"Unterm Dach" ist ein Podcast der Heidenheimer Zeitung. Alle 14 Tage geht es um ein neues Thema, das Gesprächsstoff in Stadt und Kreis Heidenheim ist.
Am 7. April 2016 wurde ein Mitglied der United Tribuns in Heidenheim auf offener Straße erschossen, ein zweiter Mann schwer verletzt. Der Täter war ein 26-jähriges Mitglied der verfeindeten Gruppierung Black Jackets. HZ-Redakteurin Silja Kummer spricht mit ihren Kollegen Rebecca Jacob und Roland Müller darüber, wie der Rockerkrieg so eskalieren konnte und wie es heute um die Gruppierungen bestellt ist.
Wie verbreitet sind Schmerzmittel bei Sportlern im Kreis Heidenheim? Wann werden sie eingesetzt? Was sind gesundheitliche Risiken? Diesen Fragen ging HZ-Redakteur Marc Hosinner nach und hat dazu mit Sportlern gesprochen, einen Fragebogen verteilt, den 100 Athleten anonym ausgefüllt haben. Gesprächspartner waren aber auch Ärzte, eine Bundestagsabgeordnete sowie ein Apotheker. In der neuen Episode von Unterm Dach unterhält sich HZ-Sportredakteurin Nadine Rau mit ihrem Kollegen über die durchaus überraschenden Ergebnisse seiner umfassenden Recherche.
In Heidenheim gibt es 13 Spielhallen. Gelegenheit genug also, zu zocken, bis man pleite ist. Wie führt der Weg in die Spielsucht? Geht's einem Spieler ums Gewinnen oder nur ums Spielen? Darüber, sowie über mögliche Auswege aus der Sucht, spricht HZ-Redakteurin Catrin Weykopf mit dem Suchtexperten Jürgen Sendermann und mit Harald, der selbst spielsüchtig wurde.
Auch nach mehr als zehn Jahren ist der Mord an Maria Bögerl nicht aufgeklärt. Wer ist der Täter, der Sie aus ihrem Wohnhaus im Heidenheimer Vorort entführte, 300 000 Euro Lösegeld forderte und die Frau, die einige Wochen nach der Entführung in einem Waldstück bei Nietheim gefunden wurde, tötete? Die Soko Flagge nahm die Ermittlungen auf, kam aber bislang zu keinem Ergebnis. Über den Fall sprechen Silja Kummer und Erwin Bachmann in einer Crossover-Folge von Unterm Dach der HZ und dem Crime-Podcast der Südwestpresse in Ulm.
In turbulenten Zeiten wie diesen suchen die Menschen mehr denn je Antworten für ihr Leben. Können Sie diesen in der Kirche finden? Der katholische Dekan Prof. Dr. Sven van Meegen und der evangelische Pfarrer Steffen Hägele aus Hermaringen machen sich über die Zukunft der Kirche Gedanken. Wohin steuert unsere Gesellschaft in Glaubensfragen? Brauchen wir Kirche überhaupt noch? Und wie geht man als Geistlicher mit Kirchenaustritten um? Dekan van Meegen bezieht klare Position zur Rolle der Frau in der katholischen Kirche und ebenso auch zum viel diskutierten Zölibat. Pfarrer Steffen Hägele glaubt an viele kleine Wunder, hat aber auch konkrete Beispiele dafür, wie Kirche das Leben von Menschen beeinflusst. Heidenheimer Zeitung online lesen auf: www.hz.de
Jährlich sterben allein in Deutschland mehr als 24.000 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Dabei kann man kaum einer anderen Krebsart so leicht vorbeugen. Das sagen zwei ausgewiesene Heidenheimer Darmkrebs-Experten. Prof. Dr. Andreas Imdahl, ärztlicher Direktor am Klinikum Heidenheim und Chirurg sowie Internist und Oberarzt Dr. Norbert Jung. Im Hinblick auf den Darmkrebs-Monat März, ausgerufen von der Felix Burda Stiftung, der Stiftung Lebensblicke und dem Netzwerk gegen Darmkrebs, engagieren sie sich ganz besonders für die Darmkrebsvorsorge. Im Interview beschreibt Dr. Imdahl nicht nur, wie er seine eigenen Darmspiegelungen erlebt hat. Es geht auch darum, dass jeder von Darmkrebs betroffen sein kann, wer besonders aufpassen muss, wie groß die Wahrscheinlichkeit einer Heilung von Darmkrebs ist, wie ein Eingriff abläuft. Und natürlich geht es um die Vorsorge als das beste Mittel, um erst gar nicht an Darmkrebs zu erkranken.
