POPULARITY
Die berühmt-berüchtigten zwölf Schritte der Recovery wurden von den Anonymen Alkoholikern entwickelt und seither von vielen anderen Recovery-Programmen übernommen. Sie dienen als eine Art spirituelles Grundgerüst und sind eine Praxis, die dabei helfen kann, eine glückliche Nüchternheit nach der Sucht aufzubauen. Wer keine Selbsthilfe-Erfahrung hat, kennt die zwölf Schritte vielleicht aus amerikanischen Serien, wo die Schritte sehr populär und fast schon ein Teil des sober Mainstream sind. Momo ist seit einigen Jahren Mitglied der Gemeinschaft und sie hat die zwölf Schritte zusammen mit einer Sponsorin gearbeitet und erzählt uns heute von ihren Erfahrungen damit. Momo erklärt uns, was sie an den 12-Schritte-Meetings überzeugt hat, wie eine Sponsorschaft funktioniert, und wie Dankbarkeitslisten, Daily Actions und eine Telefonroutine die Nüchternheit stabilisieren können. Wir reden auch über den ominösen vierten Schritt—die Inventur—und über den viel kritisierten Begriff »Charakerfehler«. Nächste Woche geht es dann weiter mit den Schritten fünf bis zwölf.—Hier findest du uns noch:Abonniere den SodaKlub Newsletter oder werde Mitglied im —> SodaKlub.https://steadyhq.com/de/sodaklub/newsletter/sign_uphttps://steadyhq.com/de/sodaklub/about#js-publication_plansAbonniere Mias Newsletter —> Romanzen und Finanzenhttps://steadyhq.com/de/mia-gatow/newsletter/sign_up Buche ein kostenloses Erstgespräch bei Mika —> Termin machenhttps://mikacoaching.as.me/schedule.php Wenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken —> hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür!
NADJA BENAISSA ist Sängerin, Songwriterin und seit fast 25 Jahren Mitglied von Deutschlands erfolgreichster Girlgroup, den „No Angels“. Im Jahr 2000 nimmt die damals 18-jährige an der Casting-Show „Popstars“ teil und startet mit den anderen Mädels richtig durch: Sie erobern den deutschen Musikmarkt, es folgen unzählige Hits, diverse Gold- und Platinauszeichnungen, Konzerte und eine beispielhafte Karriere mit Höhen, Tiefen, Trennungen und Reunions. Alles zu vereinbaren ist für die damals alleinerziehende, junge Mutter ein herausforderndes Unterfangen.Nadja ist auch HIV-positiv und hatte mit einer Suchterkrankung zu kämpfen. Seit vielen Jahren ist die gebürtige Frankfurterin eine starke Stimme in der Aufklärung um HIV, setzt sich für mehr Bewusstsein und Akzeptanz ein und hilft das Thema aus der Tabuzone zu holen. Musikalisch wandelt Nadja auch auf Solopfaden und schreibt aktuell an neuen Songs.Wir sprechen mit NADJA BENAISSA darüber, was es bedeutet Mitglied einer Girlgroup zu sein, warum sie beinahe nicht Teil der Band geworden wäre, über ihren Umgang mit ihrer Sucht- und HIV-Erkrankung, was ihr hilft Krisen zu meistern, die Vereinbarkeit von Mama- und Popstar-Sein, ihre Solo-Pläne und News zu den No Angels. Es geht um Heilungsprozesse und Annahme, Lost-Sein, Rebellion, Kreativ- und Songwriting-Prozesse, Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche, KI und Wünsche für Künstler*innen in der Musikbranche.Wenn NADJA BENAISSA nicht gerade ihren aktuellen Lieblings-Song „Change Me“ von Tamela Mann hört, denkt sie an ihre rebellische Grunge-Zeit in der Schule zurück oder geht ihrer Liebe für den Sport nach.Bühne frei für NADJA BENAISSA: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:NADJA BENAISSA:https://www.instagram.com/nadjabenaissa/https://www.facebook.com/nadja.offiziellTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die FDP-Politikerin ist dieses Jahr Präsidentin des Nationalrats. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, den nationalen Zusammenhalt zu fördern. Was hält die Schweiz 2025 zusammen und was spaltet uns? Die Aargauer Sicherheitspolitikerin Maja Riniker (FDP) ist neue Nationalratspräsidentin. Die 46-jährige Betriebsökonomin und Sicherheitspolitikerin ist seit fünf Jahren Mitglied des Nationalrates. Für Maja Riniker ist die Wahl der vorläufige Höhepunkt ihrer noch kurzen Politkarriere auf nationalem Parkett. Alles in allem ist das ein spezielles Jahr 2025 für die FDP: Die Aargauerin Maja Riniker ist Nationalratspräsidentin, der Ausserrhoder Andrea Caroni ist Ständeratspräsident und Karin Keller-Sutter Bundespräsidentin. Drei Freisinnige übernehmen die drei höchsten Ämter, die die Schweiz zu vergeben hat, ein Jahr nach dem schlechtesten Wahlergebnis der Geschichte.
Der FC Chelsea ist nach dem verlorenen Champions League Finale 2008 auf der Suche nach Konstanz auf der Trainerbank. Doch keiner der Kandidaten kann Besitzer Roman Abramowitsch so richtig zufriedenstellen. So taumelt der FC Chelsea fast schon durch die Saison 2011/2012, hat den Sieg in der Champions League dabei aber nie aus den Augen verloren. So gelingt den alten Recken eine denkwürdige Revanche gegen den FC Barcelona und ein spektakuläres "Finale Dahoam" gegen den FC Bayern München. Um die Reise des FC Chelsea zum Titelgewinn 2012 zu begleiten, hat sich Jerome Mäser Zeit genommen. Er ist seit vielen Jahren Mitglied der German Blues und blickt auf die Zeit zurück.
Der FC Chelsea aus London gewann 2012 die Champions League und zerstörte damit das "Finale Dahoam" des FC Bayern München. Für den FC Chelsea war es jedoch kein Sieg aus dem Nichts. Schon einige Jahre zuvor hatten die Blues eine Hand an der Champions League Trophäe. Denn seit der Übernahme von Roman Abramowitsch hatte sich beim FC Chelsea einiges getan. Große Spieler, große Gehälter und ein ganz besonderer Trainer. Der ganz große Erfolg blieb jedoch vorerst aus. Um die Reise des FC Chelsea zum Titelgewinn 2012 zu begleiten, hat sich Jerome Mäser Zeit genommen. Er ist seit vielen Jahren Mitglied der German Blues und blickt auf die Zeit zurück.
Ref.: Dr. med. Ursula Sottong, Mitglied der Hospitalité Notre Dame de Lourdes Die Felswände der Grotte in Lourdes sind glattgestreichelt von den Händen der Millionen Pilger, die dort seit den Marienerscheinungen von 1858 Trost und Heilung suchen. Wie kein anderer Ort in der Welt ist das Marienheiligtum von Lourdes Anlaufstelle für Kranke und Notleidende. In diesem Jahr ist nun das erste Pilgerhospiz 150 Jahre alt geworden: 1874 öffnete das "Hôpital Notre-Dame des sept Douleurs" ("Hospital unserer Lieben Frau von den sieben Schmerzen") seine Pforten, um den zahllosen kranken und behinderten Pilgern eine würdevolle Unterbringung zu bieten. Heute ist das traditionsreiche Haus unter dem neuen Namen "Marie Saint-Frai" auf 400 Betten angewachsen - und nach wie vor sorgen Ordensfrauen gemeinsam mit zahllosen ehrenamtlichen Helfern für eine einfache aber liebevolle Versorgung der Pilgergruppen mit ihren besonderen Bedürfnissen. Die Ärztin Dr. Ursula Sottong ist seit 25 Jahren Mitglied der Erzbruderschaft "Hospitalité Notre-Dame de Lourdes" und mehrfach im Jahr in dem kleinen Pyrenäenort, um dort in ihrer Freizeit Dienst zu tun. In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihr über dieses besondere Engagement und den Geist von Lourdes, der in diesem ersten Pilgerhospiz zum Ausdruck kommt.
In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Heide Naderer über die Verbandsarbeit des NABU NRW. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Aufgaben von Naturschutzverbänden in Zeiten ökologischen und gesellschaftlichen Wandels. Dr. Heide Naderer berichtet von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der aktuellen Landesregierung in NRW. Dabei wird deutlich, welche Konflikte in einer Transformationsphase auftreten und wie diese die Arbeit der Verbände herausfordern. Dr. Heide Naderer ist Landesvorsitzende des NABU Nordrhein-Westfalen. Sie ist seit den 1980er Jahren Mitglied des NABU, damals noch bekannt als Deutscher Bund für Vogelschutz. Bevor sie Landesvorsitzende wurde, war sie 15 Jahre im Wissenschafts- und Hochschulbereich tätig.
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit den Kunsthistorikerinnen Anna Gnyp und Maria Merseburger über das Verhältnis von Wikimedia und der Kunstgeschichte. Gemeinsam diskutieren sie, wie Wikipedia und Wikidata inzwischen zu wertvollen Ressourcen für kunsthistorische Forschung geworden sind und warum die aktive Mitgestaltung dieser Plattformen durch Fachwissenschaftler*innen unter dem Aspekt der Wissensgerechtigkeit wichtig ist. Dabei wird auch die Arbeit der AG Kuwiki vorgestellt, die mit mehreren Projekten die Sichtbarkeit kunsthistorischen Wissens auf Wikipedia fördert: Das „Living Handbook“ bietet eine Einführung in die Wikipedia-Arbeit für Kunsthistoriker. „Wikipedia in der Lehre“ zielt darauf ab, Studierende frühzeitig für die Plattform zu sensibilisieren und aktiv einzubinden. Und „Kuwiki Loves Monuments, too“ fördert die Dokumentation und Verbreitung von Bildern zu Denkmälern und Kulturgütern. Ein wichtiges Anliegen ist dabei die Wissensgerechtigkeit, um mehr Diversität auf Wikipedia und Wikimedia Commons zu erreichen.Das Gespräch beleuchtet auch die wachsende Bedeutung von Wikidata als datenbankgestützte Ressource, die zunehmend in digitalen kunsthistorischen Projekten genutzt wird. Anna und Maria zeigen auf, wie Museen, Archive und Bibliotheken von Wikidata und Wikimedia Commons profitieren können, um ihre Bestände öffentlich zugänglich zu machen und neue Vernetzungen zu schaffen. Abschließend plädieren sie für stärkere Kooperationen und „Best Practice“-Beispiele, die die Arbeit mit Wikimedia-Projekten in der Kunstwissenschaft festigen und bereichern können.Anna Gnyp, ist seit knapp zwei Jahren Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Aktuell ist sie Wissenschaftlerin im Datenkompetenzzentrum Sammlungen, Objekte, Datenkompetenz an der Humboldt-Universität Berlin. Das ist ein Verbundprojekt zum Aufbau eines Datenkompetenzzentrums für wissenschaftliche Universitätssammlungen.Dr. Maria Merseburger, ist seit Beginn im der AG KUwiki, hier unter dem Namen Karatecoop und aktuell Wissenschaftlerin am Museum für Kommunikation in Berlin.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.
Die EU macht den Weg frei für Strafzölle auf chinesische E-Autos. Welche Auswirkungen das für die Automobilbranche in Deutschland hat, erläutert der Wirtschaftsanalyst und ehemalige BMW-Chefvolkswirt Dr. Helmut Becker. Ob die FDP bald die Regierungskoalition verlässt und wo die drängendsten Probleme der Partei liegen, fragen wir Jürgen Türk, Ehrenvorsitzender der FDP in Brandenburg und seit fünfzehn Jahren Mitglied des Deutschen Bundestags. Über das neue Programm der deutschen Bundesregierung zur schnelleren Zensur von Onlineinhalten informiert der Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Christoph Lütge. Und Martina Binnig widmet sich in ihrem Kommentar dem aktuellen deutschen Kinder- und Jugendbericht.
Christine Dersch ist in Brisbane zur International Director für das neue Biennium gewählt worden. Was das heißt und welche Aufgaben mit der neuen Aufgabe verbunden sind, erklärt sie uns in dieser Folge. Christine studierte Jura. Seit über 15 Jahren ist sie für die Stadtwerke Marburg tätig. Aktuell ist sie in einem Tochterunternehmen der Stadtwerke als Prokuristin in der Parkraumbewirtschaftung und Organisation von Fahrplänen tätig. Spannend was hinter dem Thema „gendergerechte Mobilität“ steckt. Christine ist seit 20 Jahren Mitglied im Zonta Club Marburg und hat in dieser Zeit zahlreiche Ämter übernommen. Sie war viermal Präsidentin, Areadirektorin der Area 02/18 und Governor des Distrikt 28. Viel Erfolg für deine neue Aufgabe als International Director, Christine!
