Podcasts about vereines

  • 28PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vereines

Latest podcast episodes about vereines

Done Deals
Transfermarkt Top-10: Die besten Hertha-Transfers seit 2000

Done Deals

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 33:23


In unserem Podcast-Format Transfermarkt Top-10 wählt Host Fabian Knottnerus gemeinsam mit Tobias Kröger die 10 besten Transfers eines Vereines in einem gewissen Zeitraum. In der zehnten Folge liegt der Fokus auf Hertha BSC. Welche Transfers waren für Tobias und „Knotti“ die besten seit der Jahrtausendwende?

Done Deals
Transfermarkt Top-10: Die besten Gladbach-Transfers seit 2000

Done Deals

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 44:17


In unserem Podcast-Format Transfermarkt Top-10 wählen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens die 10 besten Transfers eines Vereines in einem gewissen Zeitraum. In der neunten Folge liegt der Fokus auf Borussia Mönchengladbach. Welche Transfers waren für Lennart und „Knotti“ die besten seit der Jahrtausendwende?

Done Deals
Transfermarkt Top-10: Die besten Schalke-Transfers seit 2000

Done Deals

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 34:09


In unserem Podcast-Format Transfermarkt Top-10 wählen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens die 10 besten Transfers eines Vereines in einem gewissen Zeitraum. In der achten Folge liegt der Fokus auf dem FC Schalke 04. Welche Transfers waren für Lennart und „Knotti“ die besten seit der Jahrtausendwende? Hier geht es zum TM-Interview mit Ivan Rakitic: https://tm.de/s/pr45

Done Deals
Transfermarkt Top-10: Die besten Frankfurt-Transfers seit 2000

Done Deals

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 35:41


In unserem Podcast-Format Transfermarkt Top-10 wählen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens die 10 besten Transfers eines Vereines in einem gewissen Zeitraum. In der siebten Folge liegt der Fokus auf Eintracht Frankfurt. Welche Transfers waren für Lennart und „Knotti“ die besten seit der Jahrtausendwende? Das Video verrät es euch! Hier geht es zu allen Frankfurt-Transfers: https://tm.de/s/PfY4

apolut: Standpunkte
Torschüsse und Todesschüsse | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 12:39


Auf der Brust der Dortmunder Borussen prangt nun stolz der Rheinmetall-Schriftzug. Es geht los: Der Krieg und seine Profiteure greifen nach der Zivilgesellschaft.Ein Standpunkt von Roberto J. De Lapuente.„Fußball ist unser Leben“ — die Produkte der Rüstungsindustrie verursachen allerdings den Tod Tausender. Passen diese beiden Bereiche also überhaupt zusammen, wenn man von dem doppeldeutigen Begriff „Schießen“ einmal absieht? Die Waffenschmiede Rheinmetall und der Fußball-Traditionsclub Borussia Dortmund fanden: ja. Hauptsache, die Kohle stimmt. Tatsächlich wird man dem Spiel der Kicker aus dem Ruhrpott künftig nicht mehr folgen können, ohne dabei auch an den Rüstungsgiganten und damit an Todesschüsse, zerfetzte Leiber und traumatisierte Seelen erinnert zu werden. Wenn man diesen Zusammenhang nicht partout verdrängen will. Und vermutlich werden diese Verdrängungsmechanismen rasch einsetzen. Man will sich ja in Fußballdeutschland nicht die ausgelassene Stimmung vermiesen lassen. Somit können wir konstatieren: „Zeitenwende“ und Militarisierung sind endgültig in den Sphären der Volksbelustigung angekommen. Ein Text zum #Fußball-EM-Spezial.Kaum war der Deal mit Borussia Dortmund unter Dach und Fach, streckte der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall die Fühler nach einem weiteren Investment aus. Getroffen hat es einen Heimklub — den Eishockey-Verein Düsseldorfer EG. Der soll pro Saison eine sechsstellige Summe erhalten. Dafür erscheint das Firmenlogo auch nicht auf dem Trikot, sondern auf der Eisfläche. Für die Fußballer aus Dortmund ist das Sponsoring mit Rheinmetall indes lukrativer: Ein zweistelliger Millionenbetrag soll Jahr für Jahr überwiesen werden.Der Jahresumsatz des Rüstungskonzerns beträgt 7,2 Milliarden Euro. Und er bestätigt, dass es wechselseitige Gespräche mit vielen Sportvereinen gab und gibt. Es soll auch ein Gespräch mit dem Vorstand von Borussia Mönchengladbach gegeben haben — 10 Millionen Euro pro Saison wollte Rheinmetall den Rheinländern überweisen. Offenbar hat der Vorstand des Vereines eine Zusammenarbeit ausgeschlossen. Dortmund hingegen nicht, Vereinspräsident Hans-Joachim Watzke rechtfertigt den Deal sogar, gibt ihm eine gesellschaftspolitische Dimension.Was ist Red Bull gegen Rheinmetall?„Sicherheit und Verteidigung sind elementare Eckpfeiler unserer Demokratie. Deshalb halten wir es für die richtige Entscheidung, uns sehr intensiv damit zu beschäftigen, wie wir diese Eckpfeiler schützen.“So lässt sich der Präsident via X zitieren. Das ist Abteilung Attacke, Offensive als Verteidigung — denn es regt sich Widerstand gegen diesen Sponsor. Insbesondere unter jenen Fans, die sich kritisch mit dem gesellschaftlichen Auftrag des Fußballs auseinandersetzen. Ob es diesen Auftrag im Big Business überhaupt gibt, darüber ließe sich trefflich streiten.Dass der Kick moralisch sein müsse, ist ein frommer Wunsch: Im Fußball herrschen, wie in anderen Branchen auch, kapitalistische Maximen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/torschuesse-und-todesschuesse-von-roberto-j-de-lapuente+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 12. Juni 2024 bei manova.news+++Bildquelle: hareluya / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Done Deals
Transfermarkt Top 10 - die besten Bremen-Transfers seit 2000

Done Deals

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 40:17


In unserem neuen Podcast-Format Transfermarkt Top-10 wählt der Host Fabian Knottnerus und Tobias Kröger die 10 besten Transfers eines Vereines in einem gewissen Zeitraum. In der sechsten Folge liegt der Fokus auf Werder Bremen. Welche Transfers waren für Tobias und „Knotti“ die besten seit der Jahrtausendwende? Das Video verrät es euch! Hier geht es zu allen Werder-Transfers: https://tm.de/s/mZq

German Football League – meinsportpodcast.de
Mama, was ist 3x3? Kiel… 100% Unterklassig! 24%

German Football League – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 10, 2023 71:45


Alles scheisse, kann wer reden? So fühlen sich 14-jährige die das erste mal eine Beziehung hinter sich haben, Kiel Fans und Regensburg Anhänger aber der Schmerz geht irgendwann vorbeihoffentlich. Sonst wäre es vielleicht mal Zeit für eine Therapie, auf Kosten des Vereines. Das wäre doch was schönes. Allgemein wird die mentale Gesundheit aber nicht gestärkt, wenn man merkt, dass es nur noch 3 verbleibende Spieltage sind wenn das keinen Mut gibt. Egal, hoffentlich habt ihr genug Mut, um die nächste Folge zu hören! Quick Corner taken ORIGIIII! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