Valeska Ragusa erzählt, wie sie relativ spät Bestatterin wurde und was der Film „My Girl“ mit Schauspielerin Jamie Lee Curtis damit zu tun hatte. Auf der anderen Seite wuchs Tim Leibersberger in den Beruf hinein. Die Eltern des 21-Jährigen sind ebenfalls Bestatter, auch der Opa war es. Bereits mit sieben Jahren fuhr Tim Leibersberger mit ins Krematorium und durfte später schon früh den Leichenwagen lenken. Ragusa und Leibersberger berichten wie Bestatter in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, was auf Bestatter zukommt, wenn sie Verstorbene abholen. Oder warum auch schon mal – neben Orgelmusik – auch Schlager und AC/DC bei Trauerfeiern gespielt werden.
In der Nacht von Sonntag auf Montag treffen in Miami im Super Bowl, dem Finale der amerikanischen Profiliga NFL, die Kansas City Chiefs und die San Francisco 49ers aufeinander. Seit jeher gilt der Super Bowl als eines der größten Sportevents der Welt – und auch in Deutschland wächst die Zahl der Anhänger seit Jahren spürbar an. Die Einschaltquoten bei den übertragenden Sendern ProSieben und ProSiebenMaxx sind vor allem bei der Altersgruppe der 14-49-Jährigen hoch, trotz der teils späten Übertragungszeiten am Sonntagabend. Doch kommt der Hype auch hier vor Ort im Landkreis an? Bernd Fuss, sportlicher Leiter des Football-Teams Ostalb Highlanders aus Schnaitheim, gibt in der 27. Episode des HZ-Podcasts „Unterm Dach“ Einblicke in die körperbetonte Sportart – und erklärt auch das nicht ganz einfache Football-Regelwerk.
Einmal im Jahr treffen sich die besten Degenfechter der Welt in Heidenheim. Dieses Mal allerdings in Herbrechtingen. In der neuen Bibrishalle werden drei Turniere ausgetragen, darunter der Weltcup um den Heidenheimer Pokal. Stephan Rein und Niklas Multerer sprechen in der neuen Episode von „Unterm Dach“ über die Faszination Fechten, lustige Anekdoten in Kolumbien oder London sowie Junggesellenabschiede.
Die Nachrichten im vergangenen Jahr im Kreis boten reichlich Gesprächsstoff. Da wäre etwa der Mord in Sontheim, der Auftritt des FCH in der Allianz Arena in München oder auch das Brenzparkfestival mit vielen Tausend Besuchern bei Nena und Mark Forster. Darüber, und über weitere Schlagzeilen sprechen die Mitglieder des HZ-Podcast-Teams.
6. Dezember, ein arbeitsreicher Tag für den Nikolaus. Zwischen Rentiere satteln, Geschenke aufladen und Goldenes Buch suchen hat sich der Nikolaus Zeit genommen für ein Podcast-Interview, das die Hörer teils nicht ganz so ernst nehmen dürfen, das aber durchaus auch ins Nachdenkliche abgleitet. Wie haben sich die Kinder verändert? Was hat das mit unserer modernen Welt zu tun? Darf ein Nikolaus heute noch streng sein? Den HZ-Redakteurinnen Karin Fuchs und Kathrin Schuler verrät der Nikolaus zudem, wie er zu seinem Job gekommen ist. Vorsicht Spoiler: Es war kein Jobangebot vom Arbeitsamt, sondern liegt an der eigenen Familie! Er erzählt davon, dass sich rote Santa Claus, den er darstellt, und der Nikolaus inzwischen zu einer Figur verschmolzen sind. Und er gibt zu, dass ihm Knecht Ruprecht abhanden gekommen ist. Und damit zum Glück auch die Rute.