Mon, 29 Jul 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1648-borsepeople-im-podcast-s14-03-kalina-jarova-muller 3d530966efac4e3a53951601530b41ff Kalina Jarova Müller ist seit ccp.a-Start vor 20 Jahren mit Prokura dabei und seit fünf Jahren Mitglied der Geschäftsführung dieser zentralen Abwicklungsstelle für den österreichischen Kapital- und Energiemarkt. Kalina ist vor allem für das Risikomanagement zuständig. Es ist fachlich die Fortsetzung von S14/02, Wolfgang Aubrunner, diesmal geht es vor allem über Zahlen, Risiko, Regulatorik wie die Emir-Verordnung(en) und rund 30.000 Wertpapier-Geschäfte pro Tag mit 250 Mio. durchschnittlichem Volumen. Auch der Brexit, Lehman, T+1- vs. T+2-Settlements, ESMA; NEMOs, Stresstests, Cyberrisiken, Resilienz und die Unterschiede Kapital- und Strommarkt sind Themen. In beiden Märkten sind Schadensfälle ausgeblieben, obwohl es vor allem im Energiemarkt zuletzt extreme Schwankungen gegeben hat. https://www.ccpa.at https://www.oekb.at Wolfgang Aubrunner: https://audio-cd.at/page/podcast/6047 Angelika Sommer-Hemetsberger: https://audio-cd.at/page/podcast/6037/ About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 13 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 14 ist die VIG, https://group.vig .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1648 full no Christian Drastil Comm.
Die Themen von Lisa und Flo am 17.06.2024: (00:00:00) EM-Stimmung: Wie im Ausland über die EM-Stadt Gelsenkirchen geredet wird. (00:01:43) Einsamkeit: Warum das Thema auch viele jüngere Menschen betrifft und was man dagegen tun kann. (00:05:55) Mutmaßlich rassistischer Angriff: Was am Wochenende bei einer Attacke von Jugendlichen auf zwei Mädchen aus Ghana in Grevesmühlen passiert ist. (00:11:33) Ukraine-Friedensgipfel: Welche Ergebnisse der Konferenz vom Wochenende zu einem Frieden in der Ukraine führen sollen. (00:15:33) Schützenverein auch für Frauen: In Neuss dürfen Frauen erstmals seit mehr als 200 Jahren Mitglied im Schützenverein werden. Hier findet ihr mehr Tipps gegen Einsamkeit: http://www.wdr.de/k/TippsGegenEinsamkeit Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de. Von 0630.
Beim diesjährigen Großen Online-Preis der Deutschen Sportjournalisten setzte sich Nino Duit von SPOX mit dem Beitrag „Das Mia san Mia beim FC Bayern München“ durch. Martin Volkmar (CvD der ran-Redaktion) ist seit vielen Jahren Mitglied im Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) und zuständiger Juryvorsitzender. Mit den Moderatoren Sebastian Conrad und Olivia Best sprechen die beiden Gäste in einem "Spezial" des Sportpodcast "Einwurf" u.a. über die Entwicklung der VDS-Berufswettbewerbe, über den prämierten Sieger-Beitrag, über ihren Traumberuf, über Prioritäten und Veränderungen im Sportjournalismus, über ihren Arbeitsalltag und über die Trainersuche beim FC Bayern München.
Faszination DLRG. Helge kam in jungen Jahren zur DLRG und ist ihr treu geblieben. Im Interview mit DLRG Kamerad (seit über 30 Jahren Mitglied) und Radiomoderator Hannes Marb von Radio Darmstadt, erzählt Helge über die zahlreichen Aufgabengebiete, die die DLRG Pfungstadt im Angebot hat. Vor allem das neu geplante Schwimmbad in Pfungstadt wird definitiv eine neue Attraktion und Herausforderung für diesen Verein. Engagement im Ehrenamt - Danke Helge!
Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Jura-Studium in Bern und mehreren Jahren in der Finanzbranche in Zürich ist Regula Berger seit einigen Jahren Mitglied der Geschäftsleitung der Basler Kantonalbank und stellvertretende Vorsitzende der Konzernleitung. Im Baselcast erfahren wir mehr über ihren Ruf als schnellste Fahrradfahrerin von Lostorf, die Faszination des "Alphorn-Joggens" und ihre Leidenschaft für die Zusammenarbeit mit Menschen...
Kontakt: Martin Lüdeling E-Mail: Luedeling@Luedeling-Immobilien-Berlin.de Telefon: 0171 - 875 70 76 Webseite: https://www.luedeling-immobilien-berlin.de/ Werbung in eigener Sache
Er gehört zu den wichtigsten und prägendsten Schauspielern deutscher Sprache, er ist seit über 50 Jahren Mitglied des Wiener Burgtheaters. International bekannt wurde Brandauer mit Filmen wie "Jenseits von Afrika" oder "James Bond – Sag niemals nie". Einen Golden Globe sowie eine Oscar- Nominierung erhielt er für seine Rolle neben Robert Redford und Meryl Streep in „Jenseits von Afrika“. Trotz aller internationalen Erfolge blieb er der Bühne stets treu, bis heute. Erstmalig widmet er sich nun auch auf der Bühne mit der Lesung aus Philip Roth brandaktuellem Roman "Der menschliche Makel" einem zeitgenössischen und nicht- europäischen Autor. Am 10. März hier bei uns im Berliner Admiralspalast und jetzt am 03. März war er zu Gast bei Marion Hanel in 100 % Promi.
Unser Gast ist Katharina Starlay. Die Berlinerin war eine der ersten Stilberaterinnen in Deutschland, sie ist seit vielen Jahren Mitglied des Knigge-Rats und dort zuständig für Auftreten, Kleidung und Nachhaltigkeit. Seit neuestem ist sie auch Karriereberaterin für den Ruhestand. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Mode, Zeitgeist und Stil, über das Altern des Körpers und das Jungbleiben im Kopf, über nicht optimale Brillen, was garantiert älter aussehen lässt und...Mallorca.
Seit 1981 gibt es an der Julius Leber Schule die Schülerzeitung „Die Lampe“. Nicht von Anfang an dabei, aber dennoch der Schülerzeitung stark verbunden sind Anna Shilik, Sarantis Kinteroglou und Fahim Shirdel. Farim ist seit acht Jahren Mitglied der Redaktion und seit einiger Zeit der Chefredakteur von „Die Lampe“. Im Schnelsen Podcast berichten sie vom Redaktionsalltag, wie sie ihre Themen finden und was sie an ihrer Arbeit mögen. JournalistIn will nach der Schule keiner von den Dreien werden, gelernt haben sie aber alle viel bei ihrem Engagement. (Fast) jeden Freitagnachmittag machen sich die Redaktionsmitglieder einige Stunden an die Arbeit. Zensur haben sie dabei noch keine erlebt. https://www.fz-schnelsen.de/2023/42/42/folge-42/
Der Traminer Bauer Luis Gutmann war maßgeblich am Aufbau des BAS beteiligt. Er erinnert sich an Sepp Kerschbaumer, Luis Amplatz und Jörg Klotz. Luis Gutmann wird am 1. Juni 1930 in Girlan geboren. Er verbringt seine ersten Lebensjahre in Girlan, bis seine Familie zuerst nach Siebeneich und dann nach Tramin übersiedelt. Gutmann wird in den 1950er-Jahren Mitglied des Befreiungsausschusses Südtirol und er ist maßgeblich am Aufbau der Traminer BAS-Gruppe beteiligt. Am 17. Juli 1961 wird Luis Gutmann verhaftet und in die Carabinierikaserne von Eppan gebracht. Dort wird er von den Carabinieri schwer misshandelt.Luis Gutmann wird im 1. Mailänder Prozess zu 9 Jahren und 4 Monaten Haft verurteilt. Nach über sechs Jahre in den Gefängnissen von Bozen, Verona, Mailand und Trient kehrt er im September 1968 heim. Zusammen mit seiner Frau baut er in den Jahren danach in Tramin und Verona eine gutgehende Rebschule auf. Luis Gutmann stirbt Anfang Juni 2013. Zehn Jahre vor seinem Tod wurde dieses Interview aufgezeichnet. In der ersten Folge erinnert sich Gutmann an die Anfänge des BAS, seine Mitstreiter den Besuch von Sepp Kerschbaumer bei Silvius Magnago und die Situation in seiner Heimatgemeinde Tramin. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
In Folge #08 sprechen wir über das Spiel gegen Magdeburg und das neue Schalker Sportkonzept! Mit unserem Gast Dietmar Theisen und den Live-Zuschauern in unserem Zoom-Raum entwickelte sich eine schöne Diskussion. Wie kann es sein, dass Schalke gegen Magdeburg 35 Minuten vorgeführt wird, und dann plötzlich doch zurück kommt? Wie hoch war dabei der Anteil des Stadions, das erst pfiff und dann die Mannschaft nach vorne trieb? Wozu braucht Schalke ein Sportkonzept und warum wurde es überhaupt erstellt? Was hat Schalke davon, was fehlt und was erhoffen wir uns davon? Dietmar Theisen ist bei Twitter/X als Haldenbiker (@HerrDaussemPott) für seine Meinungsstärke bekannt. Dietmar ist seit über 30 Jahren Mitglied des FC Schalke 04 und hat als Kind noch Franz Beckenbauer im Parkstadion spielen sehen. Heute besucht er die Arena zumeist gemeinsam mit seiner Tochter. Die Schalker Helden seiner Kindheit und Jugend waren Klaus Fischer und Olaf Thon, die ihren Teil dazu beitrugen, dass sich Dietmar als Fan von Offensivfußball sieht.
In dieser Folge habe ich mit Tobias Scheidacker gesprochen. Tobias ist bereits seit 6 Jahren Mitglied bei den Wölfen und schon lange Zeit als Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht unterwegs. Seit einiger Zeit ist er zusätzlich noch Notar. Glückwunsch dafür
Mon, 21 Aug 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/985-borsepeople-im-podcast-s8-07-liane-hirner 89e22e1f336db6cb8c88f47a4b2e15e6 Liane Hirner ist seit 5 Jahren Mitglied des Vorstandes (CFRO) bei der Vienna Insurance Group AG und IFRS Specialist. Davor war sie 25 Jahre bei Price Waterhouse Coopers. Wir sprechen übe das Studium, den Start bei PwC in Paris und dann lange und schöne Jahre beim Wirtschaftsprüfer in Österreich. 2018 folgte der Wechsel zur VIG, direkt in den Vorstand der Group, dies mit grossem Zuständigkeitsbereich. Wir reden auch über die EIOPA, über Transfer Pricing ausserhalb des Fussballs, Verwaltungsrats-Jobs und ein spezielles Steckenpferd in der Schweiz, die börsennotierte Autoneum. https://group.vig http://www.autoneum.ch About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 8 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 8 ist die Rosinger Group https://www.rosingerfinance.com.. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 985 full no Christian Drastil Comm.
Sie ist Datenschützerin, Stadträtin in Ulm und seit vielen Jahren Mitglied der Piratenpartei. Diese hat die 40-jährige Informatikerin als Spitzenkandidatin zur Europawahl 2024 gewählt. Wie geht man eigentlich in heutigen Zeiten mit digitalem und auch realem Mobbing um? Wieviel Ehrenamt darf eine politische Überzeugung im Leben mitbringen und warum sind Bienen der ideale Ausgleich zu einem stressigen Alltag? Über all das spricht Anja Hirschel mit Sabrina Gander in dieser Sendung.
Aus einem kleinen, mutigen Zufall wurde eine internationale Gesangskarriere. Shira Patchornik wurden besondere Talente für Gesang und Schauspiel in die Wiege gelegt. 1993 in Israel geboren, wurde sie im Alter von 7 Jahren Mitglied im Bal-Kol-Chor in Tel Aviv, mit 9 spielte sie Theaterstücke im ganzen Land und mit 14 begann ihre Karriere als Solistin an der Israelischen Oper. (Wdh. vom 13.01.2023)
Mehr als eine Woche ist es mittlerweile schon her... Das schwere Erdbeben in der Türkei und Syrien... Stand jetzt sind mehr als 37.500 Menschen ums Leben gekommen... Das ist wirklich unvorstellbar... Trotzdem gibt es aber auch viele viele Menschen, die gerettet werden konnten... Aus den Trümmern... Und einer, der Menschen gerettet hat, ist der Hagener Bernd Krause... Er ist seit 2 Jahren Mitglied der Katastrophen-Schutz-Organisation "@fire"... Und war schon wenige Stunden nach dem Erdbeben im türkischen Kahra-Man-maraş im Einsatz... Insgesamt 5 Menschen konnte das Team von "@fire" retten... Unter anderem auch eine Mutter und ihre 6-jährige Tochter... Hier ist sein Gespräch mit Felix Tusche.
