POPULARITY
In der letzte Ausgabe der Profis 2024 sprechen wir über 35 Jahre Mauerfall und die Perspektiven im geteilten Berlin, bauen Brücken mit Musik, analysieren die Klimaziele oder besser gesagt die Klimazielverfehlungen, fragen, wie frei die Wissenschaft weltweit eigentlich ist und blicken hinter die Kulissen des Erdbeobachtungsprogramms "Copernikus".
Gonz und unser Gast Phil haben einen “once in a lifetime” Gig erlebt, als Teil der Rockin 1000 Band vor 100.000 Zuschauer am Brandenburger Tor in Berlin. Wir schauen zurück, wie es dazu kam und geben einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen. Diese Folge auf Youtube https://youtu.be/6Xi1SODmE9U 00:00:00 Intro und Begrüssung 00:01:15 Mauerfall 1989 00:04:30 Wer ist Rockin 1000 00:12:50 Wie kam es, das wir dort mitspielen konnten 00:24:45 Zuhause proben – Setliste 00:34:40 Unterkunft 00:38:25 Uber Arena 00:49:00 Proben und Aufnahmen 01:02:50 Brandenburger Tor Proben 01:15:20 Auftritt 01:24:40 Nach dem Auftritt 01:31:55 Konzert im Fernsehen 01:41:45 Rockstar Blues 01:46:20 Verabschiedung und Outro Konzert mit Moderatoren https://www.youtube.com/watch?v=YkR7RDHOUec Konzert ohne Moderatoren (empfohlen) https://www.youtube.com/watch?v=LF9sHQo9HIY&list=PLoKD6wVs9tdM5kQN2lYKVHpk-4p41w0Ay&index=2 Rockin 1000 https://www.rockin1000.com/en/ Behind the Scenes von Rockinzwerg https://www.youtube.com/watch?v=bvL-de4CFow https://www.facebook.com/gitarrenkram https://gitarrenkram.de https://gitarrenkram.de/gitarrenkram-unterstuetzen Unsere Musik auf Bandcamp https://silentmenband.bandcamp.com/releases
Ich habe in dieser Folge über mich gelernt, wie schlecht mein Zeitgefühl ist. Für mich war El Hotzo irgendwie schon immer da, in diesem Internet. Tatsächlich hat er aber vor fünf Jahren noch in einem ganz anderen Job gearbeitet – erst mit der Pandemie folgten ihm auf einmal so viele Menschen auf Twitter und Instagram, dass er das zum Beruf machen konnte, was eigentlich mal als therapeutische Maßnahme gedacht war: lakonisch-lustige Sprüche und Memes auf Social Media zu posten. Falls ihr zu den rund zwei Millionen Followern gehört, die er inzwischen hat, kommt ihr in dieser Folge auf eure Kosten. Es geht um Alltagsbeobachtungen und Weltpolitik, um Dampfturbinen, Tattoos, Entschuldigungen. Und falls ihr El Hotzo noch nicht kennt, lernt ihr Sebastian Hotz kennen – einen 28-jährigen Comedy-Autor, der quasi daueronline ist. Mal für zwei Stunden das Handy weglegen? Das kommt so gut wie nie vor bei Sebastian. Außer an einem ganz bestimmten Nachmittag diesen Juli. Und was da passierte, brachte ihm seine ganz persönlichen "15 Minutes of Fame" weit über Europas Grenzen hinaus – es kostete ihn aber auch seinen Job. Was genau passiert ist, das hört ihr gleich. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Sebastian Hotz. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Sebastian „El Hotzo“ Hotz Instagram: @elhotzo https://www.instagram.com/elhotzo/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Die Doku von El Hotzo gibt's hier: https://plus.rtl.de/video-tv/serien/im-sorry-mr-president-der-tiefe-fall-des-el-hotzo-1013370?msockid=3a04335126bf6fc208fa27a6277a6e18 Der Artikel im Stern über El Hotzo: "El Hotzo"-Vorfall offenbart öffentlich-rechtliche Scheinheiligkeit STERN.de Die Pressemitteilung des rbb: rbb beendet Zusammenarbeit mit Sebastian Hotz rbb Der Halbjahresbericht der Intendantin über Programmbeschwerden und wesentliche Eingaben zum Programm (rbb): https://www.rbb-online.de/unternehmen/der_rbb/berichte-ueber-programmbeschwerden/halbjahresbericht_zu_programmbeschwerden_und_eingaben/halbjahresbericht_zu_programmbeschwerden_und_eingaben.file.html/Halbjahresbericht%20zu%20Programmbeschwerden%20und%20Eingaben_%20Januar%20bis%20Juni%202024.pdf Den Podcast „Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst“ könnt ihr hier hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/agenten-der-angst-fereydoun-und-der-iranische-geheimdienst/aufbruch-1-6/ndr/13917489/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall/13749911/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Wahrscheinlich steht ihr gerade auf dem 10-Meter-Turm des Familienlebens – und springt ins kalte Wasser. Genau dort holen wir euch in dieser Folge ab. Wir sprechen über alles, was das Papa-Leben gerade so turbulent macht: von den Herausforderungen der Wackelzahn-Pubertät bis zum Spagat zwischen Beruf, Partnerschaft und dem Abenteuer, Papa zu sein. Hannes teilt ganz persönliche Einblicke, wie sich sein Geburtstag angefühlt hat, und erzählt, wie seine Tochter die ersten Schritte ins Leben wagt – ein Moment voller Magie und Stolz. Und weil uns die großen Themen der Zeit bewegen, blicken wir auf 35 Jahre Mauerfall zurück und staunen darüber, wie unglaublich es ist, dass unser Land einmal geteilt war. Eine neue Folge mit hoffentlich ein bisschen Tiefgang, aber auch Humor und Herz – perfekt für alle, die sich manchmal fragen, wie man das alles eigentlich schaffen soll.
Fri, 15 Nov 2024 07:00:00 +0000 https://podcast6de73d.podigee.io/107-ostdetuschland 13d8833e8751bbf9c5f10484c8a6f3c2 Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier. Gefühlt liegen die Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen bereits eine Ewigkeit zurück – dabei sind sie maximal zweieinhalb Monate her. Wo im September noch alle mit Sorge und Interesse Richtung Ostdeutschland blickten, dominieren inzwischen andere Themen die Schlagzeilen: der Sieg von Trump in den USA und die Auflösung der Ampelkoalition. Selbst das Jubiläum "35 Jahre Mauerfall" am 9. November konnte daran nichts ändern. Gerade in diesen überfordernden Zeiten, die von einem Rechtsruck geprägt sind, ist es jedoch wichtiger denn je, begonnene Diskurse fortzuführen. Statt immer wieder zu versuchen, die Rechten in Ostdeutschland zu verstehen, möchten wir in dieser Folge den Fokus darauf legen, wie Widerstand in Ostdeutschland funktioniert. Wie organisiert man sich bei wachsenden Bedrohungslage? Wo ist der Widerstand erfolgreich? Wie gelingt es, sich gegen Stereotype zu stellen, ohne den Rechtsruck zu verharmlosen? Dazu haben wir mit fünf Menschen gesprochen, die aus Ostdeutschland kommen: der Soziologin Katharina Warda, der Aktivist*in Luna Möbius, der Journalistin Pia Stendera, der Aktivistin Theresa Ertel und der Journalistin Valerie Schönian. Mit ihnen haben wir über ihre Beziehung zu Ost- und Westdeutschland, Protest, Bedrohung, Identität und darüber gesprochen, was die Menschen vor Ort aktuell brauchen. Wir sind unglaublich dankbar für die klugen Stimmen, die wir in dieser Folge zu Wort kommen lassen durften! Hört unbedingt rein! Zivilgesellschaftliche Projekte in Ostdeutschland unterstützen: https://cloud.freiheitswolke.org/apps/forms/s/mC3BcyjMfFg36E5s7BeiSep9 full no Katharina Warda,Luna Möbius,Theresa Ertel,Va
