Podcasts about definieren

  • 232PODCASTS
  • 259EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about definieren

Latest podcast episodes about definieren

Stärke Deine Stresskompetenz
#212 Leben nach dem Hol-Prinzip: das eigene Leben aktiv gestalten und verbessern

Stärke Deine Stresskompetenz

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 35:07


Mein neuer Podcast-Kanal "Stress dich richtig" ist online - schau gerne vorbei! Leben wir reaktiv oder proaktiv? Sind wir Spielball des Lebens oder Spieler? Definieren wir Ziele oder lassen wir alles einfach so passieren? Jeder kann das machen, wie er will... Ich empfehle immer wieder, das eigene Leben in die Hand zu nehmen, für die eigenen Ziele einzutreten und nach dem Hol-Prinzip zu leben. Das hat sehr viele Vorteile und mein Leben massiv verbessert. Viel Spaß beim Hören! Stress-Coach Ausbildung: ⁠www.drachenberg.de/stress-coach Stress-Coach – 30-Tage-Programm für mehr Gelassenheit: www.tisso.de/stress-coach  

Echte Papas
Schauspieler André Dietz: „Durch unsere Tochter haben wir gelernt, Glück neu zu definieren“

Echte Papas

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 50:25 Transcription Available


Als die Tochter von André Dietz zwei ist, bekommt sie die Diagnose Angelman-Syndrom – ein Gendefekt, der zu starken geistigen und körperlichen Problemen führt. Wie das Familienleben mit dieser Behinderung aussieht, haben der Schauspieler und seine Frau Shari vor einigen Jahren in dem Buch „Alles Liebe“ beschrieben, in dieser Podcastfolge gibt André nun ein Update – denn inzwischen ist seine Tochter fast ein Teenager (und ihre drei Geschwister pubertieren auch schon). Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.menshealth.de/dad) erzählt André, vor welchen Herausforderungen seine Familie jeden Tag stehen, wann Humor ein Rettungsring für ihn ist, weshalb er sich auf Maris Stärken (und nicht auf ihre Schwächen) konzentriert, wo Inklusion in Deutschland an ihre Grenzen stößt (etwa auf Spielplätzen) und warum er ein Buch über Handikäppchen und Humpelstilzchen geschrieben hat („Maris Märchen: Inklusive Märchen für alle Altersgruppen“ ist gerade erschienen). Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von André. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

WARUM NICHT EINFACH ABNEHMEN?
94 - Wie du aufhörst, dich über Essen zu definieren

WARUM NICHT EINFACH ABNEHMEN?

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 13:42


 Wie du aufhörst, dich über Essen zu definierenEmotionales Essen, Selbstwert und Identität – warum dein Essverhalten oft mehr über deine Gefühle als über deinen Hunger verrät. Viele Frauen messen ihren Wert daran, wie „diszipliniert“ sie essen, wie viel sie wiegen oder ob sie heute „gut“ oder „schlecht“ gegessen haben. Doch was passiert, wenn dein ganzes Selbstbild an deinem Essverhalten hängt?Wenn du dich nur dann stark fühlst, wenn du „alles im Griff“ hast – und dich schwach, sobald du nachgibst? In dieser Folge spreche ich darüber, 

Start in den Tag
#1238 Die Aufkleber, an denen wir uns definieren (Identität 01)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 3:57


Die Aufkleber, an denen wir uns definieren (Identität 01)…. und was sie mit uns machenDIE ETIKETTEN, DIE WIR UNS ANKLEBEN – THEMA OKTOBER 2025„Geschieden“, „alleinerziehend“, „Hartz-IV-Empfänger“, „psychisch krank“, „hypersensibel“Ist euch aufgefallen, mit wie vielen Etiketten an der Stirn Menschen durchs Leben marschieren? Wie schnell aus einer vielleicht unschuldig/objektiven Bezeichnung eine Identität wird, über die wir uns – manchmal ohne es selbst zu merken – definieren? Solche „Etiketten“ stempeln uns gemäß unserem Familien- oder Gesundheitsstatus ab, unseren Charaktereigenschaften, Begabungen oder Nicht-Begabungen, sozialen Stand, Beruf. Für alles gibt es einen Aufkleber, und ich habe den Eindruck, es werden immer mehr! Wir wollen einige dieser Aufkleber in den kommenden Tagen anschauen – überlegen, was sie mit uns machen, wie schnell sie mehr werden als eine objektive Beschreibung und – am allerwichtigsten – wie wir dafür sorgen können, dass unsere wahre Identität als Christen vom Wort Gottes hergeleitet ist und sich ganz praktisch auf unseren Alltag auswirken kann! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter

Mobility Pioneers
Mario Köhler (CEO & President, Toyota & Lexus Germany): «Wir definieren unsere Kundebeziehung über das Verständnis Ihrer Bedürfnisse.»

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 33:28


Mario Köhler von Toyota & Lexus Germany spricht heute mit Jürgen Stackmann im Mobility Pioneers Podcast über:> Das Erfolgsgeheimnis der Marke Toyota> Den neuen Wettbewerb in der Automobilindustrie> Toyota's Handelsnetz in der Gegenwart und ZukunftDie Episode wurde am 21.08.2025 aufgezeichnet. 

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#84 Nach Vorne! Wie wir unsere Rolle als Nachhaltigkeitsprofis nach Omnibus neu definieren!

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 56:08 Transcription Available


Aufstehen, Krone richten, weitergehen! Du hast das Gefühl, dass Dir in den letzten Monaten der Teppich unter den Füßen weggezogen wurde? Diese Folge wird Dir helfen, Dich als Sustainability-Profi neu zu sortieren und Deine Strategie anzupassen! Zwei Community-Insider besprechen, welche drei Themen Du Dir dank Omnibus jetzt sparen kannst – und in welche fünf Themen Deine Energie dafür sinnvoll investiert ist: ✅ Wie sollten Sustainability Manager ihre Rolle neu interpretieren? ✅ Warum bekommen Lieferkettenthemen und Kreislaufwirtschaft nun neue Unmittelbarkeit? ✅ Mit welchem großen Narrativ verkaufst Du dem Board Deine Sustainability-Strategie? Sven Steinert ist – wie Gewinne Zukunft-Host Zackes Brustik – ebenfalls Podcaster und zudem CEO von SUSTAINX, einer Community mit über 5.000 Sustainability-Profis. Er erklärt, warum Nachhaltigkeit keineswegs tot ist, sondern sich vielmehr wandelt: Weg von "Reporting-Bürokratie", hin zu echten Lösungen wie Kreislaufwirtschaft, resilienten Lieferketten und Businessmodellen, die den neuen Rahmenbedingungen gerecht werden. Konkrete Praxisbeispiele, unter anderem aus der Medizintechnik oder Automobilindustrie, zeigen: Entscheidend ist Hands-on-Mentalität, die Fähigkeit zur cross-funktionalen Koordination sowie innovative Kooperationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ein Plädoyer für den Mut, jetzt einfach anzufangen – für nachhaltigen Impact in Deutschland! Die perfekte Folge für Nachhaltigkeitsverwantortliche in Organisationen bis 1.000 Mitarbeitenden oder das C-Level im Mittelstand.

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Zukunft des Wellnessmarkts – wie Gen Z & Millennials die Branche neu definieren

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 14:44


Die Generation Z und Millennials verändern den Wellnessmarkt – mit wachsendem Bewusstsein und steigender Ausgabebereitschaft. Das zeigt McKinseys aktueller Report „The Future of Wellness“. Alina Buchner, Associate Partnerin bei McKinsey, beleuchtet in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts die wichtigsten Trends und die Rolle verschiedener Generationen sowie Technologien in diesem Markt. In Deutschland sagen dabei 63 % der Befragten, dass Wellness für sie Priorität hat, 20 % wollen dieses Jahr mehr dafür ausgeben. Besonders im Fokus: mentale Gesundheit, funktionelle Ernährung, gesunder Schlaf und ein ganzheitlicher Schönheitsbegriff.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

1LIVE F**k Forward
Wieso wir Mut neu definieren sollten

1LIVE F**k Forward

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 37:29


In dieser Folge hat Catrin die Autorin Maureen Reitinger zu Gast. Maureen hat ein Essay über Mut geschrieben, nachdem sie lange in einer Essstörung gefangen war. Mit Catrin spricht sie darüber, wie man Mut auch anders sehen kann. Wieso wird mutig sein immer mit männlicher Stärke und Heldentum verbunden? Und was haben gesellschaftliche Normen damit zu tun? Catrin und Maureen brechen diese Fragen auf und halten fest: Mut beginnt mit einem gesunden Selbstwert - ganz egal was andere erwarten. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.

