POPULARITY
Noch 3 x Podcast, dann kommt Folge 100. Mit einer Live-Podcastsause im Literaturhaus Graz am 31.3.2025 Davor gibt es aber noch Ausgabe 97. Kabarettist Martin Puntigam bespricht mit der Infektiologien & Fachärztin für Reisemedizin Ursula Hollenstein das Neueste zu RSV & danach alles über Parasiten. Warum RSV lange nicht ernst genommen wurde? wie man Säuglinge davor schützt, wie man Netzschutz bereitstellt, warum Sommerkinder keine RSV-Impfung brauchen, weshalb die meisten Impfungen auch während der Schwangerschaft gut verträglich sind und manche sogar dezidiert für den Zeitraum empfohlen werden, was man seinen Großeltern alle drei Jahre zu Weihnachten schenken kann, wie lange Bandwürmer werden können, ob man sie fotografieren sollte, wenn man sie sieht, wo sich Bandwürmer in uns verstecken, was Parasiten sind, ob sie beim Wirt lieber in der Stube oder im Gastgarten? Welcher Parasit „Lass jucken, Kumpel“ sagt, wann ein Außendienst bei Parasiten schiefgeht, was man unter Schmierinfektion genau versteht, welche Amöben Kontaktlinsen kontaktieren, wo die romantischen Parasiten wohnen, was wir übers Liebesleben der Pärchenegel wissen, warum es Parasiten nicht gern banal haben, weshalb ihre Umständlichkeit das Ausrotten vereinfachen würde, warum Parasitenbefall noch immer ein Armutsphänomen ist, dass ein Bruchteil dessen, was reiche Menschen an Steuern unterschlagen, genügen würde, um parasitäre Krankheiten zu vermeiden, welche Parasiten uns unter die Haut gehen, wann Insekten Türöffner spielen, wie man Malaria vermeiden kann, seit wann es eine Impfungdagegen gibt, dass dadurch bis zu 70% der Todesfälle in Hochrisikogebieten vermieden werden konnten, wie die Bill-Gates-Stiftung zeigt, dass man mit Milliardengewinnen auch sinnvolle Sachen machen kann, für welche Parasiten die Leber eine Partymeile darstellt, wie man eine Leberzirrhose ohne Alkohol zusammenbringt, wie gefährlich der Fuchsbandwurm ist, ob waschen bei Heidelbeeren reicht oder ob man sandstrahlen muss, wie oft der Penisfisch zu Besuch kommt & wie man beim Fuchsentwurmen neue Freunde finden kann.
Palma de Mallorca ist DIE deutsche Partyhochburg auf Mallorca. Unser Redakteur Lukas bericht nach seinem Urlaub, wie er die z.T. neuen Beschränkungen rund um Alkoholkonsum am Ballermann wahrgenommen hat. Wir sind gespannt, wie sich der Partytourismus in Zukunft entwickelt.
Mallorca: Dauerparty trotz Alkoholverbot – Die spanische Insel Mallorca ist für viele Deutsche ein beliebtes Urlaubsziel. Doch vor Ort ärgern sich die Menschen über das rücksichtslose Verhalten vieler Gäste. Auch die neuen Gesetze ändern wenig an der Situation.
Wie kann sowas passieren? Das fragen sich heute viele: Ein Restaurant stürzt in sich zusammen, in einem Beach Club, mitten auf der Partymeile in Palma de Mallorca. Sechzehn Menschen werden bei dem Unglück verletzt, vier sterben. Zwei der Toten sind Frauen aus Deutschland, um die 20 und um die 30 Jahre alt. Genauer sagen es die Behörden nicht, um die Privatsphäre der Familien zu schützen. SWR3 Korrespondentin Franka Welz, live aus Madrid: Wie geht es denn aktuell den vielen Verletzten?
