Podcasts about leerst

  • 44PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leerst

Latest podcast episodes about leerst

IMMO WISSEN KOMPAKT
Leerstandsabgabe: Was Vermieter jetzt wissen müssen

IMMO WISSEN KOMPAKT

Play Episode Listen Later May 14, 2025 9:52


In Folge 23 von „IMMO WISSEN kompakt“ erklärt Maria-Magdalena Kager-Knapp die aktuelle und künftige Rechtslage zur Leerstandsabgabe. Was bedeutet das für Eigentümer? Welche Ausnahmen gibt es? Und wie kann man Leerstände rechtssicher begründen? Verständlich, kompakt und praxisnah aufbereitet – speziell für private Vermieter.Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at

What/Next
Köddermann, Kolbert & Tvrtković – Planungskulturen des Umbauens

What/Next

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 80:50


There is currently a lot of discussion about conversion (culture), building and spatial change. There are many reasons for turning to and using existing material as well as social and cultural resources in existing buildings and settlements. These include the ongoing consumption of resources, the release of CO2 and the production of waste in the construction industry, the unchecked consumption of land in the development of settlements and infrastructure, and the complex forms of structural economic, social, and cultural change in urban and rural areas. The preoccupation with existing buildings is not new. A good 50 years ago, it was decisively initiated by urban development funding in Germany, the European Year of Monument Protection and a few years later by the IBA-Altbau in Berlin. The transformation in the existing built and lived city continues unabated today and is being given new impetus by a series of structural breaks and crises. These include vacancies as well as the need for renewal due to changing economic, social, or climatic conditions. In the conversation with Peter Köddermann, Stine Kolbert und Mario Tvrtković we discuss how reconstruction and redevelopment can actually be initiated, designed and implemented under inherent uncertainties and with the involvement of a large number of stakeholders and relevant interest groups involved. The discussion is based on the jointly organized symposium "Planning Cultures of Conversion" in June 2024 as part of tu! Hambach 2024.Umbau(-kultur), Bau- und Raumwende sind in aller Munde. Es gibt viele Anlässe für die Hinwendung zu und Inwertsetzung von bestehenden materiellen wie auch sozialen und kulturellen Ressourcen im Gebäudebestand und in bestehenden Siedlungsgebieten. Dazu zählen die anhaltende Höhe von Ressourcenverbrauch, CO2 Freisetzung und Müllproduktion im Bauwesen, der ungebremste Flächenverbrauch in der Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung oder auch die vielschichtigen Formen des strukturellen ökonomischen, sozialen, kulturellen Wandels im urbanen bis ländlichen Raum. Die Beschäftigung mit dem Bestand ist nicht neu. Sie wurde vor gut 50 Jahren durch die Städtebauförderung, das Europäische Denkmalschutzjahr sowie einige Jahre später durch die IBA-Altbau in Berlin maßgeblich mit angestoßen. Der Wandel in der bestehenden gebauten und gelebten Stadt hält heute unvermindert an und erhält durch eine Vielzahl von Strukturbrüchen und Krisen neue Schübe. Dazu zählen Leerstände genauso wie Erneuerungsbedarfe aufgrund veränderter ökonomischer, sozialer oder auch klimatischer Bedingungen. Im Gespräch mit Peter Köddermann, Stine Kolbert und Mario Tvrtković fragen wir, wie Um- und Weiterbauen tatsächlich angestoßen, unter inhärenten Unwägbarkeiten und mit einer zumeist großen Zahl beteiligter Akteure und relevanter Anspruchsgruppen gestaltet und umgesetzt werden können. Das Gespräch knüpft an das gemeinsam ausgerichtete Symposium „Planungskulturen des Umbauens“ im Juni 2024 im Rahmen der tu! Hambach 2024 an.You can find the blog What/Next at ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.planung-neu-denken.de⁠⁠⁠⁠⁠Music: Elephants on Parade by ⁠⁠⁠⁠Podington Bear⁠⁠⁠⁠. ⁠⁠⁠⁠Attribution-NonCommercial 3.0 International License

Gude, Mittelhessen!
Verhandlungen wegen Stellenabbau bei Buderus gescheitert

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 6:06


Verhandlungen wegen Stellenabbau bei Buderus in Aßlar gescheitert, weniger Leerstände in Wetzlarer Innenstadt und Kult-Trainer Klopp erhält Bundesverdienstorden. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/leerstaende-in-wetzlar-so-ist-die-aktuelle-situation-3975934 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/down-sportlerfestival-in-wetzlar-ist-schoenster-tag-im-jahr-3986429 https://www.mittelhessen.de/panorama/kult-trainer-juergen-klopp-erhaelt-bundesverdienstorden-3986702 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/darum-durften-am-sonntag-in-limburg-die-geschaefte-oeffnen-3993209 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/stellenabbau-bei-maschinenbauer-in-asslar-und-dann-3986144 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/ehringshausen/shell-kreisel-in-ehringshausen-die-naechste-verlaengerung-3982082 Ein Angebot der VRM.

jour.fixe Architekturpodcast
0137.DAS STADTZIMMER mit Luna Elgün und Hannah Hüttenberger

jour.fixe Architekturpodcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 36:49


"gemeinsam, Impulse setzen, temporäre Intervention, Treffpunkt für Alle, (t)actical urbanism, sozial und kreativ, Raum für Gespräche, Taten statt Leerstand, Leerstände sind Chancen, unsere Stadt lebt" - Das Stadtzimmer -

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
#160 Verlassene Barracken und große Visionen: Kasernen als Konversionsprojekte

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Play Episode Listen Later May 21, 2024 50:19


Jeder kennt sie, aber niemand weiß so recht, wieso die riesigen Areale der ehemaligen Kasernen seit Jahren und Jahrzehnten leer stehen. Was verbirgt sich hinter den verlassenen Militär-Geländen in Deutschland? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach wagen einen Blick auf die Geschichte, die Gründe für die Leerstände seit den 1990er Jahren und die Herausforderungen der Umnutzungen und Konversion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 03.05.24

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later May 3, 2024


Leerstände in der Landeshauptstadt: Architektenkammer fordert Masterplan für Saarbrücken - Tag der Pressefreiheit: Auch im Saarland gibt es Angriffe und Pöbeleien - Leverkusen bezwingt AS Rom 2:0

Hamburg heute
Schleuserbande aufgeflogen: Wer sind die Täter?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 10:26


Moin, monatelang hat mein Kollege Jörn Straehler-Pohl über eine Gruppe an der Hamburger Universität recherchiert, die Vielen unbequem erscheint. Er hat mit ihren Vertetern und anderen Studierenden gesprochen - und das Ergebnis hat mich persönlich verblüfft. Worum es dabei genau geht, hört ihr hier. Viel Spaß dabei wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 18.04.2024 +++KONZEPT FÜR HAMBURGR INNENSTADT: IDEEN GESUCHT+++ Die Hamburger Innenstadt hat an Glanz verloren. Grund sind Leerstände und nicht fertig werdende Baustellen. Aber was kann man tun? Die Behörde für Stadtentwicklung gibt diese Frage an die Hamburgerinnen und Hamburger weiter. Es geht um ein Meinungsbild, das auf der Internetseite https://innenstadt.beteiligung.hamburg abgefragt wird. Wie kann Hamburgs Zentrum wieder attraktiver werden und mehr Menschen anlocken? Dabei geht es nicht nur um Einkaufsmöglichkeiten in der Mönckebergstraße oder am Jungfernstieg. Sondern auch um die Fragen: Wie können interessante Jobs in der Innenstadt entstehen? Was ist für einen attraktiven Mix aus Büros, Wohnungen und Kultur notwendig? Maiken Nielsen spricht mit NDR 90,3 Stadtreporter Karsten Sekund über die Vorschläge der Hamburger und Hamburgerinnen.

PB3C Talk
#89: Office-Markt Berlin – kommt jetzt das Comeback für die Bürohauptstadt? – Kai Gutacker im Gespräch mit Kai Mende und Jan Trenn

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 38:59


In den Jahren vor Corona kannte der Markt für Berliner Büroimmobilien nur eine Richtung: steil nach oben. Doch die Pandemie und die anschließende Zinswende hatten auch in der Hauptstadt stark steigende Leerstände auf dem Vermietungsmarkt und eine lahmende Transaktionstätigkeit auf dem Investmentmarkt zur Folge. Kommt jetzt das Comeback? Und wenn ja, wie findet man in einer so dynamischen Stadt wie Berlin überhaupt die richtigen Standorte für neue Büroprojekte und ‑investments? Diesen Fragen sind Kai Mende, City Lead Berlin des Immobiliendienstleisters CBRE, und Jan Trenn, CEO der CELLS Group, gemeinsam mit Moderator Kai Gutacker in der Zeit zwischen den Jahren auf den Grund gegangen. Inklusive Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2023 und Ausblick auf das neue Jahr 2024. Warum beide Talkgäste nach wie vor fest an die Berlin-Story glauben und warum sie dennoch bei der Lage genauer hinschauen als je zuvor, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des „PB3C Talks“.

Boyens Medien Podcast
Boxmeisterin, Stadtmanager und andere plietsche Lüüd (KW 45)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 39:51


Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Innovation, Inspiration, kluge Ideen, Mut und die Lust auf Veränderungen: Dafür steht der Dithmarscher Innovationspreis „Plietsche Lüüd“. Am Donnerstag wurden zum siebten Mal Gewinner gekürt, diesmal neun an der Zahl. Wir waren mit dem Mikrofon dabei. - Polina Mishchenko ist mehrfache ukrainische Boxmeisterin. Seit etwas mehr als einem Jahr lebt die 17-Jährige bei ihrer Tante in Brunsbüttel und trainiert Boxschüler in der Kampfsportschule BB Sports von Enrico Bulla. Die junge Frau erzählte uns von ihren Erfahrungen in ihrem kriegsgebeutelten Heimatland, ihre Zeit in Deutschland und ihren Wünschen für die Zukunft. - Schon wieder hat sich mit „Alex Kitchen“ ein gastronomischer Betrieb vom Heider Schuhmacherort verabschiedet. Über dortige Leerstände und Lösungsansätze sprach unser Audioreporter Maurice Dannenberg mit Stadtmanager Michael Schittek und dem Sprecher der Stadt Heide, Christoph Hecht. - Es gibt aktuell Bautätigkeiten an der Bundesstraße 203 bei Lohe, die im Zusammenhang mit der geplanten Batteriefabrik des Unternehmens Northvolt stehen. Was wird da gemacht? Wir haben nachgefragt beim Northvolt-Pressesprecher. - Anne Köchling ist an der Fachhochschule Westküste die neue Professorin für Tourismus. Unsere Redakteurin Ingrid Haese fragte sie nach ihrem Aufgabenbereich, aber auch zu den Themen Nachhaltigkeit und Lebensqualität. - „Tighter old-schooliger Rock'n'Roll mit leichtem AC/DC- Einschlag und schön kratziger Stimme“, schrieb das deutsche Rock Hard Magazin über das Debütalbum „Heels 'n‘ Wheels“ der Leher Band Burning Fuse. Diesen Stil haben die vier Jungs weiterentwickelt und verfeinert. Das Resultat ist eine eigene Mischung aus Hardrock und Rock'n'Roll. Wir haben mit den Musikern gesprochen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.09.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 2:47


