vater einst antrieb, den bewaffneten Kampf gegen Israel gutzuheissen. Fida Jiryis scheut keine schmerzhaften Einsichten und macht Palästinenser und Israelis gleichermassen für verpasste Chancen und das endlose Leid verantwortlich. Angesichts der Wucht, mit welcher der Konflikt im Oktober wieder explodierte, wirkt ihre Chronik fast schon prophetisch. Die Reportage.
Wir Redakteure der NachDenkSeiten sind dem Propaganda-Bombardement, das zurzeit unentwegt stattfindet, genauso ausgesetzt wie Sie, liebe Leserinnen und Leser. In dieser Situation bleibt uns manchmal gar nichts anderes übrig, als Ihnen gegenläufige Propagandaabsichten und ihre Verwirklichung zu präsentieren. Heute weisen wir unter A. auf die ZDF-Sendung „Was nun, Frau Baerbock?“ von gestern Abend hin. Kernaussage:Weiterlesen
Wir beginnen die Episode mit einem Gespräch über Bananen und deren optimalen Reifegrad. In "das ist schön" berichtet Manuel von angenehmen Telefonaten mit dem Berliner Finanzamt, während er sich in "das nervt" über perfide Verkäufer an seiner Wohnungstür ärgert. Cari empfiehlt ein Video der New York Times, das den Diskurs über den Israel-Palästina-Konflikt auf Social Media thematisiert. Zum Abschluss erklären wir den Ausdruck "Schubladendenken" und beantworten, wie man seine Deutschkenntnisse auf ein höheres Niveau bekommt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Sensenmann (Wikipedia) Das ist schön: Telefonate mit dem Finanzamt Finanzamt (Wikipedia) Das nervt: Haustürspam Telekom & Co.: So gehen Sie mit Haustür-Vertretern um (teltarif Ratgeber) Empfehlung der Woche NYT Opinion: Pick a Side. Pick a Side. Pick a Side. Now. (YouTube) Ausdruck der Woche: das Schubladendenken Schubladendenken (DWDS) Eure Fragen Creighton aus den USA fragt: Wie kann ich mein Deutsch weiter verbessern, wenn ich schon fortgeschritten bin? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Sensenmann: Symbol für den Tod, oft dargestellt als Skelett oder düstere Gestalt mit einer Sense einen Tick haben (ugs): eine kleine Macke oder Eigenheit haben, die andere als merkwürdig oder ungewöhnlich empfinden könnten die Marotte: eine eigenartige Angewohnheit oder Vorliebe, die andere als seltsam oder exzentrisch betrachten könnten etwas ist Banane (ugs): Ausdruck, der bedeutet, dass etwas verrückt, absurd oder sinnlos ist das Finanzamt: staatliche Einrichtung, die für die Erhebung von Steuern zuständig ist das gefährliche Halbwissen: unvollständige oder ungenaue Kenntnisse, die zu Fehlinterpretationen oder Fehlentscheidungen führen können die Mahnung: schriftliche oder mündliche Erinnerung an eine ausstehende Zahlung oder Verpflichtung etwas vollstrecken: eine Maßnahme oder einen Befehl ausführen die Vortäuschung: das vorsätzliche Erwecken eines falschen Eindrucks oder einer falschen Vorstellung das Schubladendenken: die Tendenz, Menschen oder Dinge aufgrund von Stereotypen oder vereinfachten Kategorien zu beurteilen oder einzuschätzen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Zu Gast im Studio: Bernie Sanders. Er vertritt seit 2007 als Independent (Unabhängiger) den Bundesstaat Vermont im US-Senat, wo er sich der Fraktion der Demokraten angeschlossen hat. Ein Gespräch über Bernies Naivität, Zynismus vs Hoffnung, die Überwindung des Kapitalismus, sein Kindheit und Zeit im israelischen Kibbutz, seine Unterstützung für Israelis und Palästinenser, Hoffnung auf Frieden sowie seine Zeit als Journalist. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Wie geht es mit den Geiseln in Gaza weiter? Startet Israel eine Bodenoffensive gegen die Hamas? Und wie könnte eine politische Lösung nach der Eskalation aussehen? Eine Analyse des Journalisten und Nahost-Kenners Richard C. Schneider im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.