Aus einem kleinen, mutigen Zufall wurde eine internationale Gesangskarriere. Shira Patchornik wurden besondere Talente für Gesang und Schauspiel in die Wiege gelegt. 1993 in Israel geboren, wurde sie im Alter von 7 Jahren Mitglied im Bal-Kol-Chor in Tel Aviv, mit 9 spielte sie Theaterstücke im ganzen Land und mit 14 begann ihre Karriere als Solistin an der Israelischen Oper.
Johannes Meissl ist seit 40 Jahren Mitglied des Artis Quartetts, unterrichtet als Kammermusikprofessor an der mdw, war lange Zeit Leiter des Joseph Haydn Instituts für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik und ist seit 2019 Vizerektor für Internationales und Kunst. Dazu leitet er auch die Internationale Sommerakademie der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Über die Kammermusikausbildung hat Michael Gmasz mit Johannes Meissl gesprochen.
Johannes Meissl ist seit 40 Jahren Mitglied des Artis Quartetts, unterrichtet als Kammermusikprofessor an der mdw, war lange Zeit Leiter des Joseph Haydn Instituts für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik und ist seit 2019 Vizerektor für Internationales und Kunst. Dazu leitet er auch die Internationale Sommerakademie der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Über die Kammermusikausbildung hat Michael Gmasz mit Johannes Meissl gesprochen.
... und das wollte ich immer machen.” Im heutigen Podcast lernen wir Peggy Lindner kennen. Sie ist Netzwerkerin, Besitzerin einer erfolgreichen Übersetzungsagentur und Konzertliebhaberin. Aufgewachsen ist sie als typisches Ostkind, das Gemeinschaft als wichtiges Gut erfuhr. Ihre Liebe zu anderen Sprachen hat sie schon früh entdeckt. Wie genau, das erzählt sie uns in diesem Podcast. Nur so viel sei gesagt: Ihr wurde schon als Kind klar, dass die Kenntnis von Fremdsprachen das “Tor zum Paradies” öffnet. Sie war eine gute Schülerin und schloss ihr Abitur auf einem sprachlichen Gymnasium als Jahrgangsbeste ab. Danach hat sie “Diplome übersetzen” studiert, weil sie merkte, dass das schriftliche Übersetzen ihr mehr lag als die Dolmetschertätigkeit. Ihre beruflichen Erfahrungen sammelte sie zunächst in Konzernen und Start-ups, bevor sie sich schließlich selbständig machte. Vielleicht fragst du dich, wozu man in Zeiten von Deep-L und Google Translate noch professionelle Übersetzer braucht. Dann schalte auf jeden Fall ein, denn darauf geht Peggy ausführlich ein! Ihr Unternehmen verläuft erfolgreich und sie hat ein weltweites Netzwerk an freiberuflichen Übersetzern, so dass sie alle Sprachen abdecken kann. Aber auch sonst ist sie in Netzwerken tätig. So ist sie seit fünf Jahren Mitglied bei BNI. Wenn du mehr über diese interessante Frau und ihre große Leidenschaft erfahren willst, hör dir diesen Podcast an! Du wirst es nicht bereuen! Und besuche Peggy auf ihrer Seite: https://www.xing.com/profile/Peggy_Lindner2 https://sprachweiser.com/uber-uns/ https://de.linkedin.com/in/peggylindner-berlin (Absoluter Tipp: Ihr Denglisch - Dienstag) Folge uns für noch mehr Infos und Neuigkeiten: www.instagram.com/koblenzhybrider www.koblenz-hybrider.de
Sahhanim Görgü-Philipp weiß, wie es ist, wenn das Leben viel von einem abverlangt: Die Sozialpädagogin hat für zahlreiche Einrichtungen gearbeitet, die Menschen helfen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Sie war in einer Kriseneinrichtung des Mädchenhauses tätig, sie hat Flüchtlingskinder betreut, für die Polizei gedolmetscht und war als Fallmanagerin für Kindeswohlsicherung zuständig. Momentan gehört sie zum Team einer Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt. Und: Sie ist seit sechs Jahren Mitglied der Fraktion der Grünen in der Bürgerschaft. In der jüngsten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ spricht sie über ihre Arbeit, über frühe Diskriminierungserfahrung als Kurdin, ihren Weg nach Bremen, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, übers Tanzen, ungenießbare Lasagne und winzige WC.
Simon wird mit 16 Jahren Mitglied einer Freikirche. Er fühlt sich sicher, angenommen, so wie er ist. Bis er ein halbes Jahr später merkt: Ich glaube, ich bin schwul. Und sofort ist da die Frage: Findet Gott das okay? Innerhalb der Kirche bekommt Simon die Rückmeldung: Nein, wir glauben Gott hat da eine andere Vorstellung. Und ihm wird ein Berater empfohlen, der mit ihm über seine Sexualität spricht. 8 Jahre lang geht Simon zu den Gesprächen, deren Ziel es ist, seine Sexualität zu verändern. Von schwul zu hetero. Was dieser Kampf mit sich selbst für Spuren hinterlassen hat und warum Simon immer noch Teil genau dieser Kirche ist, das erfahrt ihr in dieser Folge. Übrigens sind Konversionstherapien bei Minderjährigen und bei Volljährigen, deren Einwilligung auf einem Willensmangel (z.B. Zwang, Drohung, Täuschung, Irrtum) beruht, in Deutschland seit Mitte 2020 verboten. In der Schweiz gibt es bislang kein solches Verbot. Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: -Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat -Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de Unter diesem Link findet ihr das Video des ICF München aus dem Jahr 2013: https://www.youtube.com/watch?v=jnqnrMkHBtc&t=1103s Hier geht es zu unserem Video „Wie entsteht unsere sexuelle Orientierung“: https://www.youtube.com/watch?v=UujSY3WoATI Hier findet ihr den Podcast 1LIVE Intimbereich: https://open.spotify.com/show/7iNU26HD7zF9SQKJEF17cP
Simon wird mit 16 Jahren Mitglied einer Freikirche. Er fühlt sich sicher, angenommen, so wie er ist. Bis er ein halbes Jahr später merkt: Ich glaube, ich bin schwul. Und sofort ist da die Frage: Findet Gott das okay? Innerhalb der Kirche bekommt Simon die Rückmeldung: Nein, wir glauben Gott hat da eine andere Vorstellung. Und ihm wird ein Berater empfohlen, der mit ihm über seine Sexualität spricht. 8 Jahre lang geht Simon zu den Gesprächen, deren Ziel es ist, seine Sexualität zu verändern. Von schwul zu hetero. Was dieser Kampf mit sich selbst für Spuren hinterlassen hat und warum Simon immer noch Teil genau dieser Kirche ist, das erfahrt ihr in dieser Folge. Übrigens sind Konversionstherapien bei Minderjährigen und bei Volljährigen, deren Einwilligung auf einem Willensmangel (z.B. Zwang, Drohung, Täuschung, Irrtum) beruht, in Deutschland seit Mitte 2020 verboten. In der Schweiz gibt es bislang kein solches Verbot. Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: -Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat -Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de Unter diesem Link findet ihr das Video des ICF München aus dem Jahr 2013: https://www.youtube.com/watch?v=jnqnrMkHBtc&t=1103s Hier geht es zu unserem Video „Wie entsteht unsere sexuelle Orientierung“: https://www.youtube.com/watch?v=UujSY3WoATI Hier findet ihr den Podcast 1LIVE Intimbereich: https://open.spotify.com/show/7iNU26HD7zF9SQKJEF17cP
Jan Timke ist ehemaliger Polizist und seit bald 14 Jahren Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Der Bremerhavener ist Abgeordneter der Wählervereinigung „Bürger in Wut“, die er selbst gegründet hat und die aus zwei Abgeordneten im Landtag besteht. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ geht es nicht nur um die Frage, wo Konservativismus aufhört und Rechtspopulismus anfängt und ob Wut eine gute Grundlage für politische Aktivitäten ist. Timke berichtet auch von einem Auftritt in einer „Polizeiruf“-Folge, seinen Weg zur Polizei und seine Zeit als Personenschützer von politischer Prominenz.
Das Soho House Berlin – Hier entspannen, trainieren und feiern Megastars wie Madonna, George Clooney und Heidi Klum direkt neben den Normalos. Oder zumindest denen, die eine der exklusiven Member Cards bekommen haben. RTL-Kollegin und Sprecherin Silke Haas ist schon seit 10 Jahren Mitglied und wohnt direkt nebenan. Sie verrät uns, was hinter den verschlossenen Türen des privaten Mitgliederclubs passiert. Wer noch mehr vom Soho House sehen möchte: Jetzt "Das Haus der Träume" auf RTL+ ansehen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für das heutigen Interview habe ich mit Thomas Giere gesprochen. Thomas ist bereits seit über 2 Jahren Mitglied bei den Hannover Speakers Toastmastes. Er ist Hörakustikmeister und ist zudem auf der Reise zum NLP Coach. Bei den Hannover Speakers war er als Club Officer bereits in einer der Führungsrollen aktiv. Ich spreche mit ihm unter anderem über seine Learnings, die er in dem Ehrenamt und auf der Bühne als Kommunikator und Leader sammeln konnte und wie ihm das wiederum als Hörakustikmeister dient und zu seinem zweiten Standbein geführt hat.
Im heutigen Interview habe ich mit Jens-Uwe Adler gesprochen. Jens-Uwe ist bereits viele Jahren Mitglied bei Toastmaster International und auf verschiedenen District Officer Führungsrollen aktiv gewesen. Ich spreche mit ihm unter anderem über seine Learnings die er in den Ehrenämtern und auf der Bühne hinsichtlich Kommunikation und Führung mit genommen hat und wie ihn das auch beruflich zu seiner Passion geführt hat.
Marlon ist seit vielen Jahren Mitglied unserer Italo-Community und Teil des Fiat-Club Altmark. Wie konnte es dazu kommen, dass er sich als Junge aus dem Ruhrgebiet einem Ostdeutschen Fiat-Club angeschlossen hat? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in dieser Folge. (Eine kleine Anmerkung der Redaktion: Ja, die Gäste müssen beim nächsten Mal näher am Mikro sitzen.)
Im heutigen Interview habe ich mit Tim Ong gesprochen. Tim ist seit über zwei Jahren Mitglied bei den Hannover Speakers Toastmasters. Ich spreche mit ihm unter anderem über den Grad zwischen Vorbereitung und Intuition, aktives Zuhören und Feedback als Coach sowie Kommunikation als Brücke und Wegweiser.
Walter Stemberg übernahm 1975 das Haus Stemberg mit Ehefrau Petra Stemberg in 4. Generation! In 2004 übergab er die Küche und das Haus seinem Sohn Sascha Stemberg. Aus dem Haus ist er aber nicht wegzudenken! Wir freuen uns auf viele Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse! Seit 35 Jahren ist er als Fernsehkoch mit über 1000 Sendungen SAT .1, WDR, TV-NRW, RTL, TV-Gusto, LTU-BORD-TV Buchautor von 33 Kochbüchern Seit 39 Jahren Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Köche der IHK Velbert Seit 20 Jahren Mitglied der IHK Vollversammlung Düsseldorf Mitglied im Verband der Köche und im HOGA-Verband Mitglied CONFRERIE DE LA CHAINE DES ROTISSEURS Ehrenmitglied in vielen Wein-Bruderschaften in Frankreich 2007 GASTRONOM DES JAHRES BRD Warsteiner Preis 2020/21 GASTRONOM DES JAHRES, Schlemmer Atlas 2020/21 GASTRONOM DES JAHRES, Der große Restaurant & Hotel Guide 2021 LEGENDE DER GASTLICHKEIT 2021 Goldene Ehrenmedaille der IHK
Sven ist seit vielen Jahren Mitglied unserer Italo-Familie. Dementsprechend hat er sehr viele spannende Geschichten zu erzählen. Einen Auszug aus seinem Leben gibt er in dieser XXL-Folge zum Besten und gewährt uns einen Einblick in seine Leidenschaft, die er sehr ausschweifend auslebt.
