POPULARITY
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. Das Update für diese Woche (KW6): Das ändert sich ab Februar in Luxemburg und den Nachbarländern Gehälter beim Staat steigen um mehr als zwei Prozent Bettemburg will Pendlern die Parkplätze streichen Weststrecke Trier vor Eröffnung _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. http://www.wort.lu Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ein Güterzug hat beim Bahnhof Däniken eine Fahrleitung beschädigt. Die Folge: ein grosser Teil des Zugverkehrs zwischen Zürich und Bern war am Mittwochmorgen blockiert. Tausende von Pendlerinnen und Pendlern waren betroffen. Auch in der Region war die Streckensperrung spürbar. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Plant die Firma Johnson&Johnson für den Standort Zuchwil/SO einen grösseren Stellenabbau? Die Firma kommentiert Gerüchte sehr zurückhaltend. · Eishockey: Der EHC Olten verpflichtet mit Jules Sturny schon wieder einen neuen Stürmer für die kommende Saison.
Ein Generalstreik sollte heute Israel lahmlegen und den Druck auf Netanjahu erhöhen, damit dieser einem Deal zur Freilassung der verbliebenen Geiseln im Gazastreifen zustimmt. Am Mittag hat ein Arbeitsgericht aber ein Ende des Streiks verfügt. Das Gespräch mit der freien Journalistin Gisela Dachs. Weitere Themen: Nach über einem Jahr Zwangspause rollen wieder sämtliche Güter- und Personenzüge durch den 57 Kilometer langen Gotthardtunnel. Zudem herrscht auf der Strecke neu der Halbstundentakt. Sehr zur Freude von vielen Pendlerinnen und Pendlern. Die AfD feiert bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland ihren bislang grössten Erfolg. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP haben derweil massiv Stimmen verloren. Das Wahldebakel sorgt in Berlin für viel Gesprächsstoff und viele offene Fragen.
Verkehrsdrehscheiben sollen Pendlerinnen und Pendlern helfen, schnell und bequem zwischen privatem und öffentlichem Verkehr wechseln können. Eine Untersuchung des Bundesamt für Raumentwicklung kommt zum Schluss: Vor allem grössere Drehscheiben sind eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raums. Weitere Themen: Die mutmassliche Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Ärztin lösten in Indien heftige Proteste aus. Seit einer Woche gehen Zehntausende Ärztinnen und Ärzte auf die Strasse. Sie kritisieren die mangelnde Sicherheit von Mitarbeitenden im Gesundheitsbereich. Mit einem Jahr Verspätung kann die Stadt Bern ihr neues Hallenbad mit Kameras überwachen lassen. Das Stadtparlament hat entschieden, das sei zulässig. Es war eine Diskussion über Sicherheit versus Datenschutz. Auch Luzern und Kreuzlingen setzen für die Sicherheit im Bad auf Künstliche Intelligenz.
Verkehrsdrehscheiben sollen Pendlerinnen und Pendlern helfen, schnell und bequem zwischen privatem und öffentlichem Verkehr wechseln können. Eine Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung kommt zum Schluss: Vor allem grössere Drehscheiben sind eine attraktive Gestaltung des öffentlichen Raums. Weitere Themen: - Nach Femizid: Massenproteste in Indien - KI im Hallenbad erkennt Ertrinkende - USA verbietet immer mehr Bücher - Highland-Games in der Waadt - André Seidenberg: Kokain vom Staat?