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Berufsunfähigkeitsversicherung: Beim Abschluss hat der Vermittler deutlich die Nase vorn Erstmalig greift die Continentale-Studie 2023 das Thema „Arbeitskraftabsicherung“ auf. Die Ergebnisse zeigen: Beim Abschluss einer BU-Versicherung ist der persönliche Kontakt am wichtigsten. Und zwar mit Abstand: Mehr als die Hälfte gibt hier den Vermittler vor Ort als bevorzugte Option an. Das gilt auch für die Generation Z (45 Prozent). Vergleichsportale schneiden mit 19 Prozent deutlich schlechter ab. Deutsche Familienversicherung wächst weiter Die DFV Deutsche Familienversicherung AG wächst im ersten Halbjahr um 8 Prozent. Zu diesem Wachstum trugen die Sparten Krankenzusatz (+5 %) und Schaden/Unfall (+ 25 %) bei. Ferienimmobilien-Umfrage: Die häufigsten Schäden Im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox befragte das Marktforschungsinstitut Appinio im Juli 2023 über 400 Menschen aus ganz Deutschland, die eine Ferienimmobilie besitzen. Die Umfrage-Ergebnisse zeigen u.a., welche Schäden besonders häufig auftreten. Über ein Viertel (26,3 Prozent) konnte bereits einen Schaden an der eigenen Immobilie verzeichnen. 38,1 Prozent davon gehen auf das Konto von Unwetter, 31,4 Prozent werden durch Mieterinnen und Mieter verursacht, und 22,9 Prozent durch Einbrüche. Durch teils lange Leerstände werden diese Schäden oft erst sehr spät erkannt, und deren Behebung kann aufgrund der Entfernung zum Erstwohnsitz mit erheblichem Aufwand verbunden sein. Deutsche Rück erweitert Leben-Rückversicherungsgeschäft Die Deutsche Rückversicherung AG wird ab 2024 auch Leben-Rückversicherungsgeschäft in Ländern der Region Middle East und Nordafrika schreiben. Mit diesem Schritt setzt die Deutsche Rück Gruppe ihre Strategie der schrittweisen Internationalisierung ihres Geschäfts fort. Deutsche stehen unter Stress Das Stresslevel in Deutschland bleibt auch nach der Pandemie auf einem hohen Niveau. Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des auf Berufsrisiken spezialisierten Versicherungsunternehmens Swiss Life Deutschland und des Meinungsforschungsinstituts YouGov: Insgesamt bewerten 61 % der befragten Menschen ihr Stressempfinden als sehr hoch oder eher hoch. Besonders betroffen sind Studierende (67 %) und Auszubildende (66 %). Unter den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern klagt mehr als jeder Zweite (51 %) über eine zu hohe mentale Belastung. Neue Studie: Was leisten sich die Deutschen noch? Ein zentrales Ergebnis einer Umfrage ist, dass 68 Prozent der hier Lebenden das Gefühl haben, sich weniger leisten zu können als vor Corona und Inflation. Das trifft besonders stark auf diejenigen zu, deren Haushaltsnettoeinkommen unter 2000 Euro monatlich liegt. In dieser Gruppe sind es rund vier Fünftel, die glauben, sich weniger leisten zu können. Die Umfrage wurde von YouGov im Auftrag von Lowell, einem Anbieter im Forderungsmanagement, durchgeführt.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 27. Juli

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 4:10


Interessenten für Leerstände in Gelsenkirchen, mehr Personal für die Entwicklung der Innenstädte, Kostenaufstellung für mögliche Umbauten in Bottrop, zwei gescheiterte Raubüberfälle in Gelsenkirchen

hr2 Der Tag
Klimakiller Bauen – wie wir die Wende schaffen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 30, 2023 54:12


Wir brauchen dringend neue Wohnungen. 400.000 pro Jahr will die Bundesregierung neu bauen. Aber gleichzeitig will sie das Klima schützen - und das ist gar nicht so einfach. Denn der Bau und Betrieb von Wohnungen ist für ein Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich. Ein besonders klimaschädliches Material ist Beton. Deshalb wäre es sinnvoll, mehr mit erneuerbaren Rohstoffen wie Holz zu bauen und am besten so, dass Baustoffe später wieder auseinandergebaut und weiterverwendet werden können. Oder noch besser: Gar nicht neu bauen, sondern sehen, was schon da ist, Leerstände aktivieren und bestehende Gebäude sanieren und ausbauen. Jo, wir schaffen das! Mit dem Architekten Eike Becker, mit dem Initiator des Abrissmoratoriums Alexander Stumm und dem Vorstand des VdW Südwest Axel Tausendpfund.

Landwirtschaft und Umwelt
Weltbiodiversitäts-Konferenz: Auch in Bayern sind viele Arten bereits verschwunden

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 23:08


UN-Weltnaturschutzkonferenz hat begonnen / Artenvielfalt: Alarmierender Zustandsbericht für Bayern / Glyphosat weiter in der EU zugelassen: Was bedeutet das? / Wie steht es um das Einkommen der Landwirte? / Trotz vieler Leerstände: Bauer sucht Hof / Wiese wird Wald: Erstaufforstung mit vielen Rückschlägen

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 27. Oktober

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 3:23


Thomas Reis als neuer Schalke-Trainer vorgestellt, Laserpointer-Attacke auf Hubschrauber in Gelsenkirchen, weniger Leerstände in der Bottroper Innenstadt

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#10 Teaser Panels & Talks | THE CASE YOU | Panel Diskussion | Mit Alison Kuhn, Daniel Saltzwedel u.a.

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 16:04


In Kooperation mit Kern des Ganzen sprechen wir mit der Branche über die Branche. THE CASE YOU von Alison Kuhn nehmen wir zum Anlass, um über Machtmissbrauch und mögliche präventive Maßnahmen sowie Leerstände innerhalb der Filmlandschaft zu diskutieren. Link zur gesamten Folge auf Indiefilmtalk Panels & Talks Spotify: https://open.spotify.com/show/76Dm0dhwda15OoSu656HbY?si=a71fe92d41ad40d0 Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/indiefilmtalk-panels-talks/id1533401897?i=1000524943290 ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - [https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about](https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about) Paypal - [https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk](https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk) Webseite - [https://indiefilmtalk.de/](https://indiefilmtalk.de/)

FWG Podcast
2.2 - Karsten Armgardt über Coworking Spaces und ihre Attraktivität für Syke

FWG Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 30:41


Sie sind unrentabel, unansehnlich und damit ein Ärgernis für Bürger:innen und Immobilieneigentümer:innen zugleich: Leerstände. Auch die Hachestadt hat eine Handvoll davon zu bieten. Inwiefern Coworking Spaces eine Option sein könnten, wieder Leben in die Räume zu bringen, und ob sie für Syke attraktiv sind, bespricht Dominik Albrecht mit Karsten Armgardt. Letzterer ist Geschäftsführer des Bremer Unternehmens Weserwork, welches in der Vermietung eben jener Coworking Spaces tätig ist. Meinungsbeiträge, Fragen und Verbesserungsvorschläge werden als E-Mail dankend angenommen unter fwg.syke@gmail.com. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fwg-syke/message

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Prof. Harald Simons, empirica: Ukrainische Flüchtlinge und Wohnungsmarkt + Wir bauen den neuen Leerstand

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 37:46


Eigentlich sollte der Frühjahrspodcast mit empirca-Vorstand und Immobilienweisen Prof. Dr. Harald Simons sich um das aktuelle Frühjahrsgutachten und die Trends am Wohnungsmarkt drehen, insbesondere um die Gefahr neuer Leerstände und die Auswirkungen durch den Bau der falschen Wohnungen - eine wichtige Erkenntnis der empirica-Researcher. Aber nun beherrscht der Ukrainekrieg die Schlagzeilen und die deutschen Städte - mein Weg zu empirica am Berliner Kurfürstendamm führte über den Hauptbahnhof - und hier bekommt die Tragödie plötzlich ihre dramatische Gestalt in Form großer Flüchtlingsmengen. Was dies alles mit dem deutschen Wohnungsmarkt zu tun hat, wieso wir möglicherweise eine Sternstunde der Demokratie sehen - das alles in einem wie immer hörenswerten Gespräch mit Harald Simons.

#werunhbg
"...indem ich zur Revitalisierung von Leerständen beitrage!"

#werunhbg

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 62:59


Dass unser Herrenberg mit Leerstand und der nachhaltigen Belebung der Innenstadt zu kämpfen hat, ist hinlänglich bekannt. Ein echter Glücksfall ist daher das Projekt CINEMA. Dieses ermöglicht es der Hochschule der Medien Stuttgart, bei uns vor Ort das Arbeiten und innerstädtische Zusammenleben der Zukunft zu erproben. Chamäleon Spaces nennt sich das Ergebnis aus dem ursprünglichen Ideenwettbewerb und einer lagen Zeit der Vorbereitung. Viktoria Heinzel von der Hochschule der Medien erklärt in dieser Folge von #werunhbg, wie es zu diesem Projekt kam, was in den Spaces passiert und was die HdM für sich und auch für Herrenberg aus dem Versuch im ehemaligen Gasthof Rose mitnehmen kann.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Marina von Morr, Galerie Anna Laudel: „Leerstände in den Innenstädten eignen sich für Inszenierungen“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 33:03


Identifizierung und Orientierung: Das kann Kunst am Bau bieten. Marina von Morr leitet die Galerie Anna Laudel in Düsseldorf. Dass die Verhüllung des Arc de Triomphe nach der Idee von Christo Kunst ist, darüber muss man nicht sprechen. Aber darüber, wie ein Eigentümer „seinen“ Künstler findet, wie wichtig die Gedanken an und ein Plan für Instandhaltung und Pflege von Kunstwerken sind. Es geht um das Zusammenspiel zwischen Parabel und Rutsche, komplizierte Ausschreibungen der öffentlichen Hand, um die Nachhaltigkeit von künstlerisch gestalteten Bauzäunen und Kunst am Bau in Kleinstädten. Die Hündin im Hintergrund hat uns übrigens nichts getan, sie wollte nur Aufmerksamkeit.

hr-iNFO Politik
Städte im Wandel – Hanau sucht den Weg in die Zukunft

hr-iNFO Politik

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 23:31


Unsere Innenstädte verändern sich. Viele Läden schließen, selbst in einstigen Toplagen bleiben die Schaufenster immer öfter leer. Damit befasst sich auch die ARD-Themenwoche „Stadt. Land. Wandel“. Die Städte müssen sich etwas einfallen lassen, um ihre Zentren zu retten. Hessens jüngste Großstadt Hanau hat ein ambitioniertes Konzept entwickelt, das Leerstände bekämpfen und Menschen mit attraktiven Angeboten in die Innenstadt locken soll. Hat Hanau das richtige Modell für die Innenstadt der Zukunft?