In der heutigen Folge taucht Kathi ein in das bunte Treiben auf der berühmten Partymeile des Ballermanns. Sie nimmt euch mit vom Flughafen bis hinter die Kulissen des legendären Bierkönigs. Wie lebt es sich als RTL-Redakteurin auf der Insel, was sind die schlimmsten Tattoos, die man sich dort stechen lassen kann und wie wird man Malle-Künstler wie Rumbombe oder Malle Anja? Immer mit der wichtigsten Frage im Gepäck: Warum ist Köln auf der Insel so präsent? Denn Kölner Kneipen, Kölsch und jede Menge kölsche Musik prägen die Ballermann-Kulisse. Also lehnt euch zurück, greift zu einem Kaltgetränk und begleitet Kathi auf eine Reise in das 17. Bundesland!
Auf einem Abschnitt der Partymeile gilt tagsüber ein Fahrverbot. Jetzt hat eine Kamera unzählige Verkehrssünder erfasst. Und die Autofahrerinnen und Autofahrer spülen der Stadt Zürich 1.7 Millionen Franken in die Kasse. Weitere Themen: * Spital Wetzikon erhält gute Noten für neues Arbeitszeitmodell * Abstimmung über Pistenverlängerung wird nicht verschoben * Nachbarschaftsstreit in Zürich artet aus * Wie Freiwillige in Zürich Abfall einsammeln
Der Medienanwalt Ralf Höcker erklärt, die schwule Partymeile in Köln gleiche seit dem Jahr 2015 einem Hochsicherheitstrakt. Warum ist das so? Was ist der Grund dafür? Warum wird die Angelegenheit nicht deutlicher skandalisiert? Darüber spricht Gerd Buurmann mit Ralf Höcker und dem Entertainer Kay Ray.
Es ist der Sommer 2014, am bulgarischen Goldstrand ist es heiß, und die gleichzeitig stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ist das große Thema. Hier hat Lars Mittank zusammen mit seinen Freunden eine gute Zeit: Am Strand spielt er selbst ein bisschen Fußball, in den Bars auf der Partymeile schaut er sich mit den anderen Jungs die WM-Spiele an. Die Tage ähneln sich, die Abende auch – bis es in einer der Partynächte zu einem Zwischenfall kommt, der zunächst eigentlich harmlos wirkt. Aber am nächsten Tag klagt Lars über Schmerzen im Ohr. Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+. Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars' Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Anmerkungen: Siehe Moritz Herrmann: »Lars: vermisst«, stern Crime Nr. 38, August/September 2021 Siehe Aktenzeichen XY Ungelöst: »Wo ist mein Kind«, Sendung vom 5. Juni 2015 Siehe Insolito: »Das rätselhafte Verschwinden Lars Mittank - Die Wahrheit | Exklusives Interview | Doku 2020« (KLICK) Siehe SPIEGEL TV: »Verschwunden in Bulgarien: Der Fall Lars Mittank | SPIEGEL TV« (KLICK) Hier gehts zu unserem Werbepartner: linktr.ee/woistlars Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Viele im Hotel in Palma, direkt an der Partymeile gelegen, schlafen noch – im Gegensatz zu vielen von ihnen, ist Philip am Abend zuvor früh schlafen gegangen und nicht feiern gewesen. Es ist der erste richtige Urlaubstag auf Mallorca und den will er zusammen mit seinem Bruder Andreas und dessen Freund in vollen Zügen genießen. Er ahnt nicht, dass sich nur wenige Minuten später der wohlverdiente Urlaub in einen Horrortrip verwandelt – der schlimmste Tag seines Lebens, der ihn auch mehr als 10 Jahre später immer noch verfolgt. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ ➤Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/qFyWSKqt Bildquellen: https://t1p.de/p2pxc, https://t1p.de/z9dvb ➤ https://www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Wenn Svenja und ihr Team um 23:00 Uhr auf die Straßen gehen, dann wissen sie nie, mit welchen Problemen sie in den nächsten fünf Stunden konfrontiert werden. Mal deeskalieren sie eine Schlägerei, ein anderes Mal verteilen sie saubere Spritzen, versorgen Betrunkenen mit Wasser oder verarbeiten mit einer jungen Klientin einen unerwarteten positiven Schwangerschaftstest. Denn Svenja ist Streetworkerin und unterwegs, um den Jugendlichen in unterschiedlichsten Lebenslagen zu helfen – sei es akut oder langfristig. Dabei begleite ich sie heute. Doch wie schafft sie es, Kontakt zu Personen aufzubauen, denen gar nicht bewusst ist, dass sie Hilfe brauchen? Oder die vielleicht auch gar keine wollen? Svenja stößt bei ihrer Arbeit immer wieder an Grenzen – politisch, beruflich und persönlich. Deshalb frage ich mich während unserer Nachttour: In wie weit kann Streetwork den Jugendlichen auf der Straße wirklich helfen? Von 28:30- 29:57 geht es um das Thema Suizid. Zu Anlaufstellen von Streetworker:innen geht`s hier: Condrobs e.V. • Suchthilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Hilfe für Geflüchtete in Bayern GANGWAY e.V. | GANGWAY e.V. | Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin | Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin STREETWORK: Off Road Kids Stiftung Die Zahlen der Drogentoten aus dem Jahr 2022 findet ihr hier: 2022 erneuter Anstieg bei Zahl der Drogentoten - Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen (bundesdrogenbeauftragter.de)
Wenn Svenja und ihr Team um 23:00 Uhr auf die Straßen gehen, dann wissen sie nie, mit welchen Problemen sie in den nächsten fünf Stunden konfrontiert werden. Mal deeskalieren sie eine Schlägerei, ein anderes Mal verteilen sie saubere Spritzen, versorgen Betrunkenen mit Wasser oder verarbeiten mit einer jungen Klientin einen unerwarteten positiven Schwangerschaftstest. Denn Svenja ist Streetworkerin und unterwegs, um den Jugendlichen in unterschiedlichsten Lebenslagen zu helfen – sei es akut oder langfristig. Dabei begleite ich sie heute. Doch wie schafft sie es, Kontakt zu Personen aufzubauen, denen gar nicht bewusst ist, dass sie Hilfe brauchen? Oder die vielleicht auch gar keine wollen? Svenja stößt bei ihrer Arbeit immer wieder an Grenzen – politisch, beruflich und persönlich. Deshalb frage ich mich während unserer Nachttour: In wie weit kann Streetwork den Jugendlichen auf der Straße wirklich helfen? Von 28:30- 29:57 geht es um das Thema Suizid. Zu Anlaufstellen von Streetworker:innen geht`s hier: Condrobs e.V. • Suchthilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Hilfe für Geflüchtete in Bayern GANGWAY e.V. | GANGWAY e.V. | Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin | Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin STREETWORK: Off Road Kids Stiftung Die Zahlen der Drogentoten aus dem Jahr 2022 findet ihr hier: 2022 erneuter Anstieg bei Zahl der Drogentoten - Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen (bundesdrogenbeauftragter.de)
Vier Tage lang wird in der Mainzer Innenstadt und am Rheinufer bald gefeiert - denn vom 23. bis zum 26. Juni ist wieder Johannisnacht. Momentan sieht es am Rheinufer allerdings eher nach Baustelle und nicht nach Partymeile aus. Was die Besucher dieses Jahr dort erwartet und was überhaupt gefeiert wird - darüber spricht Volontärin Luzie Schug mit Maike Hessedenz aus der Mainzer Lokalredaktion.