Wer mit dem Auto nach Luxemburg fährt, braucht derzeit starke Nerven. Nicht nur die Baustelle auf der A64 und ein Erdrutsch sorgen für Staus, jetzt sind auch noch Grenzkontrollen während der Fußball-Europameisterschaft angekündigt. Wie diese ablaufen, worauf sich Pendler einstellen müssen und wann mit besonders starken Kontrollen zu rechnen ist, erklärt die Bundespolizei Trier. Diego Velazquez, Brüssel-Reporter beim Luxemburger Wort, erklärt, welche Auswirkungen das Ergebnis der Europawahl auf die grenzüberschreitende Arbeit hat. Eure Erfahrungen und Fragen sind uns wichtig! Was habt ihr als Pendelnde schon erlebt, welche Frage brennt euch unter den Nägeln? Schreibt einfach eine E-Mail an pendler@wort.lu. Und nicht vergessen: Abonnieren! _______________________________ Links: Alles zur Europawahl Update: A64 – Notwendige Stabilisierungsarbeiten beginnen Tageblatt: Von 70 auf 50 km/hTempobegrenzung am Viadukt Münsbach wird erneut herabgesetzt: Wann ist ein Ende in Sicht? Pendlern drohen Staus: Deutschland schließt Grenzen zur Fußball-EM Knapp 29 Millionen Fahrgäste und Rekordgewinne Luxemburger arbeiten 35 Stunden pro Woche _______________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Moderation und Produktion: Marc Blasius Musik: Christian MertesSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie gelingt mit kleinen Kindern der Start in den Tag? Mit wie vielen katzengrossen Menschen könnte man es aufnehmen? Und was passiert, wenn ein ausgerissenes Rennpferd den Weg zur Arbeit kreuzt? In dieser spritzigen neuen Folge des „Take Dad Podcasts“ diskutieren Felix und Christoph, wie sie es schaffen, trotz der üblichen morgendlichen Hektik einen gelungenen Start in den Tag zu erleben. Felix teilt seine Geheimtipps, um die Ruhe vor dem Sturm zu nutzen, indem er aufsteht, bevor seine Kinder es tun. Christoph, auf der anderen Seite, erzählt von einem ungewöhnlichen Morgen, als ein ausgerissenes Rennpferd am Bahnhof mit den Pendlern auf den nächsten Zug wartete. Ja, ihr habt richtig gehört! Ein echtes Rennpferd, das den Pendlerverkehr auf den Kopf stellte. Das und weitere verrückte Geschichten sind Teil ihres väterlichen Abenteuers. Zusätzlich tauchen die beiden in lustige und manchmal absurde Diskussionen ein, darunter ein "Würdest du lieber"-Spiel, das den morgendlichen Wahnsinn auf die Spitze treibt. Verpasst nicht, wie Felix und Christoph mit Humor und Leichtigkeit den täglichen Elternkampf angehen und dabei wertvolle Tipps geben, wie man die ersten Stunden nach dem Aufwachen übersteht. TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop
- Doppelbesteuerung von Pendlern voraussichtlich auch für Überstunden vom Tisch - Lindner kündigt Steuersenkungen an - Osterbotschaften aus der Politik - Schwierige Lage in Ukraine - Komet noch bis 10.April auch im Saarland zu sehen
Die Bahn steht still, die Flugzeuge bleiben am Boden. Es wird wieder gestreikt. Eigentlich war das ja schon vergangene Woche so und die Woche davor auch und ... naja. Arbeitskampf ist das Mittel der Stunde. Bei den Pendlerinnen und Pendlern sorgt das für Ärger. Aber sind die neuen Streikwellen tatsächlich schon ein Grund, das Streikrecht in Frage zu stellen? Darüber sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Schenten in den “Newsjunkies”. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Gibt es den legendären Ururgrossvater in Ihrer Familie, der noch 100 Jahre nach seinem Tod ab und zu Gesprächsthema ist in Ihrer Familie? Oder die kecke Urgrosstante, deren träfe Sprüche noch heute zitiert werden, weil passend und lustig zugleich? Legendäre Vorfahren, ihnen gehört heute die Bühne. Mein Vorfahre, der Ritter Moderator Adi Küpfer hat nicht nur einen legendären, sondern einen geradezue berühmten Vorfahren. Fast täglich läuft Adi Küpfer an ihm vorbei, denn dieser Urahn steht auf einem Sockel nahe des Bahnhofes Bern und schaut gestreng den hektischen Pendlern nach: Adrian von Bubenberg, Schultheiss, also Bürgermeister von Bern im 15. Jahrhundert. Ritter und wichtiger Protagonist in den Burgunderkriegen. Mein Vorfahre, der Wilderer SRF4-Produzent Tobias Bühlmann wiederum hat in seiner Ahnengallerie einen Ururonkel, der im Berner Oberland ein gewiefter Wilderer war. Sagt man. Vermutet man. Auf die Schliche gekommen ist man ihm nie. Und Sie? Haben Sie auch einen legendären Vorfahren, eine legendäre Vorfahrin über die man noch heute in Ihrer Familie spricht? Tina Nägeli freut sich über ein mail über srf1.ch ins Studio.