Wohlstand für Alle
Ep. 115: Droht der Evergrande-Crash?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 23:56


Turbulente Zeiten an der Börse: Viele Anleger und Investoren fragen sich, ob eine neue Finanzkrise droht. Dieses Mal geht die Gefahr nicht von US-Banken aus, sondern von dem zweitgrößten Immobilienunternehmen Chinas. Evergrande ist hochverschuldet und kann seit Wochen fällige Schulden nicht mehr bedienen. Bislang zögert die chinesische Regierung bei der Rettung des angeschlagenen Konzerns. Dies allein wäre schon schlimm genug, doch offenbar scheint das bloß die Spitze des Eisberges zu sein, denn ein großer Teil des chinesischen Immobiliensektors scheint auf Sand gebaut zu sein. Zwischen 25 und 30 Prozent des BIP kommen in China durch den Immobiliensektor zustande. Mit realem Wachstum hat das aber nicht viel zu tun, bedenkt man die gigantische Quote an Leerständen: 20 Prozent der Wohnungen in Städten stehen leer. Bislang aber lohnte sich das spekulative Geschäft, auch weil es im Interesse der Kommunistischen Partei war. Inzwischen aber hat Xi Jingping erkannt, dass es so nicht weitergehen kann; möglicherweise kommt diese Erkenntnis jedoch zu spät, denn ein Konzern wie Evergrande ist systemrelevant – nicht nur für die chinesische Volkswirtschaft, vielleicht auch für die Finanzmärkte. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Chinas Immobilienblase. Literatur: “Weitere Ausfälle bei Chinas Immobilienentwicklern”, in: Manager Magazin, online verfügbar unter: https://www.manager-magazin.de/finanzen/china-properties-group-evergrande-fantasia-weitere-ausfaelle-bei-chinas-immobilienentwicklern-a-d3f5200f-b0cd-4594-bcab-e175d98946ce. Michael Pettis: “What Does Evergrande Meltdown Mean for China?”, online verfügbar unter: https://carnegieendowment.org/chinafinancialmarkets/85391 Cameron Abadi/Adam Tooze: “Is Evergrande the New Lehman Brothers?”, online verfügbar unter: https://foreignpolicy.com/podcasts/ones-and-tooze/evergrande-new-lehman-brothers-debt/. Christoph Gisiger: “In China stehen die Zeichen auf Sturm”, in: Finanz und Wirtschaft, online verfügbar unter: https://www.fuw.ch/article/in-china-stehen-die-zeichen-auf-sturm/. Linda Poon: “China's Huge Number of Vacant Apartments Is Causing a Problem”, online verfügbar unter: https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-02-27/vacant-apartments-strain-china-s-housing-market?sref=QmOxnLFz. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

WDR 2 Das Thema
Wahlkampfthema Wohnen

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 3:31


Zu wenig bezahlbarer Wohnraum in vielen großen NRW-Städten, Leerstände in ländlichen Gemeinden - der Wahlkampf wird auch rund um das Thema Wohnungsbau geführt. Wie können neue Wohnungen besser und schneller gefördert werden? Hilft die Mietpreisbremse? Steuervorteile für Wohnungsbaugesellschaften? Mehr Wohngeld für Einkommensschwache? Die Rezepte der Parteien gegen den Wohnungsmangel in Ballungsräumen sind höchst unterschiedlich.

Investorella
#23 Immologik: Dach über'm Kopf und Geld in der Tasche

Investorella

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 54:43


Soll ich lieber kaufen oder mieten? Warum steigen die Preise für Immobilien so stark? Kann ich mir ohne viel Kapital überhaupt je eine Wohnung leisten? Worauf muss ich achten, wenn ich in Immobilien investiere? In dieser Folge besprechen wir welche Faktoren den Immobilienmarkt beeinflussen und wie du dich als Investorin durch den Immodschungel navigieren kannst. Unser Interviewgast ist Alexander Widhofner, CEO der Wieninvest, mit dem wir über Immobilienentwicklung in einer Großsstadt wie Wien sprechen. Quellen: Statistiken zu Miet- und Wohnungspreisen für Österreich: https://tinyurl.com/nhm4rjjx Grafische Darstellung von Miet- und Wohnpreisveränderungen: https://tinyurl.com/tav8h57d Quellen zum kontroversen Thema Leerstand: Gründe für die Leerstände: https://wien.orf.at/v2/news/stories/2728618/ Vergleich zu Leerständen bei Gemeindewohnungen: https://wien.orf.at/stories/3086407/ https://tinyurl.com/336ysmdc ----- Wir bedanken uns bei durchblicker.at, dem Sponsor dieser Folge. Als unabhängiger Experte für Immobilienfinanzierungen unterstützt dich durchblicker dabei, deinen Wohntraum zu besten Konditionen zu finanzieren und bestehende Kredite zu besseren Konditionen umzuschulden. Einfach auf durchblicker.at die Eckdaten deiner Wunschimmobilie angeben und durchblicker vergleicht für dich unabhängig und objektiv individuelle Kreditangebote von über 60 Banken und Bausparkassen. Gemeinsam mit deinem persönlichen durchblicker Finanzierungsexperten wählst du aus den Angeboten die für dich beste Finanzierungslösung mit den besten Konditionen aus. durchblicker unterstützt dich bei allen Fragen und begleitet dich auf Wunsch sogar bis zur Unterschrift des Kreditvertrags. Finanzierungsportal von Durchblicker: https://durchblicker.at/immobilienfinanzierung ----- Unsere Podcast-Empfehlung: Der OH WOW Podcast "Zukunftswünsche" von und mit Monika Kanokova https://www.ohwow.eu/zukunftswuensche ----- Credits Larissa Kravitz: Redaktion, Moderation Jeanne Drach (OH WOW): Redaktion, Moderation, Produktion, Sounddesign Anna Muhr (OH WOW): Post-Produktion

WDR 5 Profit
Leerstände - Elektromotoren - Madagaskar - Negativzinsen 30.06.2021

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 21:20


Wohnen in leeren Läden: Die Innenstädte nach Corona - NRW innovativ: Neue Sensoren für Elektromotoren - Dürre und Klimaflüchtlinge: Madagaskars Süden hungert - Strafzinsen und teure Gebühren: Banken geben Negativzinsen an Kunden weiter - Moderation: Helmut Rehmsen

BabbelBox
#64: Nach Corona – Die Innenstädte der Zukunft

BabbelBox

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 23:18


Innenstädte müssen sich verändern – das zeigen die Leerstände nach dem Corona-Lockdown. Warum es in den Citys künftig mehr geben muss als nur Konsum, das diskutieren Meike Hickmann und Frederik Voss in der neuen BabbelBox. Reporterin Maike Hessedenz berichtet, wie sich die Mainzer City durch den Lockdown verändert hat. Mehr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/babbelbox-64-nach-corona-die-innenstadte-der-zukunft_23866391

How to Freizeitpark
#038 - Leerstände als Chance - Im Interview mit: Nicole Srock.Stanley

How to Freizeitpark

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 47:01


Eine leere Leinwand, ein frisches Fundament, ein Stück unbearbeitetes Holz. Jede Idee ist erst mal nicht greifbar. Aber dann entsteht etwas Neues. Sowas kann auch aus der Not heraus entstehen. Und diese Nöte sind in den deutschen Innenstädten spürbar. Seit Jahrzehnten geht das Innenstadtsterben um und keiner scheint etwas dagegen zu tun. Nicole Srock.Stanley (she/her) arbeitet zusammen mit Ihrem Team von dan pearlman an neuen, frischen Konzepten, um die Leerstände als Chance für neue Ideen zu nutzen. Es sind aber nicht nur die Leerstände, die mit großartigen neuen Retail-Konzepten bespielt werden können, sondern um eine ganzheitliche Lösung, um die Stadtzentren wieder attraktiv zu machen. Hier spielen Nachhaltigkeit, sowohl ökologisch als auch ökonomisch, und ein guter Mix aus verschiedenen Angeboten eine große Rolle. Denn mit dem Erlebnis kommt auch der Umsatz. Welche Ideen man in der Innenstadtgestaltung bringen kann, wie die Retailkonzepte der Zukunft aussehen und warum Karls Erdbeerhof hier ein großes Vorbild ist erfahrt Ihr in dieser Folge. Zu den Shownotes: LINK *** Wer steckt hinter How to Freizeitpark? Stefan Burian ist passionierter Freizeitparkfan und seit über 15 Jahren in der Branche in verschiedensten Rollen tätig. Mit seinem Service des Amusement Business Support unterstützt er Freizeitattraktionen aller Art in operativen Themen. Wenn du deine Experience für deine Besucherinnen und Mitarbeiterinnen ausbauen möchtest, kontaktiere mich. https://www.stefanburian.com

FWG Podcast
Folge 2: Mario Dänekas über Schule 4.0 und Leerstände in der Syker Innenstadt

FWG Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2021 38:17


Aus dem frisch bezogenen Haus begrüße ich diesmal Mario Dänekas im FWG-Podcast. Der Personalberater im Bereich "Executive Search" und "HR-Diagnostik" berichtet über die Digitalisierung, die sich durch Corona nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Schulen bemerkbar macht. Der Vorsitzende des Fördervereins des Syker Gymnasiums erklärt, warum einige Schüler*innen bei dieser Entwicklung auf der Strecke bleiben könnten. Danach widmen wir uns der Syker Innenstadt. Zieht der Hachepark Kaufkraft von der Innenstadt ab? Wir sprechen darüber, warum man sich nicht auf "die gute alte Zeit" verlassen darf und welche Lösung erfolgsversprechender wäre. Sie haben Meinungsbeiträge, Fragen an unsere FWG-Mitglieder zu bestimmten Themen oder Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an fwg.syke@gmail.com. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fwg-syke/message

Relevant Retail Podcast
ZDE 101: Was machen mit den Großflächen-Leerständen in der Innenstadt?

Relevant Retail Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2021 26:27


In vielen Innenstädten sin die großen Warenhäuser von der Schließung bedroht. Was kann man alternativ mit diesen Flächen erreichen? Innenstädte und Kaufhausleichen Bereits vor mehreren Monaten hat sich eine Truppe zusammengefunden, die sich des Themas nahhemne will. unter dem Label "Spaces4Future" entwickeln mehrere Experten (leider sehr männerlastig) Lösungen für die leeren Platzhirsche. Was dabei rauskommt und wer genau was tut hört Ihr in der aktuellen Folge, viel Spaß beim Zuhören!

Hildesheim Politisch - Der Podcast der SPD Hildesheim

Leerstände füllen und gut ist? Nicht ganz – Innenstadtentwicklung hat viele verschiede Facetten. Darüber und warum Innenstädte Lebens- und Handelsraum sein sollten spricht Toni in der fünften Folge mit dem Hildesheimer Unternehmer und IHK-Vizepräsident Stefan Kühn.

NDR Info - Das Forum
Lockdown, Ladenmieten, Leerstände - Innenstädte in der Krise

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 15:23


Deutschland steht angesichts weiter steigender Infektionszahlen vor einem verschärften Lockdown. Wie der aussehen wird, ist politisch nach der verpatzten Nachteinigung zum Oster-Lockdown auf dem letzten Bund-Länder-Gipfel noch offen. Die Anfang März eingeleiteten vorsichtigen Öffnungen im Einzelhandel sind in Teilen des Landes schon wieder zurückgenommen worden. Für Boutiquebesitzer*innen, Filialketten und Betreiber von Einkaufszentren könnten sich die Aussichten weiter verdüstern. Etliche Einzelhändler haben in den vergangenen Monaten ihr Geschäft bereits aufgeben müssen. Viele Innenstädte wirken seit der Corona-Pandemie gespenstisch leer, fast wie ausgestorben. Leerstehende Ladengeschäfte in Fußgängerzonen zeigen die Schattenseiten des boomenden Onlinehandels. Doch Einkaufsviertel in Citylagen sind nicht erst durch Corona in die Krise gestürzt. Hohe Gewerbemieten, die sich oft nur große Handelsketten leisten können, sorgen in vielen Innenstädten für ein uniformes, austauschbares Warenangebot. Stadtplaner und Handelsforscher tüfteln deshalb an neuen Shopping- und Erlebniskonzepten, um auch jüngere Menschen in die Innenstädte zu locken. Beispiele aus Norddeutschland zeigen, wie es funktionieren könnte ….

Sinnflut – die Stimme
SINNFLUT – DIE STIMME, Folge 47/21, Leichtsinn, Andre Erdmann

Sinnflut – die Stimme

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 8:02


Unsere Stimme spricht heute von dem verbündeten Leichtsinn. Andre Erdmann ist Finanzdirektor der holländischen Baufirma Muehlhan B.V., einer Tochterfirma des weltweit bekannten, hanseatischen Traditionskonzerns Muehlhan AG. Als Spezialist für Immobilien und Finanzfragen hat er ein Frühwarnsystem für ressourcenschonende und bedürfnisorientierte Bauvorhaben entwickelt: “Wir müssen die Arbeit und die Ressourcen im Bausektor mit Bedacht einsetzen. In der Form, wie Immobilien wirklich benötigt werden. So lassen sich Leerstände durch bedürfnisorientiertes Bauen gezielt vermeiden. Passen die Entwicklungen der Hauspreise zu den Gehältern? Wie verhalten sich die Mieten zu den Immobilienpreisen? Fragen und transparent aufklären. Jeder, der bei der Entscheidung rund um Immobilien die Daten mitentscheiden lässt, ist ein Teil der Lösung.“

JUNG Architecture Talks
SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT?