Unser Gast heute ist Andreas Meier. Er ist seit 25 Jahren Mitglied im Lateinamerika Verein. Seine berufliche Laufbahn begann mit der Ausbildung bei der Dresdner Bank Lateinamerika AG im Jahr 1992, wo er dann auch während seines folgenden Studium der Betriebswirtschaftslehre, für insgesamt 10 Jahre beschäftigt war. Bis Ende 2016 arbeitete er dann für die Schweizer Bank UBS in verschiedenen Funktionen, unter anderem als Leiter für den Bereich Vermögensmanagement den Markt Lateinamerika. Seit 2017 ist er in Luxemburg beim Lebensversicherer „Lombard International Assurance“ tätig, wo er als Chief Investment Officer die Verantwortung für das Anlagegeschäft hat.In diesem Gespräch berichtet Andreas Meier über seine ersten Kontakte zu Lateinamerika und über seine Erfahrungen im Lateinamerika Verein, zuerst als LAV-Junior und nun als Mitglied im Vorstand.
Im heutigen Interview habe ich mit Stefanie Hübner gesprochen. Steffi ist seit über zwei Jahren Mitglied bei den Hannover Speakers Toastmasters. Ich spreche mit ihr unter anderem über Coaching, Puzzelteile der Kommunikation und Führung und in wie Toastmasters in ihrem beruflichen und persönlichen Werdegang bereits eine Rolle gespielt hat.
Michael Pfister. Bildredakteur für besondere Aufgaben bei ZEIT online, Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Ich plädiere immer für eine subjektive Bildauswahl.« »Heute muss sich ein Fotograf viel bewusster machen, wo das Bild stattfindet.« »Die Frage wohin geht die Fotografie oder wo wird sie neu gedacht, stelle ich mir beinahe jeden Tag.« »Die neue Generation wächst mit dem Smartphone auf und kann schon auf eine ganz andere Art Bilder lesen.« »Ich plädiere für mehr visuelle Bildung.« Michael Pfister wurde in der Schweiz geboren. Er leitete die Bildredaktion von ZEIT Online in Berlin. Seine Laufbahn begann als Reporter für das Schweizer Radio DRS und Printmedien. Später initiierte und produzierte er Multimedia-Projekte, Diskussionsrunden, Festivals und Konferenzen und arbeitete im Kulturmanagement für das British Council, Swiss Arts Council und Swiss Music Export im In- und Ausland. Am Schweizer Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern studierte er mit Fachrichtung Bildredakteur und ging als Fotoredakteur zum Ringier Verlag, dann nach Deutschland zur Foto- und Reportage Agentur »laif« in Köln. Hier arbeitete er mit Pulitzer-Preisträgern und World Press Photo Gewinnern sowie Reportage-Agenturen weltweit zusammen. Als Fotoredakteur bei der Bild am Sonntag beauftragte er vier Jahre lang Fotografen und Reporter in der ganzen Welt. Als Experte im Bereich Foto- und Reportagejournalismus trainierte er bei Workshops in Kairo, Ägypten und Luzern/ Schweiz Fotografen und Nachwuchsjournalisten. Als Initiator und Moderator von Gesprächsrunden im u.a. im Rahmen des internationalen Literaturfestivals in Berlin forciert er eine nuanciertere Diskussion über Fotojournalismus und Menschenrechte in Konfliktsituationen. Er ist seit Jahren Mitglied der Bundespressekonferenz, von Reporter ohne Grenzen, PEN (Poets, Essayists, Novelists). Projekt DIE49 https://www.zeit.de/serie/die-49 https://www.zeit.de/autoren/P/Michael_Pfister/index https://photography-in-switzerland.ch/essays/i-want-to-feel-your-passion?lang=de https://dartcenter.org/resources/front-lines-syria https://freelens.com/fotografie-und-krieg/wir-wollen-neue-perspektiven-zeigen/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Marcel Maffei Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Hannes S. Macher, 1943 in München geboren, ist Studiendirektor a.D. und Publizist. Von 1973 bis 2008 war er Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Ethik in München. 1985 war er Mitbegründer der “Literatur in Bayern” und ist nun seit 30 Jahren Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift. für einige Zeitungen verfasst er seit vier Jahrzehnten Münchner Kulturberichte und ist als Rezensent hauptsächlich von Bavarica-Novitäten für den BR und Fachzeitschriften tätig. Autorenporträts sind von ihm u.a. im “Handbuch der Literatur in Bayern” (Regensburg 1987), im “Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur” (München 1997) und in “Autoren und Autorinnen in Bayern” (Dachau 2004) ebenso enthalten wie Beiträge zur bayerischen Geschichte in Zeitschriften und Sammelbänden (u.a. in “Die Chronik Bayerns”). Als Herausgeber von bisher knapp einem Dutzend Anthologien (u.a. “Föhn – Ein literarischer Trostspender für Wetterfühlige”, “Zum Christkindl” und “Liebeserklärung an München” in zwei Bänden) hat er (zusammen mit Alfons Schweiggert) “Unsere Heimat München”, Benedikt Hirschbolds Grundschulklassiker, mit dem alle Münchner Kindl seit 1949 groß geworden sind, in der 22. Auflage erweitert und aktualisiert.
Wie läuft eigentlich eine Hyperinflation ab? …, wie dramatisch läuft eigentlich eine Hyperinflation ab und wie ist es, wenn die meisten Menschen verarmen? Es wäre interessant einen diesbezüglichen Erfahrungsbericht zu hören, oder? Genau das ist das heutige Tippthema von “Faszination Freiheit“. Anne ist seit vielen Jahren Mitglied unserer Community und hat eine Hyperinflation unfreiwillig am eigenen Leib miterlebt. Eigene Rechnungen konnte sie auf einmal nicht mehr bezahlten. Wie das genau war, erfahren wir heute in einem spannenden Interview.
Rainer Bensch ist seit einigen Jahren Mitglied der CDU-Bürgerschaftsfraktion und dort für gesundheitspolitische Fragen zuständig. Er ist dazu prädestiniert – als examinierter Altenpfleger und Diplom-Pflegewirt. In der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ berichtet er nicht nur von dieser Arbeit, der er weiterhin nachgeht, sondern auch von seinen zwölf Jahren bei der Bundeswehr, einem neuen Familienmitglied und vor allem über das Verhältnis von Blumenthal und Bremen-Nord zu Bremen-Stadt.
Die 28 jährige Politikerin Julia Söhne weiht uns in dieser Folge in die Geheimnisse der SPD ein, in der sie seit über zehn Jahren Mitglied ist. Was würde sie ändern, wenn sie einen Tag lang Bundeskanzlerin wäre? Hält sie Olaf Scholz für einen geeigneten Kanzler? Julia plaudert hier aus dem Nähkästchen und erzählt, was an der SPD sie am meisten ärgert. Eine authentische und smarte aufstrebende junge Frau erzählt, was hinter der "Politikbühne" abgeht.
»Im internationalen Markt gibt es großen Bedarf an deutschen Schifffahrtskaufleuten«, sagt Hauke Pane im HANSA-Podcast. Der Geschäftsführer der Reederei Hamburger Lloyd ist Chairman des German Branch vom Institute of Chartered Shipbrokers und seit 20 Jahren Mitglied im Prüfungsausschuss der Handelskammer. Angesichts der langen Schifffahrtskrise habe die Ausbildung an Attraktivität verloren. Daher müsse wieder verstärkt auf die vielen Vorteile aufmerksam gemacht werden – sowohl von den Unternehmen für die duale Ausbildung, als auch vom ICS für die angesehene Fortbildung. Im Podcast spricht Pane über einen Modernisierungsbedarf in Reedereien, die Vorzüge des Berufs und den »Sonderling« der dualen Ausbildung, Pläne des ICS, den Wettbewerb mit Bildungseinrichtungen wie der Hamburg School of Business Administration (HSBA) und der Berufsschule HBT sowie konzertierte Aktionen und über den Vergleich zur Ausbildung von Nautikern oder Schiffstechniker.
Story: Nazi-Zombies? Auf fliegenden Haien? Heiteren Himmels taucht eine Armee aus untoten Supersoldaten auf raketengetriebenen Reichsflughaien am Horizont auf, mit dem Ziel, die Weltherrschaft mit Gewalt an sich zu reißen – und zwar diesmal richtig. Die toughen Schwestern Angelique und Diabla müssen mit Schrecken feststellen, dass ihr Vater, der vor 75 Jahren Mitglied in einem Forschungsteam der Nationalsozialisten war, nicht ganz unschuldig an der Situation ist und stellen sich mit tatkräftiger Unterstützung von Generalmajor Frost der Bedrohung. Der Himmel wird zum Kriegsgebiet.
Story: Nazi-Zombies? Auf fliegenden Haien? Heiteren Himmels taucht eine Armee aus untoten Supersoldaten auf raketengetriebenen Reichsflughaien am Horizont auf, mit dem Ziel, die Weltherrschaft mit Gewalt an sich zu reißen – und zwar diesmal richtig. Die toughen Schwestern Angelique und Diabla müssen mit Schrecken feststellen, dass ihr Vater, der vor 75 Jahren Mitglied in einem Forschungsteam der Nationalsozialisten war, nicht ganz unschuldig an der Situation ist und stellen sich mit tatkräftiger Unterstützung von Generalmajor Frost der Bedrohung. Der Himmel wird zum Kriegsgebiet.
Wir sind zu Gast in Schwerin und treffen Anne Shepley, Spitzenkandidatin der Grünen in Mecklenburg-Vorpommern. Sie bildet mit Harald Terpe das Spitzenduo der MV-Grünen und will ihre Partei zurück in den Schweriner Landtag führen. Anne wurde vor drei Jahren Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen, hat Kommunikationswissenschaft und Polonistik studiert und arbeitet im Recruiting und in den Sozialen Medien. Wir sprechen über die Krise der Grünen in MeckPomm, Annes ungewöhnlichen Werdegang und schnellen Aufstieg in ihrer Partei, Auswirkungen des Klimawandels im Land, Ärztemangel, Ökolandbau, industrielle Landwirtschaft, die Forderung die Erdgas-Pipeline "Nord Stream 2" zu stoppen uvm. + eure Fragen Das Wahlprogramm der Grünen MV zum Nachlesen: https://gruene-mv.de/wahlen-2021/landtagswahlprogramm/unser-programm-langfassung/ Das Interview wurde am 19. August in der Schweriner Landesgeschäftsstelle der Grünen aufgezeichnet. Interviews mit den Spitzenkandidat*innen der SPD und CDU folgen. Der AfD-Spitzenkandidat hatte ursprünglich zugesagt, gibt uns aber keinen Termin. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Johan Peter Schryver ist Inhaber der H. J. Schryver & Co. (GmbH & Co. KG). Das Unternehmen ist schon in der dritten Generation und seit mehr als 20 Jahren Mitglied beim Lateinamerika Verein. Herr Schyver spricht mit Orlando Baquero über seine ersten Erfahrung im Geschäftsleben in Lateinamerika, die Veränderungen im Kontinent seither und über die Bedeutung persönlicher Kontakte für die Geschäfte in der Region.
In Folge 47 der Podcast-Video-Show „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Professor Robert Mürb aus Karlsruhe zu Gast. Professor Mürb ist Vereinsvorsitzender des Vereins „Landesvereinigung Baden in Europa e.V.“. Dieser Verein setzt sich für die Gleichbehandlung von Baden gegenüber Württemberg in Stuttgart ein. Wenn man sich z. B. die Zuschüsse für Kulturprojekte oder Bauprojekt anschaut, ist es oftmals so, dass das Geld nicht gleichermaßen verteilt ist. Mittlerweile hat der Verein, der 1992 humoristisch gegründet worden ist, über 11.000 Mitglieder aus allen Gesellschafts- und Wirtschaftsschichten. Moderator Markus Lang ist selbstverständlich auch seit Jahren Mitglied bei der „LV Baden“. Jedes Jahr finden mit Professor Mürb und seinem Team Austauschgespräche mit Ministern und Fraktionen statt. Mürb, der sehr gerne badischen Wein trinkt und in Baden-Baden geboren ist, hat schon viel erlebt und angepackt. In Karlsruhe war er schon im Stadtrat und jahrelang Leiter des Gartenbauamtes. Die Natur liegt ihm deshalb auch sehr am Herzen, genau wie Europa. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Der Mensch zerstört die Welt. Der Mensch zerstört sich selbst. Was dagegen tun? Wie weit kann man gehen? Wo ist die Grenze? Ein Freundeskreis radikalisiert sich. Erst fallen Bäume - dann Schüsse. München lebt in Angst. Und die Katastrophe nimmt ihren Lauf. Jeder muss sich entscheiden. Es bleibt keine Zeit.… Hannes S. Macher, 1943 in München geboren, ist Studiendirektor a.D. und Publizist. Von 1973 bis 2008 war er Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Ethik in München. 1985 war er Mitbegründer der “Literatur in Bayern” und ist nun seit 30 Jahren Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift. für einige Zeitungen verfasst er seit vier Jahrzehnten Münchner Kulturberichte und ist als Rezensent hauptsächlich von Bavarica-Novitäten für den BR und Fachzeitschriften tätig. Autorenporträts sind von ihm u.a. im “Handbuch der Literatur in Bayern” (Regensburg 1987), im “Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur” (München 1997) und in “Autoren und Autorinnen in Bayern” (Dachau 2004) ebenso enthalten wie Beiträge zur bayerischen Geschichte in Zeitschriften und Sammelbänden (u.a. in “Die Chronik Bayerns”). Als Herausgeber von bisher knapp einem Dutzend Anthologien (u.a. “Föhn – Ein literarischer Trostspender für Wetterfühlige”, “Zum Christkindl” und “Liebeserklärung an München” in zwei Bänden) hat er (zusammen mit Alfons Schweiggert) “Unsere Heimat München”, Benedikt Hirschbolds Grundschulklassiker, mit dem alle Münchner Kindl seit 1949 groß geworden sind, in der 22. Auflage erweitert und aktualisiert.