Zug fährt später ... Zug fällt aus ... Bei den S-Bahnen in der Region Hannover werden Fahrgäste tagtäglich auf harte Geduldsproben gestellt. Zugverbindungen nach (Fahr-)Plan ist oft die Ausnahme, tagtäglicher Pendler-Frust die Regel. Woran liegt das? Zu wenig Züge? Zu wenig Personal? Zu viele Baustellen? Ein schmutziger Wettbewerb zwischen Zugbetreiber Transdev und Streckeneigentümer Deutsche Bahn? Und wie soll die Verkehrs- und Klimawende gelingen, wenn es Pendlern so schwer gemacht wird, auf die Bahn zu setzen und das Auto stehen zu lassen? Moderator Felix Harbart im Gespräch mit Reporterin Antje Bismark und Reporterchef Fabian Mast, die von ihren Recherchen und von ihren eigenen leidvollen Erfahrungen berichten.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Metercast-Podcasts! In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Homeoffice und wie es sich auf die digitale Kommunikation auswirkt. Wir starten mit ChatGPT, einem KI-Modell von OpenAI, Programmieraufgaben und StackOverflow. Danach sprechen wir über die Herausforderungen und Vorteile des Homeoffice, insbesondere in Bezug auf die digitale Kommunikation. Wir diskutieren auch das neue DeutschlandTicket, das es Pendlern ermöglicht, kostengünstig durch das ganze Land zu reisen. Zum Abschluss der Episode werfen wir einen ganz kurzen Blick auf das Videospiel Star Wars Jedi: Survivor und über 30 fps.
Mit einem bundesweiten Warnstreik wollen die Gewerkschaften ver.di und EVG am Montag (27.03.2023) weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen. Betroffen sind vor allem der Fern- und Regionalverkehr auf der Schiene, ÖPNV und die meisten Flughäfen. Reisende müssen mit massiven Beeinträchtigungen rechnen. Ist ein so großflächiger Streik noch verhältnismäßig? Kritik kommt von vielen Seiten, von betroffenen Pendlern ebenso wie von Logistik- und Wirtschaftsverbänden. Von Ralph Günther.
Ich weiß nicht, ob es Neugier oder Angst ist, weshalb die Menschen unbedingt wissen möchten, was ihre Zukunft bringt. Auf der einen Seite mag das verständlich sein, aber die Methoden, die dabei verwendet werden, sind sehr gefährlich. Menschen gehen deshalb zu Kartenlegern oder Pendlern und befragen sehr oft das Horoskop.
Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket? In Luxemburg ist der ÖPNV seit 2020 kostenlos. Wir sprechen mit dem luxemburgischen Verkehrsminister darüber, was Deutschland von diesem Modell lernen kann. Wenn es nach Elon Musk geht, lassen wir uns bald mit 1.200 Kilometern pro Stunde zur Arbeit befördern - per Hyperloop. Die TU München arbeitet derzeit an einem Prototyp in Originalgröße. Außerdem sprechen wir über Fahrgemeinschaften: Hierzulande hat sich Carpooling unter Pendlern und Pendlerinnen noch nicht durchgesetzt. Wie das erfolgreich geht und wie wir dabei Sprit sparen, zeigt ein Beispiel aus Ägypten.
Deutlich schlechtere Verbindung zwischen Frankfurt und Mittelhessen während der Bauarbeiten. Rhein-Main-Verkehrsverbund weist auf Busse zwischen Bad Vilbel und Frankfurter HBF hin
Wir unterscheiden zwischen chaotischen und ordnungsliebenden Typen von Menschen. Damit meinen wir: die einen, die sehr ordentlich sind und entsprechend ihre Umgebung so gestalten - das Besteck in der Schublade fein säuberlich aneinandergereiht und die Socken alle gleich gross in Reih und Glied im Kleiderschrank. Die andern sind kreativen Chaoten, suchen ständig etwas, dafür enorm kreativ. Ihr Schreibtisch, ist meist unaufgeräumt und der Kleiderschrank - falls überhaupt vorhanden - unorganisiert. Beide Typen haben ihre Eigenheiten, Stärken und Schwächen. Verbindest Du mit dem einem eine positive und dem anderen eine negative Konnotation? Interessant ist, dass ein geordneter Ablauf - wie beispielsweise ein Strom von Pendlern - durch etwas völlig Unvorhergesehenes total durcheinander geraten, chaotisch werden kann, unvorhersagbar. Ich glaube Gott verwendet beide: Aus dem Chaos, dem Tohuwabohu schafft er Leben und in der Ordnung der Dinge, die so wunderbar und geheimnisvoll sind, ist er zu finden. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Für die Regionaltangente West ist jetzt in Frankfurt der erste Spatenstich gesetzt worden. Die neue Bahnstrecke soll den Frankfurter Bahnhof entlasten und vielen Pendlern das Umsteigen ersparen. Und: Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 geht u.a. an ein Darmstädter Start-Up.