Depression ist eine weit verbreitete Krankheit, über die in der Regel nicht gesprochen wird. Sie ist immer noch ein gesellschaftliches Tabuthema. Betroffene wissen oft nicht, wohin sie sich wenden können oder warten lange auf Termine bei Fachärzten. Angehörige und Freunde fragen sich oft, wie sie mit Betroffenen umgehen sollen. Darüber wird in der neuen Episode von „Unterm Dach“ gesprochen.
Um die Heidenheimer Innenstadt ist es sicherlich nicht zum Besten bestellt. Hier gibt es Leerstände, dort fehlt es an Aufenthaltsqualität. Und über all dem schwebt der Online-Handel. Die Probleme sind bekannt und Stadt und Handel machen sich auch Gedanken, wie eine Verbesserung aussehen kann. Die Umsetzung hat bereits begonnen. John Charles Simon ist Vorsitzender der Heidenheimer Handels- und Dienstleistungsvereinigung. Im Gespräch mit den Redakteuren Marc Hosinner und Andreas Uitz, der seit langem über die Situation in der Innenstadt berichtet, werden vorhandene Probleme und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Hochbetrieb herrscht in der Zentralen Notaufnahme des Heidenheimer Klinikums praktisch 365 Tage im Jahr – und das rund um die Uhr. Viele Menschen kommen dort mit ernsthaften Erkrankungen und Verletzungen vorbei, andere aber auch nur wegen seit Tagen anhaltenden Rückenschmerzen. Doch wie geht man dort mit den Patienten und ihren großen und kleinen Problemen um? ZNA-Chefarzt Norbert Pfeufer gibt in der 21. Episode des HZ-Podcasts „Unterm Dach“ Einblicke in den Alltag in der Notaufnahme.
HZ-Redakteurin Karin Fuchs bekommt Einblick in die Lebensgeschichten von Sabine Popien und Anke Blumenthal. Beide Frauen sind geboren und aufgewachsen in der DDR. Beide leben heute auf der Ostalb. Und dennoch nahm ihr Leben verschiedene Wendungen, die jedoch beide eng mit dem Mauerfall verknüpft sind. Sabine Popien flüchtete noch vor dem Mauerfall mit viel Entbehrungen und unter Angst in den Westen. Anke Blumenthal wiederum konnte damals nicht verstehen, warum sich so viele Mitbürger aus dem Staub machten. Doch vier Jahre später hatte auch sie genug vom Osten und fand ihr Glück in Süddeutschland. Zu den sehr persönlichen Geschichten wird auch viel gelacht. Zum Beispiel, wenn Sabine Popien ihr Gegenüber auf die Probe stellt: „Weiß Du, was Botten sind, ein Bötel oder ein Ast?“ Die Übersetzung gibt's im Podcast.
Längst hat sich das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehren über die reine Brandbekämpfung ausgeweitet. Die Mitglieder der einzelnen Abteilungen werden dabei teils mit schrecklichen Bildern und Erfahrungen konfrontiert. Michael Salwik, seit 20 Jahren Mitglied der Abteilung Herbrechtingen, erklärt den Hörern in dieser Episode, wie man mit derlei Erfahrungen umgeht, wo die künftigen Herausforderungen liegen und plaudert auch über eher kuriose Einsätze.
HZ-Redakteurin Nadine Rau erzählt ihrer Kollegin Karin Fuchs, wie sie mit acht Jahren entschieden hat, kein Fleisch mehr zu essen und warum sie Jahre später Veganerin geworden ist. Sie verrät, wie Zahnpasta oder Klopapier unverpackt zu haben ist und viele weitere Tricks für einen plastikfreien Einkauf. Und nicht zuletzt spricht sie darüber, warum man sie zu keiner Shopping-Tour überreden kann und über den Selbstversuch „ein Jahr ohne Zeug“.