IBIZA - Was verbindest du mit der Mittelmeerinsel, wenn du von ihr hörst? Welches Bild hast du von Ibiza im Kopf? Partys, Jetset Lifestyle, Yachten? Hippiekult, Yoga und Schamanen? Wunderschöne Natur und tolle Strände? Ich hatte natürlich auch eine Vorstellung, die ich aber in einigen Bereichen tatsächlich so nicht vorgefunden habe. In dieser neuen Episode erfährst du mehr über die Insel und meine Highlights: - Wo sind die Kraftplätze - Welche Unterkunft war die schönste - Welche Buchten haben mir besonders gut gefallen - Welche Hippiemärkte sind interessant - Was kostet eine Woche Ibiza? Viel Spaß beim Hören, vielleicht kann ich dir den Herbst damit etwas aufhellen, denn Ibiza wird auch die weiße Insel des Lichts genannt ☀️ Much love and peace for you
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Tübingen hat ein Müllproblem. Und das vor allem auf der Partymeile der Stadt von der Uhlandstraße über die Neckarinsel und die Mühlstraße bis hin zum Alten Botanischen Garten. Nicht nur Strenge und Bußgelder sollen helfen, sondern auch Studenten als Umweltscouts. Ihre Erfahrungen. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |
Viel Alkohol, Lärm und Gewalt: In den letzten Jahren machte das Zürcher Utoquai in den Sommermonaten als Partymeile auch Negativ-Schlagzeilen. Nun aber sieht an der Zürcher Seepromenade alles viel besser aus als auch schon. Die weiteren Themen: * Zürcher Aktionsplan für Menschen mit Beeinträchtigung * Flughafen Zürich erholt sich weiter von Corona-Krise * Stadt Zürich ruft zur Datenspende auf
Nach zwei Jahren Pause findet das traditionelle Albanifest wieder statt. Vom 24. bis 26. Juni ist in der Altstadt Chilbi angesagt. Mitten im Getümmel wird der 53-jährige OK-Präsident Daniel Frei sein. «Ich bin jeweils dort, wo es mich in meiner Funktion braucht», sagt Frei im Podcast «Dialogplatz». Dieses Jahr wird er zum letzten Mal als Präsident dabei sein. Mit der Familie geniesst er trotz der Verpflichtungen jeweils eine Fahrt auf dem Riesenrad. Das diesjährige, 49. Albanifest solle in etwa so stattfinden, wie man es kennt. Also mit Bahnen, Essensständen und Musik. Und: «Wir wollen die Tradition hochleben lassen. Das heisst, die Vereine stehen im Mittelpunkt.» Rund 80 Vereine sind am Fest präsent. Die Besucherzahl schätzt das OK auf über 100'000 – doch es könnten laut Frei nun nach der pandemiebedingten Pause sogar noch deutlich mehr sein. Das OK habe sich jedenfalls auf ein solches Szenario vorbereitet. Wie gross der Besucherandrang wird, könne Frei aber nicht sagen. Schliesslich gebe es verschiedene Zugänge zum Fest und keine «Eingangskontrollen». «Es wäre schön, wenn jeder Besucher einen Franken bezahlen würde», sagt er. «Das würde niemandem wehtun, und wir wüssten genau, wie viele Menschen in die Altstadt kamen.» Frei erzählt im Gespräch auch, was es alles braucht, damit das Albanifest überhaupt stattfinden kann und was dieses so einzigartig macht. Ohne viel ehrenamtliches Engagement des OK und der Vereine würde das nicht klappen. Diesmal seien etwas weniger Vereine dabei als sonst. Für diese sei es eine Herausforderung, genügend Leute zu finden, die mithülfen. Gern würde es Frei sehen, wenn das Albanifest mehr Unterstützung und Wertschätzung von der Politik erhalten würde. «Wir sind zehn Macher im Team und führen eigentlich ein KMU – ehrenamtlich.» Deshalb könne es nie genug Wertschätzung geben. Beklagen wolle er sich dennoch nicht. Frei ist beispielsweise zufrieden mit der Leistungsvereinbarung mit der Stadt. Ein weiteres Ehrenamt hat Daniel Frei beim Dachverband Winterthurer Sport (DWS), den er präsidiert. Nicht, weil er einfach gern Präsident sei, sondern «weil ich früh gemerkt habe, dass es in einem Verein einfach einen braucht, der vorn hinsteht». Unter ihm ist der DWS politisch geworden – das hat sich etwa in der Diskussion um Gratisparkplätze für Sporttrainer gezeigt. Wann welches Thema besprochen wird 3:07 Weshalb heisst es eigentlich Albanifest?5:56 Wie viele Leute werden das Albanifest nach der pandemiebedingten Pause besuchen?8:43 Die Stadthausstrasse wird zur Partymeile – stimmt das?14:05 Was die Leistungsvereinbarung mit der Stadt beinhaltet16:40 Wo OK-Präsident Daniel Frei am Albanifest anzutreffen ist18:53 Das letzte Albanifest als Präsident und die Wehmut21:42 Die Wertschätzung der Politik und wie wichtig die Ehrenamtlichkeit ist25:28 Präsidium des Dachverbands Winterthurer Sport34:02 Sein schönstes Albanifest-Erlebnis
Messerstechereien in der Düsseldorfer Altstadt oder auf den Kölner Ringen: Die Gewaltbereitschaft auf den bekannten Partymeilen im Westen ist gestiegen. Mehr Licht, mehr Polizeipräsenz und mobile Anlaufstellen sollen helfen.