Der Boxpodcast
Florian Winter, Geschäftsführer von Ringside Zone: „Wir definieren den Boxsport neu!“

Der Boxpodcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 61:09


Im Interview spricht Florian Winter, Geschäftsführer der Ringside Zone GmbH, über die Neugründung des Unternehmens, die Vision dahinter und seine Zusammenarbeit mit Schwergewichtsboxer Emanuel Odiase. Der 36-jährige Kampfsportliebhaber möchte den Boxsport in Deutschland neu definieren und das Boxen mit Entertainment, Netzwerken und Charity verbinden.  Das neue Konzept wird beim ersten Kampfabend der Ringside Zone am … „Florian Winter, Geschäftsführer von Ringside Zone: „Wir definieren den Boxsport neu!““ weiterlesen

Kirche in 1LIVE
Arbeit neu definieren - Kirche 30.06.2025

Kirche in 1LIVE

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 1:26


Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Julia Fischer.

Experten-Podcast
#916 Gaby Brandmayr - Die eigenen Grenzen neu definieren.

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 13:42


Hochleistung mit LeichtigkeitGaby Brandmayr ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die Räume verändert und Menschen tief berührt.Sie verbindet, was oft als Gegensatz erscheint: Klarheit und Gefühl, Struktur und Intuition, Tiefe und Leichtigkeit. Als leidenschaftliche Impulsgeberin für Kommunikation, Selbstführung und neue Perspektiven inspiriert sie Menschen dazu, den Mut zum Paradigmenwechsel nicht nur zu denken – sondern zu leben.Gaby Brandmayr steht für eine Haltung, die High Performance nicht über Anstrengung, sondern über innere Ausrichtung und Leichtigkeit definiert. Ihr Leitsatz „Hochleistung mit Leichtigkeit“ ist keine leere Floskel – sondern gelebte Praxis. Mit ihrer einnehmenden Art, ihrer Wahrhaftigkeit und ihrer spürbaren Herzensverbindung bringt sie Menschen dazu, ihr eigenes Potenzial auf einer neuen Ebene zu entdecken.Wer mit Gaby Brandmayr arbeitet, erlebt nicht nur eine Expertin – sondern eine kraftvolle Präsenz, die inspiriert, stärkt und bewegt. Sie schafft Vertrauen, erkennt Blockaden mit feinem Gespür und öffnet Räume für echte Transformation. Ihre Energie ist ansteckend, ihre Worte wirken nach, ihre Haltung macht Mut.Gaby Brandmayr ist mehr als eine Beraterin oder Coachin – sie ist eine Ermöglicherin. Eine, die Menschen wieder mit sich selbst in Verbindung bringt und den Weg frei macht für das, was wirklich zählt.Hochleistung mit Leichtigkeit – aus dem Herzen heraus – dafür steht Gaby Brandmayr mit jeder Faser ihres Wirkens. Als Mentorin, Keynote-Speakerin und Gründerin des Toastmasters-Clubs Innsbruck begleitet Gaby Brandmayr Unternehmer:innen, Führungspersönlichkeiten, Teams und Hochleistungssportler:innen auf dem Weg zu Spitzenleistung, die nicht aus Druck entsteht, sondern aus innerer Wahrhaftigkeit, mentaler Stärke und tiefer Selbstverbundenheit.Der Ansatz von Gaby Brandmayr verbindet neurowissenschaftlich fundiertes Mentaltraining, intuitive Bewusstseinsarbeit und persönliche Präsenz zu einem ganzheitlichen Entwicklungsraum. Ob in der Einzelbegleitung, im Leadership-Kontext oder auf der Bühne: Gaby Brandmayr schafft den Rahmen für nachhaltige Transformation – hin zu wahrhaftigem Auftreten, emotionaler Souveränität und energetischer Ausstrahlung.Mit „Hochleistung mit Leichtigkeit“ hat Gaby Brandmayr nicht nur ein Programm entwickelt, sondern eine Haltung etabliert, die Leistung neu definiert – getragen statt getrieben, fokussiert statt verkrampft, wahrhaftig statt angepasst. Menschen, die mit Gaby Brandmayr arbeiten, gewinnen nicht nur neue mentale Stärke, sondern finden den Zugang zu ihrer vollen Kraft – wahrhaftig, präsent und in Balance. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zukunft Denken – Podcast
126 — Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 79:03