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 25:57


Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Die digitale Revolution wird unsere Arbeits- und Lebensweisen stärker verändern, als es die Auswirkungen der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert getan haben. Die Pandemie ist nicht der Auslöser, aber beschleunigt durchaus, was schon längst im Gange ist. Unternehmen akzeptieren, dass Homeoffice und Videokonferenzen die Produktivität bei Bürotätigkeiten nicht beeinträchtigen. Das hat direkte Auswirkung auf die zukünftigen Arbeitswelten, aber auch was den Flächenbedarf in Büroimmobilien angeht. Nach einer aktuellen Studie von JLL für das 3. Quartal 2020 steigen die Leerstände nur gering an, auch die Büromieten sinken nicht wie erhofft. Aber Neubaupläne stehen auf dem Prüfstand, um dem Wandel der Nutzeranforderungen und des Nutzerverhalten Rechnung tragen zu können. Über die Frage wie Architekten auf den Wandel in der Arbeitskultur reagieren können, darüber sprechen wir heute mit Bjørn Polzin von sop architekten in unserem Podcast. slapa oberholz pszczulny | sop architekten entwickelt Bauwerke in den Bereichen Büro-, Gewerbe-, Hotel-, Industrie- und Wohnungsbau sowie Flughäfen, Sportstätten oder Einrichtungen für Lehre und Forschung. Das international tätige Büro mit rund 90 Mitarbeitern hat seinen Sitz in Düsseldorf.

Der Ideenfänger Podcast
Fördermöglichkeit für den ländlichen Raum - Reinhold Jost, Minister für Umwelt- und Verbraucherschutz

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 29:55


Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den ländlichen Raum? Diese Frage beantwortet Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, in dieser Folge, die sich vor allem an Kommunalpolitiker*innen richtet. Reinhold Jost spricht im Interview mit Michael Scholl über die Fördermöglichkeiten des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. „Der ländliche Raum muss ganz unterschiedlichen Herausforderungen begegnen. Demographischer Wandel, Leerstände oder aktuell zahlreiche Einschränkungen des Ehrenamtes während der Corona-Pandemie. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz setzt mit Beratungsangeboten und Fördertöpfen gezielt bei diesen Problemen an. Auch das Spektrum an Beratungsmöglichkeiten ist breit, denn obwohl es allgemeine Entwicklungen gibt, die nahezu alle Gemeinden betreffen, bedarf es stets einer individuellen Betrachtung jedes einzelnen Dorfes. Was brauchen Dörfer, um zukunftsfest zu werden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den ländlichen Raum? Diese Fragen möchte ich beantworten“, so Minister Reinhold Reinhold Jost ist 1966 in Saarlouis geboren. Er ist verheiratet und wohnt in Rehlingen-Siersburg. Seit 1999 ist er für die SPD im Saarländischen Landtag vertreten. 2013 wurde er in deutschen Bundestag gewählt. 2014 bis 2017 war er Minister für Justiz im Saarland und seit 2014 bis heute ist er Minister für Umwelt- und Verbraucherschutz.

Berlin Bubble
Zukunft der Innenstädte

Berlin Bubble

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 16:57


Nicht erst seit der Corona-Pandemie befinden sich unsere Innenstädte im Umbruch. Der stationäre Einzelhandel hat seit Langem zu kämpfen, Leerstände prägen vielerorts das Stadtbild. Wie könnten sich unsere Stadtzentren in den kommenden Jahren verändert? Welche Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Attraktivität der Innenstädte zu steigern? Über diese und weitere Fragen sprechen in der heutigen Folge der Berlin Bubble Egon Huschitt, Stefan Mauer und Alice Greschkow.

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
BDA-Denklabor – #13 Aktuelle Herausforderungen für Städte und Kommunen – Chancen für Veränderungen

BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 33:44


Die Bürgermeisterin von Paris spricht von der „15-Minuten-Stadt“: In den Stadtkernen der Zukunft soll eine Nutzungsmischung im engen Umkreis entstehen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, spricht mit der BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck über die massiven Veränderungen in den Innenstädten nicht erst seit Corona. Leerstände rufen nach Umnutzungen. Diese sind nicht nur ökonomische, sondern auch architektonische Aufgaben…

hr-iNFO Wissenswert
Land in Sicht? Warum Ballungsräume und ländliche Regionen zusammenarbeiten müssen

hr-iNFO Wissenswert

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 27:18


Wohnungsnot in den Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet und Leerstände im ländlichen Raum: Warum werden wichtige Zukunftsfragen für Stadt und Land nicht gemeinsam besprochen? Warum lässt man das Land ausbluten bei gleichzeitiger steigender "Landlust" der Städter?

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
#19 Florian Schmidt, Baustadtrat Berlin Xhain-Kreuzberg: Zu Gast beim Leibhaftigen...

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 53:06


Florian Schmidt ist Baustadtrat von Berlin Friedrichshain Kreuzberg - und gilt der Immobilienbranche faktisch als der Leibhaftige, als ein Art wandelnde Provokation. Ob der publikumswirksame Konflikt mit Christoph Gröner um das Postscheckamt, mit SIGNA um das neue Karstadtgebäude am Herrmannplatz oder die Querelen um die Finanzierung einer Genossenschaft bei Ausüben des Vorkaufsrechtes – Florian Schmidt – der sich selbst als Stadtaktivist bezeichnet, läßt keinen Konflikt aus, wenn es ihm ums Prinzip geht. Andererseits – er stellt sich Fragen, er stellt sich – zuletzt bei unserem Berliner Immobilienkongress dem Widerstand der Branche und sucht den Dialog – und will, zumindest sagt er das auch im folgenden Gespräch - deeskalieren. Dieses Gespräch habe ich übrigens vor der Räumung des besetzten Hauses in der Liebigstrasse und den Vorwürfen rund um dieses Objekt gegen Florian Schmidt geführt, das vielleicht noch zu Einordnung. Dieses Gespräch also ist ein Versuch einer Annäherung – wie tickt Florian Schmidt, warum handelt er so wie er handelt, was treibt ihn. Es ist keine Grundsatzdiskussion – obwohl ich versucht habe, verschiedene Positionen zu hinterfragen. Aber ich denke: die Branche muss sich in die Positionen der 'Gegenseite' hineinversetzen, um mit ihnen umgehen zu können. Und - seien wir realistisch - dieser Podcast ist ein Leerstück für das, was der Immobilienwirtschaft blühen kann, wenn sich die Mehrheitsverhältnisse im Land weiter in Richtung Rot-Rot-Grün verschieben bzw. wenn Grüne Immobilienpolitik machen können. Man sollte gut zuhören und überlegen, was da unter Umständen auf die Branche zukommt – und welche Strategien man als Immobilienwirtschaft entwickeln sollte, um auf solche Positionen reagieren zu können. Dass hier noch Luft nach oben ist, kann man wiederum im Podcast mit GdW-Chef Gedaschko deutlich erfahren. Also – diesmal nicht viel Spaß beim Zuhören, sondern eher – gut zuhören

SWR Aktuell im Gespräch
Leerstände in Studentenwohnheimen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 2:44


Wegen der Corona-Pandemie bleiben in diesem Jahr auch die Wohnheime für Studierende erstaunlich leer. Es fehlten vor allem die Studierenden aus dem Ausland, für die normalerweise ein großer Teil der Zimmer zur Verfügung gestellt werde, so der Pressesprecher des Wegen der Corona-Pandemie bleiben in diesem Jahr auch die Wohnheime für Studierende erstaunlich leer. Es fehlten vor allem die Studierenden aus dem Ausland, für die normalerweise ein Großteil der Zimmer zur Verfügung gestellt werde, so der Pressesprecher des Studierendenwerks in Mainz, Thomas Kohn-Ade im SWR. Außerdem würden wegen der zunehmenden Digitalisierung des Lehrangebots auch viele Studierende aus der Umgebung auf ein Zimmer im Wohnheim verzichten. Deshalb habe man im Sommersemester ausnahmsweise auch an Nichtstudierende vermietet, um die Mietausfälle so gering wie möglich zu halten. Das sei aber nur bedingt gelungen. Das Studierendenwerk hofft deshalb auf Hilfen der Landesregierung. Über den aktuellen Stand hat Kohn-Ade mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler gesprochen.

OMT Magazin
OMT Magazin #003 | Kommunales Marketing - Das Produkt Stadt (Marion Bauer)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 16:11


Kommunales Marketing ist ein breites Gebiet, das in den letzten Jahren vor allem auch für kleine Landkreise, Städte und (Markt-)Gemeinden zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Hintergrund ist, dass Kommunen und Regionen immer stärker miteinander in Wettbewerb stehen, zum Beispiel um junge, qualifizierte und kaufkraftstarke Bürger, Unternehmensansiedlungen, Arbeitskräfte, Touristen, Veranstalter, Infrastrukturmittel u.v.m. Die verstärkte Mobilität der Gesellschaft und die daraus resultierende Verminderung ihrer räumlichen Bindung intensiviert zunehmend den Wettbewerbsdruck. Die Landflucht sowie das Innenstadtsterben und damit verbundene Leerstände sind ebenfalls Faktoren für das erhöhte Interesse am Kommunalmarketing. Denn die Attraktivität und das Image einer Stadt sind ausschlaggebend für den Umfang des Zustroms von Bürgern und Unternehmen und somit auch für die städtischen Einnahmen. Durch gezielte Strategien und Maßnahmen, dem kommunalen Marketing, kann das Stadtimage positiv beeinflusst werden und so die Kommune für verschiedene Zielgruppen attraktiver und lebenswerter gemacht werden. Je nach räumlich-inhaltlichem Fokus reicht dies vom Citymarketing, mit der Wirkungsebene Innenstadt, bis zum ganzheitlichen Marketing auf gesamtstädtischer oder gar regionaler Ebene.