American Football – meinsportpodcast.de
Mama, was ist 3x3? Kiel… 100% Unterklassig! 24%

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 10, 2023 71:45


Alles scheisse, kann wer reden? So fühlen sich 14-jährige die das erste mal eine Beziehung hinter sich haben, Kiel Fans und Regensburg Anhänger aber der Schmerz geht irgendwann vorbeihoffentlich. Sonst wäre es vielleicht mal Zeit für eine Therapie, auf Kosten des Vereines. Das wäre doch was schönes. Allgemein wird die mentale Gesundheit aber nicht gestärkt, wenn man merkt, dass es nur noch 3 verbleibende Spieltage sind wenn das keinen Mut gibt. Egal, hoffentlich habt ihr genug Mut, um die nächste Folge zu hören! Quick Corner taken ORIGIIII! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Ralf Neumann

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022


Ralf Neumann ist Vorsitzender - Vorsitzender eines Vereines, der sich "Mach was Schönes!" auf die Fahnen geschrieben hat. Und das in einem Hochhausviertel in Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Hier wirkt polylux, ein Verein, entstanden im kleinen Kreis miteinander befreundeter Weggefährten und Familien, die im ersten Impuls eine Art moderne verbindliche Kloster-ähnliche Gemeinschaft entwickeln wollten und sich im zweiten Schritt darüber Gedanken machten, worin denn eigentlich ihr missionarisch-gesellschaftlicher Output bestehen könnte. Herauskamen: der Verein polylux im Plattenbau-Viertel in Neubrandenburg mit Ralf Neumann als 1. Vorsitzenden. Die Stories und das Anliegen dahinter: jetzt im WUNDERWERKE SKYPT-Talk mit Ralf Neumann.polylux im Internet: polyluxev.de Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Mehr Infos zum Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Unterstütze unser Engagement bitte unter wunder-werke.de/spenden. #wunderwerke_skypt #ralfneumann #polylux #neubrandenburg #martinscott

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)
Kidz 0061: Der Rote Keil e.V.

KIDZ Podcast (Kidz-Podcast-mp4)

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 33:31


Der Rote Keil e.V. ist ein seit 20 Jahren tätiger Verein der versucht, missbrauchten Kindern neue Hoffnung und eine neue Perspektive zu geben. Er ist tätig in den Bereichen Prävention, Aufdeckung und Versorgung betroffener Kinder.neue Hoffnung eine neue Perspektive zu geben. Wir konnten mit Christiane Strathaus über die Arbeit des Vereines, seine Struktur aber auch über ihre eigene Arbeit im Zusammenhang des Vereines sprechen.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Es geht wieder los! Der FC Grone startet in die Vorbereitung auf die Saison 2021/22

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 4:09


Wie überall in Göttingen lag der Fußball auch am Groner Rehbach in den letzten Monaten meistens im Schrank. Dies hat sich in den vergangenen Wochen jedoch maßgeblich geändert und der FC Grone bereitet sich mittlerweile mit seinen Jugend- und Herrenmannschaften auf die Saison 2021/22 vor. Dominic Steneberg hat sich den aktuellen Stand der Dinge beim zweiten Vorsitzenden des Vereines, Lutz Renneberg, eingeholt.

Kanzlei WBS
Zoff um Privatjet: BVB-Keeper Bürki verklagt Dortmund-Sponsor

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 4:16


Roman Bürki verklagt den Sponsor des eigenen Vereines auf 21.000€ Schadensersatz. Dabei handelt es sich aber nicht etwa um Ersatz wegen einer Vertragsverletzung oder sonstiger beruflicher Hintergründe. Was Bürki zu seiner Klage veranlasst hat und wieso er die stolze Summe von 21.000€ von Eurowings zurückhaben will, erfahrt ihr in diesem Video. Die Fluggastrechte Verordnung: https://content.beck.de/palandt/01_fluggastrechtevo_2008.pdf

Eintracht & die Anderen
Eintracht & der VFB Stuttgart (f2)

Eintracht & die Anderen

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 35:14


Jede Folge erfahren wir durch einen Experten, des jeweiligen Vereins, Infos und weiteres über den Klub. Wir reden über die aktuellen Tatsachen und dem Stand des Vereines, haupsache wir lernen einen Verein besser kennen. _ Heute bei mir als Gast ist @gk1.fp , wir sprechen hauptsächlich über den VFB Stuttgart. Er hat insgesamt etwas über 400 Follower und supportet vorallem Gregor Kobel. Heute sprechen wir über Spieler wie Gonzalez oder Kobel, außerdem klären wir auf, wie er zu seinem Account gekommen ist.

dieBasis (offiziell) - WissensWertes
#08 Basisgespräch: Franz aus NRW: "Jetzt ist die Demokratie begraben!"

dieBasis (offiziell) - WissensWertes

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 22:45


Bei einer Kreisverbandsgründung in NRW hatten wir die Gelegenheit mit einem neuen Mitglied der Basis zu sprechen. Franz, ehemaliges Vorstandsmitglied eines katholischen Vereines, erzählte uns seine Sichtweise auf die derzeitige Politik. Der einundsiebzigjährige war im August 2020 bei einer Demonstration in Berlin, weil seine Kinder ihn dazu inspiriert hatten. Diese eindrucksvolle Erfahrung und die Begegnung mit den Menschen vor Ort haben ihn verändert. In diesem Interview spricht er mit uns über seine Erlebnisse, warum er aus der Kirche ausgetreten ist und letztendlich zu dem Schluss kommt: „Jetzt ist die Demokratie begraben!“ Unsere Politik braucht eine neue Basis. Eine transparente, eine ethische, eine unabhängige Basis. Weitere Informationen findest du unter: https://diebasis-partei.de diebasis auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCN_VDT9sfpp43culPLOjIbQ