Nach dem Massaker an Zivilisten in der Ukraine dürfte es noch mehr Tote geben, als ursprünglich befürchtet. // Die Wiener Umland-Gemeinden werden von Pendlern zugeparkt und greifen nun zu Maßnahmen.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesnmal mit Monollimulitgarchen, Elfenbeintürmen, den Spritpreisen, Yachten, Schweden, alten Schweden, Öl und Gas, Pendlern, Golf GTIs, Elektroroller, Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Umbau des RBS-Bahnhofs in Bern verzögert sich. Das hat Auswirkungen für Hunderte von Pendlerinnen und Pendlern aus der Region Solothurn. Sie müssen sich weiterhin durch den häufig überfüllten RBS-Bahnhof zwängen. Zudem muss der RBS mit massiven Mehrkosten rechnen. Weitere Themen der Sendung: * Zwei verurteilte Räuber aus dem Aargau können auf eine mildere Strafe hoffen: Das Bundesgericht beurteilt zwei Schusswaffen-Einsätze anders als die Aargauer Justiz * Olten sperrt Säliquartier für Durchgangsverkehr definitiv, inklusive Barrieren. Eine Umfrage im Quartier zeigte allerdings grosse Meinungsverschiedenheiten zum Thema.
Außerdem: Liebfrauenschule in Bensheim hat neuen Träger & Illegaler Welpenhandel in darmstadt aufgeflogen.
Da kommt endlich die lang ersehnte Gehaltserhöhung – und dann bleibt von 100€ brutto mehr gerade mal netto die Hälfte übrig. Tatsächlich gibt es völlig legale Steuertricks, wie man aus dem Brutto deutlich mehr Netto rausholen kann. Und diese Tricks können Pendlern, jungen Eltern, Rauchern, Radfahrern und Arbeitnehmern, die viel auswärts essen, mehrere Hundert Euro Vorteil im Jahr verschaffen, sodass eigentlich für jeden etwas dabei ist. Saidi präsentiert die verschiedenen steuerfreie Sachzuwendungen, wie diese Tricks im Fachjargon heißen, und zeigt, wie Du sie Deinem Arbeitgeber am besten schmackhaft machst.
Die Friseurbetriebe in Deutschland dürfen nach elf Wochen Schließung wieder öffnen. Termine sind und waren so gefragt, dass die meisten Salons rund um die Uhr schneiden könnten. Einige Friseurinnen und Friseure in der Pfalz haben deswegen die ersten Termine versteigert – für einen guten Zweck. Während in dieser Branche also Aufbruchsstimmung herrscht, ist die Stimmung bei den Pendlern in der Grenzregion zu Frankreich eher gedrückt. Ab morgen gibt es neue Einschränkungen im Grenzverkehr – klar ist: Es braucht mehr Test-Möglichkeiten. Unklar ist noch, wie genau die Leute da rankommen sollen. Aber immerhin bleibt der Südwesten erfindungsreich, besonders die Metall- und Elektrobranche. Von hier kamen 94 Prozent der Patentanmeldungen aus Baden-Württemberg im Jahr 2018, hat das Institut der Deutschen Wirtschaft ermittelt.
In Folge 115 von unserem #Podcast geht es um Japans Kampf mit den Corona-Impfungen, zu vielen Pendlern, Urheberrechtsgebühren fürs Cosplay, das Ende der Strafen für Verstöße gegen Corona-Maßnahmen, illegale GPS-Geräte und ein Dinosaurier zum Ausleihen.
