POPULARITY
Der neue syrische Regierungschef Mohammed al-Baschir ruft syrische Flüchtlinge in aller Welt auf, in ihre Heimat zurückzukehren. Derweil äussern sich die Menschen in der Hauptstadt vor allem erleichtert, sagt Christoph Reuter, er ist "Spiegel"-Reporter in Damaskus.
In der heutigen Folge spricht Thilo mit dem Reporter und Kriegsjournalisten Christoph Reuter. Christoph befindet sich aktuell im Süden des Libanons - 4 km von ihm entfernt wird gekämpft. Denn erst vor wenigen Tagen ist Israel in den Süden des Libanons eingedrungen und es kam zu kämpferischen Auseinandersetzungen zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah. Christoph und Thilo sprechen über die aktuelle Situation im Libanon und über die Reaktion Israels - und auch in wie weit dieser Krieg noch eskalieren könnte. Außerdem sprechen sie auch darüber, weshalb Christoph aktuell in der Kirche einer christlichen Enklave nahe der Front ist, wie es für ihn ist, vor Ort zu sein und sie sprechen darüber, in wie weit Krieg sich verändert und gefährlicher wird. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Eines vorab: Die Informationslage aus Moskau ist dünn und Aussagen aus Russland müssen mit Vorsicht genossen werden. Um aber dennoch eine erste Einordnung zu den Terroranschlägen in Moskau vorzunehmen, hat Thilo sich mit Christoph Reuter getroffen um darüber zu sprechen was wir wissen und was nicht. Christoph ist Journalist und schreibt für den Spiegel seit vielen Jahren über den IS und aus Kriegsgebieten. Gemeinsam mit Thilo schaut er in die Geschichte des IS und Russlands und versucht zu verstehen, was hinter diesen Anschlägen stecken könnte, was die Apartment-Anschlagsreihe aus den späten Neunzigern damit zu tun haben könnte, was der IS-K eigentlich ist und ob Putin tatsächlich Terror instrumentalisieren könnte, um seine Machtposition zu erstarken? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Christoph Reuter über ein Thema, dass in den vergangenen Tagen ins Zentrum der Berichterstattung rückte: Die Huthi. Christoph Reuter ist Reporter im Ressort Ausland des SPIEGEL und berichtet seit Jahrzehnten aus den Krisenregionen der islamischen Welt. Als studierter Islamwissenschaftler ist er Experte auf dem Gebiet und hat mehrere Bücher, unter anderem über den IS und die Taliban geschrieben. Die Huthi ist eine islamistische Gruppierung im Jemen, die inzwischen weit über 100.000 bewaffnete Mitglieder zählt. Sie solidarisieren mit der Hamas und agierten unter anderem im Roten Meer, wo sie zunehmend Handels- sowie Militärschiffe angreifen. Denn am Jemen führt eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten des Welthandels entlang. Das hat Folgen. Christoph Reuter spricht in dieser Folge darüber, welchen Einfluss die Huthi wirklich haben - im Nahen Osten und in der Welt. Er erklärt uns, wer die Miliz wirklich sind, warum so sie mächtig sind und ob es im Nahen Osten zu einem politischen Flächenbrand kommen kann. Und die beiden fragen sich: Warum interessiert die Welt der Bürgerkrieg im Jemen erst, wenn die Handelsrouten ins Stocken geraten und Firmen wie Tesla oder Ikea ihre Produktionen einstellen? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Jeder ist musikalisch, davon ist Christoph Reuter überzeugt. Voller Begeisterung erzählt er von Musik und macht Musik jenseits der Genre-Schubladen. Davon und warum er sich in Dessau wohl fühlt erzählt er Carsten Tesch.
This week on Babel, Jon Alterman speaks with Christoph Reuter of Der Spiegel magazine, an award winning journalist and conflict reporter. They talk about Captagon, criminal networks, and Syria's war economy. Later, Jon continues the conversation with Natasha Hall and Lubna Yousef, and they explore the intersection between criminal networks and war zones. Transcript, "Christoph Reuter: Syria's War Economy," CSIS, June 13, 2023. Jon Alterman and Natasha Hall, "Accountability in Syria," CSIS, August 9, 2022. Jörg Diehl, Mohannad al-Najjar, and Christoph Reuter, “Syria's Drug Smuggling: The Assad Regime Would Not Survive Loss of Captagon Revenues,” Der Spiegel, June 21, 2022. Will Todman and Natasha Hall, "Russia Waged a Cheap War in Syria. Here's What Those Tactics Might Look Like in Ukraine," CSIS, March 11, 2022.