Das ist ein Gespräch, das mir sehr viel Spaß gemacht. Axel Bojanowski und ich haben gleich zu Beginn der virtuellen Session losgelegt und diskutiert, bis ich dann den Notstopp ziehen musste — schließlich sollte das eine Podcast-Folge werden und nicht nur eine höchst interessante Diskussion unter vier Augen. Der Titel dieser Folge ist vielleicht kurios, aber mir ist das Zitat von Karl Popper aus den 1980er Jahren eingefallen: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Davon leiten sich alle möglichen Folgen ab, unter anderem, dass Wissenschaft immer von Annahmen geprägt ist. Sie ist auch mit zum Teil großer Unsicherheit verbunden. Viel Bescheidenheit und Selbstkritik wären in der Interpretation und Darstellung notwendig. Davon ist in der heutigen Welt nicht viel zu finden. Besonders nicht Bescheidenheit und kritische, kluge Reflexion als Fundament unserer politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen, eher aktivistische Grabenkämpfe, die mehr mit dem Circus Maximus als mit Expertenwesen zu tun haben.  Wir behandeln folglich in dieser Episode Qualitätsprobleme in der Wissenschaft, Aktivismus, die Rolle von Journalisten und Medien, Anreizsysteme, welche Themen in der Wissenschaft überhaupt diskutiert werden und von wem. Außerdem, welchen Schaden wir anrichten, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, in kritischen Zeiten Ideen klug zu reflektieren und was wir mit unseren Kindern und Jugendlichen machen, wenn wir sie ständig mit apokalyptischen Visionen konfrontieren. Wo sind wir also falsch abgebogen? Was können wir alle tun, damit wir ein positives Bild der Zukunft entwickeln können und wir wieder darüber sprechen, wie wir Fortschritt erzielen können und nicht nur ständig im defätistisch/apokalyptischen Denken stecken bleiben. Ich sollte an dieser Stelle nicht vergessen, meinen Gast vorzustellen, auch wenn ihn die meisten sicher schon kennen: Axel Bojanowski diplomierte an der Universität Kiel über Klimaforschung. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftsjournalist, u. a. für "Die Zeit", "Nature Geoscience", "Geo", "Stern" und der "Süddeutschen Zeitung". Er war Redakteur beim "Spiegel" , dann Chefredakteur bei "Bild der Wissenschaft" und "Natur". Seit August 2020 ist er Chefreporter für Wissenschaft bei "WELT". Bojanowski hat fünf Sachbücher verfasst. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat ihn 2024 für seine publizistischen Leistungen ausgezeichnet. Aus meiner persönlichen Sicht ist Axel Bojanowski einer der besten Wissenschaftsjournalisten, die ich kenne. Gerade im deutschsprachigen Raum würden wir viel mehr Journalisten seiner Güte dringend benötigen. Er hat auch zwei wichtige und sehr zugängliche Bücher geschrieben, deren Themen natürlich in diesem Gespräch auch thematisiert werden. Wir beginnen mit der Frage, wie die Qualität wissenschaftlicher Aussagen zu beurteilen ist. Wird es immer schwieriger zu erkennen, was ernsthafte Wissenschaft und was irrelevant, falsch oder Ideologie oder Aktivismus ist? »Science und Nature sind mittlerweile journalistische Produkte. Letztlich gelten sie als die wichtigsten Impact-Magazine für die Wissenschaft, aber eigentlich funktionieren sie nach den Gesetzen von Massenmedien.«  Es wird so getan, als ob es vollkommen klar wäre, wie man den Klimawandel begrenzt. Es wird nicht verstanden oder aufgegriffen, dass es sich um komplexe Zielkonflikte handelt. »The time for debate has ended.« Marcia Nutt Funktionieren journalistische Medien heute immer stärker so, dass es um persönliche Absicherung geht, indem man Nachrichten publiziert, von denen man annimmt, dass sie dem aktuellen Zeitgeist entsprechen und somit sozial erwünscht sind?  »Wenn man Artikel dieser Art bringt, hat man nichts zu befürchten.« Welche Geschichten erzählen wir uns als Gesellschaft und unseren Kindern und Jugendlichen? »Es handelt von weitgehend ignorierten Sensationen der jüngeren Menschheitsgeschichte der letzten 200 Jahre, also von der Industrialisierung und ihren Folgen, die die Welt besser gemacht haben, als die meisten Leute ahnen. Diese Geschichten werden kaum erzählt.« Erleben wir aktuell ein Multiorganversagen der wesentlichen Strukturen und Institutionen, die unsere moderne Zivilisation bisher ermöglicht haben? »Covid war sozusagen Klimadebatte im Schnelldurchlauf.« Sollten in einer Krise nicht verschiedene kluge Ideen unterschiedlicher Art diskutiert und abgewogen werden? »Es wurde ganz schnell verlangt, sich einem Lager zuzuordnen. Wenn man das nicht eindeutig selbst tut, dann wird man in ein Lager eingeordnet.« Was ist der Zusammenhang von Risiko, Unsicherheit und welche Entscheidungen folgen aus wissenschaftlicher Erkenntnis? »Man hat bei Covid wie beim Klima hohe Risiken mit mit großen Unsicherheiten verbunden.[…]  Dann wird aber so getan als ob es eindeutig wäre und man im Grunde ganz klare Fakten aus der Wissenschaft bekäme und Handlungsanweisungen — was nie der Fall ist. Aus wissenschaftlichen Fakten folgen keine Handlungensanweisngen. Nie.« Gibt es tatsächlich immer nur die eine richtige Antwort auf ein Problem, follow the science — alternativlos? »Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten, auf dieses Problem zu reagieren [Klima, Covid|. Es ist letztlich eine Wertefrage.« Finden wir immer wieder dieselbe Lagerbildung vor, die aber aus anderen »Quellen« gespeist ist, etwa Technologieoptimisten vs. -pessimisten, Liberale vs. Etatisten, und dergleichen? Das ist sehr ungünstig, denn:  »Wissenschaft ist nun mal der beste Erkenntnisprozess, den wir haben. […] Um Wissenschaft richtig zu verstehen, müsste man aber Unsicherheiten immer klar mitkommunizieren.« Ist es besser, eine falsche Karte oder gar keine Karte zu haben, wenn man eine Wanderung unternimmt? »Es geht auf diesen Ebenen [wissenschaftliche Prozesse] immer auch um Macht, das darf man nicht vergessen. Wenn man es versäumt, sich auf die Seite zu schlagen, die den Ton angibt, dann verliert man an Einfluss.« Im Journalismus wurde jede Form der Differenzierung sofort bekämpft. Wie kann man aber als Gesellschaft unter solchen Bedingungen bei komplexen Herausforderungen klug entscheiden? Wissenschaft und Journalismus sollten aber beide Prozesse der Wahrheitsfindung sein. Betonung liegt dabei auf »Prozess« — was bedeutet dies für die praktische Umsetzung? Werden Opportunismus und Feigheit, seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen, zur größten Bedrohung unserer Gesellschaft? »Journalisten sind vor allem feige.« Wie sollten wir mit Unsicherheiten umgehen? »Die Unsicherheiten aber, und das ist ein wichtiger Punkt, können gerade nicht beruhigen. Es sind die Unsicherheiten, ein Problem an sich.« Gibt es nur umstrittene und irrelevante Wissenschafter?  Falsche Prognosen und Aussagen in der Öffentlichkeit haben für opportunistische Wissenschafter auch fast nur positive Seiten und werden in der Praxis kaum bestraft. Sie können dieselben falschen Ideen über Jahrzehnte breit publik machen und werden auch noch belohnt — weil sie ja vermeintlich auf der »richtigen« Seite stehen. Die grundlegende Frage dahinter scheint zu sein: Welche Geschichten erzählt sich eine Gesellschaft, von welchen wird sie geleitet, welche sind konstitutiv für ihre Kultur und wie können wir diese ändern, um damit wieder einen positiven Blick auf die Zukunft zu bekommen? Nadelöhre der Wissenschaft Die Universitäten haben sich, wie auch die Medien, immer weiter homogenisiert — von Vielfalt leider keine Spur.  »Das Milieu verstärkt sich selbst.« Was bedeutet das, etwa am Beispiel der Attributionsforschung? Was bedeutet dies für große politische Projekte, wie die deutsche Energiewende, die nicht nur im großen Maßstab gescheitert ist, sondern auch Deutschland schwer beschädigt hat. Wer trägt dafür nun die Verantwortung? Und die Medien stimmen alle das gleiche Lied an, ohne kritisch zu hinterfragen — warum eigentlich? »Man guckt gar nicht mehr, was stimmt, sondern: Was schreiben die anderen?« Warum ist es so schwer bei Klimafragen, die Fakten korrekt darzustellen? Aktuell wird von Politik und Aktivisten ständig betont, dass es viele Hitzetote gäbe. Es wird nicht erwähnt, dass es zehnmal so viele Kältetote gibt: »Across the 854 urban areas in Europe, we estimated an annual excess of 203 620 deaths attributed to cold and 20 173 attributed to heat.«, Pierre Masselot et al Diese einseitige Propaganda wird überall in der Gesellschaft verbreitet, auch an den Schulen: »Papa, wenn der Meeresspiegel steigt, sterben wir?!« Was richten wir mit unseren Kindern an? »Der Erfolg der menschlichen Zivilisation beruht darauf, dass man sich von der Natur unabhängig gemacht hat und dass man die Natur auch für sich genutzt hat. […] Diese Geschichten des Fortschritts sind wichtig zu verstehen; gerade für Kinder!« Wir leben nicht, wir sterben in Harmonie mit der Natur: »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.«, Hans Rosling Erst seit rund 100 Jahren können wir davon sprechen, dass Menschen ansatzweise in modernem Lebensstandard leben. »Wir zogen in die Stadt zu einem alten Ehepaar in eine kleine Kammer, wo in einem Bett das Ehepaar, im andern meine Mutter und ich schliefen. Ich wurde in einer Werkstätte aufgenommen, wo ich Tücher häkeln lernte; bei zwölfstündiger fleißiger Arbeit verdiente ich 20 bis 25 Kreuzer im Tage. Wenn ich noch Arbeit für die Nacht nach Hause mitnahm, so wurden es einige Kreuzer mehr. Wenn ich frühmorgens um 6 Uhr in die Arbeit laufen mußte, dann schliefen andere Kinder meines Alters [ca. 11 Jahre] noch.« »Es war ein kalter strenger Winter und in unsre Kammer konnten Wind und Schnee ungehindert hinein. Wenn wir morgens die Tür öffneten, so mußten wir erst das angefrorene Eis zerhacken, um hinaus zu können, denn der Eintritt in die Kammer war direkt vom Hof und wir hatten nur eine einfache Glastür. Heizen konnten wir daheim nicht, das wäre Verschwendung gewesen, so trieb ich mich auf der Straße, in den Kirchen und auf dem Friedhof herum.«, Adelheid Popp ca. 1890 Ist der Mensch das Krebsgeschwür des Planeten? Was passiert, wenn wir über Jahrzehnte solche Narrative in Schulen, Universitäten und Medien verbreiten? Wird der Fortschritt paradoxerweise von denen bekämpft, die fortgeschritten sind? Welches eigenartige und ethisch fragwürdige Signal senden wir da an den Rest der Welt? »Elend bedarf keiner Erklärung. Das ist der Normalfall. Wohlstand bedarf der Erklärung.« Wir scheinen aber in einer Zeit zu leben, wo Wohlstand, zumindest für einige, so normal geworden ist, dass man jedes Gefühl für die realen Prozesse der Welt verlernt hat und ignoriert. Wo man selbst die vermeintlich wichtigsten eigenen Ziele obskuren Ideologien opfert: »Zu Zeiten, wo der Klimawandel angeblich das größte Problem ist, schaltet man klimafreundliche Kernkraftwerke ab.« Warum findet die Diskussion komplexer Phänomene so gespalten und so feindselig und gleichzeitig so pseudo-elitär statt? Wie das gut gemeinte Definieren von simplistischen Indikatoren das Gegenteil des gewünschten Ziels erreichen kann. Aus einem Indikator wird ein Götz, dem bedingungslos in den Untergang gefolgt wird. Klimaschutz nur mit Wind und Sonne ist eine Irreführung deutscher Aktivisten und gedankenloser Politik. Oder ist es vielmehr eine bait and switch Strategie? Man lockt mit dem einen, tauscht es dann aber durch eine andere Sache aus? Man lockt mit Klimawandel, möchte aber tatsächlich eine radikale politische Wende erzielen? Der Gipfel der Ideologie: ein Giga-Projekt wie die »Energiewende« ganz bewusst ohne Kostenkontrolle? Ein Bürger stellt eine Anfrage: »Zunächst dürfen wir anmerken, dass die Bundesregierung keine Gesamtkostenrechnung zur Energiewende unternimmt.«, Frage den Staat (2023) Damit bleibt noch eine grundlegende Frage: Wer soll, oder genauer, wer kann eigentlich die Verantwortung für die komplexen Entscheidungen der heutigen Zeit tragen? Soll eine Expertokratie die Welt retten, oder sind es letztens nur die Menschen selbst, die diese Verantwortung tragen müssen? Referenzen Andere Episoden Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Axel Bojanowski Axel Bojanowski, Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Westend (2024) Axel Bojanowski, 33 erstaunliche Lichtblicke, die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken, Westend (2025) Homepage Axel Bojanowski Substack Die Welt Twitter/X LinkedIn Fachliche Referenzen Marcia McNutt, The beyond-two-degree inferno, Science Editorial (2015) Patrick Brown, Do Climate Attribution Studies Tell the Full Story? (2025) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about ... hurricanes (2022) Roger Pielke Jr., Making Sense of Trends in Disaster Losses (2022) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . Drought in Western and Central Europe (2022) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans (2019) Bernd Stegemann, Die Klima-Gouvernanten und ihre unartigen Zöglinge (2025) Steven Koonin, Unsettled: What Climate Science Tells Us, What It Doesn't, and Why It Matters, BenBella Books (2021) Hart aber Fair (Sonja Flaßpöhler) (2021) Pierre Masselot et al, Excess mortality attributed to heat and cold; 854 cities in Europe, Lancet Planet Health (2023) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Adelheid Popp, Jugendgeschichte einer Arbeiterin (1909) Axel Bojanowski, Scheuklappen der Klimaforschung (2024) Frag den Staat: Kosten der Energiewende von 2000 bis 2022 (2023)