Die neue Homeoffice-Verordnung soll‘s möglich machen. Welche ungeschriebenen Gesetze schon jetzt unter Pendlern gelten.
Die Stadt Winterthur rechnet bis in 30 Jahren mit 200'000 Pendlern am Hauptbahnhof. Wie können diese Ströme aufgenommen werden?; Die Veranstalter des Weinfelder Markplatzfestes haben sich ein eigenes Contact-Tracing-System ausgedacht. Wie funktioniert es?
Thema heute: Ergonomische Autositze Foto: Opel Automobile GmbH / AGR In Zeiten, in denen in öffentlichen Verkehrsmitteln Infektionsgefahr herrscht, ist das Auto für viele zum Fortbewegungsmittel Nummer 1 geworden. Bereits vor der Coronakrise war der eigene Wagen für Europäer die erste Wahl: Rund 13.000 km legen sie jedes Jahr im Durchschnitt zurück. Langes Sitzen und wenig ergonomische Autositze belasten allerdings den Rücken und können zu Verspannungen und Fehlhaltungen führen. Wer sein Auto rückengerecht ausstatten will, kann deshalb beim Kauf auf das Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. achten. Foto: AGR „Die Faustregel lautet: Der Sitz passt sich dem Autofahrer an, nicht umgekehrt.“, erklärt AGR-Geschäftsführer Detlef Detjen. Denn jeder Fahrer hat individuelle Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen, damit der Rücken nicht belastet wird. Besonders wichtig ist dies für Menschen, die häufig und lang Auto fahren und kaum Gelegenheit haben, sich in der Freizeit zu bewegen. Dazu zählen neben Pendlern vor allem auch Dienstleister oder Außendienstmitarbeiter, für die das Auto der Arbeitsplatz ist. Langfristig können sonst Schmerzen im Nacken, den Schultern und dem unteren Rücken entstehen. Auch die Psyche wird belastet: Rückenschmerzen können die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen und Kopfschmerzen und Müdigkeit hervorrufen. Das kann im Straßenverkehr schnell gefährlich werden. Foto: AGR / Peugeot Wann ist ein Autositz ergonomisch? Das Stichwort lautet individuelle Anpassung. Eine gute Lösung ist ein Sitzsystem mit fester Grundstruktur und verstellbarer Rückenlehne, Sitzfläche und Kopfstütze. So kann der Sitzdruck optimal verteilt werden und der Fahrer sitzt sicher und bequem.Um den Sitz auf die persönlichen Bedürfnisse einzustellen, ist es wichtig, dass Sitztiefe und –neigung variiert werden können. Die richtige Sitzhöhe sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und positioniert das Becken so, dass die Wirbelsäule optimal unterstützt wird. Zusätzliche Seitenwangen an Sitzkissen und Rückenlehne verhindern, dass der Fahrer auf dem Sitz hin und her rutscht. Das ermöglicht aufrechtes, entspanntes Sitzen und beugt Fehlhaltungen vor. Foto: Recaro AGR Die Rückenlehne muss stabil und wirbelsäulengerecht sein, um ausreichenden Halt geben zu können. Dazu muss von der Seite betrachtet eine leichte S-Form erkennbar sein. Die Höhe der Lehne sollte dabei der Höhe der Schultern entsprechen. Eine ergonomisch geformte Polsterung rundet den Sitz ab. Eine gut eingestellte Kopfstütze sorgt während des Fahrens für Sicherheit. Die Oberkante der Stütze sollte der Oberkante des Kopfes entsprechen. Insbesondere bei langen Autofahrten ist ein hoher Sitzkomfort wichtig. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ verteilen am Bellevue tausende Schutzmasken. Wie die Aktion bei Pendlern ankommt; Immer mehr Teenager haben mit mentalen Problemen zu kämpfen. Wie ein Psychologe die Situation in der Schweiz einschätzt.
Die Verkehrsbetriebe Zürich VBZ verteilen am Bellevue tausende Schutzmasken. Wie die Aktion bei Pendlern ankommt; Immer mehr Teenager haben mit mentalen Problemen zu kämpfen. Wie ein Psychologe die Situation in der Schweiz einschätzt.
