Vereinsmeier hilft Dir mit Deinem Verein erfolgreich zu sein. Wir schauen was erfolgreiche Vereinsarbeit ausmacht, welche Tipps & Tricks Erfolg versprechen und wie Du mit Deinem Verein mehr Erfolg hast!
In der 75sten Episode vom Vereinsmeier-Podcast habe ich Matthias Tausch von campai zu Gast. Nach einem kleinen Einblick in Matthias Vereinshintergrund sprechen wir natürlich über die Vereinssoftware von campai. Dabei hat campai ganz innovative neue Bausteine in der Vereinsverwaltung über die ihr in diesem Podcast mehr erfahrt. Wir sprechen über das Dashboard, ein Nachrichtensystem mit Vorlagen für Geburtstage und Jubiläen, Online-Formulare und eine tiefe Benutzerverwaltung. Und auch das Thema Community-Tools und der digitale Mitgliederausweis werden betrachtet. Dazu haben wir auch einen Blick in die Zukunft der Vereinsverwaltung und auf die Anforderungen an moderne Vereine geworfen. So erfahrt ihr auch wie es mit dem Thema App ausschaut und was campai demnächst noch alles vorhat.
In der 74sten Folge des Vereinsmeier-Podcast bin ich wieder einmal mit dem Vereinsberater Daniel Weiß von DW Sport Consulting im Gespräch. Ich spreche mit ihm über das Thema "Erfolg ist planbar". Erst einmal frage ich ihn ob Erfolg überhaupt planbar ist und wie man dazu vorgeht. Welche Rolle die Analyse dabei spielt, welche die Daten und es geht darum zu definieren wo ein Verein überhaupt hin will. Weiterhin erläutert er mir wie dann auch wie konkrete Maßnahmen entwickelt werden und wir sprechen darüber welche Rolle Kommunikation und das Controlling dieser Maßnahmen spielen. Und rundherum um dieses Thema habe ich bei Daniel auch abgeklopft was es bei ihm in der Vereinsberatung neues gibt und was er noch so vor hat.
In der 73sten Folge des Vereinsmeier-Podcast spreche ich mit Sebastian Muthwill von Easy-Tickets. Sebastian ist der Erfinder, Entwickler, Designer und auch Supportmitarbeiter von easy-tickets.app. Die Webseite richtet sich an kleinere Organisationen und Vereine, damit die schneller, einfacher und digitaler ihre Eintrittskarten für Veranstaltungen managen können. Und dies ist für Vereine aktuell sogar kostenlos!
Ein zusätzlicher Antrieb den Verein und das Vereinsheim aufzusuchen kann das Sparfach sein. Dabei haben Vereinsmitglieder ihr eigenes Sparfach im Verein und sparen regelmäßig ein paar Euros. Wie das den Zusammenhalt stärkt und eine weitere kleine und feine Aktivität im Verein sein kann, hörst Du jetzt hier in dieser Vereinsmeier-Folge.
In der 71sten Podcastfolge spreche ich mit Thomas Oldendorf, der in seinem Verein von allen Locke genannt wird. Thomas organisiert in einem kleinen Fußballverein, in dem ich selbst auch Pressewart bin, eine recht große Veranstaltung, über deren Herausforderungen wir sprechen.
Auch bei Musik auf Vereinsfesten oder im Vereinsheim handelt es sich üblicherweise um das Abspielen von urheberrechtlich geschützten Werken. Und auch die kreativ tätigen Musikschaffenden müssen für ihre Arbeit bezahlt werden. Diese werden durch die GEMA mit Hilfe der sogenannten GEMA-Gebühren vertreten. Im Nachfolgenden schauen wir uns genauer an wann Vereine hier zur Zahlung verpflichtet sind und welche Möglichkeiten sie haben dieser nachzukommen.
Was macht eigentlich der Bundesanzeiger und sein Transparenzregister? Und was hat das mit Vereinen zu tun? Dieser Hörer-/Leserfrage soll nun hier nachgegangen werden. Mit der Geldwäscherichtlinie hat die EU ihren Mitgliedstaaten vorgegeben, dass sie Sorge tragen müssen, dass alle juristischen Personen des Privatrechtes ihre wirtschaftlich Berechtigten mittels eines zentralen Registers des jeweiligen Mitgliedstaates elektronisch transparent machen müssen. Auch Vereine gehören zu solchen juristischen Personen des Privatrechts und sind deshalb von dieser Richtlinie betroffen.