covid-19 europe art conversations science man politics fall americans nature er western risk wind humans prof welt narrative uncertainty spa zukunft deutschland arbeit kinder gef blick rolle macht wo herausforderungen seite hart wissen mensch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda damit beispiel ideen politik sicht raum expertise signal qualit augen universit ziele bild antwort medien stelle lage kultur sache stra krise entscheidungen leute praxis natur stadt hause einfluss beginn kindern nacht mutter verantwortung gerade punkt seiten strategie denken stern lied making sense prozess diskussion projekte interpretation erkl nachrichten besonders hof zusammenhang fakten sonne spur drought produkte umsetzung wissenschaft spiegel soll finden klima nie kom eis risiko west end bett risiken erkenntnis vielfalt aktuell lager davon staat strukturen sturm gegenteil prozesse aussagen klimawandel stille bedingungen die zeit schulen visionen unsicherheit schwarz excess planeten sollten ein gespr jugendlichen leistungen schnee jahrzehnte fortschritt ebenen ausdruck quellen journalisten fundament reflexion klimaschutz erleben schaden bundesregierung zeitgeist welches zeitung katze geo kiel wende karte journalismus alters der m bedrohung grunde unsicherheiten zitat institutionen komplexit darstellung wohlstand prognose energiewende why it matters kirchen untergang chefredakteur der titel full story central europe redakteur aktivismus eintritt aktivisten wanderung frag ideologie friedhof nadel zivilisation ehepaar elend frage wer absicherung letztlich gesetzen der erfolg der klimawandel einb annahmen dunklen bescheidenheit selbstkritik indikator heizen sachb kammer verschwendung hans rosling karl popper ideologien differenzierung lichtblicke schnelldurchlauf patrick brown liberale werkst betonung verba fortschritts indikatoren industrialisierung ziels factfulness meeresspiegel definieren lebensstandard sensationen sceptre circus maximus normalfall welche geschichten klimaforschung massenmedien rob henderson irref kernkraftwerke klimadebatte scheuklappen kreuzer verwundbarkeit zu zeiten feigheit seit august ehrmann grabenk benbella books diese geschichten der gipfel chefreporter impact magazine zielkonflikte wissenschafter nature geoscience wahrheitsfindung steven koonin glast unsettled what climate science tells us ersatzreligion anreizsysteme nullius climate uncertainty expertokratie
produktiv hoch 3
Bevor du deine Ziele definierst, musst du ... tun! (Folge 230)

produktiv hoch 3

Play Episode Listen Later May 4, 2025 7:48


Glaubst du auch an den Mythos, dass du zuerst deine Ziele definieren musst, um erfolgreich zu sein? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Video enthülle ich, warum dieser vermeintliche Standardansatz im Selbstmanagement oft in die Irre führt. Du wirst überrascht sein: In meinen Trainings und Workshops ist das Definieren deiner Ziele oft einer der letzten Schritte. Klingt unlogisch? Ist es aber nicht!Wir alle kennen die vermeintlichen Erfolgsformeln: "Energy flows where attention goes" oder "Man muss das Ziel fest im Blick haben." Doch was, wenn die wahre Power nicht im starren Blick auf die Zukunft liegt, sondern in der konsequenten Ordnung des gegenwärtigen Augenblicks?Ich teile meine unkonventionelle "Bottom-up"-Methode, inspiriert von David Allens "Getting Things Done". Schluss mit Visionboards am Anfang – wir starten dort, wo das Chaos oft seinen Ursprung hat: bei den unscheinbaren Post-its auf deinem Schreibtisch und deinem überquellenden E-Mail-Postfach.0:00 Beginne nicht bei Zielen0:44 Ziele und OKR3:55 Vision, Mission und strategisches Management5:06 Dein Selbstmanagement#Selbstmanagement #Produktivität #BottomUp #GettingThingsDone #Tagesrauschen #ZieleErreichen #Zielsetzung #SelbstmanagementTipps #ProduktivitätSteigern #OrdnungSchaffen #Workshop

Zum Glück im Kopf
Persönliches Wachstum – Wie wir uns ständig neu definieren - Teil 1

Zum Glück im Kopf

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 27:51


Unsere Persönlichkeit ist elastisch und verändert sich ständig, wenn auch ganz langsam und stetig. Jede Herausforderung, jede Erfahrung und jede Erkenntnis aktiviert neue Facetten unseres Wesens. In dieser Folge von Zum Glück im Kopf erfährst du, wie du persönliches Wachstum bewusst wahrnehmen und aktiv beeinflussen kannst. Ich spreche darüber, wie sich unser Selbstbild entwickelt und welche wichtige Rolle Selbstreflexion dabei spielen kann. Außerdem habe ich eine ehemalige Klientin zu Gast, die von ihrer persönlichen Wachstumsreise erzählt und uns wertvolle Einblicke in die Welt der Selbstbestimmtheit gibt.

Zum Glück im Kopf
Persönliches Wachstum - wie wir uns ständig neu definieren - Teil 2

Zum Glück im Kopf

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 23:30


Unsere Persönlichkeit ist elastisch und verändert sich ständig, wenn auch ganz langsam und stetig. Jede Herausforderung, jede Erfahrung und jede Erkenntnis aktiviert neue Facetten unseres Wesens. In dieser Folge von Zum Glück im Kopf erfährst du, wie du persönliches Wachstum bewusst wahrnehmen und aktiv beeinflussen kannst. Ich spreche darüber, wie sich unser Selbstbild entwickelt und welche wichtige Rolle Selbstreflexion dabei spielen kann. Außerdem habe ich eine ehemalige Klientin zu Gast, die von ihrer persönlichen Wachstumsreise erzählt und uns wertvolle Einblicke in die Welt der Selbstbestimmtheit gibt.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#256: Jeden Tag am Limit – Die Kunst, deine Grenzen neu zu definieren | mit Stefanie Millinger

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 74:49


Kannst du dir vorstellen, jeden Tag deines Lebens für deine Träume alles zu geben – und dabei keine Pause einzulegen? Genau das tut Stefanie Millinger („Milli“), die faszinierende Extremsportlerin und zwölffache Weltrekordhalterin, mit der ich mich in Österreich getroffen habe.In dieser ganz besonderen Episode der Flowgrade Show erzählt Milli ganz offen von ihrem ungewöhnlichen Leben am Limit, von ihrer täglichen Suche nach dem Flow-Zustand und von ihren spektakulären Stunts – darunter Free-Solo-Performances unter einem Paraglider, Balanceakte auf Berggipfeln und kreative Weltrekorde.Milli verrät außerdem, was sie antreibt, jeden Tag aufs Neue ihre Grenzen zu testen, warum sie nie einen Ruhetag macht, und welche Herausforderungen es mit sich bringt, ständig Höchstleistungen zu verlangen.In dieser Episode lernst du: Warum Milli seit 15 Jahren keinen einzigen Tag Pause vom Training gemacht hat (und wie sie das durchhält)Wie du deine innere Stimme meisterst, die dir ständig sagt „du bist nicht genug“Warum Kreativität und ständige Neuerfindung der Schlüssel zu deinem Flow-Zustand sindWelche Rolle Intuition bei Hochleistungsperformance wirklich spieltMillis beste Strategien zur Regeneration und wie ihr Körper sich außergewöhnlich schnell erholtWie du lernst, deinem Bauchgefühl zu vertrauen, anstatt blind externen Empfehlungen zu folgenZitate aus der Folge:„Für mich ist ein Tag ohne Training undenkbar – seit 15 Jahren trainiere ich jeden einzelnen Tag.“„Ich habe das Gefühl, wirklich jede einzelne Zelle in meinem Körper zu spüren, wenn ich am Limit bin.“„Ich gönne mir keine Freizeit, weil in mir eine Stimme sagt, ich sei faul.“Triff Stefanie Millinger beim FlowFest 2025!Erlebe Milli live beim FlowFest vom 3. bis 6. Juli 2025 im Arberland Kraftwerk in München – mit visionären Vorträgen, interaktiven Workshops, Meditationen, Eisbädern, Biohacking-Gadgets & vielem mehr. Sichere dir dein Ticket noch zum Early-Bird-Preis bis zum 24. März:

Corso - Deutschlandfunk
"Intervision" statt ESC: Wie die russische Politik Pop definieren will

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 6:05


Boutsko, Anastassia www.deutschlandfunk.de, Corso

BURPEES FOR BREAKFAST
#31 Routinen entwickeln & Neujahrsvorsätze definieren und durchziehen!