Wenn auch nach Corona beispielsweise zusätzlich zu den bisherigen Pendlern in der Schweiz, noch einmal 450'000 Personen ein Tag pro Woche daheim arbeiten könnten, würde sich die Mobilität jährlich um 1.26 Milliarden Kilometer reduzieren. Dadurch könnten jährlich um die 100'000 Tonnen CO2 gespart werden.
Er strapaziert oft die Geduld von Pendlern und Berufskraftfahrern. Und zur Urlaubszeit auch die von Autofahrern aus Nordrhein-Westfalen. Der Elbtunnel in Hamburg – einer der Engpässe auf der A7 – sorgt regelmäßig für Staumeldungen. Am 10. Januar 1975 wurde die Unterwasserstraße eingeweiht und galt damals als technisches Meisterwerk. Autor: Ralf Gödde.
Der 9. Juni wird ein besonderer Tag für die Brenzbahn: ab dem 9. Juni wird die Schwäbische Verkehrsgesellschaft AG die meisten Verbindungen zwischen Ulm und Aalen übernehmen. Neben neuen, hochmodernen Zügen gibt es dann auch einige Änderungen im Fahrplan – und bei vielen Pendlern die Hoffnung, dass künftig einiges besser wird. Ob das alles so passiert, darum geht es in der 13. Episode des HZ-Podcasts „Unterm Dach“.
Darmstadt macht seinem Namen als grüne Digitalstadt alle Ehren und fungiert als Pilotstadt für E-Mobilität bei Paketzustellungen. Auch der Bahnhof könnte hier ein Update gebrauchen, denn mit über 40.000 Pendlern täglich sind die Grenzen des Darmstädter Bahnhofs schon lange erreicht. Die Grenzen überschritten hingegen haben einige Schüler aus dem südhessischen Heppenheim, die mit pornografischen Fotomontagen für Aufregung sorgen.
Diemal mit einer Scheißgegend (Sciencebusters Wien-Termine), der Todesblase, Nobelpreisen (Physik, Medizin, Chemie, Literatur, TCM), dem Pseudonobelpreis für die Pseudowissenschaft Ökonomie, Neutrinoastronomie, Ice-Cube, AU Microscopii, Beta Pictoris, dem Pyrheliometer-Vergleich, glutenarmen Hostien, Immunsystem und Schlaf, Cannabisnachweis, Pendlern, chinesischen Rauchern, der Wissenschaft hinter dem Marsianer und Schönheit. Ohne Florian ginge es nicht. Unterstützt ihn hier!
Diemal mit einer Scheißgegend (Sciencebusters Wien-Termine), der Todesblase, Nobelpreisen (Physik, Medizin, Chemie, Literatur, TCM), dem Pseudonobelpreis für die Pseudowissenschaft Ökonomie, Neutrinoastronomie, Ice-Cube, AU Microscopii, Beta Pictoris, dem Pyrheliometer-Vergleich, glutenarmen Hostien, Immunsystem und Schlaf, Cannabisnachweis, Pendlern, chinesischen Rauchern, der Wissenschaft hinter dem Marsianer und Schönheit. Ohne Florian ginge es nicht. Unterstützt ihn hier!
Diesmal mit dem primordialen Lithiumproblem, Glatzen, Ig Nobel, Metal und Klassik, Hummeln, den ältesten Europäern, Kiribati, CERN, schwarzen Löchern, dem Buch* “Ich bin eine seltsame Schleife“, dem Burn Out der Erde, glücklichen Pendlern, dummem Sitzen, schmutzigem Netzwerken, dem Waveglider (aus Resonator 40), Schutzengeln, Neuronen zur Gesichtserkennung, Citizen Science, der Mikrobe des Jahres und AIDS. Ohne […]
Diesmal mit dem primordialen Lithiumproblem, Glatzen, Ig Nobel, Metal und Klassik, Hummeln, den ältesten Europäern, Kiribati, CERN, schwarzen Löchern, dem Buch* “Ich bin eine seltsame Schleife“, dem Burn Out der Erde, glücklichen Pendlern, dummem Sitzen, schmutzigem Netzwerken, dem Waveglider (aus Resonator 40), Schutzengeln, Neuronen zur Gesichtserkennung, Citizen Science, der Mikrobe des Jahres und AIDS. Ohne […]