In der 68sten Episode vom Vereinsmeier.online Podcast spreche ich mit René Förster und Tamino Büttner von der Sportjugend Oldenburg-Land. Die Sportjugend ist Teil des Kreissportbundes Oldenburg Land und der Sportregion Delmenhorst/Oldenburg Land. Ich habe die beiden auf dem jährlichen Kreissporttag kennengelernt und da haben wir vereinbart, eine Podcast-Episode zusammen zu machen. Denn das Thema Jugenddachverbände, ob im Sport oder auch so ist natürlich eine spannende Geschichte für alle Ehrenamtlichen und Vereine, die auch im Jugendbereich tätig sind.
In der 67sten Episode vom Vereinsmeier.online Podcast spreche ich mit Marthe-Victoria Lorenz von Klubtalent. Marthe ist die Gründerin des Startups Klubtalent. Sie erläutert wie ihr mit Klubtalent hauptamtliche Stellen bei Euch im Vereinschafft und welche Vorteile das für Euren Verein hat.
"Time For Metal" heißt es in der 66sten Folge des Vereinsmeier-Podcast in einem ganz besonderen Interview. Dabei bin ich im Gespräch mit Kai Rath von Time For Metal. Das ist ein Online Metal Magazin mit dem zugehörigen Podcast "Leise war Gestern". Die Besonderheit: Das Ganze wird von einem Verein betrieben, dem Time For Metal e.V.
In der 65sten Folge des Vereinsmeier.online Podcast spreche ich mit Gregor Demmer von Total Fansports aus Saarburg. Gregor ist Geschäftsführer und Co-Founder von diesem Startup. Das Hauptprodukt aus diesem Hause ist Vereinsticket. Ein System, das Vereinen aller Sportarten bei der Organisation hilft und sie näher mit ihren Anhängern verbindet. Das Ganze ist für den Verein kostenlos. Wie das geht erfährst Du jetzt.
Die 64ste Folge des Vereinsmeier-Podcast ist ein Gespräch mit Thomas Kerscher. Er hat nicht nur 3 eher ungewöhnliche Ehrenämter, sondern ist mit der Firma Waldrian in der Stickerei und dem Textildruck von Vereins- und Fanartikeln tätig. Wir sprechen über Vereinsbedarfe, Fanartikel und die Qualität solcher Produkte. Zugleich betreibt Thomas auch die Plattform fanshop4you.de, auf der Vereine ganz unkompliziert ihre eigenen Fanshops mit Fanartikeln im Vereinsdesign erhalten können und zugleich noch am Umsatz beteiligt sind.
In der 63sten Folge war ich selbst bei Angelika und Manuel aus Österreich als Interviewter zu Gast. Die beiden betreiben mit Flowcity den Vereinsbooster-Podcast. Wir haben über Vereinsmeier.online gesprochen, meine Person und aber auch das ein oder andere Vereinsthema. Zum Beispiel wie kleine Vereine Sponsoren werben können oder auch wie man den Start für neue Vorstandsmitglieder attraktiver und vor allem leichter gestalten kann.
In der 62ten Episode des Vereinsmeier.online Podcast dreht sich alles um das Thema Digitalisierung im Verein. Dazu spreche ich mit Daniel Weiß von der DW Sport Consulting. Daniel berät Vereine und macht in diesem Gespräch deutlich, dass im Bereich Digitalisierung für Vereine noch mehr drin ist als man als Ehrenamtlicher gemein hin denkt.
Podcasts sind „In“ und Podcasts kann man beim Rasenmähen hören oder auf dem Weg zur Arbeit. Macht so ein Podcast eigentlich auch für Vereine Sinn und wie geht das mit einem eigenen Vereinspodcast? Das klären wir in dieser Episode und schauen einmal was es alles braucht zum Podcasten im Verein. Was sind die ersten Schritte und woran musst Du denken auf Deinem Weg zum eigenen Vereinspodcast? Welche Inhalte bieten sich an und wie kann der Zuhörer von all dem profitieren?