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Wie man einen Ort vor dem Aussterben bewahrt mit Roland Gruber

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later May 4, 2020 53:56


Roland Gruber hilft mit seinem Architekturbüro nonconform, einen Ort vor dem Aussterben zu bewahren oder einen Versuch der Wiederbelebung einzuleiten. Ein Gespräch über kritische Punkte im Ortssterben, warum es  Kümmerer braucht und lässige Zukunftsreisen. Nehmen wir an, eine kleine Gemeinde kämpft mit Leerständen und schrumpfenden Bevölkerungszahlen. Was sind die ersten Schritte, die man entgegensetzen kann? „Als allererstes stelle ich Fragen: Wer ist Bürgermeister? Um welchen Ort handelt es sich? Welche Geschichte hat er? Warum stirbt er aus?“ Fragen die wehtun, gehören genauso dazu. „Welche Punkte im Ort tun weh? Aus einem Leerstand kann schnell ein Flächenbrand werden“, sagt Gruber. Viele Bürgermeister*innen würden erst beginnen, sich an ihn zu wenden, wenn die kritische Masse an Herausforderungen (zu) groß wird. Viel interessanter und spannender sei es, wenn die Lage zuvor entschärft werden kann: „Wir müssen uns jetzt kümmern, weil sonst wird es passieren“. Ein Faktor ist auch die Größe: „Je kleiner die Orte sind, desto mehr menschelt es, und desto eher hängt es von den Personen ab, die dahinterstehen“. Es braucht konkret zwei, drei Leute, die ähnlich denken und auch mit anpacken wollen. Nach all diesen Fragen entsteht ein Bild, das eine mögliche zweite Phase einläutet. „So könnte ein Weg aussehen. Manchmal muss man auch sagen 'Sorry, aber das wird nichts'. Jeder Meter wäre ein verlorener Weg, weil es nicht angenommen wird, oder der Punch fehlt. Solche Momente gibt es oft genug.“. Eine Reise in die Zukunft Ist der Wille da und noch nicht alles zu spät, geht es um Dynamiken: „Für die Arbeit mit Kommunen ist das ein wichtiges Thema: Man muss die Akteurskonstellation verstehen, mit der man es zu tun hat, erst dann kann es weitergehen“. Das ist eine Reise in die Zukunft, auf die man sich einlassen muss. Ein typisches Beispiel sei ein kleiner Ort mit fünf bis sieben Leerständen, Nahversorger die am Ortsrand sind, eine Straße die mehr umfährt als durch das Zentrum zu gehen, eine „gewisse trostlose Atmosphäre“. Dann hängt es vom Commitment und dem Bekenntnis aller Akteure ab, umfassend und mutig nachzudenken. „Wie gestalten wir diesen Ort - der nicht im Einzug eines Ballungszentrums liegt - in den nächsten 10 Jahren?“ Das braucht neue Ideen und vor allem zu Beginn einen Wow-Effekt. „Man braucht diese fünf Leute, die es ziehen, aber du brauchst mehr. Du musst es in die Breite bringen“. Beteiligung darf und muss auch Spaß machen, meint Gruber. „Das soll etwas Festival-Ähnliches sein. Offen, lässig und nicht retro“.  Nach diesem ersten großen, gemeinsamen Prozess, entsteht ein Ziel und ein Wunschbild, das jetzt mit harter Arbeit umgesetzt wird. Umsetzen und Kümmern Dieses Wunschbild besteht aus 50 bis 100 Dingen, die man umsetzen sollte in den nächsten Jahren. Einer der wesentlichsten Erfolgsfaktoren, ist eine Person, die sich dem annimmt.  „Wir nennen diese Menschen Kümmerer. Sie haben oft eine große Karriere hinter sich, haben internationale Erfahrungen sammeln können, sind Multitalente und kehren nach 20 bis 25 Jahren zurück in ihren Ort“. Sie benötigen gute Organisation, Kommunikation, Durchsetzungsfähigkeit und Fingerspitzengefühl. Ihre Arbeit ist vielfältig und hart: Bauliche Aspekte managen, neue Treffpunkte erzeugen, Orte aufsperren oder neue Formate erfinden. „Man kann nicht davon ausgehen, wenn es ein Zukunftsbild gibt, dass das von selbst kommt. Wenn wir das in Papier festhalten, brauche ich wirklich konkrete Handlungsanweisungen und Vornamen und Nachnamen, die dahinterstehen und das machen“. Hören Sie mehr darüber und wie das am Beispiel Trofaiach in der Steiermark funktioniert im Podcast.