Eine Sendung von Thomas H. A. Becker Drei Weltkulturerbe der UNO vereinigen sich in Cuenca: Eines beginnt noch vor den Toren der Stadt: Durch das Naturschutzgebiet Cajas mit seinen Andenkondoren und Brillenbären verläuft der Qhapaq Ñan. Das ist Kichwa, die Sprache der Ureinwohner Ecuadors. Besser bekannt ist das Wegesystem als der Inka-Trail. Das "Volk der Sonne" hat auf ihm Handel getrieben und Kriege geführt. Noch heute führt der Inka-Trail durch Cuencas Innenstadt. Allerdings reiht sich jetzt Kneipe an Kneipe. Inka Trail führt durch Cuencas Innenstadt Er ist die Partymeile des 300.000-Einwohner-Städtchens, hoch in den ecuadorianischen Anden, keine 300 Kilometer vom Äquator entfernt. Die Altstadt steht schon seit über 20 Jahren unter dem Schutz der UNESCO. Ihre charmanten Kolonialbauten und eleganten Bürgerhäuser säumen den zentralen Platz, den Parque Plaza Abdón Calderón: Um seinen kleinen Steinbrunnen spielen Kinder, alte Menschen sitzen auf den Bänken und betrachten gelassen das Treiben von Straßenverkäufern, Schuhputzern und den zähflüssigen Verkehr auf den Kopfsteinpflasterstraßen vor den gleich zwei Kathedralen der Stadt. Panamahut - bekanntester Exportartikel Cuenca ist gelassen - aber elegant. So wie der bekannteste Exportartikel der Stadt: Der sogenannte Panama-Hut hat schon die Köpfe von Erich Honecker, Winston Churchill und Humphrey Bogart geschmückt. Allerdings kennt kaum jemand die wahre Herkunft des mondänen Strohhutes. Der Panama-Hut heißt eigentlich Paja-Toquilla und kommt aus Ecuador. Die traditionelle Handwerkskunst des Hutwebens ist einzigartig und wurde deshalb ebenfalls als Welterbe anerkannt. NDR Reporter Thomas Becker lebt in dem kleinen Land am Äquator. Sein Besuch im charmante Kolonialstädtchen, rund 2.500 Meter über der tropischen Tiefebene, wird sein vorerst letzter Bericht aus Ecuador sein, bevor er nach sechs Jahren in seine norddeutsche Heimat Braunschweig zurückkehrt.
Mallorca, 2002. Sally ist in diesem Sommer 15 Jahre alt und gerade erst zu ihrer Mutter nach Mallorca gezogen. Ihre Abende verbringt sie meistens auf der Partymeile in Palma. So auch den Abend des 31. Juli. Doch am nächsten Tag ist Sally spurlos verschwunden. Ihre Familie gibt eine Vermisstenanzeige auf und verteilt Flugblätter, die Polizei startet die Ermittlungen. Dann wird eine Leiche gefunden. Mit unser Justiz-Expertin Elena besprechen wir, wann verdeckte Ermittler eingesetzt werden. Zusätzlichen Content findet ihr auf Instagram @kriminalpodcast Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de +++ (00:00) Wie es zu diesem Tötungsdelikt auf Mallorca kam (44:33) Nachbesprechung des Falls (50:05) Wann dürfen verdeckte Ermittler*innen aktiv werden? +++ Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
- Die Corona-Regeln sind gelockert, schon gibt's Ärger - Schluss mit dem Feiern auf der Partymeile in Kassel - Kasseler Galeriefest startet heute Abend
Lungenarzt Christoph Lerzer wird bei seinen Patient*innen berufsbedingt oft mit dem Tod konfrontiert. Das ist tragisch und emotional – und manchmal auch lustig: vor dem gerade Verblichenen streiten sich seine Ehefrau und deren Geliebte, der letzte Wunsch des frisch verstorbenen Patienten verwandelt das Krankenzimmer in eine Partymeile und die Krankenschwester bekommt einfach nicht den Zettel an den Zeh… Hier ist nichts sterbenslangweilig.