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

Zwei tolle Neuigkeiten erwarten Dich in dieser Podcastfolge. Zum Ersten geht es um Eier. Die Eier haben mit Nestwärme e. V. Deutschland zu tun und zwar mit der Versteigerung, die zugunsten dieses Vereines stattfinden wird. Die Pressemitteilung dazu hänge ich Dir ganz unten an. Zum Zweiten wirst Du am Donnerstag ein weiteres Interview von mir hören. Mein Gast ist die Autorin Bettina Scherrieble die das Buch ICH BIN ICH "Genial" Geschieben hat. Mensch, war ich aufgeregt. Dieses Buch ist kraftvoll, sehr inspirierend und für Jugendliche genau so geeignet wie für ältere Menschen. Einfach ein Geschenk dieses zu lesen. "Nicht die Glücklichen sind dankbar. ES sind die Dankbaren, die glücklich sind." Von Francis Bacon Ich wünsche Dir eine schöne Woche und drücke Dich von Herzen. Deine Anja Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle mich an deine Freunde weiter und folge mir über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Kleiner Film von mir: https://youtu.be/aS37GwnSbOE Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Text Pressemitteilung Nestwärme e.V. Trier Promis bemalen Ostereier für den nestwärme e.V. Deutschland Versteigerung online auf www.unitedcharity.de Trier – 01.03.2021 Ei, ei, ei. Welches ist das schönste Osterei? Mehr als 15 Prominente und Kunstschaffende von Hamburg bis München, haben in den vergangenen Wochen große und kleine Ostereier gestaltet, die ab dem 05.03. auf https://www.unitedcharity.de/Specials/Promi-Ostereier versteigert werden. Dazu gibt es einen facebook live-Event aus dem Kloster Machern an der Mosel – dieses wird am 22.03. ab 18 h auf https://www.facebook.com/nestwaerme übertragen. Christoph Bouillon, bekannter Auktionator u.a. aus „Kunst + Krempel“, wird dabei von einigen der Prominenten, die Charity-Eier gestaltet haben, begleitet. Der gesamte Erlös kommt dem nestwärme e.V. Deutschland zugute. Der Verein unterstützt seit mehr als 20 Jahren bundesweit Familien mit schwerkranken und behinderten Kindern. Wenn es um den guten Zweck geht, ist Sterneköchin Lea Linster immer gleich dabei, zumal sie ja auch Botschafterin des nestwärme e.V. D und Präsidentin der nestwärme Luxemburg ist. „Eine originelle Aktion – schön, dass ich mich so unkompliziert engagieren kann - ich wünsche uns viel Erfolg beim Versteigern der schön bemalten Eier!“ Neben Comedian Jörg Knör haben sich auch Dr. Katharina Barley, Guildo Horn, die Trierer Künstlerin Anja Streese sowie die nestwärme Botschafterinnen Nina & Julia Meise der Malkunst gewidmet. Fußball-Legende Paul Breitner malte ein Bayern-Ei, fesch mit Lederhose und seinem Autogramm. Bestseller-Autorin Steffi Stahl: „Natürlich wollte ich als langjährige Botschafterin von nestwärme unbedingt ein Schmuck-Ei für die Osteraktion gestalten! Ich hoffe, dass mit dieser wunderbaren Aktion viele Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern unterstützt werden können. Jeder hat ein Recht auf Nestwärme!" „Wir freuen uns, dass neben der Versteigerung der großen Eier auch kleine Holzeier von Prominenten bemalt wurden, die wir in einem Oster-Paket nestwärme Familien als Oster-Überraschung zusenden können“, so Petra Moske, Gründerin und 1. Vorsitzende von nestwärme. Neben „Let ́s dance“-Star Isabel Edvardsson engagierten sich auch Bildhauer und Karikaturist Wukasch und seine Tochter Paula Weigel. Sie bemalten nachmittags zusammen die Ostereier. „Das ganze Projekt hat uns großen Spaß gemacht. Schon als Kind war es für mich und meinen Vater immer ein Highlight Eier auf die schönste und auch frechste Weise zu bemalen. Meinem Vater gefiel schon immer diese konische Form des Eis. Es ist toll mit Kunst und Kreativität etwas bewegen zu können. Vor allem für einen guten Zweck wie diesen.“ Schauspieler und Regisseur René Heinersdorff dazu: „Das Ei ist nicht erst seit Columbus mehr als ein Lebensmittel. Es ist Ursprung und Leben. Es kann faul sein, weich und knallhart. In jedem Fall eine Ehre, es zu bemalen.“ Über nestwärme e.V. Deutschland nestwärme e.V. Deutschland ist ein im gesamten deutschsprachigen Raum tätiges Sozialunternehmen und gestaltet ein Versorgungsnetzwerk für Familien mit schwerkranken oder beeinträchtigten Kindern, die sich in außerordentlich herausfordernden Lebenssituationen befinden. Neben ambulanter Kinderkrankenpflege, einer inklusiven Krippe in Trier sowie einem ambulanten Kinderhospizdienst in RLP ist nestwärme an 11 Standorten in Deutschland, in Wien sowie in Luxemburg vertreten. Digitale Entlastungsprogramme wie online Resilienz- Kurse, 1:1 online-Beratung, sowie eine Lotsenfunktion für betroffene Eltern ergänzen das Angebot. Die primär spendenfinanzierte Initiative wird auch von 1300 Ehrenamtlichen unterstützt. Kontakt: SIC Communication, Katrin Sion, Hölderlinstraße 5, 40474 Düsseldorf Tel:+49(0211) 70 22 92 7 nestwärme eV Deutschland, Dirk Hense dirk.hense@nestwaerme.de, mobil: 0160 93959447             

Vereinsmeier - Erfolgreich im Verein
Vereins-Finder: Finde Deinen Verein

Vereinsmeier - Erfolgreich im Verein

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 16:11


In der 58sten Folge des Vereinsmeier.online Podcast gibt es ein Gespräch mit Ludwig Eisenbeis von vereins-finder.de. Ludwig ist online ganz frisch am Start mit dem Vereins-Finder, eine Plattform für Vereinsinteressierte zum Finden des passenden Vereines in der eigenen Region. Gleichzeitig bietet Vereins-Finder auch für Vereine eine Möglichkeit mit potenziellen Neumitgliedern in Kontakt zu kommen.

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Claudia Hofmann - Gründungs- und Vorstandsmitglied, über den Fashion Council Germany

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 48:10


Aufgrund ihres leidenschaftlichen Engagements für alle Aspekte der Mode hat Claudia Hofmann, zusammen mit anderen engagierten Mitgliedern der Modebranche, im Jahr 2015 den FashionCouncil Germany mitbegründet. Als Mitinitiatorin, Mitbegründerin und Vorstandsmitglied ist es ihr Ziel, junge und aufstrebende Modedesigner mit Sitz in Deutschland zu fördern und hervorzuheben. Der Fashion Council Germany setzt sich dafür ein, die deutsche Mode- und Designindustrie auf globaler Ebene zu stärken, mit dem Fokus auf eine visionäre, technologische und nachhaltige Zukunft. Claudia ist unter anderem für den Bereich Ausbildungsprogramme und neue Projekte verantwortlich.In der heutigen Episode sprechen wir über:wie es zur Gründung des Fashion Council Germany (FCG)  kamdie Rolle des FCG im Vergleich zu anderen internationalen Fashion Weeks wie New York, London, Paris und Mailanddie Auswirkungen von Corona, auf die Branche und auf den FCGdie 4 Säulen des FCGClaudia's Aufgabengebiet beim FCGPrince Charles, einem der Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeitaktuelle und künftige Programme, die der FCG erarbeitet und initiiert wie z.B. das German Design Programm oder die Digital Future Fashion Readinessdie Unterstützung des Berliner Senatswie man Mitglied des FCG werden kanndie Haltung des FCG zum Modestandort Berlin und zur Frankfurt Fashion Weekdie Studie über den Modestandort Deutschland, die in wenigen Wochen veröffentlicht wird (in Zusammenarbeit mit Oxford Economics und dem Wirtschaftsministerium)die Relevanz der Zukunftsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeitden größten Erfolg des FCG seit Bestehen (die Gründung des Vereines, und der Besuch bei der Bundeskanzlerin)unerwartete Herausforderungen des FCG (hat mit der Vereinsstruktur zu tun)und vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat

Wolfgang Fasser
Stille - Präsenz - Leben

Wolfgang Fasser

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 66:09


Wolfgang Fasser erzählt über seine Erfahrungen, Themen und Erkenntnisse aus dem Haus der Stille in Quorle.  Der Vortrag wurde am 1. November anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereines ars vitae gehalten.