BURPEES FOR BREAKFAST

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 28:07


Happy New (Burpees For Breakfast) Year! Wir sind zurück und sprechen in dieser Folge über unsere Vorsätze für dieses Jahr. In dieser Folge lernt ihr wie ihr richtig Routinen entwickeln könnt und wie ihr eure Vorsätze auch durchzieht (diesmal aber wirklich.). Viel Spaß beim Hören

Schema Du statt Schema F
053 | Mehr als nur Ellbogen: Wie Frauen ihre Karriere neu definieren

Schema Du statt Schema F

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 20:26


Heute widme ich mich einem Thema, das mir besonders am Herzen liegt, nämlich ‚Female Empowerment‘ oder der Frage: Wie Frauen ihre Karriere neu definieren können. Ganz ohne Ellenbogen, mit Persönlichkeit und Selbstvertrauen. Ist Karriere für Frauen denn tatsächlich anders? Und wenn ja, warum eigentlich? Ich glaube, wir stehen als Frauen oft vor ganz anderen Herausforderungen, sei es durch die Erwartungen an Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ‚Gender Pay Gap‘ oder vielleicht auch das Gefühl, uns ständig beweisen zu müssen. Ich spreche in dieser Folge darüber, welche Unterschiede und besonderen Ziele Themen ich in der Karriere von Frauen sehe, aber auch vor allem, wie du darauf reagieren kannst. Wie du mit Mut, Selbstvertrauen und deiner vielleicht auch ganz eigenen Definition von Karriere etwas für dich bewirken kannst und auch für andere. Diese Folge ist aber nicht nur für Frauen, denn ich glaube, da steckt auch ganz viel für jeden Mann mit drin. Wie möchtest du Karriere für dich definieren? Sei dabei bei Pumps & Power - ein Tag voller Power und Inspiration für dein berufliches und persönliches Wachstum - zum Weltfrauentag am 08.03.2025 --> Alle Infos & Tickets: https://pumpsundpower.de/Mehr zu mir: kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Membership 'My joyful way' - Von gestresst zu mehr Leichtigkeit - egal wie viel gerade zu tun ist. Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch. Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Website

HRM-Podcast
Über den Tellerrand - Gedanken zu Unternehmenskultur, Führung und Managementfragen I Mit Stefan Langenfeld: #020 - Erfolgreiche Unternehmen definieren sich über Chancen und nicht über Sorgen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 14:01


Willkommen zur neuen Episode von "Über den Tellerrand" – dem Podcast für Unternehmer und Führungskräfte, die über den eigenen Horizont hinausblicken wollen.In dieser Folge spreche ich darüber, warum erfolgreiche Unternehmen sich nicht über ihre Sorgen definieren, sondern über ihre Möglichkeiten. Die aktuelle wirtschaftliche Lage mag herausfordernd sein – steigende Insolvenzen, Fachkräftemangel, politische Unsicherheiten – doch gerade jetzt ist es entscheidend, Chancen zu erkennen und zu nutzen.Ich beleuchte:✅ Wie Unternehmer aus Herausforderungen neue Geschäftsstrategien entwickeln✅ Warum Risikomanagement nicht nur schützt, sondern Wettbewerbsvorteile bringt✅ Welche Branchen von globalen Veränderungen profitieren könnten✅ Wie Creditreform Unternehmen dabei unterstützt, sicher und vorausschauend zu handelnErfahre, warum eine optimistische, aber realistische Perspektive den Unterschied macht – und wie du dein Unternehmen auf Erfolgskurs hältst.

HRM-Podcast
Über den Tellerrand - Gedanken zu Unternehmenskultur, Führung und Managementfragen I Mit Stefan Langenfeld: #020 - Erfolgreiche Unternehmen definieren sich über Chancen und nicht über Sorgen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 14:01


Willkommen zur neuen Episode von "Über den Tellerrand" – dem Podcast für Unternehmer und Führungskräfte, die über den eigenen Horizont hinausblicken wollen.In dieser Folge spreche ich darüber, warum erfolgreiche Unternehmen sich nicht über ihre Sorgen definieren, sondern über ihre Möglichkeiten. Die aktuelle wirtschaftliche Lage mag herausfordernd sein – steigende Insolvenzen, Fachkräftemangel, politische Unsicherheiten – doch gerade jetzt ist es entscheidend, Chancen zu erkennen und zu nutzen.Ich beleuchte:✅ Wie Unternehmer aus Herausforderungen neue Geschäftsstrategien entwickeln✅ Warum Risikomanagement nicht nur schützt, sondern Wettbewerbsvorteile bringt✅ Welche Branchen von globalen Veränderungen profitieren könnten✅ Wie Creditreform Unternehmen dabei unterstützt, sicher und vorausschauend zu handelnErfahre, warum eine optimistische, aber realistische Perspektive den Unterschied macht – und wie du dein Unternehmen auf Erfolgskurs hältst.

Viertelpause
XXL-Talkrunde 2.0! Wie definieren wir Erfolg und wie trainieren wir kindgerecht im Jugendhockey?

Viertelpause

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 70:23


XXL-Talkrunde 2.0! Zum zweiten Mal sind Rein van Eijk und Benedikt Schmidt-Busse zu Gast und diskutieren mit Tim Schäflein und Chris Faust über Jugendhockey! Dabei geht es zum einen um eure Nachrichten auf die letzte Diskussionsrunde, um die Definition von Erfolg und kindgerechtes Training. Zum Schluss haben unsere Gäste noch wertvolle Tipps für Trainerinnen und Trainer! Dr. Alan GoldbergAb sofort haben wir die Möglichkeit eingerichtet, unserem Team einen virtuellen Pausentee über die Buy me a Coffee Plattform auszugeben. Hier könnt ihr ganz freiwillig den Podcast supporten. Keine Sorge, natürlich wird Viertelpause weiterhin in seinem normalen Umfang für alle kostenlos und frei zur Verfügung stehen!Folgt uns auf Instagram (@viertelpause_podcast), Facebook (@viertelpause) und TikTok (@viertelpause) und lasst gerne ein Abo sowie euer Feedback zur Folge da.Schreibt uns Eure Meinung zu dieser Folge!Support the show

Nerdbusiness
Nerdbusiness Positionierungsworkshop 7: Zielgruppe definieren

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 10:11


Team Improve Fitness Podcast
Selbstwert und Schönheitsideale: Warum wir uns mehr über das Innere definieren sollten – mit Wibke Lessmann

Team Improve Fitness Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 87:24


Wie stark beeinflussen uns gesellschaftliche Schönheitsideale? Im Gespräch mit Wibke tauchen wir tief ein in das Thema Selbstwert, den Druck im Wettkampfsport und warum Frauen oft stärker über ihr Aussehen definiert werden. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir uns auf innere Werte fokussieren können, um mehr Anerkennung und Stärke aus uns selbst zu schöpfen. Eine inspirierende Folge, die Mut macht, den eigenen Wert jenseits äußerlicher Normen zu finden Wibke: https://wibke-lessmann.de Instagram: https://www.instagram.com/wibkelessmann/ Möchtest du dich von uns 1 zu 1 coachen lassen und teil eines tollen Teams mit gleichgesinnten ambitionierten Menschen werden? Dann kontaktiere uns direkt auf unserer Homepage https://team-improvefitness.de/ oder per DM über Instagram Ultimative Bikini Prep Ebook/Hardcover https://shorturl.at/HrpxL Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCZ4zbR_9MaxoNuxsKCs2uVQ Coach Aimee: https://www.instagram.com/aimeehutsch/ Coach Valentino: https://www.instagram.com/theprepcoach Für 1 zu 1 Posing Coaching Sessions für die Verbände NPC/DBFV/GNBF wendet euch an Aimee direkt Co-Host Lisa findet ihr hier Lisa´s Instagram: https://www.instagram.com/lisaxjendrysik/

Beste Freundinnen
Welche 3 Dinge definieren dich mehr, als dir lieb ist?

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 14:35


Tag 7 des Beste Freundinnen Adventskalender. Wieder einmal ist es Zeit zu reflektieren. Diesmal fragen wir euch: Welche drei Eigenschaften definieren euch mehr, als ihr zugeben wollt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Der Einkaufskompass für die Industrie
#171 Zurück mit frischen Impulsen: Klare und umsetzbare Ziele im Einkauf definieren und erreichen!