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Aktien oder Immobilien... was ist das bessere Investment? Diese Frage hat sich jeder Investor garantiert zu irgend einem Zeitpunkt schon einmal gestellt.     Und genau aus diesem Grund habe ich einmal die Vor- und Nachteile des jeweiligen Investments ausgeführt.     In dieser Aktien oder Immobilien Episode:       Nur zwei Auswahlmöglichkeiten und dennoch eine fast unlösbare Aufgabe     Aktien Vorteile Aktien Nachteile Immobilien Vorteile Immobilien Nachteile     Links zu Dingen, über die ich spreche:     keine Links heute     Aktien oder Immobilien Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei).     Folge mir auch auf Facebook       Drück mal hier feste drauf und abboniere mich     Transcript     Immobilien oder Aktien? Was ist das bessere Investment? Hallo, schön, dass du wieder eingeschaltet hast. Schön, dass du wieder dabei bist. Wir werden heute mal ein bisschen David gegen Goliath, Wurst gegen Käse, Schokolade gegen Chips reden. Was ist besser Wassereis oder Softeis? Oder Sahne? Eis?   Es ist immer, wenn man über reale Werte spricht, kommt es auf die zwei [00:00:30] großen Player läuft darauf hinaus. Aktien oder Immos? Das ist die große Frage, und es gibt in beiden Lagern gute Pros und Contras, und die möchte ich mit ihr heute einfach mal durchgehen. Was spricht denn für Aktien? A   lso das Büro, das du in Aktien investieren soll. Das ist die unheimlich niedrige Eintritt Schwelle. Ein sehr gutes Papier gibts für 50, 100, 150 [00:01:00] Euro schon. Du kannst weltweit in gute Aktien investieren. Brauchst nicht viel Geld dafür um, kannst jeden Monat von deinem Geld, dir deinen Sparanteil auf dein Aktiendepot einzahlen und kannst dann ein vernünftiges, vernünftiges Papier kaufen. Wo man die her bekommt, haben wir ja schon oft drüber geredet. Ich möchte an dieser Stelle nochmal auf das [00:01:30] Interview verweisen.   Rendite, Aktien und auf na sag es mir schnell auf die.   Feldmann ist wieder ein Namen, das ist immer so eine Sache, es hat einen Grund, dass ich meine Frau seit 15 Jahren nennen könnte, sonst böse ausgehen. Zahlen kann ich mir besser merken.   Nachher [00:02:00] fällt es mir wieder ein Ich sage es dir schön, wenn ich mir das auch aufgeschrieben hätte, ist mir jetzt aber nur so eingefallen. Okay, wir haben die niedrige Eintritts abgearbeitet und Aktien für 50 bis 150 Euro schon einsteigen und stabil mit dabei mitspielen.   Der nächste Punkt, den Aktien bieten, ist. Sie bieten ja eine rasche Liquidität. Das heißt, wenn du wirklich [00:02:30] rasch Geld brauchst, kannst du innerhalb von normalerweise weniger als einer halben Stunde deine Aktien Anleihen wieder verkaufen.   Vielleicht dauert es mal eine Stunde, aber du hast relativ schnell dein Geld wieder auf einem Konto und kannst darüber verfügen. Solltest du es brauchen, solltest du schnell zuschlagen müssen. Natürlich nicht als Notfallfonds. Aber wenn sich eine extrem gute Gelegenheit ein extrem [00:03:00] gutes Investment bietet, dann musst du natürlich zuschlagen können.   Und was ist da besser, als einen Teil seines Vermögens einfach schnell in Geld umzuwandeln und dann eventuell noch besseres Business damit damit tätigen? An der Stelle sei auch gesagt. Es gibt Broker zum Beispiel hier in der Schweiz swissquote. Aktien sind hier so stark angesehen, dass du mit einem Mausklick.   Das dauert dann sicherlich eine Woche, [00:03:30] aber es geht. Man kann es mit einem Mausklick dein aktienportfolio beleihen. Das heißt, du musst gar nicht mal verkaufen, sondern wenn du 75 000 brauchst, was hunderttausend auf dem Konto. Du kannst dein aktienportfolio mit 75 Prozent beleihen.   Einfach mit einem Mausklick, das dann kurz. Kurz geprüft. Und dann hast du innerhalb von drei bis fünf bis sieben Tagen dein Geld auf deinem Broker Konto und kannst es dann auch irgendwo hin überweisen, wo du möchtest. Also eine unheimlich große Liquidität bieten dir die Aktien. Ein [00:04:00] weiterer vorteilhafter Punkt ist Aktien. B Aktien benötigen keine Arbeit. W   enn sie gekauft sind, sind sie fertig. Sie brauchen keine Reparaturen, sie brauchen keine Renovationen, sie brauchen keinen Unterhalt. Nächster Punkt ist Aktien sind flexibel. Das heißt, man kann mit Aktien unheimlich viel machen, es kommt auch immer wieder aufpassen. Es kommt immer darauf an, in welchem Land du gerade bist. Ich kenne mich ja in einigen Ländern aus, [00:04:30] beispielsweise in der Schweiz. Bist darfst du ein Teil deines Rentenpläne? Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Wir haben hier drei Säulen in drei Säulen Renten, Land. Und dann darfst du einen Teil deines Renten Plans in Aktien stecken. Die kaufen und verkaufen, und der Gewinn erhöht dann dein Rentenkonto. Und so musst du das Geld, das auf diesem Rentenkonto herumliegt. Das musst du nicht rumliegen lassen, sondern du kannst auch damit Aktien kaufen. Finde ich auch sehr spannend. Nächster [00:05:00] Vorteil, den ich jetzt auch aktuell nur für die Schweiz kenne. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Aber bitte einfach mal kommentieren, ob du es für ein weiteres Land, in dem vielleicht du lebst, auch kennst. Aktien, Verkäufe Der Verkaufserlös von Aktien ist in der Schweiz steuerfrei. Das ist ein Riesenvorteil, denn wer zahlt schon gern Steuern? Aktien haben aber auch Nachteile. Kommen wir mal schnell drauf. Sie sind ein großer Nachteil. Der erste [00:05:30] Sie sind nicht greifbar. Das heisst, du hast nichts in der Hand. Früher wurden mal noch Aktien in Form von Papier wirklich verschickt. Das machen heute die wenigsten. Was du hast, ist. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Du hast eine Zahl auf deinem Monitor und das wars. Du hast eben das, was dir dein Laptop oder dein PC oder dein Handy anzeigt. Und das kann für manch einen ein ungutes Gefühl. [00:06:00] Hervorrufen. Es ist nicht das gleiche Gefühl, wie wenn du vor deiner eigenen Immo stehst, vor deinem eigenen Haus und kannst die Hand an die Mauer legen und hast auch etwas, das du in der Hand halten kannst. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Es ist für manche schwer greifbar oder gar nicht greifbar, sowohl physisch und psychisch eben. Ein weiterer Nachteil ist, dass du über deine Actio selbst keine Kontrolle hast, wenn irgendwas am anderen Ende der Welt passiert und dein? [00:06:30] Deine Firma oder der Sektor, in dem die Firma, die du gekauft hast, tätig bist, abrutschte oder vielleicht der komplette Markt abrutscht, weil irgendein Land irgendeinen Blödsinn gemacht hat. Dann hast du keinen Einfluss darauf, und der Wert deiner Aktie sinkt um. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? So weiterer weiterer Nachteil ist zum Beispiel, dass nachrichten.at, social Media und so weiter. Wenn du etwas [00:07:00] liest, können bei dir falsche Emotionen hochkommen, die dann eine wirtschaftlich negative Entscheidung hervorrufen. Und dann kann es sein. Aufgrund der hohen Liquidität der Aktie, dass du eben entweder zu schnell kaufst oder zu schnell verkaufst.   Ja, das waren auch schon alle Punkte, die ich über die Aktien habe, kommen wir mal zu den Immobilien und zu den Vorteilen eine. [00:07:30] Meine Riesenvorteil ist, dass eine Immobilie immer, wenn du sie sauber ausgerechnet hast, immer Einkommen produziert und das auch schon seit Jahrhunderten.   Es ist eigentlich das Stabilste, was wir auf der Welt haben. Seit Jahrhunderten, seit Jahrtausenden wurde der Reichtum mit Immobilien aufgebaut, seien es Wälder, die geholt wurden. Seien es Ländereien, die genutzt wurden, auch durch [00:08:00] durch Bergbau, oder seien es eben Wohnungen, wo dann der Burgherr der Wohnrecht gewährt hat, und du musst es dann 100 Prozent von deinem Bauernhof abgeben oder was auch immer. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Das heißt? Das ist natürlich was Starkes, was dir ein monatliches oder wöchentliches Einkommen beschert, das auch so schnell keiner nehmen kann. Der Nachteil Man gerade bei den Aktien hatten, dass sie nicht greifbar sind, ist hier natürlich nicht gegeben. [00:08:30] Immobilien sind greifbar, sie sind physisch und psychisch greifbar. Du hast etwas, in das du dich notfalls selber zurückziehen kannst. Das ist ein anderer psychologischer Faktor. In einer Wohnung zu stehen oder in deinem eigenen Ball zu stehen und etwas angreifen zu können, das darf man nicht unterschätzen. Also angreifen, anfassen, nicht attackieren. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Nächster Vorteil ist Sie sind wie nenne ich das jetzt? Ja, Abschreiber [00:09:00] bzw. du kannst du, hast du das? Steuervorteile. Das heißt, du kannst je nach Land, in dem du lebst, natürlich aufpassen. Wir haben beim Steuerberater abklären, aber du kannst über Jahre hinweg den Kaufpreis auch noch geltend machen, da du ja etwas ausgegeben hast. Ein weiterer Vorteil ist Immobilien bauen dir dein Eigenkapital auf.   Und zwar. Kurze Rechnung Wenn du 200 000 Euro für eine Eigentumswohnung ausgegeben hast [00:09:30] davon waren 20 Prozent Eigenkapital, also 40 000 Euro. Dann hast du aktuell 160 000 Euro Schulden bei der Bank. Aber die werden über die Jahre von deinen Mietern getragen. Und Monat für Monat mit Zins und Tilgung getilgt. Und diese Schulden werden Monat für Monat, Jahr für Jahr in dein Eigenkapital umgewandelt ohne den Wertzuwachs, den wir da mal mit erhoffen. Ohne den Wertzuwachs. [00:10:00] Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Und damit wirst du nach und nach immer reicher und wirst zum Millionär. Es ist ein weiterer Vorteil bei Immobilien, dass eine Aufwertung möglich ist, zum Beispiel durch Renovierungen oder durch Schaffung neuen Wohnraums. Du kannst beispielsweise. Die Durchfahrt zu den Garagen Wenn du da eine Genehmigung kriegst, dass du die überbauen darfst, hast du auf einmal Ausnahmen zehn Familienhaus zweifamilienhaus gemacht oder wenn du den [00:10:30] Keller ausbauen darfst und so weiter den Dachboden ausbauen. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Da hab ich einen lieben guten Freund aus Nürnberg, der da ganz, ganz guter Spezialist ist. Der hat sich darauf spezialisiert. Aber da möchte ich gar nicht so viel verraten. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Dachboden ausbauen kann ein sehr, sehr spannendes und auch sehr günstiges Thema sein. Und je nachdem, in welchem Land du lebst der letzte Vorteil, den ich habe, beispielsweise USA, kannst du, wenn du eine Immobilie verkaufst, [00:11:00] auch wenn du die mit Gewinn verkauft und innerhalb einer gewissen Zeit diesen Gewinn wieder in eine neue Immobilie steckst, kannst du das steuerfrei machen oder je nach Land vielleicht steuerbegünstigt.   Das heißt, du musst nicht auf deinen Gewinn sofort eine Steuerzahlen. Steuervorteile gibts bis zu 100 Prozent in den USA, das nennt sich Tanz 1031 Tenzer. Das ist ein Paragraph und. Das [00:11:30] kann natürlich riesen Vorteile bringen, wenn du steuerfrei deine Gewinne immer wieder reinvestieren darfst.   Immobilien haben aber auch Nachteile Ich komme zu den Contras, Immobilien sind leider nicht sonderlich liquide, wenn du von heute auf morgen Geld brauchst, weil du irgendwo rein investieren willst. Wenn du jetzt, wenn es blöd läuft, hast du, musst du eine Steuerrückzahlungen von 10 000 Euro [00:12:00] machen, und dann kann es halt sein. Ich will schnell ein Häuschen abstoßen, und wenn's dumm läuft, ist der Markt halt da jetzt grad ein bisschen am Boden, weil auch ein großer Arbeitgeber weggezogen ist und weil du jetzt einige Leerstände hast. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Und deine Mieter zahlen eh nicht so gut, wie sie die ganze Zeit gezahlt haben, weil es eben der kompletten Region ein bisschen schlechter geht. Dann hast du ein Problem, das die Immobilie ein, zwei, drei Jahre auf dem Markt steht. Und keiner will sie haben, und du musst deine [00:12:30] Gläubiger unter Umständen beruhigen. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Ich möchte aber nicht zu schwarzmalen. Nur so viel Immobilien sind nicht sonderlich liquide. Ein weiterer Punkt ist, das die Diversifikation schwierig ist. Wenn du Einfamilienhäuser hast, dann hast du Einfamilienhäuser, dann kannst du vielleicht noch auf appartementhäuser gehen. Was machst du? Wie kommst du an gewerbliche Objekte ran? Da kannst du auch noch ein bisschen drüber nachdenken. [00:13:00] Aber es ist schon schwierig genug, sich in ein. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? In ein Thema rein zu denken und zu spezialisieren und normalerweise bleibt man dann auch in diesem einen Thema. Ja, es gibt da nicht so viel wie du. Es ist nicht so einfach zu diversifizieren wie mit Aktien innerhalb des Assets. Nachteil ist auf jeden Fall auch noch. Immobilien sind arbeitsintensiv, du musst Rücklagen [00:13:30] bilden, du musst vermutlich alle sechs bis acht bis zehn Jahre eine neue Küche einbauen. Du musst renovieren. Es gibt Beschwerden.   Es gibt. Du musst dich mit, mit, unter Umständen mit Mietern herumschlagen, die dichten ständig vor Gericht ziehen, weil sie ihn gerade in Deutschland einen sehr hohen Mieterschutz haben. Du musst unter Umständen Aufwertungen, die Zeit und Geld kosten. Musste ich mit Handwerkern [00:14:00] beschäftigen, oder muss ich jemanden bezahlen, der es tut, damit die arbeiten, die anfallen, damit die in nützlicher Frist und auch in maximaler Qualität für dein Geld aus geführt werden? Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Dass da eben keine schlechten Handwerker engagiert werden, die hinterher einen Konkurs anmelden. Und du bleibst auf Schäden und Kosten sitzen und musst jahrelang prozessieren. Also, da braucht man schon das richtige Team, das richtige Personal und uns selber genug Arbeit haben.   Und man sollte. [00:14:30] Nicht so schnell rangehen. Meines Erachtens nach, um nicht aus Schaden zu lernen. Der letzte Punkt, den ich hier habe. Immobilien haben eine doch recht hohe Eintritts Hürde, was das Eigenkapital angeht. Wenn du. Wenn nun eine vernünftige Wohnung, wenn du sogar Mehrfamilienhäuser oder Apartmenthäuser kaufen willst, dann brauchst du einiges an Eigenkapital. 20, [00:15:00] 30 Prozent sollten schon vorhanden sein. Manche gehen hin und möchten 100, 110, 120 Prozent, 15 Prozent Finanzierungen haben. Aber wir reden hier immer noch von einer Kapitalanlage. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Es wird bei einer 15 Prozent Finanzierung meines Erachtens nach, wenn du kein erfahrener Investor bist und jahrelang im Business und nicht schon einige. Und wenn ich sage, einige von mindestens zwei Dutzend Wohneinheiten im Rücken [00:15:30] hast, dann wird es zu einer Spekulation. Gerade als Anfänger. Das ist kein keine Kapitalanlage, denn bei einer Kapitalanlage muss man Kapital anlegen, und das ist die Grundvoraussetzung für ein vernünftiges Investment.   Deshalb Bilde, bevor du stark in Immobilien gehst, bilde ein starkes Netzwerk, bilde ein Netzwerk um dich herum aus, Maklern, aus Immobilieninvestoren, liest Bücher, [00:16:00] liest viele Bücher. Ich habe hier im Panzerknacker unendlich viele schon vorgestellt. Ich werde auch weitere vorstellen. immer wieder und lernen. Welches Fazit ziehen die Aktien eignen sich besser zum Einstieg und können auch als Eigenkapital, sozusagen als kleine Spardose für die ersten Immobilien herhalten. Nachdem genug angespart war, wurde Immobilien kann man natürlich deutlich besser hebeln und bringen, auch monatliche Liquidität, [00:16:30] monatliches Einkommen. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Von daher beides nicht zu verachten. Aber als ein Anfänger würde ich raten, in Aktien zu investieren. Also nicht entweder oder, sondern. Und jetzt kommt man noch zu einer ganz besonderen Sache. Ich habe eine Umfrage, und ich möchte dich bitten, daran teilzunehmen, denn ich weiß gar nicht Was willst du denn in Zukunft im Panzerknacker mehr hören? [00:17:00] Das sind kleine Umfrage, nehmen daran bitte teil, denn du kannst auch etwas gewinnen. Was kannst du gewinnen? Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Du kannst sage und schreibe ein komplettes Jahres Coaching von mir im Wert von 18 000 Euro gewinnen. Also kein Schmäht ist kein Schmu. Das ist wirklich so, wie ich das sage. Du kannst ein Jahr lang mit mir zusammenarbeiten. Es gibt noch 10 Trostpreis, 10 Dankeschön. Ich werde meinen Erfolgs Planer, den ich geschrieben habe, den du auch auf der Website kaufen kannst. Den [00:17:30] Querdenker Journal werde ich auch 100 mal verlosen. Aber der Große Preis ist natürlich das Jahres Coaching. U   nd wenn du in die Selbstständigkeit möchtest, kann ich dich in diesem Jahr ganz locker in die Selbstständigkeit bringen, dass du stabil Geld verdienst. Ich kann, wenn du schon ein Business hast, das. Mit Hilfe von Online-Marketing, Taktiken, Techniken und meinem Netzwerk können wir das richtig nach vorne pushen. Wir können dann Business skalieren. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Oder vielleicht willst du die ersten Mitarbeiter haben, die ersten virtuellen, die ersten realen Mitarbeiter zum [00:18:00] Podcast haben, kriegst du im Podcast Wilson YouTube-Kanal haben, mit dem du dein Business nach vorne schießt, und zwar richtig, dann kriegst du denn auch brauchst du Reichweite, Experten, Status? Will ein Buch schreiben. Aktien oder Immobilien - Was ist das bessere Investment? Ich bin für dich da, zwölf Monate lang. Du hast Zugriff auf meinen Terminkalender und kannst mich rein theoretisch, kannst mir jeden Tag im Gespräch rein knallen, und ich guck dann, wie wir dich nach vorne bringen. Wie kannst du an der Umfrageteilnehmer das? Eine einzige Frage Multiple choice. Du musst nur [00:18:30] eine Frage beantworten und natürlich deine persönlichen Daten abgeben.   Und ich will einfach nur wissen Was willst du hören? Künftig, damit ich den Podcast besser auf dich ausrichten kann? Willst du mehr Aktienmarkt, Fachwissen, Immobilien, Fachwissen, Finanzielles? Zeit ONLINE Geld verdienen, Business Business Management, Trecks, ja, Persönliches, Finanzmanagement, Interviews mit Aktien, Investoren oder Investoren. Mit zur Buchvorstellung soll ich auf [00:19:00] die Events gehen und Reviews machen, damit du vielleicht die Entscheidung treffen kannst? Was war denn auf dem Event? Wie wurde es angenommen?   Das werde ich auch sehr sachlich durchführen und nicht in Werbeformen für den Veranstalter. Ganz ehrlich gesagt Da gibt's eine ehrliche Bewertung meines Erachtens nach. Und ich kann auf die Immobilien, auf die Aktien, auf die Steuern, auf die Speaker Events gehen und kann die dann für dich da Review machen und kann schauen, ob du das vielleicht [00:19:30] nächstes Jahr etwas für dich ist.   Solche Sachen werden da abgefragt, wenn du das bitte beantworten möchtest. Ich denke, es gibt einen tollen, tollen Preis zu gewinnen. Ich schätze das sehr deine Zeit und werde dann auch alles geben dieses Jahres. Coaching ist auch nicht Abgespecktes, das komplette Coaching.   Du musst einfach nur auf die Website gehen. WWW. Panzerknacker Minos Podcast dort. Com in die heutige Episode und [00:20:00] in den. Da ist dann der Fragebogen drin. Muss nur deine Daten ausfüllen, eine Frage beantworten Multiple choice einfach anklicken, und das war's und schon total. Haben wir genug Werbung gemacht? Ich hoffe, die Episode hat mir gefallen. Wir hören uns morgen wieder, bleib gesund und denke immer dran sei die Stimme, nicht das Echo. 