Am 23. Februar wird in Deutschland neu gewählt. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, was sie voraussichtlich wählen werden und welche Aktien und Anlagen von einer neuen Regierung profitieren könnten. Weitere Themen: - Superzyklus Raumfahrt – was Elon Musk für die Branche bedeutet und wie Anleger agieren können - 14-Milliardenfrage Soli – ist die seit 1995 erhobene Ergänzungsabgabe noch verfassungsgemäß? - Teure Dunkelflaute – warum in der vergangenen Woche die Kilowattstunde Strom plötzlich mehr als 1 Euro gekostet hat - Tesla und Palantir – was tun mit den Trump-Trades - 35 Jahre Mauerfall – was uns die Geschichte lehrt DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Am 9. November 1989 kommt es - letztlich durch ein Missverständnis - zum Fall der Berliner Mauer. Die Grenzen der DDR Richtung Westen sind offen, es ist der Anfang vom Ende der DDR und der Beginn der Wiedervereinigung. Dieser Tag hat ja bis heute Auswirkungen. Welche Rolle spielt es für euch heute, 2024, ob jemand ost- oder westdeutsch ist? Woran merkt ihr das? Und sollten wir diese Unterscheidung jetzt mal sein lassen? Darüber hat Bruno Dietel mit euch und der "Ostfluencerin" Olivia Schneider aus Dresden gesprochen.
Wir feiern 35 Jahre Mauerfall, doch noch immer gibt es viel zu viele unerzählte Geschichten aus der deutsch-deutschen Vergangenheit. So wie die der Sexarbeiterin Uta aus Zwickau, die im Auftrag der Stasi auf Männer angesetzt wurde. Clemens Böckmann hat ihre Geschichte im Roman "Was du kriegen kannst" aufgeschrieben. Außerdem lassen wir uns von Chemie-Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan ein Buch empfehlen, um die aktuelle Weltlage zu verdauen und suchen in der Buchbehandlung ein unterhaltsames Buch zum gegenseitigen Vorlesen.
Partimo, Luana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Grenzöffnung – die wird traditionell im Eichsfeld groß gefeiert. Zum 35. Jubiläumsjahr gab es deshalb eine Trabbi-Tour von Leinefelde nach Duderstadt. Nico Mader war deshalb in Leinefelde bei der Abfahrt vor Ort und hat sich mal angehört, wie so ein Trabbi-Motor klingt und von woher die Trabbifahrer alle kommen.
Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kubiak, Daniel;Rietzschel, Antonie www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Das Bündner Dorf Brienz bereitet sich erneut auf eine Evakuierung vor, Swissmem-Exporte nach Deutschland empfindlich eingebrochen, Trump dürfte den hängigen Strafverfahren entgehen, 35 Jahre Mauerfall
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Menschen in spanischen Hochwassergebieten protestieren gegen Regierung. Und: 10. Spieltag in der Fußballbundesliga. Von Caro Köhler.
Michel, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wie erinnert Berlin an 35 Jahre Mauerfall? Und wie kommen giftige Skorpione in Päckchen mit Kleidungs-Bestellungen? Unsere Themen im Tag um 12 mit Caro Köhler. Von Caro Köhler.
