Podcasts about akutphase

  • 12PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about akutphase

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast
#118 [Info] Alles, was du zu Fisch und Histaminintoleranz wissen musst

Happy HIT - Der Histaminintoleranz Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 14:35


Nach dieser Folge Happy HIT Podcast weißt du: - Welche Fischsorten du mit Histaminintoleranz in der Akutphase meiden solltest - Welche Fischsorten du bedenkenlos essen kannst - Was du zusätzlich bei Fisch beachten solltest, um ihn symptomfrei genießen zu können Kleine Ergänzung: Meeresfrüchte werden im Allgemeinen schlecht vertragen Unsere App-Empfehlung, um einzelne Fischsorten zu checken: - Playstore: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.baliza.hifmco&hl=de - Apple Store: https://apps.apple.com/de/app/histamin-fructose-co/id419098758 Alle Programme inklusive dem Happy HIT Code findest du hier: https://www.leben-mit-ohne.de/programme/ In unserem 0€ Webinar "Mythos unheilbare Histaminintoleranz" erfährst du, warum eine HIT nicht unheilbar sein muss und welchen Weg wir selbst und über 4.000 Betroffene gegangen sind, um ihre HIT dauerhaft zu überwinden. Hier kannst du dich für 0€ anmelden: https://www.leben-mit-ohne.de/nono/ Folge uns gerne auf Instagram unter https://www.instagram.com/leben_mit_ohne/

financial health
Wenn Geld krank macht - Depressionen Teil I

financial health

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 22:19


In dieser Folge gibt es eine Premiere: Wir haben einen Interviewgast. Jennifer Cepok teilt mit uns offen die Gefühle und Erfahrungen ihrer psychischen Erkrankung und wie sich finanzielle Sorgen und ihre Gesundheit gegenseitig bedingen. Jenny berichtet uns, wie es sich anfühlt, finanzielle Sorgen zu haben, was diese mit ihrer Handlungsfähigkeit und ihrem Umfeld gemacht haben, wie der Einkauf im Supermarkt und der Gang zur Bank ausging und welche Rolle Selbstliebe in dem gesamten Prozess spielt. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - E-mail: team@financial-health.de - E-mail von Jenny: grundgesund@outlook.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-kr%C3%BCger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger_germany - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Instagram: www.instagram.com/jennifercepok - Instagram: www.instagram.com/grundgesund_ -Instagram: www.instagram.com/mediarenner - www.mediarenner.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Jenny. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von mediarenner & beraten von uncover.

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Schleudertrauma: Mythen, Fakten & Therapie (Akutphase bis Spätfolgen)

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 44:51


Wenn du das Wort „Schleudertrauma” hörst, denkst du automatisch an schmerzverzerrte Gesichter und eine Halskrause? Weil es rund um das Schleudertrauma viel Angst, Unsinn, Mythen und Unsicherheiten gibt, handelt die heutige Folge genau von diesem Thema. Ein Schleudertrauma kann durch eine plötzliche, ruckartige Überstreckung der Halswirbelsäule entstehen infolge einer unerwarteten Krafteinwirkung, zum Beispiel bei einem Autounfall. Cordelia plaudert heute aus dem Nähkästchen, denn ihre Auszubildende hatte kürzlich ein Schleudertrauma. Dabei erfährst du, was diese Diagnose bedeutet, was du tun kannst, wenn du betroffen bist und was du unbedingt vermeiden solltest. Außerdem verrät Cordelia, wie du die Heilung beschleunigen kannst und was du sogar präventiv tun kannst, damit ein mögliches Schleudertrauma weniger schlimm wird. Am Ende der Folge gibt Cordelia die Gewinnerin des Gewinnspiels aus Folge 100 bekannt. Bis nächste Woche. Wenn dir diese Folge gefällt und hilft, dann hinterlasse gerne deine Bewertung bei iTunes und/oder Spotify und abonniere GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN. Achja, Durchatmen nicht vergessen! _____ Höre dir auch diese Folgen an: SOS-Tipps gegen einen steifen Nacken https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/49-sos-tipps-gegen-einen-steifen-nacken Hoch mit dem Kopf und nieder mit den Nackenschmerzen! https://gesundheitkannstdulernen.podigee.io/11-hoch-mit-dem-kopf-und-nieder-mit-den-nackenschmerzen _____ Hier findest du mehr zu Dr. Cordelia Schott: ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079 Medizin, Medizin Podcast, Ärztin, Gesundheit, Gesundheit lernen, Dr. med. Cordelia Schott, GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN, Stefanie Stahl, Anne Fleck, Influencer-Produkte, Schlaf, Ernährung, Orthopädie