Christoph Reuter ist als SPIEGEL-Reporter seit 20 Jahren unterwegs in Syrien, Afghanistan und zuletzt in der Ukraine. Nicht um die "Wahrheit herauszufinden, sondern um die Wirklichkeit abzubilden." Und den Opfern gerecht zu werden - wie im Herbst 2009 in Kunduz, als die Bundeswehr einen Angriff befahl, auf - wie sich dann zeigte - ungefährliche Dorfbewohner. Moderation: Norbert Joa
Am 15. August 2021 haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Seitdem haben westliche Soldaten, Helfer und Journalisten das Land verlassen. Doch Christoph Reuter ist zurückgekehrt und hat die entlegensten Provinzen besucht. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Darf ein Buch über die Taliban lustig sein? Im August 2021 evakuierten die USA ihre letzten Truppen aus Afghanistan; die Bundeswehr war schon im Juni abgezogen. Aber Christoph Reuter machte sich in entgegengesetzter Richtung auf den Weg: hinein in das Land, das die Taliban zurückerobert hatten. Er blieb mehrere Monate, um Gegenden zu bereisen, die zuvor jahrzehntelang unerreichbar waren. Warum sein Buch über diese Reise auch lustige Passagen enthält, was er in zwei Jahrzehnten Berichterstattung über Einwohner, Islamisten und Besatzer beobachten konnte und welche Fehler aus 20 Jahren Intervention auch heute noch nachwirken – darüber spricht Christoph Reuter in dieser Episode. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Weiterführende links: Bundeswehr-Film »20 Jahre Afghanistan – Der große Rückblick« SPIEGEL.de-Reportage »Unterwegs in Afghanistan« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Christoph Reuter ist ausgezeichneter Journalist und wird oft Kriegsreporter genannt. Keine Berufsbezeichnung, auf die er unwahrscheinlich stolz ist. Aber Christoph Reuter hat für sich festgestellt, dass er relativ furchtlos ist und sich in Krisengebieten geschickt bewegen kann, was überlebenswichtig ist. Raketenbeschuss um sich herum zu haben, ist für Christoph Reuter keine Seltenheit. Aber ihm geht es nicht allein um die direkte Kriegsberichterstattung. Christoph Reuter beobachtet auch die politische Entwicklung in den Krisenregionen und schreibt teils scharfe Analysen darüber. ARD Kollegin Natalie Amiri bescheinigt Reuter eine Sicht, die nicht eurozentrisch ist. Seine Reportagen würden für ein positives Echo in den jeweiligen Ländern sorgen. Reuter genieße dort größten Respekt, so Amiri. Wie es ist es in und aus Syrien, Irak, Ukraine oder auch Afghanistan zu berichten, dort wo Elend herrscht, das erzählt Christoph Reuter in SWR1 Leute. Moderation: Jens Wolters
Während unserer Winterpause präsentieren wir unsere BestOf-Folgen des Jahres 2022. In dieser Folge erzählt Christoph Reuter von seinem ersten Besuch als Reporter in der Ukraine – mitten im Krieg. Die Episode erschien zuerst am 21. März 2022.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen: Wie kritisch umgehen mit Fußball-WM in Katar?; Kommentar: WM in Katar: Ein- oder Abschalten?; Interview mit Hanns-Joachim-Friedrichs-Preisträger Christoph Reuter; Entlassungen bei Meta und Chaos bei Twitter; ARD-Themenwoche "Wir gesucht": Soziale Medien gehen auch sozial; Interview mit Frank Plasberg über seinen Hart-aber-fair-Abschied; Medienschelte: Elon Musk übernimmt die Twitter-Herrschaft; Moderation: Anja Backhaus Von WDR5.