In der 60sten Folge des Vereinsmeier.online-Podcast spreche ich mit Ka-Jo Schäfer über das Thema Datenschutz. Dabei erfährst Du mehr über Ka-Jo selbst und bekommst natürlich auch einen guten Überblick zu Datenschutz im Verein. Ka-Jo berichtet über den Stand des Datenschutzes in den Vereinen, was er in dem Bereich macht und was seine wichtigsten Tipps für den Start für Ehrenamtliche in diesem Thema sind. Wir sprechen dabei über den Unterschied von kleinen und großen Vereinen und welche Hilfen Ehrenamtliche zum Thema Datenschutz im Verein bekommen können. Da Ka-Jo auf Vereinsmeier.online eine Datenschutz-Kolumne ins Leben gerufen hat für die er schreibt, habe ich ihn dazu natürlich auch befragt. Aber nun auf ins Thema und rein in den Podcast.
In der 59sten Episode des Vereinsmeier.online Podcast dreht sich alles um das Thema Vereins-App. Dazu bin ich im Gespräch mit Lennart Blödorn von Avareto, die seit 2 Jahren eine solche App für Verbände und Vereine auf dem Markt haben. Als Mitgründer der Firma erläutert Lennart was aus seiner Sicht wichtige Stellschrauben im Verein sind und welches Problem die Vereins-App löst.
In der 58sten Folge des Vereinsmeier.online Podcast gibt es ein Gespräch mit Ludwig Eisenbeis von vereins-finder.de. Ludwig ist online ganz frisch am Start mit dem Vereins-Finder, eine Plattform für Vereinsinteressierte zum Finden des passenden Vereines in der eigenen Region. Gleichzeitig bietet Vereins-Finder auch für Vereine eine Möglichkeit mit potenziellen Neumitgliedern in Kontakt zu kommen.
In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema "Jahreshauptversammlung". Dazu bin ich abseits der grauen Theorie im Gespräch mit Maik Scherschanski, dem ersten Vorsitzenden der Sportgemeinschaft Bookhorn, der in diesem Thema selbst ein Praktiker ist. Maik hat schon seit Jahren in seinem Verein die Versammlungsleitung inne und an noch viel mehr Jahreshauptversammlungen, auch anderer Vereine, teilgenommen. Wir sprechen über seine Erfahrungen mit Mitgliederversammlungen, die Vorbereitungen und Regularien, aber auch über die Durchführung und Besonderheiten die so etwas inne haben kann. Über seine Tipps dazu kommen wir auch zu den Besonderheiten dieser Versammlungen in Zeiten von allumfänglichen Corona-Maßnahmen bis hin zu virtuellen Jahreshauptversammlungen.
In der 56sten Folge des Podcast bin ich im Gespräch mit Inga Marbach vom Kreissportbund Oldenburg Land. Inga ist Sportreferentin und ihre Themenschwerpunkte sind Vereinsentwicklung, Sportentwicklung und Sportjugend. Wir sprechen darüber was ein Kreis- oder Stadtsportbund überhaupt ist, wie viele Vereine dort Mitglied sind und was für Vorteile ein Verein von der Mitgliedschaft hat. Diese Episode ist auch für Nicht-Sportvereine ebenso interessant, da es für Vereinssparten außerhalb des Sports in der Regel auch entsprechende Dachverbände gibt.
Ich spreche mit Lukas Krainz darüber wie es zum Vereinshandbuch gekommen ist und welche Experten daran mitgewirkt haben. Natürlich erfährst Du auch welche Inhalte Du in diesem Vereinshandbuch erwarten kannst. Dazu habe ich ihn auch nach seinen Erfahrungen bei der Autorenarbeit und 1-2 Tipps & Tricks für Ehrenamtliche gefragt.
In der 54sten Folge des Podcast bin ich im Gespräch mit Falk Golinsky. Und wer gut aufgepasst hat weiß, dass Falk schon einmal in der 41ten Folge zu Gast war. Falk ist Autor des Buches "Moderne Vereinsorganisation", welches mittlerweile in der 2ten Auflage erschienen ist. Wir haben uns in dieser Podcast-Episode die Frage gestellt, was Vereine und die damit verbundenen Ehrenamtlichen nach Corona-Lockdowns und strengen Landesverordnungen für einen Neustart nach dieser Zeit tun können.