Marion Brasch war beim Mauerfall 1989 hautnah dabei. Für die aus Ostdeutschland stammende Journalistin war das Ereignis jedoch nicht der große Befreiungsschlag. Sie sagt: Mit dem Mauerfall und der schnellen Wiedervereinigung wurde eine Chance verspielt. Brasch, Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Vor 35 Jahren ist die Berliner Mauer gefallen. Für den Osten Deutschlands hat sich damit alles verändert. Aber auch für den Westen Berlins: Im Windschatten der Weltgeschichte war dort ein Biotop entstanden, ein Paradies für Künstler. Das war nun vorbei. Zwei, die mittendrin waren, blicken zurück. West-Berlin war zwar Teil der Bundesrepublik Deutschland, doch galten hier nicht alle Gesetze der BRD – insbesondere gab es keine Wehrpflicht. West-Berlin zog damit junge Menschen an: Linke, Pazifisten, Aussteiger und Künstler aus der ganzen BRD. In diesem Freiraum konnte sich eine ganze Generation von Musikern und Künstlern entfalten: Die Einstürzenden Neubauten, Element of Crime, Max Goldt oder Wolfgang Müller. Und eben auch der Autor Thomas Kapielski und der Musiker und Hörspielmacher Frieder Butzmann. Beide nehmen uns mit auf eine Zeitreise – durch die Kneipen und besetzten Häuser und vor allem durch die Musik im West-Berlin der 1980er-Jahre. Mit: Frieder Butzmann und Thomas Kapielski Regie: Wolfram Höll und Johannes Mayr - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 44
35 Jahre nach dem Mauerfall sind Ost und West im Sport längst nicht eins. Gerade im Fußball sind die Unterschiede unübersehbar. Der Kulturwissenschaftler Alexander Mennicke sieht vor allem große Probleme in der Erfolglosigkeit der Ost-Vereine. Alexander Mennicke im Gespräch mit Christian von Stülpnagel www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
35 Jahre nach dem Mauerfall sind Ost und West im Sport längst nicht eins. Gerade im Fußball sind die Unterschiede unübersehbar. Der Kulturwissenschaftler Alexander Mennicke sieht vor allem große Probleme in der Erfolglosigkeit der Ost-Vereine. Alexander Mennicke im Gespräch mit Christian von Stülpnagel www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herfurt, Landesjugendpfarrer aus Magdeburg.
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
35 Jahre nach dem Mauerfall spielt die Frage nach kultureller Einheit weiterhin eine zentrale Rolle. Der Autor und Regisseur Thomas Wendrich fragt, was noch unerzählt ist.
- Streik bei ZF - Gezänk um Wahltag und Minderheitsregierung - Bundestagsdebatte zu 35 Jahre Mauerfall - "Jagd"-Szenen in Amsterdam auf israelische Fußballfans - Frankophonie zu Gast im Saarland
Bundestag diskutiert über Neuwahlen, 35 Jahre Mauerfall in Berlin, Menschen aus dem Kosovo arbeiten in Ostdeutschland als Pfleger im Krankenhaus, Israelische Fußballfans in Amsterdam angegriffen, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Diese tagesschau-Ausgabe vom 08. November 2024 wurde wegen Fehlers nachträglich bearbeitet. In einer früheren Fassung des Beitrags zur Gewalt in Amsterdam wurden Bilder von @iAnnetnl in einem falschen Zusammenhang gezeigt. Diese Bilder zeigen nicht Angriffe auf israelische Fußball-Fans. Die Bilder wurden ausgetauscht.
Kieseyer, Jana www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
35 Jahre Mauerfall – eine ostdeutsche Geschichte aus Neuseeland.Ein Interview mit Mareike, die aus einem 500-Einwohner-Dorf in Thüringen kommt. Mareike hat schon in China und Polen gelebt und gearbeitet. In unserem Gewächshaus auf der Südinsel Neuseeland spreche ich mit Mareike. Wir beide gehören zur "Generation Wendekinder", unsere Kindheit haben wir in der DDR verbracht.Einem Land das es nicht mehr gibt. Eine Episode über: Heimat, Prägung, DDR, China, Polen, DAAD und das Weitwandern. Buchempfehlungen: Lukas Rietschel – Mit der Faust in die Welt schlagen Lukas Rietschel – Raumfahrer WANDERN: Buch: PACIFIC CREST TRAIL: Wildnis, ich komme! Von Mareike Buch: Christine Thürmer: Laufen. Essen. Schlafen.: Eine Frau, drei Trails und 12.700 Kilometer Wildnis Podcast-Tipp: Wanderwach & Kaffee Podcast-Tipp Podcast Tipp: Christian Lindner im Hotel MatzeKontakt mit uns:- hol dir unseren Newsletter- Folge uns auf Instagram- oder facebook- mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN
Nach dem Mauerfall, in der Aura von Revolution und Restauration, erscheint alles für alle möglich: Entdeckung, Experiment, Illusion, Vergangenheit und Zukunft. Neugierige und Kreative aus der ganzen Welt versammeln sich in Berlin. Von Anja Kempe. Regie: Anja Kempe. Deutschlandfunk - Das Feature
Am 9. November 2024 feiern wir 35 Jahre Mauerfall. Für uns ein Anlass im heutigen Podcast über die Wiedervereinigung der Gastroenterologinnen und Gastroenterologen in Ost und West zu sprechen. Petra Lynen plaudert mit Peter Layer, der als Sekretär des Kongresspräsidenten Harald Goebel die erste gemeinsame Tagung in Essen erlebt und organisiert hat. Welche Hürden mussten die Teilnehmenden überwinden und wie gestaltete sich der Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen? Peter Layer teilt spannende Einblicke, erzählt von der ersten Kontaktaufnahme und der euphorischen Stimmung, die damals herrschte. Ein Rückblick auf eine Zeit des Umbruchs, die zeigt, wie wichtig Austausch und Kooperation auch heute noch sind.