Anna Prasser ist Klimaaktivistin und organisiert nicht nur die Demos in Heidenheim. Im Podcast spricht sie mit HZ-Redakteur Marc Hosinner über den Antrieb, sich fürs Klima einzusetzen. Der Klimawandel wurde lange Zeit von Großteilen der Gesellschaft und der Politik verdrängt. Seit junge Menschen auf die Straße gehen und schnelleres Handeln einfordern, hat es das Thema auf die aktuelle Tagesordnung geschafft. Die 23-jährige Anna Prasser erklärt, wie sie die Organisation Fridays for Future sieht und was sie bewegen will.
Matthias Braunger ist weit umhergereist. Der Physiotherapeut arbeitete bereits in Aserbaidschan mit Berti Vogts, in Irland mit der deutschen U-17-Nationalmannschaft oder in New York mit der Band U2 zusammen. In der aktuellen Folge gewährt der 41-Jährige einen Einblick in die Welt der Stars. Schließlich betreute Braunger auch schon die beiden Box-Weltmeister Vitali und Wladimir Klitschko oder Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng.
Wie schmecken Kässpätzle? Sind Schwaben wirklich Bruddler? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in dieser Episode des HZ-Podcasts. Die HZ-Redakteure Elena Kretschmer und Marc Hosinner sprechen mit der Austauschreporterin Julia Lehmann aus Berlin, die Heidenheim vor ihrem Besuch auf der Landkarte suchen musste.
Das Brenzufer lädt zum Verweilen ein und direkt gegenüber gibt es einen Supermarkt – beides zusammen ist die ideale Kombination, um einen Treffpunkt für Jugendliche entstehen zu lassen. Doch durch die Versammlungen von mehreren hundert Jugendlichen, die jeden Freitagabend dort entstehen, ergeben sich Probleme: Müll, Ruhestörung und Wildpinkelei. Im HZ-Podcast spricht Redakteurin Catrin Weykopf mit dem Heidenheimer Streetworker Hüseyin Günes über die Lage und darüber, ob der Ort tatsächlich ein Brennpunkt ist.
Der 9. Juni wird ein besonderer Tag für die Brenzbahn: ab dem 9. Juni wird die Schwäbische Verkehrsgesellschaft AG die meisten Verbindungen zwischen Ulm und Aalen übernehmen. Neben neuen, hochmodernen Zügen gibt es dann auch einige Änderungen im Fahrplan – und bei vielen Pendlern die Hoffnung, dass künftig einiges besser wird. Ob das alles so passiert, darum geht es in der 13. Episode des HZ-Podcasts „Unterm Dach“.
Menschen, die in Heidenheim seit Jahrzehnten in der gleichen Wohnung lebten, mussten sich nach dem Verkauf der GBH-Aktien immer wieder auf neue Eigentümer einstellen, mussten Mieterhöhungen hinnehmen und sich durch den Dschungel von Nebenkostenabrechnungen kämpfen.
Der 1. FC Heidenheim darf im Viertelfinale des DFB-Pokals gegen den FC Bayern München in der Allianz-Arena antreten – in Heidenheim ist deshalb das Pokalfieber ausgebrochen. Was sagen die HZ-Redakteure, die Fans und die Münchner dazu?
Im Gewerbegebiet zwischen Oggenhausen und Nattheim wurden Fakten geschaffen: 10 Hektar Wald wurden gerodet, weil es einen Kaufinteressenten für die Fläche gibt. Der Investor plant offenbar, ein Logistikzentrum zu errichten, das bis zu 1000 Arbeitsplätze schaffen soll. Noch gibt es allerdings keinen Kaufvertrag. In der zehnten Episode von Unterm Dach, dem Podcast der HZ, geht es um das Thema Rinderberg.