Fußball – meinsportpodcast.de
#WOBLEV: Entwicklungsschritte und Verluste

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 10:51


Den ersten Spieltag der Saison schließt das Duell zwischen Wolfsburg und Leverkusen ab. Bei den Leverkusener hängt das große Fragezeichen über dem Saisonstart, wie man di8e Abgänge von Kai Havertz und Kevin Volland auffangen kann und will. Bei den Wolfsburgern geht Trainer Glasner in seine zweite Saison als Coach des Vereines und erwartungsgemäß will man eine Entwicklung erkennen. Ob diese Entwicklung reicht um ein neues Leverkusen-Team zu überraschen? Über das Bundesligaduell zwischen dem VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen sprechen Moderator Julius Eid und Dennis Lindner....

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de
#WOBLEV: Entwicklungsschritte und Verluste

BuLiSpecial – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 10:51


Den ersten Spieltag der Saison schließt das Duell zwischen Wolfsburg und Leverkusen ab. Bei den Leverkusener hängt das große Fragezeichen über dem Saisonstart, wie man di8e Abgänge von Kai Havertz und Kevin Volland auffangen kann und will. Bei den Wolfsburgern geht Trainer Glasner in seine zweite Saison als Coach des Vereines und erwartungsgemäß will man eine Entwicklung erkennen. Ob diese Entwicklung reicht um ein neues Leverkusen-Team zu überraschen? Über das Bundesligaduell zwischen dem VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen sprechen Moderator Julius Eid und Dennis Lindner....

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#77 | Drei Trainer – drei Meinungen

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 5, 2020 67:50


Unabhängig von der Entscheidung des Thüringer Fußballverbandes (TFV) zur Fortsetzung der Saison 2019/20 wird die Diskussion über die Entscheidung und deren Folgen in den kommenden Wochen weitergehen. Um das differenzierte Stimmungsbild unter den Fußballexperten in Thüringen abzubilden, haben in der 77. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer drei Fußballtrainer aus Thüringen ihre Meinung zu den möglichen Alternativen dargestellt.  Der Thüringer Fußballverband (TFV) hoffte lange Zeit auf eine einheitliche Lösung für den Fußballspielbetrieb. Vor dem Hintergrund der großen Unterschiede zwischen Profi- und Amateurfußball darf diese Erwartung wohl als naiv bezeichnet werden. Verständlich ist diese Haltung aber in Bezug auf den Fußball unterhalb der ersten drei Ligen. Doch auch dort präsentiert sich Amateurfußball-Deutschland als ein Flickenteppich, so dass der TFV nunmehr gezwungen ist eine individuelle Lösung zu finden. Diese soll in allen Ligen des Freistaates von der Thüringenliga bis zur untersten Kreisklasse und bei Männern, Frauen und im Nachwuchs zur Anwendung kommen. In einem Webinar vor 456 Teilnehmern schlug der Verband vor, die Saison 2019/20 möglichst ab 1. September 2020 fortzuführen. Damit wäre die sportliche Entscheidung auf dem Rasen sichergestellt und gleichzeitig eine flexible Lösung bei einer möglichen 2. Corona-Welle und erneuten Saisonunterbrechung geschaffen. Die Entscheidung über den weiteren Saisonverlauf lag allein in den Händen der Vereine. Diese konnten online über eine Saisonfortsetzung oder einen Abbruch entscheiden. Zahlreiche Vereine positionierten sich öffentlich gegen den TFV-Vorschlag. So bezeichnete der SOCCER City e.V. eine Saisonfortsetzung als weder praktikabel noch akzeptabel und befürchtet gleichzeitig großen Schaden für den Nachwuchsfußball in Thüringen. Auch die BSG Wismut Gera stimmte gegen das TFV-Konzept. Zu viele offene Fragen, speziell im Nachwuchsbereich, ließen aus unserer Sicht keine andere Entscheidung zu, heißt es auf der Facebook-Seite des Vereins. Ähnliche Stellungnahmen gab es auch vom SC Leinefelde 1912, den Preußen aus Langensalza und der Eintracht aus Sondershausen. Etwas differenzierte ist die Position des FC Erfurt-Nord. Nach reiflicher Überlegung innerhalb des gesamten Vereines sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns der Stimme zu enthalten. Warum? Die beiden vorgestellten Lösungen würden in unserem speziellen Fall entweder den Nachwuchs oder den Männerspielbetrieb benachteiligen, so die Verantwortlichen. Unabhängig von der Entscheidung des Thüringer Fußballverbandes (TFV) zur Fortsetzung der Saison 2019/20 wird die Diskussion über die Entscheidung und deren Folgen in den kommenden Wochen weitergehen. Zum einen ist der NOFV mit unterschiedlichen Länderreglungen konfrontiert und muss trotzdem den Fortgang des Oberliga-Spielbetriebes organisieren. Zum anderen ist auch die Fortführung bzw. Wertung des aus finanzieller Sicht attraktiven Pokalwettbewerbes auf Bundesebene ungeklärt. Um das Stimmungsbild unter den Fußballexperten abzubilden, haben in der 77. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer drei Fußballtrainer aus Thüringen ihre Meinung zu den möglichen Alternativen dargestellt.  