Brennende Töpfe in der Küche - das ist die einzige Erinnerung, die Ibrahim Arslan an die Nacht vom 23. November 1992 hat. In dieser Nacht zünden Neonazis das Haus seiner Familie in Mölln an. Ibrahim Arslan ist damals erst sieben Jahre alt - er überlebt den Brandanschlag. Ein Teil seiner Familie jedoch nicht. Der brutale Anschlag fällt mitten in die so genannten "Baseballschlägerjahre": In den 1990ern erlebt Deutschland eine Welle massiver, rassistischer Gewalt. Gleichzeitig streitet die Bundespolitik damals über das Asylrecht in Deutschland. Auch viele in der Bevölkerung wünschen sich ein strikteres Asylrecht, damit weniger Menschen nach Deutschland kommen. Wie hängen die Anschläge gegen Gastarbeiterfamilien und Menschen in Asylunterkünften zusammen mit der Asyldebatte der 90er? Und wie prägt uns das bis heute? *** Uns erreicht ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** In "Deutschland - ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall" trifft der ostdeutsche Journalist Christian Bollert drei Menschen, die zufälligerweise an dem historischen Tag des Mauerfalls, am 9. November 1989, geboren worden sind. Was sind ihre Perspektiven auf "den Osten" heute? https://1.ard.de/dhl?cp=br
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Fürbitten für Inhaftierte und geheime Rockkonzerte - für die DDR-Opposition spielte die Kirche eine wichtige Rolle. Was ist 35 Jahre nach dem Mauerfall davon geblieben? Darüber diskutiert Ulrike Bieritz mit ihren Gästen.
Nach monatelangen Protesten war am 9. November 1989 die innerdeutsche Grenze plötzlich auf. Die Berliner Mauer wurde in kleine Stücke zerschlagen und verkauft. Jahrzehntelang hatte sie das Leben der Menschen bestimmt - nicht nur in Berlin. van Laak, Claudia;Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Mit klassischen Rollenbildern wird es bei der Geschlechtergerechtigkeit keine Fortschritte geben. Aber wie bricht man solche Denkmuster auf, Veronika Hucke? (00:01:48) Vorstellung (00:02:27) Einschränkung durch Stereotype (00:02:54) Waren wir nicht mal weiter? (00:03:35) Männer sterben früher als Frauen – warum? (00:04:37) Wie die Gesellschaft beiden Geschlechtern schadet (00:07:58) Wie wir mehr Vielfalt zulassen können (00:11:30) Gleichberechtigung für ALLE (00:12:43) Langfristige Wirtschaftlichkeit durch Gleichberechtigung (00:14:53) Mit Männern über Männer reden (00:17:16) Die steigende Relevanz der Geschlechterrollen (00:23:25) Wie männliche Verhaltensweisen Unternehmen gefährden (00:25:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-10-2024 Hier findet ihr den Link zum Buch von Veronika Hucke „Männerbund und Frauenbonus“: https://www.brandeins.de/products/mannerbund-und-frauenbonus?taxon_id=20 Und hier findet ihr den Link zum Podcast: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall/13749911/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-veronika-hucke
Mit klassischen Rollenbildern wird es bei der Geschlechtergerechtigkeit keine Fortschritte geben. Aber wie bricht man solche Denkmuster auf, Veronika Hucke? (00:01:48) Vorstellung (00:02:27) Einschränkung durch Stereotype (00:02:54) Waren wir nicht mal weiter? (00:03:35) Männer sterben früher als Frauen – warum? (00:04:37) Wie die Gesellschaft beiden Geschlechtern schadet (00:07:58) Wie wir mehr Vielfalt zulassen können (00:11:30) Gleichberechtigung für ALLE (00:12:43) Langfristige Wirtschaftlichkeit durch Gleichberechtigung (00:14:53) Mit Männern über Männer reden (00:17:16) Die steigende Relevanz der Geschlechterrollen (00:23:25) Wie männliche Verhaltensweisen Unternehmen gefährden (00:25:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-10-2024 Hier findet ihr den Link zum Buch von Veronika Hucke „Männerbund und Frauenbonus“: https://www.brandeins.de/products/mannerbund-und-frauenbonus?taxon_id=20 Und hier findet ihr den Link zum Podcast: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall/13749911/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-veronika-hucke