Traumabewältigung!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 13:18


Traumabewältigung In dieser Folge schenke ich dir zwei Möglichkeiten und eine Intervention zur Traumabewältigung. Mit der EFT (Emotional Freedome Technique) hast du die Möglichkeit Emotionen abzuschwächen, egal ob Akutphase oder festsitzendes Trauma! Wenn du Unterstützung bei der Bewältigung von traumatischen Ereignissen benötigst, bewirb dich gerne für das Phönixcoaching auf www.kevinmaeckmeyer.com - ich habe außerdem die Möglichkeit durch einen meiner DNA-test´s (DNA Mind) zu schauen, ob es genetische Faktoren für psychische Erkrankungen gibt und falls ja, diese Genvariationen durch Mikronährstoffe und Interventionen zu unterstützen. Melde dich dazu gerne unter Info@kevinmaeckmeyer.com Stichwort "DNA-test". Ich freue mich auf dich! Herzlichs, Kevin

Border allein
#17 - Mitten drin (Triggerwarnung!)

Border allein

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 17:08


Akutphase live! Ich mittendrin statt nur dabei, ihr dabei. Fair oder?Folgt mir auch auf Instagram: das_hörbuch_eines_depressivenTikTok:@border_allein

Kasia trifft…
170. Long Covid – Wer ist betroffen und was hilft? mit Jördis Frommhold

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 41:54


“Long Covid ist ein Problem unserer Leistungsgesellschaft” – Dr. med Jördis Frommhold ist Fachärztin für Innere Medizin und Lungenheilkunde, Chefärztin der Median Reha-Klinik in Heiligendamm und Präsidentin des Ärzteverbands Long Covid. Deutschlandweit war sie eine der Ersten, die das Thema Long Covid bekannt gemacht hat und mittlerweile gilt sie als die Expertin für Spätfolgen nach einer Corona-Erkrankung. Außerdem hat sie ein Buch über dieses Thema geschrieben: "Long Covid. Die neue Volkskrankheit" ist im März erschienen. Es geht um kaputte Beine und unsichtbare Krankheitssymptome, den Zusammenhang zwischen Impfung und Long Covid, Langzeitfolgen und milde Verläufe, Leistungsgesellschaft und Hamsterräder, Hausmittel und richtige und falsche Atmung, um die Theorie der kleinen Schritte und ernste Lebensumstellungen, Psyche und Aufklärung, Therapie und Behandlung, unsere neue Normalität und viele Informationen und Tipps rund um Corona und Long Covid. Jördis verrät in dieser Folge, was wir in der Akutphase der Coronaerkrankung tun können, damit es uns besser geht, wie wir nach einer Erkrankung am besten wieder in Alltag, Sport etc. einsteigen, warum wir Long Covid zu lange unterschätzt haben, wie viele Menschen betroffen sind und ob Frauen wirklich anfälliger für Long Covid sind als Männer, was der Unterschied zwischen Post Covid und Long Covid ist, welche Long-Covid-Symptome es gibt (es sind bis zu 200 verschiedene!), welche Behandlungsmöglichkeiten für Long Covid es gibt und welche hoffentlich noch kommen. Jördis Frommhold und ihr Buch findet ihr hier: https://www.median-kliniken.de/de/median-klinik-heiligendamm/ueber-uns/unser-team/, https://www.chbeck.de/frommhold-long-covid/product/33305187 Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