Sven Harnisch arbeitete als Trainer bereits an zwei Nachwuchsleistungszentren und leitet den sportlichen Bereich. Der Absolvent des Studiengangs Management nachhaltiger Energien, entschied sich gegen einen klassischen Bürojob und macht bei Soccer City seine Leidenschaft zum Beruf. Er ist dort verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Spiel- und Trainingsbetriebs. Gino Heinze kehrte im Sommer 2017 nach zwölf Monaten als Nachwuchstrainer beim FF USV Jena ins Erfurter Sportforum zurück. Dort betreut der junge Trainer die erste Frauenmannschaft des 1. FFV Erfurt und führte die Fußballerinnen aus der Blumenstadt zurück in die Regionalliga. Marcus Dörfer wechselte im Sommer 2019 zur BSG Wismut Gera und unterschrieb einen 2-Jahres-Vertrag. Zuvor hatte der B-Lizenz-Inhaber nach den Stationen SV Thalbürgel/SV Blau-Weiß Bürgel und SV Elstertal Silbitz/Crossen die SG TSV Westvororte in die Verbandsliga geführt. Der Wechsel innerhalb der Stadt verlief nicht ohne Emotionen. Doch in der Zwischenzeit ist dieses Kapitel abgeschlossen und Marcus Dörfer hat sich das Vertrauen der Gremien und Anhänger der BSG Wismut Gera erarbeitet. Links zur Podcastfolge TFV-Vorstand schlägt Fortsetzung der Saison 2019/20 vor https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/tfv-vorstand-schlaegt-fortsetzung-der-saison-201920-ueber-den-300620-hinaus-vor/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6dd901e8b2ba69986762b3f4aae3ae72 Webinar des TFV vom 2. Mai https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/webinar-des-tfv-vom-02-mai-in-aller-ruhe-noch-einmal-anschauen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9821897518e851cecad2b3eeac650fd7 insuedthueringen.de: In einem offenen Brief bezeichnet Dittmar Börner, Vorsitzender des Kreisfußballausschusses (KFA) Südthüringen, die Veranstaltung als Tiefpunkt in 30 Jahren TFV. Zudem ist von Unstimmigkeiten die Rede. Börner zufolge war die Veranstaltung nichts anderes als der Versuch, die Vereine in ihrer Meinung zu beeinflussen, um dem Vorschlag des Präsidiums und des Spielausschussvorsitzenden zuzustimmen. Es habe zuvor keinen Beschluss des Vorstandes gegeben. Zudem habe kein Vertreter, der für einen Abbruch votierte, Stellung beziehen können. https://www.insuedthueringen.de/sport/regional/th_sport/sportfwstz/Boerner-uebt-Kritik-am-Thueringer-Fussballverband;art83540,7233965 KFA Südthüringen: Wie soll es mit dem Spielbetrieb weitergehen? Vor dieser Frage steht momentan ganz Fußball-Deutschland. Der Thüringer Fußball-Verband informierte am 2. Mai mit einem sogenannten Webinar die Vereine des Landesverbandes. Die Verfahrensweise dieser Veranstaltung nahm der Vorsitzende des KFA Südthüringen Dittmar Börner zum Anlass, einen offenen Brief zu verfassen. https://www.kfa-suedthueringen.de/bilder/1456319222/1456319222-1588613942-Offener_Brief_des_KFA-Vorsitzenden.pdf Stellungnahme des FC Erfurt-Nord: Nach reiflicher Überlegung innerhalb des gesamten Vereines sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns der Stimme zu enthalten. Warum? Die beiden vorgestellten Lösungen würden in unserem speziellen Fall entweder den Nachwuchs oder den Männerspielbetrieb benachteiligen. https://www.fc-erfurt-nord.de/verein/nachrichten/details/abbruch-oder-fortfuehrung-der-aktuellen-saison/ Stellungnahme des FSV 1996 Preußen e.V. Bad Langensalza: Wir haben sowohl die Videokonferenz, als auch die Präsentation des TFV allen Trainern im Nachwuchs- und Männerbereich sowie allen Vorstandsmitgliedern zur Verfügung gestellt. Jeder konnte selbst seine Stimme einbringen, der Vorstand selbst hat keine Vorgaben zur Favorisierung eines der beiden Szenarien weitergegeben. Insgesamt 25 Personen haben ihr Votum abgegeben. 21 davon stimmten für einen Saisonabbruch, 3 stimmten für eine Fortsetzung der Saison 19/20, einem waren beide Optionen genehm. Somit ist das Votum von 84% pro Saisonabbruch sehr deutlich und dies werden wir heute in der Online-Abstimmung auch so weitergeben. http://www.fsv-preussen.de/cms/news-reader/fsvp-votiert-fuer-einen-saisonabbruch.html Stellungnahme des BSV Eintracht Sondershausen: Nach Abwägung aller Gesichtspunkte, welche ein Abbruch bzw. eine Fortführung der Saison 19/20 mit sich bringen würden, votiert der Vorstand unserer Eintracht für eine Annullierung der aktuellen Spielzeit. https://www.eintracht-sondershausen.de/news.php?newsid=1588601568 Stellungnahme Soccer City e.V. zum Vorschlag des TFV zur Fortführung der Saison 2019/2020: Aus unserer Sicht ist ein Thüringer Alleingang innerhalb des Nordostdeutschen Fußballverbandes weder praktikabel noch akzeptabel und wird dem Nachwuchsfußball in Thüringen nachhaltig Schaden! +++ Stellungnahme zum Vorschlag des TFV zur Fortführung der Saison 2019/2020 +++Der Thüringer Fußball-Verband e.V. -Gepostet von Soccer City e.V. amSonntag, 3. Mai 2020 SC Leinefelde 1912 und JFV Eichsfeld Mitte sehen große Probleme bei Saisonfortführung SC Leinefelde 1912 und JFV Eichsfeld Mitte sehen große Probleme bei Saisonfortführung Zusammenfassung der Sportschau: Der Amateurfußball ruht in Deutschland wegen der Coronakrise noch mindestens bis zum 30. Juni 2020. Wie es danach weitergeht? Bis auf wenige Ausnahmen ist noch nichts entschieden. Die Vereine wurden von ihren Verbänden befragt viele wünschen sich einen Saisonabbruch. Ein Überblick über die Sachstände in den 21 deutschen Fußballverbänden. https://www.sportschau.de/fussball/amateurfussball/fussball-verbaende-coronakrise-saison-100.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Im Gespräch mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 5, 2020 67:50