Der Einkaufskompass für die Industrie

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 17:57 Transcription Available


Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo und eine Bewertung da. Wenn du Gast in meinem Podcast werden möchtest oder jemand kennst, der Gast sein sollte, dann schreib mir einfach eine E-Mail an:

0630 by WDR aktuell
Pro & Contra AfD verbieten I FDP-Idee: Tod neu definieren? I Abnehmspritzen für Arbeitslose

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 19:13


Die Themen von Caro und Matthis am 16.10.2024: (00:00:00) Erste Cannabisernte: Welcher Cannabisverein in Deutschland mit der Ernte starten kann und wann das Cannabis an die Mitglieder des Vereins verteilt wird. (00:01:05) AfD-Verbot: Welche Parteien sich an einem Antrag für ein Prüfverfahren beteiligen und welche Argumente für und gegen ein Verbotsverfahren sprechen. (00:08:25) Organspende: Warum die FDP überlegt, den Tod neu zu definieren und was das für Organspender:innen bedeutet. (00:13:58) Abnehmspritzen: Wieso die britische Regierung gerade Arbeitslosen Abnehmspritzen empfiehlt. (00:18:21) Reisen: Infos zum „DiscoverEU-Ticket“ gibt es hier: http://www.wdr.de/k/discover-eu-ticket Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

sicherheitsbewusst
#31 Wilhelm Molterer: Sicherheit(spolitik) mit GLOBSEC weiter definieren

sicherheitsbewusst

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 36:38


Geboren im Jahr 1955 (einen Tag vor der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags) engagiert sich der ehemalige österreichische Vizekanzler heute beim Think Tank GLOBSEC. Diese „constructive voice of central Europe” ist stark in Richtung NATO, EU und transatlantisch orientiert und expandiert in neue Themen und Länder – darunter auch Österreich.Molterer spricht im sicherheitsbewusst-Gespräch über die steigende Bedeutung Zentraleuropas, die sich auch durch Aufteilung der Positionen in der neuen EU-Kommission ausdrückt. Im Gespräch thematisieren wir auch die neue Österreichische Sicherheitsstrategie 2024 und Risiken als Folge des Klimawandels. Am Ende gibt's einen überraschenden Literaturtipp …

SWR Aktuell im Gespräch
Neuer NATO-Generalsekretär: Rolle der USA neu definieren

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 6:01


Personalwechsel an der Spitze der NATO: Das Verteidigungsbündnis verabschiedet den Norweger Jens Stoltenberg als Generalsekretär und sein Nachfolger wird Mark Rutte, Ex-Regierungschef der Niederlande. Übrigens der vierte Niederländer auf diesem Posten. Diplomatische Erfahrung bringt er schon mit, meint Ulrike Franke, Verteidigungs- und Sicherheitsexpertin bei der außenpolitischen Denkfabrik ECFR, dem European Council on Foreign Relations. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn findet Franke außerdem: "Die neue Rolle der USA in der NATO wird eine der größten Herausforderungen". Dafür sei diplomatisches Geschick nötig. Auch um die mögliche weitere Unterstützung der Ukraine zu gestalten – "dabei geht es immer auch um unsere Sicherheit", so Franke.

Fitness Unfiltered
Wie LANGE maximal im DEFIZIT sein, WANN Aufbau, wie VIELE Restdays, nächster WETTKAMPF, Kcal ÜBERSCHUSS, Beziehung uvm

Fitness Unfiltered

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 44:01


Mon, 16 Sep 2024 16:28:42 +0000 https://fitness-unfiltered.podigee.io/127-q-and-a-mit-basti 18a3171b60391d37c208e490604bbd8b mein Instagram: https://www.instagram.com/carmen_faisst_coaching/ full no fitness,Ernährung,training,muskelaufbau,bodybuilding,diät,abnehmen,Aufbau,Zunahme,Krafttra

DEEPTECH DEEPTALK
Wie KI und Roboter die Medizin neu definieren - mit Dr. Dr. Alexander El Gammal

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 40:25


Summary In diesem Deep Tech Deep Talk geht es um den Einsatz von KI in der Medizin. Dr. Alexander Elgermahl, ein Mediziner und Experte für KI, diskutiert mit den Gastgebern Oliver Rößling und Alois über die Anwendung von KI in der Diagnostik und anderen medizinischen Bereichen. Sie sprechen über die Vorteile von KI bei der Auswertung von medizinischen Bildern und histopathologischen Schnitten. Sie diskutieren auch den Einsatz von KI in der Generierung von medizinischen Texten und die Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der medizinischen Praxis. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Datenschutz und Datenregulierung in der Medizin diskutiert. In dieser Folge diskutieren Oliver Rößling und Alex Mekelburg die Auswirkungen von KI und Robotik auf die Medizin. Sie stellen fest, dass KI und Robotik Ärzten und Ärztinnen mehr Zeit für den Patienten und die Forschung ermöglichen können. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Umsetzung von KI in der Medizin, insbesondere im Hinblick auf die Regulatorik. Sie schlagen vor, dass sogenannte Regulatory Sandboxes geschaffen werden könnten, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu fördern. Darüber hinaus diskutieren sie den Einsatz von Robotik in der Pflege und die Bedeutung von Empathie in der Interaktion mit KI-Systemen. Keywords KI, Medizin, Diagnostik, medizinische Bilder, histopathologische Schnitte, Generative KI, Natural Language Processing, Datenregulierung, Datenschutz, KI, Robotik, Medizin, Ärzte, Forschung, Regulatory Sandboxes, Regulatorik, Pflege, Empathie Takeaways KI wird bereits erfolgreich in der Diagnostik eingesetzt, insbesondere bei der Auswertung von medizinischen Bildern und histopathologischen Schnitten. Die Generative KI, insbesondere im Bereich des Natural Language Processing, bietet große Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, z.B. bei der Erstellung von medizinischen Texten und SOPs. Die Implementierung von KI in der medizinischen Praxis wird durch regulatorische Anforderungen und die Notwendigkeit der Haftungsklärung erschwert. Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von KI sind insbesondere in der Dokumentation und Verwaltung von Gesundheitsdaten möglich. Die Datenschutzregulierung in Deutschland stellt eine Herausforderung für die Nutzung von KI in der Medizin dar, es besteht jedoch Potenzial für eine einheitliche Lösung auf internationaler Ebene. KI und Robotik können Ärzten und Ärztinnen mehr Zeit für den Patienten und die Forschung ermöglichen. Die Regulatorik stellt eine große Hürde für die Umsetzung von KI-Anwendungen in der Medizin dar. Regulatory Sandboxes könnten genutzt werden, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu fördern. Robotik kann in der Pflege eingesetzt werden, um das Personal zu unterstützen. Empathie ist ein wichtiger Aspekt in der Interaktion mit KI-Systemen. Sound Bites "KI wird bereits erfolgreich in der Diagnostik eingesetzt" "Generative KI bietet große Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin" "Implementierung von KI in der medizinischen Praxis wird erschwert" "dann irgendwann haben die Leute wieder mehr Zeit, sich den mildtätigen, gemeinnützigen Themen zu widmen." "Das sind im Grunde politisch gewollte Bereiche, wo gesagt wird, in diesem Bereich lassen, das ist eine Spielwiese, das ist eine Sandbox, ein Sandkasten." Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts 01:34 Einsatz von KI in der Diagnostik 04:25 Generative KI im medizinischen Bereich 07:44 Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der medizinischen Praxis 11:01 Effizienzsteigerung durch KI in der Dokumentation 13:24 Datenschutzregulierung in der Medizin 20:27 Die Auswirkungen von KI und Robotik auf die Medizin 23:19 Herausforderungen bei der Umsetzung von KI in der Medizin 24:44 Die Rolle von Regulatory Sandboxes bei der Förderung von KI-Anwendungen 29:48 Der Einsatz von Robotik in der Pflege 34:21 Die Bedeutung von Empathie in der Interaktion mit KI-Systemen

Stoizismus heute
Ziele setzen, Erfolg definieren: Dein Weg zum selbstbestimmten Leben (Regel 28) #63

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 4:01


Tue nichts ohne Ziel und Zweck, sagt Marcus Aurelius.Definiere, was Erfolg für Dich bedeutet (Regel 28).In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Kunst der Zielsetzung und Erfolgsbestimmung ein. Wir erörtern, warum ein selbstdefiniertes gutes Leben der Schlüssel zum wahren Erfolg ist und wie man seine persönlichen Ziele effektiv setzt und verfolgt.Und darum geht's:Warum Zielsetzung entscheidend für persönlichen Erfolg istWie man Erfolg für sich selbst definiertPraktische Tipps zur täglichen Umsetzung von ZielenDie Bedeutung von Flexibilität und AnpassungsfähigkeitParallelen zwischen Zielverfolgung und dem Jonglieren von Bällen ;)Stoische Weisheiten von Marcus Aurelius zur LebensgestaltungEgal ob es um Gewichtsabnahme, Beziehungsverbesserung oder emotionale Kontrolle geht – diese Folge bietet wertvolle Einsichten für jeden, der sein Leben aktiv gestalten und seine Ziele erreichen möchte. So kannst Du durch bewusste Zielsetzung und kontinuierliche Anpassung Dein volles Potenzial entfalten. Seit über 2000 Jahren erprobt: STOIZISMUS ist Dein philosophische Kompass in schwierigen Zeiten.