united states business interview man media personal fall land coaching mit team events bank player investment welt thema pc investors euro zukunft deutschland arbeit pros gef geld investments grund gro wo buch ganz goliath echo beispiel chips haus nur region qualit muss namen tagen vielleicht stelle entscheidung sache assets einfach einfluss stimme freund keller gerade wert punkt anf monat kurz aufgabe emotionen experten markt www stunde vorteile dingen laptops preis nachdem handy mitarbeiter schweiz zeitpunkt kosten werte werbung daten firma monitor zahlen punkte kontrolle umst nachteile broker kommen gelegenheit einstieg prozent wohnung online marketing bist selbstst papier netzwerk zahl verk manche verm vorteil gericht solltest aufgrund faktor techniken gewinn umfrage arbeitgeber tanz schaden willst steuern reichweite reichtum schokolade umsatz mit hilfe investoren beschwerden schulden einkommen dankesch mauer konto immobilien wohnungen gewinne aktien kapital wurst fachwissen brauchst veranstalter handwerker zugriff sektor contras paragraphs ausnahmen bauernhof spezialist jahrhunderten nachteil frist objekte vorteilen rendite mieter schm immobilie steuerberater konkurs liquidit aktie genehmigung musste taktiken schaffung terminkalender starkes spekulation seien lagern jahrtausenden renten fragebogen grundvoraussetzung aktienmarkt dachboden immo buchvorstellung zins eigenkapital bergbau handwerkern reparaturen unterhalt kapitalanlage erachtens eigentumswohnung diversifikation kaufpreis aufwertung mietern einfamilienh nachher mausklick mehrfamilienh steuervorteile seit jahrhunderten maklern euro schulden finanzmanagement tilgung actio auswahlm aktiendepot steuerr wassereis renovierungen meines erachtens deine firma panzerknacker leerst welches fazit trostpreis werbeformen wohnrecht wertzuwachs familienhaus spardose aktienanleihen umfrageteilnehmer panzerknacker podcast
Unterm Dach - Der Podcast der Heidenheimer Zeitung
Unterm Dach (22): Ist die Heidenheimer Innenstadt noch zu retten?

Unterm Dach - Der Podcast der Heidenheimer Zeitung

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 38:27


Um die Heidenheimer Innenstadt ist es sicherlich nicht zum Besten bestellt. Hier gibt es Leerstände, dort fehlt es an Aufenthaltsqualität. Und über all dem schwebt der Online-Handel. Die Probleme sind bekannt und Stadt und Handel machen sich auch Gedanken, wie eine Verbesserung aussehen kann. Die Umsetzung hat bereits begonnen. John Charles Simon ist Vorsitzender der Heidenheimer Handels- und Dienstleistungsvereinigung. Im Gespräch mit den Redakteuren Marc Hosinner und Andreas Uitz, der seit langem über die Situation in der Innenstadt berichtet, werden vorhandene Probleme und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Mittwoch, 5. Juni 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jun 5, 2019


Die Winterthurer Altstadt verwaist wegen Leerständen und schwindenden Kundenzahlen zunehmend: Was die Politik dagegen tun will; 300'000 Zürcher ächzen unter Strassenlärm: Warum der Kanton nicht mehr dagegen tut.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Mittwoch, 5. Juni 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jun 5, 2019


Die Winterthurer Altstadt verwaist wegen Leerständen und schwindenden Kundenzahlen zunehmend: Was die Politik dagegen tun will; 300'000 Zürcher ächzen unter Strassenlärm: Warum der Kanton nicht mehr dagegen tut.

ECO Talk
Zehntausende Wohnungen stehen leer – wird Mieten endlich günstiger?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2019 49:47


Während in den Städten Wohnungsnot herrscht, werden Vermieter in den Agglomerationen ihre Wohnungen nicht los. Wer befeuert diese Kluft? Und können Mieter angesichts von 72'000 leerstehenden Wohnungen auf sinkende Mieten hoffen? Reto Lipp diskutiert mit folgenden Akteuren und Kennern der Immobilienbranche. Stefan Mächler, Konzernleitungsmitglied Swisslife Als Chief Investment Officer bestimmt Stefan Mächler über die Anlagen der grössten Immobilienbesitzerin der Schweiz. Swisslife gehören 35'000 Wohnungen. Sie müsse als Versicherung ihren Verpflichtungen nachkommen. Der Anlagenotstand habe dazu geführt, dass heute 20 Prozent der Investitionen in Immobilien liegen. Jacqueline Badran, SP-Nationalrätin Jacqueline Badran sagt: Mit Wohnungen werden unzulässig hohe Renditen erzielt. Die Ökonomin argumentiert gegen die Kapitalisierung der Immobilienmärkte und für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau. Denn beim Wohnen handle es sich um ein essenzielles Gut. Dieses müsse geschützt werden. Hans Egloff, Präsident Hauseigentümerverband Für den Präsidenten des Hauseigentümerverbandes bleiben Immobilien aufgrund der tiefen Zinsen auch in den nächsten Jahren ein gutes Investment. Die Nachfrage nach Immobilien wird laut Hans Egloff hoch bleiben. Die Leerstandsquote werde aber eher unterschätzt. Kleine Immobilienbesitzer würden sehr wohl die Mieten senken, es seien eher die grossen Versicherungen und Pensionskassen, die bei Leerständen die Mieten nicht senken würden. Donato Scognamiglio, Gründer Iazi Immobilienberatung Donato Scognamiglio analysiert den Schweizer Immobilienmarkt. Er beobachtet steigende Mieten vor allem dann, wenn Liegenschaften neu auf den Markt kommen oder beim Wohnungswechsel. Doch nicht überall steigen die Mieten: Im Luxusbereich sowie ausserhalb der Zentren werden Mieter dringend gesucht und teilweise mit Gratismieten und Geschenken umgarnt.

Politik mit Schwung
Allgemeine Dienstpflicht: Warum die CDU-Idee nicht durchsetzbar wäre?

Politik mit Schwung

Play Episode Listen Later Aug 9, 2018 6:55


Es ist ein Leerstück, wie man die Nachrichten-Agenda bestimmt: Mitten in der Sommerpause, wenn die Medien verzweifelt nach Themen suchen, einen kontroversen Vorschlag droppen. Und das hat Annegret Kramp-Karrenbauer getan: sie möchte über eine allgemeine Dienstpflicht diskutieren. Doch so etwas wäre sowohl politisch, als auch juristisch nicht durchsetzbar. Warum? Und warum bringt hebt sie das Thema dann auf die Agenda? Darum geht's in dieser Folge. ---  HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/6minutenpolitik/ https://www.twitter.com/6minutenpolitik/ https://www.facebook.com/6minutenpolitik/ MEINE NEUE WEBSITE: https://www.6minutenpolitik.com MEINEN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.6minutenpolitik.com/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: 6minutenpolitik@gmail.com  

Radio München
Dieter Reiter kritisiert Freistaat: Arbeitsbeschränkung ist schräg daneben

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 13, 2018 2:33


Ein Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und nichtgeflüchtete Münchnerinnen und Münchner im Herzen der Stadt, das ist "Bellevue di Monaco". Seit 2014, als tausende Flüchtlinge in die Stadt kamen, die Unterbringungen schwierig und gleichzeitig eine monatelange Debatte um städtischen Leerständen tobte, arbeitet das Aktionsbündnis an den Themen Flucht und Migration, Sammelunterkünften und Willkommenskultur. Im März 2015 entstand die Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco eG, die sich den renovierungsbedürftigen Gebäuden in der Müllerstraße 2-6 annahm. Bellvue di Monaco in der Müllerstraße, wo ab jetzt 40 Menschen Unterkunft erhalten können, Beratungen stattfinden, Veranstaltungen und ein vielfältiges Kulturprogramm: Das Bellevue die Monaco hat sich schon heute zu einer zentralen Anlaufstelle zum Thema Flucht und Migration entwickelt. Am Samstag nun wurde die Eröffnung des über die Stadtgrenzen bekannt gewordenen Projekts mit einem Straßenfest gefeiert. Radio München übertrug die Reden und das vielfältige Musikprogramm. Am Rande der Veranstaltung hatte unser Moderator Stephan Dünnwald die Gelegenheit, den Oberbürgermeister Dieter Reiter zu befragen:

Die Landfunker
LF #41 – Kamerad Schnürschuh

Die Landfunker

Play Episode Listen Later Oct 15, 2015 102:51


Heute am Start der Uwe mit Kaffee aus der Dolce Gusto, der Ralf mit Bitburger Premium Pils und der Kai mit Tee vom Teewicht. Kai: Ferienpark wird keine Flüchtlingsunterkunft Mir schwätze Platt |Josef Peil Neue Heimat Hunsrück Teil 1 | Teil 2 Podwichteln 2015 Uwe: Hab mich entschlossen alle unnötigen Hetzdisskusionen und Dummsülze auf FB zu Trollen!! Vorrausberechnung des Statistischen Landesamtes Bad Ems prognostiziert Bevölkerungsrückgang im Landkreis – VG Altenglan größter Verlierer (17,3% bis 2035) Ralf: Wirtschaftswachstum mit den Flüchtlingen - werden die Orte mit Leerständen wieder mit Leben gefüllt. VW - und der Diesel braucht doch mehr und ist eine Abgasschleuder - Der Amerikaner mit seinen Spritschluckern und Umweltverpestern macht einen auf dicke Hose Apple kauft 81Hektar Land in Oregon für Neue Farm (icow,ihuhn, icat, ihorse) Serverfarm Feuerwehrmuseum Hermeskeil verschlingt 5 Mio für Museum Deutschlands längste Hängeseilbrücke eröffnet, Blogbeitrag von @miauz. Der Ralph war im Osten im Urlaub Verkehrsausscheidungsziffer Zeitansage 01191 http://www.zeitansage.de DRadio Wissen - "Beim nächsten Ton ist es" 24 Stunden Podcasten am 07.11 Heute Moselfränkisch mit Frau Herbststurm Folge 25 Bibbelschje |Labbeduddel | Kamerad Schnürschuh |Grumpel reinmachen Vielen Dank an @kbmusikmc der uns nach der Sendung ein Audiokommentar aus dem Podcast Versuchslabor gesendet hat.