Unabhängig von der Entscheidung des Thüringer Fußballverbandes (TFV) zur Fortsetzung der Saison 2019/20 wird die Diskussion über die Entscheidung und deren Folgen in den kommenden Wochen weitergehen. Um das differenzierte Stimmungsbild unter den Fußballexperten in Thüringen abzubilden, haben in der 77. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer drei Fußballtrainer aus Thüringen ihre Meinung zu den möglichen Alternativen dargestellt.  Der Thüringer Fußballverband (TFV) hoffte lange Zeit auf eine einheitliche Lösung für den Fußballspielbetrieb. Vor dem Hintergrund der großen Unterschiede zwischen Profi- und Amateurfußball darf diese Erwartung wohl als naiv bezeichnet werden. Verständlich ist diese Haltung aber in Bezug auf den Fußball unterhalb der ersten drei Ligen. Doch auch dort präsentiert sich Amateurfußball-Deutschland als ein Flickenteppich, so dass der TFV nunmehr gezwungen ist eine individuelle Lösung zu finden. Diese soll in allen Ligen des Freistaates von der Thüringenliga bis zur untersten Kreisklasse und bei Männern, Frauen und im Nachwuchs zur Anwendung kommen. In einem Webinar vor 456 Teilnehmern schlug der Verband vor, die Saison 2019/20 möglichst ab 1. September 2020 fortzuführen. Damit wäre die sportliche Entscheidung auf dem Rasen sichergestellt und gleichzeitig eine flexible Lösung bei einer möglichen 2. Corona-Welle und erneuten Saisonunterbrechung geschaffen. Die Entscheidung über den weiteren Saisonverlauf lag allein in den Händen der Vereine. Diese konnten online über eine Saisonfortsetzung oder einen Abbruch entscheiden. Zahlreiche Vereine positionierten sich öffentlich gegen den TFV-Vorschlag. So bezeichnete der SOCCER City e.V. eine Saisonfortsetzung als weder praktikabel noch akzeptabel und befürchtet gleichzeitig großen Schaden für den Nachwuchsfußball in Thüringen. Auch die BSG Wismut Gera stimmte gegen das TFV-Konzept. Zu viele offene Fragen, speziell im Nachwuchsbereich, ließen aus unserer Sicht keine andere Entscheidung zu, heißt es auf der Facebook-Seite des Vereins. Ähnliche Stellungnahmen gab es auch vom SC Leinefelde 1912, den Preußen aus Langensalza und der Eintracht aus Sondershausen. Etwas differenzierte ist die Position des FC Erfurt-Nord. Nach reiflicher Überlegung innerhalb des gesamten Vereines sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns der Stimme zu enthalten. Warum? Die beiden vorgestellten Lösungen würden in unserem speziellen Fall entweder den Nachwuchs oder den Männerspielbetrieb benachteiligen, so die Verantwortlichen. Unabhängig von der Entscheidung des Thüringer Fußballverbandes (TFV) zur Fortsetzung der Saison 2019/20 wird die Diskussion über die Entscheidung und deren Folgen in den kommenden Wochen weitergehen. Zum einen ist der NOFV mit unterschiedlichen Länderreglungen konfrontiert und muss trotzdem den Fortgang des Oberliga-Spielbetriebes organisieren. Zum anderen ist auch die Fortführung bzw. Wertung des aus finanzieller Sicht attraktiven Pokalwettbewerbes auf Bundesebene ungeklärt. Um das Stimmungsbild unter den Fußballexperten abzubilden, haben in der 77. Ausgabe des PODCAST ORANGE mit Sven Harnisch, Gino Heinze und Marcus Dörfer drei Fußballtrainer aus Thüringen ihre Meinung zu den möglichen Alternativen dargestellt.  Sven Harnisch arbeitete als Trainer bereits an zwei Nachwuchsleistungszentren und leitet den sportlichen Bereich. Der Absolvent des Studiengangs Management nachhaltiger Energien, entschied sich gegen einen klassischen Bürojob und macht bei Soccer City seine Leidenschaft zum Beruf. Er ist dort verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Spiel- und Trainingsbetriebs. Gino Heinze kehrte im Sommer 2017 nach zwölf Monaten als Nachwuchstrainer beim FF USV Jena ins Erfurter Sportforum zurück. Dort betreut der junge Trainer die erste Frauenmannschaft des 1. FFV Erfurt und führte die Fußballerinnen aus der Blumenstadt zurück in die Regionalliga. Marcus Dörfer wechselte im Sommer 2019 zur BSG Wismut Gera und unterschrieb einen 2-Jahres-Vertrag. Zuvor hatte der B-Lizenz-Inhaber nach den Stationen SV Thalbürgel/SV Blau-Weiß Bürgel und SV Elstertal Silbitz/Crossen die SG TSV Westvororte in die Verbandsliga geführt. Der Wechsel innerhalb der Stadt verlief nicht ohne Emotionen. Doch in der Zwischenzeit ist dieses Kapitel abgeschlossen und Marcus Dörfer hat sich das Vertrauen der Gremien und Anhänger der BSG Wismut Gera erarbeitet. Links zur Podcastfolge TFV-Vorstand schlägt Fortsetzung der Saison 2019/20 vor https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/tfv-vorstand-schlaegt-fortsetzung-der-saison-201920-ueber-den-300620-hinaus-vor/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6dd901e8b2ba69986762b3f4aae3ae72 Webinar des TFV vom 2. Mai https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/webinar-des-tfv-vom-02-mai-in-aller-ruhe-noch-einmal-anschauen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9821897518e851cecad2b3eeac650fd7 insuedthueringen.de: In einem offenen Brief bezeichnet Dittmar Börner, Vorsitzender des Kreisfußballausschusses (KFA) Südthüringen, die Veranstaltung als Tiefpunkt in 30 Jahren TFV. Zudem ist von Unstimmigkeiten die Rede. Börner zufolge war die Veranstaltung nichts anderes als der Versuch, die Vereine in ihrer Meinung zu beeinflussen, um dem Vorschlag des Präsidiums und des Spielausschussvorsitzenden zuzustimmen. Es habe zuvor keinen Beschluss des Vorstandes gegeben. Zudem habe kein Vertreter, der für einen Abbruch votierte, Stellung beziehen können. https://www.insuedthueringen.de/sport/regional/th_sport/sportfwstz/Boerner-uebt-Kritik-am-Thueringer-Fussballverband;art83540,7233965 KFA Südthüringen: Wie soll es mit dem Spielbetrieb weitergehen? Vor dieser Frage steht momentan ganz Fußball-Deutschland. Der Thüringer Fußball-Verband informierte am 2. Mai mit einem sogenannten Webinar die Vereine des Landesverbandes. Die Verfahrensweise dieser Veranstaltung nahm der Vorsitzende des KFA Südthüringen Dittmar Börner zum Anlass, einen offenen Brief zu verfassen. https://www.kfa-suedthueringen.de/bilder/1456319222/1456319222-1588613942-Offener_Brief_des_KFA-Vorsitzenden.pdf Stellungnahme des FC Erfurt-Nord: Nach reiflicher Überlegung innerhalb des gesamten Vereines sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns der Stimme zu enthalten. Warum? Die beiden vorgestellten Lösungen würden in unserem speziellen Fall entweder den Nachwuchs oder den Männerspielbetrieb benachteiligen. https://www.fc-erfurt-nord.de/verein/nachrichten/details/abbruch-oder-fortfuehrung-der-aktuellen-saison/ Stellungnahme des FSV 1996 Preußen e.V. Bad Langensalza: Wir haben sowohl die Videokonferenz, als auch die Präsentation des TFV allen Trainern im Nachwuchs- und Männerbereich sowie allen Vorstandsmitgliedern zur Verfügung gestellt. Jeder konnte selbst seine Stimme einbringen, der Vorstand selbst hat keine Vorgaben zur Favorisierung eines der beiden Szenarien weitergegeben. Insgesamt 25 Personen haben ihr Votum abgegeben. 21 davon stimmten für einen Saisonabbruch, 3 stimmten für eine Fortsetzung der Saison 19/20, einem waren beide Optionen genehm. Somit ist das Votum von 84% pro Saisonabbruch sehr deutlich und dies werden wir heute in der Online-Abstimmung auch so weitergeben. http://www.fsv-preussen.de/cms/news-reader/fsvp-votiert-fuer-einen-saisonabbruch.html Stellungnahme des BSV Eintracht Sondershausen: Nach Abwägung aller Gesichtspunkte, welche ein Abbruch bzw. eine Fortführung der Saison 19/20 mit sich bringen würden, votiert der Vorstand unserer Eintracht für eine Annullierung der aktuellen Spielzeit. https://www.eintracht-sondershausen.de/news.php?newsid=1588601568 Stellungnahme Soccer City e.V. zum Vorschlag des TFV zur Fortführung der Saison 2019/2020: Aus unserer Sicht ist ein Thüringer Alleingang innerhalb des Nordostdeutschen Fußballverbandes weder praktikabel noch akzeptabel und wird dem Nachwuchsfußball in Thüringen nachhaltig Schaden! +++ Stellungnahme zum Vorschlag des TFV zur Fortführung der Saison 2019/2020 +++Der Thüringer Fußball-Verband e.V. -Gepostet von Soccer City e.V. amSonntag, 3. Mai 2020 SC Leinefelde 1912 und JFV Eichsfeld Mitte sehen große Probleme bei Saisonfortführung SC Leinefelde 1912 und JFV Eichsfeld Mitte sehen große Probleme bei Saisonfortführung Zusammenfassung der Sportschau: Der Amateurfußball ruht in Deutschland wegen der Coronakrise noch mindestens bis zum 30. Juni 2020. Wie es danach weitergeht? Bis auf wenige Ausnahmen ist noch nichts entschieden. Die Vereine wurden von ihren Verbänden befragt viele wünschen sich einen Saisonabbruch. Ein Überblick über die Sachstände in den 21 deutschen Fußballverbänden. https://www.sportschau.de/fussball/amateurfussball/fussball-verbaende-coronakrise-saison-100.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Vereinsmeier - Erfolgreich im Verein
Grundsätzliches: Die Mitgliederversammlung