Menschen kommen zusammen, trinken, feiern, palavern - so klingt Glück. Zwei Hörspieler haben 2017 ihre Studios zu einer Partymeile umgestalten lassen und vollständig verwanzt. Achtzig Gäste übten sich darin in Glück. Ein Hörstück über das Zusammensein. Hinweis: Das ursprünglich eingeplante Hörspiel «Das ist alles. C'est tout.» von Kai Grehn nach Texten von Marguerite Duras können wir aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht ausstrahlen. Mit «Übung in Glück» haben wir für Sie ein wunderbares, fröhliches Ersatzprogramm gefunden. Salmony und Kneubuehler wollten den Sound des Festens, Feierns und Glücklichseins einfangen: Der Ort ihrer Arbeit wurde einer des Vergnügens. Speis und Trank und Live-Musik verwöhnten die Eingeladenen. Das Motto des Abends: «Hurra, wir leben! Lasst uns das feiern!» Von unzähligen Mikrofonen wurde der Abend in Gemeinschaft mitgeschnitten. Aus den Aufnahmen entstand eine Montage zwischen musikalischem Hörstück und bevölkerter Musik. Wehmut entsteht beim Hören in Zeiten der Vereinzelung. Mit: Marco Nenniger (Kontrabass/ E-Bass), Ueli Pletscher (Saxophone, Keyboards, Piano) Sandro Corbat (Gitarre), Sämy Dühsler (Percussion) und vielen anonymen Gästen Musik: Marco Nenniger, Ueli Pletscher, Sandro Corbat, Sämy Dühsler - Tontechnik: Basil Kneubühler, Christian Weber (Assistenz Mikrophonierung) - Regie: Claude Pierre Salmony - Produktion: SRF 2017 - Dauer: 35'
Urlauber sind enttäuscht, Hoteliers geschockt. Die deutsche Reisewarnung trifft den Tourismus auf Mallorca hart. Politiker fordern eine neue Urlaubskultur auf der Insel.
Die Region um Varna an der Schwarzmeerküste gilt als "Ballermann des Ostens". Aufgrund der Corona-Infektionszahlen haben die Behörden jetzt die Partymeile ausgebremst.
Leni ist diese Woche im Servicemodus: Sie bietet ihre neu erlernten Programmier-Fähigkeiten gegen Antworten zum Thema Travel-Ban-List. Und während Lena noch stark an dem wohl traurigsten Ereignis in der Geschichte des Bahnfahrens zu knabbern hat, versucht Leni verzweifelt ihre Bewerbung um den Coronavirus zurückzuziehen. Und ansonsten? Bayern versteckt sich panisch hinter Atemmasken, ein Acker bei Würzburg wird dank Brexit zur Partymeile und alles rund um den Anglizismus des Jahres versetzt die Beiden in Verwirrung und Unverständnis. Unterdessen hat Großbritannien nicht nur die EU, sondern auch Lenas Gedächtnis verlassen. Dafür singt sie euch zum Ende hin noch ein dreistimmiges ‘Zänk Ju’, aber nur, wenn ihr Lenis Herzenswunsch erfüllt: Keine Diskriminierung!
Hans Albers sang „Auf der Reeperbahn nachts um halb drei“. Was er dabei sicherlich nicht im Kopf hatte, ist der folgende, kuriose Fall: Der Abend auf der Hamburger Reeperbahn endete für einen Besucher teurer als gedacht. Als er auf der Partymeile zum Bezahlen seine Kreditkarte aus der Hand gab, wurden von seinem Konto missbräuchlicherweise insgesamt 2.000 Euro abgehoben. Misstrauisch wurde er offenbar nicht, obwohl es durchaus Anlass dazu gegeben hätte. Ob der Mann von seinem Geldinstitut das missbräuchlich abgebuchte Geld zurückbekommen hat, erfahrt ihr im Video.