2017 veröffentlichte der emeritierte ETH-Professor und Elektroingenieur Anton Gunzinger sein Buch «Kraftwerk Schweiz - So gelingt die Energiewende». Darin zeigt er auf, wie die Schweiz ohne ausländische Energien auskommen könnte. Hätte die aktuell drohende Energiekrise also verhindert werden können? Darüber spricht Gunzinger mit Radio 1-Chef Roger Schawinski. Songs: Nur noch kurz die Welt retten - Tim Bendzko, I've Been Here Before - Metthew Halsall, Dvorak Revisited - Juri de Marco&Christoph Reuter, 39th Gülay - Dhafer Youssef
Zu Gast im Studio: Journalist, Kriegsberichterstatter und Buchautor Christoph Reuter. 2011 wechselte er vom stern zum SPIEGEL, wo er bis heute als Reporter im Ressort Ausland arbeitet. In den letzten Jahren berichtete er von den Schlachtfeldern in Syrien, Afghanistan und der Ukraine. Ein Gespräch über das Kriegsreporterdasein, embeddeder vs unabhängiger Journalismus, Hilfe vor Ort, lebensgefährliche Situationen, Christophs Werdegang, die Kriege im Irak, in Syrien, in Afghanistan sowie den aktuellen russischen Überfall auf die Ukraine und wie es weitergehen könnte uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Die russische Donbass-Offensive steht für eine neue Phase des Krieges. Die Strategie der Kremltruppen? Sie verbreiten Terror und Angst unter der Zivilbevölkerung. Am 8. April schlug eine Rakete auf dem Bahnhof von Kramatorsk ein, versehen mit einem Sprengkopf, der einer Streubombe ähnlich, Tausende Metallsplitter enthält. Noch am Vortag hatten sich die Journalisten gewundert, warum es einen russischen Angriff auf die Bahngleise gegeben hatte, der den Zugverkehr über den Bahnhof von Kramatorsk stoppte. Die Folge: An jenem 8. April warteten noch viel mehr Menschen auf eine Möglichkeit, die ukrainische Großstadt im Norden der Oblast Donezk zu verlassen. »Das war eine Zäsur«, sagt Christoph Reuter, »die Ukraine zu überfallen ist, ist Unrecht. Wahllos Städte zu beschießen, um Zivilisten zu treffen, ist ein Kriegsverbrechen. Aber es vorzubereiten, indem man erst die Gleise blockiert und dann schießt man eine Rakete mit einem solchen Splitter-Gefechtskopf ab (...). Was wir hier erleben, ist ein Vernichtungskrieg und nicht anders können wir das nennen. Es geht nicht um Gelände-Eroberung. Es geht nicht um Ausschaltung eines Armee-Stützpunkts, sondern es geht darum, so viele Zivilisten wie möglich zu ermorden«. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine whatsapp-Nachricht schicken. Die Nummer lautet: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links zu Artikeln von Christoph Reuter: Sie können den Krieg schon hören Der Krieg hört nicht auf, weil er »muss« Sie wollten fliehen – dann kam die Rakete See omnystudio.com/listener for privacy information.
Als Kiew eingekesselt zu werden droht, verlassen die meisten Reporter die Stadt. Christoph Reuter fährt in die entgegengesetzte Richtung, in einer Fahrgemeinschaft, die zufällig auch die Bundeswehr-Helme transportiert. In dieser Folge des Auslands-Podcasts »Acht Milliarden« erzählt Christoph Reuter von seinen ersten beiden Wochen als Reporter in Putins Krieg, von den Schwierigkeiten und Gefahren dieser speziellen Form von Kriegs-Journalismus und den essenziellen Vorbereitungen auf einen solchen Auftrag. Sie haben Anmerkungen, Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Was wird aus Afghanistan unter den Taliban? Christoph Reuter vom "Spiegel" berichtet von der missverständlichen Freundlichkeit von Kämpfern und der Unfähigkeit, das Land zu regieren, ARD-Korrespondentin Silke Dietrich von der umfassenden Not im Land und dem Dilemma des Westens.Von Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei
The verdict in the groundbreaking case against Anwar R. is expected to be delivered soon. Join us on a special two-part journey into Anwar R.'s road to Koblenz, as well as all the possible roads that might lay ahead. On part 1 of this episode, we're joined by legal advisor Antonia Klein. For more information and regular updates on the trial, follow us on https://twitter.com/Branch_251 (Twitter) https://www.ecchr.eu/en/person/antonia-klein/ (Antonia Klein) of the European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) https://twitter.com/marianakarkout (Mariana Karkoutly), Legal Consultant at CJA, Project Manager at Adopt a Revolution, Chairwoman of Gemeinsamer Horizont e.V. Listen back to our episode on Anwar R. from the beginning of the trial and the podcast “https://www.branch251podcast.com/category/english (S1E5: Colonel, Defector, Defendant)”, during which we talk with Der Spiegel journalist Christoph Reuter who interviewed Anwar R. for two full days in Jordan in 2013: https://www.justiceinfo.net/en/61219-raslan-trial-germany-i-did-not-order-torture-or-support-it.html (On Raslan's initial statement) https://www.justiceinfo.net/en/76561-syrian-trial-germany-personal-encounters-colonel-raslan.html (On personal encounters between prisoners and Raslan) https://www.justiceinfo.net/en/84048-syrian-torture-trial-germany-raslan-was-scared.html (On Raslan's paranoia after defecting) https://www.ecchr.eu/en/case/trial-updates-first-trial-worldwide-on-torture-in-syria/ (ECCHR trial reports) https://syriaaccountability.org/topic/trial-monitoring/updates/ (Syria Justice and Accountability Centre's monitoring of the trial) Logo design byhttp://www.laurenshebly.nl/ ( laurenshebly.nl) -- Photo by James Lawler Duggan/AFP/Getty Images. Music by Kevin McLeod and via Blue Dot Sessions Support for our podcast comes from German Federal Foreign Office funds that are provided by the Institut für Auslandsbeziehungen IFA's zivik Funding Programme. Support this podcast
The verdict in the groundbreaking case against Anwar R. is expected to be delivered soon. Join us on a special two-part journey into Anwar R.'s road to Koblenz, as well as all the possible roads that might lay ahead. On part 2 of this episode, we're joined by legal investigator Mariana Karkoutly. For more information and regular updates on the trial, follow us on https://twitter.com/Branch_251 (Twitter) https://twitter.com/marianakarkout (Mariana Karkoutly), Legal Consultant at CJA, Project Manager at Adopt a Revolution, Chairwoman of Gemeinsamer Horizont e.V. https://www.ecchr.eu/en/person/antonia-klein/ (Antonia Klein) of the European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) Listen back to our episode on Anwar R. from the beginning of the trial and the podcast “https://www.branch251podcast.com/category/english (S1E5: Colonel, Defector, Defendant)”, during which we talk with Der Spiegel journalist Christoph Reuter who interviewed Anwar R. for two full days in Jordan in 2013: https://www.justiceinfo.net/en/61219-raslan-trial-germany-i-did-not-order-torture-or-support-it.html (On Raslan's initial statement) https://www.justiceinfo.net/en/76561-syrian-trial-germany-personal-encounters-colonel-raslan.html (On personal encounters between prisoners and Raslan) https://www.justiceinfo.net/en/84048-syrian-torture-trial-germany-raslan-was-scared.html (On Raslan's paranoia after defecting) https://www.ecchr.eu/en/case/trial-updates-first-trial-worldwide-on-torture-in-syria/ (ECCHR trial reports) https://syriaaccountability.org/topic/trial-monitoring/updates/ (Syria Justice and Accountability Centre's monitoring of the trial) Logo design byhttp://www.laurenshebly.nl/ ( laurenshebly.nl) -- Photo by James Lawler Duggan/AFP/Getty Images. Music by Kevin McLeod and via Blue Dot Sessions Support for our podcast comes from German Federal Foreign Office funds that are provided by the Institut für Auslandsbeziehungen IFA's zivik Funding Programme. Support this podcast