Vereinsmeier - Erfolgreich im Verein

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 10:35


Sobald Vereinsangelegenheiten nicht durch die Satzung geregelt und darüber dem Vorstand oder anderen Organisationselementen im Verein zugewiesen sind, entscheiden die Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung über wichtige Angelegenheiten ihres Vereines. Diese bietet den Mitglieder eine wichtige Möglichkeit über die Zukunft des Vereines mitzuentscheiden.

Kreativ und imperfekt - Die Lockentwicklerin
Folge 14: Ein Sonnenstich für die Gesellschaft

Kreativ und imperfekt - Die Lockentwicklerin

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 48:46


Michael Pigl-Andrees ist ein Visionär und Utopist. Vor über 20 Jahren hat er den inklusiven Circus Sonnenstich gegründet. Wohlgemerkt: Stich! Nicht Schein! Dafür hat er 2019 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Gewidmet hat er die Auszeichnung den rund 50 Artist*innen, die mit Trisomie 21 oder anderen Lernschwierigkeiten jeden Tag neu persönliche Exzellenz und künstlerische Intelligenz zum Ausdruck bringen. Gewidmet hat er die Auszeichnung auch seiner Partnerin Anna-Katharina Andrees, und seinen Kollegen in der Projektleitung Felix Häckell und Anja Rosenkranz, sowie dem Trainerteam des Zentrums für bewegte Kunst, dem Vorstand des Vereines und allen Familien. Im Interview verrät uns Michael, welche Rolle Kreativität und Imperfektion in seiner Zirkusarbeit spielen, welche Utopien noch in ihm schlummern und was das alles mit einer überdimensionalen Kaffeemaschine zu tun hat. Weitere Informationen: https://www.zbk-berlin.de/ https://www.radioeins.de/programm/sendungen/radiodays/utopie/beitraege/wie-alle-von-einer-inklusiven-gesellschaft-profitieren.html https://www.youtube.com/results?search_query=zbk+sonnenstich Magazin: IN.ZIRQUE. Ein Modell für inklusive Zirkus- und Bewegungskünste (112 Seiten, erschienen im Januar 2020) (zu bestellen über info@zbk-berlin.de)

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung
Interview mit deinNachbar.de Vorstand Thomas Oeben

Tipps zu Gesundheit, Freizeit und Ernährung

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 6:29


In München hat eine bemerkenswerte Initiative auf sich aufmerksam gemacht: Der Verein dein Nachbar, der ein Unterstützungsnetzwerk mit Ehrenamtlichen aus der Nachbarschaft aufbaut. Petra Mentner im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden des Vereines, Thomas Oeben.

WRINT: Wer redet ist nicht tot

  Beim Tag des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe hat der Aufsichtsratsvorsitzende von Schalke 04 eine rassistische Bemerkung gemacht und dafür einen Sturm der Entrüstung geerntet. Wenn ein Funktionär eines Vereines so daherkommt, frage ich mich immer zuerst, ob möglicherweise der ganze Verein rassistisch ist, denn immerhin werden Funktionäre gewählt; die Einstellung solcher Menschen sollte also […]

WRINT: Zum Thema
WR970 Schalke

WRINT: Zum Thema

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 29:19


  Beim Tag des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe hat der Aufsichtsratsvorsitzende von Schalke 04 eine rassistische Bemerkung gemacht und dafür einen Sturm der Entrüstung geerntet. Wenn ein Funktionär eines Vereines so daherkommt, frage ich mich immer zuerst, ob möglicherweise der ganze Verein rassistisch ist, denn immerhin werden Funktionäre gewählt; die Einstellung solcher Menschen sollte also […]

Talkabend im Universum®
Juliana Luisa Gombe

Talkabend im Universum®

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 32:22


Sehr berührende Einblicke in ihr bewegtes Leben gibt Talkgast Juliana Luisa Gombe, deren Lebensgeschichte genügend Stoff für einen fesselnden Kinofilm liefern würde. Als Jugendliche aus dem Jahrzehnte andauernden Krieg in Angola geflohen, studierte sie zunächst Wirtschaft in Moskau. Mit guter Ausbildung in der Tasche kehrte sie in ihre Heimat zurück, um etwas gegen Korruption und Ungerechtigkeit zu bewirken. Doch als der Chefredakteur ihrer Zeitung auf offener Straße erschossen wird, flieht sie mit ihrer Familie in Todesangst nach Deutschland. Sie landet in einem Auffanglanger in Sachsen-Anhalt und wird hier von Rechtsextremisten schwer misshandelt. Doch Juliana Luisa Gombe hat eine riesige Ladung Lebensfreude, einen unerschöpflichen Glauben an die Menschlichkeit und ein besonders starkes Durchhaltevermögen im Gepäck. So ist sie zwei Jahrzehnte später eine ausgezeichnete Botschafterin für Demokratie und Toleranz und Trägerin vieler weiterer Preise. Als Integrationshelferin, Streetworkerin und Gründerin eines Vereines für Toleranz macht sie mit ihrem Engagement ihre heutige Heimat Magdeburg zu einem menschenfreundlichen und guten Ort. Ein Auszug aus dem 14. Talkabend im Universum® – Gespräche über sinnstiftendes Leben und Arbeiten (12. Mai 2017). Mehr unter: https://universum-bremen.de/talkabend-im-universum/

St. Pauli POP
Hamburger Derby POPcast

St. Pauli POP

Play Episode Listen Later Mar 8, 2019 118:07


Das Hamburger Derby steht an: in der Derbywoche treffen sich Michael "Heini" Hein, Podcaster vom Millernton Podcast und ich uns in unserer Lieblingskneipe ums Millerntor - und beschnacken den Zustand unseres Vereines, empfehlen andere Podcasts und vorbertrachten natürlich das Heimspiel Derby gegen den hsv.

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören
Abgrenzung: Großes oder kleines Vereinsfest?

Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören

Play Episode Listen Later May 3, 2018 0:35


Steht aufgrund der Größe eines Vereinsfestes die Mittelbeschaffung für die Vereinszwecke gegenüber dem geselligen Vereinsleben eindeutig im Vordergrund, liegt ein nicht begünstigter wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb vor. Große Vereinsfeste werden zwar zur Finanzierung des gemeinnützigen Zweckes durchgeführt, stehen aber durch Größe und Breitenwirkung im unmittelbaren Wettbewerb zu steuerpflichtigen Marktteilnehmern, da hier die „Geldbeschaffung“ eindeutig im Vordergrund steht. Sie tragen somit dazu bei, die finanzielle Situation des Vereines zu verbessern, sind aber nicht für das Vereinsleben bzw den gemeinnützigen Zweck unerlässlich.

FüchsleTalk – meinsportpodcast.de
Where did it all go wrong?

FüchsleTalk – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 20, 2018 56:49


Wir melden uns vom Abgrund, der SC Wackelknie stolpert sich der Relegation oder noch Schlimmerem entgegen Michael trifft sich mit Sven und Philipp zum therapeutischen Stuhlkreis zum Versuch einer Analyse der aktuellen Lage in Freiburg. In der Aprilausgabe des Füchsletalks begrüßt Michael Schröder (@fuszball) Sven Metzger (@Zugzwang74) und Philipp Schneider (@PshSchneider), und die Stimmung ist gigantisch: der SC Freiburg steht auf dem Relegationsplatz, spielerisch liegt einiges im Argen und die Aussicht auf die nächsten Spiele baut uns auch nicht auf was ist da los, und vor allem: where did it all go wrong? Ein aktueller, unbekannter Anlass? Die vielen Verletzten? Trügerische Sicherheit nach 11 ungeschlagenen Spielen in Folge? Zu viele Unentschieden? Oder gar ein grundsätzlicher Fehler in der Philosophie des Vereines? Wir haben diverse Theorien und sind zum ersten Mal seit Christi Geburt nicht immer einer Meinung oh Schreck...! Zur Beruhigung vor dem Hören wollen wir noch zwei wichtige Dinge voraus schicken: wir sehen zwar am Anfang alles schwarz, am Ende erscheinen die Dinge dann aber doch in einem frischen Steingrau, um es mit Loriot zu sagen für viele vielleicht überraschend: der unsägliche VAR ist nur sehr am Rande ein Thema: wir sind der Meinung dass der SC sich selbst in die derzeitige Lage gebracht hat zum Thema ist der VAR eine Bereicherung für den Fußball im Allgemeinen und die Bundesliga im Speziellen wird es vermutlich eine 48 stündige Sonderfolge in der Sommerpause geben, nachdem der Videoschiedsrichter auch in Russland für Chaos gesorgt hat.