In der 53ten Folge des Vereinsmeier.online Podcast geht es um eine tolle Idee, wie man ehrenamtlich als Team, Mannschaft oder Verein eine neue Einnahmequelle erschließen kann. Dazu hört ihr ein Interview mit Benedikt Link von Fundmate. Fundmate unterstützt beim Spendensammeln durch Produktverkauf an das Umfeld Deiner Mannschaft, Deines Teams oder Deines Vereines.
Heute hört ihr ein Interview mit Angelika Guttmann und Manuel Lanzerstorfer von Vereinsfactory.at. Die beiden sind als Trainer für Vereine tätig und haben ein Buch mit dem Titel "Mitglieder Lawine" herausgebracht. Der Untertitel lautet: "Hilfe, wir brauchen mehr Mitglieder". Und da eigentlich jeder Verein mehr Mitglieder gebrauchen kann, habe ich mich einmal mit Angelika und Manuel unterhalten. Sie berichten von ihrer Vereinsgeschichte, ihrem Hintergrund als Trainer, wie es zu dem Buch kam und den ein oder anderen Tipp von ihnen, für Euch, habe ich mir natürlich auch geben lassen.
Vor nicht ganz einem Jahr war ich schon einmal im Gespräch mit Vereinsplaner.at. Vereinsplaner ist eine einfache Kommunikations- und Organisationssoftware für Vereine, Vereinsmitglieder, Gruppen und Mannschaften. Mittlerweile hat sich bei Vereinsplaner einiges getan. Es gibt nicht nur eine ganze Reihe von nützlichen Erweiterungen bei der Software, sondern auch eine neue Angebotsplattform für Vereine. Dieses mal bin ich im Podcast-Gespräch mit dem 2ten Gründer von Vereinsplaner - Lukas Krainz. Im Interview berichtet er von den Neuerungen zu dieser wirklich interessanten Software-Lösung für Vereine, die den Verwaltungsaufwand in Vereinen reduziert und somit für mehr Zeit für die Kernaufgaben in Deinem Verein sorgt.
Die 50te Folge des Vereinsmeier.online Podcast ist ja quasi eine richtige Jubiläumsfolge. Die darf zur Feier des Tages natürlich auch gerne etwas besonderes werden. In der Vergangenheit habe ich das Feedback bekommen, dass ich mich ja im Vereinsmeier-Blog doch recht im Hintergrund halte und es gut wäre wenn ich da selbst auch mehr in Erscheinung trete. Das will ich gerne tun. Und so habe ich mir überlegt, dass ich mich in dieser Episode des Podcast selbst zum Interview stelle.
In der 49ten Folge des Vereinsmeier-Podcast geht es um eine App für Vereine und Fitnessstudios zur Mitgliederbindung. Der meetIN Gründer und Geschäftsführer Björn Raschovsky erklärt die App und welche Vorteile Du mit Deinem Verein mit diesem Tool hast. Die Vereinsmitglieder profitieren ebenfalls davon.
Im Podcast gibt es diesmal ein Interview mit Maik Scherschanski. Maik ist Vorsitzender der SG Bookhorn und hat darüber hinaus noch weitere Ehrenamts-Erfahrung. Wir unterhalten uns über seinen Werdegang im Vereinsleben, die Besonderheiten kleiner Vereine, Vereinsveranstaltungen, Tipps und Tricks, die Auswirkungen von Corona und auch über das Thema Wertschätzung von Ehrenamtlichen im Verein.
Die Corona Krise hat unser Land und auch das Vereinsleben fest in ihrer Hand. Mit dem kompletten Alltag sind auch unserer Vereine stark betroffen. Das Einfrieren von Vereinsalltag und Vereinsleben wirft für Mitglieder und Vorstände viele Fragen auf. Auf einige der damit verbundenen Schwierigkeiten und Probleme geht diese Episode ein.
Nebst Änderungen auf Seiten der Mitglieder und deren Mitgliedschaften, gibt es auch Änderungen im Verein bei den Vorstandsmitglieder oder gar der Satzung, die Auswirkungen bis in das Vereinsregister haben. Das geht dann nur mit Beschluss oder Wahl. Grund genug also, auf die Themen Satzungs- und Vorstandsänderungen einmal genauer zu schauen.
Sobald Vereinsangelegenheiten nicht durch die Satzung geregelt und darüber dem Vorstand oder anderen Organisationselementen im Verein zugewiesen sind, entscheiden die Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung über wichtige Angelegenheiten ihres Vereines. Diese bietet den Mitglieder eine wichtige Möglichkeit über die Zukunft des Vereines mitzuentscheiden.
Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende und Vereinsmeier.online wünscht Dir und Deinen Lieben ein frohes Fest und alles Gute für ein tolles neues Jahr! In dieser Episode sagt Vereinsmeier danke und wir schauen auch kurz auf das, was es in der Vereinswelt neues für 2020 gibt.
Das Amtsgericht ist zuständig für das Vereinsregister, in das die nach dem BGB gebildeten Vereine eingetragen werden. In diesem Register werden aber nicht nur Eintragungen und Löschungen, sondern auch Änderungen vermerkt. Was Du dazu wissen musst und wie und wo das Deinen Verein betreffen kann, erfährst Du hier.
Diesmal ist Vereinsmeier im Interview mit Mathias Maier vom Vereinsplaner. Mathias ist einer von 2 Mitbegründern vom Vereinsplaner, Entwickler des zugehörigen Organisations- und Kommunikationstools und nicht zuletzt selbst ehrenamtlich in Vereinen aktiv. Seine Vereinssoftware sorgt für weniger Verwaltungsaufwand bei Vorständen, damit diese ihre Zeit dem wichtigsten im Verein widmen können - den Mitgliedern.
Vereinsmeier.online im Interview mit Falk Golinsky, dem Autor des Buches "Moderne Vereinsorganisation: Vereinsmanagement leicht gemacht". Falk ist nicht nur Buchautor, sondern selbst auch seit vielen Jahren ehrenamtlich in Vereinen und deren Beratung aktiv. Wir sprechen über seine Ehrenämter, sein Buch, das Thema Vereinsorganisation, das Thema Digitalisierung im Verein, Veränderungsmanagement, Tools und Hilfswerkzeuge für Ehrenamtliche, wie auch viele weitere Themen.
Was ist die Definition von Erfolg? Was definiert Deinen Erfolg? Die Antwort darauf erfährst Du in dieser Episode. Grundsätzlich ist Erfolg das Erreichen von selbst oder im Verein gesteckten Zielen. Bei diesen Zielen kann es sich um materielle Ziele handeln (beispielsweise Geld oder Einnahmen) oder auch um emotionale Ziele (wie zum Beispiel Anerkennung). Aber es gibt noch weitere Arten von Erfolg.
Eine wichtige und oft dringliche Frage für einen Ehrenamtlichen und auch den Verein ist es, wie man mehr Helfer motiviert und gewinnt. Oft fehlt es an ausreichend helfenden Händen oder es sind immer die gleichen Personen die den Verein am Laufen halten und die Dinge erledigen. Wie kannst Du mehr Helfer gewinnen und wie können weitere Mitglieder zur Mitarbeit motiviert werden?
Barrierefreiheit bezeichnet eine Gestaltung der baulichen Umwelt sowie von Informationsangeboten, Kommunikation usw. dergestalt, dass sie auch von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Hilfen genutzt und wahrgenommen werden können. Und das ist natürlich auch in Deinem Verein wichtig! Doch was musst Du dazu wissen und was bedeutet Barrierefrei auch praktisch?
Wenn der Verein ein Vereinsheim oder einen geselligen Ort mit Getränkeausschank hat, stellt sich die Frage nach der Genehmigungspflicht und dem Alkoholausschank. Die einen bezeichnen alles was in die Richtung geht gleich als eine genehmigungspflichtige Gaststätte, die anderen wollen nur ehrenamtlich das Vereinsleben stärken und für das Gemeinwesen etwas erreichen. Dazwischen gibt es scheinbar dann noch Graubereiche. Doch was sind denn nun die Fakten?
Je nach Vereinsstruktur gibt es bei Euch im Verein jugendliche Vereinsmitglieder oder auch Vereinsgäste, die dann auch an den Vereinsveranstaltungen teil nehmen. Es ist also sinnvoll, sich hier einmal vor Augen zu führen, was der Gesetzgeber dazu verlangt und was ein Verein von der Vereinskneipe, Vereinsveranstaltungen bis hin zu öffentlichen Events die Euer Verein durchführt, beachten muss.
Das Thema Vereinsverwaltung ist eine Pflichtaufgabe für jede Vereinsführung. Von der Mitgliederverwaltung, der Beitragsverwaltung bis hin zu vielen weiteren oft zeitfressenden und bürokratischen Themen gibt es bei einem florierendem Verein einiges zu tun. Wie Du mit guter Software clever verwaltest und dabei wieder Zeit und Spaß gewinnst, zeigt Dir diese Episode.