[00:00] INTRO: 07.10.2001 | [02:48] Taliban jagen Journalist:innen - Kai Ludwig | [05:37] Dr. Willi Steul | [25:03] RFE/RL - 21.09.2001 | [30:21] Nachrichten - Patrick Leclercq - 13.10.2001 | [49:31] Radio Free Afghanistan - 13.10.2001 | [56:05] DW/Cap Anamur - 21.06.2003 | [1:05:12] Mord an DW-Mitarbeitern (1) - 07.10.2006 | [1:08:58] Mord an DW-Mitarbeitern (2) - 14.10.2006 | [1:15:49] Peter Marx | [1:23:20] Christoph Reuter | [1:30:20] Dr. Willi Steul | [1:34:33] Sören Sünkler - 13.09.2008 | [1:38:49] Thomas Leif - 29.01.2011 | [1:43:45] Ulrike Demmer -10.12.2011 || Produktion: Jörg Wagner
Die Deutschen sind fort, die Amerikaner bald auch. Und die Taliban waren nie wirklich weg. 20 Jahre Afghanistan-Mission zeigen: Der Westen muss noch einiges lernen, wenn er denn Diktaturen stürzen und Staaten retten will. SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter bescheinigt den Taliban, das Land und seine Einwohnerinnen und Einwohner stets besser verstanden zu haben, als Nato, EU und USA. Und der afghanischen Führung fehlenden Willen, einen zukunftsfähigen Staat aufzubauen. Welche Fehler in zwanzig Jahren Afghanistan-Intervention gemacht wurden, welche Lehren daraus gezogen werden müssten und warum vielleicht sogar die Absicht des Westens ein Problem darstellt, das erklärt Christoph Reuter in dieser Podcast-Episode von »Acht Milliarden«. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Taliban hätten die ländlichen Gebiete weitgehend unter Kontrolle, sagte „Spiegel“-Journalist Christoph Reuter im Dlf – viele Provinzhauptstädte würden bald fallen. Die Regierung in Kabul habe sich und den Rest der Welt lange Zeit über die faktische Lage im Land belogen. Christoph Reuter im Gespräch mit Moritz Küpper www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
"Alle sind musikalisch! (außer manche)" - so heißt das neue Buch des Pianisten und Kabarettisten Christoph Reuter. Eine humorvolle Auseinandersetzung mit der Klassik. Im Gespräch erzählt er, wen er in seinem Buchtitel mit "manche" meint und was das Wichtigste bei einem Konzert ist.
Om beslaget av 14 ton captagon i Italien. Knarket kom från Syrien, men vem låg bakom och vart skulle det? Hör om krigsherrarna som göds av droghandel, maffians inblandning och IS-krigarnas knarkande. (återutsänt från februari) Medverkande: Kim Janda, professor i kemi, Vera Mironova, Harvarduniversitetet, Christoph Reuter, journalist Der Spiegel, Radwan Mourtada, TV-kanalen Al-Jadeed, Joseph Moussallem, överste ISF Libanon, Laurent Laniel, Europeiska centrumet för kontroll av narkotika och narkotikamissbruk, EMCDDA, Domenico Napolitano, överste i Guardia di Finanza, Alexander Söderholm, London School of Economics, Caroline Rose, Newlines institue, röster från Ain el-Helweh i Libanon Reportrar: Ivar Ekman, Daisy Mohr, Tony Hassoun Producent: Katja Magnusson katja.magnusson@sr.se Programledare: Robin Olin robin.olin@sr.se
Der Berliner Pianist und Komponist Christoph Reuter tritt seit 2006 als musikalischer Sidekick bei den Liveshows des Kabarettisten Dr. Eckart von Hirschhausen auf. Mittlerweile hat er jedoch längst seine eigenen Soloprogramme kreiert. Das neueste Programm gibt es nun auch in Form eines Buches: „Alle sind musikalisch, außer manche“ lautet der Titel. Seniva Winterwerb hat das Buch gelesen.