Herzlich Willkommen zum vielfältigen DLRG Podcast Schön, dass du wieder reinhörst! Endlich ist so langsam ein Licht am Ende dieses Tunnels zu sehen. Denn immer mehr Menschen werden nun gegen das Coronavirus geimpft. Auch die DLRG ist bundesweit dabei im Einsatz und hilft fleißig mit. Einer der Aktiven ist Jonas Meyer. Der Assistenzarzt ist seit einigen Jahren Mitglied in der DLRG Ortsgruppe Bernburg (Saale) und verteilt selbst Impfdosen. Im Gespräch sprechen wir über seinen freiwilligen Einsatz und welche Geschichten es da zu erzählen gibt. Freu dich auf eine spannende Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de
Heute ist Johanna Wienzek zu Gast. Sie ist seit 1,5 Jahren Mitglied im Näh deinen Stil Club und erzählt, wie sie überschüssiges Gepäck abgeworfen hat. Sie meint damit ihre Entwicklung vom Nähen von zu vielen Teilen, die weder in der Farbe, noch im Muster noch sonst irgendwie überzeugt haben, hin zum zielgerichteten, nachhaltigen Nähen von Kleidung, die ihr Inneres und Äußeres zum strahlen brinngen. Es geht um Johanna's Stilreise, die Community und den wohlwollenden Austausch im Club, die Vorteile von Selfies, um Persönlichkeitsentfaltung und sehr viel Inspiration in einem lebensbejahenden Gespräch. Wenn dich deine Outfits und Nähergebnisse nicht immer überzeugen, empfehle ich dir unbedingt in diese Episode hinzuhören. Liebe Grüße, Elke PS: Und wenn du dich fragst, um welchen Club es in diesem Podcast geht, dann findest du hier nähere Details dazu bzw. kannst buchen und direkt in unserem Community kommen. -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Seine politische Karriere ist langwierig, aber steil: Christoph Weiss ist vor rund 40 Jahren Mitglied der CDU geworden und seit zwei Jahren Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Das liegt an seinen anderen Aufgaben: Weiss ist geschäftsführender Gesellschafter des Dentaltechnik-Unternehmens Bego, von 2013 bis 2016 war er Präses der Handelskammer. Was er an Armin Laschet schätzt, welche berufliche Nahtoderfahrung er machen musste und wie viel Chinesisch aus seiner Zeit in Hongkong geblieben ist, berichtet er in der neuesten Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“.
Im heutigen Interview habe ich mit Matthias Klimczak gesprochen. Matthias ist seit etwa eineinhalb Jahren Mitglied bei den Hannover Speakers Toastmasters. Ich spreche mit ihm unter anderem über die Verbindung Selbstständigkeit und Toastmasters und seinem Besuch eine TM Clubs in Irland und den dortigem Motto “Hochzeitsreden”.
Heute blicken wir zurück auf das "International" Interview mit Ekin, der seit über 30 Jahren Mitglied bei Çarşı Besiktas ist. Danach hören wir kurz in das erste Folge von "Casual Madness", die mit den Kollegen von Unfair Athletics über Mode sprechen, ehe es zum Abschluss bei "Kicker meets Dazn" um das Interview mit Marco Reus geht
Für die heutige Folge haben wir uns Maja Grohs, Studierende und bereits seit 6 1/2 Jahren Mitglied in unserer Fachschaft eingeladen. Wir haben zusammen über die Aufgaben der Fachschaft, die verschiedenen Rollen in der Fachschaft und auch ein wenig über die Vergangenheit und die Zukunft der Fachschaft gesprochen. Natürlich wurde es dabei auch wieder ein wenig emotional, aber auch immer wieder lustig. Maja hat sehr viele Kommunikationskanäle und Ansprechmöglichkeiten angesprochen, hier ein paar Links dazu: Website: fs-medien.info Facebook: Fachschaft Medieninformatik / Informationsverarbeitung Uni Köln Instagram: @fsinfokoeln Redaktion und Moderation: Lukas Sept Audio und Schnitt: Kai Niebes
Im heutigen Interview habe ich mit Anna Pianka gesprochen. Anna ist seit über zwei Jahren Mitglied bei den Hannover Speakers Toastmasters. Ich spreche mit ihr im ersten Teil über ihren Einstieg in die Rhetorik Abende, Networking und wie sie die Möglichkeit der Weiterentwicklung für sich genutzt hat, um ihre Skills damit auszubauen. Im zweiten Teil wird es dann über Annas Expertise „Personal Branding“ gehen und was das Thema mit den Toastmasters zu tun hat und wir du es für dich nutzen kannst.
Der VfB Stuttgart liefert in den letzten Jahren ausreichend Stoff für den Boulevard. Sportlich präsentiert sich der deutsche Meister von 2007 als Fahrstuhlmannschaft, die Gründe hierfür sind vielschichtig. Neben dem Platz bestimmte drei Jahre lang Wolfgang Dietrich die Schlagzeilen, der die Mitglieder des VfB Stuttgart einen wollte. Doch dies gelang dem häufig als Spalter kritisierten Präsidenten nicht. Auch die Art und Weise der Ausgliederung einer AG hinterließ tiefe Gräben. Mit Claus Vogt wurde im Dezember 2019 ein Nachfolger gewählt, der es besser machen sollte. Auf den ersten Blick schien dies auch zu gelingen und der VfB sorgte vor allem auf dem Platz mit dem Bundesligaaufstieg für Schlagzeilen. Doch ein noch nicht aufgearbeiteter Datenskandal rund um die Ausgliederung und ein Frontalangriff des AG-Vorstandsvorsitzenden Thomas Hitzlsperger auf den Vereinspräsidenten Claus Vogt sorgen aktuell wieder für ordentlich Unruhe. Über die aktuelle Situation in Stuttgart sprachen wir im Podcast mit VfB-Fan Andreas Kirchner. Quellen, Zitate und weitere Informationen Zur Person: Andreas Kirchner Am 19. Mai 2007 sehen die Zuschauer im bis zum Bersten gefüllten Gottlieb-Daimler-Stadion dann wiederum ein denkwürdiges Spiel. Der zu Beginn nervös agierende VfB gerät in der 19. Spielminute in Rückstand, doch Thomas Hitzlsperger gelingt nur acht Minuten später per Volleyabnahme der Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel köpft Sami Khedira den viel umjubelten Siegtreffer zum 2:1 für den VfB und sichert dem Verein die fünfte Deutsche Meisterschaft.VfB-Chronik Andreas Kirchner (25) stammt aus Thüringen. Er war öfters in der Stadt, um Verwandte zu besuchen. das führte dazu, dass er an der Dualen Hochschule Sozialarbeit studierte, in Backnang (Rems-Murr-Kreis) als Sozialarbeiter tätig war und zum in der Wolle gefärbten VfB-Fan wurde. Er hat nicht nur eine Dauerkarte für die Mercedes-Benz-Arena, sondern ist auch bei jedem Auswärtsspiel bisher privat, nun in dienstlichem Auftrag.Frank Rothfuss, Stuttgarter Zeitung, 28. Januar 2017 Bis ins Jahr 2016 hinein kannte ich den VfB ausschließlich aus der Fanperspektive. Gemeinsam mit guten Freunden begleitete man den VfB durchs Land, bereiste im Rahmen von Europapokaltouren gelegentlich andere Länder und vor allem lernte man den tieferen Sinn des Wortes Leidenschaft regelmäßig kennen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 So wie wir auch schon im Jahr 2015 die Aufgabe gerne angenommen haben, uns für ein Projekt stark zu machen, was in den Vorjahren bereits mehrfach aufgegriffen wurde, letzten Endes im Haushalt aber nie mit einer Förderung bedacht wurde. Aber unverhofft kommt oft. Und so konnten wir im Vorfeld der Haushaltsberatungen 2016/2017 mit politischem Rückenwind das Thema Fanprojekt Stuttgart letztlich erfolgreich platzieren. So wurde spät für manche zu spät mit Beschluss des Gemeinderats im Jahr 2017 schließlich das 58. Fanprojekt in Deutschland aus der Taufe gehoben. Womit aus heutiger Sicht der letzte weiße Fleck auf der Karte der Erstligisten getilgt ist.VfB-Fanprojekt, Jahresbericht 2017/18 Dass es bis zu dieser Zeit im großen Gegensatz zur flächendeckenden Situation im Rest der Republik in Stuttgart kein Fanprojekt gab, nahm ich zur Kenntnis. Heute muss ich sagen: Schade, dass die Landeshauptstadt bis zum Jahr 2017 ein weißer Fleck auf der Fanprojekte-Landkarte war!Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Gemeinsam mit Jörg den Standort aufzubauen und zu entwickeln war eine gewaltige Aufgabe, gewiss nicht immer leicht oder frei von Rückschlägen, aber stets reich an positiven Begegnungen, großartigen Momenten und abwechslungsreichen wie gewinnbringenden Gesprächen mit vielfältigen Anhängern und Freunden unseres VfB.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Ich erinnere mich gern zurück an die geselligen U18-Fahrten und Hoppingtouren, an spannende Projekte wie das VfB-Lernzentrum im Neckarstadion und an die zahlreichen Veranstaltungen im VfB-Fanprojekt, mit denen es uns gelungen ist, gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen das Fanprojekt als Treffpunkt der unterschiedlichsten VfBler und Ort des kritischen Austauschs in unserer Stadt zu etablieren.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Das Ende der unfreiwillig verlängerten Saison 2019/20 ist leider zugleich auch mein Ende beim VfB-Fanprojekt. Nach vielen Jahren, in denen die Kesselstadt mein Zuhause, der VfB meine Leidenschaft und das VfB-Fanprojekt eine große und spannende Aufgabe gewesen ist, zieht es meine Familie und mich in die Ferne.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Aus der Ferne werde ich die weitere Entwicklung gespannt verfolgen und freue mich darüber hinaus sofern sich die Gelegenheit ergibt auf ein zukünftiges Wiedersehen mit den vielen bekannten Gesichtern im Rahmen von VfB-Spielen oder Fanprojekt-Veranstaltungen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Der Ausgangspunkt Der Rücktritt von VfB-Präsident Bernd Wahler war unabdingbar. Der Verein benötigt eine Runderneuerung.Stuttgarter Nachrichten, 15. Mai 2016 Ein Vergleich mit 2013, als letztmals ein neuer VfB-Präsident ins Amt gehoben worden ist? Mitnichten. Damals, vor etwas über drei Jahren, stürmte Bernd Wahler auf die Bühne der Mitgliederversammlung, schrie der VfB-Familie das Wörtchen Wow gleich mehrfach zu weil diese sich so vereint wie selten gezeigt hat. Der ehemalige Adidas-Manager wurde mit über 97 Prozent der Stimmen gewählt.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Für seine Befürworter ist Wolfgang Dietrich ein tougher Macher mit Ecken und Kanten. Einer, der anders als sein Vorgänger Bernd Wahler, keinem Konflikt aus dem Wege geht. Ein Mann mit allerbesten Kontakten in Wirtschaft und Politik. Einer, der seit 42 Jahren Mitglied beim VfB Stuttgart ist und stolz auf seine dreistellige Mitgliedsnummer verweist. Einer, der ohne Kompromisse und mit Autorität den VfB Stuttgart endlich wieder in die Spur bringen kann. Ehrenamtlich versteht sich.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Für die anderen ist er ein Spalter, der im Auftrag des Aufsichtsrats die umstrittene Ausgliederung der Profiabteilung gegen jeden Widerstand durchboxen soll. Für sie ist Wolfgang Dietrich der Chef eines undurchsichtigen Firmenimperiums. Der Gründer und ehemalige Geschäftsführer der Quattrex Sports AG. Ein Unternehmen, das Darlehen an Fußballvereine vergibt darunter auch einige Zweitliga-Konkurrenten des VfB Stuttgart. Wolfgang Dietrich legte im Mai dieses Jahres sein Amt als Quattrex-Aufsichtsratsvorsitzender nieder. Der Nachfolger: Sein Sohn Christoph. Viele sahen darin einen möglichen Interessenkonflikt.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Doch es gab auch wieder die lauten Rufe, die schon die gesamte Kandidatur des Unternehmers begleitet hatten: Spalter! Dietrich blieb ruhig, schaute kurz zum Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Schäfer, dann sagte er: Ich nehme die Wahl an und danke für Ihr Vertrauen. Kurz zuvor hatten ihn 57,2 Prozent der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder (2952) für vier Jahre ins Amt gewählt. Ich verspreche, ergänzte er noch, Präsident auch derjenigen zu sein, die mich heute einen Spalter nennen.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Der Ruf nach Einigkeit: Als zerrüttete VfB-Familie brauchen wir jemanden, der den Verein eint, hatte noch vor der Wahl Benjamin Nagel die Kritik der Ultras an Dietrich begründet. Der neue Präsident versprach: Ich werde ein Präsident auch derjenigen sein, die mich heute Spalter genannt haben. Ob er das schafft, wird sich frühestens in einem, spätestens in vier Jahren zeigen. Dann will er mehr Stimmen bei der Entlastung bekommen als am Sonntag bei seiner Wahl und erreicht haben, dass auch ihr da oben sagen könnt: So schlimm war er gar nicht. Zur Seite steht ihm ein erweiterter Aufsichtsrat.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Die Ausgliederung Worüber wird an diesem Donnerstag abgestimmt? Über nichts Geringeres als die Abspaltung der Fußballsparte (bis hinunter zur U16) vom Hauptverein.Was wären die Folgen? In erster Linie geht es ums Geld. Um viel Geld. 41,5 Millionen Euro würde der VfB von Ankerinvestor Daimler für 11,7 Prozent der Anteile erlösen und zwar sofort. Insgesamt möchte Dietrich in den kommenden vier Jahren aber 100 Millionen Euro für 24,9 Prozent der Anteile erlösen. Im Idealfall an vier weitere Investoren, zum Beispiel die eng mit dem VfB verbandelten Unternehmen Kärcher und Würth.Stuttgarter Nachrichten, Heiko Hinrichsen und Gregor Preiß, 31. Mai 2017 Die VfB-Funktionäre haben traditionell ...