Mit klassischen Rollenbildern wird es bei der Geschlechtergerechtigkeit keine Fortschritte geben. Aber wie bricht man solche Denkmuster auf, Veronika Hucke? (00:01:48) Vorstellung (00:02:27) Einschränkung durch Stereotype (00:02:54) Waren wir nicht mal weiter? (00:03:35) Männer sterben früher als Frauen – warum? (00:04:37) Wie die Gesellschaft beiden Geschlechtern schadet (00:07:58) Wie wir mehr Vielfalt zulassen können (00:11:30) Gleichberechtigung für ALLE (00:12:43) Langfristige Wirtschaftlichkeit durch Gleichberechtigung (00:14:53) Mit Männern über Männer reden (00:17:16) Die steigende Relevanz der Geschlechterrollen (00:23:25) Wie männliche Verhaltensweisen Unternehmen gefährden (00:25:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-10-2024 Hier findet ihr den Link zum Buch von Veronika Hucke „Männerbund und Frauenbonus“: https://www.brandeins.de/products/mannerbund-und-frauenbonus?taxon_id=20 Und hier findet ihr den Link zum Podcast: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall/13749911/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-veronika-hucke
Der ostdeutsche Journalist Christian Bollert erkundet anhand der Lebenswelten von drei am 9. November 1989 Geborenen, warum der Osten anders bleibt und das für Deutschland eine Chance ist.
Fast 30 Jahre teilt die Berliner Mauer Deutschland in Ost und West - bis zu dieser einen Nacht, dem 9. November 1989. Und genau dahin geht unsere Reise in dieser Folge von Berlin Unboxed. Wir sprechen mit zwei Zeitzeugen, die den Mauerfall vor 35 Jahren vor Ort miterlebt haben. Journalist und Autor Ewald König nimmt euch mit zur Pressekonferenz, in der SED-Funktionär Günther Schabowski mit seinen Worten „sofort und unverzüglich“ die Grenzen der DDR öffnet. Und visitBerlin Geschäftsführer Burkhard Kieker erinnert sich an den nebligen Novemberabend, an dem er an der Oberbaumbrücke die ersten Menschen aus der DDR willkommen heißt. Wir sprechen über die Freiheit, über bewegende Momente, über die Hintergründen des Mauerfalls und stellen uns die Frage: Wie friedlich war die friedliche Revolution wirklich? Im Interview Ewald König, Autor und Journalist Burkhard Kieker, Geschäftsführer visitBerlin Nützliche Links: Weitere Informationen finden sich auf den Seiten Berliner Mauer und 35 Jahre Mauerfall in Berlin Erlebt den Mauerfall mit der ABOUT BERLIN App, dem digitalen Stadtführer für Berlin-Geschichte Hier geht es zum Parlament der Bäume Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Team & Credits: Moderation & Ton: Michael Kümritz, Audio4Future visitBerlin Co-Host und inhaltliches Konzept dieser Folge: Josefine Köhn-Haskins Video: Clemens Hirmke Produktion: Matthias Birghan Audio4Future Konzept: Josefine Köhn-Haskins Intro-Outro-Musik: Nia's Labyrinth Titelbild: GettyImages | Owen Franken Copyright: visitBerlin
Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen — zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London. Klingt wie der wissenschaftliche Beleg für Kulturpessimismus nach dem Motto „früher war alles besser“. Ganz so einfach ist die Erklärung aber nicht. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“, ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in der ARD-Audiothek. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-von-popmusik
Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen — zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London. Klingt wie der wissenschaftliche Beleg für Kulturpessimismus nach dem Motto „früher war alles besser“. Ganz so einfach ist die Erklärung aber nicht. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“, ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in der ARD-Audiothek. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-von-popmusik
Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen — zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London. Klingt wie der wissenschaftliche Beleg für Kulturpessimismus nach dem Motto „früher war alles besser“. Ganz so einfach ist die Erklärung aber nicht. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“, ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in der ARD-Audiothek. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-von-popmusik
Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen — zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London. Klingt wie der wissenschaftliche Beleg für Kulturpessimismus nach dem Motto „früher war alles besser“. Ganz so einfach ist die Erklärung aber nicht. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“, ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in der ARD-Audiothek. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-von-popmusik
Wie geht es Deutschland 35 Jahre nach dem Mauerfall? Warum wählen so viele Menschen populistische Parteien? Wo kommt der Frust? Im neuen Podcast „Deutschland – ein halbes Leben“ suchen Christian Bollert und Joana Voss Antworten. (00:00:00) Intro (00:00:09) Begrüßung (00:01:27) Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall (00:10:30) Wie Landtagswahlen auf den Podcast wirken (00:14:21) Der Antritt kommt jetzt wöchentlich (00:15:20) Popfilter Take-Over von Kate Nash (00:16:38) Joanas Oktober-Tipp: Japan (00:20:04) Christians Oktober-Tipp: Wir waren wie Brüder (00:21:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-oktober-2024-deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall
Wie geht es Deutschland 35 Jahre nach dem Mauerfall? Warum wählen so viele Menschen populistische Parteien? Wo kommt der Frust? Im neuen Podcast „Deutschland – ein halbes Leben“ suchen Christian Bollert und Joana Voss Antworten. (00:00:00) Intro (00:00:09) Begrüßung (00:01:27) Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall (00:10:30) Wie Landtagswahlen auf den Podcast wirken (00:14:21) Der Antritt kommt jetzt wöchentlich (00:15:20) Popfilter Take-Over von Kate Nash (00:16:38) Joanas Oktober-Tipp: Japan (00:20:04) Christians Oktober-Tipp: Wir waren wie Brüder (00:21:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-oktober-2024-deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall
Wie geht es Deutschland 35 Jahre nach dem Mauerfall? Warum wählen so viele Menschen populistische Parteien? Wo kommt der Frust? Im neuen Podcast „Deutschland – ein halbes Leben“ suchen Christian Bollert und Joana Voss Antworten. (00:00:00) Intro (00:00:09) Begrüßung (00:01:27) Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall (00:10:30) Wie Landtagswahlen auf den Podcast wirken (00:14:21) Der Antritt kommt jetzt wöchentlich (00:15:20) Popfilter Take-Over von Kate Nash (00:16:38) Joanas Oktober-Tipp: Japan (00:20:04) Christians Oktober-Tipp: Wir waren wie Brüder (00:21:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-oktober-2024-deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall
Schickt Graupen in die Zone! Adenauers gesamtdeutscher Liebesappell hat einst ganze Kaffee-Berge von West nach Ost versetzt. Mit dem Streit der Systeme blühte eine Affenliebe zwischen der 'schöneren' und der 'besseren' Welt. Doch Nähe schafft Distanz. Am 9. November werden 35 Jahre Mauerfall gefeiert. Von Anja Kempe. WDR 3/SWR Kultur (Ausschnitt)