Om beslaget av 14 ton Captagon i Italien. Knarket kom från Syrien, men vem låg bakom och vart skulle det? Hör om krigsherrarna som göds av droghandel, maffians inblandning och IS-krigarnas knarkande. Medverkande: Kim Janda, professor i kemi, Vera Mironova, Harvarduniversitetet, Christoph Reuter, journalist der Spiegel, Radwan Mourtada, TV-kanalen al-Jadeed, Joseph Moussallem, överste ISF Libanon, Laurent Laniel, Europeiska centrumet för kontroll av narkotika och narkotikamissbruk, EMCDDA, Domenico Napolitano, överste i Guardia di Finanza, Alexander Söderholm, London School of Economics, Caroline Rose, Newlines institue, röster från Ain el-Helweh i Libanon Reportrar: Ivar Ekman, Daisy Mohr, Tony Hassoun Producent: Katja Magnusson katja.magnusson@sr.se Programledare: Robin Olin robin.olin@sr.se
In this week's episode, Fritz and Karam speak to Der Spiegel's Christoph Reuter about Anwar R. Christoph Reuter interviewed him in 2013 over two days and tells us "how he ticks". And in court this week, Eyad A.'s police statement from August 2018 was admitted as evidence while his lawyers tried to dismiss it as inadmissible. Why? Tune in and find out. Subscribe to keep every episode coming to you automatically every week. If you would like to support the podcast, go to ourhttps://my.captivate.fm/branch-251.captivate.fm ( website) and click 'Support This Podcast'. You can follow us on Twitterhttps://twitter.com/fritz_streiff ( @Fritz_Streiff) andhttps://twitter.com/KaramShoumali ( @KaramShoumali.) Some additional sources on this episode and the trial here: Christoph Reuter's work and articles can be found here: https://www.spiegel.de/impressum/autor-90e188e1-0001-0003-0000-000000015573 (https://www.spiegel.de/impressum/autor-90e188e1-0001-0003-0000-00000001557) Christoph Reuter's book: https://www.goodreads.com/book/show/25404308-die-schwarze-macht (https://www.goodreads.com/book/show/25404308-die-schwarze-macht) Trial reports from Luna Watfa for The Levant in Arabic: https://tinyurl.com/yb5dqvwa (https://tinyurl.com/yb5dqvwa) https://twitter.com/ECCHRBerlin (@ECCHR Berlin) hearing summaries can be found here:https://t.co/YJjnLTZ7qn?amp=1 ( https://ecchr.eu/en/case/trial-monitoring-first-trial-worldwide-on-torture-in-syria/…) Weekly trial monitoring reports by thehttps://twitter.com/SJAC_info ( Syria Justice and Accountability Centre (SJAC)): https://syriaaccountability.org/updates/2020/05/28/inside-the-anwar-raslan-trial-raslan-speaks-through-his-lawyer/ (https://syriaaccountability.org/updates/2020/05/28/inside-the-anwar-raslan-trial-raslan-speaks-through-his-lawyer/) For the international law nerds (says Fritz), this article on the state immunity issue by Alexandre Skander Galand called 'What Counts as State Practice? The Koblenz Trial and Functional Immunity': https://www.justsecurity.org/70394/what-counts-as-state-practice-the-koblenz-trial-and-functional-immunity/ (https://www.justsecurity.org/70394/what-counts-as-state-practice-the-koblenz-trial-and-functional-immunity/) Logo design byhttp://www.laurenshebly.nl/ ( laurenshebly.nl) -- Photo by James Lawler Duggan/AFP/Getty Images. Support this podcast
In Folge 2 der Korrespondentïnnen-Serie spreche ich mit dem Spiegel-Journalisten Christoph Reuter. Er ist studierter Islamwissenschaftler und oft unterwegs in den Krisenregionen der Welt. Im Interview geht um die Gefahren, die er in seinem Job begegnet, wie er mit Leid und Tod umgeht, wie Recherchen in Krisengebieten ablaufen und welche Hilfe er vor Ort hat. Erwähnte Links: Spiegel-Imagefilm von 2015 (Christoph Reuter ab 00:33): https://www.spiegel.de/video/imagefilm-die-neue-spiegel-markenkampagne-video-1575585.html +++++++++++++ Unter Zwei unterstützen: Ab sofort könnt ihr Unter Zwei unterstützen. Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei +++++++++++++ Levin auf Twitter: @levinkubeth Levin auf Instagram: @levinkubeth Gefällt euch Unter Zwei? Dann bewerte den Podcast bei iTunes & Co. Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com. ------------------- Coverfoto: Sebastian Vesper Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0
De luchtbombardementen op posities van de Islamitische Staat beginnen hun tol te eisen, dat is althans de claim van de Amerikanen. Sinds vorig jaar augustus zoudener naar hun schatting 23.000 IS-militanten zijn gedood. Collega Abdou Bouzerda sprak hierover met de internationaal veelgeprezen Midden-Oosten journalist Christoph Reuter van het Duitse blad Der Spiegel, een autoriteit op het gebied van IS. Abdou Bouzerda vroeg aan Reuter of de VS dit juist inschat. Gaat hun militaire geweld een einde brengen aan het zelfverklaarde Kalifaat?