Böllerverbote an Silvester - sowas hat es in Berlin bisher nur auf der Partymeile am Brandenburger Tor gegeben. Dieses Jahr kommen zwei weitere Verbotszonen hinzu - nämlich rund um die Pallasstraße in Schöneberg und auf dem nördlichen Teil des Alexanderplatzes. Aber was ist da eigentlich genau verboten?
Das Steintorviertel in Hannover ist Rotlichtbezirk, Partymeile und krimineller Brennpunkt zugleich. Makler Sebastian Fesser würde hier gern ein Geschäft machen, doch das Haus das er verkaufen soll, ist total verwüstet. Christine Tursi ist die neue Leiterin der Heilsarmee und bekämpft die Armut im Viertel. Ralf Volker Schmidt ist Schneider und ein Kiez-Original. Sein Motto: „ich nähe alles, außer Schusswunden“ ist wörtlich gemeint.
Immer am Tag vor Heilig Abend wird die Innenstadt Heidenheims zur Partymeile. Tausende frühere Heidenheimer und „Einheimische“ treffen sich und stoßen zusammen auf sich und das nahende Weihnachten an. In der fünften Folge des Podcats der HZ geht es darum, wie es zum Brauch kam, wie er sich entwickelt hat und auch darum, ob es durch den Massenauflauf für Gäste und Gastwirte zu Problemen kommt.
Mallorca steht immer noch für viele als Synonym für Ballermann und Partymeile. Dass die größte Insel der Balearen ein ruhiges und vor allem facettenreiches Revier ist und weshalb "Mallorca immer geht", verraten wir Ihnen in diesem Podcast.
Am 19. Oktober ist es soweit, der 5. TUI Marathon Palma de Mallorca startet wieder. Die beliebte Ferieninsel wird dann wieder zum Laufmekka vieler Deutscher. Bei seinem 5-jähriges Jubiläum werden mehr als 5.000 Läuferinnen und Läufer aus ganz Europa auf der Baleareninsel erwartet. Den Teilnehmern winkt ein besonderes Highlight: Sowohl Start- und Zielbereich der sportlichen Wettkämpfe als auch die beliebte Marathon-Messe nebst Rahmenprogramm wurden in den Parc de la Mar unterhalb der Kathedrale "La Seu" verlegt. Dieser wunderschön gelegene, mit Wasserfontänen und Grünflächen gestaltete Park wird damit zum Herzstück des neuen Veranstaltungszentrums am Marathon-Wochenende. Die Teilnehmer werden am 19. Oktober in drei verschiedenen Disziplinen an den Start gehen: Marathon, Halbmarathon und 10-km-Lauf. Ergänzt wird der Inselmarathon durch ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik, Kinderprogramm und dem Kids-Run am Vortag. Selber war ich schon zweimal Teilnehmer am TUI Marathon Palma de Mallorca. In den letzten beiden Jahren hat es mich nach Palma gezogen und auch dieses Jahr werde ich wieder an der Startlinie stehen. Die Flüge dazu bucht man am besten schon im Januar, den dann kostet der Lauftripp auch nur 100 Euro. Nach dem Start vor der Kathedrale, führt die Strecke erst mal 4 Kilometer in Richtung Hafen, bevor der Wendepunkt die Läufer in Richtung Palma City laufen lasst. Durch die Verwinkelten Gassen schlängelt sich dann der Läuferstrom durch die Altstadt, bevor bei Kilometer 20 der Abzweig der Halbmarathonis kommt, die das Ziel unterhalb der Kathedrale jetzt vor Augen haben. Was wäre Mallorca ohne El Arenal? Für die Läufer geht es jetzt rund 10 Kilometer weiter bis zur Partymeile auf Mallorca. Die Strecke von 20 – 30 Kilometer ist Landschaftlich nicht so schön, aber was einen da am Wendepunkt in El Arenal erwartet, entschädigt etwas dafür. Hier drängeln sich die Zuschauer dicht an dicht und feuern die Läufer an. An der Strandpromenade führt die Marathonstrecke jetzt wieder zurück in die Hauptstadt Mallorcas nach Palma. Ende Oktober sind die Temperaturen noch recht warm, so dass es ein wunderbares Lauferlebnis auf der Ferieninsel ist. Weiter Infos auch unter www.mallorca-lauf.de