Verschlusssache
Erstmal nichts sagen!

Verschlusssache

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 52:48


Definieren, subsumieren und diskutieren. Für Polizeianwärter:innen und natürlich auch fertige Polizist:innen ist Strafrecht ein essenzielles Handwerk, das beherrscht werden sollte. Das, was uns in der Ausbildung zum Schwitzen gebracht hat, ist für unseren Gast, Nicole Bédé, ihr täglich Brot. Sie ist Strafverteidigerin in Berlin und vielleicht ist sie jemanden schon mal im LKA 1 über den Weg gelaufen. Von Pflichtverteidigungen zu Mord und Totschlag und Kiezgrößen, Nicole hat in ihrer beruflichen Laufbahn so ziemlich alles durch. Anhand von sehr plastischen Beispielen frischt sie das vorhandene Wissen über Strafrecht unserer beiden Anwärter:innen nochmal auf und überzeugt dabei mit ihrer sehr lässigen Art. Für Lisa und Markus ist seit der Aufnahme klar, wer sie in Zukunft rechtlich vertreten wird. In der aktuellen Folge könnt ihr euch selbst davon überzeugen und prägt euch in brenzligen Situationen Nicoles Rat mantramäßig ein: Erstmal nichts sagen.

Saddle up - Der Podcast
#175: Vokalbeltest Reitersprache: Kannst du diese 5 Begriffe der Ausbildungsskala definieren?

Saddle up - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 18:22


Bist du fit in Reitsprache oder bringt dich der Fachjargon ins Schwitzen? Ob "Takt", "Zwanglosigkeit" oder "Losgelassenheit" – diese Begriffe stammen aus der Skala der Ausbildung bzw. der klassischen Reitlehre und sind für mich entscheidend für eine harmonische Pferdeausbildung. Aber Hand aufs Herz: Um diese Prinzipien wirklich umzusetzen, musst du verstehen, wonach du strebst. In der heutigen Podcastfolge  warten ein interaktiver Vokabeltest und detaillierte Erklärungen auf dich, die dir helfen werden, die Sprache der Pferdeausbildung fließend zu sprechen. Falls du unsere Rideucation-Ausbildungen noch nicht kennst oder dich darüber informieren möchtest, dann klicke einfach -> Hier

WE ARE FASHION REVOLUTION
Inklusion gestalten: Wie kann man mit Musik und Mode die Zukunft neu definieren?

WE ARE FASHION REVOLUTION

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 34:54


In unserer neuesten Episode von "We Are Fashion Revolution" tauchen wir tief in das Thema Inklusion ein und diskutieren, wie Musik und Mode als kraftvolle Werkzeuge zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft genutzt werden können. Unsere Gäste, Sema Gedik von Auf Augenhöhe, Thorsten Hesse vom Verein Handiclapped und unsere Gastgeberin Carina Bischof von Fashion Revolution Germany, teilen ihre Erfahrungen und Visionen. Gemeinsam erforschen wir, was Inklusion wirklich bedeutet, welche Potenziale sie birgt und welche Hürden noch überwunden werden müssen. Erfahrt mehr über das inspirierende Projekt "Musik und Mode", das durch die Aktion Mensch gefördert wurde und zeigt, wie kreative Zusammenarbeit Barrieren abbauen kann. Unsere Gäste berichten von inklusiven Konzerten, Modenschauen und Workshops, die Menschen mit und ohne Behinderungen zusammengebracht haben. Freut euch auf spannende Einblicke und erfahrt, wie Mode und Musik als Brücken in eine gleichberechtigte Zukunft dienen können. Seid gespannt auf die Pläne für das kommende Jahr und wie wir gemeinsam eine inklusive Community aufbauen wollen. Abonniert unseren Kanal, teilt diese Episode und seid dabei, wenn wir Inklusion gestalten! Bis zum nächsten Mal bei "We Are Fashion Revolution". Gästi*nnen: Sema Gedik (Auf Augenhöhe) Thorsten Hesse (handiclapped e.V.) Moderation: Carina Bischof (Fashion Revolution Germany e.V.) Audioproduktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Weiterführende Links: Handiclapped e.V. Auf Augenhöhe Fashion Revolution Germany über das Projekt ´Musik + Mode´

Man Glaubt Es Nicht!
194 Feindbild Woke – Was ist das überhaupt?

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 50:35


Glaubt man dem Geraune konservativer Kulturkrieger, dann steht der Untergang des Abendlandes unmittelbar bevor: Die Armeen der bösartigen Woke-Bewegung sind dabei, Wissenschaft und Aufklärung niederzureißen und sämtliche Organisationen der westlichen Welt mit ihrer zerstörerischen Ideologie zu durchseuchen – das geht von der braven deutschen GWUP bis zu Vereinigung der neuseeländischen Fischzüchter. Klingt komisch? Das finden wir auch. Allerdings gibt es erschreckend viele Akteure – auch im atheistisch/humanistischen Umfeld -, die woke Jugendliche als ihren Hauptfeind identifiziert haben und eine Art Kulturkrieg herbei fabulieren. Till führt uns anhand eines Vortrags des in der Szene hochgeschätzten Dr. Andreas Edmüller durch die typischen Argumentationsmuster der Kulturkrieger. Während Oliver das alles zu blöd ist, stellt Martina die richtigen Fragen: Die sogenannte woke Bewegung, die angebliche woke Ideologie — Was soll das eigentlich sein? Definieren die Kritiker jemals sauber, worauf sie abzielen? Oder bleibt die angebliche woke Armee und ihre heimlichen Aktionen vage im Dunkeln, finster angedeutet? Und falls es so etwas wie eine Woke-Ideologie wirklich gibt, was lässt sich an ihr kritisieren – und womit hat sie vermutlich recht? Edmüller-Video: https://www.youtube.com/watch?v=ljm0iqqFoqk Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4729

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Warum es so wichtig ist dein Normal zu definieren.

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 31:14


  Fühlst du dich immer mehr wie eine Nussschale, die auf den Schaumkronen des Lebens hin und her geschubst wird und dem Aussen ausgeliefert ist? Oder hast du das Steuerrad deines Lebens fest und sicher in der Hand? In immer mehr Coachings zeigt sich eine grosse Unsicherheit und ein unangenehmes ausgeliefert sein. Heute lade ich dich daher ein, auf die "Normalfall-Methode" zurück zu greifen, die dir ein stabiles Fundament liefert. Ich habe sie im Jurastudium bei Prof Fritjof Haft gelernt, mich immer wieder daran orientiert und plötzlich war sie super präsent da und hat schon einigen Kunden geholfen. Weil es immer gelten darf: "dein Leben - deine Regeln" Jedes gute Schiff richtet sich am Fixstern aus, statt Nussschale auf den Wellen zu sein. Sie lässt dich die Abweichungen klarer erkennen. Das Ziel der Podcastfolge ist: * solide Stabilität für dein Leben * Souveränität und Gelassenheit * Klare Abgrenzung   Trau dich, in deine Stärke zu gehen, dein Licht strahlen zu lassen und alle dämpfenden unbewussten Muster loszulassen! Die Welt wartet auf dich! Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter   Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ Bücher von Menschen, die ehrlich geforscht, ein solides Wissensfundament aufgebaut und ihre Bücher selber geschrieben haben:   Dr Joe Dispenza: ➡︎ https://amzn.to/44nYxHO ➡︎ https://amzn.to/3KRDgzz ➡︎ https://amzn.to/3E5CcEx ➡︎ https://amzn.to/3KR39iM   Bruce Lipton ➡︎ https://amzn.to/44hTAR7 ➡︎ https://amzn.to/3QXiwKJ ➡︎ https://amzn.to/3YQQuCy   Greg Braden ➡︎ https://amzn.to/3YKvgGh ➡︎ https://amzn.to/45h6hga ➡︎ https://amzn.to/3qHFsTi ➡︎ https://amzn.to/45m16M6   Rupert Sheldrake  ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi ➡︎ https://amzn.to/3OM6BwA ➡︎  https://amzn.to/45Bd84t ➡︎ https://amzn.to/3QPvA4A ➡︎ https://amzn.to/3QPvGJu ➡︎ https://amzn.to/3QQncBO   *meine Lieblingsbarfuss-Sandalen mit Grounding-Plättchen: ➡︎ https://earthrunners.com/?rfsn=7425435.bff837c *meine Lieblingsbarfuss-Wandersandalen mit gutem Gripp: ➡︎ https://prz.io/2VmeRDlTE   *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN  

Spielmacher  - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
#02 Mario Götze: Wir müssen unsere Rolle neu definieren

Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 65:36


In Folge Zwei bei „ Spielmacher“ ist Deutschlands letzter Fußball-Held zu Gast. Auch, wenn er sich selbst nie so nennen würde: Mario Götze. Sebastian Hellmann spricht mit dem Eintracht-Kicker, dem Final-Torschützen von 2014, dem Investor - und vor allem mit dem Menschen Mario Götze. Er kann Technik, er kann Tore und er kann Talk. Im Gespräch mit Sebastian spricht Mario darüber, was besser werden kann und muss im deutschen Fußball. Was er Hansi Flick sagen würde, wenn er ihn jetzt auf der Straße treffen würde. Über seine Anfänge, seine großen Momente - die Schwierigen und die Schönen. Er stellt Kimmich hinten rechts auf, wünscht sich zwei aussortierte Spieler in den DFB zurück und fordert wieder mehr Teamgeist und eine neue Rolle der Nationalmannschaft für die EM2024.