Mit den ansteigenden Temperaturen zählen keine Ausreden mehr: Der Vorsatz, sich mehr zu bewegen, kann draußen umgesetzt werden. In dieser Episode wird erklärt, worauf Laufeinsteiger achten sollen, es werden die größten Fehler beschrieben und es wird erklärt, warum es sich auch aus Gesundheitsgründen lohnt, zu laufen - ob in der Gruppe oder auch alleine.
Schnellfahren kann Spaß machen – doch die Folgen können drastisch sein. In dieser Episode des HZ-Podcasts „Unterm Dach“ berichtet eine passionierte Schnellfahrerin, warum sie gerne aufs Gas tritt. Ein ehemaliger Polizist erzählt von einem tödlichen Unfall, bei dem er unerwartet zum Ersthelfer wurde und der ihn bis heute nicht loslässt. Außerdem spricht ein Notfallseelsorger, der an Unfallstellen Angehörige und Betroffene betreut.
Höchste Lawinenwarnstufe in den Alpen, extreme Dürre und Wasserarmut im Osten Deutschlands. Das hört sich bedrohlich an. Im Kreis Heidenheim hingegen wird gejammert, wenn der Müll bei Schnee mal liegen bleibt. Und dennoch: Irgendwie spüren auch wir schon Veränderungen. In der siebten Folge des HZ-Podcasts „Unterm Dach“ geht es um Wetter und Klima. Ein Hobbymeteorologe und ein Waldexperte klären auf, wie sich Wetter und damit auch Flora und Fauna schon jetzt nachweislich verändert haben.
Was im Profifußball gang und gäbe ist, findet auch in den Amateurligen der Region zunehmend Resonanz: hochtalentierte Spieler wechseln freiwillig in die unteren Fußballklassen, weil sie dort für deutlich weniger Zeitaufwand trotzdem relativ gut Geld verdienen können. Die aktuelle Folge des HZ-Podcasts „Unterm Dach“ beschäftigt sich mit der Bezahlung von Spielern im Amateurfußball.
Immer am Tag vor Heilig Abend wird die Innenstadt Heidenheims zur Partymeile. Tausende frühere Heidenheimer und „Einheimische“ treffen sich und stoßen zusammen auf sich und das nahende Weihnachten an. In der fünften Folge des Podcats der HZ geht es darum, wie es zum Brauch kam, wie er sich entwickelt hat und auch darum, ob es durch den Massenauflauf für Gäste und Gastwirte zu Problemen kommt.
Auf dem bislang kostenfreien WCM-Parkplatz muss bald gezahlt werden, das verärgert vor allem Studenten. In der vierten Folge des HZ-Podcasts dreht sich alles um die Parksituation und um die Preise in der Heidenheimer Innenstadt.
Beide Heidenheimer Ex-Chefs der rockerähnlichen Grupperingen „Black Jackets“ und „United Tribuns“ sind inzwischen im Gefängnis. Kehrt jetzt also endlich Ruhe in der Stadt ein? Ist der Rockerkrieg damit beendet? Darüber und über noch viele weitere Aspekte aus dem Milieu der rockerähnlichen Vereinigungen berichten Polizeihauptkommissar Camillo Quattrone und HZ-Redakteurin Silja Kummer in der dritten Folge des HZ-Podcasts.
Wie tickt die Heidenheimer Trainer-Legende Frank Schmidt abseits des Platzes? Warum ist er Fußballer geworden? Was schaut er abends auf dem Sofa? Darüber und noch mehr spricht der 44-Jährige in der zweiten Folge des HZ-Podcasts.
Im Kreis Heidenheim drohen zwar vorerst keine Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge, dennoch ist die Verunsicherung bei vielen Dieselbesitzern groß: Was tun, wenn man einen Diesel besitzt, der nicht den Auflagen entspricht. In der ersten Folge des HZ-Podcasts „Unterm Dach“ geht es um das Thema Diesel.
Im Herbst 2018 startet der neue Podcast der Heidenheimer Zeitung "Unterm Dach". In dieser ersten Folge stellt sich das Team vor, erklärt, wie die Idee für einen Heidenheim-Podcast aufkam und zeigt, wohin die thematische Reise künftig gehen wird.