Der VfB Stuttgart liefert in den letzten Jahren ausreichend Stoff für den Boulevard. Sportlich präsentiert sich der deutsche Meister von 2007 als Fahrstuhlmannschaft, die Gründe hierfür sind vielschichtig. Neben dem Platz bestimmte drei Jahre lang Wolfgang Dietrich die Schlagzeilen, der die Mitglieder des VfB Stuttgart einen wollte. Doch dies gelang dem häufig als Spalter kritisierten Präsidenten nicht. Auch die Art und Weise der Ausgliederung einer AG hinterließ tiefe Gräben. Mit Claus Vogt wurde im Dezember 2019 ein Nachfolger gewählt, der es besser machen sollte. Auf den ersten Blick schien dies auch zu gelingen und der VfB sorgte vor allem auf dem Platz mit dem Bundesligaaufstieg für Schlagzeilen. Doch ein noch nicht aufgearbeiteter Datenskandal rund um die Ausgliederung und ein Frontalangriff des AG-Vorstandsvorsitzenden Thomas Hitzlsperger auf den Vereinspräsidenten Claus Vogt sorgen aktuell wieder für ordentlich Unruhe. Über die aktuelle Situation in Stuttgart sprachen wir im Podcast mit VfB-Fan Andreas Kirchner. Quellen, Zitate und weitere Informationen Zur Person: Andreas Kirchner Am 19. Mai 2007 sehen die Zuschauer im bis zum Bersten gefüllten Gottlieb-Daimler-Stadion dann wiederum ein denkwürdiges Spiel. Der zu Beginn nervös agierende VfB gerät in der 19. Spielminute in Rückstand, doch Thomas Hitzlsperger gelingt nur acht Minuten später per Volleyabnahme der Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel köpft Sami Khedira den viel umjubelten Siegtreffer zum 2:1 für den VfB und sichert dem Verein die fünfte Deutsche Meisterschaft.VfB-Chronik Andreas Kirchner (25) stammt aus Thüringen. Er war öfters in der Stadt, um Verwandte zu besuchen. das führte dazu, dass er an der Dualen Hochschule Sozialarbeit studierte, in Backnang (Rems-Murr-Kreis) als Sozialarbeiter tätig war und zum in der Wolle gefärbten VfB-Fan wurde. Er hat nicht nur eine Dauerkarte für die Mercedes-Benz-Arena, sondern ist auch bei jedem Auswärtsspiel bisher privat, nun in dienstlichem Auftrag.Frank Rothfuss, Stuttgarter Zeitung, 28. Januar 2017 Bis ins Jahr 2016 hinein kannte ich den VfB ausschließlich aus der Fanperspektive. Gemeinsam mit guten Freunden begleitete man den VfB durchs Land, bereiste im Rahmen von Europapokaltouren gelegentlich andere Länder und vor allem lernte man den tieferen Sinn des Wortes Leidenschaft regelmäßig kennen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 So wie wir auch schon im Jahr 2015 die Aufgabe gerne angenommen haben, uns für ein Projekt stark zu machen, was in den Vorjahren bereits mehrfach aufgegriffen wurde, letzten Endes im Haushalt aber nie mit einer Förderung bedacht wurde. Aber unverhofft kommt oft. Und so konnten wir im Vorfeld der Haushaltsberatungen 2016/2017 mit politischem Rückenwind das Thema Fanprojekt Stuttgart letztlich erfolgreich platzieren. So wurde spät für manche zu spät mit Beschluss des Gemeinderats im Jahr 2017 schließlich das 58. Fanprojekt in Deutschland aus der Taufe gehoben. Womit aus heutiger Sicht der letzte weiße Fleck auf der Karte der Erstligisten getilgt ist.VfB-Fanprojekt, Jahresbericht 2017/18 Dass es bis zu dieser Zeit im großen Gegensatz zur flächendeckenden Situation im Rest der Republik in Stuttgart kein Fanprojekt gab, nahm ich zur Kenntnis. Heute muss ich sagen: Schade, dass die Landeshauptstadt bis zum Jahr 2017 ein weißer Fleck auf der Fanprojekte-Landkarte war!Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Gemeinsam mit Jörg den Standort aufzubauen und zu entwickeln war eine gewaltige Aufgabe, gewiss nicht immer leicht oder frei von Rückschlägen, aber stets reich an positiven Begegnungen, großartigen Momenten und abwechslungsreichen wie gewinnbringenden Gesprächen mit vielfältigen Anhängern und Freunden unseres VfB.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Ich erinnere mich gern zurück an die geselligen U18-Fahrten und Hoppingtouren, an spannende Projekte wie das VfB-Lernzentrum im Neckarstadion und an die zahlreichen Veranstaltungen im VfB-Fanprojekt, mit denen es uns gelungen ist, gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen das Fanprojekt als Treffpunkt der unterschiedlichsten VfBler und Ort des kritischen Austauschs in unserer Stadt zu etablieren.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Das Ende der unfreiwillig verlängerten Saison 2019/20 ist leider zugleich auch mein Ende beim VfB-Fanprojekt. Nach vielen Jahren, in denen die Kesselstadt mein Zuhause, der VfB meine Leidenschaft und das VfB-Fanprojekt eine große und spannende Aufgabe gewesen ist, zieht es meine Familie und mich in die Ferne.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Aus der Ferne werde ich die weitere Entwicklung gespannt verfolgen und freue mich darüber hinaus sofern sich die Gelegenheit ergibt auf ein zukünftiges Wiedersehen mit den vielen bekannten Gesichtern im Rahmen von VfB-Spielen oder Fanprojekt-Veranstaltungen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Der Ausgangspunkt Der Rücktritt von VfB-Präsident Bernd Wahler war unabdingbar. Der Verein benötigt eine Runderneuerung.Stuttgarter Nachrichten, 15. Mai 2016 Ein Vergleich mit 2013, als letztmals ein neuer VfB-Präsident ins Amt gehoben worden ist? Mitnichten. Damals, vor etwas über drei Jahren, stürmte Bernd Wahler auf die Bühne der Mitgliederversammlung, schrie der VfB-Familie das Wörtchen Wow gleich mehrfach zu weil diese sich so vereint wie selten gezeigt hat. Der ehemalige Adidas-Manager wurde mit über 97 Prozent der Stimmen gewählt.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Für seine Befürworter ist Wolfgang Dietrich ein tougher Macher mit Ecken und Kanten. Einer, der anders als sein Vorgänger Bernd Wahler, keinem Konflikt aus dem Wege geht. Ein Mann mit allerbesten Kontakten in Wirtschaft und Politik. Einer, der seit 42 Jahren Mitglied beim VfB Stuttgart ist und stolz auf seine dreistellige Mitgliedsnummer verweist. Einer, der ohne Kompromisse und mit Autorität den VfB Stuttgart endlich wieder in die Spur bringen kann. Ehrenamtlich versteht sich.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Für die anderen ist er ein Spalter, der im Auftrag des Aufsichtsrats die umstrittene Ausgliederung der Profiabteilung gegen jeden Widerstand durchboxen soll. Für sie ist Wolfgang Dietrich der Chef eines undurchsichtigen Firmenimperiums. Der Gründer und ehemalige Geschäftsführer der Quattrex Sports AG. Ein Unternehmen, das Darlehen an Fußballvereine vergibt darunter auch einige Zweitliga-Konkurrenten des VfB Stuttgart. Wolfgang Dietrich legte im Mai dieses Jahres sein Amt als Quattrex-Aufsichtsratsvorsitzender nieder. Der Nachfolger: Sein Sohn Christoph. Viele sahen darin einen möglichen Interessenkonflikt.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Doch es gab auch wieder die lauten Rufe, die schon die gesamte Kandidatur des Unternehmers begleitet hatten: Spalter! Dietrich blieb ruhig, schaute kurz zum Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Schäfer, dann sagte er: Ich nehme die Wahl an und danke für Ihr Vertrauen. Kurz zuvor hatten ihn 57,2 Prozent der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder (2952) für vier Jahre ins Amt gewählt. Ich verspreche, ergänzte er noch, Präsident auch derjenigen zu sein, die mich heute einen Spalter nennen.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Der Ruf nach Einigkeit: Als zerrüttete VfB-Familie brauchen wir jemanden, der den Verein eint, hatte noch vor der Wahl Benjamin Nagel die Kritik der Ultras an Dietrich begründet. Der neue Präsident versprach: Ich werde ein Präsident auch derjenigen sein, die mich heute Spalter genannt haben. Ob er das schafft, wird sich frühestens in einem, spätestens in vier Jahren zeigen. Dann will er mehr Stimmen bei der Entlastung bekommen als am Sonntag bei seiner Wahl und erreicht haben, dass auch ihr da oben sagen könnt: So schlimm war er gar nicht. Zur Seite steht ihm ein erweiterter Aufsichtsrat.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Die Ausgliederung Worüber wird an diesem Donnerstag abgestimmt? Über nichts Geringeres als die Abspaltung der Fußballsparte (bis hinunter zur U16) vom Hauptverein.Was wären die Folgen? In erster Linie geht es ums Geld. Um viel Geld. 41,5 Millionen Euro würde der VfB von Ankerinvestor Daimler für 11,7 Prozent der Anteile erlösen und zwar sofort. Insgesamt möchte Dietrich in den kommenden vier Jahren aber 100 Millionen Euro für 24,9 Prozent der Anteile erlösen. Im Idealfall an vier weitere Investoren, zum Beispiel die eng mit dem VfB verbandelten Unternehmen Kärcher und Würth.Stuttgarter Nachrichten, Heiko Hinrichsen und Gregor Preiß, 31. Mai 2017 Die VfB-Funktionäre haben traditionell ...
Der in Aalen geborene Trompeter ist seit fast zwanzig Jahren Mitglied der Big Band des Hessischen Rundfunks und in vielen anderen Formationen sehr aktiv. So ging er etwa mit der Louis Armstrong Revival Band, dem Glenn Miller Orchestra oder den European Swing Stars auf Tour. Auch mit seinem eigenen Quartet huldigt Axel Schlosser immer wieder gerne dieser Ära.