In dieser Episode des Podcast ist Vereinsmeier im Gespräch mit dem Vereinsurgestein Manfred Theilen. Manfred hat jahrzehntelange Erfahrung als Präsident eines Golf- und eines Tennisvereins, dazu war er politisch engagiert im Stadtsportbund und dem Landessportbund. Wir sprechen unter anderem über das Problem der Nachfolgersuche, die Ehrenamtskarte, den Umgang mit Senioren, der Ball- und Bewegungsschule zur Gewinnung von Mitgliedern und vielen weiteren interessanten Themen.
In dieser Interview-Premiere ist Karsten Scherschanski von Vereinsmeier.online im Gespräch mit Germar Claus von Mein Verein Online. Mit Mein Verein Online erhält dein Verein eine nagelneue Webseite, ohne selbst Hand anlegen zu müssen oder später eigenen Pflegeaufwand zu haben. Und du füllst noch dazu deine Vereinskasse. Im Gespräch mit Vereinsmeier stellt Germar dar, welches Angebot er und sein Team bieten und wie Vereine von dieser Lösung profitieren können.
Als Einstieg in ein neues Jahr braucht es nicht nur die Energie des Jahreswechsels, sondern auch ein paar weitere gute Ideen für Deinen Erfolg in und mit Deinem Verein. Woran es sich lohnt als Ehrenamtlicher noch zu denken, hörst Du hier.
Ein für das Allgemeinwohl tätiger Verein kann Spenden immer gut gebrauchen. Doch neben den wertvollen Beiträgen in Form von Geld- und Sachspenden sind dann auch schnell Buchhaltung und Spendenbescheinigungen ein Thema. Wie Du und Dein Verein damit umzugehen hat, erfährst Du in dieser Episode.
Kinderschutz ist eine der grundsätzlichen Anforderungen an einen Verein, der er gerecht werden muss. Dabei handelt es sich natürlich um ein wichtiges, aber auch sensibles Thema, das es einzuordnen gilt. Prävention und Intervention sind hier wichtig. Wie Du den richtigen Handlungsleitfaden aufgreifst, hörst Du hier.
In den letzten Jahren wurden mit wachsender Zahl Fördervereine gegründet. Auch wenn es sich bei Fördervereinen dem Gesetze nach erst einmal um normale Vereine handelt, so weisen sie doch einige Vorzüge auf. Was ein Förderverein ist, welche Rahmenbedingungen er hat und welche Vorteile der Förderverein genießt, hörst Du in diesem Vereinsmeier-Beitrag.
Ein gemeinnütziger Verein hat zeitnah seine Mittel für den Vereinszweck zu verwenden, um nicht in einen Konflikt mit der Abgabenordnung und dem Finanzamt zu kommen. Welche Ausnahmen es gibt und wie ihr in Eurem Verein dennoch Geld für größere Aufgaben und Projekte zurücklegen könnt, erfährst Du nun in dieser Episode.
Zumeist ist in einem Verein das Geld für gemeinnützige Zwecke knapp. Da haben Du und Deine ehrenamtlichen Vereinskolleginnen und -kollegen sicherlich schon über diverse Finanzierungsmöglichkeiten nachgedacht. Ob Dein Verein neben Mitgliedsbeiträgen, Eintrittsgeldern, Spendensammlungen und Werbebeiträgen auch Fördermöglichkeiten nutzen kann, erfährst Du hier.
Die Gewinnung von ehrenamtlich Tätigen ist keine leichte Aufgabe – doch sie werden in den Vereinen gebraucht. Und Integration ist eine wichtige Aufgabe – und wird ebenfalls gebraucht. Wie diese Aufgaben Zusammenlaufen und Vereine und Migranten davon profitieren können, erfahrt ihr hier.
Jeder der sich ehrenamtlich im Verein engagiert, wird früher oder später in seiner Arbeit auch mit Konflikten konfrontiert. Wo Menschen zusammen kommen kracht es dann und wann auch mal. Wie Du dabei nicht unter die Räder kommst, worauf zu achten ist und wie Du erfolgreich damit umgehst, verrät Dir diese Vereinsmeier-Episode.