Therapie und Praxis
Die Borderline-Störung - Einführung 1

Therapie und Praxis

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 72:31


| Symptome | Störungsmodell | Behandlung nach DBT | Grundannahmen zur therapeutischen Beziehungsgestaltung Literatur: Borderline-Störung, Martin Bohus – Gut verständliche und praxisnahe Einführung zur Borderline-Störung und DBT Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten: Das Therapeutenmanual, M. Bohus & M. Wolf-Arehult – Arbeitsmaterial für das Skillstraining der DBT Building a Life Worth Living, Marsha M. Linehan – Biografie in der Linehan über ihre eigene Behandlungsgeschichte und Therapieerfahrungen berichtet und wie sie vor diesem Hintergrund die Dialektisch-Behaviorale Therapie entwickelte. Fallbuch DBT, C. Stiglmayr & F. Leihener (Hrsg.) – Fallkonzeptionen und -beispiele aus verschiedenen Kontexten Hoeschel, K., Pfluegler, S., Rinke, M., Burmeister, K., Chrysanthou, C., & Comtois, K. A. (2011). Dialektisch-behaviorale Therapie nach der Akutphase – die Herausforderung annehmen, das System zu verlassen (DBT-ACES). Verhaltenstherapie, 21(4), 239-246. Cognitive-Behavioral Treatment of Borderline Personality Disorder, Marsha Linehan - Orginal Ausarbeitung der DBT zur Behandlung von BPS

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
WAS KANN OSTEOPATHIE WIRKLICH?

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 15:41


WAS KANN OSTEOPATHIE WIRKLICH? Folge # 47 - Osteopathie, Physiotherapie, Chiropraktik Was kann Osteopathiewirklich? Wo liegen ihre Stärken, ihre Grenzen? Wie lässt sich ein Osteopathunterscheiden von einem Physiotherapeuten oder Chiropraktiker? Vielleicht bist du ja auch schon einmal mit dem Fuss nach aussen umgeknickt? Supinationstraumanennt das der Fachmann.... Die Bewegung des Fusses im Unteren Sprunggelenk nach aussen nennt man Supination, daher der Ausdruck. Vielleicht ist dir ja sogar etwas jetzt im Sommer beim Sport passiert oder du hast hartnäckige Probleme die du nicht in den Griff bekommst? Ich zeige dir heute an einem typischen Fall eines Umknick-Traumas mit dem Fusswann welche Bereiche ihre Stärken und Daseinsberechtigung haben um dich wieder fit zu machen: EinsatzbereichePhysiotherapie und Krankengymnastik : Wird klassische weiterhin angewendet zur Wiederherstellung nach (Sport-)Unfällen, bei Erkrankungenund Schmerzen am Bewegungsapparat (Schultern, Rücken, Knie), bei Schmerzen als Folge von ungünstigen Bewegungsgewohnheiten. Hier z.b. in der Akutphase, Schwellung, Entzündung,Lymphdrainage + Proliferationsphase, der Fuss "konfiguriert" sich neu: Stabiliastionsübungen   EinsatzbereicheManuelle Therapie  in der Physiotherapie: Bewegungseinschränkungennach Operationen oder Blockaden   Einsatzbereiche Chiropraktik: Chiropraktik kann bei akuten Schmerzenwirksam sein: Mit einem gezielten Griff kann so ein Gelenk rasch wieder zurechtgerücket werden Kann wirksam sein bei Störungen als mögliche Folge von Fehlbelastungen oder durch Degeneration   Einsatzbereiche Osteopathie: Kann sinnvoll sein vor allem zur Ursachensuche! Bei funktionellen unklaren Störungenoder chronischen Schmerzen  des Bewegungsapparates und Verdauungsstörungen Wir gerne angewendet bei traumatischen Ereignissen wie Unfällen oder Operatione Häufig bei Säuglingen und Kleinkinder nach einer schwierigen Geburtsowie bei Lern- und Schlafstörungen :-)   Be Still and Know Dein Stefan Rieth, Msc. Ost., D.O.   Welche Einsichten hast du aus dieser Folge für dich mitnehmen können? Hast du vielleicht selbst solche Erfahrungen gemacht und nun davon profitiert? Be Still an Know Dein Stefan Rieth, Msc,. Ost. D.O. -------- Teilegerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewertediese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: https://www.stefanrieth.com/podcasts/ Oder bei:iTunes   Stitcher   Spotify Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ BE STILL AND KNOW, Dein Stefan Rieth [audio mp3="https://www.stefanrieth.com/wp-content/uploads/2018/09/47.mp3"][/audio]   Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Prognosekriterien und Outcome der hypoxischen Hirnschädigung nach Herz-Kreislauf-Stillstand