Dieter Wasser wird es in Biberstein nie langweilig. Er ist seit 40 Jahren Mitglied im Turnverein und seit 20 Jahren bei der Feuerwehr. Dieter zeigt den Gästen die erste, rein biologisch gereinigte Badi der Schweiz. Wie das genau funktioniert wird natürlich erklärt. Ob das Wasser sogar trinkbar ist?
Dieter Wasser wird es in Biberstein nie langweilig. Er ist seit 40 Jahren Mitglied im Turnverein und seit 20 Jahren bei der Feuerwehr. Dieter zeigt den Gästen die erste, rein biologisch gereinigte Badi der Schweiz. Wie das genau funktioniert wird natürlich erklärt. Ob das Wasser sogar trinkbar ist?
Der Grüne Robert Bücking war viele Jahre „Viertel-Bürgermeister“, er ist seit fünf Jahren Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und vor allem: aktueller Stargast. Und so berichtet er von seinem Schulverweis, über die Revolution unter Werkzeugmachern und wie es ihm gelang, die Logistik-Branche gegen sich aufzubringen.
Warum ist es für weisse Menschen eigentlich so schwer, in Gesprächen zu dem Thema Rassismus einfach mal nur zuzuhören? Weisse Menschen fühlen sich viele in diesen Gesprächen oft nicht wohl und haben manchmal das Beduerfnis, Rassismus mit eigenen Diskriminierungserfahrungen gleichzusetzen. Darueber hinaus machen schwarze Menschen andauernd die Erfahrung, dass weisse Menschen ihnen Rassimsuserfahrungen absprechen, als haben sie sich das alles nur eingebildet. Saron Tsegaye kennt diese Momente, die sie in dieser Podcastfolge mit uns teilt. Sie ist seit 3 Jahren Mitglied in unserem Verein Bridging Gaps. Sie kommt aus Konstanz und studiert ab September Internationales Business und interkulturelles Management in Karlsruhe. Sie teilt ihre Erfahrungen zu folgenden Thema mit uns: - Warum es schwer aber wichtig ist, als weisse Person mal nur zuzuhören - Inwiefern es weissen Menschen schwer fällt, strukturellen Rassismus nachzuvollziehen - Wie wir das Konzept der Deutungsmacht verstehen können und inwiefern es in Zusammenhang mit Rassismus steht - Was es bedeutet, eine Stimme in der Gesellschaft haben und warum nicht alle Stimmen gleich gehört werden - Woran weisse Menschen arbeiten können, um gesellschaftliche Strukturen besser zu verstehen und überlegter mit gefühlten Konflikten in Bezug auf ihr Weissein umzugehen können
Oskar Maria Graf wurde 1894 als siebtes von acht Kindern einer Bauerntochter und eines Bäckers in Berg am Starnberger See geboren. Mit siebzehn lief er von zuhause fort, schlug sich in München als Gelegenheitsarbeiter durch und fand Anschluss an die Schwabinger Bohèmekreise. 1918/19 erlebte er die Münchner Revolution und Räterepublik. In den Zwanziger Jahren gelang ihm mit seinem Bekenntnisbuch »Wir sind Gefangene« der literarische Durchbruch. 1933 emigrierte er nach Wien, wo er seinen berühmten Protest »Verbrennt mich!« gegen Nazi-Deutschland veröffentlichte. Ab 1934 lebte Graf im tschechischen Brünn und ab 1938 in New York, wo er 1967 starb. Zu seinen berühmtesten Werken gehören die im Exil entstandenen Romane »Das Leben meiner Mutter«, »Der Abgrund« und »Unruhe um einen Friedfertigen«. Hannes S. Macher, 1943 in München geboren, ist Studiendirektor a.D. und Publizist. Von 1973 bis 2008 war er Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Ethik in München. 1985 war er Mitbegründer der “Literatur in Bayern” und ist nun seit 30 Jahren Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift. Für einige Zeitungen verfasst er seit vier Jahrzehnten Münchner Kulturberichte und ist als Rezensent hauptsächlich von Bavarica-Novitäten für den BR und Fachzeitschriften tätig. Autorenporträts sind von ihm u.a. im “Handbuch der Literatur in Bayern” (Regensburg 1987), im “Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur” (München 1997) und in “Autoren und Autorinnen in Bayern” (Dachau 2004) ebenso enthalten wie Beiträge zur bayerischen Geschichte in Zeitschriften und Sammelbänden (u.a. in “Die Chronik Bayerns”). Als Herausgeber von bisher knapp einem Dutzend Anthologien (u.a. “Föhn – Ein literarischer Trostspender für Wetterfühlige”, “Zum Christkindl” und “Liebeserklärung an München” in zwei Bänden) hat er (zusammen mit Alfons Schweiggert) “Unsere Heimat München”, Benedikt Hirschbolds Grundschulklassiker, mit dem alle Münchner Kindl seit 1949 groß geworden sind, in der 22. Auflage erweitert und aktualisiert.
Die Tatsache, dass die meisten weissen Familien nicht über Rassismus sprechen, lehrt weisse Kinder, das Weißsein nicht als Teil ihrer Identität zu ignorieren. Folglich erkennen verstehen weisse Menschen ihre Privilegien nicht, weil sie diese als normal betrachten. Weisse Eltern, die „farbenblind“ sein möchten und ihren Kindern sagen, dass sie die Hautfarbe anderer nicht sehen sollen, lassen sie glauben, dass die Hautfarbe von Menschen ein Problem sein könnte. Doch Rassismus ist das Problem! Dies macht es unglaublich schwierig für weisse Menschen, Rassismus aufzudecken und folglich dagegen anzukämpfen. Weisse Menschen, die Rassismus für ein schwarzes Thema halten, verpassen nicht nur die Gelegenheit, sich aktiv dagegen einzusetzen, sondern übernehmen auch keine Verantwortung für eine Vergangenheit und Gegenwart, von der sie allein aufgrund ihrer Hautfarbe profitiert haben. Dieses Thema habe ich mit Saron Tsegaye diskutiert. Saron ist seit 3 Jahren Mitglied in unserem Verein Bridging Gaps. Sie kommt aus Konstanz und studiert ab September Internationales Business und interkulturelles Management in Karlsruhe. Wir haben folgende Gedanken diskutiert: - Warum Kinder Unterschiede sehen und, wie Erwachsene, gar nicht in der Lage sind, alle Menschen gleich zu - Wieso viele Eltern fälschlicherweise denken, dass ihre Kinder gar nicht erkennen, ob jemand weiss oder Schwarz ist oder frei von Rassismus sind - Welche Bilder und rassistischen Ideen Kinder im Kindergarten, in der Schule oder aus den Medien und Kinderbüchern lernen - Was Eltern tun können, um zu vermeiden, dass sich rassistischen Ideen, Bildern und Ideologien in ihren Kindern verfestigen Am Ende jeder Folge frage ich meine Gäste noch worüber wir ihrer Meinung nach in Bezug auf Weißsein noch viel mehr sprechen sollten.
Jakob Hein ist Autor und seit vielen Jahren Mitglied der Berliner Literaturszene - aber auch seit 20 Jahren Kinder- und Jugendpsychiater. Jetzt geht er in seinem neuen Buch dem menschlichen Seelenleben auf den Grund - wie immer auf liebe- und humorvolle Art. Literaturredakteurin Ute Büsing hat Hein zum Gespräch getroffen.
Themen: Kabinettssitzung (Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Pauschalreisevertragsrecht), Lage in Libyen, Extremismusvorfälle im Kommando Spezialkräfte, COVID-19-Pandemie (weltweite Reisewarnung, Berichterstattung der „BILD“-Zeitung über vermeintliche Fehler in einer Studie des Virologen Christian Drosten, Hilfspaket der EU-Kommission, Corona-Warn-App, Finanzhilfen für stark betroffene Branchen), Militärparade in Moskau, Ankündigung Chinas in Bezug auf ein Sicherheitsgesetz für die Sonderverwaltungszone Hongkong, Gaspipeline Nord Stream 2, Bundeswehreinsatz in Mali, G7-Gipfeltreffen, Staatshilfe für die Lufthansa, Nahostkonflikt Naive Fragen zu: Rechtsextremismus beim KSK (ab 10:57) - Ich habe ein paar Fragen zu dem Fall Philipp S., der gestern veröffentlicht wurde. Er ist ja seit 20 Jahren Mitglied im KSK. Wie erklären Sie sich, dass er in diesen Jahren nie als Rechtsextremer im KSK aufgefallen ist? Wie erklären Sie sich, dass er über Jahre hinweg Waffen bei Waffen geht es um Sturmgewehre, Schreckschusswaffen und Tausende Pistolen , Munition und Gewehrmunition gestohlen hat? Er hat Sprengstoff, Sprengfolien, Sprengschnüre, Rauchgranaten, Signalpatronen und Zünder gelagert. Wie erklären Sie sich, dass diese Diebstähle möglich waren? (ab 16:29) - Es gibt erfahrene Bundeswehrsoldaten, die davon ausgehen, dass dieser Mann das nicht alleine geschafft haben kann. Sind auch Sie der Meinung, dass das ein Einzelfall, ein Einzeltäter ist, oder gibt es da Mitwisser? - Könnten Sie vielleicht etwas zu dem Rundbrief des KSK-Chefs sagen? Brigadegeneral Kreitmayr hat sich ja an seine Soldaten gewandt und gemeint: Die Rechtsextremisten unter euch gehören nicht zu uns. Was erwarten denn das KSK und das Verteidigungsministerium von denjenigen, die im KSK rechtsextrem sind? Sollen die sich melden und sagen: „Okay, wir sind hier raus“? Glauben Sie, dass das passieren wird? (ab 19:10) - Hoffen Sie denn auf Whistleblower innerhalb der Truppe? BILD vs Drosten (ab 22:40) - Angesichts der Selbstinszenierung des „BILD“-Kollegen hier möchte ich einmal nach Fake News fragen. Wir haben ja in den letzten Tagen erlebt, wie die „BILD“-Zeitung Herrn Drosten fälschlicherweise beschuldigt, ihn falsch zitiert, seine Studien angreift und wie sich das als Lügen und Unwahrheiten herausgestellt hat. Frau Demmer, wie bewertet die Bundesregierung diese Angriffe seitens der Presse? Vielleicht wollen Sie dazu etwas sagen (ab 26:25) - Herr Leber vom BMJV, Sie sind, glaube ich, für Fake News zuständig. Sie setzen sich gegen Fake News ein. Wie bewerten Sie die Fake-News-Zunahme? Gibt es eine Zunahme an Fake News, wie wir sie in den letzten Tagen vonseiten der „BILD“-Zeitung erlebt haben? - Herr Ewald, können Sie etwas zu den Angriffen auf Herrn Drosten sagen? - Vielleicht könnten Sie das angesichts des „BILD“-Kollegen, der hier sitzt und sich selbst inszeniert und wahrscheinlich an der Story mitgearbeitet hat, in der es um Fake News und Desinformation geht, noch einmal wiederholen, Frau Demmer. - Sie sprachen gerade von seriösen Nachrichtenportalen. Haben Sie eine Definition, was das angeht? Woran merke ich, dass zum Beispiel die „BILD“-Zeitung seriös ist? (ab 32:50) - Wenn Sie von „seriösen Nachrichtenportalen“ sprechen, müssen Sie ja wissen, was Sie damit meinen. Corona-App (ab 40:04) - ich war auf dem Stand, dass SAP uns am Montag gesagt hat, dass man bei der Entwicklung dieser App bei der Halbzeit angelangt sei. Haben Sie dazu einen anderen Stand? (ab 42:13) G7-Treffen (ab 46:42) - Das heißt, die Kanzlerin präferiert eine Videokonferenz? (ab 48:35) - Sie möchte also, dass er stattfindet, nur nicht physisch anwesend sein? Lufthansa Rettung (ab 49:26) - Sie haben unter anderem verlauten lassen, dass das Staatsgeld nicht in Steueroasen fließen darf. Warum eigentlich nur das Staatsgeld, warum sagen Sie nicht, dass auch das andere Kapital der Lufthansa nicht in Steueroasen fließen darf? Denn da gilt es ja Verdachtsfälle; in den „Malta Files“ konnte man vor ein paar Monaten ja lesen, dass die Lufthansa bei Konzernbeteiligungen in Malta prominent auftaucht. Unter anderem hat die Lufthansa 16 Gesellschaften vor Ort, und nachweisen kann sie dort nur einen echten Standort mit 500 Beschäftigten; der Rest scheinen Briefkastenfirmen zu sein. Was ist mit diesem Geld und diesen Steueroasen? - Ich möchte meine Frage wiederholen: Warum sagen Sie explizit, dass nur Staatsgeld nicht in Steueroasen fließen darf, warum gilt das nicht generell? - Warum müssen Vorstandsmitglieder der Lufthansa nur bis Ende September auf ein Fünftel ihrer Grundvergütung verzichten? Ab Oktober bekommen sie ja wieder volles Gehalt. - Vielleicht könnte sich auch das Umweltministerium zu der Rettung äußern: Sind Sie mit den Umweltauflagen zufrieden, bei denen es quasi nur um eine Flottenerneuerung geht, was ja quasi wieder eine Subvention für Airbus ist? Halten Sie das für echte Umweltauflagen? - Ich hatte ja gefragt, ob Sie als Umweltministerium zufrieden mit diesen Umweltauflagen sind. - Herr Kolberg, Sie haben gerade bestätigt, dass ein Unternehmen, an dem der Staat jetzt zu 25 Prozent beteiligt ist, weiterhin Geld in Steueroasen schieben kann, korrekt? ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Ulrike Volejnik ist seit acht Jahren Mitglied der Geschäftsleitung von T-Systems Multimedia Solutions und leitet seit letztem Jahr den Geschäftsbereich New Work. Gemeinsam mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet sie den digitalen Arbeitsplatz von morgen und begleitet Unternehmen auf dem Transformationsprozess dorthin. Falls du es bisher noch nicht getan hast, solltest du dich spätestens ab heute mit New Work beschäftigen, denn der konstante wirtschaftliche und kulturelle Wandel sowie neue Technologien, die Digitalisierung, die Automatisierung und die allumfassende Vernetzung führen dazu, dass bestimmte Jobs überflüssig werden. Im Interview spricht sie über ihren eigenen Werdegang und wie sie zum Thema New Work gekommen ist. Ulrike und ich sprechen zudem darüber was New Work für dich bedeutet und auf welche Skills und Fähigkeiten es in Zukunft ankommt, wenn du mit deiner Bewerbung und später im Job erfolgreich sein möchtest. Ich wünsche dir viel Spaß mit der heutigen Podcast-Folge! #bleibgesund #stayhome
Ulrike Volejnik ist seit acht Jahren Mitglied der Geschäftsleitung von T-Systems Multimedia Solutions und leitet seit letztem Jahr den Geschäftsbereich New Work. Gemeinsam mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet sie den digitalen Arbeitsplatz von morgen und begleitet Unternehmen auf dem Transformationsprozess dorthin. Falls du es bisher noch nicht getan hast, solltest du dich spätestens ab heute mit New Work beschäftigen, denn der konstante wirtschaftliche und kulturelle Wandel sowie neue Technologien, die Digitalisierung, die Automatisierung und die allumfassende Vernetzung führen dazu, dass bestimmte Jobs überflüssig werden. Im Interview spricht sie über ihren eigenen Werdegang und wie sie zum Thema New Work gekommen ist. Ulrike und ich sprechen zudem darüber was New Work für dich bedeutet und auf welche Skills und Fähigkeiten es in Zukunft ankommt, wenn du mit deiner Bewerbung und später im Job erfolgreich sein möchtest. Ich wünsche dir viel Spaß mit der heutigen Podcast-Folge! #bleibgesund #stayhome
Thomas Mack ist schon sein ganzes Leben lang Teil des Europa-Park. Als Sohn des Inhabers Roland Mack und seiner Frau Marianne hat er hier seine Kindheit und Jugend verbracht und ist jetzt schon seit einigen Jahren Mitglied der Geschäftsführung. Wie es war, schon als Jugendlicher im Park zu arbeiten und später dann sehr früh Verantwortung zu übernehmen, das erzählt uns Thomas Mack in einem sehr persönlichen Interview. Moderator Jörg Schött spricht mit ihm über den Einfluss von sozialen Medien, darüber, dass man bei manchen Projekten auch mal einen langen Atem haben muss und über seine Liebe zur Musik. Und immer wieder sind in dieser Sendung Songs zu hören, die Thomas Mack durch sein Leben begleitet haben.
In einer neuen Folge von „Lauer informiert“ spricht Christopher mit Josephine Ortleb (SPD) darüber, wie es ist, mit 32 Jahren Mitglied des Deutschen Bundestages zu sein. Aber es geht natürlich ... weiterlesen
Längst hat sich das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehren über die reine Brandbekämpfung ausgeweitet. Die Mitglieder der einzelnen Abteilungen werden dabei teils mit schrecklichen Bildern und Erfahrungen konfrontiert. Michael Salwik, seit 20 Jahren Mitglied der Abteilung Herbrechtingen, erklärt den Hörern in dieser Episode, wie man mit derlei Erfahrungen umgeht, wo die künftigen Herausforderungen liegen und plaudert auch über eher kuriose Einsätze.
Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast. Zum Podcast: viertausendhertz.de/reflektor
Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast. Zum Podcast: viertausendhertz.de/reflektor
Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast. Zum Podcast: viertausendhertz.de/reflektor
Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast. Zum Podcast: viertausendhertz.de/reflektor
Unternehmen und Menschen zeigen, wie sie in ihrer Vermarktung etwas Großartiges bewegen können – das hat sich Karsten Brocke auf die Fahnen geschrieben. Der Top-Speaker und Coach rät dabei vor allem, sich aus althergebrachten Mustern zu befreien: Sowohl im Hinblick auf die Sprache als auch, was die Rollenverteilung angeht. Seiner Meinung nach bringt es nichts, in die Verkäuferrolle zu schlüpfen, obwohl man genau wisse, dass bei Gegenüber ein ungutes Gefühl aufkomme, wenn man ihm den Eindruck vermittele, etwas verkaufen zu wollen. Man könne seinen Gegenüber nicht überzeugen, sondern müsse ihn dazu bringen, selbst überzeugt zu sein. Brocke lässt hier auch Erkenntnisse aus der Hirnforschung einfließen, ist seit vielen Jahren Mitglied der Akademie neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Mehr über Karsten Brocke erfährst Du hier: https://www.karsten-brocke.deTickets für Hermann Scherer Live findest Du hier: www.hermannscherer.com/bonus See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Kalter Krieg, Spionage – und eine Frau, die ihren Mann steht: Als Spionin wider Willen bei „Radio Free Europe“ kämpft die junge Elizabeth Kiss um den Mut, das Richtige zu tun – und um den Mann, den sie liebt. Ein fesselnder Roman, inspiriert von einer wahren Geschichte! Passiert ist es, als wir mit meinen Schwiegereltern Fotos aus den Fünfzigerjahren in München betrachteten. Plötzlich fiel mein Blick auf ein Bild, auf dem die beiden wie Filmstars in einer Drehpause aussahen. Auf mein erstauntes Nachfragen hin erzählten sie mir, dass das Foto wirklich in einer Pause von der Arbeit entstanden war: der Arbeit bei Radio Freies Europa. Erst da erfuhr ich, dass sich die beiden bei Radio Freies Europa kennengelernt hatten. Ich fand das ziemlich verrückt: Eine Ungarin und ein Armenier verlieben sich mitten in München bei einem amerikanischen Sender, der Nachrichten hinter den Eisernen Vorhang in den Ostblock sendet. Danach ließ mich die Idee, darüber einen Roman zu schreiben, nicht mehr los – auch wenn er natürlich nicht die Geschichte meiner Schwiegereltern erzählt. Biographie Beatrix Mannel studierte Theaterwissenschaften, Neuere Deutsche Literaturwissenschaften, Komparatistik und Italoromanistik in Erlangen, München und Perugia. 1989 schloss sie ihr Studium mit Magister Artium an der LMU in München ab. Danach war sie beim Fernsehen als Redakteurin tätig. Seit 1999 arbeitet sie als freie Autorin auch für Kabarett, Fernsehen und Radio. Sie hat mehr als 40 Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Neben ihren erfolgreichen Jugendbüchern, die sie unter dem Namen Beatrix Gurian veröffentlicht, beschäftigt sie sich gern mit kriminellen und historischen Themen. Besonders fasziniert ist sie vom Barock und der Zeit um 1900. Für ihre aufwändig recherchierten historischen Bücher reist sie um die ganze Welt. Aber das Schreiben ist ein ziemlicher einsamer Job, da braucht es einen Ausgleich und den findet Beatrix Mannel beim Unterrichten. Es macht ihr großen Spaß, ihr „Schreibwissen“ an andere Geschichtenerzähler weiterzugeben und sich mit ihnen auszutauschen. Deshalb hat sie 2017 zusammen mit Bettina Brömme die Münchner Schreibakademie gegründet. Sie arbeitet auch für die Textmanufaktur, die Lette-Akademie in Berlin und das Literaturhaus München. Beatrix Mannel ist auch 2019 begeistertes Mitglied in der Jury des Kinderkrimifestivals München. Außerdem ist sie seit vielen Jahren Mitglied im Syndikat, der Vereinigung deutscher Krimiautoren und bei DELIA, der Vereinigung deutscher Liebesromanautorinnen. Sie unterstützt Autoren helfen mit Wohnzimmerlesungen und Büchern.
Robert Budras ist 29 Jahre alt und seit mehr als 10 Jahren Mitglied der SPD, er war jahrelang bei den Jusos Berlin aktiv und hat sich dort besonders mit dem Bereich Wirtschafts- und Finanzpolitik beschäftigt. Hierzu werden wir im Teil 1 sprechen.
Wir freuen uns über Benny Köhlers Pflichtspielcomeback, das das 3:1 gegen Braunschweig unvergesslich macht. Außerdem ist Tim nach gut zwei Jahren Mitglied von Union geworden und gibt uns die Perspektive, wie Union als Verein neuen Fans begegnet.
Die Königsklasse der Fotopublikation ist der Bildband. Und der ideale Ort, um herausragende Fotobücher zu zeigen und zu diskutieren, ist eine Hochschule für Gestaltung mit entsprechender Bibliothek. Denn im Medium des Bildbandes verbinden sich Form, Inhalt und Materialität zu einem komplexen Gesamtkunstwerk. Seine Langlebigkeit und der oft sehr hohe Produktionsaufwand bedeuten, dass es in der Regel nur wirklich sehenswerte Projekte schaffen, in ein Verlagsprogramm aufgenommen zu werden. Der Deutsche Fotobuchpreis zeigt eine Auswahl herausragender internationaler Produktionen des letzten Jahres - Bildbände, Publikationen zu Theorie und Historie sowie technische Lehrbücher. Er umfasst ca. 200 nominierte und 25 prämierte Titel. Der Stuttgarter Fotograf und Autor Andreas Langen, seit vielen Jahren Mitglied der Jury, stellt die Preisträger vor - ein abwechslungsreicher Parcours durch sehr unterschiedliche Fotoprojekte, von Reportage und künstlerischem Experiment über klassische Coffee-Table-Schmuckstücke bis zu eindringlichen Reflexionen von Krieg und Gewalt.
In dieser Episode spricht Till Schulte-Coerne mit Stefan Bodewig über die Apache Software Foundation (ASF), eine Organisation zur Förderung von Open Source-Software, in der sich Entwickler vorwiegend ehrenamtlich betätigen. Stefan ist seit vielen Jahren Mitglied der ASF. Er berichtet über ihre Strukturen, die Unterschiede zu anderen Organisationen wie der Eclipse Foundation, die Arbeit in den einzelnen Apache-Projekten und von seinem Alltag als Committer und Vice President.
#009 - Interview mit Agegrouper und Swimcoach Jan Wolfgarten Jan hat sehr jung mit dem Schwimmsport begonnen, ist seit Jahren Mitglied der Schwimm-Nationalmannschaft und hat zahlreiche Erfolge erzielt (National, als auch International), und zwar nicht nur im Beckenschwimmen, sondern auch im Freiwasser. Seit Ende des letzten Jahres 2012 ist er Schwimmtrainer von 70.3 Weltmeister Sebastian Kienle und plant in diesem Jahr erste Erfahrungen im Triathlonsport, u.a. bei der Datev-Challenge in Roth zu sammeln. Wie es zur Zusammenarbeit mit Sebastian Kienle gekommen ist, welche Ziele er sich für seine erste Langdistanz in Roth gesteckt hat und welche weiteren Pläne und Projekte er in Zukunft umsetzen will, darüber spricht Jan Wolfgarten in einem gemeinsamen Interview mit www.triathlon-podcast.de. Folge direkt herunterladen