FüchsleTalk – meinsportpodcast.de
Where did it all go wrong?

FüchsleTalk – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 20, 2018 56:49


Wir melden uns vom Abgrund, der SC Wackelknie stolpert sich der Relegation oder noch Schlimmerem entgegen Michael trifft sich mit Sven und Philipp zum therapeutischen Stuhlkreis zum Versuch einer Analyse der aktuellen Lage in Freiburg. In der Aprilausgabe des Füchsletalks begrüßt Michael Schröder (@fuszball) Sven Metzger (@Zugzwang74) und Philipp Schneider (@PshSchneider), und die Stimmung ist gigantisch: der SC Freiburg steht auf dem Relegationsplatz, spielerisch liegt einiges im Argen und die Aussicht auf die nächsten Spiele baut uns auch nicht auf was ist da los, und vor allem: where did it all go wrong? Ein aktueller, unbekannter Anlass? Die vielen Verletzten? Trügerische Sicherheit nach 11 ungeschlagenen Spielen in Folge? Zu viele Unentschieden? Oder gar ein grundsätzlicher Fehler in der Philosophie des Vereines? Wir haben diverse Theorien und sind zum ersten Mal seit Christi Geburt nicht immer einer Meinung oh Schreck...! Zur Beruhigung vor dem Hören wollen wir noch zwei wichtige Dinge voraus schicken: wir sehen zwar am Anfang alles schwarz, am Ende erscheinen die Dinge dann aber doch in einem frischen Steingrau, um es mit Loriot zu sagen für viele vielleicht überraschend: der unsägliche VAR ist nur sehr am Rande ein Thema: wir sind der Meinung dass der SC sich selbst in die derzeitige Lage gebracht hat zum Thema ist der VAR eine Bereicherung für den Fußball im Allgemeinen und die Bundesliga im Speziellen wird es vermutlich eine 48 stündige Sonderfolge in der Sommerpause geben, nachdem der Videoschiedsrichter auch in Russland für Chaos gesorgt hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

SunPod - Solarkocher und Elektrofahrzeuge
186_1-SunPod-Interview_Jutta_van_Amern_Arbeitskreis_Fremde

SunPod - Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Play Episode Listen Later Mar 5, 2016


Jutta van Amern berichtet heute über den Verein "Arbeitskreis Fremde in der Stadt Willich", dessen erste Vorsitzende sie ist. Dieses Interview ergab sich als logische Konsequenz aus der Episode 184, wo Herr Lange berichtete, dass die Flüchtlingsheime mit Freifunk ausgerüstet wurden. Einen Aufnahmetermin hatte ich mit Jutta schon in der Vergangenheit vereinbart, jedoch war dieser leider nicht zu stande gekommen. Somit habe ich dies zum Anlaß genommen einen zweiten Anlauf zu nehmen, welcher diesmal erfolgreich war. Nun habt ihr das Vergnügen in den nächsten 23 Minuten von Jutta zu erfahren, wie es zur Gründung des Vereines kam, welcher Personenkreis betreut wird und welche Erfahrungen Sie persönlich Tag täglich macht. Neben genauen Wünschen, wie sich jeder einbringen kann, hat sie konkrete Anregungen, wie sich die Bevölkerung gegenüber den neuen Mitbewohnern verhalten soll.

Slow German
SG #017: Vereine

Slow German

Play Episode Listen Later Nov 16, 2007 5:04


In Deutschland gibt es unzählige Vereine. Ein Verein ist eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Hobby oder Interesse haben. Sie organisieren sich in einer hierarchischen Struktur. Sie treffen sich regelmäßig und sie machen verschiedene Veranstaltungen. Es gibt zu allen möglichen Interessen Vereine. Zum Beispiel Sportvereine. Die sind manchmal so groß, dass sie sogar profitabel sind. Aber es gibt auch ganz kleine Vereine. Wenn man im Deutschen zum Beispiel negativ über Lokaljournalismus redet, dann sagt man, diese Journalisten würden nur über Kaninchenzüchtervereine schreiben. Insgesamt wird die Liebe der Deutschen zu ihren Vereinen abschätzig auch gerne Vereinsmeierei genannt. Ein Verein muss in Deutschland mindestens sieben Mitglieder haben, und er muss bei einem Gericht eingetragen werden. Dann bekommt er die Abkürzung „e.V.“, eingetragener Verein. Es gibt auch gemeinnützige Vereine. Das bedeutet, dass der Verein Geld sammelt, das er einem guten Zweck zur Verfügung stellt. Er darf keinen Gewinn erwirtschaften. An der Spitze eines Vereines steht der Vereinsvorsitzende. Er hat einen Stellvertreter, falls er mal keine Zeit hat oder verhindert ist. Dann gibt es noch einen Schriftführer, der die Protokolle der Sitzungen anfertigt. Und einen Schatzmeister oder Kassier, der für die Finanzen zuständig ist. Einmal im Jahr treffen sich alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Hier werden wichtige Dinge besprochen, und alle zwei Jahre wird ein neuer Vorstand gewählt. Dies muss heimlich geschehen, also wie bei politischen Wahlen mit Stimmzetteln. So wird verhindert, dass ein Betrug stattfindet oder Mitglieder zu einem Ergebnis gezwungen werden. Die Wahlen sollen demokratisch stattfinden. Ich selber bin in einem Verein, der sich für die Lakota-Indianer in den USA einsetzt, und natürlich gibt es mittlerweile in Deutschland auch einen Podcastverein. Ich selber bin kein großer Freund von Vereinen. Ich finde, man kann die Zeit, die man hier für Bürokratie verwendet, sinnvoller gestalten. Was meint Ihr? Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg17kurz.pdf

1899fm
1899FM - Folge 58 - 30 Jahre die gute Seele Rapids - Im Gespräch mit Gaby Fröschl

1899fm

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970 46:05


Gaby Fröschl war von 1985 bis 2015 nicht nur eine Mitarbeiterin des SK Rapid, sondern vor allem die gute Seele unseres Vereines. Beliebt und geschätzt bis heute, erzählt Gaby auch sehr emotional, wie sie begonnen hat, wie die schwierigen Jahre 1991 bis 1994 überstanden wurde und dass die erfolgreichen Jahre danach umso schöner waren. Die Folge wurde vor dem Ableben Rudi Edlingers aufgenommen, dennoch findet er bei Gaby einen Platz als einer der wichtigsten Präsidenten unseres Vereines.