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jan 27, 2011


Im Rahmen eines Kreislaufstillstandes kommt es häufig selbst bei rascher und suffizienter Herz-Lungen-Wiederbelebung zu einer globalen zerebralen Ischämie mit der Folge einer sog. hypoxischen Hirnschädigung. Das klinische Spektrum dieser anoxischen Enzephalopathie ist breit und reicht von minimalen neuropsychologischen Defiziten bis hin zum Vollbild des permanenten vegetativen Zustand, dem sog. apallischen Syndrom. Patienten, die bereits kurz nach der Reanimation wieder das Bewußtsein erlangen und kontaktfähig werden, können mit einer günstigen Prognose rechnen. Viel komplexer stellt sich die klinische Situation bei denjenigen Patienten dar, die nach Beendigung der Analgosedierung im Koma verbleiben bzw. die Augen wieder öffnen, ohne dabei kontaktfähig zu werden. Bei diesen Wachkomapatienten besteht die Bestrebung möglichst frühzeitig valide Aussagen über die Prognose bezüglich Wiedererlangen des Bewusstseins zu treffen. Eine prognostische Einschätzung ist wichtig für die realistische Aufklärung der Angehörigen und zur Planung der weiteren Therapie und Versorgung, idealerweise in Kenntnis des (mutmaßlichen) Patientenwillens. Parameter, die für die Prognoseeinschätzung wichtig sein können sind der klinische Verlauf in den ersten Tagen nach Reanimation, neurophysiologische Zusatzuntersuchungen (EEG, SEP, AEP), bildgebende Verfahren (CT, MRT) sowie laborchemische Marker einer Hirnschädigung (NSE, Protein S100). Ziel der vorliegenden retrospektiven sowie klinischen Arbeit war es den klinischen Verlauf von Patienten mit hypoxischer Hirnschädigung zu charakterisieren sowie Parameter in der Akutphase zu erheben, die eine prognostische Wertigkeit besitzen. Es wurde gezielt eine negative Patientenvorauswahl getroffen, d.h. es wurden nur diejenigen Patienten eingeschlossen, die nach einer Wiederbelebung nicht wieder normal erwacht sind. Dies ist die klinische Situation, die sich Neurologen bietet, wenn sie um eine Prognosebeurteilung gebeten werden. Gezielt sollte auch die aktuelle Lebensqualität sowie die gesundheitlichen Einschränkungen der Patienten in Form mehrerer Fragebögen analysiert werden. Zusammenfassend ist die Prognose per se schlecht, wenn in der Akutphase der klinische Eindruck auf eine hypoxische Hirnschädigung nach Reanimation besteht (nur 16% der Patienten in dieser klinischen Studie haben ein „gutes Outcome“), d.h. wenn die Patienten nicht gleich nach Beendigung der Analgosedierung wieder erwachen. Weniger als 1% der primär Überlebenden haben nur leichte neurologische Defizite und können in ihr „altes Leben“ zurückkehren. Die aus der Literatur vorbekannten Faktoren, waren auch in unserer retrospektiven Studienpopulation signifikant unterschiedlich zwischen Patienten mit gutem und schlechtem Outcome (z.B. Alter, Pupillenreaktion, SEP-Befunde, NSE, Protein S100). Und die vormals in Studien beschriebene 100%-Spezifität von bestimmtem EEG- und SEP-Mustern für ein schlechtes Outcome bestätigt sich in unserer Studie nicht.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Einfluss von Parathormon auf Stammzellmobilisation und kardiales Remodelling nach akutem Myokardinfarkt im Mausmodell