Das soziologische Duett
Die Sorge der Raumnomaden - Dr. Michael Liegl im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Oct 1, 2012 93:42


Dr. Michael Liegl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über unsere Beziehung zum Raum und unsere Sorge um den Raum, wie sie sich einstellen, seit wir zu Raumnomaden geworden sind. Shownotes: #00:06:12# Erste Siedlungen und Kultstätten, wie etwa Göbekli Tepe oder Nevalı Çori, werden in Verbindung mit der sog. neolithischen Revolution ca. 10000 vor unserer Zeitrechnung gesehen, in der Ackerbau und Viehzucht entstanden. Vgl. Göbekli Tepe Klaus Schmidt (Hrsg. für ArchaeNova e.V.), 2009: Erste Tempel - Frühe Siedlungen. 12000 Jahre Kunst und Kultur. Ausgrabungen und Forschungen zwischen Donau und Euphrat. Oldenburg: Isensee. #00:12:24# Der "(Neo-)Kommunitarismus" ist eine sozialphilosophische Strömung, zu deren prominentesten philosohischen Vertretern Alasdair Macintyre, Charles Taylor und Michael Sandel zählen. Seit den 1980er Jahren üben Vertreter dieser Strömung Kritik an etablierten liberalen Ethikmodellen mit der Annahme, dass erlebte Gemeinschaft und Solidarität die Voraussetzungen für Gerechtigkeit und Fairness (den Prinzipien des Liberalismus) darstellen. Soziologische Vertreter des Kommunitarismus sind etwa Amitai Etzioni (politischer Berater der Clinton Administration) und Robert Putnam. Vgl. etwa: Etzioni, Amitai, 1996: The new golden rule: Community and morality in a democratic society. New York: Basic Books (AZ). Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon&Schuster. #00:12:36# In Zeiten großer Leerstände innerstädtischer Immobilien entstand in New York nicht nur eine lebendige Hausbesetzerszene, diese ging auch mit einer Bewegung von "Community Gardening" einher, bei der sich Bewohner des Viertels zusammenschlossen und Ödflächen die nach dem Abriss verrotteter Häuser zurückblieben zu räumen und zu bepflanzen. Vgl. American Community Gardening Association (Hrsg.), 1998: National Community Garden Survey. Philadelphia, PA : American Community Gardening Association. #00:13:35# Zum Konzept der segmentären Vergesellschaftung bzw. segmentären gesellschaftlichen Differenzierung siehe: Niklas Luhmann, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 634ff. #00:15:02# Hier ist z.B. der Cocoon Club, in dem man "Cocooning" betreiben kann. #00:15:30# Die "Soziologie und die Stadt": Einigen Soziologen gilt die Stadt als Ort der Moderne und damit als Geburtsstätte der Soziologie. Georg Simmel etwa behauptet eine besondere Mentalität des Städtischen (Die Städte und das Geistesleben) und betrachtet Formen städtischer Mobilität als Produktionsweise moderner Individualität (Die Kreuzung sozialer Kreise). Robert E. Park, einer der Begründer Chicagoer Urban Sociology, sieht gar die Stadt als soziales Labor (The city as social laboratory). Park, Robert E., 1929: The City as a Social Laboratory. In: Thomas V. Smith, Leonard D. White (Hrsg.): Chicago: An Experiment in Social Science Research. Chicago, Il.: Univ. of Chicago Press. S. 1-19. Simmel, Georg, 1984: Die Großstädte und das Geistesleben. In: ders.: Das Individuum und die Freiheit. Essais. Berlin: Wagenbach. S. 192-204 #00:16:31# "Civil Inattention" (deutsch: höfliche Gleichgültigkeit) ist ein Konzept von Erving Goffman, das die (normale) Haltung in der Begegnung einander Fremder in der Öffentlichkeit beschreibt. Diese nehmen einander wahr, signalisieren dies und lassen einander daraufhin in Ruhe. Siehe: Erving Goffman, 1963: Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. New York: The Free Press. S. 84 ff. #00:17:03# Zu den alten Städten des vorderen Orients siehe die Episode "5412 Jahre Vertrauen in Materialität - Prof. Dr. Markus Hilgert im Gespräch" in diesem Podcast #00:18:05# Zur "Kreuzung der sozialen Kreise": Simmel, Georg, 1992: Die Kreuzung sozialer Kreise. In: ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Bd. II. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 456-511. [1908] #00:30:20# Zur "europäischen Stadt" etwa im Vergleich zur amerikanischen siehe: Häußermann, Hartmut, 2001: Die europäische Stadt. Leviathan: Zeitschrift fur Sozialwissenschaft, 29. S. 237-255. Häußermann, Hartmut, 2011: Was bleibt von der europäischen Stadt? In: Frey, Oliver; Koch, Florian (Hrsg.): Die Zukunft der Europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag. S. 23-35. #00:32:29# "Communities of choice" ist ein Konzept der amerikanischen Moralphilosophin Marilyn Friedman, die sich gleichermaßen gegen die zu dünn empfundene liberalen Konzepte Freiheit und Gerechtigkeit und gegen zumal für Frauen oder angehörige ethnischer Minderheiten zu einschränkenden Gemeinschaftskonzepte der Kommunitaristen richtet. Vgl. Friedman, Marilyn, 1989: Feminism and Modern Friendship: Dislocating the Community. Ethics, 99: S. 275-290. #00:36:24# Michael Liegl, 2010: Digital Cornerville.Technische Leidenschaft und musikalische Vergemeinschaftung in New York. Stuttgart: Lucius&Lucius. #00:38:15# Zum ortlosen Raum des Cyberspace: William Gibson, 1984: Neuromancer. New York: The Berkley Publishing Group. #00:39:29# Als "Megacities" werden im Allgemeinen Städte bezeichnet, die ungefähr 10 Millionen Einwohner haben. Neben diesem rein quantitativen Bestimmung ist in der soziologischen Literatur die Rede von "Global Cities" oder "Metropolen". Das eine bezeichnet eine spezifische strategische Stellung in der globalen Wirtschaft, das andere zielt auf eine besondere Qualität des Urbanen. Siehe: Sassen, Saskia, 1991: The Global City: New York, London, Tokyo. Princeton, NJ.: Princeton Univ. Press. Sassen, Saskia, 1995: Metropole: Grenzen eines Begriffs. In: Fuchs, Gotthard, Moltmann, Bernhard, Prigge, Walter (Hrsg.): Mythos Metropole. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 165-177. #00:40:38# Zum neuen Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) #00:41:54# "New York Grid": Grid zu deutsch Raster ist die Anlage geplanter Städte wie Manhattan, aber auch Mannheim, wo die Straßen parallel und orthogonal zueinander laufen und dadurch ein Muster aus Rechtecken entsteht, das einem Schachbrett ähnelt. Zur Entstehung des Grid siehe eine Austellung im "Museum of the City of New York". #00:42:37# Wer suchet der findet! Zum Uniform Resource Locator (URL) des Internets #00:43:45# "Share Community": Über die Share Community schreibt Liegl in seinem Buch Digital Cornerville. Das "Mutterschiff" und am längsten (seit 2001) existierende lokale Knoten (node) eines mittlerweile globalen Netzwerks lokaler Gemeinschaften ist Share NY. Online. #00:49:20# Zu Interaktionsordnungen (Goffman), Interaktionssystemen (Luhmann), einfachen Interaktionssystemen (Kieserling). Siehe: Goffman, Erving, 1983: The Interaction Order. In: American Sociological Review, 48. S. 1-17. Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 551-592. Kieserling André, 1999. Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #01:05:50# Gute "Locations" von Share waren zunächst Open Air Bar (East Village Manhattan) dann das hausofouch ein Künstlerloft in Dumbo (Brooklyn) und die Bar Mundial (East Village Manhattan). #01:06:52# Unter dem "Gentrification-Prozess" versteht man die Aufwertung von maroden Stadtteilen, deren leerstehender Raum und billige Mieten Kreative, Künstler und Subkulturen anziehen. Solche Viertel werden durch die Aufwerkung und ein entsprechendes Konsumangebot attraktiv für die besserverdienenden Mittelschichten, was zu Mietsteigerungen und der Verdrängung einkommensschwächerer Bewohner führt. Vgl.: Jürgen Friedrichs, Robert Kecskes (Hrsg.), 1996: Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske + Budrich. #01:08:30# "Warehouse-Party-Szene": In den frühen 1990er Jahren boten leerstehende Fabrik- und Lagerhallen in dem weitgehend heruntergekommenen Brooklyner Stadtteil Williamsburg Raum für große Soundinstallationen, Performances und Techno Parties. #01:13:36# Mit dem "dritten Ort" sind Orte jenseits der Arbeit und des Privaten gemeint, wie etwa das Café. Für manche Theoretiker sind dies die Orte der Zivilgesellschaft. Vgl.: Oldenburg, Ray, 1997: The Great Good Place: Cafes, coffee shops, community centers, beauty parlors, general stores, bars, hangouts, and how they get you through the day. New York: Marlowe & Co. #01:17:22# "Wissensgesellschaft" ist eines der vielen Labels, die Antwort auf die Frage "in welche Gesellschaft leben wir eigentlich?" geben. Alternativ wird auch von Informationsgesellschaft (Bühl) oder auch Post-Industrial Society (Bell) gesprochen. Vgl.: Anina Engelhardt, Laura Kajetzke (Hrsg.), 2010: Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript. Bell Daniel, 1976: The Coming of Post-Industrial Society. New York: Basic Books. Bühl, Walter L., 1994: Wissenschaft und Technologie. An der Schwelle zur Informationsgesellschaft. Göttingen: Schwartz. #01:17:43# Zur "Neuen Selbständigkeit" vgl.: Bologna, Sergio, 2006: Die Zerstörung der Mittelschichten: Thesen zur Neuen Selbstständigkeit. Graz/Wien: Nausner&Nausner. #01:19:43# Zu neuen Wissens- und Publikationsformen in der Wissenschaft siehe die Episode mit "Wir Angestellte unserer Texte - Björn Krey im Gespräch" #01:21:14# Die Sorge um den Raum Coworking Spaces: Liegl, Michael, 2011: Die Sorge um den Raum: mediale Ortlosigkeit und Dispositive der Verortung. testcard. Beiträge zur Popgeschichte # 20: S. 182 - 189. #01:27:07# Zur "Broken Windows"-Theorie des Sozialpsychologen Philip Zimbardo #01:27:55# Zu den Räumen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe #01:29:50# Zum Umgang mit Formen: Vilém Flusser, 1998: Paradigmenwechsel, in: ders. Medienkultur, hrsg. v. Stefan Bollmann. Frankfurt/M.: Fischer TB Verlag. S. 190-201 [alle Links aktuell September/Oktober 2012] Dauer 01:33:42 Folge direkt herunterladen

new york community chicago internet online performance philadelphia mit revolution park press tokyo prof manhattan museum ethics revival behavior communities arbeit feminism frauen diese probleme gesellschaft unter collapse ort raum qualit antwort beziehung kommunikation medien kritik kultur stra freiheit stadt neben labels ruhe verbindung konzept rede bewegung europ im gespr zum mitarbeiter wandel vergleich grid wirtschaft wissenschaft technologie koch schwartz zur str die zukunft haltung sorge institut fairness bologna friedman formen begr schuster moderne begegnung gemeinschaft theorie studien muster mobilit solidarit berater orte literatur voraussetzungen beitr gerechtigkeit gentrification die gro dauer prinzipien niklas georg univ mainz stellung vertreter saskia bernhard gatherings mannheim theorien immobilien bewohner mentalit bestimmung in zeiten bielefeld putnam annahme untersuchungen lucius kreise anlage wissens chicago press alternativ die st individualit fabrik verdr oldenburg abriss privaten soziologie die gesellschaft minderheiten knoten schwelle forschungen zivilgesellschaft gemeinschaften donau netzwerks robert e paradigmenwechsel metropolen charles taylor clinton administration tepe neuromancer differenzierung gleichg nomaden stadtplanung american community hartmut essais zeitrechnung robert d fremder rohe die sorge raster begriffs michael sandel die zerst public places liberalismus walter l anwesenden robert putnam gotthard siedlungen friedrichs cocooning zum umgang suhrkamp ausgrabungen aufwertung bowling alone erving theoretiker stadtteilen ackerbau amitai subkulturen erving goffman social science research community gardening moltmann niklas luhmann global cities vergesellschaftung stadtgesellschaft millionen einwohner krey luhmann simmel johannes gutenberg universit viertels viehzucht orients verortung stadtpolitik schachbrett georg simmel new york simon sassen flusser geburtsst sozialwissenschaft popgeschichte lagerhallen social organization vgl new york basic books materialit frankfurt m leerst produktionsweise prigge austellung kultst das individuum euphrat vergemeinschaftung mietsteigerungen medienkultur hausbesetzerszene dumbo brooklyn princeton univ neval cocoon club ortlosigkeit