Frauenstimmen
#57 Erfolg neu definieren mit Mirijam Trunk

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 93:15


Meine heutige Gesprächspartnerin ist Mirijam Trunk. Mirijam hat das gemacht, was man gemeinhin eine ganz schön steile Karriere nennt. Sie ist eine der jüngsten Führungskräfte Deutschlands, sie ist Chief Crossmedia Officer und Chief Sustainability & Diversity Officer von RTL – und im Podcast erklären wir euch auch gleich, was das genau ist. Mirijam hat aber nicht nur Erfolg, sondern sie spricht auch über Erfolg. Und vor allen Dingen auch darüber, warum es keine Chancengleichheit gibt, wenn es darum geht, in Positionen relevanter Mitbestimmung zu gelangen. Wir sprechen über alte weiße Männer, die durchaus auch ganz schön jung oder auch weiblich sein können. Wir sprechen über die weibliche Angst vor dem Scheitern und über den weiblichen Mangel an Ehrgeiz. Ich wünsche euch viele Erkenntnisse und viel Vergnügen!Mehr zu Mirijam Trunk:Mirijam bei Instagram: @miritrunkDinge, die ich am Anfang meiner Karriere gerne gewusst hätte – Warum im Berufsleben nicht alle die gleichen Chancen haben, und wie wir uns trotzdem durchsetzen (Buch und Hörbuch)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit – Das Tagebuch zum Klagen, Lachen, Klügerwerden (Buch)Hier gibt es weitere Bücher und Hörbücher von Ildikó von Kürthy.Frauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stadtgeflüster Herne
40 - Wir bringen Menschen zusammen! Vom Versuch "Integration" zu definieren mit Andrea Darwiche

Stadtgeflüster Herne

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 23:06


Andrea Darwiche erfindet sich immer wieder selbst. Doch die Konstante in ihrem Leben ist es, etwas für Menschen zu tun. So ist es kein Wunder, dass sie inzwischen die Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung der Integrationsarbeit in Herne ist. Mit der Arbeit und ihrem Verein macht sie täglich das, worüber oft sonst nur gesprochen wird: Die gif veranstaltet Deutschkurse, hilft im Umgang mit deutscher Bürokratie und lebt Integration pragmatisch und singstiftend. Mit ihr sprechen wir über die Herausforderungen, die unsere Gesellschaft derzeit im Zuge der Zuwanderung erwarten. Für mehr Informationen und direkten Kontakt findet ihr hier die Mailadresse: gfi@herne.de. Den in der Folge angesprochenen Podcast "Quietschbunt" findet ihr hier: https://open.spotify.com/show/50reHRZBUOAviSxkqi2W34?si=7f4a3f0b4a5544f8

Im Gespräch
Umweltaktivist Jörg Sommer - "Man sollte Glück nicht über Konsum definieren"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 35:05


Früher hat Jörg Sommer Kinderbücher geschrieben. Als Vorstandsvorsitzendem der Deutschen Umweltstiftung kleben ihm heute Gegner schon mal Wanzen unters Regal. Doch seinen Einsatz für Klimaschutz und Demokratie kann das nicht stoppen.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4069 An der Grenze des Messbaren – Habeck will Wohlstand der Deutschen neu definieren

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 6:00


Lässt sich Wohlstand einer Gesellschaft daran messen, wie viele Windräder gebaut wurden, wie hoch der Nitratgehalt im Grundwasser ist oder wie viele Schulabgänger es gibt? Wirtschaftsminister Habeck versucht sich an der Zahlenakrobatik. Für den deutschen Wohlstand wird es bald ein neues Kapitel geben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

FROM WITHIN
#67 | Jahresziele definieren & endlich erfolgreich umsetzen! (ohne Druck)

FROM WITHIN

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:05


Deine step by step Anleitung, wie du deine 2023 Ziele erfolgreich und ohne Druck erreichst. Du lernst, wie du deine Ziele definierst und die notwendigen Schritte dorthin gehst. Du struggles damit deine balanced Fitness Routine zu finden & stehst dir in den Bereichen Training und Ernährung selbst im Weg? In meinem 1:1 Online Coaching helfe ich dir, deine Ziele 2023 endlich zu erreichen: https://lena-niedermair.com/fitness-ernaehrungstraining/

Thema des Tages
Transgender: Wer darf Geschlecht definieren?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 33:09


Mann oder Frau – männlich oder weiblich: In diesen dualen Geschlechterkategorien wurde und wird in unserer Gesellschaft zum großen Teil noch gedacht. Da sich aber nicht alle Menschen eindeutig als Mann oder Frau identifizieren können, gibt es in vielen Bereichen Diskussionsbedarf. Aktuell zeigt sich das an einer hitzigen Debatte rund um Transpersonen. Beate Hausbichler vom STANDARD spricht darüber, worum genau es in dieser emotional geführten Debatte eigentlich geht und welche Rolle prominente Feministinnen wie Alice Schwarzer dabei einnehmen. Wir fragen außerdem nach, wie die rechtliche Lage für Transpersonen in Österreich aussieht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Vorsorge für Unternehmer:innen: Vollmacht, Testament & Ehevertag | #Recht

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 47:11


Vorsorge – für die meisten ein unangenehmes Thema. Vermögenswerte und Firmenkonstrukte müssen bewertet, Vollmachten vergeben und ein Testament aufgesetzt werden. All das, in Verbindung mit dem eigenen Dahinscheiden, kann schon zum Hinausschieben verleiten. Für unseren Gast, Karin Arnold, ist frühe Vorsorge das Erstellen und Definieren des eigenen Lebensmodelles und beschäftigt sich, anstelle des Todes, mit der Organisation des eigenen Lebens und der Familie. Du erfährst… • …was ein Testament beinhaltet • …ab wann ein Testament zu empfehlen ist • …wie wichtig Vollmachten sind • …warum ein Ehevertrag Sinn macht

Mindful Minutes
Mindful Bites - Dein WARUM ist dein Antrieb. 3 essenzielle Bereiche deines Lebens, in denen du es definieren solltest.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 11:53


Dein WARUM ist nicht nur Anker, Wegweiser und bedeutet Lebenssinn. Es ist dein Antrieb und Motivator, wenn es darum geht, in wichtigen Bereichen etwas zu verändern. Du möchtest negative Glaubenssätze loswerden, schlechte Gewohnheiten ändern oder dir auch einfach mehr Zeit für dich selbst zugestehen? Das wirst du nur schaffen, wenn du weißt, wofür. Ich zeige dir drei essenzielle Bereiche deines Lebens, in denen du dein Warum definieren solltest.     Werde Unterstützer von Mindful Minutes auf Patreon: https://www.patreon.com/minutes

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
“Ich musste meine Weiblichkeit neu definieren” – Miriam Stark über Fehlgeburten und achtsames Leben

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 55:43


Wenn wir unsere Bedürfnisse ignorieren, tritt unser Körper auf die Notbremse. Miriam Stark bekam das durch zwei Fehlgeburten und eine Autoimmunerkrankung zu spüren. Heute ist sie Coachin, spezialisiert auf zyklusorientiertes Leben. Im Gespräch mit René erzählt sie, was die Signale ihres Körpers sie lehrten und wie ein neuer Umgang mit ihrer Weiblichkeit zur Heilung führte. Erfahre: ❃ Wie sich Miriam ein Leben im Einklang mit ihren Bedürfnissen erschuf ❃ Wie sie Weiblichkeit für sich neu definierte ❃ Warum wir Fehlgeburten, Sexualität und den Zyklus enttabuisieren sollten ☞ Mal wieder auf den Bauch hören? Mit dem Code "7MIND" erhältst du 15% Rabatt auf das Happy Gut Pulver zur Unterstützung deiner Verdauung von Braineffect. Der Rabatt gilt auch für alle anderen Produkte im Shop. Hier einlösen: https://get.brain-effect.com/OJAPuemX ☞ Erfahre mehr über Miriam und ihre Arbeit als Coachin: https://tacheles-beratung.de/ ☞ Mit der 7Mind-App lernst du Meditation mit nur 7 Minuten am Tag. Hier kostenlos laden: https://bit.ly/7-minuten-am-tag ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302.