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Oct 25, 2007


Die koronare Herzkrankheit (KHK) stellt momentan die häufigste Krankheits- und Todesursache in Europa dar. Häufig kommt es als Folge einer KHK zum akuten Myokardinfarkt mit den gefürchteten Folgen, wie kardiogenem Schock und plötzlichem Herztod. Während sich die etablierten konservativen Therapiestrategien bislang auf eine Verminderung des pathologischen Remodellings beschränken, gewinnt die Forschung an alternativen Therapiemöglichkeiten zur längerfristigen Regeneration des geschädigten Myokards zunehmend an Bedeutung. Ein neuer bisher noch nicht zur Therapie des Herzinfarkts eingesetzter Kandidat könnte das Parathormon (PTH) sein. Dessen Fragment PTH (1-34) befindet sich bereits seit Jahren im klinischen Einsatz zur Bekämpfung schwerer Osteoporosen. Im Tiermodell verbesserte PTH durch Steigerung des myokardialen Blutflusses die Herzfunktion und verhinderte dadurch die Ausbildung eines kardiogenen Schocks. Kürzlich konnte darüber hinaus im Mausmodell gezeigt werden, dass PTH die Stammzellnische im Knochenmark reguliert. So führte die PTH-Gabe zu einem Anstieg verschiedener Stammzellpopulationen im Knochenmark und verminderte bei bestrahlten Mäusen nach Knochenmarktransplantation signifikant deren Mortalität. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss von PTH (1-34) auf die Mobilisation von Knochenmarkstammzellen ins periphere Blut sowie mögliche Effekte auf Pumpfunktion und Remodelling nach akutem Myokardinfarkt im Mausmodell zu untersuchen. Die Behandlung mit PTH (1-34) führte zu einer Mobilisation verschiedener Stammzellpopulationen aus dem Knochenmark ins periphere Blut. Dabei kam es nach PTH-Gabe im Gegensatz zu Granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) nicht zum Abfall von CD45+/CD34+ Stammzellen im Knochenmark. Nach chirurgisch induziertem Myokardinfarkt führte die Gabe von PTH zu einer signifikanten Abnahme der Mortalität im Vergleich zu den Kontrolltieren. Dies war bei den PTH-Tieren assoziiert mit einer signifikanten Verbesserung der globalen Herzfunktion. So waren das Herzzeitvolumen und die Auswurffraktion nach PTH-Gabe deutlich gesteigert. Wir konnten anhand einer erniedrigten arteriellen Nachlast in den hämodynamischen Untersuchungen zeigen, dass PTH am arteriellen Gefäßbett zu einer Vasodilatation führt. Über diesen bekannten Einfluss von PTH auf den arteriellen Gefäßwiderstand kommt es zu einem gesteigerten myokardialen Blutfluss. Dadurch verbessert PTH in der Akutphase nach akutem Myokardinfarkt die Herzfunktion und schützt vor einem akuten Herzversagen. Auf histologischer Ebene fanden sich nach PTH-Behandlung kleinere Infarktgrössen und eine verminderte Abnahme der linksventrikulären Vorderwand im Vergleich zu den Kontrolltieren. Diese Veränderungen im Remodelling nach PTH-Behandlung waren durch eine Zunahme von CD31+ Kapillaren in der Grenzzone um den Infarkt (Borderzone) erklärbar. Die Gefäßneubildungen waren assoziiert mit einer gesteigerten Expression von Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) sowie des Insulin like Growth Factor-1 (IGF-1)-Rezeptors in der Borderzone. PTH bewirkt somit entweder direkt oder indirekt über die Mobilisation von Knochenmarkstammzellen eine vermehrte Sekretion von vaskulären Wachstumstumsfaktoren wie VEGF und IGF-1. So kommt es nach akutem Myokardinfarkt im Mausmodell zu einem abgeschwächten „Remodelling“ mit konsekutiver Verbesserung der myokardialen Pumpfunktion. Neben weiterer Untersuchungen bezüglich der Mechanismen, über die PTH zu den gezeigten Veränderungen im kardialen Remodelling führt, müßte in einem nächsten Schritt geklärt werden, ob PTH (1-34) beim Menschen in der zur Osteoporosebehandlung üblichen Tagesdosis von 20-40 µg oder in konsekutiv höheren Dosierungen zur Freisetzung verschiedener Populationen von Knochenmarkstammzellen ins periphere Blut führt (Phase I Studie).

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Pathophysiologie des Hörschadens bei experimenteller Pneumokokkenmeninigitis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jul 15, 2004


Der Meningitis-assoziierte Hörschaden ist trotz Antibiotikatherapie und intensivmedizinischer Versorgung der Patienten inakzeptabel hoch. Grund des Hörverlusts bei bakterieller Meningitis ist bisher weitgehend unbekannt und sollte im Rahmen dieser Promotion näher untersucht werden. Dazu wurde ein Ratten- und ein Mausmodell des Hörschadens bei Pneumokokkenmeningitis etabliert. Nach intrathekaler Injektion von Streptococcus pneumoniae wurde das Muster des Hörverlusts mittels AEPs im Akutstadium und nach erfolgreicher Antibiotikatherapie charakterisiert. Die Charakteristik des Hörschadens war ähnlich wie sie bei Patienten mit Meningitis beobachtet wird: Der Inokulum-abhängige Hörschaden war in der Akutphase der Erkrankung teilweise transient, mündete aber meistens in einen permanenten Hörverlust. Hohe Frequenzen waren dabei stärker betroffen als niedrige Frequenzen. Als morphologisches Korrelat des akuten Hörverlusts fand sich eine granulozytäre Entzündung der Perilymphräume, die in der basalen Windung der Scala tympani akzentuiert war. Neben der eitrigen Entzündung konnte erstmals auch eine Störung der Blut-Labyrinth-Schranke identifiziert werden, die in der Akutphase der Erkrankung sehr stark mit dem Hörschaden korrelierte. Die immunhistochemisch beobachtete starke Expression von iNOS, eNOS und Nitrotyrosin in Kochleae von infizierten Tieren und die protektive Wirkung der ONOO- Fänger und Antioxidantien MnTBAP und Harnsäure deuten auf ONOO- als Mediator der Blut-Labyrinth- Schädigung im Akutstadium hin. Die im Akutstadium nachweisbare neuronale Nekrose (Histologie, TUNEL, PARP p85-Spaltprodukt Immunhistochemie) mündete in eine verminderte Neuronendichte im Ganglion spirale. Dieser Neuronenverlust war zwei Wochen nach Infektion neben einer fibrozytären Okklusion der perilymphatischen Räume (beginnende Labyrinthitis ossificans) äußerst stark mit dem Hörverlust korreliert und scheint hauptverantwortlich für den Langzeithörschaden nach Pneumokokkenmeningitis zu sein. Zum ersten Mal konnte in dieser Studie eine otoprotektive Wirkung für die Antioxidantien MnTBAP und NAC bei Meningitis-assoziierter eitriger Labyrinthitis gezeigt werden: Zwei Wochen nach Infektion waren der Hörverlust und dessen morphologische Korrelate (Neuronenverlust, Okklusion der Perilymphräume und Blut-Labyrinth-Schrankenstörung) bei den adjuvant behandelten Tieren geringer ausgeprägt als bei den nur antibiotisch behandelten Tieren. Vor allem der Therapieerfolg von NAC ist klinisch viel versprechend und lässt auf eine verbesserte Therapie des Meningitis-assoziierten Hörschadens hoffen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Untersuchungen zur Rolle von organischen Stäuben in der Pathogenese der exogen-allergischen Alveolitis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Oct 23, 2003


1. Bei Patienten mit FL kommt es in der Akutphase der Erkrankung zu einer neutrophilen Alveolitis. In der Lavageflüssigkeit dieser Patienten fanden sich im Vergleich zu gesunden Normalpersonen erhöhte Spiegel an IL-8. Die Lavageflüssigkeit hatte eine verstärkte chemotaktische Aktivität gegenüber PMNs im Vergleich zur Lavageflüssigkeit von gesunden Kontrollpersonen. Nach Neutralisation von IL-8 durch Zugabe von Anti- IL-8-Antikörpern konnte ein signifikanter Rückgang der Chemoattraktion von PMNs durch die Lavageflüssigkeit festgestellt werden. 2. Es fand sich eine signifikante Korrelation zwischen der chemotaktischen Aktivität der Lavageflüssigkeit auf PMNs sowohl mit den in der Lavageflüssigkeit enthaltenen Endotoxinspiegeln als auch den in der Lavageflüssigkeit enthaltenen Spiegeln an IL-8. 3. Nach Stimulation mit Heustaub reagierten Alveolarmakrophagen mit der Sekretion von TNF-alpha, IL-6 und IL-8. Aus diesen Ergebnissen lässt sich folgendes Modell für die Pathogenese des akuten Schubs der FL ableiten: Im Heustaub enthaltenes Endotoxin stimuliert nach Inhalation Alveolarmakrophagen zur Sekretion von proinflammatorischen Zytokinen. Diese führen zu einer systemischen und lokalen Entzündungsreaktion. Sezerniertes IL-8 bewirkt eine neutrophile Alveolitis. Die von aktivierten PMNs ausgeschütteten Proteasen greifen das Strukturgerüst der Lunge an und stören die strukturelle Integrität der Lunge. Durch den in der Folge einsetzenden Regenerationsprozess mit Proliferation von Fibroblasten kommt es zur Ausbildung einer Lungenfibrose.